DE102012009953A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012009953A1
DE102012009953A1 DE102012009953A DE102012009953A DE102012009953A1 DE 102012009953 A1 DE102012009953 A1 DE 102012009953A1 DE 102012009953 A DE102012009953 A DE 102012009953A DE 102012009953 A DE102012009953 A DE 102012009953A DE 102012009953 A1 DE102012009953 A1 DE 102012009953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
fuel storage
motor vehicle
fuel
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012009953A
Other languages
English (en)
Inventor
Dzemal Sjenar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012009953A priority Critical patent/DE102012009953A1/de
Publication of DE102012009953A1 publication Critical patent/DE102012009953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0427Arrangement between the seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0638Arrangement of tanks the fuel tank is arranged in the rear of the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1), insbesondere Hybridfahrzeug, mit einer Bodenstruktur (2), umfassend einen sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Mitteltunnel (3) und einen sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Rücksitzbereich (6). Im Mitteltunnel (3) ist eine sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Energiespeichereinrichtung (9) und vorzugsweise im Rücksitzbereich (5) eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Kraftstoffspeichereinrichtung (10) angeordnet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kraftstoffspeichereinrichtung (10) eine Aussparung (14) aufweist, welche einen der Kraftstoffspeichereinrichtung (10) zugewandten Endabschnitt (15) der Energiespeichereinrichtung (9) zumindest teilweise umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einer Bodenstruktur, umfassend einen sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Mitteltunnel und einen sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Rücksitzbereich, wobei im Mitteltunnel eine sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Energiespeichereinrichtung und im Rücksitzbereich eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Kraftstoffspeichereinrichtung angeordnet ist.
  • Der Begriff Hybridfahrzeug bezeichnet Kraftfahrzeuge, bei denen mindestens zwei Antriebseinheiten miteinander kombiniert werden, die auf unterschiedliche Energiequellen zurückgreifen, um die Leistung für den Fahrzeugantrieb bereitzustellen. Besonders vorteilhaft ergänzen sich die Eigenschaften eines Verbrennungsmotors, der durch die Verbrennung von flüssigen Benzin- oder Dieselkraftstoffen oder gasförmigen Kraftstoffen kinetische Energie erzeugt, und einer Elektromaschine, die elektrische Energie in Bewegungsenergie umsetzt. Heutige Hybridfahrzeuge sind deshalb überwiegend mit einer Kombination aus Verbrennungsmotor und einer oder mehreren elektrischen Maschinen ausgestattet. Hierbei weist das Hybridfahrzeug eine Kraftstoffspeichereinrichtung, insbesondere einen Tank zur Speicherung der flüssigen Benzin- oder Dieselkraftstoffe oder des gasförmigen Kraftstoffs und eine als Antriebs- oder Traktionsbatterie ausgebildete Energiespeichereinrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie zur Versorgung der Elektromaschine auf.
  • Ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug, der eingangs genannten Art ist bereits aus der US 5,908,077 A bekannt. Das in dieser Druckschrift beschriebene Hybridfahrzeug weist einen Mitteltunnel auf, welcher sich zwischen einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckt. Eine aus mehreren Batterien bestehende und sich in Fahrzeuglängsrichtung von der Stirnwand bis zum Vordersitzbereich erstreckende Energiespeichereinrichtung ist in dem Mitteltunnel angeordnet. Weiterhin ist eine als Tank ausgebildete Kraftstoffspeichereinrichtung vorgesehen, welche in Fahrzeugquerrichtung unterhalb eines sich ebenfalls in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Rücksitzbereichs angeordnet ist.
  • Die WO 2011/1352270 A1 beschreibt ebenfalls bereits ein Hybridfahrzeug mit einer als Batterie ausgebildeten Energiespeichereinrichtung und einer als Tank ausgebildeten Kraftstoffspeichereinrichtung. Der Tank und die Batterie bilden eine Baueinheit, welche unterhalb des Fahrzeugs an der Stelle angeordnet ist, an welcher sich bei herkömmlichen, ausschließlich mit einem Verbrennungsmotor angetriebenen Kraftfahrzeugen normalerweise der Tank befindet. Auf einer der Fahrbahn zugewandten Seite weist die Baueinheit eine Vertiefung zur Aufnahme eines Abgasrohres einer Abgasanlage des Kraftfahrzeugs auf.
  • In der US 2010/0101881 A1 und der US 2011/0284299 A1 werden ebenfalls Hybridfahrzeuge offenbart, welche eine Batterie und einen Tank aufweisen, die jeweils unterhalb des Rücksitzbereichs angeordnet sind.
  • Aus der JP 2009-090952 A2 ist ein Kraftfahrzeug mit einem Bodenblech bekannt, bei welchem ein Kraftstofftank unterhalb und eine Batterieeinheit oberhalb des Bodenblechs angeordnet ist.
  • Schließlich beschreibt die DE 200 23 339 U1 ein Fahrzeug mit einer bauraumoptimierten Anordnung eines oder mehrerer Kraftstoffspeichereinrichtungen. Hierbei sind die Kraftstoffspeichereinrichtungen beispielsweise im Motorraum, im Fahrgastsitzbereich oder im Gepäckaufbewahrungsbereich angeordnet.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug, mit einer Bodenstruktur zur Verfügung zu stellen, welches eine sichere und platzsparende Anordnung einer Energiespeichereinrichtung und einer Kraftstoffspeichereinrichtung gewährleistet. Außerdem soll eine einfache Montage und Demontage sowohl der Energiespeichereinrichtung als auch der Kraftstoffspeichereinrichtung ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug, vorgesehen, bei welchem die Kraftstoffspeichereinrichtung eine Aussparung aufweist, welche einen der Kraftstoffspeichereinrichtung zugewandten Endabschnitt der Energiespeichereinrichtung zumindest teilweise umschließt. Hierdurch wird eine sichere und platzsparende Anordnung der Energiespeichereinrichtung und der Kraftstoffspeichereinrichtung gewährleistet. Die Größe bzw. die Abmessungen der Batterie in Fahrzeugquerrichtung sind durch die Abmessungen und die konstruktive Ausgestaltung der Bodenstruktur bzw. des Mitteltunnels begrenzt. Jedoch wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung nunmehr ermöglicht, die Abmessungen der Energiespeichereinrichtung in ihrer Längserstreckung zu vergrößern, und zwar derart, dass sich ein Endabschnitt der Energiespeichereinrichtung in den Rücksitzbereich des Kraftfahrzeugs erstreckt. Durch das Umschließen des Endabschnitts der Energiespeichereinrichtung durch die Aussparung bzw. die Kraftstoffspeichereinrichtung stützen sich die Bauteile gegenseitig aneinander ab, sodass sich eine kompakte und stabile Baueinheit ergibt.
  • Dadurch, dass die Energiespeichereinheit im Mitteltunnel des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, befindet sich die Energiespeichereinheit in Bezug auf die Breite des Fahrzeugs in der Mitte, wodurch die Energiespeichereinheit bei einer Kollision des Fahrzeugs vergleichsweise gut geschützt angeordnet ist. Demzufolge sind Verstärkungsmaßnahmen zum Kollisionsschutz der Energiespeichereinheit kaum bis gar nicht erforderlich. Durch das Umschließen der Energiespeichereinheit durch die Kraftstoffspeichereinheit werden bei einer Kollision auftretende Kräfte sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung in beide Speichereinrichtungen eingeleitet und verteilt.
  • Weiterhin ist durch die bezüglich der Fahrzeuglängsachse symmetrische Anordnung insbesondere eine schwere Energiespeichereinheit so angeordnet, dass ausgewogene Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs ermöglicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei auch eine Ausführung der Erfindung, nach welcher die Aussparung der Kraftstoffspeichereinrichtung den Endabschnitt der Energiespeichereinrichtung formschlüssig umschließt. Hierdurch kann eine definierte Lage und Orientierung der Bauteile relativ zueinander und relativ zu dem Kraftfahrzeug bzw. zur Bodenstruktur des Kraftfahrzeugs sichergestellt werden, wodurch auch die Montage und Demontage der beiden Speichereinrichtungen erleichtert wird.
  • Eine weitere die Montage und Demontage der Energiespeichereinrichtung und der Kraftstoffspeichereinrichtung erleichternde Ausgestaltung sieht vor, dass die Aussparung von genau drei Seitenwänden begrenzt ist, welche u-förmig angeordnet sind, wobei sich die Seitenwände der Aussparung in vertikaler Richtung erstrecken und die Aussparung der Kraftstoffspeichereinrichtung ausschließlich die vertikalen Seitenwände des Endabschnitts der Energiespeichereinrichtung umschließt. Die horizontalen Seitenwände, also die im Schwerkraftfeld der Erde oben und unten angeordneten Seitenwände der Energiespeichereinrichtung, sind bei einer derartigen Ausgestaltung nicht von der Aussparung bzw. von der Kraftstoffspeichereinrichtung umschlossen. Hierdurch ergibt sich eine vereinfachte Möglichkeit der Montage und Demontage und eine verbesserte Zugängigkeit der Befestigungsstellen der Energiespeichereinheit an der Bodenstruktur des Kraftfahrzeugs. Wenn die Kraftstoffspeichereinrichtung bei einer Montage oder Demontage der Energiespeichereinrichtung an dem Fahrzeug fixiert ist, kann die Energiespeichereinrichtung durch eine vertikale Bewegung nach unten oder oben aus der Aussparung der Kraftstoffspeichereinrichtung entnommen oder eingesetzt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise eine Anbindung der Energiespeichereinrichtung an geeignete Befestigungsstellen ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die Aussparung die Kraftstoffspeichereinrichtung in zwei in Fahrzeugquerrichtung einander gegenüberliegende Hohlkörper teilt, welche durch einen Verbindungssteg strömungstechnisch miteinander verbunden sind, wobei die Kraftstoffspeichereinrichtung eine einzige Kraftstoffförderpumpe aufweist und/oder die Kraftstoffspeichereinrichtung einen einzigen Anschluss für eine Kraftstoffleitung aufweist. Durch die beidseitig der Aussparung angeordneten und den Kraftstoff aufnehmenden Hohlkörper wird der zur Verfügung stehende Bauraum unter dem Rücksitzbereich optimal ausgenutzt. Der hohlförmig ausgebildete Verbindungssteg gewährleistet eine strömungstechnische Verbindung zwischen den beiden Hohlkörpern, sodass zur Förderung des Kraftstoffs aus den beiden Hohlkörpern der Kraftstoffspeichereinrichtung nur eine einzige Kraftstoffförderpumpe erforderlich ist. Diese ist vorzugsweise in einem der Hohlkörper angeordnet. Die Kraftstoffförderpumpe fördert den in beiden Hohlkörpern angeordneten Kraftstoff durch eine angeschlossene Kraftstoffleitung zum Verbrennungsmotor, wobei der Anschluss für die Kraftstoffleitung im gleichen Hohlkörper vorgesehen ist, in welchem sich auch die Kraftstoffförderpumpe befindet.
  • Eine besonders praxisnahe Ausführungsform der Erfindung wird auch dadurch geschaffen, dass die Kraftstoffspeichereinrichtung und die Energiespeichereinrichtung lösbar miteinander verbunden sind und/oder dass die Kraftstoffspeichereinrichtung und/oder die Energiespeichereinrichtung jeweils lösbar an der Bodenstruktur fixiert sind. Hierdurch wird ermöglicht, dass sowohl die Energiespeichereinrichtung als auch die Kraftstoffspeichereinrichtung einzeln und unabhängig voneinander montierbar und demontierbar sind. Außerdem können die Energiespeichereinrichtung und die Kraftstoffspeichereinrichtung auch ein Modul bilden, welches als vormontierte Baueinheit an der Bodenstruktur des Kraftfahrzeugs montiert wird.
  • Weiterhin erweist es sich als besonders zweckmäßig, wenn die Kraftstoffspeichereinrichtung einteilig ausgebildet ist und/oder aus Kunststoff besteht und/oder durch ein Blasformverfahren oder Spritzgussverfahren hergestellt ist. Durch die Verwendung von Kunststoff als Material für die Kraftstoffspeichereinrichtung ergibt sich im Vergleich zu Kraftstoffspeichereinrichtungen aus anderen Materialien, wie beispielsweise Aluminium, eine erhebliche Gewichtsreduzierung. Durch die Herstellung der Kraftstoffspeichereinrichtung durch ein Blasformverfahren oder Spritzgussverfahren kann die geometrische Form der Kraftstoffspeichereinrichtung relativ problemlos und flexibel an den zur Verfügung stehenden Bauraum im Bereich der Bodenstruktur des Kraftfahrzeugs angepasst werden. Der zur Verfügung stehende Bauraum variiert je nach Fahrzeugmodellen und Ausstattungsvarianten des Kraftfahrzeugs. Dadurch, dass die beiden Hohlkörper und der Verbindungssteg einteilig ausgebildet sind, ergibt sich ein kostengünstig herstellbares, formstabiles und flüssigkeitsdichtes Bauteil.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch geschaffen, dass ein Abschnitt eines Abgasrohres einer Abgasanlage des Kraftfahrzeugs in Fahrtrichtung seitlich um die Kraftstoffspeichereinrichtung herum geführt ist. Durch das seitliche Herumführen der Abgasanlage bzw. des Abgasrohres um die Kraftstoffspeichereinrichtung wird eine Montage und Demontage der Kraftstoffspeichereinrichtung ohne vorherige Montage oder Demontage der Abgasanlage ermöglicht.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, dass die Energiespeichereinrichtung eine Hochspannungsbatterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, ist und/oder dass die Energiespeichereinrichtung ein aus mehreren Batteriezellen zusammengesetztes Batteriemodul ist. Dadurch, dass Lithium-Ionen-Batterien in vorteilhafter Weise keinen Memory-Effekt und eine geringe Selbstentladung aufweisen, sind sie für der Einsatz als Traktionsbatterie bzw. Antriebsbatterie in Hybridfahrzeugen besonders geeignet.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass die Kraftstoffspeichereinrichtung ein Tank zur Aufnahme von flüssigem Kraftstoff, insbesondere von Diesel- oder Benzinkraftstoff, oder gasförmigen Kraftstoff ist. Ein Kraftstoff im Sinne der Erfindung ist ein flüssiges oder gasförmiges Mittel bzw. Medium, welches einem Verbrennungsprozess in einem Verbrennungsmotor zugeführt wird.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs in einer Draufsicht;
  • 2 eine teilweise geschnittene Darstellung des in 1 dargestellten Kraftfahrzeugs;
  • 3 einen Ausschnitt der Bodenstruktur des in den 1 und 2 dargestellten Kraftfahrzeugs in einer vergrößerten und schematischen Perspektivansicht;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der in 3 dargestellten Kraftstoffspeichereinrichtung.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils schematische Darstellungen eines als Hybridfahrzeug ausgebildeten Kraftfahrzeugs 1 in einer Draufsicht. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Bodenstruktur 2 mit einem sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Mitteltunnel 3, einem sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Vordersitzbereich 4 und einem sich ebenfalls in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Rücksitzbereich 5 auf. Der mit Rücksitzen 6 ausgestattete Rücksitzbereich 5 ist in einer Fahrtrichtung 7 des Kraftfahrzeugs 1 hinter dem mit Vordersitzen 8 bestückten Vordersitzbereich 4 angeordnet.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist eine im Mitteltunnel 3 angeordnete und als Batterie oder Akkumulator ausgebildete Energiespeichereinrichtung 9 auf, welche eine in den Figuren nicht dargestellte elektrische Maschine mit elektrischer Energie für den Antrieb des Kraftfahrzeugs 1 versorgt. Außerdem weist das Kraftfahrzeug 1 eine im Rücksitzbereich 5 angeordnete und als Tank ausgebildete Kraftstoffspeichereinrichtung 10 auf, welche einen in den Figuren nicht dargestellten Verbrennungsmotor mit flüssigem Kraftstoff versorgt. Die Kraftstoffspeichereinrichtung 10 und die Energiespeichereinrichtung 9 befinden sich außerhalb des Fahrgastraums und sind unterhalb des Kraftfahrzeugs 1 an der Bodenstruktur 2 des Kraftfahrzeugs 1 fixiert.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt der Bodenstruktur 2 des in den 1 und 2 dargestellten Kraftfahrzeugs 1 in einer vergrößerten undschematischen Darstellung, während 4 eine perspektivische Ansicht der in 3 dargestellten Kraftstoffspeichereinrichtung 10 zeigt.
  • Die Kraftstoffspeichereinrichtung 10 weist eine von drei vertikal ausgerichteten und u-förmig angeordneten Seitenwänden 11, 12, 13 begrenzte Aussparung 14 auf. In der Aussparung 14 ist ein der Kraftstoffspeichereinrichtung 10 zugewandter Endabschnitt 15 der Energiespeichereinrichtung 9 derart angeordnet, dass die Aussparung 14 bzw. die Kraftstoffspeichereinrichtung 10 den Endabschnitt 15 der Energiespeichereinrichtung 9 zumindest teilweise umschließt. Hierbei umgreift die Kraftstoffspeichereinrichtung 10 bzw. die Aussparung 14 ausschließlich die drei ebenfalls vertikal angeordneten Seitenwände 16, 17, 18 des Endabschnitts 15 der Energiespeichereinrichtung 9. Einerseits können die Seitenwände 11, 12, 13 der Aussparung 14 die Seitenwände 16, 17, 18 der Energiespeichereinrichtung 9 kontaktieren, sodass die Kraftstoffspeichereinrichtung 10 die Energiespeichereinrichtung 9 zumindest abschnittsweise formschlüssig umschließt. Andererseits ist es auch möglich, dass die Seitenwände 11, 12, 13 der Kraftstoffspeichereinrichtung 10 von den Seitenwänden 16, 17, 18 des Endabschnitts 15 der Energiespeichereinrichtung 9 beabstandet angeordnet sind. Die Aussparung 14 ist also derart ausgebildet, dass die Energiespeichereinheit 9 in die Aussparung 14 der Kraftstoffspeichereinrichtung 10 hineinragt, sodass die Aussparung 14 die Energiespeichereinrichtung 9 nur von drei Seiten umfasst. Die Energiespeichereinrichtung 9 ist also oben und unten nicht von der Kraftstoffspeichereinrichtung 10 bzw. der Aussparung 14 umschlossen. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise eine Anbindung der Energiespeichereinrichtung 9 an geeignete Befestigungsstellen der Bodenstruktur 2 ermöglicht wird.
  • Die einteilig ausgebildete und aus Kunststoff bestehende Kraftstoffspeichereinrichtung 10 kann durch ein Blasformverfahren oder Spritzgussverfahren hergestellt werden. Hierbei sind die Ecken der als Tank ausgebildeten Kraftstoffspeichereinrichtung 10 nicht spitz, sondern entsprechend rund. Die Kraftstoffspeichereinrichtung 10 weist zwei durch die Aussparung 14 getrennte und in Fahrzeugquerrichtung einander gegenüberliegende Hohlkörper 19, 20 auf, welche durch einen Verbindungssteg 21 strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Durch den hohl ausgebildeten Verbindungssteg 21 wird gewährleistet, dass in den Hohlkörpern 19, 20 gespeicherter flüssiger Kraftstoff ungehindert von einem Hohlkörper 19 zu dem anderen Hohlkörper 20 und umgekehrt fließen kann. Durch das Vorsehen der strömungstechnischen Verbindung zwischen den beiden Hohlkörpern 19, 20 wird zur Förderung des Kraftstoffs von der Kraftstoffspeichereinrichtung 10 zu dem Verbrennungsmotor nur eine einzige Kraftstoffförderpumpe 22 benötigt. Die Kraftstoffförderpumpe 22 ist dabei in einem der Hohlkörper 19 angeordnet, wobei demselben Hohlkörper 19 auch ein Anschluss 23 für eine mit dem Verbrennungsmotor verbundene Kraftstoffleitung 24 zugeordnet ist. Der Anschluss 23 für die Kraftstoffleitung 24 ist in einer oberen, der Bodenstruktur 2 zugewandten horizontal ausgerichteten Wandfläche 25 des Hohlkörpers 19 angeordnet.
  • Die Kraftstoffspeichereinrichtung 10 und die Energiespeichereinrichtung 9 sind lösbar miteinander verbunden und können sowohl zusammen als Modul als auch jeweils einzeln an der Bodenstruktur 2 des Kraftfahrzeugs 1 montiert bzw. demontiert werden. Hierdurch wird eine günstige Handhabung der Bauteile ermöglicht.
  • Ein Abgasrohr 26 einer Abgasanlage des Kraftfahrzeugs 1 ist wie in 3 dargestellt in Fahrtrichtung 7 des Kraftfahrzeugs 1 seitlich um die Kraftstoffspeichereinrichtung 10 herumgeführt. Das Abgasrohr 26 weist im Rücksitzbereich 5 des Kraftfahrzeugs 1 einen sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden ersten Abschnitt 27 und einen mit dem ersten Abschnitt 27 verbundenen und sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden zweiten Abschnitt 28 auf, wobei der zweite Abschnitt 28 in Fahrtrichtung 7 des Kraftfahrzeugs 1 hinter dem ersten Abschnitt 27 angeordnet ist. Der erste Abschnitt 27 des Abgasrohres 26 ist benachbart einer sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden und vertikal ausgerichteten Wandfläche 29 der Kraftstoffspeichereinrichtung 10 bzw. des Hohlkörpers 20 angeordnet und der zweite Abschnitt 28 ist benachbart einer ebenfalls vertikal ausgerichteten und sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Wandfläche 30 des Hohlkörpers 20 angeordnet. Dadurch, dass das Abgasrohr 26 im Rücksitzbereich 5 des Kraftfahrzeugs 1 nicht unterhalb, sondern seitlich neben der Kraftstoffspeichereinrichtung 10 verläuft, wird gewährleistet, dass die Kraftstoffspeichereinrichtung 10 ohne vorherige Demontage des Abgasrohres 26 montiert bzw. demontiert werden kann.
  • Als Energiespeichereinrichtung 9 im Sinne der Erfindung wird eine als Batterie bzw. Akkumulator ausgebildete Energiequelle verstanden, wie beispielsweise eine Lithium-Ionen-Batterie. Die Batterie kann auch ein aus mehreren Batteriezellen zusammengesetztes Batteriemodul sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Bodenstruktur
    3
    Mitteltunnel
    4
    Vordersitzbereich
    5
    Rücksitzbereich
    6
    Rücksitze
    7
    Fahrtrichtung
    8
    Vordersitze
    9
    Energiespeichereinrichtung
    10
    Kraftstoffspeichereinrichtung
    11
    Seitenwand
    12
    Seitenwand
    13
    Seitenwand
    14
    Aussparung
    15
    Endabschnitt
    16
    Seitenwand
    17
    Seitenwand
    18
    Seitenwand
    19
    Hohlkörper
    20
    Hohlkörper
    21
    Verbindungssteg
    22
    Kraftstoffförderpumpe
    23
    Anschluss
    24
    Kraftstoffleitung
    25
    Wandfläche
    26
    Abgasrohr
    27
    Erster Abschnitt
    28
    Zweiter Abschnitt
    29
    Wandfläche
    30
    Wandfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5908077 A [0003]
    • WO 2011/1352270 A1 [0004]
    • US 2010/0101881 A1 [0005]
    • US 2011/0284299 A1 [0005]
    • JP 2009-090952 A2 [0006]
    • DE 20023339 U1 [0007]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1), insbesondere Hybridfahrzeug, mit einer Bodenstruktur (2), umfassend einen sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Mitteltunnel (3) und einen sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Rücksitzbereich (6), wobei im Mitteltunnel (3) eine sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Energiespeichereinrichtung (9) und vorzugsweise im Rücksitzbereich (5) eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Kraftstoffspeichereinrichtung (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffspeichereinrichtung (10) eine Aussparung (14) aufweist, welche einen der Kraftstoffspeichereinrichtung (10) zugewandten Endabschnitt (15) der Energiespeichereinrichtung (9) zumindest teilweise umschließt.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14) der Kraftstoffspeichereinrichtung (10) den Endabschnitt (15) der Energiespeichereinrichtung (9) formschlüssig umschließt.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14) von genau drei Seitenwänden (11, 12, 13) begrenzt ist, welche u-förmig angeordnet sind.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenwände (11, 12, 13) der Aussparung (14) in vertikaler Richtung erstrecken.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14) der Kraftstoffspeichereinrichtung (10) ausschließlich die vertikalen Seitenwände (16, 17, 18) des Endabschnitts (15) der Energiespeichereinrichtung (9) umschließt.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14) die Kraftstoffspeichereinrichtung (10) in zwei in Fahrzeugquerrichtung einander gegenüberliegende Hohlkörper (19, 20) teilt, welche durch einen Verbindungssteg (21) strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffspeichereinrichtung (10) eine einzige Kraftstoffförderpumpe (22) aufweist und/oder dass die Kraftstoffspeichereinrichtung (10) einen einzigen Anschluss (22) für eine Kraftstoffleitung (24) aufweist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffspeichereinrichtung (10) und die Energiespeichereinrichtung (9) lösbar miteinander verbunden sind und/oder dass die Kraftstoffspeichereinrichtung (10) und/oder die Energiespeichereinrichtung (9) jeweils lösbar an der Bodenstruktur (2) fixiert sind.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffspeichereinrichtung (10) einteilig ausgebildet ist und/oder aus Kunststoff besteht und/oder durch ein Blasformverfahren oder Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgasrohr (26) einer Abgasanlage des Kraftfahrzeugs (1) in Fahrtrichtung (7) seitlich um die Kraftstoffspeichereinrichtung (10) herumgeführt ist.
DE102012009953A 2011-11-22 2012-05-18 Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012009953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009953A DE102012009953A1 (de) 2011-11-22 2012-05-18 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119028.0 2011-11-22
DE102011119028 2011-11-22
DE102012009953A DE102012009953A1 (de) 2011-11-22 2012-05-18 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009953A1 true DE102012009953A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48222104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012009953A Withdrawn DE102012009953A1 (de) 2011-11-22 2012-05-18 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009953A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5908077A (en) 1995-01-30 1999-06-01 Chrysler Corporation Environmentally sensitive hybrid vehicle
DE20023339U1 (de) 1999-11-30 2003-09-18 Mccord Winn Textron Manchester Raumausnutzung/Bauteilintegration unter Verwendung der Blasformtechnologie
JP2009090952A (ja) 2007-10-12 2009-04-30 Toyota Motor Corp 車両下部構造
US20100101881A1 (en) 2007-07-24 2010-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle having internal combustion engine and rotating electric machine as power supplies
WO2011132270A1 (ja) 2010-04-21 2011-10-27 トヨタ自動車株式会社 トルクリミッタおよび動力伝達装置
US20110284299A1 (en) 2009-06-25 2011-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle structure of a hybrid vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5908077A (en) 1995-01-30 1999-06-01 Chrysler Corporation Environmentally sensitive hybrid vehicle
DE20023339U1 (de) 1999-11-30 2003-09-18 Mccord Winn Textron Manchester Raumausnutzung/Bauteilintegration unter Verwendung der Blasformtechnologie
US20100101881A1 (en) 2007-07-24 2010-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle having internal combustion engine and rotating electric machine as power supplies
JP2009090952A (ja) 2007-10-12 2009-04-30 Toyota Motor Corp 車両下部構造
US20110284299A1 (en) 2009-06-25 2011-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle structure of a hybrid vehicle
WO2011132270A1 (ja) 2010-04-21 2011-10-27 トヨタ自動車株式会社 トルクリミッタおよび動力伝達装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223548B4 (de) Montagestruktur für eine Batterie und einen Kraftstofftank eines Benzin-Elektro-Hyybridfahrzeugs
DE112005002174B4 (de) Architektur eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102011012496A1 (de) Fahrzeug
DE112018005947T5 (de) Fahrzeugkarosserie-plattform für ein automobil und automobil, das eine solche fahrzeugkarosserie-plattform umfasst
DE102008051786A1 (de) Elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102007054357A1 (de) Anordnungsstruktur eines Flüssiggasbehälters und einer integrierten Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs
DE102020100499A1 (de) Montagesysteme für hochspannungsbatteriepacks zur bereitstellung von lastwegverwaltung während stossbelastungsereignissen
DE102017119351A1 (de) Festigkeitssteigerungsvorrichtung für einen Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE102009056852A1 (de) Kraftfahrzeug und Karosseriebodenstruktur für das Kraftfahrzeug
WO2018100031A1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug mit einer bodenbaugruppe, die einen mitteltunnel aufweist
WO2011103899A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013001029A1 (de) Abstützanordnung eines Antriebsaggregats an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102011106090A1 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102013014004A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102011010365A1 (de) Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102019113699A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie und einer Speicherzellenbaugruppe
DE102018210699A1 (de) Fahrzeug mit einem Elektroantrieb und einem Hybrid-Energiespeicher
DE102020123098A1 (de) Fahrzeugrahmenbaugruppe
DE102014012773A1 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtungsanordnungsstruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zum Anordnen einer Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102020101154A1 (de) Modulare Kraftfahrzeugarchitektur
DE102017201299A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102019211263A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Anordnung zum Speichern von Energie
DE102012009953A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019204787B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102017211366A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee