DE102012004793A1 - Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE102012004793A1
DE102012004793A1 DE102012004793A DE102012004793A DE102012004793A1 DE 102012004793 A1 DE102012004793 A1 DE 102012004793A1 DE 102012004793 A DE102012004793 A DE 102012004793A DE 102012004793 A DE102012004793 A DE 102012004793A DE 102012004793 A1 DE102012004793 A1 DE 102012004793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
display device
vehicle according
display
rearview mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012004793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012004793B4 (de
Inventor
Patrick Heinemann
Andreas Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012004793.2A priority Critical patent/DE102012004793B4/de
Priority to CN201280045618.9A priority patent/CN103813942A/zh
Priority to US14/382,890 priority patent/US9446712B2/en
Priority to CN201910719150.0A priority patent/CN110395182B/zh
Priority to PCT/EP2012/005246 priority patent/WO2013131543A1/de
Priority to EP12810100.3A priority patent/EP2822812B1/de
Publication of DE102012004793A1 publication Critical patent/DE102012004793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012004793B4 publication Critical patent/DE102012004793B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/804Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for lane monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8046Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for replacing a rear-view mirror system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/806Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for aiding parking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1), umfassend wenigstens einen elektronischen Rückspiegel (2a, 2b, 2c), insbesondere einen Außen- und/oder Seitenspiegel, der eine Anzeigevorrichtung (4a, 4b, 4c), insbesondere ein Display (5, 6), für von einer insbesondere außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) vorgesehenen Außenkamera (3) aufgenommene Bilder (11) aufweist, wobei die Anzeigevorrichtung (4a, 4b, 4c) als ein insbesondere multitouchfähiger Touchscreen (5) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens einen elektronischen Rückspiegel, insbesondere einen Außen- und/oder Seitenspiegel, der eine Anzeigevorrichtung, insbesondere ein Display, für von einer insbesondere außerhalb des Kraftfahrzeugs vorgesehenen Außenkamera aufgenommene Bilder aufweist.
  • Im Stand der Technik wurden elektronische Rückspiegel, insbesondere elektronische Außenspiegel und/oder Seitenspiegel, bereits vorgeschlagen. Bei dieser Art von Außenspiegeln ist ein virtueller Spiegel vorgesehen, das bedeutet, statt einer Spiegelfläche wird eine Anzeigevorrichtung, Insbesondere ein Display, verwendet, die Daten, die von einer insbesondere im Außenspiegel selbst angeordneten Außenkamera aufgenommen werden, darstellt. Allerdings sind auch Ausgestaltungen bekannt, bei denen die Anzeigevorrichtung im Innenraum des Kraftfahrzeugs, beispielsweise im Bereich der A-Säule, angeordnet ist. Dabei sind allgemeine Systeme bekannt, bei denen für das auf der Anzeigevorrichtung dargestellte Bild ein fest definierter (Kamera-)Blickwinkel vorgesehen ist.
  • Jedoch wurden inzwischen auch Systeme vorgeschlagen, die beispielsweise eine Verstellung der Kamera erlauben. Dabei wird eine Schwenkeinrichtung verwendet, die es ermöglicht, eine Neigungs- beziehungsweise Winkelnachführung des Kamerasystems zu erlauben, um eine Spiegelnachstellung zu ersetzen.
  • In der nachveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2011 118 253.9 der Anmelderin wurde zudem vorgeschlagen, dass die insbesondere als Weitwinkelkamera ausgebildete Außenkamera einen größeren Bereich aufnimmt und nur ein durch einen Benutzer und/oder automatisch einstellbarer Bildausschnitt eines durch die Außenkamera aufgenommenen Bildes auf der Anzeigevorrichtung dargestellt wird. Dort wird also ein Bildausschnitt des Kamerabildes angezeigt, der durch den Benutzer oder situationsabhängig ausgewählt werden kann.
  • Sowohl eine Verschwenkung der Kamera als auch eine Auswahl eines Bildausschnitts können also einen Fahrer die Möglichkeit geben, den im Spiegel dargestellten Blickwinkel zu verändern, sei es durch die mechanische Verschwenkung der Kamera oder durch die Auswahl eines bestimmten Bildausschnitts. Auch eine automatische Verstellung des Blickwinkels wurde bereits vorgeschlagen, wobei eine automatische Änderung in manchen Situationen eher unerwünscht sein kann. In diesen Situationen Ist eine Fahrer-Interaktion nötig.
  • Während eine Spiegelfläche eines herkömmlichen Rückspiegels eine feste Einheit ohne viele Freiheitsgrade zu deren Einstellung darstellt, existieren diese mithin bei einer Anzeigevorrichtung durchaus, nicht nur bezüglich des Bildausschnitts bzw. der Verschwenkung der Kamera, sondern auch bezüglich anderer Darstellungsparameter. Nachdem sich mit elektronischen Rückspiegeln auch Fahrerassistenzsysteme kombinieren lassen, die dann beispielsweise Einblendungen vornehmen, wird die Zahl der Einstellungsmöglichkeiten, auf die ein Fahrer gegebenenfalls Einfluss nehmen möchte, noch erhöht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine konkrete, vorteilhafte und für den Fahrer einfach verständliche Möglichkeit zur Bedienung eines elektronischen Rückspiegels und/oder damit in Beziehung stehender Fahrzeugsysteme anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung als ein insbesondere multitouchfähiger Touchscreen ausgebildet ist.
  • Die Erfindung schlägt also vor, in einem derartigen Kamera-Monitor-System, also einem elektronischen Rückspiegel, ein insbesondere multitouchfähiges berührungssensitives Display einzusetzen. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Interaktionsmöglichkeiten für den Fahrer, die besonders intuitiv erlernbar und verständlich sind, worauf im Folgenden noch näher eingegangen werden wird.
  • Touchscreens, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind im Stand der Technik bereits weitgehend bekannt. Diese weisen der Darstellungsfläche zugeordnet eine ortsauflösende Sensorik auf, die eine Berührung der Darstellungsfläche, insbesondere wenigstens eine Berührung durch einen Finger, ortsgenau detektieren kann. So wird es ermöglicht, mit auf dem Touchscreen dargestellten Inhalten zu interagieren.
  • Besonders bevorzugt wird dabei ein multitouchfähiges Display verwendet, das bedeutet, die Sensorik ist dazu ausgebildet, an verschiedenen Orten gleichzeitig stattfindende Berührungen, insbesondere durch einen Finger, zu detektieren, so dass nicht nur durch einen Finger durchzuführende Gesten und Berührungen nachverfolgt werden können, sondern auch komplexere, zwei oder mehr Finger benötigende Bedienhandlungen durchgeführt werden können.
  • Insbesondere ist also eine dem Touchscreen zugeordnete Steuereinrichtung dazu ausgebildet, auch Bewegungen und/oder Gesten, die auf der berührungssensitiven Darstellungsfläche durch die Sensorik aufgenommen werden, zu ermitteln und korrekt auszuwerten.
  • In konkreter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Steuereinrichtung zur Steuerung des elektronischen Rückspiegels und/oder wenigstens eines weiteren Fahrzeugsystems in Abhängigkeit einer über den Touchscreen erfolgten Eingabe vorgesehen ist. Die in dem Touchscreen sensierten und insbesondere vorausgewerteten Eingaben werden mithin ausgewertet, um hieraus Steuerparameter und/oder Steuerbefehle zur Steuerung des elektronischen Außenspiegels und/oder wenigstens eines weiteren Fahrzeugsystems zu erzeugen, so dass mithin über den Touchscreen eine intuitive Einstellung möglicher Parameter erfolgen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Darstellungsparameter der Anzeigevorrichtung, insbesondere die Helligkeit und/oder der Kontrast und/oder ein Farbparameter, über den Touchscreen einstellbar ist. Es ist also beispielsweise denkbar, dass bezüglich dem optischen Eindruck des auf dem Display dargestellten Bildes Darstellungsparameter direkt über den Touchscreen an der Anzeigevorrichtung einstellbar sind. Der Fahrer kann das Bild heller oder dunkler stellen, den Kontrast wählen und auch weitere gängige Parameter, insbesondere farbbezogene Parameter, einstellen. Dabei kann in zweckmäßiger Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung zur Einblendung eines Schiebereglers für den Darstellungsparameter auf der Anzeigevorrichtung ausgebildet ist. Nach Anwahl einer bestimmten Einstellungsmöglichkeit, was über ein Menü, eine bestimmte Geste und/oder ein dargestelltes Bedienelement erfolgen kann, wird auf der Darstellungsfläche des Touchscreens mithin ein Schieberegler eingeblendet, der beispielsweise durch Berührung an der Stelle des Schiebereglers ergriffen und manipuliert werden kann, um den Darstellungsparameter einzustellen. Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten denkbar, den Darstellungsparameter einstellbar zu machen, beispielsweise mit „+” und/oder „–” bezeichnete, auf der Darstellungsfläche eingeblendete Bedienelemente, die entsprechend eine Erhöhung bzw. Erniedrigung des Darstellungsparameters auslösen, wenn dort eine Berührung sensiert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Betriebsparameter wenigstens eines die Anzeigevorrichtung zur Ausgabe einer Information und/oder Warnung nutzenden Fahrzeugsystems, insbesondere Fahrerassistenzsystems, in Abhängigkeit einer Eingabe auf dem Touchscreen einstellbar ist. Nutzt also ein weiteres Fahrzeugsystem die Anzeigevorrichtung mit, beispielsweise um eine Warnung und/oder einen Hinweis auszugeben, ist es auf eine besonders intuitive Art und Weise möglich, an einem Ort, den der Fahrer ohnehin mit der Funktion des Fahrzeugsystems assoziiert, nämlich der Anzeigevorrichtung, unmittelbar auch eine Einstellung von Betriebsparametern des Fahrzeugsystems über den Touchscreen zu ermöglichen. Konkret kann dabei als Fahrerassistenzsystem ein Spurwechselassistenzsystem und/oder ein Totwinkelassistenzsystem und/oder eine Einparkhilfe und/oder ein Rückwärtsfahrtassistenzsystem vorgesehen sein. Derartige Systeme bieten Assistenzfunktionen an, die ohnehin in näherem Zusammenhang zum Rückraum des Kraftfahrzeugs bzw. dem elektronischen Rückspiegel stehen.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung kann wenigstens eine in das Bild eingeblendete, auf der Anzeigevorrichtung dargestellte Zusatzinformation durch Interaktion am Darstellungsort der Zusatzinformation in der Darstellung konfigurierbar sein, insbesondere verschiebbar sein. Wird mithin eine Zusatzinformation, beispielsweise eine Warnung und/oder ein Hinweis eines Fahrerassistenzsystems, angezeigt, kann eine direkte Interaktion mit der dargestellten Zusatzinformation erfolgen, beispielsweise, indem diese an einen anderen Darstellungsort verschoben werden kann oder sich kontextsensitiv bei Berührung ein der Zusatzinformation und/oder dem Fahrerassistenzsystem zugeordnetes Menü zur Einstellung weiterer Darstellungsparameter und/oder Betriebsparameter des Fahrerassistenzsystems öffnen. Eine derartige Zusatzinformation kann beispielsweise eine Abstandsmessung zu einem hinter dem Kraftfahrzeug befindlichen Objekt bei einer Rückwärtsfahrt oder dergleichen betreffen.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung zur Darstellung wenigstens eines insbesondere kontextsensitiven, durch den Touchscreen bedienbaren Menüs auf der Anzeigevorrichtung ausgebildet ist. Insbesondere also abhängig davon, wo das Menü durch eine Berührung und/oder Geste aufgerufen wurde, kann ein Menü dargestellt werden, das die Einstellung von Parametern ermöglicht, in deren Abhängigkeit dann die Ansteuerung des elektronischen Rückspiegels und/oder des wenigstens einen weiteren Fahrzeugsystems erfolgen kann.
  • In einem Fall, in dem zwei elektronische Außen- und/oder Seitenspiegel an gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs vorgesehen sind, ist es wahrscheinlich, dass nur eine Anzeigevorrichtung eines elektronischen Außen- und/oder Seitenspiegels durch den Fahrer tatsächlich erreichbar ist, insbesondere bei Rechtsverkehr nur die linke. Mithin ist es in einem solchen Fall besonders vorteilhaft, wenn bei einem Außen- und/oder Seitenspiegel als elektronischer Rückspiegel nur an einem Außen- und/oder Seitenspiegel ein Touchscreen vorgesehen ist, von dem aus wenigstens ein Parameter eines gegenüberliegenden Außen- und/oder Seitenspiegels einstellbar ist. Mithin kann beispielsweise bei Rechtsverkehr über den Touchscreen eines linken Außen- und/oder Seitenspiegels beispielsweise ein Parameter für den rechten Außen- und/oder Seitenspiegel eingestellt werden, wofür beispielsweise ein Bedienelement gegeben sein kann, das den anderen Außen- und/oder Seitenspiegel zur Konfiguration desselben und/oder eines diesem zugeordneten Fahrzeugsystems anwählt. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass dann die Darstellung des anderen Außen- und/oder Seitenspiegels zumindest temporär übernommen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Anzeigevorrichtung in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Zwar ist es grundsätzlich auch denkbar, an Außenspiegeln vorgesehene Anzeigevorrichtungen als Touchscreen auszubilden, jedoch ist bei im Inneren eines Kraftfahrzeugs angeordneten Anzeigevorrichtungen, beispielsweise bei zentralen elektronischen Rückspiegeln und/oder elektronischen Seitenspiegeln, eine bessere Erreichbarkeit und mithin eine bessere Gesamthandhabbarkeit gegeben.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine erste mögliche Darstellung auf dem Touchscreen,
  • 3 eine zweite mögliche Darstellung auf dem Touchscreen,
  • 4 eine dritte mögliche Darstellung auf dem Touchscreen, und
  • 5 eine Skizze zur Verschiebung von Zusatzinformationen.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Das Kraftfahrzeug 1 weist drei elektronische Rückspiegel 2a, 2b und 2c auf. Bei den elektronischen Rückspiegeln 2a und 2b handelt es sich um Seitenspiegel. Der elektronische Rückspiegel 2c ist ein zentraler Rückspiegel des Kraftfahrzeugs 1. Jedem der elektronischen Rückspiegel 2a, 2b und 2c ist eine die äußere Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 aufnehmende Außenkamera 3 zugeordnet, die rückwärtig orientiert ist. Die Bilder bzw. Bildausschnitte von den Bildern der Kamera können jeweils auf eine Anzeigevorrichtung 4a, 4b bzw. 4c zur Anzeige gebracht werden, wobei die Anzeigevorrichtungen 4a, 4b und 4c allesamt als Display ausgestaltet sind.
  • Dabei handelt es sich bei den Anzeigevorrichtungen 4a und 4c jeweils um einen Touchscreen 5, der auch multitouchfähig ist, dessen Sensorik mithin auch mehrere gleichzeitige Berührungen auflösen kann. Bei der Anzeigevorrichtung 4b handelt es sich um ein übliches Display 6.
  • Der Betrieb der elektronischen Rückspiegel 2a, 2b und 2c wird vorliegend zentral durch eine Steuereinrichtung 7 gesteuert, wobei jedoch auch in einem anderen Ausführungsbeispiel jedem der elektronischen Außenspiegel 2a, 2b, 2c eigene Steuereinrichtungen zugeordnet sein können.
  • Über ein Bussystem 8, hier einen CAN-Bus, steht die Steuereinrichtung 7 auch in Kontakt mit weiteren Fahrzeugsystemen, von denen hier eine Einparkhilfe 9 und ein Spurwechselassistent 10 als Fahrerassistenzsysteme gezeigt sind, die die Anzeigevorrichtung 4a, 4b und 4c nutzen, um Warnungen und/oder Hinweise als Zusatzinformationen auszugeben, worauf im Folgenden noch näher eingegangen wird.
  • Die Touchscreens 5 können genutzt werden, um Einstellungen der elektronischen Außenspiegel 2a, 2b und 2c vorzunehmen, aber auch, um die die Anzeigevorrichtungen 4a, 4b, 4c mitnutzenden Fahrzeugsysteme zu konfigurieren, hier beispielsweise die Einparkhilfe 9 und den Spurwechselassistenten 10. Dabei ist der elektronische Rückspiegel 2c über seinen eigenen Touchscreen 5 konfigurierbar, die Seitenspiegel, elektronische Rückspiegel 2a und 2b, sind beide über den Touchscreen 5 des linken elektronischen Rückspiegels 2a, wobei von Rechtsverkehr ausgegangen wird, konfigurierbar. Nachdem sich die Anzeigevorrichtung 4a im Inneren des Kraftfahrzeugs 1 befindet, ist auch eine gute Erreichbarkeit des Touchscreens 5 gegeben.
  • Die 2 bis 4 zeigen bei dem Touchscreen 5 des linken Seitenspiegels realisierte Bedienmöglichkeiten beispielhaft auf. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist neben dem Bild 11 auf der Anzeigevorrichtung 4a, mithin dem Touchscreen 5, die Einblendung von Symbolen 12 gegeben, die auf Bedienmöglichkeiten hinweisen. Zudem wird durch das Spurwechselassistenzsystem 10 eine Zusatzinformation 13, hier ein Hinweis bzw. eine Warnung, ob ein Spurwechsel gefahrlos möglich ist, eingeblendet. Berührt der Fahrer mit einem Finger 14 nun eines der Symbole 12 oder die Zusatzinformation 13, öffnen sich kontextsensitiv Menüs oder Einstellmöglichkeiten. Während das obere Symbol 12 ein Umschalten auf eine Einstellbarkeit des rechten Seitenspiegels, elektronischer Rückspiegel 2b, bietet, soll nun vorliegend der Fall näher betrachtet werden, dass das Symbol 12 auf dem Touchscreen 5 durch den Finger 14 angetippt wird, vgl. Pfeil 15.
  • Gemäß 3 werden dann die Symbole 12 durch ein Menü 16 ersetzt, welches hier mehrere auf Darstellungsparameter bezogene Menüeinträge 17, insbesondere für Kontrast, Helligkeit und einen Farbparameter, aufweist. Wird nun beispielsweise mit dem Finger 14 der dem Kontrast zugeordnete Menüeintrag 17 angewählt, ergibt sich die Darstellung der 4, worin ein Schieberegler 18 mit dem Wort „Contrast” darüber angezeigt wird. Mit dem Finger 14 kann der Fahrer nun den auf dem Touchscreen 5 dargestellten Schieber 19 anwählen und durch links-rechts-Bewegung seines Fingers auf dem Touchscreen 5 diesen bewegen und somit den Kontrast verstellen. Über ein Bedienelement 20 kann er auch zu dem Menü 16 zurückkehren.
  • Dabei sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass immer dann, wenn keine weitere Bedienaktion erfolgt, also insbesondere keine weitere Berührung des Touchscreens 5 sensiert wird, nach einer vorbestimmten Zeitdauer wieder zur Standarddarstellung in 2 zurückgekehrt wird.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist es auch denkbar, dass durch ein Antippen des Touchscreens 5 außerhalb dargestellter Bedienelemente/Menüeinträge eine Rückkehr zur Standarddarstellung in 2 möglich ist.
  • Bei Berühren der Zusatzinformation 13 ergibt sich ein entsprechendes Menü, welches Einstellungen bezüglich des Spurwechselassistenten 10, also insbesondere von Betriebsparametern des Spurwechselassistenten 10, ermöglicht.
  • 5 zeigt nun eine mögliche Darstellung auf der Anzeigevorrichtung 4c des zentralen elektronischen Rückspiegels 2c, in der wiederum zusätzlich zu dem Bild 11 eine Zusatzinformation 13 und ein Symbol 12 dargestellt sind. Das Symbol 12 ermöglicht auch hier die Einstellung von Darstellungsparametern, wie bereits bezüglich der 2 bis 4 beschrieben. Als Zusatzinformation 13 wird ein Abstand zu einem hinter dem Kraftfahrzeug befindlichen Objekt, hier dem darstellten weiteren Kraftfahrzeug, eingeblendet („park distance”). Diese Zusatzinformation 13 kann mit dem Finger 14 nun angewählt werden. Wird dann der Finger 14 verschoben, Pfeil 21, wird auch die Zusatzinformation 13 gemäß des Pfeils 22 an eine neue Position 23 versetzt. Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch hier ein kontextsensitives Menü für die Zusatzinformation 13 realisiert werden kann, beispielsweise, indem diese doppelt innerhalb einer vorbestimmten Zeit angetippt wird.
  • Auch komplexere Gesten lassen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchführen und zur Bedienung nutzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011118253 [0004]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1), umfassend wenigstens einen elektronischen Rückspiegel (2a, 2b, 2c), insbesondere einen Außen- und/oder Seitenspiegel, der eine Anzeigevorrichtung (4a, 4b, 4c), insbesondere ein Display (5, 6), für von einer insbesondere außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) vorgesehenen Außenkamera (3) aufgenommene Bilder (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (4a, 4b, 4c) als ein insbesondere multitouchfähiger Touchscreen (5) ausgebildet ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (7) zur Steuerung des elektronischen Rückspiegels (2a, 2b, 2c) und/oder wenigstens eines weiteren Fahrzeugsystems in Abhängigkeit einer über den Touchscreen (5) erfolgten Eingabe vorgesehen ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Darstellungsparameter der Anzeigevorrichtung (4a, 4b, 4c), insbesondere die Helligkeit und/oder der Kontrast und/oder ein Farbparameter, über den Touchscreen (5) einstellbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) zur Einblendung eines Schiebereglers (18) für den Darstellungsparameter auf der Anzeigevorrichtung (4a, 4b, 4c) ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Betriebsparameter wenigstens eines die Anzeigevorrichtung (4a, 4b, 4c) zur Ausgabe einer Information und/oder Warnung nutzendes Fahrzeugsystem, insbesondere Fahrerassistenzsystem, in Abhängigkeit einer Eingabe auf dem Touchscreen (5) einstellbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrerassistenzsystem ein Spurwechselassistenzsystem (10) und/oder ein Totwinkelassistenzsystem und/oder eine Einparkhilfe (9) und/oder ein Rückwärtsfahrtassistenzsystem vorgesehen ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine in das Bild (11) eingeblendete, auf der Anzeigevorrichtung (4a, 4b, 4c) dargestellte Zusatzinformation (13) durch Interaktion am Darstellungsort der Zusatzinformation (13) in der Darstellung konfigurierbar ist, insbesondere verschiebbar ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) zur Darstellung wenigstens eines insbesondere kontextsensitiven, durch den Touchscreen (5) bedienbaren Menüs (16) auf der Anzeigevorrichtung (4a, 4b, 4c) ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Außen- und/oder Seitenspiegel als elektronischer Rückspiegel (2a, 2b, 2c) nur an einem Außen- und/oder Seitenspiegel ein Touchscreen (5) vorgesehen ist, von dem aus wenigstens ein Parameter eines gegenüberliegenden elektronischen Rückspiegels (2a, 2b, 2c) einstellbar ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (4a, 4b, 4c) in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
DE102012004793.2A 2012-03-07 2012-03-07 Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel Active DE102012004793B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004793.2A DE102012004793B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel
CN201280045618.9A CN103813942A (zh) 2012-03-07 2012-12-19 具有电子后视镜的机动车
US14/382,890 US9446712B2 (en) 2012-03-07 2012-12-19 Motor vehicle comprising an electronic rear-view mirror
CN201910719150.0A CN110395182B (zh) 2012-03-07 2012-12-19 具有电子后视镜的机动车
PCT/EP2012/005246 WO2013131543A1 (de) 2012-03-07 2012-12-19 Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel
EP12810100.3A EP2822812B1 (de) 2012-03-07 2012-12-19 Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004793.2A DE102012004793B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012004793A1 true DE102012004793A1 (de) 2013-09-12
DE102012004793B4 DE102012004793B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=47504817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004793.2A Active DE102012004793B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9446712B2 (de)
EP (1) EP2822812B1 (de)
CN (2) CN103813942A (de)
DE (1) DE102012004793B4 (de)
WO (1) WO2013131543A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016566A1 (de) 2014-11-08 2016-05-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Kamera
US9446712B2 (en) 2012-03-07 2016-09-20 Audi Ag Motor vehicle comprising an electronic rear-view mirror
CN106740472A (zh) * 2016-11-24 2017-05-31 湖南纽思曼导航定位科技有限公司 一种倒车后视装置及车辆倒车方法
DE102016001913A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektronischen Rückspiegel
FR3111308A1 (fr) * 2020-06-15 2021-12-17 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de réglage de fonctions de confort et/ou de sécurité d’un véhicule
WO2022228844A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geräteträger für ein fahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101543159B1 (ko) * 2014-05-02 2015-08-10 현대자동차주식회사 카메라를 이용한 영상 조정 시스템 및 방법
US10486599B2 (en) 2015-07-17 2019-11-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview vision system for vehicle
KR101896778B1 (ko) 2016-10-06 2018-09-07 현대자동차주식회사 아웃사이드 미러를 이용한 차선 표시 장치 및 그 방법
JP2018103866A (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 株式会社東海理化電機製作所 車両用視認装置
EP3451279A1 (de) 2017-08-30 2019-03-06 SMR Patents S.à.r.l. Rückspiegelsimulation
EP3726473A1 (de) 2019-04-18 2020-10-21 SMR Patents S.à.r.l. Verfahren zur simulation eines rückspiegels
FR3107483B1 (fr) 2020-02-25 2022-11-11 Psa Automobiles Sa Vehicule avec retrovision numerique a affichage reglable

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044536A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Überwachen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930203A1 (de) 1969-06-13 1971-02-04 Demag Lauchhammer Maschb U Sta Bordkrananordnung fuer Schiffe
US5809437A (en) * 1995-06-07 1998-09-15 Automotive Technologies International, Inc. On board vehicle diagnostic module using pattern recognition
JP2749729B2 (ja) * 1991-08-29 1998-05-13 三菱電機株式会社 磁気記録再生回路
US5680123A (en) * 1996-08-06 1997-10-21 Lee; Gul Nam Vehicle monitoring system
WO2001064481A2 (en) * 2000-03-02 2001-09-07 Donnelly Corporation Video mirror systems incorporating an accessory module
WO2007053710A2 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Donnelly Corporation Interior rearview mirror with display
US7183944B2 (en) 2001-06-12 2007-02-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vehicle tracking and identification of emergency/law enforcement vehicles
DE20110339U1 (de) * 2001-06-22 2002-10-24 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Parkhilfe zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
JP4855654B2 (ja) * 2004-05-31 2012-01-18 ソニー株式会社 車載装置、車載装置の情報提供方法、車載装置の情報提供方法のプログラム及び車載装置の情報提供方法のプログラムを記録した記録媒体
JP4222355B2 (ja) 2005-09-29 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 駐車支援装置および車両と地上機器との間の電力授受方法
US20080117031A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Kuo Ching Chiang Security system for an automotive vehicle
KR101391602B1 (ko) * 2007-05-29 2014-05-07 삼성전자주식회사 터치 스크린 기반의 사용자 인터페이스 인터렉션 방법 및 멀티 미디어 단말 기기
JP2008301091A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Aisin Seiki Co Ltd 車両用周辺監視装置
KR101297144B1 (ko) * 2008-03-19 2013-08-21 가부시키가이샤 덴소 차량용 조작 입력 장치
DE102008017089A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mittels eines Touchscreens
DE102009008041A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Touchscreen
US7924146B2 (en) * 2009-04-02 2011-04-12 GM Global Technology Operations LLC Daytime pedestrian detection on full-windscreen head-up display
CN101811479A (zh) * 2010-05-10 2010-08-25 林文献 一种可夜视的汽车后视方法及系统
US9604542B2 (en) * 2011-04-20 2017-03-28 Harman Becker Automotive Systems Gmbh I/O device for a vehicle and method for interacting with an I/O device
US20130057397A1 (en) * 2011-09-01 2013-03-07 GM Global Technology Operations LLC Method of operating a vehicle safety system
DE102012004793B4 (de) 2012-03-07 2018-03-22 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044536A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Überwachen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9446712B2 (en) 2012-03-07 2016-09-20 Audi Ag Motor vehicle comprising an electronic rear-view mirror
DE102014016566A1 (de) 2014-11-08 2016-05-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Kamera
DE102016001913A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektronischen Rückspiegel
CN106740472A (zh) * 2016-11-24 2017-05-31 湖南纽思曼导航定位科技有限公司 一种倒车后视装置及车辆倒车方法
FR3111308A1 (fr) * 2020-06-15 2021-12-17 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de réglage de fonctions de confort et/ou de sécurité d’un véhicule
WO2021255354A1 (fr) * 2020-06-15 2021-12-23 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de réglage de fonctions de confort et/ou de sécurité d'un véhicule
WO2022228844A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geräteträger für ein fahrzeug
DE102021111200A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geräteträger für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20150042803A1 (en) 2015-02-12
CN110395182B (zh) 2023-06-02
US9446712B2 (en) 2016-09-20
EP2822812A1 (de) 2015-01-14
EP2822812B1 (de) 2016-03-16
DE102012004793B4 (de) 2018-03-22
CN103813942A (zh) 2014-05-21
WO2013131543A1 (de) 2013-09-12
CN110395182A (zh) 2019-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012004793B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel
EP2822814B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel
EP2930049B1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
DE102014009303B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
DE102009036371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
DE102015005126B3 (de) Verfahren und Bedienungsvorrichtung zum Bedienen einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102004005816A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008050803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
EP2955614A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zum anpassen einer semantischen skalierung einer kachel
DE102012004639A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel
EP2927791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102014012550A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienungsvorrichtung
DE102013015024A1 (de) Verzahnmaschine
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
DE102010025354A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013020795A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
WO2014108147A1 (de) Zoomen und verschieben eines bildinhalts einer anzeigeeinrichtung
DE102008020251A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug mit frei positionierbaren grafischen Darstellungselementen
EP2937771A1 (de) Anwenderschnittstelle für ein Infotainment-System eines Fortbewegungsmittels
DE102015115362A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP2987066B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeige- und bedienvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE102008044332A1 (de) Bedieneinrichtung und Verfahren zur Bedienung
WO2014108152A2 (de) Kraftfahrzeug-bedienschnittstelle mit einem bedienelement zum erfassen einer bedienhandlung
DE102009023897A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Anzeigevorrichtung für betrachtungsseitenspezifische Informationsanzeigen und Bedienvorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001060000

Ipc: B60R0001000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final