DE202009018217U1 - Multifunktionseinheit - Google Patents

Multifunktionseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202009018217U1
DE202009018217U1 DE202009018217U DE202009018217U DE202009018217U1 DE 202009018217 U1 DE202009018217 U1 DE 202009018217U1 DE 202009018217 U DE202009018217 U DE 202009018217U DE 202009018217 U DE202009018217 U DE 202009018217U DE 202009018217 U1 DE202009018217 U1 DE 202009018217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multifunction unit
unit
multifunction
interface
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018217U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Viessmann Hausautomation GmbH
Original Assignee
MSR Office GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSR Office GmbH filed Critical MSR Office GmbH
Priority to DE202009018217U priority Critical patent/DE202009018217U1/de
Publication of DE202009018217U1 publication Critical patent/DE202009018217U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • H02J13/00026Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission involving a local wireless network, e.g. Wi-Fi, ZigBee or Bluetooth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2841Wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2843Mains power line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission

Abstract

Multifunktionseinheit (2) innerhalb eines Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystem aufweisend:
– eine Verbindung (30) zu einer Versorgungsleitung zur Stromversorgung der Multifunktionseinheit (2);
– mindestens eine erste Schnittstelle (39) zur funkgestützten Kommunikation und mindestens eine zweite Schnittstelle (30) zur drahtgebundenen Kommunikation über die Versorgungsleitung für bidirektionale externe Datenverbindungen;
– ein Steuermodul (10) zum Verwalten der Datenverbindungen und zum Steuern und/oder Regeln von Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystem-Komponenten, welche an der ersten und/oder zweiten Schnittstelle (30, 39) angeschlossen sind;
– eine Ausgabevorrichtung; und
– eine Eingabevorrichtung;
wobei die Multifunktionseinheit (2) plug-and-plag-fähig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Multifunktionseinheit innerhalb eines Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystems.
  • Multifunktionseinheiten, insbesondere Steuerungseinheiten mit Ein- und Ausgabeeinrichtung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Aus DE 98 03 272 T2 ist eine Steuerungseinheit für ein Eigenheim-Automatisierungs- und Sicherheitssystem bekannt. Eine solche Steuerungseinheit mit einer Eingabe- und Anzeigeeinrichtung wirkt mit einem Steuerfeld zusammen, um den Betrieb des Sicherheitssystems zu steuern. Das Steuerfeld, welches den Gesamtbetrieb des Systems steuert, ist im Allgemeinen in einem Bereich montiert, zu dem nur beschränkter Zugang besteht wie bspw. ein Keller. Eine Anzahl Detektorvorrichtungen, die zur Überwachung einer Sicherheitszone oder eines Sicherheitsbereichs verwendet werden, sind mit dem Steuerfeld verbunden. Über die Eingabeeinrichtung werden Befehle zum Betrieb des Systems eingegeben, und über die Anzeigeeinrichtung sind Systeminformationen angezeigbar. Die Steuerungseinheit weist vorzugsweise einen berührungsempfindlichen Schirm auf, welcher sowohl die Eingabeeinrichtung als auch die Anzeigeeinrichtung bildet.
  • Ferner ist aus DE 10 2004 027 893 B4 ein Hausautomatisierungssystem auf Funkbasis bekannt. Das Hausautomatisierungssystem weist mindestens eine Zentraleinheit auf, mit welcher Endgeräte über eine Funkstrecke verbunden sind. Zur Einbindung des Endgerätes in das Hausautomatisierungssystem wird das Endgerät mit der Zentraleinheit über ein Datenkabel verbunden, um Konfigurationsdaten auszutauschen. Mit einem solchen Vorgehen soll eine langwierige und komplizierte Einbindungsprozedur mit manueller Eingabe, bspw. von Identifikationsnummern, vermieden werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Multifunktionseinheit innerhalb eines Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystems bereitzustellen, welche ohne großen Installationsaufwand flexibel in ein Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystem einbindbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Multifunktionseinheit für ein Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystem mit den Merkmalen gemäß Schutzanspruch 1 gelöst. Weitere bevorzugte Fortbildungen der Multifunktionseinheit sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Multifunktionseinheit ist mit einer Stromversorgungsleitung verbunden. Die Stromversorgungsleitung ist vorzugsweise Bestandteil eines 230 V-Stromversorgungsnetzes, welches für Gebäudeinstallationen in Europa üblich ist. In manchen Ländern kann wahlweise ein 110 V-Stromversorgungsnetz oder ein Gleichspannungsnetz verwendet werden. Über die Stromversorgungsleitung wird die Multifunktionseinheit mit Energie versorgt. Ferner weist die Multifunktionseinheit Kommunikationsmodule auf, mit welchen über Schnittstellen Datenverbindungen mit externen Geräten herstellbar sind. Als externe Geräte werden bspw. elektrische Bauteile des Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystems wie Steuereinheiten sowie deren Komponenten wie bspw. Schalter, Aktoren, Sensoren oder Elektrogeräte, welche mit dem Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystem verbindbar sind, angesehen. Eines der Kommunikationsmodule ist derart ausgestaltet, dass über die Stromversorgungsleitung eine Datenverbindung herstellbar ist. Hierzu werden die zu übertragenden Daten bspw. nach einem an sich bekannten Verfahren wie „Powerline Command and Control” aufmoduliert und über die Stromversorgungsleitung übertragen. Ferner weist die Multifunktionseinheit ein weiteres Kommunikationsmodul mit einer Schnittstelle auf, zu welcher über Funk eine Datenverbindung herstellbar ist. Als Funkstandard werden vorzugsweise EnOcean Dolphin und ZigBee verwendet. Diese Funkstandards zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein energieschwaches Signal verwenden. Es sind jedoch auch andere Standards zur Funkübertragung verwendbar.
  • Die Multifunktionseinheit umfasst des Weiteren ein Steuermodul. Über das Steuermodul sind die Datenverbindungen der Multifunktionseinheit mit externen Geräten verwaltbar und koordinierbar. So sind bspw. Datenverbindungen von einem an der Funkschnittstelle angeschlossenen Gerät zu einem anderen Gerät herstellbar, welches mit der Schnittstelle über die Versorgungsleitung verbunden ist. Es sind jedoch auch Datenverbindungen zwischen zwei an den Funkschnittstellen bzw. an den Schnittstellen der Versorgungsleitungen angebundenen Geräten aufbaubar.
  • Ferner schaltet, regelt, steuert oder überwacht das Steuermodul Komponenten, welche über die Funkschnittstelle und/oder die Stromversorgungsleitungsschnittstelle mit der Multifunktionseinheit verbunden sind. Diese Komponenten stellen eine untere bzw. die unterste Hierarchieebene des Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystems dar. Die Einbindung der Komponenten über die Stromversorgungsleitungsschnittstelle kann besonders dann vorteilhaft sein, wenn die Komponente eine Verbindung mit der Stromversorgungsleitung aufweist und somit ein Funkmodul verzichtbar ist. Solche Komponenten sind dann über die Stromversorgungsleitung von der Multifunktionseinheit ansteuerbar. Diese Komponenten sind von dem Steuermodul der Multifunktionseinheit, welche den Komponenten in der Hierarchie übergeordnet ist, steuerbar, regelbar, schaltbar und/oder überwachbar. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Komponenten eines Regelkreises wie bspw. ein Sensor und ein Aktor über Funk, kabelgebunden oder der eine über Funk und der andere kabelgebunden mit der Multifunktionseinheit verbunden sind. Die Komponenten sind von der Steuereinheit bspw. über Zeit- oder Benutzerprofile steuer- und regelbar. Somit stellt vorzugsweise die Kombination aus Steuermodul mit Funkschnittstelle und angeschlossenen Komponenten die kleinste funktionsfähige Automatisierungs-Einheit innerhalb eines Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystems dar.
  • Zusätzlich weist die Multifunktionseinheit eine Ein- und Ausgabevorrichtung auf. Über die Eingabevorrichtung ist das Steuern, Regeln, Schalten und Überwachen des Steuermoduls beeinflussbar. Ferner sind über die Eingabevorrichtung Funktionen der Komponenten ansteuerbar. Über die Ausgabevorrichtung sind zumindest Statusinformationen des Steuermoduls und/oder der verbundenen Komponenten anzeigbar.
  • Über die Stromversorgungsleitungs-Schnittstelle ist die Multifunktionseinheit vorzugsweise mit weiteren Multifunktionseinheiten, Steuereinheiten ohne Ein- und Ausgabeeinrichtungen und/oder einer übergeordneten Zentraleinheit verbindbar. Somit ergibt sich vorzugsweise eine Systemarchitektur, welche aus einer Komponentenebene mit den bereits beschriebenen Komponenten, einer übergeordneten Ebene mit mindestens einer Multifunktionseinheit sowie einer darüber angeordneten Ebene mit mindestens einer Zentraleinheit besteht. Zur Komponentenebene ist die Datenverbindung vorzugsweise über eine Funksschnittstelle und auf Ebene der Multifunktionseinheit und zur Ebene der Zentraleinheit ist die Datenverbindung vorzugsweise über die Schnittstelle der Stromversorgungsleitung aufbaubar. Die Multifunktionseinheit ist auch mit weiteren Multifunktionseinheiten oder einer übergeordneten Zentraleinheit über die Funkschnittstelle verbindbar.
  • Zur einfachen Installation der Multifunktionseinheit innerhalb eines Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystems bzw. zur Installation von Komponenten an der Multifunktionseinheit ist die Multifunktionseinheit plug-and-plag-fähig. Plug-and-plag-fähige Geräte sind dabei ohne manuelle Eingabe von Gerätedaten verbindbar und nach dem Verbinden funktionsfähig eingebunden. Hierzu müssen jedoch beide Geräte, welche miteinander verbunden werden sollen, plug-and-plag-fähig sein. Die plug-and-plag-fähige Multifunktionseinheit erkennt Änderungen in der Konfiguration, bspw. wenn ein Gerät hinzugefügt oder entfernt wird. Bei Einbinden eines neuen Geräts wird der Gerätetyp und/oder werden die Funktionalitäten des Geräts an die Multifunktionseinheit automatisch übermittelt. Somit sind alle Funktionalitäten von der Multifunktionseinheit abrufbar bzw. betätigbar.
