DE102012007939A1 - Kunststoffzahnrad mit Kontaktbahnen - Google Patents

Kunststoffzahnrad mit Kontaktbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE102012007939A1
DE102012007939A1 DE201210007939 DE102012007939A DE102012007939A1 DE 102012007939 A1 DE102012007939 A1 DE 102012007939A1 DE 201210007939 DE201210007939 DE 201210007939 DE 102012007939 A DE102012007939 A DE 102012007939A DE 102012007939 A1 DE102012007939 A1 DE 102012007939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
gear
conductive
contact
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210007939
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kastrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Tec Industries Holding GmbH
Original Assignee
GM Tec Industries Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Tec Industries Holding GmbH filed Critical GM Tec Industries Holding GmbH
Priority to DE201210007939 priority Critical patent/DE102012007939A1/de
Publication of DE102012007939A1 publication Critical patent/DE102012007939A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/484Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by contact-making switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kunststoffzahnrad, das auf mindestens einer Seitenfläche mindestens eine elektrisch-leitende Kontaktbahn aufweist, welche bei Rotation des Zahnrades von mindestens einem Schleifkontakt berührt wird, sodass mittels einer Auswerteeinheit die Rotationsstellung des Zahnrades und/oder die Rotationsgeschwindigkeit bestimmbar ist, wobei die Kontaktbahn aus einem leitfähigen Kunststoff besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoffzahnrad, das auf mindestens einer Seitenfläche mindestens eine elektrisch-leitende Kontaktbahn aufweist, welche bei Rotation des Zahnrades von mindestens einem Schleifkontakt berührt wird, sodass mittels einer Auswerteeinheit die Rotationsstellung des Zahnrades und/oder die Rotationsgeschwindigkeit bestimmbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene, fest stehende Gleitkontakte zur Positionserfassung bekannt. Die DE 198 54 181 zeigt die zur Positionserfassung eines Motorbetätigungsgliedes vorgesehenen feststehenden Gleitkontakte. Ein derartiger Gleitkontakt weist eine Kontaktspitze und ein entsprechendes Gelenk auf.
  • Aus dem Stand der Technik sind Messsysteme bekannt, die mittels einer elektrisch leitenden Schaltscheibe die Rotationsstellung eines Rotationskörpers messen. Dabei berührt ein Schleifkontakt die Schaltscheiben und misst so die Rotationsstellung. Das Patent DE 10 2006 047 931 zeigt eine derartige einstöckige Schaltscheibe, wobei sich auf der Oberfläche abwechselnd leitende und nicht leitende, segmentartige Bereiche auf einer Umlaufbahn befinden, sodass ein Schleifkontakt, der permanent auf der Schaltscheibe läuft, die leitenden und nicht leitenden, segmentartigen Bereiche bei der Rotation der Schaltscheibe nacheinander berührt. Dabei wird der leitende Bereich auf der Schaltscheibe durch eine elektrisch leitende einstückige Ringscheibe gebildet.
  • Die elektrisch nicht leitenden Bereiche werden durch das Auftragen einer Isolation, z. B. durch einen elektrisch nicht leitenden Lack hergestellt.
  • Weiterhin sind Radkörper bekannt, welche eine innenliegende Kontaktbahn aufweisen. Die Druckschrift EP 2 028 497 zeigt Radkörper, die aus einem leitenden Material bestehen können, wobei dann die elektrisch leitende Kontaktbahn mit Hilfe von isolierenden Materialien eingebettet wird. Auch ist es vorgesehen, dass der Radkörper aus einem isolierenden, somit nicht leitenden Kunststoff besteht. Hierbei ist die Möglichkeit der zusätzlichen Isolation bei der Einbettung in den Radkörper nicht mehr nötig. Die einzufügende Leiterbahn ist hierbei einstückig. Die Kontaktbahn wird durch eine isolierende Überdeckung in den Bereichen isolierend überlagert, in denen kein elektrisch leitender Kontakt zum Schleifkontakt vorliegen soll. In den Bereichen, in denen zu kontaktierender Kontakt ermöglicht werden soll, ist die isolierende Überdeckung weggelassen.
  • Des Weiteren sind Kunststoffzahnräder bekannt, welche an ihrer Stirnfläche Metallbleche aufweisen, die als elektrisch leitende Kontaktbahn verwendet werden. Die Metallbelche werden an der Stirnseite des Zahnrades z. B. durch Verlöten von Kunststofffingern, welche durch die Metallbleche im gefügten Zustand hindurch reichen, befestigt.
  • Von Nachteil hierbei ist, dass die eingebrachten Kontaktbahnen immer einstückig sind. Die Möglichkeit, dass auf der Umfangsbahn verschiedene leitende und nicht leitende Bereiche liegen, welche von mehreren Schleifkontakten abgegriffen werden, ist nicht möglich, da die unterschiedlichen Messsysteme mit den vorliegenden Messströmen sich gegenseitig stören würden.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass bei der Verwendung von Lacken oder anderen isolierenden Materialien, welche durch Sprühen, Kleben oder anderen Material auftragenden Verfahren die elektrisch nicht leitenden Bereiche herstellen, eben diese elektrisch isolierende Oberfläche abgerieben d. h. beschädigt wird. Dies ist darin begründet, dass bei hohen Umdrehungszahlen der Schleifkontakt die isolierend Schicht abträgt. Es kommt somit zur Freilegung der unter der isolierenden Deckschicht vorhandenen elektrisch leitenden Kontaktbahn.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass beim Umspritzen der elektrisch leitenden Kontaktbahn, ein großer Aufwand entsteht, da die nicht leitende Überdeckung eine Mindestdicke aufweisen muss, und auf der anderen Seite die elektrisch leitenden Kontaktbereiche mit absätzigen Übergangsbereichen ausgestattet werden müssen, sodass der Schleifkontakt ohne zu Verhaken in die Vertiefung, welcher den elektrisch leitenden Kontaktbereich freigibt, einfahren und wieder herausfahren kann.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass durch den Höhenunterschied von elektrisch leitender und elektrisch nicht leitender Fläche, ein Schleifkontakt notwendig ist, welcher eine große Elastizität bei gleichzeitiger alterungsbeständiger Stabilität aufweist. Dies ist notwendig, damit der Schleifkontakt über den Verwendungszeitraum sicher mit der richtigen Kraft auf die Oberfläche aufdrücken kann.
  • Ein weiterer Nachteil von Höhenunterschieden ist, dass der entsprechende Schleifkontakt sehr steif sein muss. Insbesondere bei Schleifkontakten, die in Form eines länglich federnden Tastelementes ausgeführt sind, zeigt sich, dass bei häufiger Drehrichtungsumkehr die absätzigen Übergänge, zwischen elektrisch leitenden und nicht-leitenden Bereichen, zu einem Verhaken führen können. Hierfür müssen die entsprechenden Tastfinger und Tastköpfe des Schleifkontaktes besonders aufwendig hergestellt werden, oder sie unterliegen einem hohen Verschleiß und müssen häufig ausgetauscht werden.
  • Die Verwendung von Kunststoffblechen für Kontaktbahnen ist aufwendig, da das Fügen und Befestigen der Metallbleche am Kunststoffzahnrad umständlich ist und die Metallbleche nur schlecht befestigt werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, die vorhergenannten Nachteile zu beheben.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Kontaktbahn aus einem elektrisch leitenden Kunststoff bestehen.
  • Das Kunststoffzahnrad weist hierzu Aussparungen auf, welche an der Stirnseite des Zahnrades vorhanden sind. Diese Aussparungen liegen auf der oder den Umlaufbahnen eines oder mehrerer Schleifkontakte. In die Aussparungen des Kunststoffzahnrades wird der elektrisch leitende Kunststoff eingebracht. Dies ist insofern sehr vorteilhaft, da die endsprechenden Aussparungen sehr genau beim z. B. Spritzgießen des Zahnrades hergestellt werden können. Somit ist es möglich, nur den notwendigen Teil für den Schleifkontakt mit einer elektrisch leitenden Kontaktbahn zu versehen.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass durch das Einbringen des Kunststoffes in entsprechend ausgeformte Aussparungen eine verlustsichere, stabile Verbindung zwischen Kunststoffzahnrad und leitfähigem Kunststoff entstehen kann. Dies wäre z. B. durch entsprechende Hinterschnitte möglich, kann aber auch durch das Verschmelzen der beiden Kunststoffe entstehen.
  • Von Vorteil ist weiterhin, wenn die elektrisch leitenden Kontaktbereiche voneinander isoliert sind. Dies ermöglicht, dass auf ein- und dieselbe Kontaktbahn mehrere Schleifkontakte eingesetzt werden können, wobei die entsprechenden Auswerteeinheiten sich nicht gegenseitig stören können.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass der elektrisch leitende und elektrisch nicht leitende Bereich auf ein und derselben Höhenlinie sich befindet. Dies hat zur Folge, dass der elektrisch leitende Schleifkontakt bzw. der Arm des Schleifkontaktes nicht gebogen wird. Somit ist keine elastische Verformung bei Dauerbetrieb und häufigen Umdrehungen vorhanden. Von Vorteil ist weiterhin, dass die Herstellung sowohl des Kunststoffzahnrades mit den Aussparungen als auch das Einbringen der Kontaktbahn sehr einfach und damit kostengünstig ist.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass das Zahnrad an mindestens einer der Seitenflächen eine Aussparung aufweist, in der der leitfähige Kunststoff einliegt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, wenn die elektrisch-leitende Kontaktfläche auf das signalgebende Aggregat angepasst ist.
  • Von Vorteil ist es ebenfalls, dass die Kontaktbahn je nach Anwendungsfall Unterbrechungen aufweist, die die Kontaktbahn in Abschnitte unterteilt, so dass unterschiedliche Messungen auch parallel möglich sind.
  • Vorteilshafterweise sind die Ausdehnungen der Unterbrechungen der Kontaktbahn so groß, dass die Kontaktbahn nur als Teilkreis ausgeführt ist, der einem Teilkreis mit dem Winkelbereich von 0° bis 180°, vorzugsweise 10° bis 90°, insbesondere 15° bis 45°, entspricht.
  • Ein Vorteil ist, wenn der leitfähige Kunststoff der Kontaktbahn aus einem Trägermaterial (Polymer) mit Grafit- oder Metallflitterfüllung besteht.
  • Von Vorteil ist weiterhin, wenn das Trägermaterial des leitfähigen Kunststoffes auf das Kunststoffmaterial des Zahnrades angepasst ist. Dies ist zum einen der Fall, wenn die Schmelzpunkte des Zahnradkunststoffes und des leitfähigen Kunststoffes das spätere Eingießen des leitfähigen Kunststoffes ermöglichen.
  • Vom Vorteil ist, wenn eine Haftung zwischen dem leitfähigen Kunststoff und Kunststoffmaterial des Zahnrades besteht.
  • Vorteilhaft ist ebenfalls, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem leitfähigem Kunststoff und dem Kunststoffmaterial des Zahnrades vorhanden ist.
  • Vorteilhafterweise wird der leitfähige Kunststoff in die Aussparung eingegossen oder eingespritzt.
  • Von Vorteil ist auch, wenn die Aussparung mindestens an einer Stelle bzw. Seite eine Hinterschneidung aufweist.
  • Vorteilhafterweise verschmilzt der leitende Kunststoff beim Eingießen in die Aussparung mit dem Zahnradmaterial.
  • Vorteilshafterweise, sind eine oder mehrere Kontaktbahnen radial versetzt auf einer oder beiden stirnseitigen Fläche des Zahnrades angeordnet.
  • Von Vorteil ist, wenn die Aussparung für den leitfähigen Kunststoff, vollständig flächig oder teilweise flächig, von der einen Stirnseite bis zur anderen Stirnseite des Zahnrades hindurch reicht.
  • Vorteilshafterweise führen von den Aussparung für den leitfähigen Kunststoff eine oder mehrere Bohrungen, Kanäle und/oder Vertiefungen weg, die in das Zahnrades hineinreichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1: Perspektivische Ansicht des Zahnrades mit den Aussparungen.
  • 2: Draufsicht auf den Zahnradkörper
  • 3: Schnittdarstellung des Zahnrades mit der entsprechenden Plastikleitbahn ohne Hinterschnitte zu 2
  • 4: Draufsicht auf den Zahnradkörper
  • 5: Schnittdarstellung des Zahnrades mit der entsprechenden Plastikleitbahn zu 4
  • 1 zeigt das Kunststoffzahnrad 1, welches zwei verschiedene Arten von Aussparungen 2, 3 aufweist. Die Aussparungen 2 sind kleine Bereiche, welche sich auf eine der Stirnseiten 5 des Kunststoffzahnrades befinden. Die Aussparung 3 zeigt einen längeren Bereich, welcher mit leitfähigem Kunststoff ausgegossen werden kann. Die Aussparungen sind hier auf einer radialen Umlaufbahn angeordnet. Die Aussparungen 2 und 3 werden nach der Fertigung des Kunststoffzahnrades z. B. durch Spritzgießen mit dem leitfähigen Kunststoff gefüllt. Die Aussparungen 2, 3 bilden nach dem Ausgießen mit dem leitfähigen Kunststoff eine ebene Fläche mit der Stirnseite des Zahnrades. Die längliche Aussparung 3 zeigt die Ausführung der Kontaktbahn als teilkreisförmigen Kontaktbereich. Fünf Unterbrechungen unterteilen die Kontaktbahn in fünf Abschnitte. Die Unterbrechungen sind gleich groß ausgeführt.
  • Die 2 zeigt das Kunststoffzahnrad 1 in der Draufsicht. Auf der Stirnseite 5 ist die Aussparung 3 durch den leitfähigen Kunststoff 4 ausgefüllt und bildet einen Kontaktbereich. Die Aussparungen 2 sind noch nicht gefüllt. Der leitfähige Anteil des Kunststoffes ist dabei mit dem Trägermaterial vermengt. Bei dem Trägermaterial handelt es sich z. B. um ein Polymer. Der leitfähige Kunststoff der Kontaktbahn besteht beispielsweise aus einem Trägermaterial mit Grafit- oder Metallflitterfüllung. Das Trägermaterial des leitfähigen Kunststoffes muss auf das Kunststoffmaterial des Zahnrades abgestimmt sein. Die Abstimmung zwischen dem Trägermaterial des leitfähigen Kunststoffes und dem Kunststoffmaterial des Zahnrades erfolgt unter anderem, indem:
    • 1) Der Schmelzpunkt des Zahnradmaterials gleich oder höher ist, als der Schmelzpunkt des Trägermaterials des leitfähigen Kunststoffes.
    • 2) Die Elastizität/Duktilität des Trägermaterials des leitfähigen Kunststoffes gleich dem Kunststoffmaterial des Zahnrades ist.
  • Die 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Zahnrad, entlang der Schnittlinie A-A, zu der in 2 in Draufsicht dargestelltem Zahnrad: Es zeigt die Zahnrad 1 mit der Aussparung 3, welches mit dem leitfähigen Kunststoff 4 auf der Stirnseite 5 ausgefüllt worden ist. Der leitfähige Kunststoff hält u. a. aufgrund der Haftung bzw. infolge einer Verschmelzung von Plastikleitbahn und Plastikzahnrad in den Aussparungen des Kunststoffmaterials des Zahnrades. Die 3 zeigt weiterhin, dass es auf der Oberfläche der Stirnseite 5 keine Höhenunterschiede zwischen Kunststoffzahnrad 1 und dem Leitfähigen Plastik 4 gibt.
  • Die 4 zeigt das Kunststoffzahnrad 1 in einer anderen Ausführungsart in der Draufsicht. Auf der Stirnseite 5 sind die Aussparung 2 und 3 dargestellt die noch nicht mit leitfähigen Kunststoff ausgefüllt sind. Von der Aussparung 3 ausgehend, erstrecken sich eine oder mehrere Kanäle/Bohrungen 6 die tiefer in das Kunststoffzahnrad 1 hineinreichen und Hinterschnitte aufweisen können. Auch die Aussparungen 2 können Hinterschnitte aufweisen. Ebenso können sich von den Aussparungen 2 die zuvor beschriebenen Kanäle/Bohrungen tiefer in das Kunststoffzahnrad 1 hinein erstrecken. Die Figur beinhaltet eine Schnittlinie A-A. Der Schnittverlauf wird in 5 dargestellt.
  • Die 5 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Zahnrad, entlang der Schnittlinie A-A, zu der in 4 in Draufsicht dargestelltem Zahnrad: Die Figur zeigt eine Ausführungsform eines Zahnrades, bei dem auf beiden Stirnseiten Aussparungen 3 und 7 vorgesehen sind, welche mit dem leitfähigen Kunststoff ausgefüllt sind. Es zeigt die Zahnrad 1 mit den Aussparungen 3 und 7 sowie den beiden Kanälen 6. Die Aussparungen 3 und 7 sowie die beiden Kanäle 6 die die Aussparungen 3 und 7 verbinden sind mit leitfähigem Kunststoff gefüllt. Das Ausfüllen der Aussparungen und Kanäle und Aussparungen erfolgt im Allgemeinen in einem Schritt. Der leitfähige Kunststoff 4 in der Aussparung 3 wird zusätzlich zu einer möglichen Haftung zwischen Kunststoffzahnrad 1 und leitfähigem Kunststoff 4 bzw. einem Verschmelzen von Kunststoffzahnrad 1 und leitfähigem Kunststoff 4 durch Formschluss in der Aussparung 3 gegen Herausfallen gesichert. Dies wird in dieser Ausführungsform durch die konische Form der Kanäle 6 erreicht. Die Ausführung der Kanäle zeigt hierbei aber nur eine der vielen verschiedenen möglichen Ausprägungsarten. Der leitfähige Kunststoff 4 in der Aussparung 7 wird durch die von der Aussparung 3 bis zur Aussparung 7 reichenden Kanälen 6 gegen das Herausfallen aus der Aussparung gesichert. Die Schnittdarstellung zeigt, dass der Übergang zwischen der Oberfläche des Zahnrades und dem leitfähigen Kunststoff nahtlos, d. h. ohne Kante oder Höhenunterschied ausgeführt ist. Dies gilt sowohl für den leitfähigen Kunststoff 4, der in der Aussparung 3 auf der Stirnseite 5 des Kunststoffzahnrades 1 ist als auch für den leitfähigen Kunststoff 4, der in der Aussparung 7 auf der anderen Stirnseite des Kunststoffzahnrades 1 ist.
  • Nicht dargestellt in den voranstehend beschriebenen Figuren ist das Merkmal, dass die Aussparungen 2, 3 oder 7 am Rand der Aussparung Hinterschnitte aufweisen, so dass der leitfähige Kunststoff 4 in die Aussparung eingegossen oder eingespritzt wird und nach dem Aushärten nicht mehr zerstörungsfrei aus den Aussparungen herausgenommen werden kann.
  • Eine weitere nicht dargestellt Ausführungsform ist eine Zahnrad, dass mehrere radial versetzte Kontaktbahnen auf der oder den Stirnseiten angeordnet sind.
  • Andere Ausführungsformen, die von denen der 1 abweichen, beinhalten Unterbrechungen der Kontaktbahn, die unterschiedlich groß sind. Aufgrund der Unterbrechungen wird die Kontaktbahn in einem Teilkreis bzw. mehreren Teilkreisen aufgeteilt. Die Teilkreise weisen dabei beispielsweise Winkelbereiche von 0° bis 180°, vorzugsweise 10° bis 90°, insbesondere 15° bis 45° auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19854181 [0002]
    • DE 102006047931 [0003]
    • EP 2028497 [0005]

Claims (16)

  1. Kunststoffzahnrad, das auf mindestens einer Seitenfläche mindestens eine elektrisch-leitende Kontaktbahn aufweist, welche bei Rotation des Zahnrades von mindestens einem Schleifkontakt berührt wird, sodass mittels einer Auswerteeinheit die Rotationsstellung des Zahnrades und/oder die Rotationsgeschwindigkeit bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbahn aus einem leitfähigen Kunststoff besteht.
  2. Kunststoffzahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad an mindestens einer der Seitenflächen eine Aussparung aufweist, in der der leitfähige Kunststoff einliegt.
  3. Kunststoffzahnrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch-leitende Kontaktfläche insbesondere kreisförmig oder teilkreisförmig ist.
  4. Kunststoffzahnrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbahn mindestens eine Unterbrechungen aufweist, die die Kontaktbahn in Abschnitte bzw. Kontaktbereiche unterteilt.
  5. Kunststoffzahnrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnungen der Unterbrechungen der Kontaktbahn so groß sind, dass die Kontaktbahn nur als Teilkreis ausgeführt ist, der einem Teilkreis mit dem Winkelbereich von 0° bis 180°, vorzugsweise 10° bis 90°, insbesondere 15° bis 45°, entspricht.
  6. Kunststoffzahnrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Kunststoff der Kontaktbahn aus einem Trägermaterial mit Grafit- oder Metallflitterfüllung besteht.
  7. Kunststoffzahnrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial des leitfähigen Kunststoffes auf das Kunststoffmaterial des Zahnrades, abgestimmt ist.
  8. Kunststoffzahnrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftung zwischen dem leitfähigen Kunststoff und Kunststoffmaterial des Zahnrades besteht.
  9. Kunststoffzahnrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische insbesondere formschlüssige Verbindung zwischen dem leitfähigem Kunststoff und dem Kunststoffmaterial des Zahnrades vorhanden ist.
  10. Kunststoffzahnrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Kunststoff in die Aussparung eingegossen oder eingespritzt ist.
  11. Kunststoffzahnrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung mindestens eine Hinterschneidung aufweist.
  12. Kunststoffzahnrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung der Aussparung am Rand der Aussparung angeordnet ist.
  13. Kunststoffzahnrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der leitende Kunststoff mit dem Zahnradmaterial verschmolzen ist.
  14. Kunststoffzahnrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Kontaktbahnen radial versetzt auf einer oder beiden stirnseitigen Flächen des Zahnrades angeordnet ist bzw. sind.
  15. Kunststoffzahnrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung für den leitfähigen Kunststoff, vollständig oder teilweise, von der einen Stirnseite bis zur anderen Stirnseite des Zahnrades reicht.
  16. Kunststoffzahnrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Aussparung mindestens ein Kanal/Bohrung in das Innere des Zahnrades hinein erstreckt.
DE201210007939 2012-04-24 2012-04-24 Kunststoffzahnrad mit Kontaktbahnen Ceased DE102012007939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007939 DE102012007939A1 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Kunststoffzahnrad mit Kontaktbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007939 DE102012007939A1 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Kunststoffzahnrad mit Kontaktbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007939A1 true DE102012007939A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49289960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210007939 Ceased DE102012007939A1 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Kunststoffzahnrad mit Kontaktbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007939A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014793A1 (fr) * 2013-12-13 2015-06-19 Valeo Systemes Dessuyage Procede de fabrication de roue dentee a contact electrique et roue dentee a contact electrique pour ensemble moteur d'essuie-glace
CN109099978A (zh) * 2018-07-10 2018-12-28 河北华通燃气设备有限公司 一种新型石墨采样机电转换装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038138A (en) * 1959-01-30 1962-06-05 Engelhard Ind Inc Collector ring assembly
US3210658A (en) * 1961-11-07 1965-10-05 Collins Radio Co Shaft rotational velocity and direction indicating means utilizing a pulse producingand blocking commutator
EP0789227A2 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Asmo Co., Ltd. Vorrichtung zur Ermittlung der Position eines sich bewegenden Körpers
DE19854181A1 (de) 1997-11-25 1999-05-27 Asmo Co Ltd Verfahren und Aufbau von feststehenden Gleitkontakten für ein Positionserfassungsgerät
FR2830672A1 (fr) * 2001-10-05 2003-04-11 Valeo Systemes Dessuyage Interrupteur rotatif perfectionne pour un moteur d'essuie-glace
FR2830673A1 (fr) * 2001-10-05 2003-04-11 Valeo Systemes Dessuyage Interrupteur rotatif pour un moteur d'essuie-glace
DE102006047931A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Parkstellungsschalter für einen Scheibenwischermotor
EP2028497A2 (de) 2007-08-20 2009-02-25 Robert Bosch Gmbh Mit einer Kontaktbahn versehener Radkörper

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038138A (en) * 1959-01-30 1962-06-05 Engelhard Ind Inc Collector ring assembly
US3210658A (en) * 1961-11-07 1965-10-05 Collins Radio Co Shaft rotational velocity and direction indicating means utilizing a pulse producingand blocking commutator
EP0789227A2 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Asmo Co., Ltd. Vorrichtung zur Ermittlung der Position eines sich bewegenden Körpers
DE19854181A1 (de) 1997-11-25 1999-05-27 Asmo Co Ltd Verfahren und Aufbau von feststehenden Gleitkontakten für ein Positionserfassungsgerät
FR2830672A1 (fr) * 2001-10-05 2003-04-11 Valeo Systemes Dessuyage Interrupteur rotatif perfectionne pour un moteur d'essuie-glace
FR2830673A1 (fr) * 2001-10-05 2003-04-11 Valeo Systemes Dessuyage Interrupteur rotatif pour un moteur d'essuie-glace
DE102006047931A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Parkstellungsschalter für einen Scheibenwischermotor
EP2028497A2 (de) 2007-08-20 2009-02-25 Robert Bosch Gmbh Mit einer Kontaktbahn versehener Radkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014793A1 (fr) * 2013-12-13 2015-06-19 Valeo Systemes Dessuyage Procede de fabrication de roue dentee a contact electrique et roue dentee a contact electrique pour ensemble moteur d'essuie-glace
CN109099978A (zh) * 2018-07-10 2018-12-28 河北华通燃气设备有限公司 一种新型石墨采样机电转换装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3469325B1 (de) Magneteinheit für eine sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs, sensoreinrichtung mit einer magneteinheit und kraftfahrzeug mit einer sensoreinrichtung
EP3120055B1 (de) Membran und verfahren zu deren herstellung
DE102011105515A1 (de) Magnetische Baugruppe, insbesondere für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
DE102012007939A1 (de) Kunststoffzahnrad mit Kontaktbahnen
DE102011078467A1 (de) Kunststoffgehäuse
EP3648943A1 (de) Verfahren zum herstellen eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und ein magnetisch-induktives durchflussmessgerät
WO2006066287A1 (de) Gesinterter kupplungsring
DE202009005048U1 (de) Vorrichtung zum Formen und Entformen eines Rohrbogens
DE102015009921A1 (de) Halterung für einen Reifendrucksensor an einem Fahrzeugreifen
DE102009013527A1 (de) Tübbing, Tübbinganordnungen und Tunnelauskleidung
DE1213515B (de) Elektrischer Umschalter
EP0455207A1 (de) Relativ zu Flügelschienen verstellbare HerzstÀ¼ckspitze
EP3842774B1 (de) Haltevorrichtung für einen temperaturfühler, tauchrohr mit einer solchen haltevorrichtung sowie vorrichtung mit einem solchen tauchrohr
DE102018122840A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Kleb- und Dichtstoffen
DE102009043115A1 (de) Sicherungselement für Dichtungsbälge; Dichtungsbalg und Verfahren zur Anordnung eines Dichtungsbalgs auf einem Gelenkträger
DE102008016950A1 (de) Anordnung aus einem Außenrohr und einem darin eingesetzten Innenrohr
EP3140664B1 (de) Sensorring
DE3513283C2 (de)
DE102013104832A1 (de) Maßverkörperung für eine Positionsmessvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3116526A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines aus giess- oder spritzbarem werkstoff bestehenden kaefigs
DE910802C (de) Kollektor fuer elektrische Maschinen und Apparate mit in Isolierpressstoff eingebetteten, vorzugsweise aus Kohelm bestehenden Lamellen
DE2003068A1 (de) Isolierstueck fuer elektrische Trennstellen in Rohrleitungen
DE102012109122A1 (de) Gleitflächenelement für künstliche Skianlagen
DE202020107245U1 (de) Stromschienenauflauf
DE102013004284A1 (de) Filtereinrichtung und Filterelement für eine Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: KADOR & PARTNER PART MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KADOR & PARTNER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

R003 Refusal decision now final