DE102012009120A1 - Öldruckbestimmungsvorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt für einen Motor - Google Patents

Öldruckbestimmungsvorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt für einen Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102012009120A1
DE102012009120A1 DE102012009120A DE102012009120A DE102012009120A1 DE 102012009120 A1 DE102012009120 A1 DE 102012009120A1 DE 102012009120 A DE102012009120 A DE 102012009120A DE 102012009120 A DE102012009120 A DE 102012009120A DE 102012009120 A1 DE102012009120 A1 DE 102012009120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pressure
oil
temperature
engine
determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012009120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012009120B4 (de
Inventor
Hisashi Okazawa
Masaaki Sato
Hirofumi Ohmori
Nobuhiro Fujii
Yuji WAKIDA
Tomokuni Kusunoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE102012009120A1 publication Critical patent/DE102012009120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012009120B4 publication Critical patent/DE102012009120B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/18Indicating or safety devices
    • F01M1/20Indicating or safety devices concerning lubricant pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Zustand eines Öldrucks wird basierend auf einer Kombination aus Aktivierung eines Öldruckschalters 11 und Informationen zu der Temperatur, die von einem Temperatursensor 24 detektiert wird, und einer Motordrehzahl, die von einem Motordrehzahlsensor 22 detektiert wird, bestimmt, so dass die Bestimmung des Öldruckzustands aus einem Bereich niedrigerer Motordrehzahl in einem Fall durchgeführt wird, in dem die von dem Temperatursensor 24 detektierte Temperatur relativ niedrig ist, und zwar verglichen mit einem Fall, in dem die von dem Temperatursensor 24 detektierte Temperatur relativ hoch ist. Dementsprechend kann der Öldruckzustand ordnungsgemäß nicht nur in einem Bereich hoher Motordrehzahl, sondern auch in einem Bereich niedriger Motordrehzahl unter Verwendung des einfachen Öldruckschalters bestimmt werden, der ansprechend auf den Öldruck zu dem leitfähigen Zustand aktiviert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Öldruckbestimmungsvorrichtung für einen Motor, ein Öldruckbestimmungsverfahren und ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.
  • Eine Ölpumpe zum Zuführen von Öl zum Schmieren oder Kühlen von Motorkomponenten wird durch einen Motor angetrieben. Wenn dabei der Druck des Öls auf einen unangemessen niedrigen Öldruck absinkt, besteht Besorgnis, dass ein Festfressen des Motors auftreten kann. Im Allgemeinen ist daher ein Öldruckschalter in einem Öldurchgang stromabwärts der Motorpumpe vorgesehen, um vor einer solchen Situation des unangemessen sinkenden Öldrucks zu warnen. Der Öldruckschalter wird zu einem leitenden bzw. leitfähigen Zustand ansprechend auf einen spezifizierten Einstellöldruck (Schwellenwert) aktiviert. Dabei wird dieser spezifizierte Einstellöldruck (Schwellenwert) im Allgemeinen auf einen niedrigen Druck eingestellt, so dass das oben beschriebene Absinken des Öldrucks selbst in einem Leerlaufbetrieb des Motors ordnungsgemäß detektiert werden kann.
  • Dieses Einstellen des spezifizierten Einstellöldrucks auf den niedrigen Druck bewirkt jedoch ein Problem dahingehend, dass ein Betrieb des Öldruckschalters leicht durch eine Fluktuation des Öldrucks ansprechend auf Änderungen des Motorbetriebszustands oder des Fahrzeugbewegungszustands beeinflusst werden kann. Das heißt es besteht die Möglichkeit, dass sich der Zustand des Öldruckschalters zwischen seinem leitenden bzw. leitfähigen Zustand und seinem nicht leitenden bzw. nicht leitfähigen Zustand wiederholt ändern kann, obwohl der Öldruck keine Abnormalität aufweist, wodurch eine Warnlampe unangemessen aufleuchtet. Daher kann sich der Fahrer eines Fahrzeugs unwohl fühlen.
  • Diesbezüglich offenbart das US-Patent Nr. 5,229,745 eine Technologie, bei der, obwohl sich der Zustand des Öldruckschalters zu dem leitfähigen bzw. leitenden Zustand (d. h. Fehlen des Öldrucks) ändert, keine Warnung ausgegeben wird, bis eine spezifizierte Zeit ab dem Zeitpunkt des Motorstarts verstrichen ist. Andererseits wird nach Verstreichen der spezifizierten Zeit, sobald sich der Zustand des Öldruckschalters zu dem leitfähigen bzw. leitenden Zustand ändert, die Warnung beibehalten, obwohl sich der Zustand des Öldruckschalters zu dem nicht leitfähigen bzw. nicht leitenden Zustand ändert.
  • Um das oben beschriebene Problem des unangemessenen Einflusses der Öldruckfluktuation auf den Öldruckschalter zu lösen, kann in Betracht gezogen werden, den oben beschriebenen Einstellöldruck des Öldruckschalters auf einen hohen Druck einzustellen, anstatt auf die Technologie des oben beschriebenen Patentdokuments zu vertrauen. Der Öldruck wird jedoch im Allgemeinen durch die Viskosität des Öls beeinflusst, d. h. die Temperatur des Öls, so dass in einem Fall, in dem die Temperatur relativ hoch ist, der Öldruck nicht bis zu dem Einstellöldruck des Öldruckschalters ansteigen kann bzw. muss, bis die Motordrehzahl auf ein gewisses Maß ansteigt, und zwar verglichen mit einem Fall, in dem die Temperatur relativ niedrig ist. Um einen Zustand des Öldrucks unabhängig von dem Temperaturniveau ordnungsgemäß zu bestimmen, kann es erforderlich sein, einen Betriebszustand des Öldruckschalters zu dem Zeitpunkt zu detektieren, wo die Motordrehzahl über eine spezifizierte Drehzahl (beispielsweise 2500 UpM) steigt. Dies bedeutet, dass der Öldruckzustand nicht ordnungsgemäß in einem gesamten Motorbetriebsbereich bestimmt werden kann, der die praktischen Drehzahlen des Motors abdeckt, einschließlich Leerlaufdrehzahl des Motors, das heißt, dass die Bestimmung in dem Motorbetriebsbereich niedriger Drehzahl ausgeschlossen werden muss. Selbst wenn die Motordrehzahl niedrig ist, kann jedoch jegliche Fehlfunktion eines Zirkulationssystems das Festfressen des Motors verursachen. Indess kann in Betracht gezogen werden, einen Öldrucksensor zu verwenden, der den Öldruck linear detektieren kann, aber die Kosten für diesen Sensor werden im Allgemeinen hoch sein.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Öldruckzustand nicht nur in einem Bereich hoher Motordrehzahl, sondern auch in einem Bereich niedriger Motordrehzahl effektiv zu bestimmen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Dementsprechend wird der Öldruckzustand effektiv und ordnungsgemäß nicht nur in einem Bereich hoher Motordrehzahl, sondern auch in einem Bereich niedriger Motordrehzahl unter Verwendung eines einfachen Öldruckschalters bestimmt, der ansprechend auf den Öldruck zu dem leitfähigen bzw. leitenden Zustand aktiviert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein eine Öldruckbestimmungsvorrichtung für einen Motor bereitgestellt, umfassend eine Ölpumpe, die insbesondere durch den Motor angetrieben wird, einen Ölzufuhrdurchgang, der Öl von der Ölpumpe zu einer oder mehreren Motorkomponenten durch sich zuführt, einen Druckbegrenzungsbzw. Entlastungsmechanismus, der in dem Ölzufuhrdurchgang vorgesehen ist, um das Öl druckmäßig zu begrenzen bzw. zu entlasten bzw. freizugeben, um einen Anstieg eines Öldrucks des Öls einzuschränken bzw. zu verhindern, einen Öldruckschalter, der zu einem leitfähigen bzw. leitenden Zustand ansprechend auf einen spezifizierten Einstellöldruck (Schwellenwert) des Öls aktiviert wird, das der/den Motorkomponente(n) zugeführt wird, zumindest einen Temperatursensor, der eine Temperatur von Motorkühlwasser und/oder des Öls detektiert, einen Motordrehzahlsensor, der eine Motordrehzahl detektiert, und eine Bestimmungsvorrichtung, die einen Zustand des Öldrucks basierend auf einer Kombination aus Aktivierung des Öldruckschalters und Informationen zu der Temperatur, die von dem Temperatursensor detektiert wird, und der Motordrehzahl, die von dem Motordrehzahlsensor detektiert wird, bestimmt, so dass die Bestimmung des Öldruckzustands von bzw. aus einem Bereich niedriger Motordrehzahl durchgeführt wird, wenn die von dem Temperatursensor detektierte Temperatur relativ niedrig ist, und zwar verglichen mit einer Situation, wenn die von dem Temperatursensor detektierte Temperatur relativ hoch ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Öldruckbestimmungsvorrichtung wird, wenn die Temperatur niedrig ist, die Bestimmung des Öldruckzustands basierend auf der Aktivierung des Öldruckschalters von bzw. aus dem Bereich niedriger Motordrehzahl durchgeführt. Das heißt, eine Möglichkeit zum Bestimmen des Öldruckzustands kann ab einem frühen Stadium nach dem Motorstart erhalten werden (d. h. selbst in einem Bereich niedriger Motordrehzahl, wo die Motordrehzahl niedrig ist). Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Bestimmung des Öldruckzustands basierend auf der Kombination aus Aktivierung des Öldruckschalters und Informationen zu der Temperatur und der Motordrehzahl durchgeführt, so dass der Öldruckzustand nicht nur in dem Bereich hoher Motordrehzahl, sondern auch in dem Bereich niedriger Motordrehzahl unter Verwendung des einfachen Öldruckschalters ordnungsgemäß bestimmt werden kann, der ansprechend auf den Öldruck zu dem leitfähigen bzw. leitenden Zustand aktiviert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der spezifizierte Einstellöldruck (Schwellenwert) zum Umschalten des Zustands des Öldruckschalters zwischen einem leitfähigen bzw. leitenden und einem nicht leitfähigen bzw. nicht leitenden Zustand desselben höher eingestellt als etwa ein halber Wert bzw. Halbwert des Öldrucks, bei dem der Entlastungsmechanismus das Öl freigibt. Dadurch kann eingeschränkt bzw. verhindert werden, dass der Betrieb des Öldruckschalters durch die Fluktuation des Öldrucks beeinflusst wird, so dass die Bestimmungsgenauigkeit des Öldruckzustands verbessert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Bestimmungsbereich des Öldruckzustands, der durch die Bestimmungsvorrichtung bestimmt wird, in zumindest drei Bereiche gemäß der Temperatur, die von dem Temperatursensor detektiert wird, und/oder der Motordrehzahl, die von dem Motordrehzahlsensor detektiert wird, geteilt. Insbesondere umfassen die drei Bereiche einen ersten Bestimmungsbereich, wo die Bestimmung von der Bestimmungsvorrichtung durchgeführt wird, wenn die Temperatur relativ niedrig ist und/oder die Motordrehzahl eine spezifizierte erste Einstelldrehzahl oder höher ist, einen zweiten Bestimmungsbereich, wo die Bestimmung von der Bestimmungsvorrichtung durchgeführt wird, wenn die Temperatur mittel oder intermediär ist und/oder die Motordrehzahl eine spezifizierte zweite Einstelldrehzahl oder höher ist, und einen dritten Bestimmungsbereich, wo die Bestimmung von der Bestimmungsvorrichtung durchgeführt wird, wenn die Temperatur relativ hoch ist und/oder die Motordrehzahl eine spezifizierte dritte Einstelldrehzahl oder höher ist, wobei die spezifizierte erste Einstelldrehzahl niedriger ist als die spezifizierte zweite Einstelldrehzahl oder die spezifizierte dritte Einstelldrehzahl, und die spezifizierte zweite Einstelldrehzahl niedriger ist als die spezifizierte dritte Einstelldrehzahl. Das heißt, in einem Fall, in dem die Ölpumpe von dem Motor angetrieben wird, hängt ein Anstiegszustand des Öldrucks, d. h. wann (bei welcher Motordrehzahl) der Öldruck auf den spezifizierten Einstellöldruck (Schwellenwert) des Öldruckschalters ansteigt, von der Temperatur ab. Gemäß dieser Ausführungsform ist daher der Bestimmungsbereich des Öldruckzustands in zumindest drei Bereiche gemäß der Temperatur des Motorkühlwassers oder des Öls und der Motordrehzahl geteilt, wo die Bestimmung von der Bestimmungsvorrichtung wie oben beschrieben durchgeführt wird. Dadurch kann der Öldruckzustand in jedem der Bestimmungsbereiche frühzeitig und genau bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt der Entlastungsmechanismus das Öl frei, so dass der Öldruck zum druckmäßigen Begrenzen des Öls an zwei Stufen bzw. in zwei Stadien eines niedrigen Entlastungsöldrucks und eines hohen Entlastungsöldrucks gemäß der Motordrehzahl und/oder einer Motorlast gesteuert bzw. geregelt wird, und der spezifizierte Einstellöldruck zum Umschalten des Zustands des Öldruckschalters zwischen einem leitfähigen und einem nicht leitfähigen Zustand desselben ist niedriger eingestellt als der niedrige Entlastungsöldruck. Dadurch kann die Abnormalität des Öldrucks (das Fehlen des Öldrucks) sicher auch dann bestimmt werden, wenn der Öldruck durch den Entlastungsmechanismus zu einer bzw. auf eine niedrigere Seite gesteuert bzw. geregelt wird, so dass sich ein Widerstand der Ölpumpe senken kann. Folglich kann jegliche Beschädigung des Motors ordnungsgemäß verhindert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Bestimmen eines Öldrucks für einen Motor bereitgestellt, der eine Ölpumpe, einen Ölzufuhrdurchgang, der Öl von der Ölpumpe zu einer oder mehreren Motorkomponenten durch sich zuführt, einen Druckbegrenzungs- bzw. Enlastungsmechanismus, der in dem Ölzufuhrdurchgang vorgesehen ist, um das Öl druckmäßig zu begrenzen bzw. zu entlasten bzw. freizugeben, um einen Anstieg eines Öldrucks des Öls einzuschränken bzw. zu verhindern, und einen Öldruckschalter umfasst, der zu einem leitfähigen bzw. leitenden Zustand ansprechend auf einen spezifizierten Einstellöldruck des Öls aktiviert wird, das der/den Motorkomponente(n) zugeführt wird; wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Detektieren einer Temperatur von Motorkühlwasser und/oder des Öls; und Bestimmen eines Zustands des Öldrucks basierend auf einer Kombination aus Aktivierung des Öldruckschalters und Informationen zu der detektierten Temperatur, so dass die Bestimmung des Öldruckzustands von bzw. aus einem Bereich niedriger Motordrehzahl in einem Fall durchgeführt wird, in dem die detektierte Temperatur relativ niedrig ist, und zwar verglichen mit einem Fall, in dem die detektierte Temperatur relativ hoch ist.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Detektieren einer Motordrehzahl, wobei der Zustand des Öldrucks basierend auf einer Kombination aus Aktivierung des Öldruckschalters und Informationen zu der detektierten Temperatur und der detektierten Motordrehzahl bestimmt wird.
  • Insbesondere ist der spezifizierte Einstellöldruck zum Umschalten des Zustands des Öldruckschalters zwischen einem leitfähigen bzw. leitenden und einem nicht leitfähigen bzw. nicht leitenden Zustand desselben höher eingestellt als etwa ein halber Wert bzw. Halbwert des Öldrucks, bei dem der Entlastungsmechanismus das Öl freigibt.
  • Ferner ist insbesondere ein Bestimmungsbereich des Öldruckzustands in zumindest drei Bereiche gemäß der detektierten Temperatur und/oder der detektierten Motordrehzahl geteilt, wobei die drei Bereiche einen ersten Bestimmungsbereich, wo die Bestimmung von der Bestimmungsvorrichtung vorzugsweise durchgeführt wird, wenn die Temperatur relativ niedrig ist und/oder die Motordrehzahl eine spezifizierte erste Einstelldrehzahl oder höher ist, einen zweiten Bestimmungsbereich, wo die Bestimmung von der Bestimmungsvorrichtung durchgeführt wird, wenn die Temperatur mittel oder intermediär ist und/oder die Motordrehzahl eine spezifizierte zweite Einstelldrehzahl oder höher ist, und einen dritten Bestimmungsbereich umfasst, wo die Bestimmung von der Bestimmungsvorrichtung durchgeführt wird, wenn die Temperatur relativ hoch ist und/oder die Motordrehzahl eine spezifizierte dritte Einstelldrehzahl oder höher ist, wobei die spezifizierte erste Einstelldrehzahl niedriger ist als die spezifizierte zweite Einstelldrehzahl oder die spezifizierte dritte Einstelldrehzahl, und die spezifizierte zweite Einstelldrehzahl niedriger ist als die spezifizierte dritte Einstelldrehzahl.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt, insbesondere auf einem computerlesbaren Speichermedium ausgeführt, als ein Datensignal und/oder als ein Datenstrom bereitgestellt, umfassend computerlesbare Instruktionen, die, wenn auf einem geeigneten System geladen und ausgeführt, die Schritte eines Verfahrens zum Bestimmen eines Öldrucks für einen Motor gemäß dem oben beschriebenen Aspekt der Erfindung oder einer speziellen Ausführungsform davon durchführen.
  • Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, die auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug nimmt. Es ist ersichtlich, dass, obwohl Ausführungsformen separat beschrieben werden, einzelne Merkmale daraus zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Ölzufuhrsystem eines Motors zeigt.
  • 2 ist ein Graph, der eine Zweistufenänderung eines Öldrucks zeigt, der durch einen Druckbegrenzungs- bzw. Entlastungsmechanismus gesteuert bzw. geregelt wird.
  • 3 ist ein Graph, der zeigt, dass ein Motordrehzahlbereich zum Beginnen der Bestimmung eines Zustands des Öldrucks von einer Temperatur abhängt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm der Bestimmung des Öldrucks.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Dabei ist die hier beschriebene bevorzugte Ausführungsform lediglich ein Beispiel für die vorliegende Erfindung, weshalb die vorliegende Erfindung und ihre Anwendungen oder Verwendungen nicht durch diese Ausführungsform beschränkt sein sollen.
  • Bei einem Ölzufuhrsystem des Motors, das in 1 gezeigt ist, bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Ölpumpe, die insbesondere von dem Motor eines Fahrzeugs angetrieben wird, und das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Ölwanne. Das Öl in der Ölwanne 2 wird durch die Ölpumpe 1 über ein Ölsieb 3 auf- bzw. angesaugt. Das auf- bzw. angesaugte Öl wird verschiedenen Motorkomponenten, wie einem Kurbellager bzw. Lagerzapfen 7 einer Kurbelwelle, einem Ölstrahl für Kühlkolben 8 und/oder einem Zylinderkopf 9, durch einen Ölzufuhrdurchgang 4 über einen Ölfilter 5 und/oder einen Ölkühler 6 zugeführt. In dem Ölzufuhrdurchgang 4 sind insbesondere ein Druckbegrenzungs- bzw. Entlastungsmechanismus 10, der das Öl von der Ölpumpe 1 druckmäßig begrenzt bzw. Entlastet bzw. freigibt, um den Öldruck auf einen spezifizierte Druck zu begrenzen (zu steuern bzw. zu regeln), und ein Öldruckschalter 11 vorgesehen, um einen Zustand des Öldrucks zu bestimmen, der den Motorkomponenten über den Entlastungsmechanismus 10 zugeführt wird.
  • Der Entlastungsmechanismus 10 umfasst einen Druckbegrenzungs- bzw. Entlastungsdurchgang 12, der das Öl von der Ölpumpe 1 zu einer Ansaugseite der Ölpumpe 1 zurückbringt, ein Druckbegrenzungs- bzw. Entlastungsventil 13, das in dem Entlastungsdurchgang 12 vorgesehen ist, und/oder ein Umschaltventil 14, das einen Entlastungsdruck des Entlastungsventils 13 umschaltet. Dieses Umschaltventil 14 ist insbesondere ein elektromagnetisches Ventil, das zumindest zwei Positionen einnimmt, und zwar eine Niederdruckposition, um den Entlastungsdruck gering zu machen, und eine Hochdruckposition, um den Entlastungsdruck hoch zu machen. Wenn das Umschaltventil 14 die Niederdruckposition einnimmt, wird der Öldruck stromabwärts der Ölpumpe 1 in dem Ölzufuhrdurchgang 4 einer Rückschlag- bzw. Gegendruckkammer eines Ventilkörpers des Entlastungsventils 13 in einer Ventil-Offen-Richtung zugeführt, so dass der Entlastungsdruck auf einen Niederdruckeinstellwert gesteuert bzw. geregelt wird. Wenn indes das Umschaltventil 14 die Hochdruckposition einnimmt, ist die Gegendruckkammer des Entlastungsventils 13 zu einer Seite der Ölwanne 2 offen, so dass ein Öffnungswinkel des Ventilkörper abnimmt und dadurch der Entlastungsdruck auf einen Hochdruckeinstellwert gesteuert bzw. geregelt wird.
  • Das Umschaltventil 14 wird zwischen der Niederdruckposition und der Hochdruckposition gemäß dem Betriebszustand des Motors gesteuert bzw. geregelt oder umgeschaltet. Für dieses Umschalten ist eine Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 bereitgestellt, die ein Öldrucksteuer- bzw. -regelmittel enthält. Signale eines Drehzahlsensors 22, der eine Motordrehzahl detektiert, und/oder eines Lastsensors 23, der eine Motorlast detektiert, werden in das Öldrucksteuer- bzw. -regelmittel eingegeben. Das heißt das Öldrucksteuer- bzw. -regelmittel in der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 steuert bzw. regelt derart, dass das Umschaltventil 14 aus der Niederdruckposition in die Hochdruckposition umgeschaltet wird, wenn die Motordrehzahl insbesondere eine spezifizierte (vorherbestimmte oder vorherbestimmbare) Drehzahl oder höher ist und/oder die Motorlast eine spezifizierte (vorherbestimmte oder vorherbestimmbare) Last oder höher ist.
  • 2 zeigt ein Beispiel, bei dem der Entlastungsdruck des Entlastungsventils 13 gemäß der Motordrehzahl umgeschaltet wird. Der Öldruck des Öls, das den Motorkomponenten zugeführt wird, steigt in dem Maße an, wie die Motordrehzahl ansteigt. Wenn der Öldruck den Niederdruckeinstellwert des Entlastungsdrucks erreicht, wird ein weiterer Anstieg des Öldrucks durch Ölentlastung des Entlastungsventils 13 begrenzt bzw. verhindert. Wenn die Motordrehzahl ansteigt und dann eine spezifizierte (vorherbestimmte oder vorherbestimmbare) Motordrehzahl N0 übersteigt, dann wird das Umschaltventil 14 aus der Niederdruckposition in die Hochdruckposition umgeschaltet. Dementsprechend wird der Entlastungsdruck des Entlastungsventils 13 der Hochdruckeinstellwert. Dadurch erhöht sich der Öldruck ein Mal, und ein weiterer Anstieg des Öldrucks wird durch Ölentlastung des Entlastungsventils 13 mit dem Hochdruckeinstellwert begrenzt bzw. verhindert.
  • Der Öldruckschalter 11, der zu dem leitenden bzw. leitfähigen Zustand ansprechend auf einen spezifizierten (vorherbestimmten oder vorherbestimmbaren) Einstellöldruck (Schwellenwert) des Öls aktiviert wird, das den Motorkomponenten zugeführt wird, ist ein Schalter vom normal schließenden Typ, bei dem der Schalter 11 ein AUS-Signal (ein Signal des nicht leitenden bzw. leitfähigen Zustands) ausgibt, wenn der Öldruck den spezifizierten Einstellöldruckwert übersteigt, und ist stromabwärts des Entlastungsventils 13 in dem Ölzufuhrdurchgang 4 vorgesehen. Der spezifizierte (vorherbestimmte oder vorherbestimmbare) Einstellöldruck (Schwellenwert) zum Umschalten des Zustands des Öldruckschalters 11 zwischen seinem leitfähigen bzw. leitenden und seinem nicht leitfähigen bzw. nicht leitenden Zustand ist im Wesentlichen höher eingestellt als etwa ein halber Wert bzw. Halbwert des oben beschriebenen Niederdruckeinstellwerts des Entlastungsdrucks und niedriger als der Niederdruckeinstellwert des Entlastungsdrucks.
  • Die oben beschriebene Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 enthält ferner ein Bestimmungsmittel (d. h. eine Bestimmungsvorrichtung), das einen Zustand des Öldrucks des Öls, das den Motorkomponenten zugeführt wird, insbesondere basierend auf einer Aktivierung des Öldruckschalters 11 bestimmt oder detektiert. Ein Signal von einem Temperatursensor 24, der die Temperatur des Motorkühlwassers detektiert, wird insbesondere ebenfalls, zusätzlich zu dem Öldruckschalter 11 und/oder dem Drehzahlsensor 22, in die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 zur Bestimmung des Öldruckzustands eingegeben. Wenn bestimmt wird, dass der Öldruckzustand eine Abnormalität aufweist, dann wird durch die Bestimmung ein Signal ausgegeben, dass eine Warnlampe 25 aufleuchten lässt, die an einer Instrumententafel des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Ob der Öldruck die Abnormalität aufweist oder nicht kann hier durch Überprüfen des Zustands, des leitfähigen oder nicht leitfähigen Zustands, des Öldruckschalters 11 bestimmt werden, wenn erwartet wird, dass der Öldruck über den spezifizierten (vorherbestimmten oder vorherbestimmbaren) Einstellöldruck des Öldruckschalters 11 ansteigt, wenn sich die Motordrehzahl erhöht. Der Öldruck wird jedoch durch die Viskosität des Öls, d. h. die Temperatur des Öls, beeinflusst. Wie es in 3 gezeigt ist, steigt dementsprechend in einem Fall, in dem die Temperatur relativ niedrig ist, der Öldruck schnell in dem Maße an, wie die Motordrehzahl ansteigt, wobei jedoch diese Anstiegsgeschwindigkeit des Öldrucks in einem Fall abnimmt, in dem die Temperatur relativ hoch ist. In 3 ist die Einstellung so, dass T01 < T02 < T03. Dadurch hängt die Motordrehzahl, wenn der Öldruck den spezifizierten Einstellöldruck des Öldruckschalters 11 übersteigt, so von der Öltemperatur ab, dass er relativ niedrig in dem Fall der niedrigen Temperatur ist, wohingegen er relativ hoch in dem Fall der hohen Temperatur ist.
  • Daher werden beim Bestimmen des Öldruckzustands durch das Bestimmungsmittel in der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 Informationen zu der durch den Temperatursensor 24 detektierten Temperatur und der durch den Drehzahlsensor 22 detektierten Motordrehzahl mit der Aktivierung des Öldruckschalters 11 kombiniert. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird an Stelle der Öltemperatur die Temperatur des Motorkühlwassers (im Folgenden als „Wassertemperatur” bezeichnet) für die Bestimmung verwendet. Das heißt ein Temperaturbereich des Motorkühlwassers, der einem gesamten Motorbetriebsbereich entspricht, ist in drei Bereiche geteilt, einen niedrigen Temperaturbereich, wo die Wassertemperatur Tw1 oder niedriger ist, einen mittleren Temperaturbereich, wo die Wassertemperatur höher als Tw1 (diese überschreitet) und Tw2 oder niedriger ist, und einen hohen Temperaturbereich, wo die Temperatur höher als Tw2 ist (diese überschreitet). Dabei ist die Einstellung so, dass Tw1 < Tw2. Ferner sind Motordrehzahlbereiche, wo der Öldruck den spezifizierten Einstellöldruck (Schwellenwert) des Öldruckschalters 11 überschreitet, insbesondere für jeden dieser Temperaturbereiche eingestellt bzw. festgelegt, wie es in 3 gezeigt ist.
  • Genauer gesagt ist ein Drehzahlbereich, wo die Motordrehzahl eine Leerlaufdrehzahl NID oder höher und niedriger als eine erste Drehzahl N1 ist, für den niedrigeren Temperaturbereich eingestellt, ein Drehzahlbereich, wo die Motordrehzahl die erste Drehzahl N1 oder höher und niedriger als eine zweite Drehzahl N2 ist, für den mittleren oder Zwischentemperaturbereich eingestellt und ein Drehzahlbereich, wo die Motordrehzahl die zweite Drehzahl N2 oder höher und eine spezifizierte Drehzahl N0 (eine Motordrehzahl zum Umschalten des Entlastungsdrucks von dem Niederdruckeinstellwert zu dem Hochdruckeinstellwert) oder niedriger ist, für den hohen Temperaturbereich eingestellt. Dabei ist die Einstellung so, dass NIDN1N2 < N0.
  • In 3 bedeutet eine Öltemperatur T01-Untergrenzenlinie, dass der Öldruck nicht niedriger als diese Linie bei der Öltemperatur T01 (z. B. ca. 30°C) in einen Fall wird, in dem der Öldruckzustand normal ist. Eine Öltemperatur T02(z. B. ca. 100°C)-Untergrenzenlinie und eine Öltemperatur T03(z. B. ca. 144°C)-Untergrenzenlinie bedeuten entsprechendes. Dabei entspricht die Wassertemperatur Tw1 der Öltemperatur T01, so dass, wenn die Wassertemperatur Tw1 oder niedriger ist, die Öltemperatur zwangsläufig T01 oder niedriger ist. Die Wassertemperatur Tw2 entspricht der Öltemperatur T02, so dass, wenn die Wassertemperatur Tw2 oder niedriger ist, die Öltemperatur zwangsläufig T02 oder niedriger ist.
  • Und wie es anhand der Öltemperatur T01-Untergrenzenlinie ersichtlich ist, wird angenommen, dass, wenn die Wassertemperatur Tw1 oder niedriger ist, der Öldruck über einen Einstelldruckbereich des Öldruckschalters 11 hinaus ansteigt, solange der Öldruckzustand normal ist. Dabei wird dieser Einstelldruckbereich des Öldruckschalters 11 in 3 insbesondere unter Berücksichtigung einer Leistungsdispersion bzw. -streuung des Öldruckschalters eingestellt. Wenn die Wassertemperatur Tw1 oder niedriger ist, kann dementsprechend bestimmt werden, ob der Öldruckzustand normal ist oder nicht, und zwar durch Überprüfen des Zustands (d. h. leitfähiger oder nicht leitfähiger Zustand) des Öldruckschalters 11, wenn die Motordrehzahl über die Leerlaufdrehzahl NID ansteigt. Daher ist die Konfiguration so, dass diese Bestimmung zu dem Zeitpunkt beginnt, wo die Motordrehzahl bis zu der Leerlaufdrehzahl NID oder höher ansteigt.
  • Gleichermaßen wird, wie es anhand der Öltemperatur T02-Untergrenzenlinie ersichtlich ist, angenommen, dass, wenn die Wassertemperatur Tw2 oder niedriger ist, der Öldruck über den Einstelldruckbereich des Öldruckschalters 11 hinaus ansteigt. Wenn die Wassertemperatur Tw2 oder niedriger ist, beginnt dementsprechend die Bestimmung des Öldruckzustands basierend auf dem Zustand (d. h. leitfähiger oder nicht leitfähiger Zustand) des Öldruckschalters 11 zu dem Zeitpunkt, wo die Motordrehzahl bis zu der ersten Drehzahl N1 oder höher ansteigt.
  • Wenn die Wassertemperatur Tw2 übersteigt, beginnt ferner die Bestimmung des Öldruckzustands basierend auf dem Zustand (d. h. leitfähiger Zustand oder nicht leitfähiger Zustand) des Öldruckschalters 11 zu dem Zeitpunkt, wo die Motordrehzahl bis zu der zweiten Drehzahl N2 oder höher ansteigt. Das heißt, selbst in einem Fall, in dem die Öltemperatur die abnormal hohe Temperatur T03 (z. B. ca. 144°C) ist, steigt, wenn die Motordrehzahl die zweite Drehzahl N2 oder höher ist, der Öldruck über den Einstelldruckbereich des Öldruckschalters 11 hinaus in dem normalen Zustand an. Daher ist ein Zustand, in dem die Motordrehzahl die zweite Drehzahl N2 überschreitet, wenn die Wassertemperatur Tw2 überschreitet, insbesondere als eine Bedingung des Bestimmungsbeginns festgelegt.
  • 4 zeigt einen Steuer- bzw. Regelfluss der Bestimmung des Öldruckzustands durch das Bestimmungsmittel in der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21. Die EIN/AUS-Signale (insbesondere Signale des leitfähigen/nicht leitfähigen Zustands) des Öldruckschalters 11 und/oder die Detektionssignale des Drehzahlsensors 22 und/oder des Wassertemperatursensors 24 werden in Schritt S1 gelesen. In dem nächsten Schritt S2 wird bestimmt, ob die Wassertemperatur die erste Wassertemperatur Tw1 oder niedriger oder nicht ist. Wenn die Wassertemperatur die erste Wassertemperatur Tw1 oder niedriger ist, geht die Steuer- bzw. Regelsequenz zu Schritt S3 über, wo bestimmt wird, ob die Motordrehzahl die Leerlaufdrehzahl NID oder höher oder nicht ist. Wenn die Motordrehzahl die Leerlaufdrehzahl NID oder höher ist, wird angenommen, dass der Öldruck den spezifizierten (vorherbestimmten oder vorherbestimmbaren) Einstellöldruck (Schwellenwert) übersteigt. Dementsprechend wird in dem nächsten Schritt S4 ein Bestimmungsstart-Flag bzw. -Marke auf EIN gesetzt und dann die Bestimmung des Öldruckzustands basierend auf dem Zustand (insbesondere dem leitfähigen Zustand oder dem nicht leitfähigen Zustand) des Öldruckschalters 11 begonnen.
  • Das heißt die Steuer- bzw. Regelsequenz geht zu Schritt S5 über, wo der Zustand des Öldruckschalters 11 bestimmt wird, insbesondere, wo bestimmt wird, ob der Zustand des Öldruckschalters 11 der leitfähige oder der nicht leitfähige Zustand ist. Wenn der Zustand des Öldruckschalters 11 der leitfähige Zustand ist (d. h. der Öldruck der spezifizierte (vorherbestimmte oder vorherbestimmbare) Einstellöldruck (Schwellenwert) des Öldruckschalters 11 oder niedriger ist), dann geht die Steuer- bzw. Regelsequenz zu Schritt S6 über, wo eine Vorläufige-Fehlfunktion-Bestimmung durchgeführt wird. In dem nächsten Schritt S7 wird bestimmt, ob die Vorläufige-Fehlfunktion-Bestimmung für eine spezifizierte (vorherbestimmte oder vorherbestimmbare) Zeit t1 andauert. Wenn bestimmt wird, dass die Vorläufige-Fehlfunktion-Bestimmung für die spezifizierte Zeit t1 andauert, wird angenommen, dass der Öldruckzustand eine gewisse Abnormalität aufweist. Folglich geht die Steuer- bzw. Regelsequenz zu Schritt S8 über, wo die Formale-(Reguläre)-Fehlfunktion-Bestimmung durchgeführt wird und eine Warnroutine so ausgeführt wird, dass die Warnlampe 25 zum Leuchten gebracht wird, und dann kehrt die Steuer- bzw. Regelsequenz zurück.
  • Wenn in Schritt S5 bestimmt wird, dass der Öldruckschalter 11 in dem nicht leitfähigen Zustand ist (der Öldruck den spezifizierten (vorherbestimmten oder vorherbestimmbaren) Einstellöldruck des Öldruckschalters 11 übersteigt), geht die Steuer- bzw. Regelsequenz zu Schritt S9 über. In einem Fall, in dem die vorläufige Fehlfunktion oder die formale (reguläre) Fehlfunktion unter Bestimmung sind bzw. bestimmt werden, geht die Steuer- bzw. Regelsequenz zu Schritt S10 über, wo bestimmt wird, ob der nicht leitfähige Zustand des Öldruckschalters 11 für eine spezifizierte (vorherbestimmte oder vorherbestimmbare) Zeit t2 (t1 > t2) andauert.
  • Wenn der nicht leitfähige Zustand für die spezifizierte Zeit t2 andauert, geht die Steuer- bzw. Regelsequenz zu Schritt S11 über, wo eine Normalitätsbestimmung des Öldruckzustands durchgeführt wird und insbesondere die Warnlampe 25 ausgeschaltet wird. Selbst wenn die vorläufige Fehlfunktion oder die formale (reguläre) Fehlfunktion bestimmt werden, werden, wenn der nicht leitfähige Zustand des Öldruckschalters 11 für die spezifizierte (vorherbestimmte oder vorherbestimmbare) Zeit andauert, die Vorläufige-Fehlfunktion-Bestimmung oder die Formale-(Reguläre)-Fehlfunktion-Bestimmung abgebrochen bzw. ausgesetzt. Die Tatsache der Durchführung der Formale-(Reguläre)-Fehlfunktion-Bestimmung kann als Stammdaten betreffend den Öldruckzustand zur Referenz des Motorprüfens oder -wartens behalten oder gespeichert werden.
  • Wenn der Öldruckzustand normal ist und in Schritt S5 bestimmt wird, dass der Öldruckschalter 11 in dem nicht leitfähigen Zustand ist, geht die Steuer- bzw. Regelsequenz zu Schritt S9 über, wo bestimmt wird, dass die Fehlfunktionen nicht unter Bestimmung sind. Folglich kehrt die Steuer- bzw. Regelsequenz zurück.
  • Wenn in Schritt S2 bestimmt wird, dass die Wassertemperatur die erste Wassertemperatur Tw1 übersteigt, geht die Steuer- bzw. Regelsequenz zu Schritt S12 über, wo bestimmt wird, ob die Wassertemperatur die zweite Wassertemperatur tw2 oder niedriger oder nicht ist. Wenn die Wassertemperatur die zweite Wassertemperatur Tw2 oder niedriger ist, geht die Steuer- bzw. Regelsequenz zu Schritt S13 über, wo bestimmt wird, ob die Motordrehzahl die erste Drehzahl N1 oder höher oder nicht ist. Wenn die Motordrehzahl die erste Drehzahl N1 oder höher ist, geht die Steuer- bzw. Regelsequenz zu Schritt S4 über, wo das Bestimmungsstart-Flag bzw. -Marke auf EIN gesetzt wird und dann die Bestimmung des Öldruckzustands basierend auf dem Zustand (dem leitfähigen Zustand oder dem nicht leitfähigen Zustand) des Öldruckschalters 11 begonnen wird (Schritte S5–S11).
  • Wenn in Schritt S12 bestimmt wird, dass die Wassertemperatur die zweite Wassertemperatur Tw2 übersteigt, dann geht die Steuer- bzw. Regelsequenz zu Schritt S14 über, wo bestimmt wird, ob die Motordrehzahl die zweite Drehzahl N2 oder höher oder nicht ist. Wenn die Motordrehzahl die zweite Drehzahl N2 oder höher ist, geht die Steuer- bzw. Regelsequenz zu Schritt S4 über, wo das Bestimmungsstart-Flag bzw. -Marke auf EIN gesetzt wird und dann die Bestimmung des Öldruckzustands basierend auf dem Zustand (dem leitfähigen Zustand oder dem nicht leitfähigen Zustand) des Öldruckschalters 11 begonnen wird (Schritte S5–S11).
  • Wenn die Bestimmungen der Motordrehzahl in den Schritten S3, S13 und S14 NEIN sind, geht die Steuer- bzw. Regelsequenz zu Schritt S15 über, wo bestimmt wird, ob das Bestimmungsstart-Flag bzw. -Marke auf EIN gesetzt wurde oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass dieses Flag auf EIN gesetzt wurde, geht die Steuer- bzw. Regelsequenz zu den Schritten der Öldruckzustandsbestimmung nach dem Schritt S5 über. Das heißt, sobald die Bestimmung des Öldruckzustands begonnen wird, wird diese Öldruckzustandsbestimmung so gesteuert bzw. geregelt, dass sie selbst dann andauert, wenn die Wassertemperatur und der Motordrehzahl außerhalb der Bedingungen des Bestimmungsbeginns des Öldruckzustands sind bzw. werden (die Wassertemperatur ist Tw1 oder niedriger und die Motordrehzahl ist NID oder höher und niedriger als N1, oder die Wassertemperatur ist Tw2 oder niedriger und die Motordrehzahl ist N1 oder höher und niedriger als N2, oder die Wassertemperatur übersteigt Tw2 und die Motordrehzahl ist N2 oder höher). Diese Steuerung bzw. Regelung, bei der die Bestimmung anhält ungeachtet der Zustände der Temperatur und der Motordrehzahl, sobald die Öldruckzustandsbestimmung begonnen wird, bedeutet, dass der Bestimmungsbereich so vergrößert wird, dass die Bestimmung des Öldruckzustands von bzw. aus dem Bereich niedriger Motordrehzahl in einem Fall durchgeführt wird, in dem die Temperatur relativ niedrig ist, und zwar verglichen mit einem Fall, in dem die Temperatur relativ hoch ist.
  • Wie oben beschrieben wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Bestimmung des Öldruckzustands basierend auf der Kombination der Aktivierung des Öldruckschalters und Informationen zu der Temperatur und der Motordrehzahl durchgeführt, so dass der Öldruckzustand nicht nur in dem Bereich hoher Motordrehzahl, sondern auch in dem Bereich niedriger Motordrehzahl unter Verwendung des einfachen Öldruckschalters ordnungsgemäß bestimmt werden kann, der ansprechend auf den Öldruck zu dem leitfähigen Zustand aktiviert wird. Das heißt die Bestimmung des Öldruckzustands kann ab einem ordnungsgemäß bzw. angemessen frühen Stadium nach dem Motorstart durchgeführt werden. Insbesondere wird ein Zustand eines Öldrucks basierend auf einer Kombination aus Aktivierung eines Öldruckschalters 11 und Informationen zu der Temperatur, die von einem Temperatursensor 24 detektiert wird, und einer Motordrehzahl, die von einem Motordrehzahlsensor 22 detektiert wird, so bestimmt, dass die Bestimmung des Öldruckzustands von bzw. aus einem Bereich niedriger Motordrehzahl in einem Fall durchgeführt wird, in dem die von dem Temperatursensor 24 detektierte Temperatur relativ niedrig ist, und zwar verglichen mit einem Fall, in dem die von dem Temperatursensor 24 detektierte Temperatur relativ hoch ist. Dementsprechend kann der Öldruckzustand ordnungsgemäß nicht nur in einem Bereich hoher Motordrehzahl, sondern auch in einem Bereich niedriger Motordrehzahl unter Verwendung des einfachen Öldruckschalters bestimmt werden, der ansprechend auf den Öldruck zu dem leitfähigen Zustand aktiviert wird.
  • Die vorliegende Erfindung soll nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform und Modifikation beschränkt sein und andere weitere Modifikationen oder Verbesserungen können innerhalb des Umfangs eines Wesens der vorliegenden Erfindung angewandt werden.
  • Während bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Öltemperaturinformationen aus der Temperatur des Motorkühlwassers gewonnen werden, kann beispielsweise ein Öltemperatursensor bereitgestellt werden, um so die Öltemperaturinformationen zu gewinnen.
  • Während bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Temperaturbereich insbesondere in die drei Bereiche unterteilt ist, kann ferner die Anzahl dieser Unterteilung zwei oder vier oder mehr betragen. Oder ohne Unterteilung kann der oben beschriebene Temperaturbereich geradlinig bzw. linear so festgelegt werden, dass die Motordrehzahl zum Beginnen der Bestimmung des Öldruckzustands niedriger ist, wenn die Temperatur niedriger ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5229745 [0004]

Claims (10)

  1. Öldruckbestimmungsvorrichtung für einen Motor, umfassend: eine Ölpumpe (1); einen Ölzufuhrdurchgang (4), der Öl von der Ölpumpe (1) zu einer oder mehreren Motorkomponenten (7; 8; 9) durch sich zuführt; einen Entlastungsmechanismus (10), der in dem Ölzufuhrdurchgang (4) vorgesehen ist, um das Öl freizugeben, um einen Anstieg eines Öldrucks des Öls einzuschränken; einen Öldruckschalter (11), der zu einem leitfähigen Zustand ansprechend auf einen spezifizierten Einstellöldruck des Öls aktiviert wird, das der/den Motorkomponente(n) (7; 8; 9) zugeführt wird; zumindest einen Temperatursensor (24), der eine Temperatur von Motorkühlwasser und/oder des Öls detektiert; einen Motordrehzahlsensor (22), der eine Motordrehzahl detektiert; und eine Bestimmungsvorrichtung (21), die einen Zustand des Öldrucks basierend auf einer Kombination aus Aktivierung des Öldruckschalters (11) und Informationen zu der Temperatur, die von dem Temperatursensor (24) detektiert wird, und der Motordrehzahl, die von dem Motordrehzahlsensor (22) detektiert wird, bestimmt, so dass die Bestimmung des Öldruckzustands aus einem Bereich niedriger Motordrehzahl in einem Fall durchgeführt wird, in dem die von dem Temperatursensor (24) detektierte Temperatur relativ niedrig ist, und zwar verglichen mit einem Fall, in dem die von dem Temperatursensor (24) detektierte Temperatur relativ hoch ist.