  • Vorzugsweise weist die Multifunktionseinheit zusätzlich eine LAN- und/oder WLAN-Schnittstelle auf. Diese Schnittstelle ist derart ausgebildet, dass über diese Schnittstelle eine übergeordnete Steuereinheit, insbesondere eine Zentraleinheit, oder ein PC verbindbar ist. Über die mit dieser Schnittstelle verbundenen Geräte sind bspw. Parameter zum Steuern bzw. Regeln veränderbar und/oder Informationen abrufbar. Bspw. lässt sich so ein PC mit einer entsprechenden Steuerungssoftware mit der Multifunktionseinheit verbinden. Über die Software sind die Steuer- und Regelparameter des Steuermoduls abrufbar und veränderbar. Ferner sind Funktionalitäten von angeschlossenen Komponenten veränderbar.
  • Die Multifunktionseinheit ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie in im Gebäude vorhandene Unterputzdosen installierbar ist. Solche Unterputzdosen werden in der Regel verwendet, um Steckdosen und/oder Schalter aus der Gebäudetechnik im Gebäude zu installieren. Solche Unterputzdosen weisen in der Regel einen Stromanschluss auf. Somit sind die Minimalanforderungen bezüglich der Anschlussschnittstellen für die Multifunktionseinheit erfüllt. Die Multifunktionseinheit ist somit ohne größeren Installationsaufwand in ein Gebäude, auch nachträglich, integrierbar. Dabei ist die Anzahl der Unterputzdosen, welche zur Installation der Multifunktionseinheit verwendet werden, beispielsweise auf Basis der Größe des Displays oder der in den Unterputzdosen eingebauten Bauteile variabel. Die Multifunktionseinheit wird dabei vorzugsweise derart in die Unterputzdosen eingebaut, dass beispielsweise nur die Ein- bzw. Ausgabevorrichtung wie ein berührungsempfindliches Display in einem Rahmen, ähnlich wie ein Schalter, auf der Wand angebracht ist. Dabei kann die Multifunktionseinheit bspw. mit einer Steckdose in einem Rahmen an der Wand angebracht sein, wobei beide Geräte nur über einen Stromanschluss verfügen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Multifunktionseinheit in eine Kabelleiste bzw. Kabelführung oder als Aufputzgerät auf der Wand zu installieren. Ferner kann die Multifunktionseinheit auch als Steckmodul in eine bestehende elektrische Steckdose eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weist die Multifunktionseinheit ein Mikrofon als Eingabevorrichtung auf. Über das Mikrofon sind bspw. Sprachbefehle eingebbar, welche von dem Steuermodul verarbeitet und umgesetzt werden. Weiter vorzugsweise weist die Multifunktionseinheit einen Lautsprecher als Ausgabevorrichtung auf. Über den Lautsprecher sind akustische Signale wie bspw. Bestätigungs- und/oder Warntöne ausgebbar. Ferner ist eine Multifunktionseinheit mit Mikrofon und Lautsprecher als Endstelle einer Fernsprecheinrichtung nutzbar. Als Endstelle einer Fernsprecheinrichtung wird bspw. ein Telefon, ein Internet-Telefon oder Haustelefon inklusive Türgegensprechanlage angesehen. Im Rahmen der Haustelefonie ist ein solches System bspw. als sogenanntes Babyfon oder als Raum-zu-Raum-Gesprächseinheit nutzbar.
  • Weiter bevorzugt weist die Multifunktionseinheit einen Mehrfachtaster als alleinige oder zusätzliche Eingabevorrichtung auf. Als Mehrfachtaster wird dabei ein vorzugsweise kapazitiver Mehrfachtaster angesehen, welcher als kapazitives 1D- oder 2D-Touchfeld ausbildbar ist und bei welchem verschiedenen Bereichen des Tasters verschiedene Funktionen zuordenbar sind. Solche Bereiche des Tasters sind weiter vorzugsweise mit Symbolen hinterlegbar, welche die Funktion des jeweiligen Bereichs erkennbar machen. Weiter vorzugsweise weist der Mehrfachtaster mindestens eine Ausgabevorrichtung auf. Die Ausgabevorrichtung kann neben dem bereits erwähnten Lautsprecher bspw. auch eine LED sein. Dabei ist es möglich, jedem Bereich des Mehrfachtasters eine LED zuzuordnen oder eine für alle Bereiche gültige LED am Mehrfachtaster anzuordnen. Über die LEDs sind bspw. Zustände einzelner Komponenten anzeigbar bzw. Eingabeaufforderungen durch den Benutzer betätigbar.
  • Alternativ zu dem Mehrfachtaster weist die Multifunktionseinheit ein berührungsempfindliches Display als Ein- und Ausgabevorrichtung auf. Über das berührungsempfindliche Display sind verschiedene Funktionen des Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystems anzeigbar. Die Darstellung solcher Funktionen ist individuell anpassbar und in verschiedene Menüebenen untergliedert. Eine einfache Darstellung der Funktionen über eine Listendarstellung ist beispielsweise von der Multifunktionseinheit automatisch auf Basis der angeschlossenen und erkannten Komponenten generierbar. Es sind auch Ansichten erstellbar, in welchen die Räumlichkeiten, in welchen mit der Multifunktionseinheit verbundenen Komponenten angeordnet sind, stilisiert bzw. generisch dargestellt sind. In der generischen Darstellung des Wohnraums sind dann die darin angeordneten Komponenten dargestellt. Über eine Auswahl der einzelnen Komponenten ist bspw. der Status der Komponente sowie die Steuer- und Regelmöglichkeiten inklusive eingestellter Regelprofile aufrufbar. Alternativ sind die Parameter, welche zur Steuerung und Regelung des Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystems notwendig sind, auch nach bestimmten Benutzerprofilen oder Komponentengruppen abrufbar. Weiter vorzugsweise sind diese Parameter über eine Eingabe am berührungsempfindlichen Display veränderbar.
  • Die Multifunktionseinheit mit einem berührungsempfindlichen Display weist vorzugsweise einen Helligkeitssensor auf. Ein solcher Helligkeitssensor ist verwendbar, um die Helligkeit des Displays auf Basis der Umgebungshelligkeit zu steuern. So ist es bspw. möglich, bei Tageslicht eine farbige Darstellung zu verwenden oder bspw. bei Dunkelheit eine Darstellung in Graustufen auszuwählen oder grundsätzlich Darstellungen mit unterschiedlichen Kontrast- und Helligkeitswerten abhängig von der Raumhelligkeit zu steuern/regeln. Eine weitere Funktion stellt die Ausprägung als Kontroll- und Notleuchte beispielsweise bei Nacht oder allgemein bei Dunkelheit dar.
  • Weiter vorzugsweise ist bei einer Multifunktionseinheit mit einem berührungsempfindlichen Display das Display abnehmbar. Hierzu weist das berührungsempfindliche Display weiter vorzugsweise ein weiteres Steuermodul auf und ist somit als eigenständiges Bedienelement funktionsfähig. Auf einem solchen Bedienelement sind weitere Funktonalitäten und/oder Programme wie auf einem Handy oder PDA applizierbar, welche Funktonalitäten und/oder Programme für das Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystem nicht relevant sind. Ein solches Bedienelement ist bspw. wahlweise im abgenommenen Zustand über eine Funkverbindung und im nicht abgenommenen Zustand mit der Multifunktionseinheit draht-verbunden.
  • Vorzugsweise sind die Multifunktionseinheit sowie die Schnittstellen, über welche Geräte, Komponenten oder Steuereinheiten mit der Multifunktionseinheit verbindbar sind, derart ausgestaltet, dass sie gemäß UPnP-Standard plag-and-plag-fähig sind. Auf Basis dieses Standards ist das Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystem mit einer erfindungsgemäßen Multifunktionseinheit in einfacher Weise veränderbar und/oder erweiterbar. Über einen solchen UPnP-Standard lassen sich auch Geräte einbinden, welche für ein Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystem nicht zwangsweise relevant sind. So sind bspw. zusätzliche Funktionalitäten applizierbar, wie bspw. durch das Verbinden eines Headsets, einer Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon, mit welchem die Funktionalität der Multifunktionseinheit als Endstelle einer Fernsprecheinrichtung mit zusätzlicher Bewegungsfreiheit ausbildbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den angegeben Figuren. Dabei zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer erfindunsgemäßen Multifunktionseinheit;
  • 2: eine erste dreidimensionale Ansicht einer erfindunsgemäßen Multifunktionseinheit; und
  • 3: eine zweite dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Multifunktionseinheit.
  • In 1 ist der Aufbau einer erfindungsgemäßen Multifunktionseinheit 2 schematisch dargestellt. Die Multifunktionseinheit 2 ist funktional in zwei Untereinheiten aufgeteilt: in eine Basiseinheit 4 und eine Bedieneinheit 6. Die beiden funktionalen Einheiten verfügen jeweils über ein Steuermodul 10, 12.
  • Die Multifunktionseinheit 2 wird von einem Netzteil 14 mit Energie versorgt. Dieses Netzteil 14 ist über eine Stromleitungsschnittstelle 30 an eine 230 V-Versorgungsleitung des Gebäudes angebunden. Das Netzteil 14 wandelt die 230 V-Wechselspannung in eine Gleichspannung und transformiert die anliegende Spannung entsprechend dem Bedarf der Multifunktionseinheit 2. Das Steuermodul 10 ist mit einem Powerline-Kommunikationsmodul 40 verbunden. Das Powerline-Kommunikationsmodul 40 moduliert von dem Steuermodul 10 empfangene Daten derart auf, dass die Daten über die 230 V-Stromleitungsschnittstelle 30 übertragbar sind. Des Weiteren ist das Powerline-Kommunikationsmodul 40 in der Lage, Daten über die Stromleitungsschnittstelle 30 zu empfangen und zu demodulieren, sodass die Daten an das Steuermodul 10 übertragbar sind. Die Multifunktionseinheit 2 verfügt neben der Stromleitungsschnittstelle 30 über eine weitere kabelgebundene Schnittstelle 33, eine LAN-Schnittstelle 32. Die LAN-Schnittstelle 32 ist über ein LAN-Kommunikationsmodul 42 mit dem Steuermodul 12 der Bedieneinheit 6 verbunden. Somit verfügt die Multifunktionseinheit 2 mit der Stromleitungsschnittstelle 30 und der LAN-Schnittstelle 32 über zwei kabelgebundene Schnittstellen 33.
  • Ferner verfügt die Multifunktionseinheit 2 über funkbasierte Schnittstellen 39: Eine EnOcean Dolphin-Schnittstelle 34, eine ZigBee-Schnittstelle 36 und eine WLAN-Schnittstelle 38. Diese funkbasierten Schnittstellen 39 werden über funkbasierte Kommunikationsmodule 49 bereitgestellt. Das EnOcean Dolphin-Kommunikationsmodul 44 und das ZigBee-Kommunikationsmodul 46 sind dabei in einem Chip integriert und mit dem Steuermodul 10 der Basiseinheit 4 verbunden. Über das funkbasierte WLAN-Kommunikationsmodul 48 wird die WLAN-Schnittstelle 38 bereitgestellt. Dieses WLAN-Kommunikationsmodul 48 ist mit dem Steuermodul 12 der Bedieneinheit 6 verbunden. Das Steuermodul 12 ist mit einem berührungsempfindlichen Display 50, einem Helligkeitssensor 52, einem Mikrofon 54, einem Lautsprecher 56 sowie einer Funkuhr 58 mit Akku 60 verbunden.
  • Die Multifunktionseinheit 2 ist über die funkbasierten Schnittstellen 39 und die kabelgebundenen Schnittstellen 33 in ein Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystem eingebunden. Die Multifunktionseinheit 2 ist dabei in einem Wohnraum eines Gebäudes angeordnet. Über die EnOcean Dolphin-Schnittstelle 34 und die ZigBee-Schnittstelle 36 sind im Wohnraum angeordnete Komponenten mit der Multifunktionseinheit 2 verbunden. Bei diesen Komponenten handelt es sich um Sensoren, Aktoren und Schalter. Diese Komponenten werden vom Steuermodul 10 der Basiseinheit 4 ausgewertet, geregelt, gesteuert, geschaltet und/oder überwacht. Über die Stromleitungsschnittstelle 30 ist die Multifunktionseinheit 2 mit weiteren. Multifunktionseinheiten 2 sowie einer hierarchisch übergeordneten Zentraleinheit verbunden. Von der übergeordneten Zentraleinheit empfängt das Steuermodul 10 der Basiseinheit 4 über das Powerline-Kommunikationsmodul 40 Signale bzw. sendet Signale an die Zentraleinheit. Über die Stromleitungsschnittstelle 30 sind ferner Daten zwischen den Steuermodulen 10 verschiedener Multifunktionseinheiten 2 austauschbar. Über das Steuermodul 10 der Basiseinheit 4 werden die Funktionen der im Raum angeordneten Komponenten verwaltet. Über die Plug-and-Play-Fähigkeit der Multifunktionseinheit 2 sind weitere plug-and-plag-fähige Komponenten in einfacherer Art und Weise mit der Multifunktionseinheit 2 verbindbar und somit in das Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystem integrierbar.
  • Das Steuermodul 12 der Bedieneinheit 6 steht mit dem Steuermodul 10 der Basiseinheit 4 in Verbindung. Über das Steuermodul 12 werden zusätzliche Funktionen der Multifunktionseinheit 2 verwaltet. Hierzu zählt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere die Ansteuerung des berührungsempfindlichen Displays 50. Die grafische Darstellung des berührungsempfindlichen Displays 50 ist dabei individuell konfigurierbar und an das jeweilige Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystem bzw. den jeweiligen Wohnraum anpassbar. Dabei lassen sich insbesondere über eine Menüführung verschiedene Funktionen von Komponenten, des Steuermoduls 10 oder der übergeordneten Zentraleinheit aufrufen. Über die Menüführung sind somit bspw. Parameter für die Hausautomatisierung sowie Informationen zum aktuellen Status oder aus der Historie abrufbar sowie Parameter zur Hausautomatisierung veränderbar. Dabei ist insbesondere ein stilisierter Grundriss des Raums, in welchem die Multifunktionseinheit 2 sowie die Komponenten installiert sind, und/oder eine Listendarstellung der Komponenten darstellbar. Über das Aufrufen einzelner Komponenten sind somit Informationen der jeweiligen Komponenten abrufbar bzw. Parameter oder Funktionen veränderbar. Ferner sind Schnellwahltasten auf dem Display softwaretechnisch applizierbar, über welche der Benutzer auch für ihn wichtige oder häufig benutzte Funktionen wie bspw. das Absetzen eines Notrufs zugreifen kann. Des Weiteren sind über das berührungsempfindliche Display 50 in Verbindung mit dem Steuermodul 12 benutzerspezifische Anwendungen frei konfigurierbar. So sind bspw. vom Benutzer frei konfigurierbare Informationsdienste wie bspw. das aktuelle Wetter über die Schnittstellen 33, 39 der Multifunktionseinheit abrufbar und auf dem berührungsempfindlichen Display 50 anzeigbar.
  • Das berührungsempfindliche Display 50 ist ferner über das Steuermodul 12 mit dem Helligkeitssensor 52 verbunden. Über den Helligkeitssensor 52 verändert das Steuermodul 12 die Helligkeit des berührungsempfindlichen Displays 50 in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit. Wird über einen im Wohnraum angeordneten Schalter ein Signal zum Einschalten einer Beleuchtungseinrichtung via funkbasierter Schnittstelle 30 an das Steuermodul 10 gesendet, so wird ein Signal zum Einschalten bspw. der Raumbeleuchtung nur dann an die entsprechende Beleuchtungseinrichtung via funkbasierter Schnittstelle 34 gesendet, wenn der von dem Lichtsensor gemessene Helligkeitswert einen bestimmten Schwellenwert unterschritten hat. Ein solcher Ein- und Abschaltvorgang von Beleuchtungseinrichtungen kann auch komplett automatisch auf Basis des Helligkeitssensors erfolgen, um so Energiekosten zu sparen.
  • Das Steuermodul 12 der Multifunktionseinheit 2 ist des Weiteren mit einem Mikrofon 54 und einem Lautsprecher 52 verbunden. Über das Mikrofon 54 lassen sich Sprachbefehle eingeben, und über den Lautsprecher 56 sind sowohl Warntöne als auch sonstige akustische Signale wiedergebbar. Des Weiteren dient die Kombination von Mikrofon 54 und Lautsprecher 56 dazu, dass die Multifunktionseinheit als Endstelle einer Fernsprecheinrichtung verwendbar ist. Hierzu sind insbesondere die Funktionen einer Türgegensprecheinrichtung, eines Babyfons, eines Telefons sowie eines Internet-Telefons ausführbar.
  • Ferner ist das Steuermodul 12 mit einer Funkuhr 58 samt Akku 60 zur Stromversorgung der Funkuhr 58 ausgestattet. Über die Funkuhr sind bspw. zeitabhängige Automatisierungsvorgänge durchführbar sowie Ereignisse in Verbindung mit der Uhrzeit abspeicherbar. Der Akku 60 ist über das Netzteil 14 aufladbar.
  • Des Weiteren ist das Steuermodul 12 mit dem WLAN-Kommunikationsmodul 48 sowie dem LAN-Kommunikationsmodul 42 verbunden. Über die beiden Netzwerkschnittstellen 32, 38 der Kommunikationsmodule 42, 48 ist bspw. ein PC mit der Multifunktionseinheit verbindbar. Über eine spezielle Software sind Änderungen in der Systemarchitektur des Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystems oder Änderungen bei den Parametern der Hausautomatisierung durchführbar sowie Informationen abfragbar. Zudem sind zusätzliche Funktionalitäten über sog. Plugins in die Multifunktionseinheit integrierbar. Die grafische Darstellung auf dem berührungsempfindlichen Display 50 ist über eine auf dem PC installierte Software veränderbar. Des Weiteren sind Komponenten über die Netzwerkschnittstellen 32, 38 mit der Multifunktionseinheit 2 verbindbar.
  • In 2 und 3 ist gezeigt, wie eine erfindungsgemäße Multifunktionseinheit in zwei nebeneinander angeordnete Unterputzdosen für eine Hausinstallation integrierbar ist. In einem ersten Gehäuse 70, welches in eine erste Unterputzdose eingesetzt wird, sind die Stromleitungsschnittstelle 30 sowie das Netzteil 14 und die kabelgebundenen Kommunikationsmodule 43 angeordnet. In einem zweiten Gehäuse 72, welches in eine zweite Unterputzdose eingesetzt wird, ist der Lausprecher 56 angeordnet. Die beiden Gehäuse 70, 72 sind an eine Rückseite einer Montageplatte 74 angeordnet. Auf der Montageplatte 74 sind auf der Vorderseite das WLAN-Modul 48, der Chip mit integriertem EnOcean Dolphin und ZigBee-Kommunikationsmodul 44, 46, der Helligkeitssensor 52, das Mikrofon 54, Steuermodul 10 und 12, die Funkuhr 58 mit Akku 60 sowie Halterungen für das berührungsempfindliche Display 50 angeordnet. Das berührungsempfindliche Display 50 ist über Flachbandkabel mit der auf der Montageplatte 74 angeordneten Elektronik verbunden. Die Montageplatte 74 ist derart mit Leiterbahnen ausgebildet, dass die verschiedenen Module auf die Montageplatte 74 aufsteckbar bzw. auflötbar sind. Auf die Vorderseite der Montageplatte 74 ist ein Abdeckrahmen 76 (3) mit einer durchsichtigen Scheibe 78 aufsteckbar, welcher die auf der Montageplatte 74 angeordneten Elektronikbauteile abdeckt. Die durchsichtige Scheibe 78 ist derart im Abdeckrahmen 76 angeordnet, dass die Sicht auf das berührungsempfindliche Display 50 freigegeben wird. Die durchsichtige Scheibe muss so ausgestaltet sein, dass Druckimpulse und das berührungsempfindliche Display 50 übertragbar sind.
  • Bei der Installation der Multifunktionseinheit 2 wird die Leitungsschnittstelle 30 mit einer 230 V-Stromversorgungsleitung verbunden. Anschließend werden die beiden Gehäuse 70, 72 in zwei benachbarte Unterputzdosen eingesetzt. Die Rückseite der Montageplatte 74 ist dabei parallel zur Wand angeordnet und beinhaltet Befestigungselemente, mit welcher die Multifunktionseinheit an der Wand befestigbar ist. Anschließend wird der Abdeckrahmen 76 mit Scheibe auf die Vorderseite der Montageplatte 74 aufgesteckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Multifunktionseinheit
    4
    Basiseinheit
    6
    Bedieneinheit
    10
    Steuermodul der Basiseinheit
    12
    Steuermodul der Bedieneinheit
    14
    Netzteil
    30
    Stromleitungsschnittstelle
    32
    LAN-Schnittstelle
    33
    kabelgebunde Schnittstellen
    34
    EnOcean Dolphin-Schnittstelle
    36
    ZigBee-Schnittstelle
    38
    WLAN-Schnittstelle
    39
    funkbasierte Schnittstellen
    40
    Powerline-Kommunikationsmodul
    42
    LAN-Kommunikationsmodul
    43
    kabelgebundene Kommunikationsmodule
    44
    EnOcean Dolphin-Kommunikationsmodul
    46
    ZigBee-Kommunikationsmodul
    48
    WLAN-Kommunikationsmodul
    49
    funkbasierte Kommunikationsmodule
    50
    berührungsempfindliches Display
    52
    Helligkeitssensor
    54
    Mikrofon
    56
    Lautsprecher
    58
    Funkuhr
    60
    Akku
    70
    erstes Gehäuse
    72
    zweites Gehäuse
    74
    Montageplatte
    76
    Abdeckrahmen
    78
    durchsichtige Scheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9803272 T2 [0002]
    • DE 102004027893 B4 [0003]

Claims (14)

  1. Multifunktionseinheit (2) innerhalb eines Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystem aufweisend: – eine Verbindung (30) zu einer Versorgungsleitung zur Stromversorgung der Multifunktionseinheit (2); – mindestens eine erste Schnittstelle (39) zur funkgestützten Kommunikation und mindestens eine zweite Schnittstelle (30) zur drahtgebundenen Kommunikation über die Versorgungsleitung für bidirektionale externe Datenverbindungen; – ein Steuermodul (10) zum Verwalten der Datenverbindungen und zum Steuern und/oder Regeln von Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystem-Komponenten, welche an der ersten und/oder zweiten Schnittstelle (30, 39) angeschlossen sind; – eine Ausgabevorrichtung; und – eine Eingabevorrichtung; wobei die Multifunktionseinheit (2) plug-and-plag-fähig ist.
  2. Multifunktionseinheit (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionseinheit (2) eine LAN- und/oder WLAN-Schnittstelle (32, 38) aufweist.
  3. Multifunktionseinheit (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionseinheit (2) in vorhandene Unterputzdosen im Gebäude montierbar ist.
  4. Multifunktionseinheit (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionseinheit (2) ein Mikrofon (54) als Eingabevorrichtung aufweist.
  5. Multifunktionseinheit (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionseinheit (2) einen Lautsprecher (56) zur Ausgabe von akustischen Signalen aufweist.
  6. Multifunktionseinheit (2) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Multifunktionseinheit (2) eine Endstelle einer Fernsprecheinrichtung ist.
  7. Multifunktionseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung ein Mehrfachtaster mit mindestens einer Ausgabevorrichtung ist.
  8. Multifunktionseinheit (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung und die Eingabevorrichtung als berührungsempfindliches Display (50) ausgebildet sind.
  9. Multifunktionseinheit (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die Multifunktionseinheit (2) Parameter des Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystems abfragbar sind.
  10. Multifunktionseinheit (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die Multifunktionseinheit (2) Parameter des Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystems programmierbar sind.
  11. Multifunktionseinheit (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem berührungsempfindlichen Display (50) die Komponenten und/oder Funktionen der Komponenten generisch darstellbar sind.
  12. Multifunktionseinheit (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit des berührungsempfindlichen Displays (50) in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit automatisch veränderbar ist.
  13. Multifunktionseinheit (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das berührungsempfindliches Display (50) von der Multifunktionseinheit (2) abnehmbar ist, wobei das berührungsempfindliche Display (50) über eine der Schnittstellen (33, 39) mit der Multifunktionseinheit (2) in Verbindung steht.
  14. Multifunktionseinheit (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionseinheit (2) gemäß UPnP-Standard plug-and-plag-fähig ist.
DE202009018217U 2009-10-21 2009-10-21 Multifunktionseinheit Expired - Lifetime DE202009018217U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018217U DE202009018217U1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Multifunktionseinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018217U DE202009018217U1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Multifunktionseinheit
DE102009050171A DE102009050171A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Multifunktionseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018217U1 true DE202009018217U1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43796744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050171A Withdrawn DE102009050171A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Multifunktionseinheit
DE202009018217U Expired - Lifetime DE202009018217U1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Multifunktionseinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050171A Withdrawn DE102009050171A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Multifunktionseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009050171A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008459A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Abb Ag Unterputz-Elektro-Installationsgeräte-Baukastensystem
DE102014103687B3 (de) * 2014-03-18 2015-07-23 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektrisches oder elektronisches Installationsgerät
EP2924830A2 (de) 2014-03-28 2015-09-30 Berker GmbH & Co. KG Wandintegrierte anzeigevorrichtung
DE102017100993A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Callom GmbH Steuereinheit einer Innenstelle einer Türsprechanlage zur Auswahl der Übertragung von Ein- und Ausgabedaten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012946U1 (de) * 2012-01-12 2014-05-20 Abb Ag WLAN-fähiges Unterputz-Elektro-Installationsgerät
DE102012003837A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Rwe Effizienz Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Heimautomatisierung sowie ein Heimautomatisierungssteuerungssystem
DE102012217963A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Interaktive Steckdose und Haussteuerungssystem
DE202013103179U1 (de) * 2013-07-16 2013-10-01 Dihva Gmbh EnOcean-Sprachschalter
DE102013111095A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Steuermodul
EP3696985B1 (de) * 2019-02-13 2022-08-10 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Audioanordnung mit einem unterputz-radio und mindestens einem lautsprecher sowie ein entsprechendes verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69803272T2 (de) 1997-01-13 2002-07-18 Glaxo Group Ltd Hemmstoffe der stickstoffmonoxid-synthase
DE102004027893B4 (de) 2004-06-09 2006-10-05 Provita Gmbh Verfahren für die Einbindung eines Endgeräts in ein Hausautomationssystem auf Funkbasis, sowie zur Ausführung des Verfahrens geeignetes Hausautomationssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2203591A1 (en) * 1997-04-24 1998-10-24 John Peterson Home automation and security system controller
WO2001013575A2 (de) * 1999-08-13 2001-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Haus-kommunikationssystem, transportplattform für ein haus-kommunikationssystem und intelligentes netzabschlussgerät für ein haus-kommunikationssystem
DE102006062190B3 (de) * 2006-12-22 2008-06-05 Insta Elektro Gmbh Hausautomationsvorrichtung
DE102007022340A1 (de) * 2007-05-12 2009-01-15 Abb Ag Sensoreinheit
DE102007032824B4 (de) * 2007-05-18 2015-02-26 Vodafone Holding Gmbh Fernsteuerungseinrichtung
US20090156251A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Alan Cannistraro Remote control protocol for media systems controlled by portable devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69803272T2 (de) 1997-01-13 2002-07-18 Glaxo Group Ltd Hemmstoffe der stickstoffmonoxid-synthase
DE102004027893B4 (de) 2004-06-09 2006-10-05 Provita Gmbh Verfahren für die Einbindung eines Endgeräts in ein Hausautomationssystem auf Funkbasis, sowie zur Ausführung des Verfahrens geeignetes Hausautomationssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008459A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Abb Ag Unterputz-Elektro-Installationsgeräte-Baukastensystem
DE102014103687B3 (de) * 2014-03-18 2015-07-23 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektrisches oder elektronisches Installationsgerät
EP2930808A1 (de) * 2014-03-18 2015-10-14 Gira Giersiepen GmbH & Co. Kg Elektrisches oder elektronisches Installationsgerät
EP2924830A2 (de) 2014-03-28 2015-09-30 Berker GmbH & Co. KG Wandintegrierte anzeigevorrichtung
DE102014104383A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Berker Gmbh & Co. Kg Wandintegrierte Anzeigevorrichtung
DE102017100993A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Callom GmbH Steuereinheit einer Innenstelle einer Türsprechanlage zur Auswahl der Übertragung von Ein- und Ausgabedaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050171A1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018217U1 (de) Multifunktionseinheit
EP1320244B2 (de) Modulare Hauskommunikationsanlage
EP1720378B1 (de) Hörgerätefernbedienung als Netzwerkkomponente und entsprechende Verwendung
EP2211084B1 (de) Leuchte, insbesondere Wandleuchte
DE202007017558U1 (de) Fernsteuerbarer Installationsschalter
EP2615719B1 (de) WLAN-fähiges Unterputz-Elektro-Installationsgerät
EP2568488A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
EP0993094B1 (de) Elektrisches Installationssystem
DE102009043455A1 (de) Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik
EP3186862A1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
EP2750335A2 (de) Steckbares Interaktionsgerät
EP2048916A1 (de) Intelligentes Leuchtensystem
EP2517329B1 (de) Fernsteuerbarer schalter
EP1973208B1 (de) Verfahren zum Bedienen und Programmieren von Schaltern, insbesondere von Lichtschaltern
EP2502354B1 (de) Elektrisches installationssystem
EP3799534A1 (de) Funktionsmodul
AT516552B1 (de) Elektrisches Installationsgerät für ein busbasiertes Lichtruf- und/oder Kommunikationssystem
DE102010017102B4 (de) Installationsgerät sowie Einsatzgerät und Aufsatzgerät für ein Installationsgerät
DE102015121173B4 (de) Bedienungssystem zum mechanischen und funktechnischen Initialisieren einer Funktionalität zum Einbau für Unterputzdosen
DE102015006707B4 (de) Fernbedienvorrichtung und fernbedienbares System zur Steuerung von Haus- oder Gebäudefunktionen
EP0866228A2 (de) Pumpenaggregat
EP1577722A1 (de) Steuersystem
WO2023104379A1 (de) Anordnung eines schaltgerätes mit einem funktionsmodul, funktionsmodul und verfahren zum betrieb eines solchen
DE102014220055A1 (de) Steuerung für Gebäudebeleuchtungen und andere Haustechnikinstallationen
DE102014220059A1 (de) Steuerung für Gebäudebeleuchtungen und andere Haustechnikinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110609

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN HAUSAUTOMATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MSR-OFFICE GMBH, 88239 WANGEN, DE

Effective date: 20110510

Owner name: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MSR-OFFICE GMBH, 88239 WANGEN, DE

Effective date: 20110510

Owner name: MSR-SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MSR-OFFICE GMBH, 88239 WANGEN, DE

Effective date: 20110510

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 81679 MUENC

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN HAUSAUTOMATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG, MSR-OFFICE GMBH, , DE

Effective date: 20120330

Owner name: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG, 88239 WANGEN, DE; MSR-OFFICE GMBH, 88239 WANGEN, DE

Effective date: 20120330

Owner name: VIESSMANN HAUSAUTOMATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG, 88239 WANGEN, DE; MSR-OFFICE GMBH, 88239 WANGEN, DE

Effective date: 20120330

Owner name: MSR-SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG, MSR-OFFICE GMBH, , DE

Effective date: 20120330

Owner name: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG, MSR-OFFICE GMBH, , DE

Effective date: 20120330

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Effective date: 20120330

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120330

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121112

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG, MSR-SOLUTIONS GMBH, , DE

Effective date: 20150129

Owner name: VIESSMANN HAUSAUTOMATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG, MSR-SOLUTIONS GMBH, , DE

Effective date: 20150129

Owner name: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG, 88239 WANGEN, DE; MSR-SOLUTIONS GMBH, 88239 WANGEN, DE

Effective date: 20150129

Owner name: VIESSMANN HAUSAUTOMATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG, 88239 WANGEN, DE; MSR-SOLUTIONS GMBH, 88239 WANGEN, DE

Effective date: 20150129

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Effective date: 20150129

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Effective date: 20140617

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right