DE102012006000A1 - Industrielle Reinigungseinrichtung - Google Patents

Industrielle Reinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012006000A1
DE102012006000A1 DE201210006000 DE102012006000A DE102012006000A1 DE 102012006000 A1 DE102012006000 A1 DE 102012006000A1 DE 201210006000 DE201210006000 DE 201210006000 DE 102012006000 A DE102012006000 A DE 102012006000A DE 102012006000 A1 DE102012006000 A1 DE 102012006000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
line
suction
vapor
steam line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210006000
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012006000B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012006000.9A priority Critical patent/DE102012006000B4/de
Publication of DE102012006000A1 publication Critical patent/DE102012006000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012006000B4 publication Critical patent/DE102012006000B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Reinigen und Entfetten von industriellen Gegenständen (5) mit Dampf, bestehend aus einem Dampferzeuger (1), der über eine Dampfleitung (17) mit einer, einen Dampfstrahl erzeugenden Dampfaustritts-Düse (4), zum Strahlen eines Gegenstandes (5) verbunden ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung mit einem Dampfstrahlgerät, insbesondere zur Entfettung von Oberflächen zu schaffen, mit der eine Verbesserung der Reinigungswirkung erreicht wird. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Dampfaustritts-Düse (4) der Dampfleitung (17) im Einzugsbereichbereich einer Saugleitung (16) angebracht ist, mit der ein Sog zur Ableitung von Dampfschwaden in eine Dampfschwaden-Kondensationskammer (20) erzeugt wird, dass zur elektrischen Aufladung des Dampfes wischen einem elektrischen Anschluss (26) der Dampfleitung (17, 18) und einem für das Bauteil vorgesehenen Anschluss (28) eine Spannungsquelle (27) anschließbar ist. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass in geschlossenen Räumen, wie Fabrikhallen die Dampfschwadenbildung reduziert wird und der Reinigungsvorgang verkürzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Reinigen und Entfetten von industriellen Gegenständen mit Dampf, bestehend aus einem Dampferzeuger, der über eine Dampfleitung mit einer, einen Dampfstrahl erzeugenden Düse, zum Strahlen eines Gegenstandes verbunden ist.
  • Durch die DE 10 2005 037 532 B4 ist eine Anlage zum Reinigen von Material im Durchlaufbetrieb bekannt. Die 1 der Zeichnung zeigt eine Anlage zum Reinigen von Draht oder profiliertem Material, wie Profilband, das entlang einer Durchlaufstrecke behandelt, d. h. gereinigt und getrocknet wird. Die Anlage enthält eine Kondensationskammer, die als Unterdruckkammer ausgeführt ist. In der Kondensationskammer befindet sich ein Dampfgebläse, das über eine Dampfleitung an einen Verdampfer angeschlossen ist. Das Dampfgebläse weist eine düsenartige Verengung nach Art einer Venturi-Düse auf, durch welche das Material geführt ist. Die Dampfzufuhr erfolgt über am Umfang verteilte Öffnungen und einem Ringkanal, an dem die Dampfleitung angeschlossen ist. Der Dampf wird mit scharfem Strahl und einem Druck zwischen 2 bis 4 bar auf das Material gerichtet und strömt entgegen der Laufrichtung des Materials durch den Dampfsammler in die Kondensationskammer. Bei diesem Vorgang wird das Material mit dem scharfen Dampfstrahl gereinigt und gleichzeitig im heißen Saftdampf der Kondensationskammer vorgewärmt. Das geschieht in einem, dem Dampfgebläse vorgelagerten Dampfsammler, so dass die Wirkung der nachfolgenden Dampfreinigung verbessert wird.
  • Es handelt sich hierbei um eine stationäre Anlage, bei der das Material durch die Wirkung des Dampfstrahles gereinigt wird. Die Anlage hat sich in der Praxis bewährt, insbesondere für im Durchlaufverfahren zu reinigendes Material.
  • Große Flächen oder Gegenstände, beispielsweise Gehäuse von Großmotoren werden meist mit transportablen Dampfstrahlgeräten gereinigt. Diese Geräte erzeugen einen Hochdruck-Dampfstrahl zwischen 5 bis 20 bar. Die Entfettung der Oberflächen, insbesondere die Säuberung der Dichtflächen erfordert besondere Sorgfalt und ist zeitaufwendig.
  • Durch die DD 66 813 ist eine Spritzpistole bekannt, die auf elektrostatische Kraftfeldwirkung und auf Druckluftzerstäubung beruht. Im einzelnen ist an dem freien Ende der Farbstoffleitung und der Luftleitung ein tellerförmiger Ionisierkopf vorgesehen, dessen gegen den Gegenstand gerichteter mittlerer Teil die Spitze der Ventilnadel der Farbstoffleitung umschließt, wobei am Grunde des Ionisierkopfes, an der Spitze des die Ventilnadel umschließenden Kegels Zerstäubungsöffnungen ausgebildet sind und der Ionisierkopf mit einer Hochspannungsquelle in Verbindung steht. Der scharfe Rand des Zerstäuberkopfes und die Spitze der Ventilnadel wirken als Ionisator. Diese übergeben die elektrische Ladung gegen den geerdeten Gegenstand strömenden, durch die Druckluft vernebelten Farbstoff. Ziel ist es, den Farbstoffverlust von mit Druckluft betätigten Spritzpistolen zu verringern.
  • Durch die WO 2006/067752 ist ein Dampfbügeleisen zur Erzeugung eines elektrisch geladenen Dampfausstoßes auf den zu bügelnden Gegenstand bekannt. Das Dampfbügeleisen liefert für den Dampfausstoß negative Ionen. Es ist eine Elektrodenanordnung mit zwei Elektroden vorgesehen, wobei die Sohlenplatte des Bügeleisens eine weitere Elektrode bildet. Der ionisierte Dampf soll feine Dampfpartikel erzeugen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung mit einem Dampfstrahlgerät, insbesondere zur Entfettung von Oberflächen zu schaffen, mit der eine Verbesserung der Reinigungswirkung erreicht wird.
  • Insbesondere bei der Dampfstrahlreinigung, in geschlossenen Räumen, wie Fabrikhallen ist die Dampfschwadenbildung ein Problem, weil eine Vernebelung der Umgebung eintritt, die zu Korrosionsbildungen an den Betriebsmitteln führt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst. Eine Variante der Erfindung ist in Anspruch 2 beschrieben. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Reinigung oder Entfettung von Oberflächen von großen Bauteilen, wie Motorengehäusen erfolgt mit Dampf. Der Dampfsprühstrahl ist ein Reinigungsstrahl für das Entfernen von Fett, Öl und schmierigen Verschmutzungen. Er stellt einen. Sprühnebel dar von sehr hoher Geschwindigkeit, in welchem wenig Dampf mit viel Wasser gemischt ist und auf das verschmutzte Objekt aufprallt. Der hohe Wärmeinhalt des Strahles, bedingt durch den Dampfüberschuss, heizt das Werkstück auf und bringt Fett und Öl zum Verlaufen. Er emulgiert diesen Schmutz mit beigefügten Waschmitteln, die wie Seife wirken. Der weiche aber wasserreiche Sprühnebel spült die Schmutzkruste ab (Metall-Entfettung und -Reinigung, Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau, Seite 106).
  • Im Einsatz sind Hochdruck-Dampfstrahlgeräte, die mit einem Spritzstrahldruck von 20 bar betrieben werden. Die Reinigungsergebnisse sind zufriedenstellend, jedoch zeitaufwendig.
  • Zur Metallentfettung werden auch elektrolytische Verfahren eingesetzt. Dies erfolgt in elektrolytischen Entfettungsbädern. Wässrige Lösungen von Salzen, die auf Ionenbindungen beruhen, leiten den elektrischen Strom, da sie ebenfalls mehr oder weniger frei bewegliche Ionen enthalten. Der Zerfall des Ionengitters in einzelne Ione beruht auf der Wirkung eines Lösungsmittels. Außer Wasser unterliegen die Elektrolyte auch in flüssigem Ammoniak oder in flüssigem Schwefeldioxid der elektrolytischen Dissoziation. Die Dipolmoleküle des Wassers setzen die zwischen den Ionen des Gitters herrschenden elektrostatischen Anziehungskräfte herab, so dass Ionen aus dem Gitterverband herausgelöst werden. (Quelle: Chemie, Fakten und Gesetze, Buch- und Zeit-Verlagsgesellschaft mbH, Köln, 5. Auflage, Seite 107).
  • Die Elektrostatik vermittelt das Aufnehmen positiver oder negativer elektrischer Ladungen durch einen Stoff und als Folge eine elektrostatische Kraftfeldwirkung auf ihre Umgebung. Praktische Anwendungen sind vorstehend beschrieben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß einer ersten Variante dadurch gelöst, dass die Dampfaustritts-Düse der Dampfleitung im Einzugsbereichbereich einer Saugleitung angebracht ist, mit der ein Sog zur Ableitung von Dampfschwaden in eine Dampfschwaden-Kondensationskammer erzeugt wird, dass zur elektrischen Aufladung des Dampfes wischen einem elektrischen Anschluss der Dampfleitung und einem für das Bauteil vorgesehenen Anschluss eine Spannungsquelle anschließbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Saugleitung an der dem Gegenstand zugewandten Ende eine Saugmanschette mit einem Einsaugkopf auf, wobei die Dampfaustritts-Düse gegenüber dem Einsaugkopf zurück versetzt ist. Die Saugmanschette bildet einen Einsaugtrichter für Dampfschwaden. An dem der Saugmanschette gegenüberliegenden Ende der Saugleitung ist die die Dampfschwaden-Kondensationskammer angeschlossen.
  • Der Vorteil dieser Ausbildung besteht zunächst darin, dass der aus der Düse austretende Dampfstrahl nur wenig Dampfschwadenbindung in der Umgebung verursacht. Mit der Saugmanschette werden über die Saugleitung Dampfschwaden noch am Entstehungsort abgesaugt und in der Dampfschwadenkondensationskammer kondensiert und in einen Wassertank der Reinigungseinrichtung zurückgeleitet. Durch die elektrische Aufladung des Dampfes durch die Anlegung einer Spannungsquelle zwischen der Dampfleitung und des Bauteiles wird eine Elektrodenanordnung geschaffen, die eine längs der Dampfleitung über die Dampfaustritts-Düse bis zum Auftreffpunkt des Dampfstrahles auf die Oberfläche des Gegenstandes eine Ionisationsstrecke bildet, die negative oder positive Ionen des Dampfmediums erzeugt. Dadurch wird die Reinigungswirkung des Dampfstrahles durch das Kraftfeld der elektrischen Ladung erhöht, was sich bei der Entfettung von Gegenständen durch sehr kurze Entfettungsinterwalle gegenüber der reinen Dampfstrahlentfettung äußert.
  • Vorteilhaft erfolgt die Anwendung zur Entfettung von Dichtflächen, die für die Dichtung mit flüssigen Dichtmitteln sehr saubere, insbesondere fettfreie Oberflächen erfordern. Vorteilhaft wird die Einrichtung transportabel ausgeführt, bei der ein mehrere Meter langer Saugschlauch verwendet wird, an dessen freies Ende eine, die Dampfaustrittsdüse tragende Handpistole mit einem Schließ-Öffnerventil angeschlossen ist. In der Praxis kann die Saugmanschette am Ende einer lanzenartigen Verlängerung der Handpistole angebracht sein, so dass eine Bedienperson in ausreichenden Abstand vom Gegenstand sich befindet. Die Saugmanschette kann aus einem gummielastischen Werkstoff mit einem faltenbalgartigen Einsaugkopf bestehen.
  • Die Dampfaustrittsdüse wird über die Dampfleitung von einem Dampferzeuger mit Heißdampf mit einem Druck von 20 bar gespeist, der als Destillationsanlage ausgebildet ist, die mit Frischwasser aus einem Vorratstank gespeist wird. Damit nach Öffnen des Schließ-Öffnerventils sofort Dampf aus der Dampfaustrittsdüse ansteht, wird mit einer Baypassleitung von der Handpistole ausgehend stets ein Dampfkreislauf aufrechterhalten, deren Rückführung über Kondensatorschlangen zum Vorratstank erfolgt.
  • Um zu vermeiden, dass Saugleitung, Dampfleitung und Baypassleitung separat nebeneinher vom Dampferzeuger bis zur Handpistole verlaufen, ist der Umfang der Saugleitung so groß, dass die Dampfleitung und die Baypassleitung im Innern der Saugleitung untergebracht sind. Zur Absaugung der an der Saugmanschette eingesaugten Dampfschwaden steht in der Saugleitung ein Unterdruck von –0,15 bar an, der in der Schwadenkondensationskammer mit einer Vakuumpumpe erzeugt wird. Da Dampfleitung oder Baypassleitung unter Spannung stehen, ist so ein Berührungsschutz geschaffen.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Saugleitung mehrere Meter, beispielsweise 8 m lang und ist als flexibler Schlauch ausgebildet. Ebenfalls als Schläuche sind Dampfleitung und Baypassleitung ausgeführt, wobei eine Umhüllung mit einem elektrisch leitenden metallischen Gewebe vorgesehen ist. Die elektrische Verbindung erfolgt durch die Handpistole bis zur Dampfaustrittsdüse. Die elektrisch leitende Umhüllung ist bis zur Schwadenkondensationskammer vorhanden, wo an der Dampfleitung oder der Baypassleitung der Anschluss an die Spannungsquelle erfolgt. Der Masseanschluss der Spannungsquelle erfolgt an einem Anschluss des Gegenstandes. Mit der Spannungsquelle erfolgt eine elektrische Aufladung des Heißdampfes auf 150 bis 300 mV.
  • Nach einer zweiten Variante der Erfindung wird eine wässrige Dampfemulsion als Medium zur elektrolytischen Entfettung benutzt. Hierbei werden dem Dampf im Dampferzeuger elektrisch gut leitende Elektrolyte, wie Hydroxide, Karbonate, Silikate oder Phosphate als Entfettungselektrolyte zugeführt. Die zweite Variante geht von der Überlegung aus, dass an Stelle einer wässrigen Lösung von Salzen, die auf Ionenbindungen in der wässrigen Lösung beruhen, die den elektrischen Strom leiten, ein Dampfstrahl benutzt wird, der in der Lage ist, den elektrischen Strom zu leiten und mehr oder weniger frei bewegliche Ionen enthält. Der Zerfall des Ionengitters beruht auf der Wirkung des dem Dampf zugemischten Elektrolyts. Vorteilhaft enthält der Dampf einen hohen Wasseranteil, der die Leitfähigkeit des elektrischen Stroms verbessert. Eine zwischen dem Bauteil und einer Elektrode der Dampfleitung angelegte Gleichspannung bewirkt im Dampfstrahl eine Ionenwanderung zu der Elektrode, die die entgegengesetzte Ladung aufweist. Je nach Polung der Spannungsquelle erfolgt eine anodische oder kathodische Entfettung der Oberfläche des Gegenstandes. Vorteilhaft ist der Minuspol der Gleichspannungsquelle an dem Anschluss des Gegenstandes angeschlossen. Entsprechend erfolgt an der Oberfläche des Gegenstandes eine Entfettungsreaktion. Vorteilhaft ist die Innenfläche der Dampf- oder Baypassleitung elektrisch leitend ausgeführt, so dass sie als Elektrode zum Anschluss an die Stromquelle benutzt wird.
  • Die elektrolytische Entfettung arbeitet mit höheren Stromdichten als die Aufladungsmethode. Dementsprechend ist eine leistungsfähige Stromquelle bei Spannungen zwischen 6 bis 12 Volt erforderlich.
  • In Übereinstimmung mit der ersten Variante ist bei der zweiten Variante die Dampfaustritts-Düse der Dampfleitung im Einzugsbereichbereich der Saugleitung angebracht, mit der ein Sog zur Ableitung von Dampfschwaden in eine Dampfschwaden-Kondensationskammer erzeugt wild. Abweichend von der ersten Variante ist bei der zweiten Variante zur elektrolytischen Entfettung des Gegenstandes ein Pol einer Gleichstromquelle an einem Anschluss des Gegenstandes und der andere Pol an einem Anschluss der Dampfleitung vorgesehen, der eine vom Dampf umströmte Elektrode bildet, und dem Dampfstrahl ein Entfettungselektrolyt beigemischt ist.
  • Nachfolgend ist an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen transportablen Dampferzeuger mit einer Handpistole, die über einen Verbindungsschlauch miteinander verbunden sind,
  • 2 die schematische Darstellung der gesamten Reinigungseinrichtung.
  • Die 1 zeigt einen transportablen, auf Rädern fahrbaren Dampferzeuger 1 zum Erzeugen von Heißdampf. Der Dampferzeuger 1 erzeugt einen Arbeitsdruck des Dampfes von 20 bar. Der Dampferzeuger 1 ist über den Verbindungsschlauch 2 an eine Handpistole 3 angeschlossen, die eine Dampfstrahldüse 4 enthält, mit der ein gebündelter Dampfstrahl auf einen Gegenstand 5 gestrahlt wird, um eine Reinigung oder Entfettung der Oberfläche durchzuführen. Die Handpistole 3 weist einen Saugrüssel 6 auf, an deren freies Ende eine Saugmanschette 7 mit einem faltenbalgartigen Einsaugkopf 8 angebracht ist. Die Handpistole 3 wird im Betrieb mit dem Einsaugkopf 8 nahe an den zu reinigenden Gegenstand 5 herangeführt. Die Dampfstrahldüse 4 befindet sich innerhalb der Saugmanschette 7 und der scharfe Dampfstrahl tritt aus der Saugmanschette 7 hervor und trifft in kurzem Abstand auf den zu reinigenden Gegenstand 5. Über den Verbindungsschlauch 2 wird eine in Gegenrichtung des Dampfstrahles wirkende Saugströmung erzeugt, welche die durch den Aufprall auf die zu reinigende Oberfläche aufgewirbelten Dampfschwaden mit der Saugmanschette 7 einsaugt, die in einem Behälter des Dampferzeugers 1 kondensiert werden. Der Ausbreitung von Dampfschwaden in die Umgebung wird dadurch weitgehend unterbunden.
  • Die 2 zeigt weitere Einzelheiten der Reinigungseinrichtung. Der Dampferzeuger 1 weist eine Destille 9 auf, die mit Speisewasser aus dem Vorratstank 10 über die Speiseleitung 11 gefüllt wird. Die Destille 9 hat ein Fassungsvolumen von 40 Liter Speisewasser, das mit der Elektroheizung 12 verdampft wird. Der Vorratstank 10 wird mit Frischwasser über den Leitungsanschluss 13 gefüllt. Ein im Speisewasser schwimmender Entöler 14 nimmt auf der Speisewasseroberfläche schwimmende, mit fett- und ölhaltige Verschmutzungen versetztes Oberflächenwasser auf, das im Filter 15 gereinigt und die gereinigte Flüssigkeit wieder über die Speiseleitung 11 der Destille 9 zugeführt wird. Die fett- und ölhaltigen Verschmutzungen stammen von den, mit dem Saugrüssel 6 eingesaugten verunreinigten Dampfschwaden.
  • Die Reinigungseinrichtung ist darauf ausgelegt, mit der Handpistole 3 entfernt vom Dampferzeuger 1 eine Handreinigung an der Oberfläche des zu reinigenden Gegenstandes 5 durchzuführen. Die etwa 8 Meter lange Verbindungsleitung 2, ausgebildet als Verbindungsschlauch zwischen Dampferzeuger 1 und Handpistole 3 ermöglicht eine Reinigung entfernt von der Stationierung des Dampferzeugers.
  • Die Verbindungsleitung 2 besteht aus drei Leitungen 16, 17, 18. Eine erste Leitung ist als Saugleitung 16 ausgeführt, an der einerseits die Handpistole 3 angeschlossen ist. An dem Saugrüssel 6 der Handpistole 3 befindet sich die Saugmanschette 7 mit dem Einsaugkopf 8. Das andere Ende der Saugleitung 16 ist an eine Dampfschwaden-Kondensationskammer 20 angeschlossen, die Bestandteil des Dampferzeugers 1 ist. Mit der an die Dampfschwaden-Kondensationskammer 20 angeschlossenen Vakuumpumpe 21 wird in der Saugleitung 16 ein Unterdruck von ca. –0,15 bar erzeugt. Im Betrieb werden die an der Oberfläche des Gegenstandes 5 durch Aufprall des Dampfstrahles erzeugtem Dampfschwaden mit der Saugmanschette 7 eingefangen und über die Saugleitung 16 in die Dampfschwaden-Kondensationskammer 20 geleitet, wo sie kondensieren und als Kondenswasser über die Leitung 22 und den Kühlschlangen 23 in den Vorratstank 10 geleitet werden.
  • Die Saugleitung 16 hat einen der Art großen Querschnitt, dass zusätzlich die Dampfleitung 17 darin geführt ist. Selbstverständlich kann die Dampfleitung 17 auch separat parallel zur Saugleitung 16 außen entlang geführt sein und mit Kabelbindern an der Saugleitung befestigt sein. Es ist jedoch vorteilhaft aus Sicherheitsgründen eine Verlegung innerhalb der Saugleitung vorzunehmen, wie nachfolgend noch erläutert wird. Die Dampfleitung 17 führt von der Destille 9 durch die Dampfschwaden-Kondensationskammer 20 hindurch zur Dampf-Austrittsdüse 4 der Handpistole 3. Die Dampf-Austrittsdüse 4 erzeugt einen gebündelten Hochdruckstrahl und ist gegenüber der Öffnung der Saugmanschette 7 zurückversetzt, so dass eine seitliche Abschirmung des Dampfstrahles in diesem Bereich erfolgt und die seitliche Entweichung von Dampfschwaden verhindert wird. Ein Überdruckventil 24 begrenzt den Dampfdruck in der Dampfleitung auf ca. 20 bar. Damit sehr schnell an der Dampfaustritts-Düse 4 der volle Dampfdruck ansteht und somit keine Verzögerung eintritt, bis der Dampf von der Destille 9 zur Dampfaustritts-Düse gelangt, ist im Bereich der Handpistole 3 an der Dampfleitung 17 eine Baypassleitung 18 angeschlossen, die ebenfalls durch die Saugleitung 16 und der Dampfschwaden-Kondensationskammer 20 hindurch in den Vorratstank 10 endet. Durch die Drosselblende 25 wird ein Druckabfall verhindert. Durch die Baypassleitung 18 steht an der Dampfaustritts-Düse 4 beim Öffnen des Schließ/Öffnerventils der Handpistole 3 der volle Dampfdruck an.
  • Dampfleitung 17 und Baypassleitung 18 sind mit einem äußeren elektrisch leitenden metallischen Gewebe umhüllt, dass von der Handpistole 3 bzw. der Dampfaustritts-Düse 4 bis zur Dampfschwaden-Kondensationskammer 20 verläuft. Dieses Gewebe bildet eine Elektrode, die über den Anschluss 26 an einen Ausgang einer Spannungsquelle 27 führt und der andere Ausgang an den Anschluss 28 des zu reinigenden Gegenstandes 5 gelegt ist, der als Gegenelektrode dient zur elektrischen Aufladung des Dampfstrahles. Bei einer anderen Ausführung ist die Dampfleitung 17 oder die Baypassleitung als Elektrode für den Anschluss eines Pols an eine Gleichstromquelle ausgebildet und der andere Pol der Gleichstromquelle ist an den als Gegenelektrode wirkende zu reinigende Gegenstand 5 angeschlossen, so dass eine Stromdurchgang durch den Dampfstrahl ermöglicht wird, zur galvanischen Entfettung.
  • Durch die elektrische Aufladung des Dampfes durch die Anlegung der Spannungsquelle 27 zwischen der Dampfleitung 17 und des Bauteiles 5 wild eine Elektrodenanordnung geschaffen, die eine längs der Dampfleitung 17 über die Dampfdüse 4 bis zum Auftreffpunkt des Dampfstrahles auf die Oberfläche des Gegenstandes 5 eine Ionisationsstrecke bildet, die negative oder positive Ionen des Dampfmediums erzeugt, die einen Ionenstrom in Richtung der Oberfläche des Gegenstandes 5 erzeugen. Dadurch wird die Reinigungswirkung des Dampfstrahles durch das Kraftfeld der elektrischen Ladung erhöht, was sich bei der Entfettung des Gegenstandes 5 durch sehr kurze Entfettungsinterwalle gegenüber der reinen Dampfstrahlentfettung äußert.
  • Bei einer zweiten Ausführung wird eine wässrige Dampfemulsion als Medium zur elektrolytischen Entfettung benutzt. Hierbei werden dem Dampf im Dampferzeuger 1 elektrisch gut leitende Elektrolyte, wie Hydroxide, Karbonate, Silikate oder Phosphate als Entfettungselektrolyte zugeführt. An Stelle einer wässrigen Lösung von Salzen, die auf Ionenbindungen in der wässrigen Lösung beruhen, wird der Dampfstrahl benutzt wird, der in der Lage ist, den elektrischen Strom zu leiten und mehr oder weniger frei bewegliche Ionen enthält. Der Zerfall des Ionengitters beruht auf der Wirkung des dem Dampf zugemischten Elektrolyts. Vorteilhaft enthält der Dampf einen hohen Wasseranteil, der die Leitfähigkeit des elektrischen Stroms verbessert. Eine zwischen dem Bauteil 5 und einer Elektrode der Dampfleitung angelegte Gleichspannung bewirkt im Dampfstrahl eine Ionenwanderung zu dem Bauteil 5 das als Gegenelektrode wirkt. Je nach Polung der Spannungsquelle erfolgt eine anodische oder kathodische Entfettung der Oberfläche des Gegenstandes 5. Vorteilhaft ist der Minuspol der Gleichspannungsquelle 29 an dem Anschluss 28 des Gegenstandes 5 angeschlossen. Entsprechend erfolgt an der Oberfläche des Gegenstandes 5 eine Entfettungsreaktion. Vorteilhaft ist die Innenfläche der Dampf- oder Baypassleitung 17, 18 elektrisch leitend ausgeführt, so dass sie als Elektrode zum Anschluss an die Stromquelle 29 benutzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005037532 B4 [0002]
    • DD 66813 [0005]
    • WO 2006/067752 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Metall-Entfettung und -Reinigung, Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau, Seite 106 [0010]
    • Chemie, Fakten und Gesetze, Buch- und Zeit-Verlagsgesellschaft mbH, Köln, 5. Auflage, Seite 107 [0012]

Claims (13)

  1. Einrichtung zum Reinigen und Entfetten von industriellen Gegenständen (5) mit Dampf, bestehend aus einem Dampferzeuger (1), der über eine Dampfleitung (17) mit einer, einen Dampfstrahl erzeugenden Dampfaustritts-Düse (4), zum Strahlen eines Gegenstandes (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfaustritts-Düse (4) der Dampfleitung (17) im Einzugsbereichbereich einer Saugleitung (16) angebracht ist, mit der ein Sog zur Ableitung von Dampfschwaden in eine Dampfschwaden-Kondensationskammer (20) erzeugt wird, dass zur elektrischen Aufladung des Dampfes wischen einem elektrischen Anschluss (26) der Dampfleitung (17, 18) und einem für das Bauteil vorgesehenen Anschluss (28) eine Spannungsquelle (27) anschließbar ist.
  2. Einrichtung zum Reinigen und Entfetten von industriellen Gegenständen (5) mit Dampf, bestehend aus einem Dampferzeuger (1), der über eine Dampfleitung (17) mit einer, einen Dampfstrahl erzeugenden Dampfaustritts-Düse (4), zum Strahlen eines Gegenstandes (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfaustritts-Düse (4) der Dampfleitung (17) im Einzugsbereichbereich einer Saugleitung (16) angebracht ist, mit der ein Sog zur Ableitung von Dampfschwaden in eine Dampfschwaden-Kondensationskammer (20) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur elektrolytischen Entfettung des Gegenstandes (5) ein Pol einer Gleichstromquelle (29) an einem Anschluss (28) des Gegenstandes (5) und der andere Pol an einem Anschluss der Dampfleitung (17, 18) vorgesehen ist und eine mit Dampf umströmte Elektrode bildet, und dem Dampf ein Entfettungselektrolyt beigemischt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handpistole (3) einen mit der Saugleitung (16) verbundenen Saugrüssel (6) aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugrüssel (6) eine Saugmanschette (7) mit einem Einsaugkopf (8) aufweist.
  5. Einrichtung nach 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfaustritts-Düse (4) insgesamt hinter der Öffnung des Saugkopfes (8) zurückversetzt ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Baypassleitung (18) über eine Drosselblende (25) zur Dampfleitung an der Handpistole (3) geführt ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Dampfleitung (17) und Baypassleitung (18) im Innern der Saugleitung (16) hindurchgeführt sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (16) aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Dampfleitung (17) oder Baypassleitung (18) elektrisch leitend ausgebildet sind.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Dampfleitung (17) oder Baypassleitung (18) aus einem elektrisch nicht leitenden Material bestehen und mit einer elektrisch leitenden Umhüllung ausgerüstet sind, an der ein elektrischer Anschluss (26) der Spannungsquelle (27) vorgesehen ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, als Entfettungselektrolyte Hydroxide, Karbonate, Silikate oder Phosphate einsetzbar sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfleitung (17) oder die Baypassleitung (18) als Elektrode für den Anschluss eines Pols einer Gleichstromquelle (29) ausgebildet ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Saugleitung (16), Dampfleitung (17) und Baypassleitung (18) flexibel und als Schlauch ausgebildet sind.
DE102012006000.9A 2012-03-24 2012-03-24 Industrielle Reinigungseinrichtung Active DE102012006000B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006000.9A DE102012006000B4 (de) 2012-03-24 2012-03-24 Industrielle Reinigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006000.9A DE102012006000B4 (de) 2012-03-24 2012-03-24 Industrielle Reinigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012006000A1 true DE102012006000A1 (de) 2013-09-26
DE102012006000B4 DE102012006000B4 (de) 2024-06-20

Family

ID=49111979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006000.9A Active DE102012006000B4 (de) 2012-03-24 2012-03-24 Industrielle Reinigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006000B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109092831A (zh) * 2018-09-20 2018-12-28 江门市南洋船舶工程有限公司 一种船舶污油舱蒸汽清洗装置
CN109433695A (zh) * 2018-10-23 2019-03-08 广东顺德蓝导电器科技有限公司 高温高压蒸汽清洁机
WO2020021109A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Ecoclean Gmbh Reinigungsvorrichtung
US10919332B2 (en) * 2015-07-29 2021-02-16 Hp Indigo B.V. Cleaning of a surface in a printing device
DE102020110117A1 (de) 2020-04-12 2021-10-14 Seerhat Selcik Reinigungssystem für Wasserpfeifen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD66813A5 (de) 1968-01-16 1969-05-05 Hajtomu Es Felvonogyar Hand-Spritzpistole
WO2006067752A2 (en) 2004-12-22 2006-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steam ironing device
DE102005037532B4 (de) 2005-08-09 2007-05-31 Meissner, Werner Anlage zum Reinigen von Material im Durchlaufbetrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD66813A5 (de) 1968-01-16 1969-05-05 Hajtomu Es Felvonogyar Hand-Spritzpistole
WO2006067752A2 (en) 2004-12-22 2006-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steam ironing device
DE102005037532B4 (de) 2005-08-09 2007-05-31 Meissner, Werner Anlage zum Reinigen von Material im Durchlaufbetrieb

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemie, Fakten und Gesetze, Buch- und Zeit-Verlagsgesellschaft mbH, Köln, 5. Auflage, Seite 107
Metall-Entfettung und -Reinigung, Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau, Seite 106

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10919332B2 (en) * 2015-07-29 2021-02-16 Hp Indigo B.V. Cleaning of a surface in a printing device
WO2020021109A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Ecoclean Gmbh Reinigungsvorrichtung
CN109092831A (zh) * 2018-09-20 2018-12-28 江门市南洋船舶工程有限公司 一种船舶污油舱蒸汽清洗装置
CN109433695A (zh) * 2018-10-23 2019-03-08 广东顺德蓝导电器科技有限公司 高温高压蒸汽清洁机
CN109433695B (zh) * 2018-10-23 2019-08-23 广东顺德蓝导电器科技有限公司 高温高压蒸汽清洁机
DE102020110117A1 (de) 2020-04-12 2021-10-14 Seerhat Selcik Reinigungssystem für Wasserpfeifen
DE102020110117B4 (de) 2020-04-12 2022-03-17 Seerhat Selcik Reinigungssystem für Wasserpfeifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012006000B4 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012006000B4 (de) Industrielle Reinigungseinrichtung
DE2047976A1 (de) Elektrostatische Gasreinigung
DE112010003980B4 (de) Elektrostatisches Beschichtungssystem
DE1211568B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprengen und/oder Zerkleinern von Gestein mit Hilfe elektrischer Energie
DE2731712A1 (de) Elektrostatischer fluessigkeitszerstaeuber
DE2255632A1 (de) Spruehpistole fuer elektrostatisches verspruehen
DE2646798C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Aufladung von flüssigen oder festen Teilchen in einem Gas-, insbesondere Luftstrom und Aufbringung der geladenen Teilchen auf Oberflächen
DE7401584U (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Material
DE899017C (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren
DE102012014088B3 (de) Windenergieanlage
DE3325070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspruehen elektrisch leitfaehiger fluessigkeiten
DE102010051086B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE8424333U1 (de) Elektrostatische beschichtungsanlage
DE3600137A1 (de) Einrichtung zur hochspannungs-abgasaufbereitung
DE102011011054B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Druckluft sowie Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft
DE3611729A1 (de) Fluessigkeitssprueheinrichtung zum bespruehen von leder
DE3207002A1 (de) Spritzvorrichtung
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE19520498A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für Beschichtungspulver
DE2652059C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen elektrisch leitender, insbesondere wasserverdünnter Farbstoffe
DE577049C (de) Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen oder Gasgemischen
DE2151220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen aufladung und abscheidung von masseteilchen, insbesondere zur luftund abgasreinigung mittels metastabiler ionen
AT133465B (de) Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Schwebekörpern aus Gasen oder Gasgemischen.
DE2444696C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungsteilchen aus einem Gasstrom
DE1027113B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Zerstaeuben und Niederschlagen von UEberzugsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division