  2. Öldruckbestimmungsvorrichtung für einen Motor nach Anspruch 1, wobei der spezifizierte Einstellöldruck zum Umschalten des Zustands des Öldruckschalters (11) zwischen einem leitfähigen und einem nicht leitfähigen Zustand desselben höher eingestellt ist als etwa ein Halbwert des Öldrucks, bei dem der Entlastungsmechanismus (10) das Öl freigibt.
  3. Öldruckbestimmungsvorrichtung für einen Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bestimmungsbereich des Öldruckzustands, der durch die Bestimmungsvorrichtung (21) bestimmt wird, in zumindest drei Bereiche gemäß der Temperatur, die von dem Temperatursensor (24) detektiert wird, und/oder der Motordrehzahl, die von dem Motordrehzahlsensor (22) detektiert wird, geteilt ist.
  4. Öldruckbestimmungsvorrichtung für einen Motor nach Anspruch 3, wobei die drei Bereiche einen ersten Bestimmungsbereich, wo die Bestimmung von der Bestimmungsvorrichtung (21) durchgeführt wird, wenn die Temperatur relativ niedrig ist und/oder die Motordrehzahl eine spezifizierte erste Einstelldrehzahl (N1) oder höher ist, einen zweiten Bestimmungsbereich, wo die Bestimmung von der Bestimmungsvorrichtung (21) durchgeführt wird, wenn die Temperatur mittel oder intermediär ist und/oder die Motordrehzahl eine spezifizierte zweite Einstelldrehzahl (N2) oder höher ist, und einen dritten Bestimmungsbereich umfasst, wo die Bestimmung von der Bestimmungsvorrichtung (21) durchgeführt wird, wenn die Temperatur relativ hoch ist und/oder die Motordrehzahl eine spezifizierte dritte Einstelldrehzahl (N3) oder höher ist, wobei die spezifizierte erste Einstelldrehzahl (N1) niedriger ist als die spezifizierte zweite Einstelldrehzahl (N2) oder die spezifizierte dritte Einstelldrehzahl (N3), und die spezifizierte zweite Einstelldrehzahl (N2) niedriger ist als die spezifizierte dritte Einstelldrehzahl (N3).
  5. Öldruckbestimmungsvorrichtung für einen Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Entlastungsmechanismus (10) das Öl freigibt, so dass der Öldruck zum druckmäßigen Begrenzen des Öls an zwei Stufen eines niedrigen Entlastungsöldrucks und eines hohen Entlastungsöldrucks gemäß der Motordrehzahl und/oder einer Motorlast gesteuert bzw. geregelt wird, und der spezifizierte Einstellöldruck zum Umschalten des Zustands des Öldruckschalters (11) zwischen einem leitfähigen und einem nicht leitfähigen Zustand desselben niedriger eingestellt ist als der niedrige Entlastungsöldruck.
  6. Verfahren zum Bestimmen eines Öldrucks für einen Motor, der eine Ölpumpe (1), einen Ölzufuhrdurchgang (4), der Öl von der Ölpumpe (1) zu einer oder mehreren Motorkomponenten (7; 8; 9) durch sich zuführt, einen Enlastungsmechanismus (10), der in dem Ölzufuhrdurchgang (4) vorgesehen ist, um das Öl freizugeben, um einen Anstieg eines Öldrucks des Öls einzuschränken, und einen Öldruckschalter (11) umfasst, der zu einem leitfähigen Zustand ansprechend auf einen spezifizierten Einstellöldruck des Öls aktiviert wird, das der/den Motorkomponente(n) (7; 8; 9) zugeführt wird; wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Detektieren einer Temperatur von Motorkühlwasser und/oder des Öls; und Bestimmen eines Zustands des Öldrucks basierend auf einer Kombination aus Aktivierung des Öldruckschalters (11) und Informationen zu der detektierten Temperatur, so dass die Bestimmung des Öldruckzustands aus einem Bereich niedriger Motordrehzahl in einem Fall durchgeführt wird, in dem die detektierte Temperatur relativ niedrig ist, und zwar verglichen mit einem Fall, in dem die detektierte Temperatur relativ hoch ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend das Detektieren einer Motordrehzahl, wobei der Zustand des Öldrucks basierend auf einer Kombination aus Aktivierung des Öldruckschalters (11) und Informationen zu der detektierten Temperatur und der detektierten Motordrehzahl bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei der spezifizierte Einstellöldruck zum Umschalten des Zustands des Öldruckschalters (11) zwischen einem leitfähigen und einem nicht leitfähigen Zustand desselben höher eingestellt wird als etwa ein Halbwert des Öldrucks, bei dem der Entlastungsmechanismus (10) das Öl freigibt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei ein Bestimmungsbereich des Öldruckzustands in zumindest drei Bereiche gemäß der detektierten Temperatur und/oder der detektierten Motordrehzahl geteilt ist, wobei die drei Bereiche einen ersten Bestimmungsbereich, wo die Bestimmung von der Bestimmungsvorrichtung (21) vorzugsweise durchgeführt wird, wenn die Temperatur relativ niedrig ist und/oder die Motordrehzahl eine spezifizierte erste Einstelldrehzahl (N1) oder höher ist, einen zweiten Bestimmungsbereich, wo die Bestimmung von der Bestimmungsvorrichtung (21) durchgeführt wird, wenn die Temperatur mittel oder intermediär ist und/oder die Motordrehzahl eine spezifizierte zweite Einstelldrehzahl (N2) oder höher ist, und einen dritten Bestimmungsbereich umfasst, wo die Bestimmung von der Bestimmungsvorrichtung (21) durchgeführt wird, wenn die Temperatur relativ hoch ist und/oder die Motordrehzahl eine spezifizierte dritte Einstelldrehzahl (N3) oder höher ist, wobei die spezifizierte erste Einstelldrehzahl (N1) niedriger ist als die spezifizierte zweite Einstelldrehzahl (N2) oder die spezifizierte dritte Einstelldrehzahl (N3), und die spezifizierte zweite Einstelldrehzahl (N2) niedriger ist als die spezifizierte dritte Einstelldrehzahl (N3).
  10. Computerprogrammprodukt umfassend computerlesbare Instruktionen, die, wenn auf einem geeigneten System geladen und ausgeführt, die Schritte eines Verfahrens zum Bestimmen eines Öldrucks für einen Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9 durchführen.
