DE102020114936A1 - Wasserschutz im Motorraum - Google Patents

Wasserschutz im Motorraum Download PDF

Info

Publication number
DE102020114936A1
DE102020114936A1 DE102020114936.0A DE102020114936A DE102020114936A1 DE 102020114936 A1 DE102020114936 A1 DE 102020114936A1 DE 102020114936 A DE102020114936 A DE 102020114936A DE 102020114936 A1 DE102020114936 A1 DE 102020114936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
motor vehicle
gully
water tank
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114936.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Grabowski
Dirk Bäder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020114936.0A priority Critical patent/DE102020114936A1/de
Publication of DE102020114936A1 publication Critical patent/DE102020114936A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/081Cowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/28Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air the openings being situated directly in front of vehicle front window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug, das eine Vorrichtung zur Entwässerung des Aggregateraums aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug, das eine Vorrichtung zur Entwässerung des Aggregateraums aufweist.
  • Bei Kraftfahrzeugen ist der Aggregateraum (Motorraum) üblicherweise als Nassraum ausgelegt, was bedeutet, dass viele dort verbaute Bauteile eine erhöhte Beaufschlagung mit Wasser erfahren. Von der Windschutzscheibe abzuführendes Regenwasser wird durch die Wasserkastenabdeckung im Bereich des Durchbruchs des Scheibenwischerarms abgeführt. Sobald das Wasser durch den Durchbruch getreten ist, fließt es nahezu unkontrolliert in den Wasserkasten und strömt durch einen am Boden des Wasserkastens angeordneten Wasserablauf aus dem Wasserkasten in den Motor- bzw. Aggregateraum. Bei jedem Regenfall, auch im geparkten Zustand, ist der Aggregateraum daher großflächig und dauerhaft mit Nässe beaufschlagt.
  • Dies führt dazu, dass ein kostenintensiver Korrosions- und Wasserschutz bei jedem einzelnen Bauteil (IP-Schutzklassen, Dichtung Frontkofferraum Elektrofahrzeuge, etc.) vorgesehen werden muss. Zudem beeinträchtigt ein hoher Schmutzeintrag in den Motorraum die „Motorraum- bzw. Aggregateraum-Hygiene“ und den optischen Eindruck des Motorraum-Inneren.
  • Die US 3 177 840 A betrifft ein Amphibienfahrzeug mit einer versiegelten Hülle auf einer mit vier Rädern ausgestatteten Antriebseinheit. Eine vordere Erweiterung der versiegelten Hülle stellt einen versiegelten Motorraum bereit.
  • Die Mehrzahl der Aggregate und Verbindungen sind verkapselt und gegen Wassereintritt versiegelt.
  • Aus der US 2013 / 078 876 A1 ist ein amphibisches Fahrzeug bekannt, das Tauchoperationen durchführen kann. Das Fahrzeug hat Flügel, die so konfiguriert sind, dass sie eine ausreichende Tauchkraft erzeugen, um dem Auftrieb des Fahrzeugs entgegenzuwirken, wenn dies gewünscht wird und die auf gegenüberliegenden Seiten eines zentralen Rumpfes angeordnet sind. Motor und Batterien befinden sich in einer versiegelten Kammer.
  • Die US 7 934 963 B1 offenbart ein Amphibienfahrzeug mit einer Karosserie, deren Oberteil eine Passagierkabine bildet und deren Unterteil ein schwimmfähiges Floß bildet, dessen Oberseite so ausgestaltet ist, dass Wasser automatisch davon abfließen kann. Ein auf der Karosserie montierter Motor treibt selektiv ein Radpaar oder einen Wasserantrieb an. Durch einen Unterbrecher kann jeweils nur ein Antrieb mit dem Motor verbunden werden.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, den für Wasser- und Korrosionsschutz von Bauteilen im Aggregateraum erforderlichen Aufwand zu verringern und den Schmutzeintrag in den Aggregateraum zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Abbildungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit einem Aggregateraum, der im Vorderwagen angeordnet ist. Der Aggregateraum wird zu einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs hin durch eine Spritzwand begrenzt, an der ein Wasserkasten angebracht ist. Erfindungsgemäß ist am Boden des Wasserkastens eine Wasserrinne mit mindestens einer Ablauföffnung implementiert.
  • Erfindungsgemäß wird ein verbessertes Management des Wasserablaufs aus dem Wasserkasten des Kraftfahrzeugs erreicht. Hierzu ist vorgesehen, dass am Boden des Wasserkastens eine Wasserrinne implementiert ist. In einer Ausführungsform ist die Wasserrinne in den Boden des Wasserkastens integriert (1-teilig). In einer anderen Ausführungsform ist die Wasserrinne als separates Bauteil ausgeführt und am Wasserkasten angebracht (2-teilig). Die Wasserrinne verläuft typischerweise unterhalb (in z-Richtung) bzw. vor (in x-Richtung) den Wasserablauföffnungen des Wasserkastens.
  • Die Wasserrinne umfasst mindestens eine Ablauföffnung. In einer Ausführungsform umfasst die Wasserrinne mehrere Ablauföffnungen, beispielsweise zwei, drei, vier oder fünf Ablauföffnungen. In einer Ausführungsform führt die mindestens eine Ablauföffnung das Wasser aus der Wasserrinne in den Motorraum an eine Stelle, die bezüglich Wasserschutz günstig ist und an der Korrosion nicht gefördert wird. In einer anderen Ausführungsform führt die mindestens eine Ablauföffnung das Wasser aus der Wasserrinne über Ablaufschläuche oder Ablaufkanäle gezielt aus dem Fahrzeug ab. In einer weiteren Ausführungsform sind mehrere Ablauföffnungen vorhanden, von denen jedoch mindestens eine verschlossen ist. Diese Ausführungsform kann beispielsweise als Modulteil für Rechtslenker- und Linkslenkerfahrzeuge eingesetzt werden. Je nach Variante (Rechtslenker oder Linkslenker) werden nur jeweils erforderliche Ablauföffnungen geöffnet.
  • Erfindungsgemäß befindet sich die mindestens eine Ablauföffnung der Wasserrinne an der lokal tiefsten Stelle der Wasserrinne. In einer Ausführungsform fällt der Boden der Wasserrinne in Richtung der mindestens einen Ablauföffnung ab. In einer Ausführungsform weist die Wasserrinne mehr als eine Ablauföffnung auf und der Boden der Wasserrinne weist zwischen zwei benachbarten Ablauföffnungen ein lokales Maximum auf und fällt in Richtung beider Ablauföffnungen ab. Je nach Anzahl der Öffnungen wird die Neigung des Kanalbodens der Wasserrinne angepasst.
  • In einer Ausführungsform ist eine Abdichtung zwischen einem Wasserablauf des Wasserkastens und der Wasserrinne vorgesehen. Dadurch dringt sämtliches Wasser über den Wasserablauf in die Wasserrinne ein und es gelangt nahezu kein Wasser in den Motorraum. In einer Ausführungsform umfasst der Boden des Wasserkastens mindestens zwei Wasserabläufe für fahrer- und beifahrerseitig vorgesehene Vertiefungen des Wasserkastens, die über ein Dichtmittel zur Wasserrinne abgedichtet sind.
  • In einer Ausführungsform ist die Wasserrinne in x-Richtung, also zur Fahrzeugfront hin, insbesondere etwa parallel zur Fahrtrichtung des geradeausfahrenden Fahrzeugs, vor dem Wasserablauf des Wasserkastens angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform ist in x-Richtung vor der Wasserrinne eine Schottwand angeordnet. In einer Ausführungsform ist die Schottwand von der Wasserrinne beabstandet. In einer anderen Ausführungsform schließt die Schottwand direkt an die Wasserrinne an. In einer Ausführungsform befindet sich die Wasserrinne an der tiefsten Stelle der Oberseite des Bodens des Wasserkastens.
  • In einer Ausführungsform weist die Wasserrinne einen reckteckförmigen Querschnitt auf. In einer anderen Ausführungsform weist die Wasserrinne einen parabelförmigen Querschnitt auf. In wieder einer anderen Ausführungsform weist die Wasserrinne einen V-förmigen Querschnitt auf. In noch einer anderen Ausführungsform weist die Wasserrinne einen teilkreisförmigen Querschnitt auf. In einer anderen Ausführungsform weist die Wasserrinne einen mehreckigen Querschnitt auf, z.B. dreieckig, viereckig, fünfeckig, sechseckig etc.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine umlaufende Abdichtung der Motorhaube des Fahrzeugs vorgesehen. Damit von oben nahezu kein Regenwasser mehr in den Motorraum unkontrolliert eindringen kann, weist das Kraftfahrzeug eine umlaufende Motorhauben-Abdichtung, also eine Abdichtung zwischen Motorhaube und den Motorraum begrenzenden Teilen wie Kotflügel, Stirnwand, etc. auf. Diese verhindert ein Eindringen von Regenwasser in den Motorraum und ist gerade dann sinnvoll, wenn eine Wasserrinne am Boden des Wasserkastens angeordnet ist. Denn dann dringt bei stehendem Fahrzeug nahezu kein Wasser mehr in den Motorraum ein, wenn es regnet.
  • In einer Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug ein Elektrofahrzeug mit einem mindestens eine elektrische Maschine enthaltenden Aggregateraum im Vorderwagen. In einer weiteren Ausführungsform weist der Aggregateraum an seiner Frontseite ein Crash-Management-System auf, das mit zwei entlang der beiden Längsseiten des Aggregateraums verlaufenden Längsträgern verbunden ist. In einer Ausführungsform wird der Aggregateraum durch eine Trennwand in einen oberen Trockenbereich und einen unteren Feuchtbereich unterteilt.
  • Der Aggregateraum erstreckt sich in Längsrichtung des Fahrzeugs von dem Crash-Management-System bis zur Fahrgastzelle und in Hochrichtung vom Fahrzeugboden bis zur Fahrzeughaube. Mit der Trennwand wird eine Einzugsebene in den Aggregateraum eingeführt, um den Aggregateraum in zwei Bereiche zu unterteilen, wovon der in z-Richtung höher gelegene Bereich möglichst trocken ausgelegt ist, jedoch nicht zwingend bis 1 bar Außendruck wasserdicht sein muss. Ziel ist es, eine Einzugsebene zwischen Crash-Management-System bzw. Front-End oder Querträger, dem Fahrwerk (oder beispielsweise einem Hilfsrahmen), der antreibenden elektrischen Maschine und der Wasserkastenstirnwand einzuziehen.
  • In einer Ausführungsform ist eine erste Kante der Trennwand formschlüssig an dem Crash-Management-System angeordnet und eine zweite Kante der Trennwand ist formschlüssig an einer Außenwand des Wasserkastens oberhalb eines Wasserablaufs angeordnet.
  • In einer anderen Ausführungsform ist eine erste Kante der Trennwand formschlüssig an dem Crash-Management-System angeordnet und eine zweite Kante der Trennwand ist formschlüssig an der Spritzwand oberhalb des Ausgangs eines Wasserablaufs angeordnet.
  • In wieder einer anderen Ausführungsform ist eine erste Kante der Trennwand formschlüssig an dem Crash-Management-System angeordnet und eine zweite Kante der Trennwand ist formschlüssig an der Spritzwand, insbesondere unterhalb der Längsträger angeordnet. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Trennwand unterhalb der Längsträger angebracht. Hierdurch wird ein maximal großer Bereich oberhalb des Fahrwerks und der elektrischen Maschine trockengelegt.
  • In einer Ausführungsform sind die beiden seitlichen Kanten der Trennwand formschlüssig an den Längsträgern angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform reichen die Seiten der Trennwand nicht bis zu den Längsträgern, wodurch ein weitgehend wasserfreier, aber nicht vollständig trockener oberer Bereich erhalten wird.
  • Durch die Trennwand in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Wasserrinne wird der Aggregateraum noch besser vor Wassereintritt und Korrosion geschützt und es wird ein Trockenbereich geschaffen, in den von außen kein Wasser gelangt, weder Regenwasser von oben noch Spritzwasser von unten.
  • Zu den Vorteilen der erfindungsgemäßen Lösung zählen ein geringerer Schmutzeintrag in den Aggregateraum und damit eine bessere Optik, geringere Korrosion und verbesserter Marderschutz. Es kann der Aufwand für den Korrosionsschutz und Wasserschutz (IP-Schutzklassen) der Bauteile im Aggregateraum reduziert werden. Zudem wird der Einsatz korrosionsanfälliger Materialien (z.B. Magnesiumlegierungen) im Aggregateraum möglich, was für Leichtbau und damit Gewichtsersparnis und in der Folge eine erhöhte Reichweite des Fahrzeugs genutzt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vor anstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 einen Querschnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 3 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 4 einen Ausschnitt eines Querschnitts einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 5 einen Ausschnitt eines Querschnitts einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 6 einen Ausschnitt eines Längsschnitts einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 7 einen Ausschnitt eines Längsschnitts einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 8 einen Ausschnitt eines Längsschnitts einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine Wasserrinne 4 ist in den Boden 1 eines Wasserkastens eines Kraftfahrzeugs integriert. Der Wasserkasten ist hierbei ein Kasten, in welchen das von der Frontscheibe ablaufende Wasser zweckmäßigerweise eindringt. Der Wasserkasten ist insbesondere dafür vorgesehen, den Scheibenwischermotor und Teile der Scheibenwischer-Kinematik aufzunehmen. Der Boden 1 umfasst zwei Wasserabläufe 2, 3 für fahrer- und beifahrerseitig vorgesehene Vertiefungen des Wasserkastens. In einer Ausführungsform sind die Wasserabläufe 2, 3 über ein Dichtmittel zur Wasserrinne abgedichtet. In einer anderen Ausführungsform ist kein Dichtmittel vorgesehen.
  • Der Wasserkastenboden 1 umfasst eine Wasserrinne 4, die idealerweise in x-Richtung, also zur Fahrzeugfront hin vor den Wasserabläufen 2, 3 angeordnet ist. Noch weiter vorn zur Fahrzeugfront hin ist eine Schottwand 5 angeordnet, die der vorderen Wand des Wasserkastens entspricht.
  • Wie gut in 1 zu erkennen ist, sind in der Wasserrinne 4 Ablauföffnungen 8a bis 8e vorgesehen. Diese Ablauföffnungen 8a bis 8e führen das Wasser aus der Wasserrinne 4 in den Motorraum (an eine Stelle, die bezüglich Korrosion/Wasserschutz günstig ist), oder bevorzugt über Ablaufschläuche oder Ablaufkanäle gezielt aus dem Fahrzeug ab. In einer Ausführungsform ist nur eine Ablauföffnung 8a bis 8e vorgesehen. In einer anderen Ausführungsform sind mehrere Ablauföffnungen 8a bis 8e vorgesehen. In einer weiteren Ausführungsform, in der die Vorrichtung als Modulteil, beispielsweise für Rechtslenker oder Linkslenker, eingesetzt wird, sind zwar mehrere Ablauföffnungen 8a bis 8e positioniert, jedoch werden je nach Variante (Rechtslenker / Linkslenker) nur einzelne Ablauföffnungen 8a bis 8e geöffnet.
  • 2 und 3 zeigen jeweils einen Querschnitt zweier verschiedener Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der Linie A-A in 1. Die Schottwand 5 ist über ein Dichtmittel 7 gegenüber der Frontklappe 6 abgedichtet. Ein großer Vorteil dieser Variante ist, dass die Wasserkastenabdeckung (also der obere „Deckel“ des Wasserkastens) entfallen kann. In einer Variante, in der die Wasserrinne 4 unterhalb des Wasserkastenbodens 1 als separates Bauteil ausgeführt ist, tritt der Wasserkastenboden 1 an die Stelle der Frontklappe 6. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform besteht wie in 1 in x-Richtung ein Abstand zwischen Schottwand 5 und Wasserrinne 4. Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform schließt die Schottwand 5 direkt an die Wasserrinne 4 an. Zusätzlich vorteilhaft ist es, wenn sich die Wasserrinne 4 an der tiefsten Stelle der Oberseite des Wasserkastenbodens 1 befindet.
  • 4 und 5 zeigen alternative Querschnittsformen der Wasserrinne 4. 4 zeigt eine Wasserrinne 4 mit parabelförmigem Querschnitt, 5 eine Wasserrinne 4 mit einem V-förmigen Querschnitt. Weitere Möglichkeiten sind dreieckige, rechteckige, mehreckige oder teilkreisförmige Querschnitte.
  • 6 bis 8 zeigen einen Längsschnitt entlang der Linie B-B in 1 für verschiedene Ausführungsformen und visualisieren verschiedene Varianten des Kanalbodens der Wasserrinne 4. Wesentlich ist, dass sämtliche Öffnungen 8a bis 8e an der (lokal) tiefsten Stelle bzw. im Bereich der tiefsten Stelle der Wasserrinne 4 angeordnet sind. In den 6 bis 8 ist auch zu erkennen, dass je nach Anzahl der Öffnungen 8a bis 8e die Neigung des Kanalbodens der Wasserrinne 4 angepasst werden kann.
  • Die Wasserrinne 4, 4', 4" kann in einem nicht dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel auch in einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor eingesetzt werden. In einer Ausführungsform ist das Fahrzeug ein Hybridfahrzeug, insbesondere mit einem Antrieb, der eine Kombination aus Verbrennungsmotor und elektrischem Motor darstellt. In einer weiteren Ausführungsform wird das Fahrzeug von einem Wasserstoffantrieb mit Brennstoffzelle und elektrischer Maschine angetrieben, wobei hierbei das Fahrzeug im weiteren Sinne als Elektrofahrzeug anzusehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserkastenboden
    2
    Wasserablauf
    3
    Wasserablauf
    4
    Wasserrinne
    4'
    Wasserrinne
    4"
    Wasserrinne
    5
    Schottwand
    6
    Frontklappe
    7
    Dichtung
    8a
    Ablauföffnung
    8b
    Ablauföffnung
    8c
    Ablauföffnung
    8d
    Ablauföffnung
    8e
    Ablauföffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3177840 A [0004]
    • US 2013/078876 A1 [0006]
    • US 7934963 B1 [0007]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Aggregateraum, der im Vorderwagen angeordnet ist, und zu einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs hin durch eine Spritzwand begrenzt wird, an der ein Wasserkasten angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (1) des Wasserkastens eine Wasserrinne (4, 4', 4") mit mindestens einer Ablauföffnung (8a, 8b, 8c, 8d, 8e) implementiert ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Wasserrinne (4, 4', 4") in den Boden (1) des Wasserkastens integriert ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Wasserrinne (4, 4', 4") als separates Bauteil ausgeführt und am Wasserkasten angebracht ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Wasserrinne (4, 4', 4") mehrere Ablauföffnungen (8a, 8b, 8c, 8d, 8e) aufweist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine Ablauföffnung (8a, 8b, 8c, 8d, 8e) das Wasser aus der Wasserrinne (4, 4', 4") über mindestens einen Ablaufschlauch oder mindestens einen Ablaufkanal gezielt aus dem Fahrzeug leitet.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem sich eine Abdichtung zwischen einem Wasserablauf (2, 3) des Wasserkastens und der Wasserrinne (4, 4', 4") befindet, so dass sämtliches Wasser aus dem Wasserkasten über den Wasserablauf (2, 3) in die Wasserrinne (4, 4', 4") fließt.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem sich die Wasserrinne (4, 4', 4") an der tiefsten Stelle der Oberseite des Bodens (1) des Wasserkastens befindet.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Wasserrinne (4, 4', 4") einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, das eine umlaufende Abdichtung der Motorhaube des Fahrzeugs aufweist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, das ein Elektrofahrzeug mit einem mindestens eine elektrische Maschine enthaltenden Aggregateraum im Vorderwagen ist, der durch eine Trennwand in einen oberen Trockenbereich und einen unteren Feuchtbereich unterteilt ist.
DE102020114936.0A 2020-06-05 2020-06-05 Wasserschutz im Motorraum Pending DE102020114936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114936.0A DE102020114936A1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Wasserschutz im Motorraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114936.0A DE102020114936A1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Wasserschutz im Motorraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114936A1 true DE102020114936A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78605088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114936.0A Pending DE102020114936A1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Wasserschutz im Motorraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020114936A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220315123A1 (en) * 2021-04-05 2022-10-06 Mazda Motor Corporation Front structure of vehicle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975696A (en) 1957-06-05 1961-03-21 Ford Motor Co Motor vehicle ventilation system
US3177840A (en) 1963-03-25 1965-04-13 Herman E Reichart Amphibious vehicle
DE3402744C1 (de) 1984-01-27 1985-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorbau fuer Kraftwagen
DE19734146A1 (de) 1997-08-07 1999-02-11 Daimler Benz Ag Luftzuführeinrichtung
US7934963B1 (en) 2007-11-05 2011-05-03 David Carambat Amphibious vehicle
US20130078876A1 (en) 2011-03-24 2013-03-28 Mark Allan Page Amphibious submersible vehicle
DE102012008934A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Wasserkasten
DE102015100225A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Audi Ag Wasserkastenanordnung für einen Personenkraftwagen
DE102019128524A1 (de) 2019-10-22 2021-04-22 Audi Ag Kraftfahrzeug mit im Bereich vor der Windschutzscheibe angeordnetem Wasserkasten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975696A (en) 1957-06-05 1961-03-21 Ford Motor Co Motor vehicle ventilation system
US3177840A (en) 1963-03-25 1965-04-13 Herman E Reichart Amphibious vehicle
DE3402744C1 (de) 1984-01-27 1985-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorbau fuer Kraftwagen
DE19734146A1 (de) 1997-08-07 1999-02-11 Daimler Benz Ag Luftzuführeinrichtung
US7934963B1 (en) 2007-11-05 2011-05-03 David Carambat Amphibious vehicle
US20130078876A1 (en) 2011-03-24 2013-03-28 Mark Allan Page Amphibious submersible vehicle
DE102012008934A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Wasserkasten
DE102015100225A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Audi Ag Wasserkastenanordnung für einen Personenkraftwagen
DE102019128524A1 (de) 2019-10-22 2021-04-22 Audi Ag Kraftfahrzeug mit im Bereich vor der Windschutzscheibe angeordnetem Wasserkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220315123A1 (en) * 2021-04-05 2022-10-06 Mazda Motor Corporation Front structure of vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119132B3 (de) Elektrofahrzeug
DE102011057088A1 (de) Elektrofahrzeug
DE10062686B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Omnibus
DE2335957A1 (de) Einer fahrzeugseitenscheibe zugeordnete wasserfangeinrichtung
EP3065964B1 (de) Klappenmodul
DE102020114935B3 (de) Kraftfahrzeug mit unterteiltem Aggregateraum
DE10254348B4 (de) Baugruppe für einen Cockpit-Bereich
DE102020114936A1 (de) Wasserschutz im Motorraum
DE102021108061A1 (de) Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug
EP0752363B1 (de) Abdeckung für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
DE102008036170A1 (de) Einrichtung zur Wasserableitung
DE102015207067A1 (de) Windlaufabdeckungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10157464B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem der Rohbaustruktur zugeordneten Wasserkasten
DE102021112621A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3026231A1 (de) Schiebedachentwaesserung fuer kraftfahrzeuge
DE102004025245A1 (de) Hybridquerträger für Kraftfahrzeuge
DE102020114934B3 (de) Kraftfahrzeug mit unterteiltem Aggregateraum
DE102012202369A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016221484A1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014213460B4 (de) Klappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019007573A1 (de) Dach für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
DE1680018C3 (de) Einrichtung zur Entlüftung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Personenkraftwagens
DE102021122946A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10258619B4 (de) Profilierter Querträger
DE102004022012B4 (de) Dachanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication