DE102004030884A1 - Haustechnische Anlage - Google Patents

Haustechnische Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004030884A1
DE102004030884A1 DE102004030884A DE102004030884A DE102004030884A1 DE 102004030884 A1 DE102004030884 A1 DE 102004030884A1 DE 102004030884 A DE102004030884 A DE 102004030884A DE 102004030884 A DE102004030884 A DE 102004030884A DE 102004030884 A1 DE102004030884 A1 DE 102004030884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pda
installation according
commands
command receiver
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004030884A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004030884A priority Critical patent/DE102004030884A1/de
Publication of DE102004030884A1 publication Critical patent/DE102004030884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • H02J13/00026Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission involving a local wireless network, e.g. Wi-Fi, ZigBee or Bluetooth
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/0005Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving power plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission

Abstract

Die erfindungsgemäße haustechnische Anlage mit anzusteuernden elektrischen Verbrauchern, mit einem Befehlsgeber zum Steuern der elektrischen Verbraucher mittels Kommandos und einem Befehlsempfänger, der derart ausgestaltet ist, dass er die elektrischen Verbraucher in Abhängigkeit der vom Befehlgeber empfangenen Kommandos anzusteuern vermag, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Personal Digital Assistent als preiswerter und optisch hochwertiger Befehlsgeber vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine haustechnische Anlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs, sowie die Verwendung einer solchen.
  • Haus- bzw. Gebäudetechnische Anlagen werden zunehmend komplex und beschränken sich nicht lediglich auf das Ein- und Ausschalten bzw. Dimmen von Lampen oder Verbrauchern. Bei anspruchsvollem Lichtdesign ist eine zunehmende Anzahl von Leuchtmitteln zu steuern, zu dimmen, sowie zur Erzielung besonderer Farbeffekte in ihrer Farbe zu beeinflussen. Letzteres geschieht unter anderem durch das Vorsehen verschiedenfarbiger Leuchtmitteln, die gemeinsam durch additive Farbmischung frei durchstimmbare Farben erzeugen. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass vier Potentiometer für die Farben Rot, Gelb, Grün, Blau und Weiß eingestellt werden müssen. Eine solche Einstellung wird auch als Farbszene bezeichnet. Für dynamische Beleuchtungseffekte und auch um unterschiedliche Umgebungshelligkeiten zu berücksichtigen bzw. unterschiedliche Farbstimmungen zu erzeugen, können in einer lichttechnischen Anlage auch eine Vielzahl solcher Szenen hinterlegt und abrufbar sein. Derartig komplexe Einrichtungen können natürlich nicht mit konventionellen Befehlsgebern wie zum Beispiel Lichtschaltern oder Dimmern realisiert werden. Daher werden auf diesem Gebiet zunehmend Monitore oder Displays eingesetzt, die sich vorzugsweise vom Design her an die übrige lichttechnische Anlage anpassen. Gerade im Bereich der anspruchsvollen Architektur und Raumgestaltung kommt es nämlich darauf an, dass derartige Bedienelemente sich harmonisch in das gestalterische Umfeld einfügen. Dementsprechend klein sind die Serien, in denen derartige Bedienelemente mit Displays gefertigt werden. Auch die Programmierung des Interfaces zur Erzeugung einer ansprechenden Bedieneroberfläche mit Schaltern, Schieberegel erfordert einen hohen Aufwand, insbesondere da es sich häufig um Touch-Screen-Displays handelt, die besonders intuitiv zu bedienen sind.
  • Alternativ ist natürlich auch die Benutzung eines Computers zur Einrichtung bzw. zum Abrufen der Lichtszenen möglich, wobei in gestalterischer und finanzieller Hinsicht der Einsatz eines Computers als „Lichtschalter" häufig nicht gewünscht wird.
  • Demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung eine verbesserte gebäudetechnische Anlage zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine haustechnische Anlage mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Außerdem ist eine vorteilhafte Verwendung der Anlage sowie eine verbesserte Lichtsteuerung bzw. EVG angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein PDA als Befehlsgeber vorgesehen ist. Ein Personal Digital Assistent, auch als PDA, Palm oder Palmtop bezeichnet, ist ein mobiler, flacher, kompakter Kleincomputer mit einem im Vergleich zum Gehäuse großem, meist farbigen, Touchscreen-Display, geringer Stromaufnahme. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lichtsteueranlagen mit Display handelt es sich dabei nicht um Einzelfertigungen, sondern eine massenartige, der daher im Verhältnis zu seinem Funktionsumfang extrem preiswert zu erwerben ist. PDA's werden laufend weiterentwickelt und haben eine sehr entwicklerfreundliche Programmierumgebung. Eigenentwicklungen mit graphischer farbiger Touchscreen-Bedienfläche sind im Vergleich zum PDA extrem teuer. Außerdem verfügen diese über zahlreiche Standardschnittstellen für Daten- und Programmaustausch, z. B. Parallele und serielle Schnittstellen, Wechselmedienschnittstellen, z. B. SIM-Kartenslot, IR und Blue-Tooth. Erfindungsgemäß ist der Einsatz eines PDA als Befehlsgeber vorgesehen, wobei es nicht darauf ankommt, ob dieser stationär, d. h. dauerhaft oder zeitweise an einer Wand oder Einrichtung befestigt, oder mobil eingesetzt wird. Ein mobiler Einsatz bzw. die nur vorrübergehende Einsetzen in eine Docking-Station hat den Vorteil, dass der PDA für den Benutzer in seiner normalen Funktion erhalten bleibt und z. B. auf Reisen wie gewohnt genutzt werden kann. Er wird nur bei Bedarf zur Lichtsteuerung eingesetzt. Insbesondere die drahtlosen Schnittstellen, die meist fester Bestandteil des PDA sind, sind dabei von großem Nutzen.
  • Es ist daher bevorzugt, dass die Kommunikation zwischen PDA und dem Befehlsempfänger drahtlos erfolgt. Dies ermöglicht beispielsweise den Einsatz eines PDA in unterschiedlichen Räumen, das Steuern der elektrischen Anlagen im ganzen Haus von einem Ort aus, z.B. Ausstellen der gesamten Beleuchtung beim Verlassen des Hauses. Darüber hinaus entfällt die Verdrahtung, so dass auch beim stationären Einsatz des PDA die Befehlsgeber an der für den Benutzer angenehmsten Stelle installiert werden kann, auch dann wenn dort keine zum Schalten geeignete Verdrahtung vorgesehen ist. Zur drahtlosen Kommunikation sind insbesondere Blue Tooth und Infrarot-Kommandos bevorzugt, da derartige Sende- bzw. Empfangseinrichtungen standardmäßig in den meisten PDA vorgesehen bzw. ergänzbar sind. Auch hier werden Parallel- bzw. Neuentwicklungen vermieden und so Kosten gesenkt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind spezielle räumliche Bereiche vorgesehen, in denen der PDA mit den Befehlsempfängern der gebäudetechnische Anlage drahtlos kommunizieren kann. Dies kann beispielsweise über speziell ausgerichtete Antennen und Anpassungen der Sende- bzw. Empfangsstärke geschehen, so dass Überreichweiten und damit einhergehend eine unbeabsichtigte Beeinflussung von Nachbaranlagen vermieden werden können. Bei IR-Kommandos ergibt sich dieser Vorteil automatisch. Dieses Herangehen hat auch innerhalb eines Gebäudes Vorteile, da der PDA immer nur in diesem Raum die Leuchtmittel schaltet, in denen sich der Benutzer gerade aufhält. Die Steuerkommandos können also in allen Räumen identisch sein, so dass sich die Einrichtung der Anlage vereinfacht. Der Benutzer muss auch nicht erst Raum und elektrischen Verbraucher, z. B. über ein Menü, wählen und kann auf eine gemeinsame Bedienermaske zurückgreifen.
  • Für den stationären oder zumindest vorrübergehend stationären Einsatz empfehlen sich Docking Stationen, die mehrere Funktionen erfüllen können: Sie dienen als mechanische Halterung für den PDA, der somit ähnlich einem Lichtschalter seinen angestammten Platz hat. Bei Dunkelheit kann der Benutzer somit direkt das Bedienfeld finden. Außerdem ist trotz der vergleichsweise geringen Stromaufnahme der PDA zumindest nach längerer Zeit ein Aufladen der Akkus und somit ein Anschluss an die Stromversorgung nötig. Auch diese Funktion erfüllt die Docking Station. Schließlich kann die Docking Station auch die Schnittstelle zum Befehlsempfänger bilden, beispielsweise durch Herstellen einer Drahtverbindung oder Funk- bzw. IR-Verbindung. Sofern vorhanden, ist eine Drahtverbindung sicherer als eine drahtlose Verbindung. Wenn die Docking Station selber Mittel zur drahtlosen Kommunikation aufweist, können auch PDA ohne eigene derartige Mittel eingesetzt werden, bzw. abweichende Kommunikationsprotokolle, die besser an die jeweilige gebäudetechnische Anlage angepasst sind, eingesetzt werden.
  • Wenn die Docking Station fest mit dem Gebäude bzw. Einrichtungsgegenständen verbunden sind hat der PDA seinen festen Platz und ist leichter aufzufinden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit den PDA mit der Docking Station dauerhaft oder zeitweise zu verbinden, beispielsweise durch Ab- oder Einschließen um Diebstählen vorzubeugen. Gerade in Gebäuden mit Publikumsverkehr besteht Diebstahlgefahr.
  • Aus Diebstahlsgründen, aber auch aus ästhetischen Gründen ist es zweckmäßig, dass die Docking Stationen derart sind, dass sie Teile des PDA verdecken. Diese sind dann beispielsweise nicht mehr als solche zu erkennen und es entsteht für den Betrachter der Eindruck einer besonders hochwertigen gebäudetechnischen Einrichtung. Lichtschalter und dergleichen mit Display, insbesondere einen ähnlich aufwendigen Display mit Farbdarstellung, hoher Auflösung und Touchscreen Eigenschaften, wie es ein PDA typischerweise aufweist, gelten als teuer und selten. Erfindungsgemäß wird ein solcher Effekt durch die Verwendung preiswerter Standardelektronik erzielt. Dies gilt ganz besonders dann, wenn lediglich das Display oder ausgewählte Bereiche des Displays frei liegen. Wenn beispielsweise nur ein quadratischer, runder oder elliptischer Ausschnitt des Displays frei liegt, oder das Display in untypischer Weise quer statt hochkant angeordnet ist, wird der Betrachter von dem typischen länglichen Hoch-Format eines PDA Displays abgelenkt und vermutet daher keinen PDA. Dies gilt ganz besonders dann, wenn die Docking Station, die den PDA aufnimmt und teilweise verdeckt an das Design anderer gebäudetechnische Anlagen angepasst ist. Designermarken mit vergleichsweise geringen Auflagen, bei denen sich eine Massenfertigung eigener Steuerungselektronik nicht lohnt, können somit aufwendige Haussteuerung in ihre Linie integrieren.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den PDA zusammen mit seinem Gehäuse in die Docking Station zu integrieren. Docking Station im Sinne der Erfindung ist nicht identisch mit den üblichen Docking Stationen für PDA, die diesen in der Regel nicht verdecken, sondern unterseitig bzw. rückseitig halten.
  • Noch weniger Restriktionen in Bezug auf Bautiefe des mittels des PDA herzustellenden Befehlsgebers erzielt man, wenn der PDA von seinem eigenen Gehäuse befreit wurde. Es wird also nur die Elektronik des PDA verwendet.
  • Ein PDA hat darüber hinaus den Vorteil, dass er standardmäßig über ein berührempfindliches Display verfügt, also Touchscreen-Eingaben möglich sind. Dies ist besonders wichtig für eine intuitive Bedienung des auf dem Display angezeigten komplexen Bedienfeldes. Vergleichbare Eigenentwicklungen sind besonders teuer. Besonders Bei Farbtemperatursteuerungen sind bekannte Lichtsteueranlage sehr schwierig und wenig intuitiv zu steuern, da Farbwerte abstrakt eingegeben werden müssen, z. B. als Rot 20%, Grün 40%, Blau 30%, oder Standardfarben genutzt werden müssen. Erfindungsgemäß sind jedoch aus dem Computerbereich bekannte Darstellungsformen, wie z. B. in Photoshop oder unter Windows verwendet, also Farbkreise und Skalen, einsetzbar, die auf dem Touchscreen-Farbdisplay des PDA problemlos zum Einsatz kommen können.
  • Erfindungsgemäß ist darüber hinaus vorgesehen, dass Befehlsgeber und Befehlsempfänger durch entsprechende Kommunikationsprotokolle, Adressierungen, Frequenzen und dergleichen aufeinander abgestimmt sind, so dass ein versehentliches Bedienen der Befehlsempfänger in einem Nachbarraum oder Haus vermieden werden kann. Dadurch lassen sich auch unterschiedliche Nutzerberechtigungen, beispielsweise Türöffnen und dergleichen, zuordnen.
  • Insbesondere im Bereich der Farbtemperatursteuerungen sind Leuchtstofflampen mit vorgeschalteten dimmbaren EVG weit verbreitet. Die großen Leuchtfelder mit einer großen Anzahl von EVG erfordern eine entsprechende Verkabelung. Dieses Problem kann dadurch deutlich vereinfacht werden, dass in jedem EVG ein Befehlsempfänger integriert ist, Die EVG müssen dann nur noch an das Stromnetz angeschlossen werden. Da EVG Massenware sind, ist hier eine preiswerte Massenfertigung möglich. Daher wird um Schutz nachgesucht für eine solche kompakte Einheit auch ohne dass eine Ansteuerung mittels PDA erforderlich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen dass auf dem PDA ein Empfang von Rückmeldungen möglich ist. Derartige Rückmeldungen sind beispielsweise Statusrückmeldungen, ob Lampen defekt sind oder den gewünschten Betriebszustand aufweisen. Derartige Rückmeldungen im Sinne der Erfindung können aber auch Signale aller Art beispielsweise Audio oder Videosignale sein, Der Vorteil eines PDA als Rückmeldungen empfangender Befehlsgeber liegt darin, dass dieser standardmäßig entsprechend aufbereitete Audio und Videosignale wiedergeben oder senden kann, z. B. als Stream. Dadurch lässt sich beispielsweise eine Videoüberwachung aufbauen, ohne dass zusätzlich Monitore angeschafft, angeschlossen werden müssen bzw. die Optik stören. Bei Bedarf kann der PDA als Monitor und/oder Gegensprechanlage dienen, wie das später zu 3 ausgeführte Beispiel zeigt. Da PDA häufig Kameras umfassen, kann auch die Türsprechstation im Wesentlichen aus einem PDA besten, bzw. eine Gegensprechanlage/Videogegensprechanlage erfindungsgemäß aufgebaut werden.
  • Schließlich wird Schutz beansprucht für einen PDA, bei dem das Display ganz oder teilweise als Solarzelle ausgestaltet ist und/oder mit einer solchen versehen ist. Wesentlich ist dabei, dass Solarzellen zum Einsatz kommen, die ausreichend Licht durchlassen, damit das Display nicht verdeckt wird. Alternativ ist es denkbar, dass die Solarzellen unter dem Display liegen und das dadurch fallende Umgebungslicht aufnehmen. Dadurch wird die große Displayfläche genutzt um Energie zum Betrieb des PDA zu sammeln. Insbesondere beim Betrieb in der Haustechnischen Anlage kann diese Energiemenge ausreichend sein um die Akkus geladen zu halten, da der PDA nur selten aktiv genutzt wird. Dabei ist es sinnvoll, wenn der PDA erst beim Betätigen des Bildschirms oder eines Knopfes startet bzw. den Standbymodus verlässt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter.
  • 1 zeigt eine haustechnische Anlage mit einer Vielzahl anzusteuernder elektrischer Verbraucher 41, 42, 43. Der PDA 1 hat eine Software geladen, die auf dem Touchscreen-Bildschirm 10 mittels Berührung beeinflussbare Regler 12 zum Dimmen von Leuchtmitteln und Taster 13 anzeigt. Mittels des eingebauten Blue Tooth Senders werden die Kommandos, beispielsweise Hochschieben des Schiebers 12 als Blue Tooth Signale 11 drahtlos an den Empfänger 2 übermittelt. Dieser ist mit einer Steuerung 3 zum Ansteuern der elektrischen Verbraucher 4 verbunden. Der Empfänger oder die Steuereinheit können die Blue Tooth Kommandos 11, beispielsweise in DALI oder DSI Signale verwandeln, so dass empfangsseitig nach Empfang der Blue Tooth Signale mit Standardsignalen weitergearbeitet werden kann. Somit sind bestehende elektrische Einrichtungen weiterhin verwendbar und eine Nachrüstung mit dem erfindungsgemäßen System wird erleichtert. An die Steuereinheit 3 sind beispielhaft drei unabhängig voneinander dimmbare Beleuchtungsmittel 41 sowie eine schaltbare Steckdose 42 angeschlossen.
  • 2 zeigt, dass der PDA 1 darüber hinaus auch ein EVG (Elektrisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen) 5 ansteuern kann, das in Abhängigkeit von dem empfangenen Kommandos die Leuchtstoffröhre 43 in ihrer Helligkeit regelt. Erfindungsgemäß ist dabei das EVG als Kompaktgerät inklusive Empfänger ausgestaltet. Diese Funktionen können auch in getrennten Geräten 2 und 5 erfolgen.
  • Darüber hinaus dient der PDA noch als Gegenstation zu einer Türsprechanlage 6, wie in 3 dargestellt. Auch hier erfolgt die Kommunikation drahtlos mittels Blue Tooth. Beim Betätigen des Klingelknopfs 63 gibt die Türsprechanlage 6 dem PDA 1 über Blue Tooth Signalen 11a ein Signal, so dass auf diesem der Klingelton ertönt. Gleichzeitig schaltet für eine gewisse Zeit der PDA 1 in den Displaymodus, so dass ein von der Kamera 61 der Türsprechanlage aufgenommenes Bild auf den PDA angezeigt wird, sowie der mittels des Lautsprechers 62 aufgefangene Ton an den PDA 1 gesendet wird. Im Gegensatz zu konventionellen Türsprechanlagen können dabei im Computerbereich bekannte Verschlüsselungs- bzw. Datenkompressionsverfahren eingesetzt werden, so dass empfangsseitig im PDA 1 keine hardwaretechnische Anpassung erforderlich ist. Auf dem PDA 1 kann schließlich das Öffnen der Türe veranlasst werden durch Fernschalten des Türöffnerrelais 64. Aus Sicherheitsgründen sind hier ggf. entsprechende bekannte Autorisierungsprotokolle oder Verschlüsselungen einzusetzen bzw. eine Drahtverbindung zu bevorzugen. Vorteilhaft ist in jedem Fall, dass die aus einem Standard-PDA aufgebaute Bedieneinheit 1 lediglich bei Bedarf zum Monitor bzw. Gegensprechanlage wird und somit eine klassische Türsprechanlage im Inneren des Hauses überflüssig wird, Die Station 6 kann auch selber ein weiterer PDA sein, so dass auch türseitig preiswerte Standardbauteile und -kommunikationswege eingesetzt sind.

Claims (17)

  1. Haustechnische Anlage mit anzusteuernden elektrischen Verbrauchern (4144, 64) mit einem Befehlsgeber (1) zum Steuern der elektrischen Verbraucher mittels Kommandos (11), einem Befehlsempfänger (2, 5, 6), derart ausgestaltet, dass er die elektrischen Verbraucher in Abhängigkeit der vom Befehlsgeber empfangenen Kommandos (11) anzusteuern vermag, dadurch gekennzeichnet, dass ein Personal Digital Assistent (PDA) als Befehlsgeber (1) vorgesehen ist.
  2. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befehlsempfänger derart ist, dass er die empfangenen Kommandos in in der Haustechnik gebräuchliche Signale, beispielsweise DALI oder DSI verwandelt.
  3. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befehlsgeber und Befehlsempfänger derart ausgestaltet sind, dass die Kommandos drahtlos ausgetauscht werden können.
  4. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Übermittlung mittels Blue-Tooth- oder Infrarot-Kommandos erfolgt.
  5. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche vorgesehen sind, in denen die Kommandos (11) drahtlos ausgetauscht werden können.
  6. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Docking Stationen vorgesehen sind, in denen der PDA mechanisch gehalten wird und/oder mit Strom versorgt wird und/oder mittels denen eine Datenverbindung zum Austausch der Kommandos mit dem Befehlsempfänger ermöglicht wird.
  7. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Docking Station fest mit dem Gebäude und/oder Einrichtungsgegenständen verbunden ist.
  8. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Docking Station derart ist, dass sie Teile des PDA verdeckt, so dass dieser nicht unmittelbar von einem Betrachter als PDA erkannt wird, wenn der PDA in ihr aufgenommenen ist.
  9. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Docking Station derart ist, dass im Wesentlichen alle Teile des PDA mit Ausnahme des Displays versteckt sind, wenn der PDA in ihr aufgenommenen ist.
  10. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Docking Stationen an das Design anderer gebäudetechnische Signalgeber, zum Beispiel Lichtschalter, Steckdosen, Daten-, Telefon- und Netzwerkdosen angepasst ist.
  11. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der PDA, insbesondere ein von seinem ursprünglichen Gehäuse befreiter PDA, fest in der Docking Station eingebaut ist.
  12. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befehlsgeber und Befehlsempfänger derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein Befehlsgeber oder eine Gruppe von Befehlsgebern nur mit einem Befehlsempfänger oder einer Gruppe von Befehlsempfängern kommunizieren kann.
  13. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein kompaktes, insbesondere dimmbares, EVG mit integriertem Befehlsempfänger vorgesehen ist.
  14. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befehlsgeber derart ist, dass er Rückmeldungen, insbesondere Statutsrückmeldungen empfangen kann und der Befehlsempfänger oder die elektrischen Verbraucher derart sind, dass sie derartige Rückmeldungen senden können.
  15. Verwendung der Haustechnischen Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche als Türsprechanlage oder Videoüberwachungseinrichtung.
  16. Lichttechnische Anlage oder EVG, ansteuerbar durch Blue-Tooth.
  17. PDA, insbesondere als Bestandteil der Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display des PDA ganz oder teilweise als Solarzelle ausgestaltet ist und/oder mit einer solchen versehen ist und diese derart geschaltet ist, dass sie den PDA mit Energie versorgen kann.
DE102004030884A 2004-06-25 2004-06-25 Haustechnische Anlage Withdrawn DE102004030884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030884A DE102004030884A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Haustechnische Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030884A DE102004030884A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Haustechnische Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030884A1 true DE102004030884A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35511356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030884A Withdrawn DE102004030884A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Haustechnische Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030884A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033131B3 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Abb Patent Gmbh Hauskommunikationssystem
DE102011007416A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte und Adapter zur Steuerung der Leuchte
WO2013174580A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur steuerung einer beleuchtung in einem fahrzeuginnenraum
AT13858U1 (de) * 2013-04-30 2014-10-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur Ansteuerung für ein Betriebsgerät für Leuchtmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033131B3 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Abb Patent Gmbh Hauskommunikationssystem
DE102011007416A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte und Adapter zur Steuerung der Leuchte
WO2013174580A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur steuerung einer beleuchtung in einem fahrzeuginnenraum
DE102012010044A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum
AT13858U1 (de) * 2013-04-30 2014-10-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur Ansteuerung für ein Betriebsgerät für Leuchtmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160813B4 (de) Hauskommunikationsanlage
EP1727364B1 (de) Konferenzeinheit zur Kontrolle von Funktionen in einem Raum
EP2615719B1 (de) WLAN-fähiges Unterputz-Elektro-Installationsgerät
CN101833286A (zh) 一种智能家居控制器
CN106249609A (zh) 一种基于物联网的智能办公系统
EP2211084A1 (de) Leuchte, insbesondere Wandleuchte
DE202009018217U1 (de) Multifunktionseinheit
CN109507897A (zh) 一种基于智能家居系统的二级联动控制系统及方法
EP1850596B1 (de) Hauskommunikationsanlage mit Video-Übertragung
DE102004030884A1 (de) Haustechnische Anlage
EP0821530B1 (de) System zur Wiedergabe von Ton- und/oder Videosignalen und zur Steuerung von elektronischen Geräten in verschiedenen Räumen einer Wohnung oder in einem Haus
DE102015006707B4 (de) Fernbedienvorrichtung und fernbedienbares System zur Steuerung von Haus- oder Gebäudefunktionen
WO2013124045A1 (de) Videowiedergabegerät mit wählbarer einschaltzeit
DE10322023A1 (de) Integriertes Steuersystem für Hausgeräte
DE202017107792U1 (de) Vorrichtung für elektrische Installationsteile
DE202015002194U1 (de) Smart-Home-System auf Basis der Ethernet-Technologie
DE102008006182A1 (de) Infrarot-(IR)-Fernbedienungssystem mit mindestens einem Installationsgerät und mindestens einer ferngesteuert ein-/ausschaltbaren Steckdose, an welche ein Audiogerät oder Videogerät angeschlossen ist
DE102014117117B3 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Aktors mit einem tragbaren Bedienteil
DE102004030883A1 (de) Elektrisches System mit Sender und Empfänger
DE102011103178A1 (de) Bildaufzeichnungs- und Abspeicherungsgerät
DE202014103632U1 (de) Transportables lichtdurchlässiges Wandelement mit integrierter Beleuchtung für Wandsysteme für fliegende Bauten
DE102018221775A1 (de) Multifunktionssensor
DE20221518U1 (de) Hauskommunikationsanlage
DE19858012A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung für Möbel- Wand- oder Deckenleuchten
DE202015102123U1 (de) System zur Steuerung verschiedener Haushaltfunktionen mit einer kompakten, mobilen Zentralsteuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE, DE

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE, 81479 MUENCHEN,

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110622

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101