DE102012008934A1 - Kraftfahrzeug mit Wasserkasten - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Wasserkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102012008934A1
DE102012008934A1 DE102012008934A DE102012008934A DE102012008934A1 DE 102012008934 A1 DE102012008934 A1 DE 102012008934A1 DE 102012008934 A DE102012008934 A DE 102012008934A DE 102012008934 A DE102012008934 A DE 102012008934A DE 102012008934 A1 DE102012008934 A1 DE 102012008934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
channel
gutter
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012008934A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102012008934A priority Critical patent/DE102012008934A1/de
Priority to US13/887,614 priority patent/US8777298B2/en
Priority to CN201310281918.3A priority patent/CN103386932B/zh
Publication of DE102012008934A1 publication Critical patent/DE102012008934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/081Cowls

Abstract

Ein Kraftfahrzeug hat einen sich am Fuß einer Frontscheibe (4) erstreckenden, wenigstens eine Fügestelle (7) aufweisenden Wasserkasten (1). Der Wasserkasten (1) ist auf wenigstens einem Teil seiner Länge unterseits von einer zumindest oberflächlich wasserundurchlässigen Rinne (18) umfangen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten und insbesondere den Schutz vor einem unkontrollierten Entweichen von Wasser aus dem Wasserkasten in den Motorraum.
  • DE 43 03 663 C1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten, der zwischen dem Fuß einer Frontscheibe, der Oberkante einer den Motorraum und die Fahrgastzelle voneinander trennenden Stirnwand und dem hinteren Rand einer Motorhaube angeordnet ist, um von der Frontscheibe ablaufendes Niederschlagwasser aufzufangen und es über eine Ablauftülle am Boden des Wasserkastens kontrolliert ins Freie zu leiten. Wenn das Wasser nicht schnell genug aus dem Wasserkasten ablaufen kann, staut es sich darin und entweicht schließlich auf anderem Wege als über die Ablauftülle. Da bei dem bekannten Wasserkasten eine Fügestelle zwischen einem Unterteil und einem Deckel des Wasserkastens höher liegt als eine Luftdurchgangsöffnung, über die durch den Wasserkasten hindurch gesaugte Luft die Fahrgastzelle erreicht, besteht hier in erster Linie die Möglichkeit, dass das gestaute Wasser zusammen mit über den Kanal angesaugter Frischluft in die Fahrgastzelle gelangt. Bei anderen Konstruktionen von Wasserkästen kann Wasser über eine unzureichend dichte Fügestelle, z. B. zwischen Unterteil und Deckel des Wasserkastens oder an einer Durchführung, entweichen.
  • Wenn das Wasser auf diesem Weg mit feuchtigkeitsempfindlichen, insbesondere elektrischen oder elektronischen Komponenten im Motorraum in Kontakt kommt, oder wenn das Wasser sich auf diese Weise in einer den Motorraum begrenzenden Dämmschicht verteilen kann, können Schäden am Fahrzeug die Folge sein. Solange die entweichenden Wassermengen nicht zu groß sind und kein Wasser in die Fahrgastzelle gelangt, wo es nicht übersehen werden kann, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine Undichtigkeit des Wasserkastens erst anhand der Folgeschäden erkannt wird, die sie verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem die Gefahr von Schäden durch eine Undichtigkeit des Wasserkastens zumindest reduziert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kraftfahrzeug mit einem sich am Fuß einer Frontscheibe erstreckenden, wenigstens eine Fügestelle aufweisenden Wasserkasten der Wasserkasten wenigstens auf einem Teil seiner Länge unterseits von einer zumindest oberflächlich wasserundurchlässigen Rinne umfangen ist. Diese kann über eine Undichtigkeit der Fügestelle aus dem Wasserkasten entweichendes Wasser auffangen und es auf einem Weg, auf dem es keine Schäden anrichten kann, abführen.
  • Vorzugsweise ist die Rinne aus einer Dämmstoffplatte geformt, so dass sie nicht nur der Wasserableitung, sondern auch dem Schutz vor Schallemission aus dem Motorraum dienen kann. Eine solche Rinne kann zweckmäßigerweise an eine Dämmstofflage anschließen, die in an sich bekannter Weise an einer sich zwischen Fahrgastzelle und Motorraum erstreckenden Stirnwand angebracht ist, um die Fahrgastzelle gegen Geräusche des Motors zu dämmen.
  • Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich schließt sich die Rinne auch an eine unter einer Motorhaube angebrachte Dämmstofflage an, um Betriebsgeräusche des Motors nicht nur gegenüber der Fahrgastzelle, sondern auch gegenüber der Umgebung zu dämpfen. Hier kann die Rinne, indem sie einen Zwischenraum zwischen der Stirnwand und der Dämmstofflage der Motorhaube überbrückt, einen wichtigen Beitrag leisten.
  • Um sicherzustellen, dass die Dämmstoffplatte aus dem Wasserkasten entweichendes Wasser nicht selber aufnimmt, trägt sie vorzugsweise an einer dem Wasserkasten zugewandten Seite eine wasserdichte Folie.
  • Um schalldämmend zu wirken, umfasst die Rinne oder eine Dämmstoffplatte, aus der sie geformt ist, vorzügweise eine Vlies- oder Schaumstoffschicht.
  • Die Formung der Rinne ist besonders einfach, wenn die Vlies- oder Schaumstoffschicht ein thermoplastisches Material aufweist.
  • Die Rinne kann zweckmäßigerweise eine langgestreckte Zone aufweisen, in der sie lokal verdichtet ist. In einer solchen verdichteten Zone ist der Knickwiderstand verringert, so dass die Rinne durch Knicken entlang der Zone leicht und reproduzierbar geformt werden kann.
  • Eine solche lokal verdichtete Zone ist besonders einfach durch Einwirkung von Druck und Hitze zu erzeugen, wenn die Vlies- oder Schaumstoffschicht der Rinne wie oben erwähnt ein thermoplastisches Material aufweist, das unter Einwirkung von Hitze und Druck schmelzbar oder zumindest dauerhaft verformbar ist.
  • Eine am Boden der Rinne gebildete Falte ist prädestiniert, um darin eventuell aus dem Wasserkasten entwichenes Wasser zu sammeln. Um dieses Wasser gezielt auf einem Weg abzuführen, wo es keine Schäden verursachen kann, kann an einem Rand der Rinne ein Vorsprung gebildet sein, der als Abtropftülle fungiert und von dem eine Falte der Rinne ausgeht.
  • Diese Falte sollte von dem Vorsprung aus ansteigend verlaufen, wenn das Fahrzeug auf ebenem Untergrund steht, um Wasser, das in die Rinne tropft, zu sammeln und zu einer Abtropfkante oder -tülle zu führen.
  • Eine langgestreckte, abwärts auf die Falte zulaufende Struktur der Rinne kann das Zusammenlaufen des Wassers in der Rinne begünstigen. Eine solche Struktur kann wie die Falte selbst durch lokale Verdichtung des Materials der Rinne gebildet sein.
  • Die Rinne ist vorzugsweise am Wasserkasten durch wenigstens ein Einsteckteil fixiert, das wenigstens ein Loch der Rinne durchsetzt.
  • Insbesondere kann der Wasserkasten eine abstehende Lasche aufweisen, an der die Rinne durch ein Einsteckteil fixiert ist, welches Löcher der Rinne und der Lasche durchsetzt.
  • Der Wasserkasten kann in an sich bekannter Weise zwei Schalenteile wie etwa ein Unterteil und einen Deckel umfassen. Wenn diese jeweils eine Lasche aufweisen, kann das Einsteckteil nicht nur zur Fixierung der Rinne, sondern auch zur Fixierung der Schalenteile des Wasserkastens aneinander dienen.
  • Ferner kann die Rinne mehrere durch Falten voneinander abgegrenzte Bereiche haben, von denen wenigstens zwei Bereiche Löcher aufweisen. Indem diese Löcher von dem Einsteckteil übereinanderliegend durchsetzt sind, werden die beiden Bereiche der Rinne in einem festen Winkel relativ zueinander fixiert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch den Wasserkasten eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und dessen Umgebung in Fahrzeuglängsrichtung;
  • 2 eine Draufsicht auf eine zum Bilden einer sich unter dem Wasserkasten aus 1 erstreckenden Rinne verwendete Dämmstoffplatte;
  • 3 einen zu 1 analogen Schnitt entlang einer in Fahrzeugquerrichtung versetzten Schnittebene; und
  • 4 eine schematische Vorderansicht des Wasserkastens mit daran fixierter Rinne.
  • 1 zeigt in einem schematischen Schnitt einen Wasserkasten 1, der im Motorraum 2 eines Kraftfahrzeugs unter dem rückwärtigen Rand einer Motorhaube 3 und der Unterkante einer Frontscheibe 4 angeordnet ist. Der Wasserkasten 1 erstreckt sich quer zur Schnittrichtung der 1 über im Wesentlichen die gesamte Breite des Motorraums 2 und der Frontscheibe 4, um von der Frontscheibe 4 ablaufendes Niederschlagswasser aufzufangen und über Ablaufschläuche 40 ins Freie zu leiten. Der Wasserkasten kann in der Vorderansicht flach sparrenförmig, mit zwei von der Mitte zu den Seiten des Fahrzeugs hin abschüssigen Abschnitten und jeweils an einem lokal tiefsten Punkt an den seitlichen Enden des Wasserkastens angeschlossen Ablaufschläuchen 40 sein. In der Darstellung der 4 ist ein solcher Abscnhnitt mit Ablaufschlauch 40 gezeigt. Alternativ kann der Wasserkasten auch V-förmig mit einem mittig angeordneten Ablaufschlauch oder M-förmig mit drei Ablaufschläuchen sein.
  • Der Wasserkasten 1 ist hier zusammengefügt aus zwei Teilen, die sich in Fahrzeugquerrichtung über seine gesamte Länge erstrecken, einem Schalenteil 5 und einem Deckelteil 6. Beide Teile 5, 6 sind aus Kunststoff geformt, durch Spritzguss oder, vorzugweise, durch Tiefziehen. Das Schalenteil 5 hat im Wesentlichen die Form einer flachen, nach oben offenen Rinne, die durch das Deckelteil 6 nicht auf ihrer gesamten Breite verschlossen ist, so dass an der Unterkante der Frontscheibe 4 abtropfendes Niederschlagswasser in das Schalenteil 5 gelangen kann. Das Deckelteil 6 trägt in einem in einen Zwischenraum zwischen Motorhaube 3 und Frontscheibe 4 eingreifenden Scheitelbereich 11 in der Figur nicht dargestellte Spritzdüsen einer Scheibenwischanlage, und auch die Schäfte von Scheibenwischern erstrecken sich durch das Deckelteil 6. An einer dem Motorraum 2 zugewandten Vorderseite des Deckelteils 6 ist ein Steg 12 angeformt, der eine Dichtung 13, hier von schlauchförmigem Querschnitt, trägt. Wenn die Motorhaube 3 sich in geschlossener Stellung befindet, ist die Dichtung 13 in Kontakt mit der Motorhaube 3 elastisch gestaucht.
  • Eine Fügestelle 7, an der Schalen- und Deckelteil 5, 6 miteinander verbunden sind, erstreckt sich über die gesamte Länge des Wasserkastens 1 und umfasst zwei an das Schalenteil 5 bzw. das Deckelteil 6 angeformte Stege 9, 10 und eine zwischen den Stegen 9, 10 geklemmte Dichtung 8. Wie in dem Schnitt der 3 deutlich wird, sind die Stege 9, 10 stellenweise zu Laschen 14, 15 verbreitert, in deren miteinander überlappenden Öffnungen 16 ein Rastclip 17 eingefügt ist, um die Laschen 14, 15 aneinander zu fixieren und den zum Klemmen der Dichtung 8 erforderlichen Druck zu erzeugen.
  • Wenn die Dichtung 8 im Laufe der Zeit versprödet, wenn zu Wartung- oder Reparaturzwecken Schalen- und Deckelteil 5, 6 zeitweilig voneinander gelöst werden müssen, oder durch Frosteinwirkung kann es zum Undichtwerden der Dichtung 8 kommen, mit der Folge, dass in dem Schalenteil 5 aufgefangenes Niederschlagswasser in den Zwischenraum zwischen Stegen 9, 10 vordringt, und, wenn die Aufnahmefähigkeit des Zwischenraums erschöpft ist, es aus dem Zwischenraum heraustropft. Dabei kommt es zur Tropfenbildung in erster Linie an lokal tiefsten Stellen des Zwischenraums. Wie aus der Vorderansicht des Wasserkastens 1 in 4 deutlich wird, befinden sich solche lokal tiefsten Stellen hier an den Laschen 14, 15. Dasselbe Problem kann an anderen Fügestellen des Wasserkastens 1 auftreten, wie etwa Durchführungen, an denen z. B. eine Scheibenwischerwelle oder eine Versorgungsleitung der am Deckelteil 6 montierten Sprühdüsen, wasserdicht in die Wand des Wasserkastens 1 eingefügt sein sollte. Wenn solche Fügestellen undicht werden und sich Wasser von ihnen aus im Motorraum 2 verteilt, können Teile der Motorelektrik oder andere empfindliche Einbauten des Motorraums 2 nass werden und Schaden nehmen. Dies ist insbesondere deswegen tückisch, weil eine solche Undichtigkeit vom Benutzer des Fahrzeugs in der Regel erst anhand der von ihr verursachten Folgeschäden entdeckt wird.
  • Um der Gefahr eines unbemerkten Eindringens von Wasser in den Motorraum 2 vorzubeugen, ist erfindungsgemäß eine Rinne 18 unterhalb wenigstens derjenigen Bereiche des Wasserkastens 1 montiert, wo die Gefahr des Abtropfens von Wasser im Falle einer Undichtigkeit besonders hoch ist. Im vorliegenden Fall sind dies die Laschen 14, 15, an denen Schalen- und Deckelteil 5, 6 zusammengehalten sind. Die Vorderansicht der 4 zeigt eine solche Rinne 18, die zwei Paare von Laschen 14, 15 an einer rechten Hälfte des Wasserkastens 1 umfängt. Eine zweite solche Rinne ist spiegelbildlich hierzu an den Laschenpaaren der nicht dargestellten linken Hälfte des Wasserkastens 1 montiert. Alternativ hierzu könnte auch eine einzige, sich über die gesamte Länge des Wasserkastens 1 erstreckende Rinne 18 vorgesehen sein.
  • Die Rinne 18 ist geformt aus einer Dämmmaterialplatte 19, die in 2 in einer Draufsicht gezeigt ist. Die Platte 19 ist zugeschnitten aus einer Materialbahn, die sich zusammensetzt aus einer mehrere Millimeter starken Absorbervliesschicht und einer wasserundurchlässigen Kunststofffolie, mit der die Absorbervliesschicht an wenigstens einer Seite überzogen ist. An der zweiten Seite der Absorbervliesschicht kann eine dünne Deckschicht aus einem wasserabweisenden, im Vergleich zur Absorbervliesschicht relativ dichten Vliesmaterial vorgesehen sein. Die Fasern der Absorbervliesschicht bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugweise aus Polyester. Gleichzeitig mit dem Ausstanzen der Platte 19 aus der Materialbahn wird die Platte 19 an ihren Rändern 20 sowie entlang mehrerer Linien 21, 22, 23 unter Hitzeeinwirkung zusammengepresst. Indem dabei die Fasern der Absorbervliesschicht miteinander verschmelzen oder zumindest aneinander haften, wird ein Zerfasern der Dämmmaterialplatte 19 entlang ihrer Ränder 20 verhindert, außerdem bilden die so bearbeiteten Linien 21, 22, 23 Vertiefungen in der Oberfläche der Dämmmaterialplatte 19, entlang derer die Absorbervliesschicht lokal verdichtet ist und entlang derer die Platte 19, zumindest im Fall der von einem Rand 20 zum anderen durchgehenden Linien 21, 22, leichter biegsam ist als in den durch die Linien 21, 22 voneinander abgegrenzten, nicht verdichteten Bereichen 24 bis 26.
  • Benachbart zu einem Punkt 27, an dem die Linien 21, 22 aufeinandertreffen, sind die verdichteten Ränder 20 der Bereiche 25, 26 zu zwei Laschen 28, 29 verbreitert, in die jeweils eine Öffnung 30 gestanzt ist. Am Rand des Bereichs 25 ist noch eine zweite Lasche 31 mit Öffnung 30 geformt. Indem die Platte 19 entlang der Linien 21, 22 geknickt wird, können die Laschen 28, 29 so übereinandergelegt werden, dass ihre Öffnungen 30 überlappen. Mit Hilfe des Rastclips 17 werden diese Laschen 28, 29, wie in 3 gezeigt, auf einem Laschenpaar 14, 15 des Wasserkastens 1 festgeheftet. Dadurch ist die Dämmmaterialplatte 19 zum einen in einer entlang der Linie 21 zur Rinne 18 gefalteten Konfiguration fixiert und zum anderen so an dem Wasserkasten 1 gehalten, dass sich der Bereich 24 im Wesentlichen, wie insbesondere in 1 zu sehen, in geringem Abstand unter dem Schalenteil 5 bis zu einer Stirnwand 32 erstreckt, die den Motorraum 2 von einem Fahrgastbereich 33 des Fahrzeugs trennt. Der Bereich 24 schließt hier an eine motorraumseitig an der Stirnwand 32 befestigte Dämmmaterialplatte 34 an. Der Bereich 24 ist zur Linie 21 hin leicht abschüssig, so dass Wasser, das, egal auf welchem Wege, aus dem Wasserkasten 1 auf den Bereich 24 gelangt, auf diesem zur Linie 21 hin abfließt. Hierzu tragen auch die Linien 23 bei, die sich, von der Linie 21 abzweigend, in Art von Entwässerungsgräben über den Bereich 24 erstrecken und in ihnen gesammeltes Wasser in den von der Linie 21 gebildeten Graben einspeisen.
  • Der Bereich 25 erstreckt sich vor dem Deckelteil 6 in etwa bis in Höhe der Dichtung 13. Eine weitere Dämmmaterialplatte 35 ist an der Motorhaube 3 montiert, hier eingefügt zwischen einem Außenblech 36 der Haube und einer das Außenblech 36 versteifenden Unterstruktur 37. Die Rinne 18 und die Dichtung 13 bilden eine lückenlose Verbindung zwischen den Dämmmaterialplatten 34, 35, der Stirnwand 32 und der Haube 3 und verhindern so, dass zwischen Haube 3 und Frontscheibe 4 starkes Motorgeräusch ins Freie dringt.
  • Wiederum bezogen auf 2 ist am Rand der Dämmmaterialplatte 19 benachbart zu der Lasche 29 eine Kerbe 38 gebildet. In diese Kerbe 38 greifen, wenn die Dämmmaterialplatte zur Rinne 18 geformt und am Wasserkasten 1 montiert ist, die Stege 9, 10 ein, so dass der sich jenseits der Kerbe 38 erstreckende Bereich 26 wie in 3 gezeigt von unten dicht an das Schalenteil 5 anschmiegen kann.
  • Wiederum bezogen auf 4 erkennt man, dass die gefaltete Linie 21 vom Punkt 27 aus abwärts bis zu einem Vorsprung 39 verläuft, der sich in etwa unterhalb des seitlichen Endes des Wasserkastens 1 befindet. Von der Rinne 18 aufgefangenes Wasser fließt entlang der Linie 21 abwärts, um schließlich am Vorsprung 39 abzutropfen. Dieser befindet sich in unmittelbarer Nähe zu einer Seitenwand des Motorraums, beispielsweise zu einem Radkasten. An dieser Seitenwand kann das Wasser sicher an empfindlichen Komponenten des Motorraums vorbei abwärts und ins Freie geführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserkasten
    2
    Motorraum
    3
    Motorhaube
    4
    Frontscheibe
    5
    Schalenteil
    6
    Deckelteil
    7
    Fügestelle
    8
    Dichtung
    9
    Steg
    10
    Steg
    11
    Scheitelbereich
    12
    Steg
    13
    Dichtung
    14
    Laschen
    15
    Laschen
    16
    Öffnung
    17
    Rastclip
    18
    Rinne
    19
    Dämmmaterialplatte
    20
    Rand
    21
    Linie
    22
    Linie
    23
    Linie
    24
    Bereich
    25
    Bereich
    26
    Bereich
    27
    Punkt
    28
    Lasche
    29
    Lasche
    30
    Öffnung
    31
    Lasche
    32
    Stirnwand
    33
    Fahrgastbereich
    34
    Dämmmaterialplatte
    35
    Dämmmaterialplatte
    36
    Außenblech
    37
    Unterstruktur
    38
    Kerbe
    39
    Vorsprung
    40
    Ablaufschlauch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4303663 C1 [0002]

