DE102012010338A1 - Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012010338A1
DE102012010338A1 DE201210010338 DE102012010338A DE102012010338A1 DE 102012010338 A1 DE102012010338 A1 DE 102012010338A1 DE 201210010338 DE201210010338 DE 201210010338 DE 102012010338 A DE102012010338 A DE 102012010338A DE 102012010338 A1 DE102012010338 A1 DE 102012010338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
backrest
safety belt
seat
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210010338
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Belz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210010338 priority Critical patent/DE102012010338A1/de
Publication of DE102012010338A1 publication Critical patent/DE102012010338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug, wobei einer Rückenlehne (2) eines Fahrzeugsitzes ein Sicherheitsgurt zugeordnet ist.
Die Sicherheitsgurtanordnung weist einen karosserieseitig gelagerten Gurtaufroller (12) für einen Schultergurtabschnitt (9) des Sicherheitsgurts (8) auf, wobei der Gurtaufroller (12) unterhalb eines oberen Endes der Rückenlehne (2) hinter dieser angeordnet ist, sowie zwischen der Rückenlehne (2) und dem Gurtaufroller (12), oberhalb des Gurtaufrollers (12), ein karosserieseitig gelagertes Umlenkelement (15) für den Sicherheitsgurt (8) angeordnet ist.
Bei einer solchen Sicherheitsgurtanordnung lässt sich der Gurtaufroller einfach und sicher lagern und es ist eine präzise Führung des Sicherheitsgurts über die Schulter (10) des Fahrzeuginsassen (3) gewährleistet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug, mit einem einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes zugeordneten Sicherheitsgurt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Personenkraftwagen.
  • Hintergrund
  • Sicherheitsgurtanordnungen finden bei unterschiedlichen Fahrzeugen Verwendung, beispielsweise bei Landfahrzeugen oder Flugzeugen.
  • Es sind Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen bekannt, bei denen karosserieseitig oder in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes ein Gurtaufroller für einen Schultergurtabschnitt des Sicherheitsgurts gelagert ist. Bei karosserieseitiger Lagerung des Gurtaufrollers ist dieser insbesondere im Bereich einer Säule der Fahrzeugkarosserie, beispielsweise einer B-Säule befestigt und weist ein Umlenkelement zum Führen des Schultergurtabschnitts zur Schulter der auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Person auf.
  • In der EP 0215 220 A1 ist ein Sicherheitsgurt, insbesondere 3-Punkt-Sicherheitsgurt für Fahrzeuge, Flugzeuge oder dergleichen beschrieben. Hierbei ist am Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes eine Schlitzführung angeordnet, die einen verstellbaren oberen Haltepunkt des Sicherheitsgurts bildet. Die Schlitzführung weist zur, Anpassung an den jeweiligen Fahrzeuginsassen, eine entsprechende Breite auf und ist etwa in Schulterhöhe angebracht. Ein Gurtaufroller ist derart am Lehnenrahmen befestigt, dass seine Drehachse etwa gleich gerichtet ist zu einer die Schlitzführung in Längsrichtung durchdringenden Hilfsebene. Benachbart der Schlitzführung ist am Lehnenrahmen ein Umlenkelement für den schräg verlaufenden Schultergurt vorgesehen.
  • Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, die bei einfacher und sicherer Lagerung des Gurtaufrollers eine präzise Führung des Sicherheitsgurts über die Schulter des Fahrzeuginsassen gewährleistet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Sicherheitsgurtanordnung, die gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitsgurtanordnung des Kraftfahrzeugs weist den der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes zugeordneten Sicherheitsgurt und einen karosserieseitig gelagerten Gurtaufroller für den Schultergurtabschnitt des Sicherheitsgurts auf. Der Gurtaufroller ist unterhalb eines oberen Endes der Rückenlehne hinter dieser angeordnet. Zwischen der Rückenlehne und dem Gurtaufroller ist, oberhalb des Gurtaufrollers, ein karosserieseitig gelagertes Umlenkelement für den Sicherheitsgurt angeordnet.
  • Der Sicherheitsgurt verläuft von dem Gurtaufroller, der hinter dem Sitz bzw. hinter der Rückenlehne des Sitzes angeordnet ist, über das Umlenkelement, von dort über die Rückenlehne im Bereich deren oberen Endes zum Fahrzeuginsassen.
  • Um die Reibung zwischen Rückenlehne und Sicherheitsgurt zu minimieren, wird vorgeschlagen, dass das obere Ende der Rückenlehne eine Auflagefläche für den Sicherheitsgurt aufweist. Diese Auflagefläche ist vorzugsweise relativ glatt ausgebildet. Sie besteht beispielsweise aus Kunststoff.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Auflagefläche Bestandteil eines im Bereich des oberen Endes der Rückenlehne angeordneten Plattenelements ist. Bei diesem Plattenelement kann es sich um eine Abdeckung einer im Bereich des oberen Endes der Rückenlehne geordneten, in die Rückenlehne integrierten Verrieglungseinrichtung für die Rückenlehne handeln. Eine solche Rückenlehne ist insbesondere klappbar und der nach oben geklappten Gebrauchsstellung karosserieseitig verriegelbar.
  • Die Sicherheitsgurtanordnung findet insbesondere bei einem Sitz Verwendung, der den Sitz einer zweiten Sitzreihe eines Personenkraftwagens darstellt. Bei dieser Anordnung steht üblicherweise keine Lagerung von Gurtaufroller und Umlenkelement in einer Säule des Kraftfahrzeugs zur Verfügung, sodass diese Lagerung vorzugsweise in einem anderen Bereich der Karosserie erfolgt.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Sicherheitsgurt mittels des Umlenkelements auf einem Niveau umgelenkt wird, das etwa dem Niveau des oberen Endes der Rückenlehne bzw. des Plattenelements entspricht. Demzufolge wird der Sicherheitsgurt im Übergang von dem Umlenkelement zur Rückenlehne bzw. zum Plattenelement nicht oder nur geringfügig umgelenkt und es erfolgt eine Umlenkung des Sicherheitsgurts allenfalls, entsprechend der Schulterhöhe des Fahrzeuginsassen, zwischen der Rückenlehne bzw. dem Plattenelement und der Schulter des Fahrzeuginsassen. Der Gurtabschnitt zwischen dem Umlenkelement und dem oberen Ende der Rückenlehne bzw. dem Plattenelement verläuft somit im Wesentlichen horizontal.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Lagerachse der Rolle des Gurtaufrollers, die dem Auf- bzw. Abrollen des Sicherheitsgurts dient, bezüglich einer horizontalen Ebene schräg angeordnet und/oder bezüglich einer vertikalen Ebene schräg angeordnet ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Sicherheitsgurt bereits in einer Winkelstellung von der Rolle des Gurtaufrollers abläuft, bzw. auf diese aufgewickelt wird, die der Ausrichtung des Sicherheitsgurts beim Übergang von der Rückenlehne zur Schulter des Fahrzeuginsassen im Wesentlichen entspricht. So befindet sich die Auflage des Sicherheitsgurts auf der Schulter des Fahrzeuginsassen in aller Regel etwas weiter innen, bezogen auf die Quererstreckung des Kraftfahrzeugs, als die Position des Gurtaufrollers.
  • Das Umlenkelement ist insbesondere stabförmig ausgebildet, vorzugsweise als gerader Stab. Die Stabachse ist vorzugsweise parallel zur Lagerachse des Gurtaufrollers angeordnet, so dass der bezüglich des Gurtaufrollers beschriebene Effekt gleichfalls beim Umlenkelement zu verzeichnen ist.
  • Das Umlenkelement bildet insbesondere Bestandteile einer Umlenkeinrichtung. Diese Umlenkeinrichtung weist zwei karosserieseitig gelagerte Schenkel und das mit diesem verbundene Umlenkelement auf.
  • Vorteilhaft ist es, wenn, bezogen auf die Quererstreckung des Fahrzeugs, der der Fahrzeugmitte zugewandte Schenkel einen Bogenabschnitt aufweist, der mit dem Umlenkelement verbunden ist. Der Bogenabschnitt begrenzt eine Bewegung des Sicherheitsgurts zur Fahrzeugmitte hin, insbesondere beim Anlegen des Sicherheitsgurts.
  • Da die axiale Erstreckung des Umlenkelements unter dem Aspekt der unterschiedlichen Größe und Statur des Fahrzeuginsassen zu bemessen ist, ist vorgesehen, dass die Länge des Umlenkelements größer ist als die Breite des Sicherheitsgurts. Die Länge des Umlenkelements ist beispielsweise bis zu 50% größer als die Breite des Sicherheitsgurts. Demzufolge kann der Sicherheitsgurt in unterschiedlichen Längenbereichen des Umlenkelements an diesem umgelenkt werden.
  • Das Umlenkelement bzw. die Umlenkeinrichtung weist insbesondere kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Umlenkeinrichtung als Stab ausgebildet ist, der mehrfach abgewinkelt gebogen ist. Durch Biegen lassen sich insbesondere die beiden Schenkel, das Umlenkelement und der Bestandteil des einen Schenkels bildende Bogenabschnitt bilden.
  • Das Umlenkelement bzw. die Umlenkeinrichtung besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn dieser metallische, insbesondere aus Stahl bestehende Anteil des Umlenkelements bzw. der Umlenkeinrichtung mit einer reibungsarmen Beschichtung versehen ist.
  • Befestigt ist der Gurtaufroller und/oder die Umlenkeinrichtung vorzugsweise an oder auf einem Halter. Dieser ist mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden. Insbesondere ist dieser Halter hinter dem die Rückenlehne aufweisenden Sitzes des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn sowohl der Gurtaufroller als auch die Umlenkeinrichtung mittels einer gemeinsamen Verkleidung verkleidet sind. Bei dieser Verkleidung kann es sich um eine solche handeln, die gleichzeitig der Verkleidung einer im Bereich der Rückenlehne angeordneten Konsole des Kraftfahrzeugs dient. Die Verkleidung besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Diese Verkleidung für den Gurtaufroller und das Umlenkelement weist insbesondere einen Schlitz zum Durchführen des Sicherheitsgurts in seinem Bereich zwischen der Rolle des Gurtaufrollers und dem Umlenkelement auf.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten, Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt in schematischer Darstellung:
  • 1 die erfindungsgemäße Sicherheitsgurtanordnung in Verbindung mit einem auf einem Rücksitz platzierten Fahrzeuginsassen, in einer räumlichen Darstellung, schräg von oben und nach hinten gesehen,
  • 2 die Anordnung gemäß 1, in einer räumlichen Darstellung, schräg von oben in Richtung des Fahrzeuginneren gesehen,
  • 3 die Anordnung gemäß der 1 und 2, in einer räumlichen Darstellung, schräg von hinten gesehen,
  • 4 die Anordnung gemäß 2, ohne Verkleidung veranschaulicht,
  • 5 die Anordnung gemäß 4, von oben gesehen, ohne Verkleidung veranschaulicht,
  • 6 eine räumliche Ansicht der Umlenkeinrichtung, schräg von hinten gesehen,
  • 7 eine Ansicht der Umlenkeinrichtung gemäß 6, von hinten gesehen.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Die 1 und 2 veranschaulichen den in Fahrtrichtung gesehenen linken Bereich einer Sitzanordnung 1 in einem Personenkraftwagen. Bei diesem handelt es sich um die zweite Sitzreihe, somit die Sitzreihe, hinter der unmittelbar ein Laderaum des Kraftfahrzeugs vorhanden ist. Die Sitzanordnung weist eine im Verhältnis 2/3 zu 1/3 geteilte Rücksitzbank auf, wobei nur die breitere Rückenlehne 2 veranschaulicht ist. Auf dem der Fahrzeugaußenseite zugewandten Platz sitzt ein Fahrzeuginsasse 3, der sich mit seinem Oberkörper 4 an die Rückenlehne 2 anlehnt. Zum Abstützen des Kopfes 5 des Fahrzeuginsassen 3 ist eine Kopfstütze 6 vorgesehen, die in der Rückenlehne 2 gelagert und höhenverstellbar ist.
  • Die Rückenlehne 2 ist nach vorne klappbar, zur Vergrößerung des Laderaums, wobei die Rückenlehne 2 neben der Kopfstütze 6, auf der der Fahrzeugaußenseite zugewandten Seite, mit einer Verrieglungseinrichtung für die Rückenlehne 2 versehen ist, bezüglich derer nur ein die Verriegelungseinrichtung abdeckendes Plattenelement 7 veranschaulicht ist. Dieses besteht aus Kunststoff und ist mit einer Öffnung zum Erfassen des Verriegelungselements zwecks dessen Entriegelung versehen.
  • Dem Sitzplatz des veranschaulichten Fahrzeuginsassen 3 ist ein Sicherheitsgurt 8 zugeordnet, der nur über eine Teillänge dargestellt ist, nämlich über eine Teillänge eines Schultergurtsabschnitts 9, der über die Schulter 10 des Fahrzeuginsassen 3 im Bereich dessen linker Schulterhälfte geführt ist. Dieser Schultergurtabschnitt 9 liegt oben auf dem Plattenelementen 7 auf und ist von dort schräg nach unten zur Schulter 10 des Fahrzeuginsassen 3 geführt. Je nach Größe des Fahrzeuginsassen 3, konkret der Position dessen Schulter 10, ist der Schultergurtabschnitt 9 mehr oder weniger schräg vom Plattenelement 7 zur Schulter 10 geführt.
  • Neben der Rückenlehne 2 ist ein Verkleidungsteil 11 veranschaulicht, dessen vordere und obere Kontur der entsprechenden Kontur der Rückenlehne 2 angepasst ist.
  • Hinter der Verkleidung 11 und dem der Verkleidung 11 benachbarten Bereich der Rückenlehne 2 sind ein Gurtaufroller 12 und eine Umlenkeinrichtung 13 angeorndet. Diese sind an einem Halter 14 befestigt, der mit der nicht veranschaulichten Karosserie des Kraftfahrzeugs, somit mit einem seitlichen Bereich des Kraftfahrzeugs verbunden sind. Der Gurtaufroller 12 ist unterhalb des Plattenelements 7 hinter der Rückenlehne angeordnet. Zwischen der Rückenlehne 2, konkret dem Plattenelement 7 und dem Gurtaufroller 12, oberhalb des Gurtaufrollers 12, ist ein Bestandteil der Umlenkeinrichtung 13 bildendes Umlenkelement 15 für den Schultergurtabschnitt 9 des Sicherheitsgurts 8 angeordnet. Der Sicherheitsgurt 8 wird mittels des Umlenkelements 15 auf einem Niveau umgelenkt, das etwa dem Niveau des Plattenelements 7 entspricht.
  • Eine nicht veranschaulichte Lagerachse einer gleichfalls nicht veranschaulichten Rolle des Gurtaufrollers 12 ist bezüglich einer horizontalen Ebene schräg angeordnet und überdies bezüglich einer vertikalen Ebene schräg angeordnet. Der Sicherheitsgurt 8 wird somit, ausgehend von der Rolle des Gurtaufrollers 12 leicht schräg nach vorne und leicht schräg zur Fahrzeugmitte, bezogen auf die Mittellängsachse des Fahrzeugs, bezüglich des Umlenkelements 15 positioniert.
  • Die Umlenkeinrichtung 13 weist das Umlenkelement 15 und zwei mit dem Umlenkelement 15 verbundene, im Halter 14 gelagerte Schenkel 16, 17 auf. Diese sind mit dem Halter 14 verschweißt. Die Umlenkeinrichtung ist außen mit einer reibungsarmen Beschichtung versehen, so dass der Schultergurtabschnitt 9 bei minimaler Reibkraft über das Umlenkelement 15 gezogen werden kann.
  • Der innere Schenkel 17 weist einen Bogenabschnitt 18 auf, der mit dem Umlenkelement 15 verbunden ist. Der Bogenabschnitt 18 ist somit auf der Seite der Umlenkeinrichtung 13 angeordnet, auf der beim Anlegen des Sicherheitsgurts 8 die Gefahr besteht, dass der Sicherheitsgurt 8 vom Umlenkelement 15 abgleitet. Der Bogenabschnitt 18, der über das Umlenkelement 15 hinaussteht, verhindert dies.
  • Die Länge des Umlenkelements 15 ist größer als die Breite des Sicherheitsgurts 8, insbesondere bis zu 50% größer als die Breite des Sicherheitsgurts. Der Ablaufbereich des Sicherheitsgurts 8 auf dem Umlenkelement 5 ist so bemessen, dass er bei einem Normmaß aufweisenden Fahrzeuginsassen 3 im Wesentlichen symmetrisch zur halben Länge des Umlenkelements 15 ist.
  • Die Umlenkeinrichtung 13 ist als mehrfach abgewinkelt gebogener Stab ausgebildet, der kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Gurtaufroller 12 ist mit dem Halter 14 verschraubt.
  • Der Gurtaufroller 12 und die Umlenkeinrichtung 13 sind mittels einer gemeinsamen Verkleidung 19 verkleidet, die gleichzeitig Bestandteil einer Verkleidung für eine seitliche Konsole des Fahrzeugs sein kann. Die Verkleidung 19 weist einen Schlitz 20 zum Durchführen des Schultergurtabschnitts 9 auf. Die Schlitzlänge ist dabei so bemessen, dass sie der Länge des Umlenkelements 15 entspricht. Das Umlenkelement 15 ist unmittelbar benachbart und parallel zu Schlitz 20 angeordnet, so dass der Schultergurtabschnitt 9, ohne die Verkleidung 19 zu berühren, durch den Schlitz 20 der Verkleidung 19 hindurchtreten kann.
  • Die Erfindung schlägt somit bei einer Sitzgurtanordnung eine besondere Befestigung und Position von Gurtaufroller 12 und Umlenkelement 15 vor. Der Gurtaufroller 12 und die Umlenkeinrichtung 13 sind durch die Verkleidung 19 abgedeckt. Die Position des Gurtaufrollers 12 ist schräg und ein wenig, beipsielsweise 2 mm, zur Fahrzeugmitte gedreht. Die Umlenkeinrichtung 13 ist mit dem Halter 14, bei dem sich um eine Platte handeln kann, verschweißt. Mit dieser Platte ist auch der Gurtaufroller 12 verschraubt. Der Sicherheitsgurt 8 läuft von dem Gurtaufroller 12, der hinter der Rückenlehne 2 am Halter 14 befestigt ist, über das Umlenkelement 15 der Umlenkeinrichtung 13 und von dort über das Plattenelement 7 der Rückenlehne 2 zum Fahrzeuginsassen. Der Radius des Bogenabschnitts 18 verhindert, dass der Sicherheitsgurt 8 von der Umlenkeinrichtung 13 rutscht. Die Schräge des Umlenkelements 15 verhindert das Knicken des Sicherheitsgurts 8. Es ist eine saubere Umlenkung des Sicherheitsgurts 8 aus dem nach vorne gerichteten Gurtaufroller 12 zum Fahrzeuginsassen gewährleistet. Der Durchmesser des Stabes des Umlenkelements 15 bzw. der Umlenkeinrichtung 13 beträgt beispielsweise 14 mm. Damit ist gewährleistet, dass die Umlenkeinrichtung 13 in einem Crash-Fall möglichst stabil ist.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Erfindung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Erfindung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Erfindung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Patentansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzanordnung
    2
    Rückenlehne
    3
    Fahrzeuginsasse
    4
    Oberkörper
    5
    Kopf
    6
    Kopfstütze
    7
    Plattenelement
    8
    Sicherheitsgurt
    9
    Schultergurtabschnitt
    10
    Schulter
    11
    Verkleidung
    12
    Gurtaufroller
    13
    Umlenkeinrichtung
    14
    Halter
    15
    Umlenkelement
    16
    Schenkel
    17
    Schenkel
    18
    Bogenabschnitt
    19
    Verkleidung
    20
    Schlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0215220 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug, mit einem einer Rückenlehne (2) eines Fahrzeugsitzes zugeordneten Sicherheitsgurt (8), einem karosserieseitig gelagerten Gurtaufroller (12) für einen Schultergurtabschnitt (9) des Sicherheitsgurts (8), wobei der Gurtaufroller (12) unterhalb eines oberen Endes der Rückenlehne (2) hinter dieser angeordnet ist, sowie zwischen der Rückenlehne (2) und dem Gurtaufroller (12), oberhalb des Gurtaufrollers (12), ein karosserieseitig gelagertes Umlenkelement (15) für den Sicherheitsgurt (8) angeordnet ist.
  2. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 1, wobei das obere Ende der Rückenlehne (2) eine Auflagefläche (7) für den Sicherheitsgurt (8) bildet.
  3. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 2, wobei die Auflagefläche Bestandteil eines im Bereich des oberen Endes der Rückenlehne (2) angeordneten Plattenelements (7) ist.
  4. Sicherheitsgurtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sicherheitsgurt (8) mittels des Umlenkelements (15) auf einem Niveau umgelenkt wird, das etwa dem Niveau des oberen Endes der Rückenlehne (2) bzw. des Plattenelements (7) entspricht.
  5. Sicherheitsgurtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lagerachse einer Rolle des Gurtaufrollers (12) bezüglich einer horizontalen Ebene schräg angeordnet und/oder bezüglich einer vertikalen Ebene schräg angeordnet ist.
  6. Sicherheitsgurtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Umlenkelement (15) Bestandteil einer Umlenkeinrichtung (13) ist, die zwei karosserieseitig gelagerte Schenkel (16, 17) und das mit diesem verbundene Umlenkelement (15) aufweist.
  7. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 6, wobei der der Fahrzeugmitte, bezogen auf die Quererstreckung des Fahrzeugs, zugewandte Schenkel (17) einen Bogenabschnitt (18) aufweist, der mit dem Umlenkelement (15) verbunden ist.
  8. Sicherheitsgurtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Umlenkelement (15) bzw. die Umlenkeinrichtung (13) kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  9. Sicherheitsgurtanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Umlenkeinrichtung (13) als mehrfach abgewinkelt gebogener Stab ausgebildet ist.
  10. Sicherheitsgurtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Umlenkelement (15) bzw. die Umlenkeinrichtung (13) aus Metall, insbesondere Stahl besteht.
  11. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 10, wobei das Umlenkelement (15) bzw. die Umlenkeinrichtung (13) mit einer reibungsarmen Beschichtung versehen ist.
  12. Sicherheitsgurtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Gurtaufroller (12) und/oder die Umlenkeinrichtung (13) an einem Halter (14) befestigt sind, der mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  13. Sicherheitsgurtanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei Gurtaufroller (12) und die Umlenkeinheit (15) mittels einer gemeinsamen Verkleidung (19) verkleidet sind.
  14. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 13, wobei die Verkleidung (19) einen Schlitz (20) zum Durchführen des Sicherheitsgurts (8) aufweist.
  15. Sicherheitsgurtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der die Rückenlehne (2) aufnehmende Sitz ein Sitz einer zweiten Sitzreihe des Kraftfahrzeugs ist.
DE201210010338 2012-05-25 2012-05-25 Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012010338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010338 DE102012010338A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010338 DE102012010338A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010338A1 true DE102012010338A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=49546848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210010338 Withdrawn DE102012010338A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010338A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004293U1 (de) 2015-06-16 2016-09-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Sicherheitsgurtrückhaltesystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215220A1 (de) 1985-08-27 1987-03-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Sicherheitsgurt, insbesondere 3-Punkt-Sicherheitsgurt für Fahrzeuge, Flugzeuge oder dergleichen
US5263741A (en) * 1992-07-17 1993-11-23 Ford Motor Company Functional belt guide with webbing locator
DE102004041665A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Trw Automotive Gmbh Gurtführung sowie Gurtaufroller mit einer solchen Gurtführung
DE60301939T2 (de) * 2002-12-20 2006-07-27 Fuji Jukogyo K.K. Führungseinrichtung für Kraftfahrzeugsicherheitsgurt
US20070182236A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Toyota Engineering & Manufacturing North America, Inc. Seat belt guide
DE102008045647A1 (de) * 2008-09-02 2009-03-19 Takata-Petri Ag Gurtführungselement und Verfahren zum Befestigen eines Gurtführungselements innerhalb eines Fahrzeugs
DE102008009070A1 (de) * 2008-02-13 2009-09-03 Autoliv Development Ab Führungsvorrichtung für das Gurtband eines Fahrzeugsitz-Sicherheitsgurts

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215220A1 (de) 1985-08-27 1987-03-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Sicherheitsgurt, insbesondere 3-Punkt-Sicherheitsgurt für Fahrzeuge, Flugzeuge oder dergleichen
US5263741A (en) * 1992-07-17 1993-11-23 Ford Motor Company Functional belt guide with webbing locator
DE60301939T2 (de) * 2002-12-20 2006-07-27 Fuji Jukogyo K.K. Führungseinrichtung für Kraftfahrzeugsicherheitsgurt
DE102004041665A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Trw Automotive Gmbh Gurtführung sowie Gurtaufroller mit einer solchen Gurtführung
US20070182236A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Toyota Engineering & Manufacturing North America, Inc. Seat belt guide
DE102008009070A1 (de) * 2008-02-13 2009-09-03 Autoliv Development Ab Führungsvorrichtung für das Gurtband eines Fahrzeugsitz-Sicherheitsgurts
DE102008045647A1 (de) * 2008-09-02 2009-03-19 Takata-Petri Ag Gurtführungselement und Verfahren zum Befestigen eines Gurtführungselements innerhalb eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004293U1 (de) 2015-06-16 2016-09-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Sicherheitsgurtrückhaltesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012579A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung und Verfahren zum Montieren derselben
WO2018060214A1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
WO2019077060A1 (de) Umlenkvorrichtung für einen sicherheitsgurt
DE10351179B4 (de) Sicherheitshaltevorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102016104568A1 (de) Fahrzeug mit einer Mittelsitzposition
DE102011010705A1 (de) Personenkraftfahrzeug ohne B-Säule
DE102005057518B3 (de) Verstärkungsstruktur eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes
DE102012010338A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102010010612A1 (de) Sicherheitsgurtsystem in einem Fahrzeug
DE102017004023B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
EP2189337B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19522684A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE102006056532B4 (de) Fahrzeug mit einem Gurtführungselement
DE102022117463A1 (de) Freizeitfahrzeug und Gurtbockanordnung
DE102023001514B3 (de) Fahrzeug mit einer Mittelkonsole
EP2743127B1 (de) Fahrgastsitz
DE102023104524A1 (de) Gurtführungsanordnung für ein Gurtband eines Fahrzeugsitzes
DE102009014390B4 (de) Insassenrückhaltesystem
DE102017213808B4 (de) Gurtführungssystem sowie Fahrzeug mit einem solchen Gurtführungssystem
DE102024000922A1 (de) Fondarmlehne eines Fahrzeuges
DE102015213487A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102021103753A1 (de) Kraftfahrzeug mit Gepäckraumerweiterung
DE102016009126A1 (de) Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE102016212010B4 (de) Kraftfahrzeug mit verbessertem Umlenkglied einer Dreipunktsicherheitsgurteinrichtung
DE102015207836B4 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination