DE102012008611A1 - Magnetrührer - Google Patents

Magnetrührer Download PDF

Info

Publication number
DE102012008611A1
DE102012008611A1 DE201210008611 DE102012008611A DE102012008611A1 DE 102012008611 A1 DE102012008611 A1 DE 102012008611A1 DE 201210008611 DE201210008611 DE 201210008611 DE 102012008611 A DE102012008611 A DE 102012008611A DE 102012008611 A1 DE102012008611 A1 DE 102012008611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic stirrer
temperature sensor
stirring
antenna
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210008611
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012008611B4 (de
Inventor
Thomas Hensle
Erhard Eble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IKA Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
IKA Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IKA Werke GmbH and Co KG filed Critical IKA Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102012008611.3A priority Critical patent/DE102012008611B4/de
Publication of DE102012008611A1 publication Critical patent/DE102012008611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012008611B4 publication Critical patent/DE102012008611B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/452Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using independent floating stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2115Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/214Measuring characterised by the means for measuring
    • B01F35/2142Measuring characterised by the means for measuring using wireless sensors introduced in the mixture, e.g. transponders or RFID tags, for measuring the parameters of the mixture or components to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2215Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/99Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • B01L2200/147Employing temperature sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/023Sending and receiving of information, e.g. using bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/025Displaying results or values with integrated means
    • B01L2300/027Digital display, e.g. LCD, LED
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1827Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using resistive heater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Ein Magnetrührer (1) weist einen Rührantrieb (2) und eine Heizplatte (3) auf. Die Heizplatte (3) des Magnetrührers (1) dient dabei als Aufstellfläche für ein Rührgefäß (4), in welches ein von einem Rührantrieb (2) angetriebener Rührstab (6) einlegbar ist. Zur Überwachung der Temperatur des in dem Innenraum (5) des Rührgefäßes (4) befindlichen Rührmediums weist der Rührstab (6) wenigstens einen Temperatursensor (7) auf. Der Temperatursensor (7) ist mit einer ersten, an dem Rührstab (6) angeordneten Antenne (8) verbunden und verfügt über einen Stromspeicher (9). An dem Magnetrührer (1) ist eine zweite Antenne (10) vorgesehen, die benachbart zu der Heizplatte (3) angeordnet ist. Ein als wiederaufladbarer Kondensator ausgebildeter Stromspeicher (9) des Temperatursensors (7) kann dabei durch ein von der zweiten Antenne (10) ausgesandtes elektromagnetisches Feld, das in die erste Antenne (8) induzierbar ist, aufgeladen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Magnetrührer mit einem Rührantrieb und mit einer Heizplatte als Aufstellfläche für ein Rührgefäß und mit einem in das Rührgefäß einlegbaren, von dem Rührantrieb angetriebenen, einen Magneten aufweisenden Rührstab, wobei zumindest während des Betriebes des Magnetrührers ein Temperatursensor in ein in dem Rührgefäß befindliches Rührmedium eintauchbar oder eingetaucht ist.
  • Derartige Magnetrührer sind in vielfältiger Form bekannt und ermöglichen, das Rührmedium während des Rührens zu erhitzen oder unterschiedlich zu temperieren. Insbesondere bei länger andauernden Rührvorgängen kann es dabei notwendig sein, die Temperatur des Rührmediums zu überwachen, um die Gefahr eines Überhitzens oder Einkochens zu vermeiden.
  • Aus DE 33 42 249 C2 ist beispielsweise ein Magnetrührer bekannt, der zu diesem Zweck mit einem separaten, in das Rührmedium eintauchbaren, stabförmigen Thermometer als Temperatursensor ausgestattet ist.
  • Dabei hängt die Genauigkeit der Temperaturmessung von der Sorgfalt eines Benutzers ab, mit welcher dieser den Temperatursensor in dem Rührgefäß positioniert. Ferner kann ein solcher, in das Rührgefäß eintauchbarer Temperatursensor unter Umständen beispielsweise beim Hinzugeben von Rührgut oder beim Entnehmen von Proben aus dem Rührgefäß für den Benutzer störend und hinderlich sein.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Magnetrührer der eingangs definierten Art zu schaffen, bei dem die Temperatur des Rührmediums ohne einen separaten Temperatursensor bestimmt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass der Rührstab und/oder der Magnet wenigstens einen Temperatursensor aufweist und/oder enthält. Der Temperatursensor ist somit nicht als separates Teil vorgesehen, das bei Bedarf von einem Benutzer in das Rührgefäß eingetaucht oder an einem Rand des Rührgefäßes befestigt werden muss, sondern an oder gegebenenfalls zumindest teilweise in dem Rührstab und/oder dem Magneten angeordnet, mit dem das Rührmedium verarbeitet werden kann. Vorzugsweise kann der Magnet passend zu dem Rührstab ebenfalls stabförmig ausgebildet sein.
  • Der Temperatursensor ist also mit dem Rührstab in dem Rührmedium versenkt, sodass er den Benutzer bei der Handhabung des Rührgefäßes, bei der Zugabe von Rührmedium oder Rührgut oder bei der Entnahme von Proben aus dem Rührgefäß nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus ist die Anordnung des Temperatursensors an dem Rührstab auch deshalb günstig, weil sich der Rührstab in Gebrauchsstellung in unmittelbarer Nähe zu der Heizplatte befindet. Somit kann die Temperatur des Rührmediums nahe dem Ort des Hitzeeintrags bestimmt werden, was vorteilhaft sein kann, um die Erhitzung des Rührmediums zu überwachen und eine mögliche Überhitzung des Rührmediums während des Rührvorgangs zu vermeiden.
  • Dabei kann der Temperatursensor mit einer ersten, an dem Rührstab angeordneten Antenne verbunden sein und einen Stromspeicher aufweisen und die erste, an dem Rührstab angeordnete Antenne kann zum Empfangen von elektromagnetischen Signalen und zum Senden eines mit dem Temperatursensor ermittelten Temperaturwertes ausgebildet sein. Der Stromspeicher kann die für die Messung der Temperatur notwendige Energie von dem Stromspeicher beziehen und den ermittelten Temperaturmesswert über die erste Antenne, also drahtlos, aus dem Rührgefäß heraus mittels eines elektromagnetischen Signals, insbesondere über Funk, an einen außerhalb des Rührgefäßes angeordneten Empfänger übertragen.
  • Die kabellose Signalübertragung ist insbesondere deshalb günstig, weil der Rührstab während des Betriebes in seiner Gebrauchsstellung aufgrund eines ihn antreibenden magnetischen Drehfeldes rotiert.
  • Zweckmäßigerweise kann der Stromspeicher ein aufladbarer Kondensator sein, der im Vergleich zu ebenfalls denkbaren Stromspeichern in Form von Batterien oder von Akkumulatoren in einem größeren Temperaturbereich einsetzbar ist, was besonders günstig ist, wenn das in dem Rührgefäß befindliche Rührmedium mit Hilfe der Heizplatte auf Temperaturen von über 50° oder 60° Celsius aufgeheizt werden soll. Spätestens in diesen Temperaturbereichen drohen bei Batterien und Akkumulatoren zunehmende Kapazitätsverluste, die die Leistung des Temperatursensors beeinträchtigen könnten. Außerdem kann der Austausch der Batterie bzw. ein Laden des Akkumulators außerhalb der Gebrauchsstellung des Rührstabs vermieden werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Stromspeicher durch ein in die erste, an dem Rührstab angeordnete Antenne induzierbares elektromagnetisches Feld aufladbar ist. So ist es möglich, den Stromspeicher des Temperatursensors berührungslos – also ohne Kabel – auch während des Betriebes des Magnetrührers mit Energie zu versorgen und aufzuladen. Separate Ladevorgänge können entfallen.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn der Magnetrührer eine zweite, insbesondere als Sender ausgebildete Antenne aufweist, von der aus das elektromagnetische Feld zum Aufladen des Stromspeichers des Temperatursensors aussendbar ist.
  • Dabei können der Rührstab und der Magnetrührer zum berührungslosen Datenaustausch, insbesondere zur Übertragung der von dem Temperatursensor ermittelten Temperaturmesswerte, mittels elektromagnetischer, hochfrequenter Wellen, vorzugsweise im Megahertz- oder Gigahertzbereich, über ihre Antennen ausgebildet sein. Somit ist es möglich, von dem Temperatursensor ermittelte Temperaturmesswerte aus dem Rührgefäß heraus an den Magnetrührer zu übertragen und die Temperatur des Rührmediums während des Rührvorgangs im Inneren des Rührgefäßes kontinuierlich zu überwachen.
  • Die Temperaturmessung und die anschließende Übertragung des ermittelten Temperaturmesswertes können erleichtert sein, wenn der Temperatursensor und/oder der Stromspeicher und/oder die erste Antenne an der Außenseite des Rührstabs und/oder an der Außenseite des Magneten angeordnet sind. Somit kann der Temperatursensor möglichst nah an dem zu messenden Rührmedium angeordnet sein. Auch die Anordnung der Antenne an der Außenseite des Rührstabs bzw. des Magneten, kann vorteilhaft sein, um eine stabilere drahtlose Funkverbindung zwischen dem Temperatursensor und der zweiten, beispielsweise an dem Magnetrührer und/oder an seinem Gehäuse angeordneten Antenne zu vereinfachen und eine mögliche Absorption des elektromagnetischen Signals zu reduzieren.
  • Die Datenübertragung von dem Temperatursensor an die zweite Antenne kann noch stabiler erfolgen, wenn die erste Antenne der Länge nach um die Außenseite des Rührstabs und/oder um die Außenseite des Magneten herumgeführt und/oder herumgewickelt ist. Eine so gewickelte erste Antenne kann eine ausreichend große, sich günstig auswirkende Schlaufenlänge aufweisen, was insbesondere auch für den induktiven Aufladevorgang, mit dem der Stromspeicher des Temperatursensors kabellos aufladbar ist, von vorteilhafter Bedeutung sein kann.
  • Der Rührstab kann eine besonders kompakte Gestalt annehmen, wenn der Rührstab, der Magnet, der Temperatursensor, die erste Antenne und der Stromspeicher eine gemeinsame Umhüllung, insbesondere aus Kunststoff, aufweisen. Aufgrund der Umhüllung können der Rührstab, der Temperatursensor, die erste Antenne und der Stromspeicher insbesondere luft- und/oder wasserdicht und somit vor Korrosion oder sonstigen Beschädigungen durch das Rührmedium geschützt sein.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn der Temperatursensor, die erste Antenne und der Stromspeicher mit Hilfe der Umhüllung an dem Rührstab und/oder an dem Magneten befestigt sind und/oder der Rührstab von der Umhüllung und den von der Umhüllung umhüllten Teilen gebildet ist. Auf diese Weise können separate Befestigungsmittel und/oder Montageschritte vermieden werden.
  • Um die Distanz zwischen der ersten, an dem Rührstab bzw. an dem Magneten angeordneten Antenne für den Temperatursensor und der zweiten an dem Magnetrührer angeordneten Antenne möglichst klein zu halten, kann die zweite, an dem Magnetrührer angeordnete Antenne benachbart zu der Heizplatte angeordnet sein. Insbesondere für die Induzierung von elektromagnetischer Energie zur Wiederaufladung des Stromspeichers des Temperatursensors kann es vorteilhaft sein, wenn die Distanz zwischen den beiden Antennen etwa gleich dem Durchmesser der Heizplatte, also möglichst gering ist.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung kann zur Anzeige des mit dem Temperatursensor ermittelten Temperaturmesswertes eine an dem Magnetrührer angeordnete Anzeigevorrichtung oder eine mit dem Magnetrührer drahtlos, insbesondere über Funk verbundene, separate Anzeigevorrichtung vorgesehen sein. Somit ist es möglich, den Temperaturmesswert über die Anzeigevorrichtung an einen Benutzer des Magnetrührers visuell und/oder gegebenenfalls akustisch auszugeben.
  • Insbesondere bei einer kabellos mit dem Magnetrührer verbundenen Anzeigevorrichtung kann diese mit einer eigenen dritten, zum Empfang eines elektromagnetischen Signals eingerichteten Antenne ausgerüstet sein. Dann ist es auch möglich, dass der von dem Temperatursensor ermittelte Temperaturmesswert von dem Temperatursensor über seine erste Antenne direkt an die dritte Antenne der Anzeigevorrichtung übertragen wird.
  • Es ist auch möglich, dass der Magnetrührer mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung verbunden ist, über die der Rührantrieb und/oder die Heizplatte des Magnetrührers in Abhängigkeit von dem mit dem Temperatursensor ermittelten Temperaturmesswert steuer- und/oder regelbar ist. So kann ein der Steuer- und/oder Regeleinrichtung ein Wert für die Temperatur vorgegeben sein, bei dem, sobald das Rührmedium eine diesem Wert entsprechende Temperatur angenommen hat, die Heizplatte abgeschaltet werden, um eine Überhitzung des Rührmediums zu verhindern. Ebenso ist es denkbar, die Erwärmung des Rührmediums mit Hilfe des Temperatursensors zu überwachen und beispielsweise die Drehzahl des Rührantriebes mit Hilfe der Steuer- und/oder Regeleinrichtung zu erhöhen, sobald der Temperatursensor eine Temperatur misst, die einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Weitere Steuer- und/oder Regelfälle sind denkbar.
  • Bei einer anderen Ausgestaltungsform der Erfindung ist es möglich, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung drahtlos, insbesondere über Funk, mit dem Magnetrührer und/oder mit dem Temperatursensor und/oder mit der Anzeigevorrichtung verbunden und/oder zum gegenseitigen Austausch ausgebildet ist.
  • Nachstehend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Magnetrührers mit einem auf seiner Heizplatte aufgestellten Rührgefäß und einem im Inneren des Rührgefäß befindlichen Rührstab mit einem stabförmigen Magneten, welcher Rührstab einen Temperatursensor aufweist, der über eine in dem Rührstab angeordnete Antenne in drahtloser Datenverbindung zu dem Magnetrührer und zu einer separaten, externen Anzeigevorrichtung steht, sowie
  • 2 einen Längsschnitt des in 1 dargestellten Rührstabes mit dem darin angeordneten stabförmigen Magneten, der Antenne und dem Temperatursensor sowie dem Stromspeicher.
  • 1 zeigt einen Magnetrührer 1 mit einem in seinem Inneren angeordneten Rührantrieb 2 und einer an seiner in Gebrauchsstellung oberen Seite angeordneten Heizplatte 3. Die Heizplatte 3 dient als Aufstellfläche für ein Rührgefäß 4, welches Rührgefäß 4 in seinem Innenraum 5 einen Rührstab 6 hat.
  • Anhand 2 ist besonders gut zu erkennen, dass der der Rührstab 6 in seinem Inneren einen stabförmigen Magneten 6a aufweist, der durch einen rotierenden Magneten oder durch ein magnetisches Drehfeld des Rührantriebs 2 in Rotation versetzt wird und so der Durchmischung eines in dem Innenraum 5 des Rührgefäßes 4 befindlichen Rührmediums dient.
  • Der Magnet 6a ist in dem Ausführungsbeispiel stabförmig und weist an einem seiner beiden Enden seinen mit N bezeichneten Nordpol und an dem entgegengesetzten Ende seinen mit S bezeichneten Südpol auf.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der Rührstab 6 bzw. der Magnet im Inneren des Rührstabes 6 aber auch eine Kreisringform oder die Form eines ovalen, elliptischen oder mehreckigen, insbesondere drei- oder vier- oder fünf- oder sechseckigen Ringes aufweisen.
  • Zur Bestimmung der Temperatur des Rührmediums weist der Rührstab 6 bzw. der stabförmige Magnet 6a einen Temperatursensor 7 auf. Die Anordnung des Temperatursensors 7 an dem Rührstab 6 hat den Vorteil, dass die Temperatur des Rührmediums in einem Bereich unmittelbar oberhalb der Heizplatte 3 bestimmt werden kann, wo der Wärmeeintrag in das Rührmedium stattfindet und die Gefahr des Überhitzens am größten ist. Somit ist es möglich, beispielsweise einen über einen bestimmten Grenzwert reichenden Temperaturanstieg des Rührmediums mit dem Temperatursensor 7 möglichst unmittelbar, also ohne oder mit nur geringer Verzögerung zu erfassen.
  • Gemäß den Figuren ist der Temperatursensor 7 mit einer ersten, an dem Rührstab 6 angeordneten Antenne 8 verbunden, welche Antenne 8 zum Empfangen von elektromagnetischen Signalen und zum Senden eines mit dem Temperatursensor 7 ermittelten Temperaturwertes ausgebildet ist. Überdies weist der Temperatursensor 7 zur Energieversorgung und zum Senden des ermittelten Temperaturwertes einen Stromspeicher 9 auf.
  • Der Stromspeicher 9 ist dabei vorzugsweise als aufladbarer Kondensator ausgebildet, könnte aber auch ein Akkumulator oder eine Batterie sein. Es ist jedoch anzumerken, dass, insbesondere wenn das in dem Innenraum 5 befindliche Rührmedium mit Hilfe der Heizplatte 3 des Magnetrührers 1 auf eine hohe Temperatur von zum Beispiel über 50° Celsius aufgeheizt werden soll, eine Beeinträchtigung der Funktion einer Batterie oder eine Akkumulators zu befürchten ist, sodass die Verwendung eines Kondensators als Stromspeicher 9 zweckmäßiger ist.
  • Der als aufladbarer Kondensator ausgebildete Stromspeicher 9 wird durch ein in die erste an dem Rührstab 6 angeordnete Antenne 8 induzierbares elektromagnetisches Feld aufgeladen. Diese Antenne 8 ist eine in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 um den stabförmigen Magneten 6a umlaufende Drahtwicklung oder -schlaufe.
  • Das elektromagnetische Feld kann von einer zweiten, insbesondere als Sender ausgebildeten Antenne 10, die an dem Magnetrührer 1 beziehungsweise an seinem Gehäuse 1a angeordnet ist, übertragen werden. Das von der zweiten Antenne 10 ausgesandte elektromagnetische Feld wird von der ersten, an dem Rührstab 6 angeordneten Antenne 8 aufgenommen und zur Aufladung des Stromspeichers 9 verwendet.
  • Dabei ist ein Datenaustausch zwischen dem Rührstab 6 und dem Magnetrührer 1, insbesondere zur Übertragung der von dem Temperatursensor 7 ermittelten Temperaturmesswerte, mittels elektromagnetischer, hochfrequenter Wellen, vorzugsweise im Megahertz- oder Gigahertzbereich, über die beiden Antennen 8 und 10 vorgesehen.
  • Um die Induktion des elektromagnetischen Feldes, das von der Antenne 10 des Magnetrührer ausgesandt wird, zu vereinfachen, ist die erste Antenne 8 an der Außenseite des stabförmigen Magneten 6a angeordnet. Ebenso befinden sich der Temperatursensor 7 und der Stromspeicher 9 an der Außenseite des stabförmigen Magneten 6a.
  • Wie in 2 besonders gut zu erkennen ist, ist zur Vergrößerung der Antennenlänge der Antenne 8, diese der Länge nach um die Außenseite des Rührstabs 6 bzw. um die Außenseite des stabförmigen Magneten 6a herumgeführt beziehungsweise gewickelt. Wie 1 ebenfalls zeigt, weisen der Rührmagnet 6a, der Temperatursensor 7, die erste Antenne 8 und der Stromspeicher 9 eine gemeinsame Umhüllung 11 auf, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht und mit den umhüllten Teilen den Rührstab 6 bildet.
  • Mit Hilfe der Umhüllung 11 sind der Temperatursensor 7, die erste Antenne 8 und der Stromspeicher 9 an dem Rührstab 6 befestigt. Die Umhüllung 11 kann, insbesondere wenn sie aus Kunststoff besteht, um den Rührstab 6 bzw. den stabförmigen Magneten 6a, den Temperatursensor 7, die erste Antenne 8 und den Stromspeicher 9 herumgegossen werden und diese so luft- und/oder wasserdicht einkapseln und vor Beschädigungen und Korrosion schützen.
  • Die zweite, an dem Magnetrührer 1 vorgesehene Antenne 10 ist benachbart zu der Heizplatte 3 angeordnet, um die Distanz, über die das von der Antenne 10 ausgesandte elektromagnetische Feld zum Aufladen des Stromspeichers 9 wirken muss, zu minimieren. Die Antenne 10 kann dabei an der Außenseite des Gehäuses 1a des Magnetrührers 1 oder im Inneren des Gehäuses 1a des Magnetrührers 1 angeordnet sein.
  • Zur Anzeige des mit dem Temperatursensor 7 ermittelten Temperaturmesswertes ist gemäß 1 eine Anzeigevorrichtung 12, die mit dem Magnetrührer drahtlos, insbesondere über Funk verbunden ist, vorgesehen. In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass diese Anzeigevorrichtung 12 über ein Kabel mit dem Magnetrührer 1 verbunden oder direkt an den Magnetrührer 1 selbst angeordnet ist.
  • Zudem ist es möglich, die ermittelten Temperaturmesswerte auch in einem in 1 an dem Gehäuse 1a des Magnetrührers 1 erkennbaren Display 13 anzugeben.
  • Der Magnetrührer 1 ist ferner mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung in seinem Inneren verbunden. Mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung kann der Rührantrieb 2 und/oder die Heizplatte 3 des Magnetrührers 1 in Abhängigkeit von den mit dem Temperatursensor 7 ermittelten Temperaturmesswerten gesteuert beziehungsweise geregelt werden.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann besagte Steuer- und/oder Regeleinrichtung auch drahtlos, insbesondere über Funk mit dem Magnetrührer 1 und/oder mit dem Temperatursensor 7 und/oder mit der Anzeigevorrichtung 12 verbunden und/oder zum gegenseitigen Datenaustausch ausgebildet sein, sodass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung auch als externes, gesondertes Teil ausgebildet sein kann.
  • Der Magnetrührer 1 weist einen Rührantrieb 2 und eine Heizplatte 3 auf. Die Heizplatte 3 des Magnetrührers 1 dient dabei als Aufstellfläche für das Rührgefäß 4 in welches der von dem Rührantrieb 2 angetriebene Rührstab 6 einlegbar ist. Zur Überwachung der Temperatur des in dem Innenraum 5 des Rührgefäßes 4 befindlichen Rührmediums weist der Rührstab 6 den wenigstens einen Temperatursensor 7 auf. Der Temperatursensor 7 ist mit der ersten, an dem Rührstab 6 angeordneten Antenne 8 verbunden und verfügt über einen Stromspeicher 9. An dem Magnetrührer 1 bzw. an dem Gehäuse 1a ist die zweite Antenne 10 vorgesehen, die benachbart zu der Heizplatte 3 angeordnet ist. Der als wiederaufladbarer Kondensator ausgebildete Stromspeicher 9 des Temperatursensors 7 kann dabei durch ein von der zweiten Antenne 10 ausgesandtes elektromagnetisches Feld, das in die erste Antenne 8 induzierbar ist, aufgeladen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3342249 C2 [0003]

Claims (14)

  1. Magnetrührer (1) mit einem Rührantrieb (2) und mit einer Heizplatte (3) als Aufstellfläche für ein Rührgefäß (4) und mit einem in das Rührgefäß (4) einlegbaren, von dem Rührantrieb angetriebenen, einen Magneten (6a) aufweisenden Rührstab (6), wobei zumindest während des Betriebs des Magnetrührer ein Temperatursensor in ein in dem Rührgefäß befindliches Rührmedium eintauchbar oder eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührstab (6) und/oder der Magnet (6a) wenigstens einen Temperatursensor (7) aufweist und/oder enthält.
  2. Magnetrührer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (7) mit einer ersten, an dem Rührstab (6) angeordneten Antenne (8) verbunden ist und einen Stromspeicher (9) aufweist und dass die erste, an dem Rührstab (6) angeordnete Antenne (8) zum Empfangen von elektromagnetischen Signalen und zum Senden eines mit dem Temperatursensor (7) ermittelten Temperaturwertes ausgebildet ist.
  3. Magnetrührer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspeicher (9) ein aufladbarer Kondensator ist.
  4. Magnetrührer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspeicher (9) durch ein in die erste, an dem Rührstab (6) angeordnete Antenne (8) induzierbares elektromagnetisches Feld aufladbar ist.
  5. Magnetrührer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetrührer (1) eine zweite, insbesondere als Sender ausgebildete Antenne (10) aufweist, von der aus das elektromagnetische Feld zum Aufladen des Stromspeichers des Temperatursensors aussendbar ist.
  6. Magnetrührer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührstab (6) und der Magnetrührer (1) zum berührungslosen Datenaustausch, insbesondere zur Übertragung der von dem Temperatursensor (7) ermittelten Temperaturmesswerte, mittels elektromagnetischer, hochfrequenter Wellen, vorzugsweise im Megahertz- oder Gigahertzbereich, über ihre Antennen (8, 10) ausgebildet sind.
  7. Magnetrührer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (7) und/oder der Stromspeicher (9) und/oder die erste Antenne (8) an der Außenseite des Rührstabs (6) und/oder an der Außenseite des Magneten (6a) angeordnet sind.
  8. Magnetrührer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antenne (8) der Länge nach um die Außenseite des Rührstabs (6) und/oder um die Außenseite des Magneten (6a) herum geführt und/oder herumgewickelt ist.
  9. Magnetrührer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührstab (6), der Magnet (6a), der Temperatursensor (7), die erste Antenne (8) und der Stromspeicher (9) eine gemeinsame Umhüllung (11), insbesondere aus Kunststoff, aufweisen.
  10. Magnetrührer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (7), die erste Antenne (8) und der Stromspeicher (9) mithilfe der Umhüllung (11) an dem Rührstab (6) und/oder an dem Magneten (6a) befestigt sind und/oder der Rührstab (6) von der Umhüllung (11) und den von der Umhüllung (11) umhüllten Teilen gebildet ist.
  11. Magnetrührer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, an dem Magnetrührer (1) vorgesehene Antenne (10) benachbart zu der Heizplatte (3) angeordnet ist.
  12. Magnetrührer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige des mit dem Temperatursensor (7) ermittelten Temperaturmesswertes eine an dem Magnetrührer (1) angeordnete Anzeigevorrichtung (12) oder eine mit dem Magnetrührer (1) drahtlos, insbesondere über Funk verbundene, separate Anzeigevorrichtung (12) vorgesehen ist.
  13. Magnetrührer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetrührer (1) mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung verbunden ist, über die der Rührantrieb (2) und/oder die Heizplatte (3) des Magnetrührers (1) in Abhängigkeit von dem mit dem Temperatursensor (7) ermittelten Temperaturmesswert steuer- und/oder regelbar ist.
  14. Magnetrührer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung drahtlos, insbesondere über Funk, mit dem Magnetrührer (1) und/oder mit dem Temperatursensor (7) und/oder mit der Anzeigevorrichtung (12) verbunden und/oder zum gegenseitigen Datenaustausch ausgebildet ist.
DE102012008611.3A 2012-04-27 2012-04-27 Magnetrührer Active DE102012008611B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008611.3A DE102012008611B4 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Magnetrührer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008611.3A DE102012008611B4 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Magnetrührer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012008611A1 true DE102012008611A1 (de) 2013-10-31
DE102012008611B4 DE102012008611B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=49323044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012008611.3A Active DE102012008611B4 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Magnetrührer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012008611B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010275C5 (de) * 2013-06-18 2016-09-15 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Magnetrührer mit SAW-Sensor
WO2018014031A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Gate Scientific, Inc. Wirelessly sensing properties of a closed environment and devices thereof
CN108067149A (zh) * 2016-11-11 2018-05-25 宁波奥可智能科技发展有限公司 一种带温度显示的磁力联动搅拌容器
DE102017003478B3 (de) 2017-04-10 2018-08-02 Sciknowtec Gmbh Magnetrührer mit Sensor
DE102019208738A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rührer zur drahtlosen und/oder batterielosen Messung von Prozessparametern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342249C2 (de) 1983-11-23 1991-07-25 Janke & Kunkel Gmbh & Co Kg Ika - Werk, 7813 Staufen, De
JP2010017626A (ja) * 2008-07-09 2010-01-28 Panasonic Corp 回転子及びこれを用いた攪拌装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342249C2 (de) 1983-11-23 1991-07-25 Janke & Kunkel Gmbh & Co Kg Ika - Werk, 7813 Staufen, De
JP2010017626A (ja) * 2008-07-09 2010-01-28 Panasonic Corp 回転子及びこれを用いた攪拌装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Übersetzung JP 2010- 017 626 A

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010275C5 (de) * 2013-06-18 2016-09-15 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Magnetrührer mit SAW-Sensor
WO2018014031A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Gate Scientific, Inc. Wirelessly sensing properties of a closed environment and devices thereof
CN109892008A (zh) * 2016-07-15 2019-06-14 哥特科学股份有限公司 无线感测封闭环境的性质及其装置
EP3485701A4 (de) * 2016-07-15 2020-07-22 Gate Scientific, Inc. Drahtlose messung der eigenschaften einer geschlossenen umgebung und vorrichtungen dafür
US10852262B2 (en) 2016-07-15 2020-12-01 Gate Scientific, Inc. Wirelessly sensing properties of a closed environment and devices thereof
JP2023039953A (ja) * 2016-07-15 2023-03-22 ゲート サイエンティフィック,インコーポレイテッド 閉鎖環境のプロパティの無線感知およびその装置
EP4151307A3 (de) * 2016-07-15 2023-07-26 Gate Scientific, Inc. Drahtlose erfassung von eigenschaften einer geschlossenen umgebung und vorrichtungen dafür
JP7462980B2 (ja) 2016-07-15 2024-04-08 ゲート サイエンティフィック,インコーポレイテッド 閉鎖環境のプロパティの無線感知およびその装置
CN108067149A (zh) * 2016-11-11 2018-05-25 宁波奥可智能科技发展有限公司 一种带温度显示的磁力联动搅拌容器
DE102017003478B3 (de) 2017-04-10 2018-08-02 Sciknowtec Gmbh Magnetrührer mit Sensor
DE102019208738A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rührer zur drahtlosen und/oder batterielosen Messung von Prozessparametern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012008611B4 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010275B3 (de) Magnetrührer mit SAW-Sensor
DE102012008611B4 (de) Magnetrührer
EP1577653A1 (de) Fernüberwachungssystem für Dampfgarer und Teile davon
EP3426441B1 (de) Handwerkzeugmaschine und verstärkerantenne
WO2014096029A2 (de) Handwerkzeugakku
DE102014218375A1 (de) Handmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012011004A1 (de) Elektromotor sowie Verfahren zur Bildung eines Aufnahmeraums für einen Temperatursensor in einem Elektromotor
DE102013108626A1 (de) Windsensor
DE102014218371A1 (de) Handmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3096175A2 (de) Fernoptische einrichtung mit einem gehäuse und einem tragehilfsmittel
DE102007010493A1 (de) Gartengerät mit solarzellenbetriebener Kühleinrichtung
DE102011085524B4 (de) Gareinrichtung
DE102016200482A1 (de) Vorrichtung zum Laden eines mobilen Gerätes sowie eine Ladeeinrichtung
DE19614435A1 (de) Energieversorgungseinheit
EP3151696A1 (de) Heizeinrichtung für einen griff, insbesondere beheizbarer schirmgriff
DE102010038370A1 (de) Kältegerät
DE102011086912B4 (de) Gargeschirrvorrichtung und Systeme mit einer solchen Gargeschirrvorrichtung
DE102010055305B4 (de) Elektrische Leistungsquelle und Ladebox
EP3534339A1 (de) Einrichtung zur erfassung von betriebsdaten eines motorangetriebenen werkzeugs und system
DE102010015510A1 (de) System aus einer mobilen Einheit und einer Vorrichtung zum berührungslosen Laden der mobilen Einheit mit elektrischer Energie
DE102016225862A1 (de) Induktives Übertragungssystem zum Übertragen von Energie an ein Gerät, insbesondere induktive Ladeeinheit zum Aufladen eines implantierbaren Geräts, Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines induktiven Übertragungssystems und medizinisches System
DE102007051862A1 (de) Endoskopkapsel, Kapselendoskop, Betriebsverfahren und Kapselendoskopsystem
DE102011090207A1 (de) Bevorratungsvorrichtung
AT523534B1 (de) Umhüllungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung sowie damit ausgestattete Anlage
DE102011007084B3 (de) Angelrute mit beheizbarer Schnurlaufführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0013080000

Ipc: B01F0033450000