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeug mit einem sich am Fuß einer Frontscheibe (4) erstreckenden, wenigstens eine Fügestelle (7) aufweisenden Wasserkasten (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkasten (1) auf wenigstens einem Teil seiner Länge unterseits von einer zumindest oberflächlich wasserundurchlässigen Rinne (18) umfangen ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (18) aus einer Dämmstoffplatte (19) geformt ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (18) an eine Dämmstofflage (34) anschließt, die an einer sich zwischen Fahrgastzelle (33) und Motorraum (2) erstreckenden Stirnwand (32) angebracht ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (18) an eine an einer Motorhaube (3) angebrachte Dämmstofflage (35) anschließt.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffplatte (19) an einer dem Wasserkasten (1) zugewandten Seite eine wasserdichte Folie trägt.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (18) eine Vlies- oder Schaumstoffschicht umfasst.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vlies- oder Schaumstoffschicht ein thermoplastisches Material aufweist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (18) wenigstens eine langgestreckte Zone (21, 22, 23) aufweist, in der sie lokal verdichtet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der langgestreckten Zone (21, 22) in der Rinne (18) eine Falte gebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rand (20) der Rinne (18) ein Vorsprung (39) gebildet ist und dass eine Falte (21) der Rinne (18) von dem Vorsprung (39) ausgeht.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (18) wenigstens eine langgestreckte, abwärts auf die Falte (21) zulaufende Struktur (23) aufweist.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (18) am Wasserkasten (1) durch wenigstens ein Einsteckteil (17) fixiert ist, das wenigstens ein Loch (30) der Rinne (18) durchsetzt.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkasten (1) wenigstens eine abstehende Lasche (14, 15) aufweist, und dass die Rinne (18) an der Lasche (14, 15) durch ein Löcher (30, 16) der Rinne (18) und der Lasche (14, 15) durchsetzendes Einsteckteil (17) fixiert ist.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkasten (1) zwei Teile (5, 6) umfasst, die jeweils eine Lasche (14, 15) aufweisen und durch das Einsteckteil (17) aneinander fixiert sind.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (18) mehrere durch Falten (21, 22) voneinander abgegrenzte Bereiche (24, 25, 26) umfasst und dass zwei dieser Bereiche (25, 26) übereinanderliegende und von dem Einsteckteil (17) durchsetzte Löcher (30) aufweisen.
DE102012008934A 2012-05-08 2012-05-08 Kraftfahrzeug mit Wasserkasten Withdrawn DE102012008934A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008934A DE102012008934A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Kraftfahrzeug mit Wasserkasten
US13/887,614 US8777298B2 (en) 2012-05-08 2013-05-06 Motor vehicle with water chamber
CN201310281918.3A CN103386932B (zh) 2012-05-08 2013-05-08 具有水箱的机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008934A DE102012008934A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Kraftfahrzeug mit Wasserkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012008934A1 true DE102012008934A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012008934A Withdrawn DE102012008934A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Kraftfahrzeug mit Wasserkasten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8777298B2 (de)
CN (1) CN103386932B (de)
DE (1) DE102012008934A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002642A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Wasserkasten
DE102020114936A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Wasserschutz im Motorraum
FR3137650A1 (fr) * 2022-07-06 2024-01-12 Psa Automobiles Sa Collecteur d’auvent pour véhicule automobile doté d’un conduit d’air intégré

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012114496A1 (ja) * 2011-02-24 2012-08-30 トヨタ自動車株式会社 自動車用カウル部構造
DE102012023655A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Muldenmodul mit Dichtung
US8998297B1 (en) * 2014-02-26 2015-04-07 Google Inc. Systems for mounting a vehicle windshield
BR112017017100A2 (pt) * 2015-03-06 2018-04-03 Honda Motor Co., Ltd. estrutura de drenagem para para-brisa
DE102015014620A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Luft- und Wasserführungsanordnung
FR3073194B1 (fr) * 2017-11-06 2019-10-11 Psa Automobiles Sa Ensemble d'auvent d'un vehicule automobile, comportant un degagement de passage d'un essuie glace qui est configure en deflecteur d'eau
FR3092037B1 (fr) * 2019-01-28 2021-01-01 Psa Automobiles Sa Prise d’entrée d’air équipée d’un déflecteur pour un groupe climatiseur de véhicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303663C1 (de) 1993-02-09 1994-03-31 Daimler Benz Ag Der Stirnwand eines Kraftwagens vorgeschaltete, wasserabscheidende Luftansaugvorrichtung
DE19756983C1 (de) * 1997-12-20 1998-11-26 Daimler Benz Ag Luftzuführeinrichtung
DE19961706A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verbindung einer Fahrzeugscheibe mit einem angrenzenden Bauteil
DE10351641B3 (de) * 2003-11-05 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Frischluftzuführeinrichtung für die Kabinenbelüftung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509606A (en) * 1993-10-04 1996-04-23 Koltech, Inc. Instant hot wash device
CN1248885C (zh) * 1997-06-24 2006-04-05 显微加热公司 挡风玻璃除冰

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303663C1 (de) 1993-02-09 1994-03-31 Daimler Benz Ag Der Stirnwand eines Kraftwagens vorgeschaltete, wasserabscheidende Luftansaugvorrichtung
DE19756983C1 (de) * 1997-12-20 1998-11-26 Daimler Benz Ag Luftzuführeinrichtung
DE19961706A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verbindung einer Fahrzeugscheibe mit einem angrenzenden Bauteil
DE10351641B3 (de) * 2003-11-05 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Frischluftzuführeinrichtung für die Kabinenbelüftung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002642A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Wasserkasten
DE102020114936A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Wasserschutz im Motorraum
FR3137650A1 (fr) * 2022-07-06 2024-01-12 Psa Automobiles Sa Collecteur d’auvent pour véhicule automobile doté d’un conduit d’air intégré

Also Published As

Publication number Publication date
US8777298B2 (en) 2014-07-15
US20130300154A1 (en) 2013-11-14
CN103386932A (zh) 2013-11-13
CN103386932B (zh) 2017-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008934A1 (de) Kraftfahrzeug mit Wasserkasten
DE60102840T2 (de) Vorflügelenteisungseinrichtung für eine Tragfläche eines Flugzeuges
EP3103665B1 (de) Profilleiste, system und verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE4012568C1 (de)
DE3840214A1 (de) Lufteinlassgehaeuse fuer ein kraftfahrzeug
DE2650679C3 (de) Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten
WO2017032434A1 (de) Bodenstation zum induktiven laden eines kraftfahrzeugs
DE102015014620A1 (de) Kraftfahrzeug mit Luft- und Wasserführungsanordnung
DE102011000740A1 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
EP2888127A1 (de) Stromabnehmer für ein schienenfahrzeug
DE102018105069B3 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung
DE2429467C3 (de) Schmutzfängerlappen für Kraftfahrzeuge
EP3283353B1 (de) Windlaufabdeckungsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014118242A1 (de) Kabelkanal für schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit kabelkanal
DE102008020085A1 (de) Abdichtung für ein Loch
DE102008007915A1 (de) Deckel-Gehäuse-Anordnung, insbesondere für einen Filter eines Fahrzeug-Belüftungssystems
EP1832492B1 (de) Schienenfahrzeug, ausgestattet mit einem Entwässerungssystem für einen Einstiegsbereich
DE202019100385U1 (de) Dämmplatte
EP2879472B1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät
DE102019124844B3 (de) Fahrzeugdach und Dachanordnung
DE202013008973U1 (de) Wasserführungssystem zum Ableiten von Wasser einer Windschutzscheibe
DE3035816A1 (de) Ein- oder mehrteilige abdeckung fuer einen schacht
DE102016010125A1 (de) Kraftfahrzeug mit Wasserauffangrinne
DE102008013954A1 (de) Verdampferwanne, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102008051701B4 (de) Fahrzeugdach mit Wasserführung und Blende

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee