DE102012005106A1 - Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle und Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle und Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102012005106A1
DE102012005106A1 DE201210005106 DE102012005106A DE102012005106A1 DE 102012005106 A1 DE102012005106 A1 DE 102012005106A1 DE 201210005106 DE201210005106 DE 201210005106 DE 102012005106 A DE102012005106 A DE 102012005106A DE 102012005106 A1 DE102012005106 A1 DE 102012005106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
hollow
forming
mold
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210005106
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012005106B4 (de
Inventor
Sebastian Porstmann
Mike Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102012005106.9A priority Critical patent/DE102012005106B4/de
Publication of DE102012005106A1 publication Critical patent/DE102012005106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012005106B4 publication Critical patent/DE102012005106B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/063Making machine elements axles or shafts hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/20Making uncoated products by backward extrusion

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit im Wesentlichen den Schritten Umformen eines Teils eines massiven Halbzeuges in ein rohrförmiges Zwischenprodukt durch Bohrungsdrücken, Umformen des Zwischenproduktes zu einer Hohlform durch Hohl-Vorwärts-Fließpressen und Reduzieren der Hohlform auf eine definierte Geometrie zu einer Hohlwelle. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wobei die Vorrichtung ein temperaturregulierendes Förderband aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mehreren Umformschritten, die aus einem massiven Halbzeug eine hohle Welle erzeugen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Hohlwelle.
  • Hohlwellen finden z. B. in Fahrzeuggetrieben, in Werkzeugmaschinen oder auch in Linearantrieben Verwendung, und zwar als Bestandteil eines Rotationsantriebs, der eine wellenförmige Leistung erzeugt und diese mittels einer Hohlwelle an ein Werkzeug oder beispielsweise an einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges weiterleitet.
  • Insbesondere in Fahrzeuggetrieben ist der Einsatz von Hohlwellen ein angestrebtes Ziel, da es dadurch möglich wird, das Gesamtgewicht des Getriebes zu reduzieren und somit das Leistungsgewicht zu erhöhen. Folglich wird auch das Gesamtgewicht des Fahrzeuges reduziert, wodurch der Forderung nach einem verringerten Kraftstoffverbrauch Rechnung getragen wird.
  • Die Notwendigkeit, beispielsweise eine Getriebewelle als Hohlwelle auszuführen, kann auch bauliche Gründe haben. Eine derartige Entwicklung wird von der zunehmenden Wellenzahl in einem Kraftfahrzeuggetriebe angestoßen, wobei bei den üblichen Getriebearten mit Vollwellen, das Gesamtgewicht eines Getriebes steigt. Hingegen können Hohlwellen neben der Gewichtreduktion auch Ressourcen schonen, wie beispielsweise Material und Kraftstoff. In der Folge sind Welle-in-Welle-Getriebe realisierbar, deren Wellen teilweise oder vollständig hohl ausgeführt sind. Damit einhergehend kann folglich neben der Gewichtsreduktion auch die Umweltverträglichkeit (Emissionsminderung) verbessert werden.
  • Üblicherweise sieht der Verfahrensablauf zur Herstellung einer Hohlwelle zwei Verfahrensschritte vor. Hierbei wird in einem ersten Verfahrensschritt ein massives Ausgangsmaterial durch ein Umformverfahren in einen Zwischenkörper bzw. Zwischenprodukt überführt. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird dieses Zwischenprodukt mit einer zentrischen Bohrung versehen, wobei spanabhebende Verfahren, wie das Tieflochbohren, zum Einsatz kommen.
  • So ist aus der DE 197 05 279 A1 bekannt, zur Herstellung einer PKW-Getriebewelle, ein massives Halbzeug durch Fließpressen in eine Welle umzuwandeln und anschließend die so erstellte Vollwelle mit einer konzentrischen Bohrung zu versehen. Hierbei weist die Innenbohrung eine abgesetzte Kontur auf, die der Außenkontur der teilweise vorgeformten Hohlwelle folgt. Im Anschluss daran wird der noch nicht umgeformte Wellenbereich mittels Fließpressen geformt, so dass eine vollständig gefertigte Hohlwelle vorliegt.
  • Bei einem derartigen spanabhebenden Verfahrensschritt fällt ein hoher, nicht zur Wertschöpfung beitragender Materialanteil in Form von Spänen an.
  • Aus der EP 0 052 077 B1 ist ferner ein Verfahren bekannt, bei dem mittel Fließpressens mindestens zwei hohle Grundkörper hergestellt und anschließend durch Reibschweißen miteinander verbunden werden. Als Vorform finden dabei massive Stangenabschnitte Verwendung.
  • Durch das Schweißen ergeben sich thermisch bedingte Änderungen des Grundgefüges, die aufgrund des Verfahrens unvermeidbar sind. Um die dadurch hervorgehobenen Veränderungen zu beseitigen, die die geforderten mechanischen Bauteileigenschaften herabsetzen, ist es notwendig, eine energieintensive Wärmebehandlung durchzuführen. Ein weiterer fertigungstechnischer Mehraufwand wird durch die inhomogene Schweißnahtausbildung, insbesondere an der nicht zugänglichen Hohlwelleninnenseite, verursacht. Da hier eine spanende Nacharbeit verhindert wird, ist zur Kompensation einer möglichen Unwucht ein abschließender Wuchtprozess zwingend erforderlich.
  • Eine Herstellungsmethode einer hohlen Getriebewelle wird in der EP 1 745 870 A1 beschrieben. Diese offenbart, wie die Herstellung eines hohlen Grundkörpers durch das bekannte Verfahren Querwalzen mit anschließender, inkrementeller Umformung erzeugt wird. So wird durch das Bearbeiten eines zylindrischen Halbzeuges durch Querwalzen ein Durchmesserübergang der Fertigteilgeometrie erzeugt, wobei als Ausgangsprodukt für das Halbzeug ein massives Halbzeug vorgesehen ist. Ferner offenbart diese Schrift, wie während des Walzprozesses eine konzentrische Bohrung eingebracht und somit eine hohle Wellengrundform erzeugt wird. Die hierfür notwendige innere Umformung wird durch zwei konzentrisch zur Walzgutachse angeordnete Dorne realisiert. Diese werden während der Walzoperation, ausgehend von den Halbzeugseiten kontinuierlich aufeinander zubewegt. Das Einwirken der Innenwerkzeuge während des Walzprozesses ermöglicht die Herstellung einer Bohrung mit konstantem Innendurchmesser. Weiterhin ist eine Vorgehensweise beschrieben, bei der für den Querwalzprozess rohrförmige Halbzeuge zur Anwendung kommen. Auch dabei ist eine Dorneinrichtung notwendig, die den Erhalt der bereits vorhandenen Bohrung sicherstellt und den Materialfluss an der Außenumfangsfläche fördert. Nach Fertigstellung der Grundform wird in einem weiteren Schritt die äußere und innere Oberfläche des Grundkörpers zur Hohlwelle geformt. Kennzeichnend für die nicht weiter offenbarte Folgeoperation ist das sog. inkrementelle Verfahrensprinzip, bei dem die Umformung in mehreren aufeinanderfolgenden kleinen Werkzeughüben erfolgt.
  • Bei dieser Herstellungsmethode ist eine durchgängige Hohlform schwer erzeugbar, da hierfür der verbleibende Restquerschnitt zwischen den Dornen durch eine Folgeoperation, wie Bohren, entfernt werden muss.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2008 036 226 A1 eine Verfahrensfolge bekannt, bei der die Herstellung einer Hohlwelle für Kraftfahrzeuggetriebe beschrieben wird. Die Verfahrensfolge offenbart im Wesentlichen drei Schritte, die Formherstellung eines Rohlings durch Schmieden, Bohrungsdrücken des Rohlings in eine teilweise hohl ausgeführte Zwischenform, und das Rundkneten der Wellenabsätze. Zwischengeschaltet zu diesen einzelnen Schritten werden Wärmebehandlungsverfahren durchgeführt, um erforderliche Materialeigenschaften einzustellen. Ausgehend von einem vollzylindrischen Halbzeug wird durch Schmieden eine massive Vorform gefertigt, deren Außenkontur zumindest einen Fertigteildurchmesser aufweist und die notwendige Materialverteilung für die nachfolgenden Prozessschritte sicherstellt. Die Weiterverarbeitung des Schmiederohlings erfolgt durch Bohrungsdrücken. Dabei wird die massive Vorform durch am Umfang abwälzende Drückrollen und einem gleichzeitig wirkenden Innenwerkzeug in eine teilweise hohl ausgeführte Zwischenform überführt. In einem letzten Bearbeitungsschritt werden durch Rundkneten die erforderlichen Wellenabsätze hergestellt.
  • Die Fertigung einer mit dieser Prozessfolge erstellten, vollständig hohl ausgeführten Welle erfordert verfahrensbedingt beim Bohrungsdrücken eine innere und äußere Umformung mit überlagernden Umformzonen. Somit ist die Herstellung der Hohlform an eine gleichzeitige Bearbeitung der in der Radialebene liegenden Außenmantelfläche gebunden. Bei einer derartigen Arbeitsfolge wird mindestens eine Durchmesserstufe durch Gesenkschmieden erzeugt, in deren Bereich im nächsten Arbeitsschritt keine weitere äußere Umformung vorgesehen ist. Somit sind die durch Gesenkschmieden hergestellten Wellenabsätze von der nachfolgenden Bohrungsdrückoperation ausgeschlossen, so dass für die Innenbearbeitung eine zusätzliche Bearbeitungsstufe vorgesehen werden muss. Dies erfordert spezielle Lochwerkzeuge, was wiederum zu einem fertigungstechnischen Mehraufwand führt.
  • Auch ist es bekannt, hohle Vorformen durch Stauchen und/oder Innenhochdruckumformen in axialer und radialer Richtung konturnah auszuformen. Stauchverfahren erlauben in Teilbereichen die Wanddicke zu erhöhen. Allerdings besteht dabei die Gefahr, umlaufende Staufalten zu schaffen, die bei Beanspruchung der Welle Ausgangspunkt für Risse bilden. Hingegen basiert das Innenhochdruckumform-Verfahren prinzipiell darauf, ein Hohlteil durch einen hydrostatischen Innendruck aufzuweiten, um gleichzeitig in axialer Richtung zu stauchen. Aufgrund des wirkenden Innendruckes wird dabei die Außenmantelfläche des Halbzeuges an das konturabbildende Werkzeug angelegt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu überwinden und ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle anzugeben, das mit wenigen Verfahrensschritten durchführbar ist, bei gleichzeitiger hoher Fertigungsgenauigkeit, insbesondere im Hinblick auf Unwuchten und Maßgenauigkeit.
  • Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung einer Hohlwelle anzugeben, die bei hoher Gestaltungsvariabilität hinsichtlich des Hohlwellendesigns eine verbesserte und einfache Einhaltung der Maßgenauigkeit bzw. von Fertigungstoleranzen ermöglicht.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1, hinsichtlich der Vorrichtung erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle anzugeben. Ein derartiges Verfahren umfasst vorzugsweise folgende Schritte:
    In einem ersten Schritt wird günstigerweise ein Teil eines massiven Halbzeuges in ein rohrförmiges Zwischenprodukt durch Bohrungsdrücken umgeformt. Beim Bohrungsdrücken handelt es sich um ein partielles, inkrementelles Druckumformen zur Herstellung axial symmetrischer Hohlteile bzw. Zwischenprodukte aus massiven Halbzeugen. Hierbei wird vorzugsweise das massive Halbzeug in ein Spannsystem aufgenommen und zusammen mit einer axialen Vorschubbewegung eines synchron zum Halbzeug rotierenden Bohrungsdrückstempels in Rotation versetzt. Somit ist es auf einfache Weise möglich, einen rotationssymmetrischen Hohlkörper auszubilden.
  • In Umfangsrichtung sind günstigerweise Drückrollen angeordnet, die sich relativ zum massiven Halbzeug, zum Spannsystem und zum Bohrungsdrückstempel bewegen können. In der Folge können die Drückrollen den Werkstoff des massiven Halbzeugs verdrängen, so dass der Werkstoff gegen die Vorschubrichtung abfließen und eine Napfwand ausbilden kann. Der Vorteil eines derartigen Verfahrens besteht beispielsweise gegenüber dem Tiefbohren in der Materialausnutzung, wobei beim Formen eines rotationssymmetrischen Körpers keine Späne anfallen und somit Kosten eingespart werden. Des Weiteren eignet sich Bohrungsdrücken insbesondere für die Verarbeitung kostenintensiver Werkstoffe, da kein Spangut anfällt. Ferner kann mittels Bohrungsdrückens im Vergleich zum Tiefbohren Zeit eingespart werden.
  • Da es sich in der Regel bei Halbzeugen um vorgeformtes massives Material mit Längen im Meterbereich handelt, ist es günstig, wenn in einem weiteren Schritt das rohrförmige Zwischenprodukt von dem Halbzeug getrennt wird. Dies geschieht vorzugsweise durch einen Drehvorgang, bei dem ein Schneidwerkzeug, das relativ zum Zwischenprodukt rotiert, in Richtung der Oberfläche des Halbzeuges geführt wird, wie es beim bekannten Abstechdrehen der Fall ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, einen Schneidvorgang vorzusehen, bei dem vorzugsweise das Sägen mittels eines dünnen Sägeblattes durchgeführt wird. Der Einsatz eines dünnen Sägeblatts aber auch eines dünnen Werkzeuges beim Abstechdrehen gewährleistet, dass nur ein geringer Teil an Spangut beim Trennen anfällt. Dementsprechend ist es vorteilhaft, möglichst dünne Sägeblätter und/oder Schneidwerkzeuge zum Abstechdrehen zu verwenden.
  • In einem nachfolgenden Schritt wird günstigerweise das Zwischenprodukt zu einer Hohlform durch Hohl-Vowärts-Fließpressen umgeformt. Dies geschieht vorzugsweise mittels eines Werkzeuges, das einen Pressstempel und eine Matrize aufweist. Um unterschiedliche Innen- und Außenkonturen zu fertigen, ist es von Vorteil, wenn der Pressstempel mehrteilig ausgeführt ist. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt es, den Pressstempel an die besondere Innenkontur einer jeweiligen Hohlwelle leicht anzupassen. Dies spart Umrüstzeiten und somit Kosten. Ein solch mehrteiliger Pressstempel kann beispielsweise mindestens zwei Teile aufweisen, die miteinander verbindbar sind, so dass eine feste Verbindung entsteht. Vorzugsweise werden die mindestens zwei Teile des Presstempels durch einen Bajonettverschluss, oder durch ein Gewinde oder einen Magnetverschluss miteinander verbunden.
  • In einem nachfolgenden Schritt wird günstigerweise die Hohlform auf eine definierte Außen- und/oder Innenfläche zu einer Hohlwelle reduziert. Das Reduzieren kann durch Fließpressen oder ein inkrementelles Umformverfahren erfolgen.
  • Speziell bei diesem Verfahrensschritt ist ein Werkzeug, das einen mehrteiligen Pressstempel aufweist, von Vorteil, denn somit ist es möglich, sowohl den vorgenannten Schritt des Umformens als auch den nun durchzuführenden Schritt des Reduzierens in einem Werkzeug durchzuführen, wobei lediglich der Pressstempel adaptiert werden muss. Dies spart Umrüstzeiten und somit Kosten.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den Pressstempel an einem Werkzeugrevolver auszubilden. Somit ist es auf einfache Weise möglich, unterschiedliche Pressstempel innerhalb einer Matrize einzusetzen und somit unterschiedliche Verfahrensschritte innerhalb eines Werkzeuges durchzuführen.
  • Auch ist es möglich, die Matrize an einem Werkzeugrevolver auszubilden. Auf diese Weise können Stempel und Matrize schnell, leicht und platzsparend auf den jeweiligen Verfahrensschritt angepasst werden.
  • Als inkrementelles Umformverfahren eignet sich insbesondere das Rundkneten, Drückwalzen oder Radialschmieden. Das Rundkneten weist den Vorteil auf, dass belastete Teilbereiche einer Welle mit einer höheren Wandstärke versehen werden können, indem der Durchmesser der Welle an dieser Stelle reduziert wird. Für den Fall, dass eine höhere Durchmesserreduktion benötigt wird, ist es von Vorteil, anstelle des Rundknetens das sogenannte Radialschmieden zu verwenden. Im Wesentlichen besteht der Unterschied darin, dass es sich beim Rundkneten um eine Kaltumformung handelt, wohingegen das Radialschmieden eine Warmumformung ist. Aufgrund der höheren Temperaturen beim Radialschmieden sind höhere Querschnittsreduktionen möglich. Dadurch können ferner diverse Gefügeeigenschaften an den querschnittsreduzierten Stellen geschaffen werden.
  • Beim Drückwalzen handelt es sich im Wesentlichen um ein Bohrungsdrücken, bei dem ein Werkstück in Rotation gebracht wird und mittels dreier Rollen so belastet wird, dass das Material in axialer Bewegungsrichtung der Rollen fließen kann. Auf diese Weise ist es möglich, aus einem kurzen dickwandigen Halbzeug ein langes dünnwandiges Rohr zu erzeugen. Vorteilhaft an einem derartigen Verfahren ist, dass dadurch einen verbesserte Oberfläche und hohe Genauigkeiten erzielbar sind.
  • In speziellen Anwendungsbereichen ist es von Vorteil besonders lange Wellen auszubilden, wenn die Hohlwelle sich z. B. von der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges bis hin zur Hinterachse erstreckt. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise bevorzugt, als zusätzlichen Schritt mindestens zwei Hohlwellen miteinander zu einer Gesamtwelle zu verbinden. Dazu eignet sich z. B. das Rührreibschweißen, wobei ein verschleißfestes, rotierendes Werkzeug über die Verbindungsstelle zweier Fügepartner geführt wird. Dabei berührt das Werkzeug die Oberfläche der Fügepartner und erzeugt somit Wärme. Durch diese Wärmeerzeugung werden die Fügepartner miteinander verbunden. In der Folge ist eine ungünstige Wulstbildung auf der Innenseite der Welle im Nahtbereich vermeidbar ist. Somit ist es nur erforderlich auf der Außenseite die Schweißnaht nachzubearbeiten, und ein Wuchtprozess kann somit vermieden werden. Folglich ist eine lange hohle Gesamtwelle erstellbar.
  • Aber auch ist das lokale Erwärmen an den Fügestellen durch Mittel, wie zum Beispiel beim herkömmlichen Wickschweißverfahren, durch eine Flamme realisierbar, wobei insbesondere auf der Außenseite mehr Temperatur eingebracht wird als auf der Innenseite einer zu erstellenden Hohlwelle.
  • Anders ausgedrückt, ist es in beiden Fällen günstig, wenn im Bereich der Fügestelle eine Erwärmung des Materials mit einer von der Außenseite hin zur Innenseite abnehmenden Temperatur. Ein derartiges Temperaturprofil kann durch ein schnelleres Erwärmen der außenliegenden Bereiche einer Hohlwelle im Vergleich zu den innenliegenden erreicht werden. Auch auf diese Weise kann die Bildung einer Wulst an der Innenseite der Hohlwelle effektiv vermieden werden.
  • Im Zusammenhang mit den vorgenannten Verfahrensschritten ist es günstig, wenn das Zwischenprodukt und/oder die Hohlform und/oder die Hohlwelle nach dem Umformen und/oder nach dem Reduzieren mindestens eine Materialanhäufung für einen Lagersitz und/oder mindestens eine einzubringende Verzahnung aufweist. Dies hat den Vorteil, dass speziell geeignete Orte auf der Welle vorhanden sind, die bestimmte mechanische Eigenschaften aufweisen, so dass diese in der Lage sind, die dort anliegenden Belastungen aufzunehmen und weiterzuleiten. Insbesondere sind Materialanhäufungen an Orten bevorzugt, an denen eine Verzahnung auf die Hohlwelle aufgebracht wird. Denn eine Verzahnung ist als Schnittstelle der Welle mit beispielsweise einem Motor oder einer weiteren Welle einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt, die es durch Materialanhäufung gilt so aufzunehmen und weiterzuleiten, dass keine bleibende, also plastische Verformungen an der Welle im Einsatz verbleiben.
  • Bei allen vorgenannten Verfahrensschritten handelt es sich vorzugsweise um Verfahrensschritte, die sowohl im kalten als auch im warmen Zustand des Zwischenprodukts und/oder der Hohlwelle durchführbar sind. Es ist aber auch möglich, vor oder während des Umformens oder Reduzierens, das Zwischenprodukt und/oder die Hohlform und/oder die Hohlwelle auf eine Bearbeitungstemperatur zu bringen, insbesondere auf Temperaturen zwischen 500° und 900°C. Somit kann gewährleistet werden, dass – wie zuvor bereits erwähnt – eine weitere Steigerung der Querschnittsreduktion erreichbar ist. In diesem Zusammenhang sind durch die Temperatur bzw. gezieltes Abkühlen und Aufwärmen innerhalb bestimmter Zeiten Gefügeeigenschaften des Werkstoffs einstellbar.
  • Um ferner die Gefügeeigenschaften einer umgeformten Hohlwelle und/oder einer Hohlform und/oder eines Zwischenprodukts und/oder eines Halbzeugs für den jeweiligen Anwendungsfall des zu fertigenden Produkts günstig zu gestalten, ist es bevorzugt, wenn das Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle den zusätzlichen Schritt des Glühens umfasst. Bei diesem wird günstigerweise vor und/oder nach jedem Verfahrensschritt das Bauteil über einen bestimmten Zeitraum geglüht, insbesondere handelt es sich hierbei um Weichglühen, Spannungsarmglühen, Normalglühen oder Rekristallisationsglühen. Auf diese Weise sind Gefügeeigenschaften des Werkstoffs innerhalb der Welle einstellbar.
  • Um weitere Kosten einzusparen und um den Fertigungsprozess zu erleichtern bzw. auch um spezielle Eigenschaften im Gefüge innerhalb des Halbzeuges und/oder der Hohlform einzustellen, ist es günstig, in einer Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten die Temperaturdifferenz des Halbzeugs und/oder der Hohlform kleiner gleich 40°C ist. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass eine gewünschte Gefügestruktur innerhalb des Werkzeugs einstellbar ist, wodurch mechanische Eigenschaften gewährleistbar sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, eine Vorrichtung zur Herstellung bzw. Durchführung einer Hohlwelle anzugeben. Diese Vorrichtung ist insbesondere geeignet, das bereits vorgestellte Verfahren durchzuführen.
  • Des Weiteren kann eine derartige Vorrichtung ein Förderband umfassen, dessen Temperatur regelbar ist bzw. das temperaturregelnd, insbesondere beheiz- und/oder kühlbar, ausgeführt ist. Auf diese Art und Weise kann gewährleistet werden, dass das bearbeitete Werkstück auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden kann, um spezielle Gefügeeigenschaften einzustellen. Damit einhergehend sind die mechanischen Eigenschaften einstellbar.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, eine Hohlwelle, insbesondere nach dem vorgestellten Verfahren herzustellen, wobei die Hohlwelle mindestens eine Materialanhäufung für mindestens eine Verzahnung aufweist. Diese Hohlwelle ist insbesondere geeignet, durch das bereits vorgestellte Verfahren hergestellt zu werden.
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass bekannte Herstellungsmethoden von Hohlwellen spanabhebende Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur nutzen, wobei sich der dabei notwendige Zerspanungsanteil negativ auf die Bewertung der Gesamtprozesskette hinsichtlich Materialeffizienz auswirkt. Bekannt alternative Fertigungsverfahren nutzen Fließpressverfahren zur Herstellung einer hohlen Grundform aus vollzylindrischem Vormaterial. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Anwendung des Fließpressens zur Erzeugung einer Hohlform (Napf) stark eingeschränkt ist und demzufolge nur kurze Wellenabschnitte erzeugt werden können. Diese kurzen Abschnitte werden anschließend durch Reibschweißen zur Wellengrundform gefügt. Insbesondere das Reibschweißen führt zu zusätzlichen fertigungstechnischen Mehraufwendungen, beispielsweise für Wärmebehandlungs-, Richt- und Wuchtprozesse.
  • Hingegen ermöglicht die Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahrenskombination aus Bohrungsdrücken und Fließpressen die weitestgehend spanlose Fertigung einer holen Getriebewellengrundform. Dabei kann die komplexe Geometrie in nur zwei Fertigungsstufen unter Einhaltung hoher Genauigkeitsanforderungen erzeugt werden. Zusätzliche Prozessschritte, wie Fügen oder Lochen, sind für den Herstellungsprozess nicht notwendig. Deshalb ist das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber den bekannten Methoden vorteilhaft, da das Material nahezu vollständig ausgenutzt werden kann, eine hohe Produktivität und Prozesssicherheit aufweist, bei gleichzeitig geringen Investitionsaufwendungen. Somit ist das erfindungsgemäße Verfahren für die wirtschaftliche und ressourcenschonende Großfertigung geeignet.
  • Der Einsatzbereich einer erfindungsgemäßen Hohlwelle nach allen vorgenannten Aspekten erstreckt sich vorzugsweise auf den Bereich von Getriebewellen und Werkzeugmaschinenwellen.
  • Die vorbeschriebenen Merkmale, die der Herstellung, der Durchführung der Herstellung sowie der Hohlwelle dienen, sind frei miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen schematisch:
  • 1 ein massives Halbzeug,
  • 2a bis 2c den Verfahrensschritt des Bohrungsdrückens,
  • 3a bis 3b den Verfahrensschritt des Fließpressens,
  • 4 teilweise fertiggestellte Hohlwelle nach Bohrungsdrücken und Fließpressen, und
  • 5 die fertiggestellte Hohlwelle nach dem nochmaligen Fließpressen bzw. nach dem Reduzieren.
  • 1 zeigt in einer Schnittansicht ein Halbzeug 2, das eine zylindrische Form aufweist und massiv ausgeführt ist.
  • In 2 wird das Halbzeug 2 aus 1 durch den Verfahrensschritt des Bohrungsdrückens in ein rohrförmiges Zwischenprodukt 3 umgewandelt. Hierbei zeigt 2 drei unterschiedliche Verfahrensstadien a), b), und c) des Bohrungsdrückens, wobei im Stadium a) und b) das Halbzeug 2 vor und nach erfolgter Umformung darstellt ist. Im Stadium c) wird das umgeformte Halbzeug 2 vom nicht umgeformten Halbzeug 2 abgetrennt. Das hergestellte Zwischenprodukt 3 weist eine zylindrische Grundform mit einer durchgehenden Innenbohrung 3a auf. Im Verfahrensschritt des Bohrungsdrückens ist das massive Halbzeug 2 in einem Spannsystem 4c aufgenommen, wobei ein Bohrungsdrückstempel 4a an der Stirnfläche 2a des Halbzeuges 2 anliegt. Das Spannsystem 4c wird in Rotation versetzt, so dass das Halbzeug 2 zusammen mit dem Bohrungsdrückstempel 4a rotiert. Der Bohrungsdrückstempel 4a weist an seiner dem Halbzeug 2 abgewandten Seite ein Axialkugellager 4d auf, das sich wiederum an einem Gehäuse 4e abstützt. Das Spannsystem 4c arretiert das Halbzeug 2 in axialer Richtung, so dass eine feste Verbindung zwischen Halbzeug 2 und Bohrungsdrückstempel 4a hergestellt wird.
  • Nach der korrekten Anordnung von Halbzeug 2 auf dem Bohrungsdrückstempel 4a wird durch die gleichzeitige axiale Vorschubbewegung des synchron zum Werkstück rotierenden Bohrungsdrückstempel 4a und in Umfangsrichtung ortsfest angeordneten, drehbar gelagerten Drückrollen 4b ein rohrförmiges Zwischenprodukt 3 erzeugt. Dies geschieht dadurch, dass der Bohrungsdrückstempel 4a sowie die Drückrollen 4b in axialer Vorschubbewegung, d. h. nach links, bewegt werden, wobei die Drückrollen sich relativ schneller in Vorschubrichtung bewegen als der Bohrungsdrückstempel 4a. Auf diese Weise fließt der durch die Werkzeuge bzw. der durch die Drückrollen 4b und Stempel 4a verdrängte Werkstoff des massiven Halbzeugs 2 gegen die Vorschubrichtung ab, sodass sich eine Napfwand bzw. ein langgestreckter Hohlzylinder mit einem offenen und einem geschlossenen Ende bildet.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass mehrere Drückrollen zum Einsatz kommen. Alternativ ist es auch möglich, die Bohrungsdrückanlage so auszuführen, dass die für die Umformung notwendige Rotationsbewegung nur von der Drückrolle bzw. denn Drückrollen 4b realisiert wird. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, das Halbzeug 2, das auch mehrere Meter lang sein kann, in Rotation zu versetzen, wodurch Energie gespart werden kann.
  • Zur Optimierung des Bohrungsdrückprozesses ist es vorteilhaft, ein Schmiermittel zu verwenden. Das Schmiermittel ermöglicht eine Verbesserung der Oberflächengüte sowie eine Verbesserung der Werkzeugstandzeit, was den Prozess hinsichtlich seiner Wirtschaftlichkeit verbessert.
  • Nachdem der Bohrungsdrückstempel 4a vollständig mit Material des massiven Halbzeugs 2 umgeben ist und die Drückrollen 4b sich maximal in Richtung des Spannsystems 4c bewegt haben, wird der Vorgang der Umformens gestoppt und die Drückrolle 4b durch ein Abstechwerkzeug 4f ersetzt. Nach dem Ausfahren des Bohrungsdrückstempels 4a entgegen der Vorschubrichtung wird ein rohrförmiges Zwischenprodukt 3 durch Trennen der Rohrform vom massiven Halbzeug 2 erstellt, wobei das dadurch erzeugte Zwischenprodukt 3 als Hohlzylinder mit zwei offenen Enden ausgeführt ist.
  • Alternativ zum Abstechdrehen können andere Trennverfahren zum Einsatz kommen, wie z. B. Sägen mittels eines Sägeblattes. Um jedoch auch in dem Verfahrensstadium des Trennens Materialverluste durch einen solchen Spanvorgang gering zu halten, ist beim Trennverfahren eine geringe Breite der Säge wünschenswert.
  • Nach dem Erstellen des Zwischenproduktes 3 wird dieses dem nächsten Verfahrensschritt zugeführt. In diesem wird mittels Hohl-Vorwärts-Fließpressen eine Hohlwelle gefertigt. 3a zeigt diesen Verfahrensschritt in einem Anfangsstadium, in dem das rohrförmige Zwischenprodukt 3 in eine Matrize 5b einer Fließpressanlage (nicht dargestellt) eingelegt ist.
  • Hierbei weist die Matrize 5b eine zylindrische Innenform 5c auf, deren Außendurchmesser auf den Außendurchmesser des im vorhergehenden Verfahrensschritt gefertigten rohrförmigen Zwischenproduktes 3 angepasst ist. Am unteren Ende weist die zylindrische Innenform einen Absatz 5d, dessen Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser der zylindrischen Form 5c ist. Die Übergänge der unterschiedlichen Durchmesser zueinander sind fließend ausgestaltet, d. h. sie weisen Übergangsradien auf.
  • Ebenfalls in die Matrize 5b eingesetzt ist ein Pressstempel 5a. Dieser ist rotationssymmetrisch ausgeführt und weist eine an eine tassenförmige Ausgestaltung auf, in deren Mittelpunkt ein langgestreckter Zylinder 5e sich durch das rohrförmige Zwischenprodukt bzw. durch dessen Innenbohrung 3a erstreckt. Dabei ist der Außendurchmesser des Zylinders 5e an den Innendurchmesser der Innenbohrung des rohrförmigen Zwischenproduktes 3 angepasst. Im Querschnitt erinnert der Pressstempel 5a an den Kleinbuchstaben m, wobei der mittlere senkrechte Strich länger ausgestaltet ist als sie beiden äußeren Striche. Durch Einsetzen des Pressstempels 5a in die Matrize 5b, in der sich bereits das rohrförmige Zwischenprodukt 3 befindet, ergibt sich zwischen Zwischenprodukt 3 und Pressstempel 5a ein ringförmiger Zwischenraum 5f. Der Pressstempel 5a kann auch mehrteilig ausgeführt sein und somit unterschiedliche Formen zusammen mit der Matrize erzeugen.
  • 3b zeigt wie unter Druckeinwirkung auf den Pressstempel 5a dieser sich in Richtung der Ausnehmung in Richtung des Absatzes 5d bewegt und dabei das rohrförmige Zwischenprodukt 3 zu einer Hohlform 6 verformt. Durch den Druck auf den Pressstempel 5a bzw. durch dessen Bewegung fließt der Werkstoff des rohrförmigen Zwischenproduktes 3 in Richtung der Bewegung des Pressstempels um den Zylinder 5e ab, so dass eine zylinderförmige Innenbohrung 6d erhalten bleibt. Gleichzeitig wird der in 3a gezeigte ringförmiger Zwischenraum 5f mit Material gefüllt.
  • Durch die spezielle Formgebung der zylindrischen Innenform 5c der Matrize 5b im Bereich des Absatzes 5d bildet sich eine Hohlform 6 gemäß 4 aus. Die in 4 dargestellte Hohlform 6 zeichnet sich durch eine Materialanhäufung 6a und zwei Wellenschäften 6b, 6c aus. Hierbei liegt der Wellenschaft 6c links neben der Materialanhäufung 6a und der Wellenschaft 6b liegt rechts.
  • Die Materialanhäufung 6a ist beispielsweise geeignet, um an dieser Stelle eine Verzahnung anzubringen, die ebenfalls durch ein nichtspanendes Verfahren formbar ist. Ferner ist sie für einen Lagersitz geeignet.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird mindestens ein Wellenschaft 6a, 6b so weiter bearbeitet, dass eine im Durchmesser gestuft ausgeführte Außen- und/oder Innenfläche erzeugt wird. Dies geschieht vorzugsweise durch Reduzieren bzw. durch erneutes Fließpressen oder inkrementelles Umformen, wie beispielsweise Rundkneten, Radialschmieden oder entsprechende Walzverfahren.
  • So ist es z. B. möglich, die in 5 dargestellte Hohlwelle 1 mit inneren 7a und äußeren Absätzen 7b durch erneutes Fließpressen herzustellen, wobei lediglich der Stempel 5a und die Matrize 5b aus dem in 3a und 3b dargestellten Verfahrensschritt getauscht werden müssen. Die Absätze der Hohlwelle 1 entsprechen mehrfachen Innen- und Außendurchmessersprüngen und sind als in Längsrichtung aneinandergrenzende, aufwärts oder abwärts gestufte Vorsprünge ausgeführt.
  • Vorteilhaft an dem vorgestellten Verfahren ist, dass der Wellenschaft 6c nach dem Fertigpressen keiner weiteren Umformung mehr bedarf. Die Hohlwelle 1 ist somit in beispielsweise ein Getriebe einbaubar.
  • Anders ausgedrückt, sieht das erfindungsgemäße Fertigungsverfahren in einem ersten Schritt die Herstellung einer hohlen Vorform bzw. einen rohrförmigen Zwischenprodukt durch Bohrungsdrücken vor. Vorzugsweise ist die dafür vorgesehene Anlage so ausgeführt, dass die Bearbeitung von Stabstahl ermöglicht wird. Vor dem eigentlichen Bohrungsdrückprozess wird vorzugsweise der Stabstahl im Bereich der stattfindenden Umformung auf Bearbeitungstemperatur, je nach Fertigungsaufgabe, der in einem Bereich zwischen 500° und 900°C liegt, gebracht. Dies erleichtert die Bearbeitung.
  • Hierfür ist die Bohrungsdrückanlage mit einer entsprechenden Erwärmungsanlage ausgeführt. Nach erfolgter Umformung wird der bearbeitete Abschnitt mit einer integrierten Bearbeitungseinrichtung von der Stange getrennt. Es ist auch eine Anwendung des Bohrungsdrückens als Kaltumformverfahren denkbar.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Bearbeitung von vorkonfektionierten Stangenabschnitten. Für die Entscheidung, welche Prozessvariante zum Einsatz kommen soll, können Parameter, wie Bauteilgröße, Bauteilform und andere Berücksichtungen finden.
  • Das nachfolgende Fließpressen wird vorzugsweise direkt im Anschluss unter Nutzung der Prozesswärme des vorangegangenen Bohrungsdrückens durchgeführt. Die Temperatur der Bohrung liegt dabei in einem Bereich zwischen 500° bis 900°C. Ein erneuter Erwärmungsprozess kann dadurch entfallen, was zu einer verbesserten Energiebilanz beiträgt und somit die Fertigungskosten senkt. Diesbezüglich ist es vorteilhaft, wenn eine Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ein Förderband aufweist, das temperaturregelnd, insbesondere beheiz- und/oder kühlbar, ausgeführt ist. Mithilfe einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, die Temperaturdifferenz des Halbzeugs und/oder der Hohlform kleiner gleich 40°C zu halten. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass eine gewünschte Gefügestruktur innerhalb des Werkzeugs einstellbar ist.
  • Es kann aber auch erforderlich werden, zur Verbesserung der Materialeigenschaften einer Wärmebehandlung in Form eines Glühprozesses durchzuführen. Hierbei können hinsichtlich zur erzielenden Werkstoffeigenschaften verschiedene Verfahrensabläufe, wie Normalglühen, Spannungsarmglühen, Rekristallisationsglühen zum Einsatz kommen. Auch ist eine Anwendung des Fließpressens als Kaltumformverfahren denkbar.
  • Der Fließprozess wird auf einer dem Prozessablauf angepassten, vorzugsweise mechanisch wirkenden Presse, mit einem geeigneten Teiltransfer durchgeführt. Bei diesem kann es sich beispielsweise – wie oben bereits erwähnt – um ein temperaturgeregeltes Förderband handeln, das ein weiteres Abkühlen und/oder eine Aufwärmen des zu transportierenden Teils ermöglicht.
  • Das Fertigformen der Hohlwellengrundform erfolgt durch einen anschließenden Reduzierprozess. Geeignet hierfür sind Fließpressverfahren wie das Hohl-Vorwärts-Fließpressen, die als Folgeoperation im Anschluss an das kombinierte Fließpressen geplant und in einem Mehrstufenwerkzeug effektiv durchgeführt werden können. Ausgehend von der bohrungsgedrückten Zwischenform ermöglicht dies eine Fertigbearbeitung der Wellengrundform auf einer Anlage und stellt somit hinsichtlich Investitions-, Zeit- und Platzbedarf eine besonders wirtschaftliche Fertigungsmethode dar.
  • Unter Berücksichtigung besonderer Produktionsbedingungen können auch inkrementelle Verfahren, wie beispielsweise das Rundkneten oder Drückwalzen zum Einsatz kommen. Auch bei diesen Verfahrensanwendungen entsteht eine Hohlwelle mit optimaler Wandstärke, geringen Wandstärkenunterschieden und einen für die Bauteilfestigkeit optimalen Faserverlauf bzw. optimalen Gefügeeigenschaften.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit im Wesentlichen den Schritten Umformen eines Teils eines massiven Halbzeuges in ein rohrförmiges Zwischenprodukt durch Bohrungsdrücken, Umformen des Zwischenproduktes zu einer Hohlform durch Hohl-Vorwärts-Fließpressen und Reduzieren der Hohlform auf eine definierte Geometrie zu einer Hohlwelle. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wobei die Vorrichtung ein temperaturregulierendes Förderband aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19705279 A1 [0006]
    • EP 0052077 B1 [0008]
    • EP 1745870 A1 [0010]
    • DE 102008036226 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle (1) mit folgenden Schritten: – Umformen eines Teils eines massiven Halbzeuges (2) in ein rohrförmiges Zwischenprodukt (3) durch Bohrungsdrücken, – Trennen des rohrförmigen Zwischenproduktes (3) von dem Halbzeug (2), – Umformen des Zwischenproduktes (3) zu einer Hohlform (6) durch Hohl-Vorwärts-Fließpressen mittels eines Werkzeuges, das einen Pressstempel (5a) und eine Matrize (5b) aufweist, und – Reduzieren der Hohlform (6) auf eine definierte Außen- und/oder Innenfläche zu einer Hohlwelle (1), wobei das Reduzieren ein Fließpressen oder ein inkrementelles Umformverfahren ist, vorzugsweise Rundkneten, Drückwalzen oder Radialschmieden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das den zusätzlichen Schritt Fügen umfasst, bei dem mindestens zwei Hohlwellen (1), insbesondere durch Rührreibschweißen, miteinander zu einer Gesamtwelle verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zwischenprodukt (3) und/oder die Hohlform (6) nach dem Umformen und/oder die Hohlwelle (1) nach dem Reduzieren mindestens eine Materialanhäufung (1a, 6a) für einen Lagersitz und/oder mindestens eine einzubringende Verzahnung aufweist.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, das den zusätzlichen Schritt Erwärmen umfasst, der vor und/oder während des Umformens oder Reduzierens, das Zwischenprodukt (3) und/oder die Hohlform (6) und/oder die Hohlwelle (1) auf Bearbeitungstemperatur, insbesondere auf Temperaturen zwischen 500°C und 900°C, bringt.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, das den zusätzlichen Schritt Glühen umfasst, der vor und/oder nach jedem Verfahrensschritt durchgeführt wird, und der insbesondere Weichglühen Spannungsarmglühen, Normalglühen oder Rekristallisationsglühen aufweist.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schritt des Trennens einen Drehvorgang, insbesondere Abstechdrehen, oder einen Schneidvorgang, insbesondere Sägen, umfasst.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei beim Umformen durch Fließpressen ein mehrteiliger Pressstempel eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei beim Bohrungsdrücken das massive Halbzeug (2) in ein Spannsystem (4c) aufgenommen wird und beide zusammen mit einer axialen Vorschubbewegung eines synchron zum Halbzeug (2) rotierenden Bohrungsdrückstempels (4a) in Rotation versetzt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Drückrollen (4b), die in Umfangsrichtung angeordnet sind, relativ zum massiven Halbzeug (2), zum Spannsystem (4c) und zum Bohrungsdrückstempel (4a) bewegbar sind, sodass der durch die Drückrollen (4b) verdrängte Werkstoff des Halbzeugs (2) gegen die Vorschubrichtung abfließt und eine Napfwand ausbildet.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Vorrichtung ein Förderband aufweist, das temperaturregelnd, insbesondere beheiz- und/oder kühlbar, ausgeführt ist.
DE102012005106.9A 2012-03-14 2012-03-14 Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle und Vorrichtung hierfür Expired - Fee Related DE102012005106B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005106.9A DE102012005106B4 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle und Vorrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005106.9A DE102012005106B4 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle und Vorrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012005106A1 true DE102012005106A1 (de) 2013-09-19
DE102012005106B4 DE102012005106B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=49043670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005106.9A Expired - Fee Related DE102012005106B4 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle und Vorrichtung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005106B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104624914A (zh) * 2014-12-26 2015-05-20 西安交通大学 径向锻应变诱发法制备发动机铝合金凸轮轴的半固态工艺
EP3106240A1 (de) 2015-06-15 2016-12-21 Fundacíon Tecnalia Research & Innovation Rotierende extrusionsmaschine
DE102015221842A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle
US11110504B1 (en) * 2020-03-26 2021-09-07 Yanshan University Method of forming thick-walled cylinder by spinning
EP3854517A4 (de) * 2019-06-18 2021-12-15 Changshu Synergy Automobile Parts Co., Ltd. Neuartiges verfahren zur herstellung von hohlwellen
CN114473370A (zh) * 2021-12-15 2022-05-13 西安航天动力机械有限公司 一种不锈钢薄壁圆筒的制备方法
CN114713751A (zh) * 2022-05-06 2022-07-08 重庆理工大学 一种半空心电机轴的挤压和旋锻复合成型工艺

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9630451B2 (en) 2014-06-18 2017-04-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Method of manufacturing hollow axle shaft for a vehicle
DE102017222296A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Welle sowie Welle
EP4108355A1 (de) 2021-06-23 2022-12-28 Leifeld Metal Spinning GmbH Verfahren zum herstellen eines hohlzylindrischen werkstücks

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD111818A1 (de) * 1974-05-28 1975-03-12
EP0052077B1 (de) 1980-11-06 1985-01-16 Colcon Anstalt Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen Hohlwelle
DE19705279A1 (de) 1997-02-12 1997-11-20 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen von Rohlingen für hohle Getriebewellen
DE19526900B4 (de) * 1995-07-22 2005-07-14 Technische Universität Dresden Verfahren zur kombinierten spanenden und umformenden Fertigung von Ringen und Maschinen hierzu
DE19802565B4 (de) * 1998-01-23 2005-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Umformvorrichtung
DE102005027259A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Daimlerchrysler Ag Halbwarmumformung von Metalllegierungen bei hoher Dehnrate
EP1745870A1 (de) 2005-07-22 2007-01-24 Johann Hay GmbH & Co. KG, Automobiltechnik Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen-Grundkörpern
WO2008034456A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum umformen von hohlprofilen
DE102008036226A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
DE102006016099B4 (de) * 2006-04-04 2010-04-22 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Getriebehohlwelle
DE102009051822B3 (de) * 2009-11-04 2011-03-31 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechformteilen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD111818A1 (de) * 1974-05-28 1975-03-12
EP0052077B1 (de) 1980-11-06 1985-01-16 Colcon Anstalt Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen Hohlwelle
DE19526900B4 (de) * 1995-07-22 2005-07-14 Technische Universität Dresden Verfahren zur kombinierten spanenden und umformenden Fertigung von Ringen und Maschinen hierzu
DE19705279A1 (de) 1997-02-12 1997-11-20 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen von Rohlingen für hohle Getriebewellen
DE19802565B4 (de) * 1998-01-23 2005-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Umformvorrichtung
DE102005027259A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Daimlerchrysler Ag Halbwarmumformung von Metalllegierungen bei hoher Dehnrate
EP1745870A1 (de) 2005-07-22 2007-01-24 Johann Hay GmbH & Co. KG, Automobiltechnik Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen-Grundkörpern
DE102006016099B4 (de) * 2006-04-04 2010-04-22 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Getriebehohlwelle
WO2008034456A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum umformen von hohlprofilen
DE102008036226A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
DE102009051822B3 (de) * 2009-11-04 2011-03-31 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechformteilen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104624914A (zh) * 2014-12-26 2015-05-20 西安交通大学 径向锻应变诱发法制备发动机铝合金凸轮轴的半固态工艺
CN104624914B (zh) * 2014-12-26 2016-08-24 西安交通大学 径向锻应变诱发法制备发动机铝合金凸轮轴的半固态工艺
EP3106240A1 (de) 2015-06-15 2016-12-21 Fundacíon Tecnalia Research & Innovation Rotierende extrusionsmaschine
WO2016202551A1 (en) 2015-06-15 2016-12-22 Fundación Tecnalia Research & Innovation Rotary extrusion machine and method of using such a machine
DE102015221842A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle
EP3854517A4 (de) * 2019-06-18 2021-12-15 Changshu Synergy Automobile Parts Co., Ltd. Neuartiges verfahren zur herstellung von hohlwellen
JP2022511697A (ja) * 2019-06-18 2022-02-01 常熟希那基汽▲車▼▲零▼件有限公司 新規な中空軸製造方法
US11110504B1 (en) * 2020-03-26 2021-09-07 Yanshan University Method of forming thick-walled cylinder by spinning
CN114473370A (zh) * 2021-12-15 2022-05-13 西安航天动力机械有限公司 一种不锈钢薄壁圆筒的制备方法
CN114473370B (zh) * 2021-12-15 2023-06-09 西安航天动力机械有限公司 一种不锈钢薄壁圆筒的制备方法
CN114713751A (zh) * 2022-05-06 2022-07-08 重庆理工大学 一种半空心电机轴的挤压和旋锻复合成型工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012005106B4 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005106B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle und Vorrichtung hierfür
DE102008036226B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
EP2429733B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bestandteils einer synchronisierungseinrichtung für ein schaltgetriebe
DE102006006029B3 (de) Verfahren zum Herstellen von nicht-rotationssymmetrischen Ringen und Nockenring
EP3481700B1 (de) Zahnstange und ein verfahren zur herstellung einer zahnstange für ein lenkgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102009045251A1 (de) Formen von Vorformlingen und Teilen davon
EP1108483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
WO2017186219A1 (de) Verfahren zum fertigen eines hohlen bauteils, bauteil und presse zum fertigen eines hohlen bauteils
WO2010037551A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung eines aussengewindes auf hohlförmigen werkstücken aus metall
DE112008000846B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kompressor-Riemenscheibe
EP1745870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen-Grundkörpern
EP2458131B1 (de) Verfahren zur Herstellung des Einsteckendes eines Bohrers
EP1848554B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von bauteilen
DE102005024908A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelrads
EP3481701B1 (de) Zahnstange und ein verfahren zur herstellung einer zahnstange für ein lenkgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1252947B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achselementes für Kraftfahrzeuge
EP3122490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stranggepressten profilabschnitten aus magnesium oder magnesiumlegierungen
DE102008023696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellengrundkörpern sowie nach dem Verfahren hergestellte Hohlwellengrundkörper
EP1611973B1 (de) Verfahren zum Umformen von Rohrelementen und Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen
WO2016037757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines massiven metallischen verbundbauteils und hiermit hergestelltes massives metallisches verbundbauteil
EP3221068B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen formkörpers
WO2008003305A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen teils und danach hergestelltes teil
DE102006035082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102019106222A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlventils für Verbrennungsmotoren
EP2708294A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsprofils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee