DE202014103632U1 - Transportables lichtdurchlässiges Wandelement mit integrierter Beleuchtung für Wandsysteme für fliegende Bauten - Google Patents

Transportables lichtdurchlässiges Wandelement mit integrierter Beleuchtung für Wandsysteme für fliegende Bauten Download PDF

Info

Publication number
DE202014103632U1
DE202014103632U1 DE202014103632.6U DE202014103632U DE202014103632U1 DE 202014103632 U1 DE202014103632 U1 DE 202014103632U1 DE 202014103632 U DE202014103632 U DE 202014103632U DE 202014103632 U1 DE202014103632 U1 DE 202014103632U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
light source
transportable
element according
transportable wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014103632.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRASE ZELTE & Co KG GmbH
Original Assignee
BRASE ZELTE & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRASE ZELTE & CO KG GmbH filed Critical BRASE ZELTE & CO KG GmbH
Priority to DE202014103632.6U priority Critical patent/DE202014103632U1/de
Publication of DE202014103632U1 publication Critical patent/DE202014103632U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/10Heating, lighting or ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0083Details of electrical connections of light sources to drivers, circuit boards, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Transportables Wandelement zum Einbau in fliegende Bauten, umfassend: einem Rahmen (1), der das Wandelement einfasst und eine lichtdurchlässige Füllung (2); dadurch gekennzeichnet, dass das transportable Wandelement ferner umfasst: eine gerichtete Lichtquelle (3), wobei die gerichtete Lichtquelle (3) in den Rahmen (1) auf der Außenkante der Füllung (2) eingebaut ist, und wobei die gerichtete Lichtquelle (3) den Rahmen (1) von allen vier Seiten anleuchtet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein transportables Wandelement mit Lichtquelle zum Einbau in fliegende Bauten.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Diese Erfindung betrifft Anlagen, die als „fliegende Bauten” gelten. Dies sind laut Definition bauliche Anlagen, die dazu geeignet und bestimmt sind, wiederholt aufgestellt und abgebaut zu werden. Hierzu gehören unter anderem Zelte, bzw. Zelthallen, die exemplarisch für die weitere Erläuterung als Grundlage dienen. Seitliche Abspannungen sind aufgrund der Bauart nicht erforderlich. Dies ermöglicht Aufstellungen auch auf engem Raum.
  • Als Seitenwände werden in der Regel PVC-Markisen verwendet. Diese gibt es in blickdichter Ausführung und als Fenstermarkisen. Alternativ zu PVC-Markisen können feste Wandelemente aus Glas, Blech oder Kunststoff eingesetzt werden. Eine modulare Bauweise ermöglicht die Kombination der verschiedenen Elemente miteinander oder mit anderen verbaubaren Elementen, zum Beispiel Türen.
  • Wandelemente aus Kunststoff können transparent bzw. lichtdurchlässig, d. h. transluzent, hergestellt werden, um Tageslicht in die Zelthalle zu lassen oder um als gestalterisches Element zu dienen. In den Abendstunden muss jedoch zusätzlich eine künstliche Lichtquelle verwendet werden. An jedem lichtdurchlässigem Wandelement muss dann eine eigene Lichtquelle außen am Zelt aufgestellt werden. Ein Nachteil ist, dass hierfür entsprechender Platzbedarf entsteht. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Lichtquelle unter Umständen entsprechender Witterung ausgesetzt ist und gegen diese geschützt sein muss. Zudem besteht durch das freie Aufstellen Verletzungs- und Diebstahlrisiko.
  • Blickdichte Kunststoffwände oder PVC-Markisen können ebenfalls mittels indirekter Beleuchtung von innen als Lichtquelle oder gestalterisches Element eingesetzt werden. Auch hier entstehen die oben genannten Nachteile durch das Aufstellen einer externen Leuchtquelle.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der in den Schutzansprüchen angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Wandelement für Zelte und fliegende Bauten zu schaffen, das ohne die Nutzung einer externen Lichtquelle nach innen und/oder außen als Beleuchtung oder gestalterisches Element eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wir gelöst durch ein erfindungsgemäßes transportables Wandelement zum Einbau in fliegende Bauten aufweisend: einen Rahmen 1, der das Wandelement einfasst und eine lichtdurchlässige Füllung 2, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das transportable Wandelement ferner umfasst: eine gerichtete Lichtquelle 3, wobei die gerichtete Lichtquelle 3 in den Rahmen 1 auf der Außenkante der Füllung 2 eingebaut ist, und wobei die gerichtete Lichtquelle 3 den Rahmen 1 von allen vier Seiten anleuchtet.
  • Dies hat die Wirkung und den Vorteil, dass erfindungsgemäße Wandelemente als gestalterisches Element oder zusätzlich zur sonstigen Beleuchtung von Zelten und fliegenden Bauten als Lichtquelle eingesetzt werden können. Der Vorteil ist, dass auf eine externe Lichtquelle, wie zum Beispiel einem Scheinwerfer oder LED-Spot, die gesondert aufgestellt werden muss und von einer Seite ein entsprechendes Wandelement anleuchtet, aufgrund der integrierten Beleuchtung verzichtet werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch den Einbau in den Rahmen 1 die Beleuchtung witterungsunabhängig ist.
  • In einer Ausführungsform ist die lichtdurchlässige Füllung 2 transparent.
  • Dies hat die Wirkung und den Vorteil, dass das Innere des Zelts oder des fliegenden Baus von außen einsehbar ist bzw. dass das umgebende Äußere des Zelts oder des fliegenden Baus von Innen sichtbar sein kann. Ein weiterer Vorteil einer transparenten Füllung 2 ist, dass besonders viel Licht, zum Beispiel Tageslicht, von außen in das Innere des Zelts oder des fliegenden Baus einfallen kann.
  • In einer Ausführungsform ist die Lichtquelle 3 in Farbe und Intensität regelbar.
  • Dies hat die Wirkung und den Vorteil dass durch das Mischen der Farben in verschiedenen Intensitäten so alle möglichen Farben und Helligkeiten eingestellt werden können.
  • In einer Ausführungsform ist die Lichtquelle 3 an ein Steuergerät 4 angeschlossen, das über je einen Kanal 5 zur Regulierung der Farben rot, grün, blau und weiß verfügt.
  • Dies hat die Wirkung und den Vorteil, dass die Lichtquelle 3 auf verschiedene Arten gesteuert werden kann.
  • In einer Ausführungsform besitzt das Steuergerät 4 einen eingebauten Infrarotempfänger, der die Regulierung der Farbkanäle 5 der Lichtquelle 3 über eine Infrarotfernbedienung ermöglicht.
  • Dies hat die Wirkung und den Vorteil, dass die Lichtquelle 3 benutzerfreundlich gesteuert werden kann und ferner, dass neben dem Stromanschluss keine weiteren Kabel zur Steuerung angeschlossen werden müssen.
  • In einer Ausführungsform besitzt das Steuergerät 4 eine Anschlussbuchse, über die ein Mischpult angeschlossen werden kann, das das digitale Steuerprotokoll „DMX” (Digital Multiplex) verwendet.
  • Dies hat die Wirkung und den Vorteil, dass Beleuchtungsprogramme und deren Abfolge mit dem Mischpult programmiert werden können, sodass Farb- und Intensitätswechsel automatisch erfolgen.
  • In einer Ausführungsform besitzt das Steuergerät 4 eine weitere Anschlussbuchse für DMX-Steuersignale, sodass mehrere Wandelemente miteinander verbunden werden können und/oder diese mit weiterer Beleuchtungstechnik kombiniert werden kann.
  • Dies hat die Wirkung und den Vorteil, dass ein oder mehrere Wandelemente, wahlweise in Kombination mit weiterer Beleuchtungstechnik in Reihe geschaltet und gemeinsam gesteuert werden können.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Steuergerät 4 einen Funksender und einen Funkempfänger, die eine ständige Funkverbindung zwischen dem Steuergerät 4 und einem Endgerät ermöglichen.
  • Dies hat die Wirkung und den Vorteil, dass außer dem Stromanschluss keine weiteren Kabel angeschlossen werden müssen und durch die ständige Funkverbindung keine direkte Sichtverbindung zwischen Endgerät und Wandelement zur Steuerung erforderlich ist. Durch die Datenübertragung in beide Richtungen kann eine Person, die die Beleuchtung reguliert, stets die aktuellen Einstellungen erfassen, ohne das eine oder die mehreren Wandelemente sehen zu müssen.
  • In einer Ausführungsform verwenden der Funksender und der Funkempfänger das Übertragungsprotokoll Bluetooth bzw. Wireless-LAN, und das Endgerät ist vorzugsweise ein Smartphone, Tablet-PC, PC oder Notebook.
  • Dies hat die Wirkung und den Vorteil, dass existierende und standardisierte Endgeräte zur Steuerung des einen oder der mehreren Wandelemente verwendet werden können.
  • Die Erfindung ist durch den unabhängigen Hauptanspruch spezifiziert. Abhängige Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen an.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 4 erläutert, die Folgendes zeigen:
  • 1 zeigt eine Frontansicht eines gesamten Wandelements.
  • 2 zeigt eine Detailansicht mit Beleuchtung und Steuergerät.
  • 3 zeigt eine Frontansicht des gesamten Wandelements als Explosionszeichnung.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht im Querschnitt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass Wandelemente als gestalterisches Element oder zusätzlich zur sonstigen Beleuchtung von Zelten und fliegenden Bauten als Lichtquelle eingesetzt werden können. Der Vorteil ist, dass auf eine externe Lichtquelle wie zum Beispiel einem Scheinwerfer oder LED-Spot, die gesondert aufgestellt werden muss und von einer Seite ein entsprechendes Wandelement anleuchtet, aufgrund der integrierten Beleuchtung verzichtet werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch den Einbau in den Rahmen 1 die Beleuchtung witterungsunabhängig ist.
  • Die Beleuchtung kann in Intensität und Farbe reguliert werden. Es stehen die Farben rot, grün, blau und weiß zur Verfügung. Für jede Farbe gibt es einen eigenen Kanal 5, der in der Intensität von 0% bis 100% eingestellt werden kann. Durch das Mischen der Farben in verschiedenen Intensitäten können so alle möglichen Farben und Helligkeiten eingestellt werden.
  • Die Regulierung der einzelnen Kanäle übernimmt ein an die Beleuchtung angeschlossenes Steuergerät 4. Dieses hat verschiedene Anschlüsse, die verschiedene Arten der Ansteuerung ermöglichen:
    Die erste Ansteuerungsmöglichkeit besteht über einen Infrarotempfänger, der im Rahmen des Wandelements verbaut ist. Bei dieser Ansteuerung kann die Steuerung mittels einer Infrarot-Fernbedienung vorgenommen werden. Die Fernbedienung muss dabei immer auf den Empfänger gerichtet werden. Das Prinzip gleicht dem einer Fernbedienung für einen Fernseher. Die vorgenommene Einstellung bleibt so lange erhalten, bis die Stromzufuhr unterbrochen wird oder diese mittels Fernbedienung geändert wird. Der Vorteil ist, dass diese Art der Ansteuerung intuitiv und leicht zu erlernen ist und außer dem Stromanschluss keine weiteren Kabel angeschlossen werden müssen.
  • Die zweite Ansteuerungsmöglichkeit besteht über eine Eingangsbuchse. Über diese Eingangsbuchse kann ein Kabel an das Steuergerät 4 angeschlossen werden, sodass die Regulierung der vier Kanäle über das digitale Steuerprotokoll „DMX” (Digital Multiplex) möglich ist. DMX ist ein in der Bühnen- und Veranstaltungstechnik gängiges Protokoll zur Steuerung von Beleuchtung. Die Ausgangsbuchse kann über ein entsprechendes Kabel mit der Eingangsbuchse des Steuergeräts 4 des nächsten Wandelements oder eines anderen beleuchtungstechnischen Geräts, das mittels DMX steuerbar ist, verbunden werden. Auf diese Weise können die Wandelemente, wahlweise in Kombination mit weiterer Beleuchtungstechnik, in Reihe geschaltet an ein Mischpult angeschlossen werden. Die vier Kanäle jedes Wandelements sind bei dieser Art der Ansteuerung separat regulierbar. Der Vorteil ist, dass die Wandelemente so in Beleuchtungskonzepte eingebunden werden können. Zudem können Beleuchtungsprogramme und Abfolgen programmiert werden, sodass Farb- und Intensitätswechsel automatisch erfolgen.
  • Die dritte Ansteuerungsmöglichkeit besteht über einen im Steuergerät des Wandelements eingebauten Funksender und einen Funkempfänger. Diese ermöglichen die Regulierung der Kanäle über ein für Datenübertragung auf kurze Distanzen vorgesehenes Funksignal. Die Funkverbindung mit einem entsprechenden Endgerät wird über Bluetooth oder Wireles-LAN hergestellt und bleibt so lange bestehen, bis sie getrennt wird. Als Endgeräte können Smartphones, Tablet-PCs, PCs oder Notebooks mit der dazugehörigen Software verwendet werden. Die Kommunikation zwischen dem Steuergerät 4 und dem Endgerät erfolgt dabei in beide Richtungen. Das Endgerät gibt die Befehle zur Regulierung der einzelnen Kanäle an das Steuergerät 4 weiter. Das Steuergerät 4 gibt die aktuell eingestellten Werte an das Endgerät zurück. Der Vorteil ist, dass außer dem Stromanschluss keine weiteren Kabel angeschlossen werden müssen und durch die Funkverbindung keine direkte Sichtverbindung zwischen Endgerät und Wandelement erforderlich ist. Durch die Datenübertragung in beide Richtungen kann eine Person, die die Beleuchtung reguliert, stets die aktuellen Einstellungen erfassen, ohne die Wandelemente sehen zu müssen.

Claims (9)

  1. Transportables Wandelement zum Einbau in fliegende Bauten, umfassend: einem Rahmen (1), der das Wandelement einfasst und eine lichtdurchlässige Füllung (2); dadurch gekennzeichnet, dass das transportable Wandelement ferner umfasst: eine gerichtete Lichtquelle (3), wobei die gerichtete Lichtquelle (3) in den Rahmen (1) auf der Außenkante der Füllung (2) eingebaut ist, und wobei die gerichtete Lichtquelle (3) den Rahmen (1) von allen vier Seiten anleuchtet.
  2. Transportables Wandelement nach Anspruch 1, wobei die lichtdurchlässige Füllung (2) transparent ist.
  3. Transportables Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (3) in Farbe und Intensität regelbar ist.
  4. Transportables Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (3) an ein Steuergerät (4) angeschlossen ist, das über je einen Kanal (5) zur Regulierung von Farben rot, grün, blau und weiß verfügt.
  5. Transportables Wandelement nach Anspruch 4, wobei das Steuergerät (4) einen eingebauten Infrarotempfänger besitzt, der die Regulierung der Farbkanäle (5) der Lichtquelle (3) über eine Infrarotfernbedienung ermöglicht.
  6. Transportables Wandelement nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Steuergerät (4) eine Anschlussbuchse besitzt, über die ein Mischpult angeschlossen werden kann, das das digitale Steuerprotokoll „DMX” (Digital Multiplex) verwendet.
  7. Transportables Wandelement nach Anspruch 6, wobei das Steuergerät (4) eine weitere Anschlussbuchse für DMX-Steuersignale besitzt, sodass mehrere Wandelemente miteinander verbunden werden können und/oder diese mit weiterer Beleuchtungstechnik kombiniert werden kann.
  8. Transportables Wandelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Steuergerät (4) einen Funksender und einen Funkempfänger umfasst, die eine ständige Funkverbindung zwischen dem Steuergerät (4) und einem Endgerät ermöglicht.
  9. Transportables Wandelement nach Anspruch 8, wobei der Funksender und der Funkempfänger das Übertragungsprotokoll Bluetooth bzw. Wireless-LAN verwenden, und wobei das Endgerät vorzugsweise ein Smartphone, Tablet-PC, PC oder Notebook ist.
DE202014103632.6U 2014-08-05 2014-08-05 Transportables lichtdurchlässiges Wandelement mit integrierter Beleuchtung für Wandsysteme für fliegende Bauten Expired - Lifetime DE202014103632U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103632.6U DE202014103632U1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Transportables lichtdurchlässiges Wandelement mit integrierter Beleuchtung für Wandsysteme für fliegende Bauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103632.6U DE202014103632U1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Transportables lichtdurchlässiges Wandelement mit integrierter Beleuchtung für Wandsysteme für fliegende Bauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103632U1 true DE202014103632U1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51629331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103632.6U Expired - Lifetime DE202014103632U1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Transportables lichtdurchlässiges Wandelement mit integrierter Beleuchtung für Wandsysteme für fliegende Bauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014103632U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018234065A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-27 Philips Lighting Holding B.V. LUMINAIRE BASED ON LIGHT GUIDE

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018234065A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-27 Philips Lighting Holding B.V. LUMINAIRE BASED ON LIGHT GUIDE
CN110741203A (zh) * 2017-06-20 2020-01-31 昕诺飞控股有限公司 基于光导的照明器
US11294118B2 (en) 2017-06-20 2022-04-05 Signify Holding B.V. Light guide-based luminaire
CN110741203B (zh) * 2017-06-20 2022-04-19 昕诺飞控股有限公司 基于光导的照明器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055585B3 (de) Modulares Heiz- und Beleuchtungssystem zum Aufbau von Leucht- und Heizelementen
DE102009022401A1 (de) Leuchte, insbesondere Wandleuchte
DE202012012786U1 (de) Sensorgesteuerte Beleuchtungsvorrichtung mit einem Rundfunkmodul
DE102012205964B4 (de) Beleuchtungssystem sowie Steuereinheit und Verfahren hierfür
DE102006045744A1 (de) Lampenbetriebsgerät zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen sowie Verfahren zum Betreiben eines Lampenbetriebsgeräts
DE10119215A1 (de) Operationsleuchte
DE102004018804A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Leuchten
DE202010013133U1 (de) Lampenbetriebsgerät mit zugeordneter Timereinheit
DE202014103632U1 (de) Transportables lichtdurchlässiges Wandelement mit integrierter Beleuchtung für Wandsysteme für fliegende Bauten
DE102014202720A1 (de) Beleuchtungssystem
AT16492U1 (de) Intelligente Zusatzmodule für Leuchten
AT15385U1 (de) Ein drahtloses Gerät mit zusammengesetzten Funktionen
DE102018106249A1 (de) Außenleuchte mit Funktionsmodul
EP2779801A2 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Steuern eines Beleuchtungssystems
DE202006003383U1 (de) Anschlussprofil
EP3154317A1 (de) Master-slave-leuchtensystem
DE102015221069B4 (de) Innenraumleuchte mit integriertem Drahtlosnetzwerkgerät
EP3638949A1 (de) Vorrichtung für elektrische installationsteile
DE202018103887U1 (de) Mobile multifunktionale Basisstation für ein Smart Home-System
DE112011100662B4 (de) Verfahren und Beleuchtungssystem zur Beleuchtung eines Lichtkastens
DE202010002655U1 (de) Anordnung zum Betreiben einer LED-Lichtquelle
EP2309826A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202006003385U1 (de) Entwässerungsrinne
DE102016100059A1 (de) Leuchtensystem, Verwendung eines Leuchtensystems und Leuchtenvorrichtung zur Verwendung in einem Leuchtensystem
DE102014111441A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141023

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years