DE102012009120.6A 2011-05-19 2012-05-08 Öldruckbestimmungsvorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt für einen Motor Active DE102012009120B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011112223A JP5348177B2 (ja) 2011-05-19 2011-05-19 エンジンの油圧判定装置
JP2011-112223 2011-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012009120A1 true DE102012009120A1 (de) 2012-11-22
DE102012009120B4 DE102012009120B4 (de) 2020-04-02

Family

ID=47088230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012009120.6A Active DE102012009120B4 (de) 2011-05-19 2012-05-08 Öldruckbestimmungsvorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt für einen Motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8695411B2 (de)
JP (1) JP5348177B2 (de)
CN (1) CN102787881B (de)
DE (1) DE102012009120B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000894A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Öldrucks eines Motors für ein Fahrzeug
DE102016111900A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fluidkreislaufs
DE102017001913A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Bewertung der Schmierung einer mittels eines Schmiermittel-Kreislaufs schmierbaren Einrichtung
CN108956009A (zh) * 2018-09-30 2018-12-07 广西玉柴机器股份有限公司 一种压电式压力传感器校准方法及装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6297870B2 (ja) * 2014-03-18 2018-03-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの制御装置及びエンジンの制御方法
US9874124B2 (en) 2015-01-16 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Filter diagnostics and prognostics
GB2536251B (en) * 2015-03-10 2020-09-16 Concentric Birmingham Ltd Recirculation valve
JP6354717B2 (ja) * 2015-09-24 2018-07-11 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
CN107421744A (zh) * 2016-05-24 2017-12-01 柳州正盛科技有限公司 发动机热磨合试验台架嵌入式控制器
US11288716B1 (en) * 2016-11-04 2022-03-29 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Systems and methods for digital wallet transit payments
KR102417368B1 (ko) * 2017-12-19 2022-07-05 현대자동차 주식회사 오일 압력 스위치 및 이를 이용한 피스톤 쿨링 오일 제트의 고장 진단 장치 및 방법
US10480425B2 (en) * 2018-03-16 2019-11-19 GM Global Technology Operations LLC Method of managing a propulsion system based on health of a lubrication system
CN109060362B (zh) * 2018-08-17 2020-08-04 广新海事重工股份有限公司 冷藏运输船的设备油压试验装置及其方法
CN108956147A (zh) * 2018-09-30 2018-12-07 广西玉柴机器股份有限公司 一种台架内检测发动机转向泵的方法及装置
KR20200127379A (ko) * 2019-05-02 2020-11-11 현대자동차주식회사 차량의 클러스터 제어 장치 및 그 방법
CN112284740B (zh) * 2020-10-27 2022-10-28 无锡沃尔福汽车技术有限公司 一种发动机润滑系统功能试验机构
CN114658511B (zh) * 2022-04-28 2023-03-24 湖南道依茨动力有限公司 发动机油压的预警方法、装置、可读存储介质及发动机
CN115182801B (zh) * 2022-07-25 2023-10-20 东风汽车集团股份有限公司 一种用于发动机的润滑系统的故障处理方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229745A (en) 1990-09-27 1993-07-20 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Oil pressure alarm device for motor vehicle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723964A (en) * 1971-12-17 1973-03-27 Motorola Inc Engine condition monitoring apparatus
JPS51116341A (en) * 1975-04-04 1976-10-13 Automob Antipollut & Saf Res Center Detection apparatus for oil pressure
US4054117A (en) * 1976-01-28 1977-10-18 Palmer Howard J Oil pressure failure protection device for internal combustion engines
US4021794A (en) * 1976-04-14 1977-05-03 Airpax Electronics Incorporated External condition responsive circuit producing alarm when frequency (engine speed) to amplitude signal (oil pressure) ratio exceeds threshold
DE2935938C2 (de) * 1979-09-06 1984-03-22 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum Überwachen des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
JPS5879610A (ja) * 1981-11-04 1983-05-13 Nissan Motor Co Ltd 油圧低下警告装置
US4489311A (en) * 1982-05-17 1984-12-18 Deere & Company Engine oil pressure monitor
US5107248A (en) * 1989-09-26 1992-04-21 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Oil-pressure warning apparatus for automobiles
US4984543A (en) * 1989-11-01 1991-01-15 Briggs & Stratton Corporation Oil pressure interlock switch powered by the engine starter
JPH11270323A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Kansei Corp エンジンの油圧低下警報方法及びその装置
JPH11324630A (ja) * 1998-05-13 1999-11-26 Sanshin Ind Co Ltd エンジンの制御装置
US6614345B2 (en) * 2000-08-30 2003-09-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Oil pressure warning system for outboard motor
JP3980881B2 (ja) * 2000-12-28 2007-09-26 本田技研工業株式会社 船舶用内燃機関の油圧スイッチの故障検知装置
US6571157B1 (en) * 2002-05-17 2003-05-27 Ford Global Technologies, Llc Oil pressure diagnostic strategy for a hybrid electric vehicle
JP2005188434A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の駆動部保護装置
JP2009222035A (ja) * 2008-03-18 2009-10-01 Toyota Motor Corp 油圧制御装置
WO2010113245A1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-07 トヨタ自動車 株式会社 内燃機関の油圧制御装置
JP5245994B2 (ja) * 2009-04-01 2013-07-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の油圧制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229745A (en) 1990-09-27 1993-07-20 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Oil pressure alarm device for motor vehicle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000894A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Öldrucks eines Motors für ein Fahrzeug
DE102016111900A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fluidkreislaufs
DE102016111900B4 (de) * 2016-06-29 2021-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fluidkreislaufs und Kraftfahrzeug
DE102017001913A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Bewertung der Schmierung einer mittels eines Schmiermittel-Kreislaufs schmierbaren Einrichtung
US10648887B2 (en) 2017-02-28 2020-05-12 Man Truck & Bus Ag Methods for evaluating the lubrication of an apparatus which can be lubricated by means of a lubricant circuit
CN108956009A (zh) * 2018-09-30 2018-12-07 广西玉柴机器股份有限公司 一种压电式压力传感器校准方法及装置
CN108956009B (zh) * 2018-09-30 2023-09-19 广西玉柴机器股份有限公司 一种压电式压力传感器校准方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102787881B (zh) 2014-12-17
US20120291536A1 (en) 2012-11-22
JP2012241612A (ja) 2012-12-10
US8695411B2 (en) 2014-04-15
DE102012009120B4 (de) 2020-04-02
JP5348177B2 (ja) 2013-11-20
CN102787881A (zh) 2012-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009120B4 (de) Öldruckbestimmungsvorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt für einen Motor
DE102013114810B4 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102010013602B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102008024955B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
EP2240678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine
DE102009047747B4 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung für ein Hydrauliksystem
DE102012108027A1 (de) Ölpumpenregelungssystem für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren davon
WO2005100758A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von zumindest einem kolben einer brennkraftmaschine
DE102012208546B4 (de) System und Verfahren zur Überwachung von Motoröldruck
AT511148A2 (de) Arbeitsfahrzeug, arbeitsmaschine und verfahren zur reduktion parasitärer lasten während des anlaufens
DE102004006896A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009048517B4 (de) Kraftstoffsystem-Diagnose mittels Kraftstoffdruckschalter
DE102013112689A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102004060220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktion eines Unterdrucksensors eines Bremskraftverstärkers
EP1735673B1 (de) Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE112019001830T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE10222693B4 (de) Verfahren und System zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE112016004323T5 (de) Systeme und Verfahren zur Erhöhung der Dieselabgasfluidzufuhrkapazität
DE112008001486T5 (de) Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer Fehlfunktion eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
DE102009045563B4 (de) Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines Raildruck-Schließstrom-Wertepaares für ein Druckregelventil eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE10157641A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016110270B4 (de) Kraftstofffiltervorrichtung
DE102005026054B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE102012025020A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102006053950B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Druckerfassungseinheit eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01M0011100000

Ipc: F01M0001200000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01M0011100000

Ipc: F01M0001200000

Effective date: 20141219

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final