DE102012010044A1 - Vorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102012010044A1
DE102012010044A1 DE102012010044A DE102012010044A DE102012010044A1 DE 102012010044 A1 DE102012010044 A1 DE 102012010044A1 DE 102012010044 A DE102012010044 A DE 102012010044A DE 102012010044 A DE102012010044 A DE 102012010044A DE 102012010044 A1 DE102012010044 A1 DE 102012010044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination
input
illuminance
display device
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012010044A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Siegel
Carsten Rieger
Simon Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012010044A priority Critical patent/DE102012010044A1/de
Priority to KR1020147035501A priority patent/KR101729825B1/ko
Priority to EP13717271.4A priority patent/EP2852506B1/de
Priority to PCT/EP2013/058003 priority patent/WO2013174580A1/de
Priority to CN201380026944.XA priority patent/CN104302504B/zh
Publication of DE102012010044A1 publication Critical patent/DE102012010044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/18Circuits; Control arrangements for varying the light intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/188Displaying information using colour changes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung (10) zum Steuern einer Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs (1) mit mehreren Beleuchtungsquellen (3), umfassend: – eine Eingabe- und Anzeigeeinrichtung (11) zur Darstellung eines Fahrgastinnenraums (2) und dessen Beleuchtungssituation und zum Auswählen jeder der mehreren Beleuchtungsquellen (3) und Einstellen deren Beleuchtungsstärken; und – eine Steuereinheit (12), die ausgebildet ist, um abhängig von einer Eingabe auf der Eingabe- und Anzeigeeinrichtung (11) ein entsprechendes Steuersignal und/oder eine entsprechende elektrische Leistung zum Einstellen einer Beleuchtungsstärke einer einzustellenden Beleuchtungsquelle (3) bereitzustellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Beleuchtungseinrichtungen für Fahrzeuginnenräume, insbesondere eine Vorrichtung zum Steuern einer Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum.
  • Stand der Technik
  • Eine Fahrzeuginnenraumbeleuchtung weist in der Regel mehrere Leuchtquellen auf, die über einen direkt an der Leuchtquelle angeordneten Schalter und/oder über einen Türöffnungsschalter schaltbar sind, um beim Öffnen einer Fahrzeugtür den Innenraum des Fahrzeugs auszuleuchten. Während der Fahrt ist es häufig wünschenswert, dass die Beleuchtung vollständig ausgeschaltet ist, um den Fahrer nicht vom Verkehrsgeschehen abzulenken oder in sonstiger Weise zu blenden.
  • Aus Komfortgründen kann es wünschenswert sein, auch während der Fahrt im Fahrzeuginnenraum eine gedämpfte Beleuchtung vorzusehen. Die gedämpfte Beleuchtung soll für die Fahrzeuginsassen den Beleuchtungsunterschied zwischen außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Leuchtquellen, wie beispielsweise Scheinwerfern von entgegenkommenden Fahrzeugen, und der im Fahrzeuginnenraum vorherrschenden Beleuchtung abmildern und somit eine für die Augen verträglichere Umgebung schaffen. Trotzdem soll der Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht durch die Fahrzeuginnenraumbeleuchtung geblendet oder in sonstiger Weise in seiner optischen Wahrnehmung der Fahrzeugumgebung beeinträchtigt werden. Ferner kann mithilfe der Beleuchtung auch ein gewünschtes „Ambiente” und Raumgefühl geschaffen werden, um einen angenehmeren Aufenthalt im Fahrgastinnenraum zu erreichen.
  • Um dies zu erreichen, kann es notwendig sein, die Fahrzeuginnenraumbeleuchtung individuell einzustellen.
  • Allgemein ist aus der Gebäudesystemtechnik ein Anzeige- und Bediengerät bekannt, das verschiedene elektrische Geräte über ein Touchscreen-Element ansteuern kann. Auf dem Touchscreen-Element sind anzusteuernde elektrische Geräte dargestellt, die durch Berührung zum Ausführen einer bestimmten Funktion angesteuert werden können ( EP 1 881 649 A2 ).
  • Auch aus der Druckschrift DE 10 2004 030 884 A1 ist eine haustechnische Anlage mit ansteuerbaren elektrischen Verbrauchern bekannt, die über einen Personal Digital Assistant zum Durchführen einer gewünschten Funktion angesteuert werden können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Einstellen einer Fahrzeuginnenraumbeleuchtung in möglichst komfortabler Weise ausführen zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die Bedieneinrichtung zum individuellen Steuern einer Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1 sowie ein Beleuchtungssystem gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Bedieneinrichtung zum Steuern einer Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Beleuchtungsquellen vorgesehen, umfassend:
    • – eine Eingabe- und Anzeigeeinrichtung zur Darstellung eines Fahrgastinnenraums und einer Anordnung der mehreren Beleuchtungsquellen und zum Auswählen jeder der mehreren Beleuchtungsquellen und Einstellen deren Beleuchtungsstärken;
    • – eine Steuereinheit, die ausgebildet ist, um abhängig von einer Eingabe auf der Eingabe- und Anzeigeeinrichtung ein entsprechendes Steuersignal und/oder eine entsprechende elektrische Leistung zum Einstellen der Beleuchtungsstärke der einzustellenden Beleuchtungsquelle bereitzustellen.
  • Eine Idee der obigen Vorrichtung besteht darin, einem Fahrzeuginsassen eine Möglichkeit zu geben, die Beleuchtungsstärke von mehreren Beleuchtungsquellen so aufeinander abzustimmen, dass eine angenehme Hintergrundbeleuchtung im Innenraum des Kraftfahrzeugs gewährleistet ist. Dazu erhält ein Bediener durch die Eingabe- und Anzeigevorrichtung die Möglichkeit, über eine grafische Oberfläche, die den Innenraum des Kraftfahrzeugs schematisch abbildet und den Ort der Beleuchtungsquellen angibt, die Beleuchtungsstärke jeder der Beleuchtungsquellen separat einzustellen. Dadurch ist es möglich, eine individuelle Hintergrundbeleuchtung im Fahrzeuginnenraum von einer einzigen Position, d. h. mithilfe einer einzigen Bedieneinrichtung, im Fahrzeuginnenraum einzustellen.
  • Dies ist komfortabel, da ansonsten die Beleuchtungsquellen nur dezentral geschaltet bzw. eingestellt werden können.
  • Weiterhin kann die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung ausgebildet sein, um eine Darstellung des Fahrgastinnenraums mit den Beleuchtungsquellen auszugeben, wobei die Beleuchtungsstärke jeder der Beleuchtungsquellen dargestellt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung ausgebildet sein, um die Beleuchtungsstärken der Beleuchtungsquellen jeweils durch eine Aura um ein der betreffenden Beleuchtungsquelle zugeordnetes Beleuchtungsquellensymbol darzustellen, wobei die jeweilige Beleuchtungsstärke durch die Breite und/oder durch die Helligkeit der Aura angegeben wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung ausgebildet sein, um die Beleuchtungsstärken der Beleuchtungsquellen jeweils durch ein der betreffenden Beleuchtungsquelle zugeordnetes Beleuchtungsfeld darzustellen, wobei die jeweilige Beleuchtungsstärke durch eine entsprechende Größe des Beleuchtungsfelds und/oder durch eine entsprechende Helligkeit des Beleuchtungsfelds und/oder durch eine entsprechende Aufhellung eines dargestellten Hintergrunds in dem Beleuchtungsfeld und/oder durch eine entsprechende Farbigkeit des Beleuchtungsfelds angegeben wird.
  • Weiterhin kann die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung ausgebildet sein, um zu den jeder der Beleuchtungsquellen zugeordneten Beleuchtungsquellendarstellungen ein Einstellelement anzuzeigen, mit dem die Beleuchtungsstärke der betreffenden Beleuchtungsquelle einstellbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist, um auf jedem der Einstellelemente ein Zeigerelement darzustellen, dessen Position auf dem Einstellelement verschiebbar ist, um die Beleuchtungsstärke der betreffenden Beleuchtungsquelle einzustellen.
  • Insbesondere können die Einstellelemente die jeweiligen Beleuchtungsquellensymbole zumindest teilweise kreisförmig, kreissegmentförmig bzw. halbkreisförmig oder bogenförmig umgeben.
  • Die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung kann separat von der Bedieneinrichtung ausgebildet sein und insbesondere in einem Tablet-PC, Mobiltelefon oder Personal Digital Assistant vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Beleuchtungssystem für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Das Beleuchtungssystem umfasst:
    • – mehrere Beleuchtungsquellen; und
    • – die obige Bedieneinrichtung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit mehreren Beleuchtungsquellen und einer Bedieneinrichtung;
  • 2 eine Darstellung einer Anzeige einer Eingabe- und Anzeigeeinrichtung der Bedieneinrichtung der 1;
  • 3 eine weitere Darstellung einer Anzeige einer Eingabe- und Anzeigeeinrichtung zum Einsatz in der Bedieneinrichtung der 1; und
  • 4 eine weitere Darstellung einer Anzeige einer Eingabe- und Anzeigeeinrichtung zur Darstellung auf der Bedieneinrichtung der 1.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 1 in einer Draufsicht ohne Dach, so dass ein Fahrzeuginnenraum 2 des Kraftfahrzeugs 1 einschließlich der Positionen der Beleuchtungsquellen 3 dargestellt wird. Die Beleuchtungsquellen 3 können im Fahrzeugdach und/oder in einer oder mehreren Säulen integriert sein.
  • Im Fahrzeuginnenraum 2 befinden sich Fahrgastsitze 4 in der üblichen Anordnung. Beleuchtungsquellen 3 können seitlich der Fahrgastsitze 4 über den Seitentüren (nicht gezeigt) sowohl für eine vordere Sitzreihe als auch für eine hintere Sitzreihe angeordnet sein. Zudem können mittig entlang der Längsachse des Kraftfahrzeugs 1 vorne, d. h. nahe einer Oberkante der Windschutzscheibe 5 und nahe einer Oberkante einer Heckscheibe 6, Beleuchtungsquellen 3 angeordnet sein.
  • Die Beleuchtungsquellen 3 können separat durch jeweilige Schalter (nicht gezeigt) ein- und ausgeschaltet und zudem an einen Öffnungszustand einer Fahrzeugtür 7 gekoppelt werden, so dass beim Öffnen einer Fahrzeugtür 7 die entsprechende Beleuchtungsquelle 3 aktiviert, d. h. eingeschaltet, wird und beim Schließen der Fahrzeugtür 7 diese entsprechend deaktiviert, d. h. ausgeschaltet, wird.
  • Weiterhin können bekannte Dimmfunktionen realisiert sein, um ein hartes Ein- und Ausschalten der Beleuchtungsquellen 3 zu vermeiden, so dass beispielsweise bei einem Schließen einer Fahrzeugtür 7 die Beleuchtungsstärke einer betreffenden Beleuchtungsquelle 3 heruntergedimmt wird, bis diese vollständig ausgeschaltet ist.
  • Im Bedienbereich des Fahrers oder eines sonstigen Insassen, d. h. im Cockpit oder in einem Bereich der Rückbank des Fahrzeugs, befindet sich eine Bedieneinrichtung 10, die mit den Beleuchtungsquellen 3 verbunden ist, um individuell die Beleuchtungsstärke jeder der Beleuchtungsquellen 3 zu steuern. Dies kann zum einen direkt durch Vorgeben einer jeder der Beleuchtungsquellen 3 bereitzustellenden elektrischen Leistung erfolgen, indem eine elektrische Verbindungsleitung von der Bedieneinrichtung 10 zu jeder der Beleuchtungsquellen 3 geführt wird.
  • Alternativ können die Beleuchtungsquellen 3 über ein Bussystem mit der Bedieneinrichtung 10 verbunden sein, um ein Befehlssignal, das eine Angabe über eine Beleuchtungsstärke bzw. eine elektrische Leistung bereitstellt, an eine betreffende Beleuchtungsquelle 3 zu übermitteln. Auf diese Weise kann durch eine entsprechende Steuereinheit (nicht gezeigt), die in jeder der Beleuchtungsquellen 3 vorgesehen ist, das Befehlssignal in eine entsprechende Ansteuerung zum Bereitstellen einer entsprechenden Beleuchtungsstärke der betreffenden Beleuchtungsquelle 3 umgesetzt werden.
  • Die Bedieneinrichtung 10 weist eine Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 11 auf, die vorzugsweise als Touchscreen ausgebildet ist. Die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 11 dient zur Anzeige und Darstellung der Beleuchtungssituation in dem Fahrgastinnenraum 2 und ermöglicht weiterhin, durch Berührung und Fingergesten auf der Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 11 Einstellungen der Beleuchtungssituation im Fahrzeuginnenraum 2 vorzunehmen. Dazu stellt die Bedieneinrichtung 10 die aktuellen Einstellungen der Beleuchtungsquellen 3 in geeigneter Weise der Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 11 bereit.
  • Weiterhin ist denkbar, Beleuchtungsszenarien, die jeder Beleuchtungsquelle 3 eine bestimmte Beleuchtungsstärke zuordnet, abzuspeichern und bei Bedarf abzurufen. Ein solches vordefiniertes Szenario kann durch eine entsprechende Benutzereingabe oder beim Öffnen einer Fahrzeugtür aktiviert werden. Alternativ ist es auch denkbar, ein solches vordefiniertes Beleuchtungsszenario über Sprachbedienung auszuwählen, wie z. B. durch Aussprechen von „Leselicht ein”.
  • Zur individuellen Einstellung der Beleuchtung können folgende in den 2 bis 4 dargestellte Varianten vorgesehen sein.
  • Die Bedieneinrichtung 10 weist eine Steuereinheit 12 auf, die die obigen über die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 11 ausgewählten Beleuchtungsquellen 3 in entsprechender Weise ansteuert, um deren Beleuchtungsstärke einzustellen.
  • 2 zeigt eine Darstellung des Fahrzeuginnenraums 2 mit Vordersitzsymbolen 14 und einem Rücksitzsymbol 15. Die Beleuchtungsquellen 3 sind mithilfe von Beleuchtungsquellensymbolen 13 auf der Eingabe- und Anzeigeeinrichtung an ihrer Position relativ zu den Vordersitzsymbolen 14 und dem Rücksitzsymbol 15 dargestellt. Die Beleuchtungsquellensymbole 13 werden als runde, hell dargestellte Flächen vorgesehen. Die Beleuchtungsquellensymbole 13 sind von einem kreisförmigen, kreissegmentförmigen bzw. halbkreisförmigen oder bogenförmigen Einstellelement 16 umgeben, auf dem ein Zeigerelement 17, beispielsweise als punktförmiges bzw. kreisförmiges Element, angeordnet ist. Das Zeigerelement 17 kann farblich so ausgestaltet sein, dass es sich von der Farbe des Einzelelements 16 abhebt. Die Position des Zeigerelements 17 auf dem Einstellelement 16 gibt die aktuelle Beleuchtungsstärke der jeweiligen Beleuchtungsquelle 3 an.
  • Das Einstellen der Beleuchtungsquelle 3 kann durchgeführt werden, indem zunächst die einzustellende Beleuchtungsquelle 3 durch Antippen des entsprechenden Beleuchtungsquellensymbols 13 auf der Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 11 ausgewählt wird. Anschließend kann die Beleuchtungsstärke der zuvor ausgewählten Beleuchtungsquelle 3 durch Berührung des Zeigerelements 17 und Verschieben des Zeigerelements 17 durch Verschieben des Fingers auf der Oberfläche der Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 11 entlang des Einstellelements 16 eingestellt werden. Das Bedienelement 10 steuert dann die betreffende Beleuchtungsquelle 3 so an, dass eine der Position des Zeigerelements 17 auf dem Einstellelement 16 entsprechende Beleuchtungsstärke eingestellt wird. Alternativ kann auf die vorherige Auswahl des entsprechenden Beleuchtungsquellensymbols 13 durch Antippen verzichtet werden.
  • Zusätzlich zu der Darstellung der Beleuchtungsstärke durch die Position des Zeigerelements 17 kann die Helligkeit der Darstellung des jeweiligen Beleuchtungsquellensymbols 13 variiert werden. Zudem kann das Beleuchtungsquellensymbol 13, wie in 3 dargestellt, mit einer Aura 18 versehen werden, die umso heller dargestellt wird, je heller die Beleuchtungsstärke der dem Beleuchtungsquellensymbol 13 zugeordneten Beleuchtungsquelle 3 ist. Die Aura 18 um das Beleuchtungsquellensymbol 13 kann dieses umgeben und alternativ oder zusätzlich eine Breite aufweisen, die von der Beleuchtungsstärke der betreffenden Beleuchtungsquelle 3 abhängt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann, wie in 4 dargestellt, vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsstärke durch schematisch in der Darstellung des Fahrzeuginnenraums 2 überlagerte und von jedem Beleuchtungsquellensymbole 13 ausgehende Beleuchtungsfelder 19 dargestellt wird. Die Beleuchtungsfelder 19 werden im Wesentlichen als sichelförmiger Bereich, z. B. in Form eines Kreissegments mit einem Außenradius und einem Innenradius, dargestellt, wobei der Außenradius von der Beleuchtungsstärke der betreffenden Beleuchtungsquelle 3 abhängt und der Innenradius konstant bleiben kann.
  • Im Inneren der Beleuchtungsfelder 19 kann die Darstellung des durch das betreffende Beleuchtungsfeld 19 überlagerten Bereichs des Fahrzeuginnenraums 2 heller bzw. eingefärbt angezeigt werden als in den übrigen (nicht durch Beleuchtungsfelder überlagerten) Bereichen. Das Maß, um das der entsprechende durch das entsprechende Beleuchtungsfeld 19 überlagerte Bereich des Fahrzeuginnenraums 2 heller bzw. eingefärbt dargestellt wird, kann ebenfalls von der eingestellten Beleuchtungsstärke der betreffenden Beleuchtungsquelle 3 abhängen. Somit kann die Größe des dargestellten Beleuchtungsbereichs und/oder dessen Helligkeit und/oder dessen aufhellende Wirkung für die Darstellung des Fahrzeuginnenraums 2 und/oder Einfärbung von der Beleuchtungsstärke der betreffenden Beleuchtungsquelle 3 abhängen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform befindet sich die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 11 fest montiert in der Konsole oder in einem für die Insassen zugänglichen Bereich des Kraftfahrzeugs 1. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sich die Bedieneinrichtung 10 in drahtloser Kommunikationsverbindung mit einem Eingabegerät befindet, das beispielsweise als Personal Digital Assistant (PDA) oder als Tablet-Computer oder dergleichen ausgebildet sein kann. Der PDA bzw. Tablet-Computer ersetzt dann die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 11 und es kann nun an jeder Position im Fahrzeuginnenraum 2 eine Einstellung der Hintergrundbeleuchtung durch individuelles Einstellen der Beleuchtungsstärken der Beleuchtungsquellen 3 vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeuginnenraum
    3
    Beleuchtungsquelle
    4
    Fahrzeugsitz
    5
    Windschutzscheibe
    6
    Heckscheibe
    10
    Bedieneinrichtung
    11
    Eingabe- und Anzeigeeinrichtung
    12
    Steuereinheit
    13
    Beleuchtungsquellensymbol
    14
    Vordersitzsymbol
    15
    Rücksitzsymbol
    16
    Einstellelement
    17
    Zeigerelement
    18
    Aura
    19
    Beleuchtungsfeld
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1881649 A2 [0005]
    • DE 102004030884 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Bedieneinrichtung (10) zum Steuern einer Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs (1) mit mehreren Beleuchtungsquellen (3), umfassend: – eine Eingabe- und Anzeigeeinrichtung (11) zur Darstellung eines Fahrgastinnenraums (2) und einer Anordnung der mehreren Beleuchtungsquellen (3) und zum Einstellen der Beleuchtungsstärken jeder der mehreren Beleuchtungsquellen (3); – eine Steuereinheit (12), die ausgebildet ist, um abhängig von einer Eingabe auf der Eingabe- und Anzeigeeinrichtung (11) ein entsprechendes Steuersignal und/oder eine entsprechende elektrische Leistung zum Einstellen der Beleuchtungsstärke der einzustellenden Beleuchtungsquelle (3) bereitzustellen.
  2. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung (11) ausgebildet ist, um eine Darstellung des Fahrgastinnenraums (2) mit den Beleuchtungsquellen (3) auszugeben, wobei die Beleuchtungsstärke jeder der Beleuchtungsquellen (3) dargestellt wird.
  3. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung (11) ausgebildet ist, um die Beleuchtungsstärken der Beleuchtungsquellen (3) jeweils durch eine Aura (18) um ein der betreffenden Beleuchtungsquelle (3) zugeordnetes Beleuchtungsquellensymbol (13) darzustellen, wobei die jeweilige Beleuchtungsstärke durch die Breite und/oder durch die Helligkeit der Aura (18) angegeben wird.
  4. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung (11) ausgebildet ist, um die Beleuchtungsstärken der Beleuchtungsquellen (3) jeweils durch ein der betreffenden Beleuchtungsquelle (3) zugeordnetes Beleuchtungsfeld (19) darzustellen, wobei die jeweilige Beleuchtungsstärke durch eine entsprechende Größe des Beleuchtungsfelds (19) und/oder durch eine entsprechende Helligkeit des Beleuchtungsfelds (19) und/oder durch eine entsprechende Aufhellung eines dargestellten Hintergrunds in dem Beleuchtungsfeld (19) und/oder durch eine entsprechende Farbigkeit des Beleuchtungsfelds (19) angegeben wird.
  5. Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung (11) ausgebildet ist, um zu den jeder der Beleuchtungsquellen (3) zugeordneten Beleuchtungsquellendarstellungen ein Einstellelement (16) anzuzeigen, mit dem die Beleuchtungsstärke der betreffenden Beleuchtungsquelle (3) einstellbar ist.
  6. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung (11) ausgebildet ist, um auf jedem der Einstellelemente (16) ein Zeigerelement darzustellen, dessen Position auf dem Einstellelement (16) verschiebbar ist, um die Beleuchtungsstärke der betreffenden Beleuchtungsquelle (3) einzustellen.
  7. Bedieneinrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Einstellelemente (16) die jeweiligen Beleuchtungsquellensymbole (13) zumindest teilweise kreisförmig, kreissegmentförmig bzw. halbkreisförmig oder bogenförmig umgeben.
  8. Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung (11) separat von der Bedieneinrichtung (10) ausgebildet ist und insbesondere in einem Tablet-PC, Mobiltelefon oder Personal Digital Assistant vorgesehen ist.
  9. Beleuchtungssystem für einen Fahrgastinnenraum (2) eines Kraftfahrzeugs (1), umfassend: – mehrere Beleuchtungsquellen (3); – eine Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102012010044A 2012-05-23 2012-05-23 Vorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum Withdrawn DE102012010044A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010044A DE102012010044A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Vorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum
KR1020147035501A KR101729825B1 (ko) 2012-05-23 2013-04-17 차량 실내의 조명 제어 장치
EP13717271.4A EP2852506B1 (de) 2012-05-23 2013-04-17 Vorrichtung zur steuerung einer beleuchtung in einem fahrzeuginnenraum
PCT/EP2013/058003 WO2013174580A1 (de) 2012-05-23 2013-04-17 Vorrichtung zur steuerung einer beleuchtung in einem fahrzeuginnenraum
CN201380026944.XA CN104302504B (zh) 2012-05-23 2013-04-17 用于控制在车辆内部空间中的照明的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010044A DE102012010044A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Vorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010044A1 true DE102012010044A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48141986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010044A Withdrawn DE102012010044A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Vorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2852506B1 (de)
KR (1) KR101729825B1 (de)
CN (1) CN104302504B (de)
DE (1) DE102012010044A1 (de)
WO (1) WO2013174580A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016145A1 (fr) * 2014-01-07 2015-07-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage d'ambiance
DE102014215329A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Ambientelichteinheit und Verfahren zum Einstellen eines Ambientelichtes in einem Fahrzeug
DE102015200793A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungssystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie ein entsprechendes Verfahren
FR3040937A1 (fr) * 2015-09-14 2017-03-17 Valeo Vision Dispositif d'eclairage interieur d'un vehicule automobile
WO2017108855A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer bilderfassungseinheit und einem bediensystem zum bedienen von einrichtungen des fahrzeugs sowie verfahren zum betreiben des bediensystems
WO2017108856A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle für zumindest eine einrichtung eines fahrzeugs
DE102016005255A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs
US10703265B2 (en) 2017-05-30 2020-07-07 Daimler Ag Lighting module for illuminating the vehicle interior of a motor vehicle
WO2021078590A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum steuern einer innenraumbeleuchtung für ein fahrzeug
DE102014010909B4 (de) 2014-07-23 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Ansteuerung von Lichtelementen für eine Innenraum- und/oder Ambientebeleuchtung eines Fahrzeuges und ein Fahrzeug
EP4134277A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-15 Zhiji Automotive Technology Co., Ltd. Helligkeitseinstellungsverfahren, vorrichtung und speichermedium für lichtquellen mit mehreren beleuchtungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3049078B1 (fr) * 2016-03-21 2019-11-29 Valeo Vision Dispositif et procede de commande a reconnaissance vocale et/ou gestuelle pour l'eclairage interieur d'un vehicule
CN108068688A (zh) * 2016-11-07 2018-05-25 法乐第(北京)网络科技有限公司 车载光源自动调节方法、装置、系统及电子设备
KR102585564B1 (ko) * 2016-12-21 2023-10-10 현대자동차주식회사 헤드 유닛 및 이를 포함하는 차량, 헤드 유닛의 차량 제어 방법
DE102017200919A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Identifikationssystems für ein Kraftfahrzeug
TWI731184B (zh) * 2017-10-20 2021-06-21 巨鎧精密工業股份有限公司 智慧型頭燈系統與用於智慧型頭燈的行動端控制模組
DE102018005476B4 (de) * 2018-07-11 2021-02-04 Daimler Ag Farbauswahl für eine Ambientbeleuchtung eines Fahrzeugs
CN110712590B (zh) * 2019-09-16 2022-12-27 中国第一汽车股份有限公司 一种基于总线通讯的汽车室内灯智能控制系统及控制方法
JP7238824B2 (ja) 2020-02-07 2023-03-14 トヨタ自動車株式会社 車室内照明システム
KR102313840B1 (ko) 2020-05-21 2021-10-18 (주)윤진전자 자동차 실내무드조명용 rgb led의 화이트 밸런스 조정 시스템
KR102313839B1 (ko) 2020-05-21 2021-10-18 (주)윤진전자 자동차 실내무드조명용 RGB LED의 Full Rank 사용을 위한 화이트 밸런스 제어방법
CN112009358B (zh) * 2020-08-11 2021-11-02 恒大新能源汽车投资控股集团有限公司 照明灯控制方法及车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030884A1 (de) 2004-06-25 2006-01-26 Manfred Kluth Haustechnische Anlage
EP1881649A2 (de) 2006-07-18 2008-01-23 ABB PATENT GmbH Anzeige- und Bediengerät der Gebäudesystemtechnik
DE102006032118A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Volkswagen Ag Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102008039363A1 (de) * 2007-08-24 2009-04-23 World Properties, Inc., Lincolnwood Lichtschalter mit mehreren Verschlüssen
DE102008037977A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Anzeigen von Information im Innenraum eines Fahrzeugs
WO2011082998A1 (de) * 2009-12-15 2011-07-14 Airbus Operations Gmbh Versorgungsmodul für personentransportfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7084859B1 (en) * 1992-09-18 2006-08-01 Pryor Timothy R Programmable tactile touch screen displays and man-machine interfaces for improved vehicle instrumentation and telematics
US8094127B2 (en) * 2003-07-31 2012-01-10 Volkswagen Ag Display device
US20050280524A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Applied Digital, Inc. Vehicle entertainment and accessory control system
JP4449845B2 (ja) * 2005-07-14 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 携帯端末及び携帯端末用表示方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030884A1 (de) 2004-06-25 2006-01-26 Manfred Kluth Haustechnische Anlage
DE102006032118A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Volkswagen Ag Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
EP1881649A2 (de) 2006-07-18 2008-01-23 ABB PATENT GmbH Anzeige- und Bediengerät der Gebäudesystemtechnik
DE102008039363A1 (de) * 2007-08-24 2009-04-23 World Properties, Inc., Lincolnwood Lichtschalter mit mehreren Verschlüssen
DE102008037977A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Anzeigen von Information im Innenraum eines Fahrzeugs
WO2011082998A1 (de) * 2009-12-15 2011-07-14 Airbus Operations Gmbh Versorgungsmodul für personentransportfahrzeuge

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016145A1 (fr) * 2014-01-07 2015-07-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage d'ambiance
DE102014010909B4 (de) 2014-07-23 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Ansteuerung von Lichtelementen für eine Innenraum- und/oder Ambientebeleuchtung eines Fahrzeuges und ein Fahrzeug
DE102014215329A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Ambientelichteinheit und Verfahren zum Einstellen eines Ambientelichtes in einem Fahrzeug
EP2982541A2 (de) 2014-08-04 2016-02-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Ambientelichteinheit und verfahren zum einstellen eines ambientelichtes in einem fahrzeug
DE102015200793A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungssystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie ein entsprechendes Verfahren
FR3040937A1 (fr) * 2015-09-14 2017-03-17 Valeo Vision Dispositif d'eclairage interieur d'un vehicule automobile
US10919538B2 (en) * 2015-12-22 2021-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and system for providing a user interface for at least one device of a transportation vehicle
KR20180095849A (ko) * 2015-12-22 2018-08-28 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 이미지 기록 유닛 및 차량의 장치들을 조작하기 위한 조작 시스템을 구비한 차량 및 조작 시스템을 작동하기 위한 방법
KR102123342B1 (ko) 2015-12-22 2020-06-23 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 이미지 기록 유닛 및 차량의 장치들을 조작하기 위한 조작 시스템을 구비한 차량 및 조작 시스템을 작동하기 위한 방법
WO2017108856A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle für zumindest eine einrichtung eines fahrzeugs
US11188211B2 (en) 2015-12-22 2021-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Transportation vehicle with an image capturing unit and an operating system for operating devices of the transportation vehicle and method for operating the operating system
WO2017108855A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer bilderfassungseinheit und einem bediensystem zum bedienen von einrichtungen des fahrzeugs sowie verfahren zum betreiben des bediensystems
DE102016005255A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs
WO2017186338A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Daimler Ag Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer innenraumbeleuchtung eines fahrzeugs
US11332012B2 (en) 2016-04-29 2022-05-17 Mercedes-Benz Group AG Device and method for controlling an interior lighting system of a vehicle
DE102016005255B4 (de) 2016-04-29 2023-01-26 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs
US10703265B2 (en) 2017-05-30 2020-07-07 Daimler Ag Lighting module for illuminating the vehicle interior of a motor vehicle
WO2021078590A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum steuern einer innenraumbeleuchtung für ein fahrzeug
EP4134277A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-15 Zhiji Automotive Technology Co., Ltd. Helligkeitseinstellungsverfahren, vorrichtung und speichermedium für lichtquellen mit mehreren beleuchtungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN104302504A (zh) 2015-01-21
EP2852506A1 (de) 2015-04-01
EP2852506B1 (de) 2019-10-09
CN104302504B (zh) 2018-05-25
KR20150020216A (ko) 2015-02-25
WO2013174580A1 (de) 2013-11-28
KR101729825B1 (ko) 2017-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2852506B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer beleuchtung in einem fahrzeuginnenraum
DE102012021519B4 (de) Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102013018784A1 (de) Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung
DE102009011710A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102014215329A1 (de) Ambientelichteinheit und Verfahren zum Einstellen eines Ambientelichtes in einem Fahrzeug
EP2794354B1 (de) Verfahren zur anzeige einer information in einem fahrzeuginnenraum
EP2828114B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von informationen in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug, welches zur durchführung des verfahrens ausgebildet ist
WO2006066701A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
DE102018005476B4 (de) Farbauswahl für eine Ambientbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE102016216543A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Komfortsystem eines Kraftfahrzeugs, Komfortsystem mit einer Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug mit einem Komfortsystem
DE102009011709A1 (de) Instrumententafel mit einer Anzeige- und Bedienkomponente
DE102015008071A1 (de) Steuerung einer Kfz-Innenraum-Beleuchtung
DE102011112261A1 (de) Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2855206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur individualisierung eines kraftfahrzeuginnenraums
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014015403A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion von wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung
DE102010018140A1 (de) Temperatureinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007033218A1 (de) Verfahren zur Bedienungsunterstützung und Steuergerät
WO2005035299A1 (de) Bedien- und anzeigeeinheit
DE102015216386A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Visualisierung von Funktionsstati eines Fahrzeugs
DE102011115168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeuges
DE102011121758A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Eingabe- und Anzeigevorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014014341B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs und Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019205167A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020110182B3 (de) Bedienelement mit integriertem Bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee