DE102010025354A1 - Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010025354A1
DE102010025354A1 DE102010025354A DE102010025354A DE102010025354A1 DE 102010025354 A1 DE102010025354 A1 DE 102010025354A1 DE 102010025354 A DE102010025354 A DE 102010025354A DE 102010025354 A DE102010025354 A DE 102010025354A DE 102010025354 A1 DE102010025354 A1 DE 102010025354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver assistance
assistance system
touchpad
top view
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010025354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025354B4 (de
Inventor
Markus Popken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010025354A priority Critical patent/DE102010025354B4/de
Publication of DE102010025354A1 publication Critical patent/DE102010025354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025354B4 publication Critical patent/DE102010025354B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/27Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view providing all-round vision, e.g. using omnidirectional cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/105Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/306Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using a re-scaling of images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/60Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective
    • B60R2300/607Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective from a bird's eye viewpoint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/806Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for aiding parking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren Kameras zur Erfassung der Umgebung des Kraftfahrzeugs, einer Anzeige zum Darstellen jeweils eines von einer Kamera aufgenommenen Umgebungsbilds oder einer Draufsicht, sowie einer Bedieneinheit zum Eingeben von Bedienkommandos und zum Umschalten zwischen Umgebungsbildern und der Draufsicht, wobei die Bedieneinheit als Tastfeld (9) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren Kameras zur Erfassung der Umgebung des Kraftfahrzeugs, eine Anzeige zum Darstellen jeweils eines von einer Kamera aufgenommenen Umgebungsbild oder einer Draufsicht, sowie einer Bedieneinheit zum Eingeben von Bedienkommandos und zum Umschalten zwischen Umgebungsbildern und der Draufsicht.
  • Es sind bereits Fahrerassistenzsysteme und Einparkhilfesysteme mit mehreren Kameras vorgeschlagen worden, um mehrere Seiten des Kraftfahrzeugs überwachen zu können. Beispielsweise kann die linke, rechte, vordere und hintere Seite des Kraftfahrzeugs mit den Kameras überwacht werden. Aus diesen erfassten Kamerabildern kann eine computergenerierte virtuelle Draufsicht auf das Fahrzeug erstellt werden, die alternativ zu den Umgebungsbildern auf einer Anzeige dargestellt wird.
  • Derartige Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in Situationen mit einem hohen Gefährdungspotential, beispielsweise beim Einparken, beim Rückwärtsfahren, beim Ziehen eines Anhängers und beim Rangieren des Anhängers.
  • In der DE 10 2009 025 205 A1 wird ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, bei dem mehrere Kameras vorgesehen sind, um die Umgebung des Kraftfahrzeugs auf verschiedenen Seiten zu erfassen. Das Fahrerassistenzsystem kann über ein Schaltelement bedient werden, das in der Bedienleiste des Armaturenbretts integriert ist. Während des Bedienvorgangs muss der Benutzer daher sowohl die Anzeige als auch die Bedieneinheit im Auge behalten, wodurch die Gefahr besteht, dass er abgelenkt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrerassistenzsystem anzugeben, dessen Bedienung vereinfacht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Fahrerassistenzsystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Bedieneinheit als Tastfeld ausgebildet ist. Mittels des erfindungsgemäß vorgesehenen Tastfelds, das auch als Touchpad bezeichnet wird, kann der Benutzer besonders leicht Bedienkommandos eingeben, wodurch er weniger von der Beobachtung des Verkehrsgeschehens abgelenkt wird.
  • Eine weitere Verbesserung des Komforts für den Benutzer lässt sich erzielen, wenn das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem eine Zoomfunktion aufweist, um ein Umgebungsbild oder die Draufsicht bei Eingabe eines Bedienkommandos in einem vergrößerten Maßstab darzustellen. Diese Zoomfunktion kann eingeschaltet werden, wenn ein bestimmter Bereich der Umgebung des Kraftfahrzeugs in einem vergrößerten Maßstab dargestellt werden soll, beispielsweise beim Rangieren oder beim Rückwärtsfahren. Der Benutzer kann das entsprechende Bedienkommando mittels des Tastfelds eingeben.
  • Vorzugsweise kann die Zoomfunktion bei dem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem durch Antippen des Tastfelds ein- oder ausschaltbar sein. Das Ein- und Ausschalten der Zoomfunktion kann vorzugsweise durch Antippen eines bestimmten Bereichs des Tastfelds bewirkt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Maßstab für die Darstellung eines Umgebungsbilds oder der Draufsicht bei dem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem durch ein manuell eingebbares Bedienkommando einstellbar ist. Dementsprechend können bei eingeschalteter Zoomfunktion verschiedene Vergrößerungsstufen gewählt werden, die entweder fest vorgegeben sind oder stufenlos gewählt werden können. Der Benutzer kann in Abhängigkeit der aktuellen Anforderungen den jeweils passenden Maßstab wählen, der daraufhin für die Darstellung eines Umgebungsbilds oder der Draufsicht verwendet wird.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass bei dem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem die Größe eines auf der Anzeige dargestellten Umgebungsbilds oder der Draufsicht bei eingeschalteter Zoomfunktion durch eine manuelle Eingabe auf dem Tastfeld einstellbar ist. Dies bietet die Möglichkeit, weitere Informationen oder Auswahlmenus auf der Anzeige anzuzeigen, indem die Größe des dargestellten Umgebungsbilds oder der Draufsicht entsprechend angepasst wird. Vorzugsweise kann die Größe des Umgebungsbilds oder der Draufsicht durch Antippen eines Punkts auf dem Tastfeld und Ziehen mit dem Finger eingestellt werden. Nach den Berühren des Punkts wird mit dem Finger die gewünschte neue Position des Punkts ausgewählt, die daraufhin für die Darstellung verwendet wird. Vorzugsweise kann mit dem Finger ein Cursor als Positionsmarke gesteuert werden, ähnlich wie bei einer Maussteuerung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem kann auch vorgesehen sein, dass es eine Ausschnittfunktion aufweist, um einen Ausschnitt eines Umgebungsbilds oder der Draufsicht darzustellen, wobei die Ausschnittfunktion durch Antippen des Tastfelds anwählbar ist. Der Benutzer kann die Ausschnittfunktion anwählen, wenn für ihn nur ein bestimmter Ausschnitt eines Umgebungsbilds oder der Draufsicht von Interesse ist. In diesem Fall kann er die Ausschnittfunktion durch Antippen des Tastfelds auswählen. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Ausschnittfunktion durch ein bestimmtes Bedienkommando ausgewählt werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Ausschnitt eines Umgebungsbilds oder der Draufsicht bei eingeschalteter Ausschnittfunktion durch Antippen von zwei diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten auf dem Tastfeld festlegbar ist. Auf diese Weise kann der Benutzer bei einem dargestellten Umgebungsbild oder der dargestellten Draufsicht die beiden gewünschten Eckpunkte des Ausschnitts auswählen, damit lediglich der Ausschnitt dargestellt wird. Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass der Ausschnitt in einem vergrößerten Maßstab dargestellt wird, sodass der Ausschnitt gleich groß wie das zuvor dargestellte Umgebungsbild oder die zuvor dargestellte Draufsicht ist.
  • Ein noch höherer Bedienkomfort lässt sich erzielen, wenn das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem eine Verschiebefunktion aufweist, um das angezeigte Umgebungsbild oder die Draufsicht zu verschieben. Die Verschiebefunktion kann durch ein manuell eingebbares Bedienkommando ausgewählt werden, beispielsweise kann eine Kante des dargestellten Umgebungsbilds oder einer Draufsicht mittels einer manuellen Eingabe auf dem Tastfeld ausgewählt werden, um die Verschiebefunktion einzuschalten. Bei eingeschalteter Verschiebefunktion kann der Benutzer mit einer Fingerbewegung auf dem Tastfeld die neue gewünschte Position des Umgebungsbilds oder der Draufsicht festlegen, nach dem Loslassen wird das Umgebungsbild oder die Draufsicht an der neuen Position dargestellt.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist ein Fahrerassistenzsystem der beschriebenen Art auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen zu zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem Fahrerassistenzsystem;
  • 2 eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Kraftfahrzeugs;
  • 3 eine Ansicht der Anzeige des Fahrerassistenzsystems;
  • 4 eine weitere Ansicht der Anzeige;
  • 5 eine weitere Ansicht der Anzeige; und
  • 6 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Bedienung des Fahrerassistenzsystems.
  • Das in den 1 und 2 in einer Draufsicht und in einer Seitenansicht gezeigte Kraftfahrzeug 1 weist mehrere Kameras 25 auf, mit denen die Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 erfasst werden kann. Die Kameras 2, 4 erfassen die linke bzw. die rechte Seite des Kraftfahrzeugs 1, die Kameras 3, 5 erfassen die Umgebung vor und hinter dem Kraftfahrzeug 1. Die Kameras 25 sind mit einer Steuerungseinrichtung 6 verbunden, an die die von den Kameras 25 erfassten digitalen Bilder übertragen werden. Diese Umgebungsbilder werden von der Steuerungseinrichtung 6 verarbeitet und auf einer Anzeige (Bildschirm) 7, die sich im Blickfeld des Fahrers befindet, dargestellt. Daneben umfasst das Fahrerassistenzsystem ein Tastfeld (Touchpad) 9, um Bedienkommandos einzugeben. Das Tastfeld 9 ist mit der Steuerungseinrichtung 6 verbunden.
  • Die Steuerungseinrichtung 6 ist so ausgebildet, dass sie zusätzlich aus den einzelnen Umgebungsbildern, die mittels der Kameras 25 erfasst werden, eine virtuelle Draufsicht erzeugt, die wahlweise auf der Anzeige 7 darstellbar ist.
  • Durch die Eingabe eines Bedienkommandos auf dem Tastfeld 9 kann zwischen den verschiedenen Umgebungsbildern und der virtuellen, von der Steuerungseinrichtung 6 generierten Draufsicht umgeschaltet werden. Da sämtliche Bedieneingaben an dem Tastfeld 9 erfolgen, ist keine weitere Bedieneinheit, etwa in Form von Tasten oder Schaltern, erforderlich.
  • Das Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs 1 eignet sich besonders gut als Einparkhilfesystem, da es dem Fahrer ermöglicht, bestimmte Bereiche der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 auf der Anzeige 7 zu betrachten, die nicht im Blickfeld des Fahrers liegen. Beim Einparken oder Rückwärtsfahren kann der Benutzer das von der rückwärtigen Kamera 5 erzeugte Umgebungsbild auswählen, sodass dieses auf der Anzeige 7 dargestellt wird, um eine eventuelle Gefahrensituation besser zu erkennen. Neben dem von der Kamera erfassten Umgebungsbild können auf der Anzeige 7 weitere Informationen dargestellt werden, beispielsweise kann dem Fahrer ein optimaler Fahrweg angezeigt werden, ebenso ist es denkbar, den verbleibenden Abstand zu einem Hindernis automatisch durch ein Symbol anzuzeigen.
  • 3 zeigt die Anzeige 7 des Fahrerassistenzsystems und das berührungssensitive Tastfeld 9. Bedienkommandos können durch Berühren des Tastfelds 9 eingegeben werden. Die Bedienung erfolgt durch „Antippen” des Tastfelds 9. Ähnlich wie bei einem PC kann ein Mauszeiger oder ein Cursor, der auf der Anzeige 7 dargestellt wird, verschoben werden, um den angezeigten Inhalt zu beeinflussen.
  • In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf der Anzeige 7 ein Umgebungsbild 8 angezeigt, es handelt sich dabei um das von der Kamera 3 aufgenommene Bild der Umgebung vor dem Kraftfahrzeug 1. Wie in 3 gezeigt ist, füllt das Umgebungsbild 8 lediglich einen Teil der Fläche der Anzeige 7 aus.
  • Durch Antippen der Anzeige 7 wird die Zoomfunktion eingeschaltet. Bei eingeschalteter Zoomfunktion kann der Benutzer den Maßstab für die Darstellung des Umgebungsbilds vergrößern oder verkleinern. Dazu tippt der Benutzer durch Berühren des Tastfelds einen Eckpunkt des Umgebungsbilds 8 an und verschiebt eine auf der Anzeige 7 dargestellte Positionsmarke (Cursor) durch Bewegen (Ziehen) des Fingers an die gewünschte neue Eckposition. Beim Loslassen des Tastfelds 9 werden durch die Steuerungseinrichtung 6 die neuen Koordinaten des Eckpunkts übernommen und das Umgebungsbild 8 wird in einem veränderten Maßstab angezeigt. Dieser Zustand ist in 4 dargestellt. Nach dem Loslassen des Tastfelds 9 wird die Anzeige neu aufgebaut und das Umgebungsbild 8 wird in einem vergrößerten Maßstab gezeigt. Damit eine Vergrößerung sowohl waagerecht als auch in senkrechter Richtung erfolgt, muss der Benutzer den Finger näherungsweise diagonal über die Oberfläche des Tastfelds 9 ziehen, wie in 3 dargestellt ist. Falls der Benutzer das Umgebungsbild lediglich einachsig strecken oder stauchen will, genügt es, eine Kante des Umgebungsbilds anzutippen und den Finger an die gewünschte neue Position zu verschieben. Bei der Eingabe dieses Bedienkommandos wird der Finger dementsprechend im Wesentlichen in waagerechter oder in senkrechter Richtung bewegt. Nach dem Loslassen wird das Bild mit den geänderten Eckpositionen neu dargestellt. Diese Zoomfunktion, die eine Vergrößerung oder Verkleinerung ermöglicht, kann sowohl für ein Umgebungsbild als auch für die Draufsicht vorgenommen werden. Eine Umschaltung zwischen den verschiedenen Umgebungsbildern und der Draufsicht kann durch Antippen eines Softkeys erfolgen, der auf der Anzeige dargestellt wird.
  • Neben der Zoomfunktion ermöglicht das Fahrerassistenzsystem eine Verschiebung eines angezeigten Bilds auf der Anzeige 7. Dazu wird das angezeigte Umgebungsbild oder die Draufsicht durch Berühren des Tastfelds 9 ausgewählt und anschließend durch eine Bewegung (Verschiebung) des Fingers an die gewünschte neue Position geschoben. Zum Einschalten der Verschiebefunktion genügt es, wenn das angezeigte Bild im Bereich seines Zentrums angetippt wird.
  • Durch diese verschiedenen Möglichkeiten der Anpassung des auf der Anzeige 7 dargestellten Inhalts kann der Benutzer das Fahrerassistenzsystem an seine persönlichen Vorlieben oder an die aktuelle Fahrsituation anpassen. Der Fahrer kann dabei zum Beispiel bei einem Einparkvorgang den rückwärtigen Bereich durch die Darstellung des von der Kamera 5 erfassten Umgebungsbilds anzeigen lassen, das angezeigte Umgebungsbild kann mittels der Zoomfunktion in einem vergrößerten Maßstab angezeigt und mittels der Verschiebefunktion an der gewünschten Stelle platziert werden. Nach dem Ausparken kann der Fahrer auf die virtuelle Draufsicht umschalten, die in einem voreingestellten Maßstab dargestellt wird.
  • Dieser Zustand ist in 5 gezeigt, auf der Anzeige 7 wird die Draufsicht 10 dargestellt, die von der Steuerungseinrichtung 6 durch die Verarbeitung der mehreren Umgebungsbilder erzeugt worden ist. Die Draufsicht 10 kann mittels der Zoomfunktion vergrößert oder verkleinert und mittels der Verschiebefunktion an eine gewünschte Position auf der Anzeige 7 verschoben werden.
  • Die Funktionsweise des Fahrerassistenzsystems wird schematisch anhand des Flussdiagramms von 6 erläutert. Durch Antippen 11 des Tastfelds 9 (Touchpad) kann entweder ein Umgebungsbild 12 oder die Draufsicht 13 ausgewählt werden. Nach der Auswahl eines Umgebungsbilds erfolgt eine Umschaltung 14, anschließend wird im Schritt 15 das Umgebungsbild auf der Anzeige 7 dargestellt. Wenn hingegen im Schritt 13 die Draufsicht ausgewählt worden ist, kann im Schritt 16 die Zoomfunktion aktiviert werden. Anschließend kann im Schritt 17 die Verschiebefunktion aktiviert werden, um die Draufsicht auf der Anzeige 7 zu verschieben. Im Anschluss daran wird die ausgewählte und gegebenenfalls mittels der Zoomfunktion und/oder der Verschiebefunktion bearbeitete Darstellung im Schritt 15 auf dem Touchpad angezeigt.
  • Obwohl in 6 eine Zoomfunktion und eine Verschiebefunktion lediglich bei der Auswahl der Draufsicht vorgesehen ist, sind andere Ausführungen des Fahrerassistenzsystems möglich, bei denen auch ein ausgewähltes Umgebungsbild mittels der Zoomfunktion und/oder der Verschiebefunktion bearbeitet und auf der Anzeige angezeigt werden kann. Darüber hinaus kann mittels einer Ausschnittfunktion ein bestimmter Ausschnitt des angezeigten Bilds ausgewählt und dargestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009025205 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren Kameras zur Erfassung der Umgebung des Kraftfahrzeugs, einer Anzeige zum Darstellen jeweils eines von einer Kamera aufgenommenen Umgebungsbilds oder einer Draufsicht, sowie einer Bedieneinheit zum Eingeben von Bedienkommandos und zum Umschalten zwischen Umgebungsbildern und der Draufsicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit als Tastfeld (9) ausgebildet ist.
  2. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zoomfunktion aufweist, um ein Umgebungsbild (8) oder die Draufsicht (10) bei Eingabe eines Bedienkommando auf der Anzeige (7) in einem vergrößerten Maßstab darzustellen.
  3. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zoomfunktion durch Antippen des Tastfelds (9), insbesondere eines bestimmten Bereichs des Tastfelds (9), ein- oder ausschaltbar ist.
  4. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Maßstab für die Darstellung eines Umgebungsbilds (8) oder der Draufsicht durch ein manuell eingebbares Bedienkommando einstellbar ist.
  5. Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe eines auf der Anzeige (7) dargestellten Umgebungsbilds (8) oder der Draufsicht (10) bei eingeschalteter Zoomfunktion durch eine manuelle Eingabe auf dem Tastfeld (9) einstellbar ist.
  6. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Umgebungsbilds (8) oder der Draufsicht (10) durch Antippen eines Punkts und Ziehen einstellbar ist.
  7. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ausschnittfunktion aufweist, um einen Ausschnitt eines Umgebungsbilds (8) oder der Draufsicht (10) darzustellen, wobei die Ausschnittfunktion durch Antippen des Tastfelds (9) anwählbar ist.
  8. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschalteter Ausschnittfunktion ein Ausschnitt durch Antippen von zwei diagonal gegenüberliegenden Punkten des Tastfelds (9) festlegbar ist.
  9. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verschiebefunktion aufweist, um die Position eines Umgebungsbilds (8) oder einer Draufsicht (10) durch eine Eingabe auf dem Tastfeld (9) auf der Anzeige (7) zu verschieben.
  10. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE102010025354A 2010-06-28 2010-06-28 Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102010025354B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025354A DE102010025354B4 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025354A DE102010025354B4 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025354A1 true DE102010025354A1 (de) 2011-12-29
DE102010025354B4 DE102010025354B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=45115646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025354A Expired - Fee Related DE102010025354B4 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025354B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201934A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ausgabe von Fahrerassistenzinformationen
WO2013131635A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel
DE102012005468A1 (de) * 2012-03-17 2013-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Signallichtinformation für ein Fahrzeug
DE102012008986A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Connaught Electronics Ltd. Kamerasystem mit angepasster ROI, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102013019139A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Kraftwagen mit einem Infotainmentsystem und Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftwagens
FR3021600A1 (fr) * 2014-05-27 2015-12-04 Valeo Comfort & Driving Assistance Systeme d'affichage pour vehicule automobile
WO2020224877A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Parkassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
DE102021211751B3 (de) 2021-10-18 2023-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023177A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fahrerunterstützung
US20070003108A1 (en) * 2005-05-20 2007-01-04 Nissan Motor Co., Ltd. Image processing device and method for parking support
DE202007018368U1 (de) * 2007-01-05 2008-06-19 Apple Inc., Cupertino Multimediakommunikationseinrichtung mit Berührungsbildschirm, der auf Gesten zur Steuerung, Manipulierung und Editierung von Mediendateien reagiert
DE102009025205A1 (de) 2009-06-17 2010-04-01 Daimler Ag Anzeige und Verfahren für eine Umgebungsdarstellung eines Kraftfahrzeug-Surround-View-Systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032467A1 (de) * 2009-07-09 2010-02-18 Daimler Ag Armaturenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023177A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fahrerunterstützung
US20070003108A1 (en) * 2005-05-20 2007-01-04 Nissan Motor Co., Ltd. Image processing device and method for parking support
DE202007018368U1 (de) * 2007-01-05 2008-06-19 Apple Inc., Cupertino Multimediakommunikationseinrichtung mit Berührungsbildschirm, der auf Gesten zur Steuerung, Manipulierung und Editierung von Mediendateien reagiert
DE102009025205A1 (de) 2009-06-17 2010-04-01 Daimler Ag Anzeige und Verfahren für eine Umgebungsdarstellung eines Kraftfahrzeug-Surround-View-Systems

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201934A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ausgabe von Fahrerassistenzinformationen
WO2013131635A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel
DE102012005468A1 (de) * 2012-03-17 2013-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Signallichtinformation für ein Fahrzeug
DE102012005468B4 (de) 2012-03-17 2021-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Signallichtinformation für ein Fahrzeug
DE102012008986A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Connaught Electronics Ltd. Kamerasystem mit angepasster ROI, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102012008986B4 (de) 2012-05-04 2023-08-31 Connaught Electronics Ltd. Kamerasystem mit angepasster ROI, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102013019139A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Kraftwagen mit einem Infotainmentsystem und Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftwagens
FR3021600A1 (fr) * 2014-05-27 2015-12-04 Valeo Comfort & Driving Assistance Systeme d'affichage pour vehicule automobile
EP2949499A3 (de) * 2014-05-27 2016-05-18 Valeo Comfort and Driving Assistance Anzeigesystem für kraftfahrzeug
WO2020224877A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Parkassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
DE102021211751B3 (de) 2021-10-18 2023-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025354B4 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025354B4 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012004793B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
EP2822814B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel
EP3085559B1 (de) Verfahren und bedienungsvorrichtung zum bedienen einer klimaanlage eines fahrzeugs
EP2822813B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel
DE102009025205A1 (de) Anzeige und Verfahren für eine Umgebungsdarstellung eines Kraftfahrzeug-Surround-View-Systems
EP3116737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102014012550A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienungsvorrichtung
DE102009049850A1 (de) Navigationsvorrichtung
DE102015101220A1 (de) Fahrzeuginformationenanzeigevorrichtung
EP2924551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102015000794A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Umgebung eines Fahrzeugs und Rundumsicht-Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013217558A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Informationsanzeigeeinrichtung sowie Vorrichtung mit einer Informationsanzeigeeinrichtung
DE102015115362A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102014207637A1 (de) Gesteninteraktion mit einem Fahrerinformationssystem eines Fahrzeuges
DE102013006496A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE102011084524A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Fahrzeugumfeldes
DE102013001327B4 (de) Verfahren und Anzeigesystem zum blickrichtungsabhängigen Skalieren einer Darstellung
DE102016218003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Darstellung auf einem Display oder mehreren Displays und/oder der Interaktion mit einem Display oder mehreren Displays in einem Fahrzeug
EP3188922B1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen von funktionen eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE102013201527A1 (de) Verfahren und System zum Abruf und zur Steuerung von Daten und Archivbildern in einer sterilen Umgebung
DE102014014341B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs und Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2014114428A1 (de) Verfahren und system zum blickrichtungsabhängigen steuern einer mehrzahl von funktionseinheiten sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system
DE102021207639A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee