DE102012004602A1 - Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen - Google Patents

Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102012004602A1
DE102012004602A1 DE201210004602 DE102012004602A DE102012004602A1 DE 102012004602 A1 DE102012004602 A1 DE 102012004602A1 DE 201210004602 DE201210004602 DE 201210004602 DE 102012004602 A DE102012004602 A DE 102012004602A DE 102012004602 A1 DE102012004602 A1 DE 102012004602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
oil
drive device
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210004602
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Häfner
Thomas Stolk
Alexander von Gaisberg-Helfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210004602 priority Critical patent/DE102012004602A1/de
Publication of DE102012004602A1 publication Critical patent/DE102012004602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0401Features relating to lubrication or cooling or heating using different fluids, e.g. a traction fluid for traction gearing and a lubricant for bearings or reduction gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0488Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/0203Gearboxes; Mounting gearing therein the gearbox is associated or combined with a crank case of an engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung (11), insbesondere für einen Kraftwagen, mit einer Schmiermittelversorgungseinrichtung (55) und mit wenigstens zwei Lagerstellen, Verbrauchern oder dgl., welche mittels der Schmiermittelversorgungseinrichtung (55) mit jeweiligen, hinsichtlich ihrer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften voneinander unterschiedlichen Schmiermitteln versorgbar sind, wobei die Schmiermittelversorgungseinrichtung (55) wenigstens eine Trenneinrichtung (48, 49, 54) umfasst, mittels welcher ein Schmierstoff aus einem Schmierstoffreservoir (48) der Antriebseinrichtung (11) in die jeweiligen, hinsichtlich ihrer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften voneinander unterschiedlichen Schmiermittel zu trennen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die OS 37 05 817 A1 offenbart eine ölgekühlte Brennkraftmaschine mit je einem Ölkreislauf für die Kühlung und Schmierung, die gemeinsam von einer Ölpumpe gespeist werden. Die Ölkreisläufe sind mit einer Aufteilung der Ölmenge druckseitig vor Eintritt des Öls in die Brennkraftmaschine versehen. Dabei ist vorgesehen, dass zur Aufteilung der Ölmenge ein Ölmengenteiler mit einem Eintritt und mindestens zwei Austritten eingesetzt ist. Bei der Brennkraftmaschine wird das Öl aus einem Ölreservoir in eine Ölwanne zu dem Ölmengenteiler gefördert, der die Ölmenge aufteilt und dem jeweiligen Ölkreislauf zuführt. Eine erste Teilmenge der Ölmenge wird dabei dem Kühlbereich und eine zweite Teilmenge der Ölmenge Schmierstellen der Brennkraftmaschine zugeführt. Dies bedeutet, dass sowohl der Kühlbereich als auch die Schmierstellen mit dem gleichen Öl versorgt werden.
  • Der DE 36 31 437 A1 ist ein Kühl- und Schmierkreislauf einer ölgekühlten Brennkraftmaschine als bekannt zu entnehmen. Der Kühl- und Schmierkreislauf umfasst einen gemeinsamen Ölsammelbehälter, wobei das rücklaufende Kühlöl Wärmetauschern zugeführt werden kann. Dabei existiert ein Ölweg für die Schmierung und innere Kühlung von bewegten Teilen und deren Reibflächen. Zudem ist ein zweiter Ölweg für die äußere Kühlung von Zylindern und Ventilstegen vorgesehen. Ansonsten verlaufen beide Ölwege getrennt und verbindungslos voneinander, wobei beide Ölwege eine eigene Ölpumpvorrichtung besitzen. Auch hierbei wird das Öl aus einem Ölreservoir in einer Ölwanne der Brennkraftmaschine gefördert. Dies bedeutet, dass sowohl für die Schmierung und innere Kühlung von bewegten Teilen und deren Reibflächen als auch für die äußere Kühlung von Zylindern und Ventilstegen das gleiche Öl der Brennkraftmaschine verwendet wird.
  • Die Verwendung des gleichen Öls für unterschiedliche Zwecke bei den bekannten Brennkraftmaschinen ist insofern nachteilhaft, als hinsichtlich der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Öls, beispielsweise hinsichtlich seiner Viskosität, Mangelschmierfähigkeit etc. ein Kompromiss eingegangen werden muss. Dies liegt beispielsweise daran, dass für den einen Zweck eine hohe Viskosität vorteilhaft ist, während für den anderen Zweck eine geringe Viskosität von Vorteil ist. Ein weiterer Nachteil liegt in der Verunreinigung des Öls durch einen jeweiligen Kurbeltrieb der Brennkraftmaschinen, da Kolben des Kurbeltriebs jeweils zugeordnete Brennräume nicht vollständig abdichten und so das Öl mit sogenanntem Blow-By und darin enthaltenen Verbrennungsrückständen, Ruß, Kraftstoff, Wasser etc., verunreinigt wird. Dies führt zu einem relativ hohen Verschleiß und einer hohen Reibung in der Brennkraftmaschine.
  • Darüber hinaus ist es aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, für unterschiedliche Zwecke unterschiedliche Schmiermittel, insbesondere Schmieröle, zu verwenden. Die Schmiermittel unterscheiden sich dabei insbesondere hinsichtlich ihrer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften voneinander. Dabei wird beispielsweise ein erster Verbraucher, eine erste Lagerstelle zum Lagern zweier relativ zueinander bewegbarer Teile und/oder dergleichen der Brennkraftmaschine mit einem ersten der Schmiermittel und wenigstens ein zweiter Verbraucher, eine zweite Lagerstelle und/oder dergleichen der Brennkraftmaschine mit dem zweiten Schmiermittel versorgt. Den Verbrauchern, Lagerstellen und/oder dergleichen sind somit zwei voneinander separate Schmiermittelversorgungseinrichtungen zugeordnet. Damit einher geht der Nachteil eines sehr hohen Aufwands insbesondere zum Abdichten der voneinander separaten Schmiermittelversorgungseinrichtungen bzw. jeweiliger, voneinander unabhängiger Schmiermittelkreisläufe. Zudem sind gegebenenfalls – und wie beispielsweise bei der DE 37 05 817 A1 vorgesehen – jeweilige Fördereinrichtungen sowie Filter, Kühleinrichtungen, Schmiermittelsümpfe und/oder dergleichen vorzusehen, was ebenso zu einem sehr hohen Aufwand führt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, bereitzustellen, bei welcher unterschiedliche, mit Schmiermittel zu versorgende Lagerstellen, Verbraucher oder dergleichen der Antriebseinrichtung besonders bedarfsgerecht und auf relativ einfache Weise mit einem jeweiligen Schmiermittel versorgbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine solche Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, umfasst eine Schmiermittelversorgungseinrichtung und wenigstens zwei Lagerstellen, Verbraucher oder dergleichen. Die Lagerstellen dienen zum Lagern zweier relativ zueinander bewegbarer Bauteile der Antriebseinrichtung. Bei diesen Bauteilen kann es sich beispielsweise um eine Welle und ein Gehäuseteil der Antriebseinrichtung handeln, wobei die Welle an dem Gehäuseteil relativ zu dem Gehäuseteil drehbar gelagert ist. Bei den Bauteilen kann es sich auch um Verzahnungen von Zahnrädern, relativ zueinander translatorisch verschiebbare Bauteile oder dergleichen handeln.
  • Die wenigstens zwei Lagerstellen, Verbraucher oder dergleichen sind mittels der Schmiermittelversorgungseinrichtung mit jeweiligen, hinsichtlich ihrer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften voneinander unterschiedlichen Schmiermitteln versorgbar.
  • Zur Darstellung einer bedarfsgerechten sowie einfachen und somit kostengünstigen Versorgung der wenigstens zwei Lagerstellen, Verbraucher oder dergleichen mit Schmiermittel ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schmiermittelversorgungseinrichtung eine Trenneinrichtung umfasst, mittels welcher Schmierstoff aus lediglich einem Schmierstoffreservoir der Antriebseinrichtung in die jeweiligen, hinsichtlich ihrer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften voneinander unterschiedlichen Schmiermittel zu trennen ist.
  • Der Schmierstoff kann sich somit in dem den Lagerstellen, Verbrauchern oder dergleichen bzw. den Schmiermitteln gemeinsamen Schmierstoffreservoir nach Versorgen der Lagerstellen, der Verbraucher oder dergleichen sammeln. Das Vorsehen von zwei separaten Schmiermittelreservoirs für die jeweiligen Schmiermittel ist nicht vorgesehen und nicht vonnöten. Ferner kann der Schmierstoff beispielsweise mittels lediglich einer Fördereinrichtung, insbesondere einer Pumpeinrichtung, aus dem Schmierstoffreservoir entnommen und zu den Lagerstellen, Verbrauchern oder dergleichen gefördert werden. Dadurch können jeweilige Fördereinrichtungen für die jeweiligen Schmiermittel vermieden werden. Dies hält den Aufwand, die Kosten, den Bauraumbedarf sowie das Gewicht der Antriebseinrichtung besonders gering.
  • Bei dem Schmiermittel handelt es sich vorzugsweise um ein Schmieröl, mittels welchem die jeweiligen Lagerstellen, Verbraucher oder dergleichen vorteilhaft zu schmieren und/oder zu kühlen sind.
  • Durch die Trennung des Schmierstoffs in die jeweiligen Schmiermittel kann eine erste der Lagerstellen, ein erster der Verbraucher oder dergleichen mit einem ersten der Schmiermittel und die zweite Lagerstelle, der zweite Verbraucher oder dergleichen mit dem zweiten Schmiermittel versorgt werden. Dadurch ist eine bedarfsgerechte sowie zweckgerechte Versorgung mit Schmiermittel realisiert. So kann beispielsweise die erste Lagerstelle, der erste Verbraucher oder dergleichen mit dem zugehörigen, ersten Schmiermittel versorgt werden, welches beispielsweise eine andere Viskosität, Mangelschmierfähigkeit und/oder dergleichen aufweist als das zweite Schmiermittel, mit welchem die zweite Lagerstelle, der zweite Verbraucher oder dergleichen versorgt wird.
  • Schmierstellen, d. h. Lagerstellen, Verbraucher oder dergleichen, welche mit einem Schmiermittel mit relativ geringer Viskosität zu versorgen sind, sind beispielsweise Wälzlager und Ventiltriebe. Schmierstellen, d. h. Lagerstellen, Verbraucher oder dergleichen, welche mit einem Schmiermittel mit demgegenüber höherer Viskosität zu versorgen sind, sind beispielsweise Brennraum- bzw. Zylinderwände, Kegelradverzahnungen und Tellerradverzahnungen.
  • Die Trenneinrichtung der Schmiermittelversorgungseinrichtung ermöglicht es nun, Schmierstellen mit geringem Viskositätsbedarf mit dem ersten Schmiermittel zu versorgen, welches beispielsweise eine geringere Viskosität aufweist als das zweite Schmiermittel. Schmierstellen mit demgegenüber höherem Viskositätsbedarf können auf einfache Weise mit dem zweiten, gegenüber dem ersten Schmiermittel dickflüssigeren Schmiermittel versorgt werden. Dadurch kann insbesondere die innere Reibung der Antriebseinrichtung besonders gering gehalten werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, partikelempfindliche, insbesondere rußempfindliche, Schmierstellen (Lagerstellen, Verbraucher oder dergleichen) mit einem der Schmiermittel mit einem sehr geringen oder keinem Partikelanteil, insbesondere Rußanteil, zu versorgen. Dies führt zu einer besonders hohen Lebensdauer der partikelempfindlichen Schmierstellen bzw. korrespondierender Bauteile der Antriebseinrichtung. Diese vorteilhafte Versorgung mit Schmiermittel ist dabei auch möglich, wenn eines der Schmiermittel während des Betriebs der Antriebseinrichtung mit Partikeln, insbesondere Rußpartikeln, verunreinigt wird. Infolge der Trennung können den partikelempfindlichen Schmierstellen dann das nicht oder weniger verunreinigte, andere Schmiermittel zugeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung umfasst beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, eines Kraftwagens. Die Antriebseinrichtung kann zudem ein Getriebe umfassen, welches beispielsweise mit der Verbrennungskraftmaschine gekoppelt ist. Dabei kann das Getriebe zumindest teilweise in die Verbrennungskraftmaschine integriert sein. Durch die vorteilhafte und relativ einfache Bereitstellung der voneinander unterschiedlichen Schmiermittel ist es beispielsweise möglich, die Verbrennungskraftmaschine bzw. zumindest einen Teil ihrer Bauteile mit einem ersten der Schmiermittel und das Getriebe bzw. zumindest einen Teil seiner Bauteile mit dem zweiten Schmiermittel zu versorgen. Dadurch ist eine bedarfs- und zweckgerechte Versorgung der Verbrennungskraftmaschine und des Getriebes der Antriebseinrichtung mit dem jeweiligen, aus dem den Schmiermitteln gemeinsamen Schmierstoff gebildeten Schmiermittel auf einfache Weise möglich.
  • Die Trennung des Schmierstoffs in die voneinander unterschiedlichen Schmiermittel kann beispielsweise durch Fraktionierung mittels einer Fraktionierungseinrichtung der Trenneinrichtung und/oder durch Zentrifugieren mittels einer Zentrifugierungseinrichtung der Trenneinrichtung erfolgen. Dadurch ist ein effizientes und vorteilhaftes Trennen des Schmierstoffs realisiert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. eine Prinzipdarstellung eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens, mit einer Antriebseinrichtung, welche eine Mehrzahl von Schmierstellen umfasst, die mittels einer Trenneinrichtung einer Schmiermittelversorgungseinrichtung bedarfsgerecht mit hinsichtlich ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften voneinander unterschiedlichen Schmiermitteln zu versorgen sind.
  • Die Fig. zeigt einen Antriebsstrang 10 eines beispielsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagens. Der Antriebsstrang 10 umfasst eine Antriebseinrichtung 11 mit einer als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine 12 und einem in die Verbrennungskraftmaschine 12 integrierten Getriebe 14. Die Verbrennungskraftmaschine 12 umfasst ein Kurbelgehäuse 16, an welchem eine Kurbelwelle 18 der Verbrennungskraftmaschine 12 um eine Drehachse 20 relativ zum Kurbelgehäuse 16 drehbar gelagert ist. Am Hubzapfen 22 der Kurbelwelle 18 sind jeweilige Pleuel 24 gelagert, welche mit jeweiligen Kolben 26 gelenkig verbunden sind. Die Kolben 26 sind in jeweiligen Zylindern translatorisch bewegbar aufgenommen. Infolge der gelenkigen Kopplung der Kolben 26 über die Pleuel 24 mit der Kurbelwelle 18 können die translatarischen Bewegungen der Kolben 26 in eine rotatorische Bewegung der Kurbelwelle 18 um die Drehachse 20 umgewandelt werden.
  • Die Hubzapfen 22 sind zwischen jeweiligen Kurbelwangen 28 angeordnet. Wie der Fig. zu entnehmen ist, sind die jeweiligen Kurbelwangen 28 mit einem jeweiligen Abtriebselement in Form eines jeweiligen Zahnrads 30 versehen. Die Zahnräder 30 stehen mit jeweiligen, korrespondierenden Zahnrädern 32 im Eingriff. Die Zahnräder 32 sind auf einer Getriebewelle 34 angeordnet.
  • Grundsätzlich sind die Zahnräder 32 relativ zur Getriebewelle 34 drehbar. Die Zahnräder 32 können jedoch über Schaltmuffen 36 mit der Getriebewelle 34 drehfest gekoppelt werden. So ist es möglich, jeweilige Drehmomente von der Kurbelwelle 18 über die Zahnräder 30 abzuzweigen und über das mit der Getriebewelle 34 mittels der entsprechenden Schaltmuffe 36 drehfest verbundene Zahnrad 32 auf die Getriebewelle 34 zu übertragen.
  • Dadurch ist ein besonders hoher Integrationsgrad des Getriebes 14 in die Verbrennungskraftmaschine 12 realisiert. Wie der Fig. zu entnehmen ist, sind die Getriebewelle 34, die Zahnräder 30, 32 sowie die Schaltmuffen 36 im Kurbelgehäuse 16 angeordnet. Dabei ist die Getriebewelle 34 am Kurbelgehäuse 16 um eine weitere Drehachse relativ zum Kurbelgehäuse 16 drehbar gelagert. Aufgrund des hohen Integrationsgrads des Getriebes 14 in die Verbrennungskraftmaschine 12 fungiert die Kurbelwelle 18 auch als Getriebeeingangswelle. Die Getriebewelle 34 fungiert als Getriebeausgangswelle. Über die Getriebewelle 34 wird das entsprechend auf die Getriebewelle 34 übertragene Drehmoment aus dem Kurbelgehäuse 16 ausgeleitet und zu einer Kupplung 38 geführt.
  • Der Antriebsstrang 10 umfasst auch ein Differenzialgetriebe 40, welches einer Hinterachse 42 des Kraftwagens zugeordnet ist und deswegen auch als Hinterachsdifferenzial bezeichnet wird. Über das Differenzialgetriebe 40 sind Hinterräder 44 des Antriebsstrangs 10 antreibbar, so dass dadurch der Kraftwagen antreibbar ist. Bei geschlossener Kupplung 38 wird das Drehmoment von der Getriebewelle 34 auf das Differenzialgetriebe 40 und werter auf die Hinterräder 44 übertragen. Ist die Kupplung 38 geöffnet, so werden die Hinterräder 44 nicht angetrieben.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 12 umfasst auch einen Zylinderkopf 46, welcher mit dem Kurbelgehäuse 16 verbunden ist. Im Zylinderkopf 46 sind Gaswechselventile gelagert, mittels welchen Gaswechsel der Zylinder steuerbar sind. Betätigt werden die Gaswechselventile von Nockenwellen, welche an dem Zylinderkopf 46 um jeweilige Drehachsen relativ zum Zylinderkopf 46 drehbar gelagert sind.
  • Die Antriebseinrichtung 11 weist mehrere Lagerstellen, Verbraucher und/oder dergleichen, im Folgenden insgesamt auch als Schmierstellen bezeichnet, auf, welche mit Schmiermittel zu versorgen sind. Das Schmiermittel sorgt für eine Schmierung und/oder eine Kühlung der Schmierstellen, um korrespondierende Bauteile der Antriebseinrichtung 11 vor einer allzu starken Erhitzung und/oder vor einer allzu starken Reibung zu schützen. Die Schmierstellen umfassen beispielsweise Lagerstellen zum Lagern der Nockenwellen, der Kurbelwelle 18 und der Getriebewelle 34 sowie der Gaswechselventile. Die Schmierstellen können auch Verzahnungen der Zahnräder 30, 32 umfassen. Mit Schmiermittel zu versorgende Verbraucher sind beispielsweise Ölspritzdüsen, um Zylinderwände der Zylinder mit Schmiermittel zu benetzen.
  • Bei dem Schmiermittel handelt es sich vorzugsweise um Öl, welches nach dem Versorgen der Schmierstellen in einen der Verbrennungskraftmaschine 12 und dem integrierten Getriebe 14 gemeinsamen Ölsumpf 48 strömt und sich dort ansammelt. Das Öl bildet dabei einen Ölspiegel 50 des Ölsumpfs 48. Über dem Ölspiegel 50 bildet sich ein Öl-Luftgemisch. Dieses Öl-Luftgemisch enthält einen höheren Anteil an frühsiedenden Fraktionen als das Öl im Ölsumpf 48, da wegen hoher Betriebstemperaturen der Antriebseinrichtung 11 ein Teil des Öls verdampft. Es erfolgt also eine Fraktionierung des Öls des Ölsumpfs 48.
  • Da die Kolben 26 in den Zylindern nicht hermetisch zu dem Kurbelgehäuse 16 bzw. zu dessen Ölraum 52 abdichten, strömt ein Gasstrom mit darin aufgenommenem Öl durch das Kurbelgehäuse 16 bzw. den Ölraum 52 zu einer Entlüftungseinrichtung 54. Der Gasstrom und das darin aufgenommene Öl bilden einen Ölnebel, dessen Strömen zur Entlüftungseinrichtung 54 durch einen Richtungspfeil 56 angedeutet ist.
  • Die Entlüftungseinrichtung 54 umfasst wenigstens eine Zentrifuge und/oder wenigstens einen Ölnebelabscheider, mittels welchem das flüssige Öl vom Gas abgeschieden wird. Das abgeschiedene Öl sammelt sich in einem weiteren Ölsumpf 58. Das zumindest teilweise vom Öl gereinigte Gas wird der Verbrennungskraftmaschine 12 auf ihrer Einlassseite zugeführt und nimmt an Verbrennungsvorgängen in den Zylindern teil.
  • Das abgeschiedene Öl im weiteren Ölsumpf 58 weist eine sehr hohe Dünnflüssigkeit, d. h. eine geringe Viskosität sowie einen sehr geringen Partikelgehalt auf und eignet sich daher sehr gut zum Schmieren von partikelempfindlichen Schmierstellen bzw. Lagerstellen der Antriebseinrichtung 11.
  • Vorliegend wird das dünnflüssige Öl aus dem weiteren Ölsumpf 58 mittels einer Ölpumpe 60 zum Zylinderkopf 46 und dortigen Schmierstellen sowie zum Getriebe 14 und dortigen Schmierstellen geführt. Vorliegend werden Lagerstellen des Getriebes 14 sowie Lagerstellen des Zylinderkopfs 46 mittels des dünnflüssigen, abgeschiedenen Öls aus dem weiteren Ölsumpf 58 geschmiert.
  • Anderweitige Schmierstellen, insbesondere Lagerstellen, der Antriebseinrichtung 11 werden zumindest zum Teil mit Öl aus dem Ölsumpf 48 versorgt und geschmiert bzw. gekühlt. Dazu ist eine weitere Ölpumpe 62 vorgesehen, mittels welcher Öl aus dem Ölsumpf 48 zu den anderweitigen Schmierstellen bzw. Lagerstellen der Antriebseinrichtung 11 fördert. Das Öl aus dem Ölsumpf 48 ist dabei dickflüssiger als das Öl aus dem Ölsumpf 58 bzw. weist eine höhere Viskosität auf. Das Öl aus dem Ölsumpf 48 wird über eine Ölleitung 49 abgeführt und zu den entsprechenden, anderweitigen Schmierstellen geführt.
  • Der Ölsumpf 48, die Ölleitung 49 und die Entlüftungseinrichtung 54 stellen somit jeweilige Trenneinrichtungen bzw. jeweilige Elemente einer Trenneinrichtung einer Schmiermittelversorgungseinrichtung 55 der Antriebseinrichtung 11 dar, mittels welcher das Öl aus dem Ölsumpf 48 in Bestandteile mit relativ geringer Viskosität (Öl in weiterem Ölsumpf 58) und Bestandteile mit demgegenüber höherer Viskosität (Öl im Ölsumpf 48) getrennt werden können.
  • Durch diese Versorgung der Lagerstellen bzw. Schmierstellen des Zylinderkopfs 46 und der Lagerstellen bzw. Schmierstellen des Getriebes 14 sowie der anderweitigen Lagerstellen bzw. Schmierstellen der Antriebseinrichtung 11 mit den hinsichtlich ihrer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften unterschiedlichen Ölen aus den Ölsümpfen 48, 58 ist eine besonders zweck- und bedarfsgerechte Versorgung der Lagerstellen bzw. Schmierstellen mit dem jeweiligen Öl realisiert. Dadurch kann die Reibung sowie der Verschleiß der Antriebseinrichtung 11 besonders gering gehalten werden. Die Trennung des Öls aus dem Ölsumpf 48 in das jeweilige Schmiermittel erfolgt dabei auf besonders einfache und kostengünstige Weise.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsstrang
    11
    Antriebseinrichtung
    12
    Verbrennungskraftmaschine
    14
    Getriebe
    16
    Kurbelgehäuse
    18
    Kurbelwelle
    20
    Drehachse
    22
    Hubzapfen
    24
    Pleuel
    26
    Kolben
    28
    Kurbelwange
    30
    Zahnrad
    32
    Zahnrad
    34
    Getriebewelle
    36
    Schaltmuffe
    38
    Kupplung
    40
    Differenzialgetriebe
    42
    Hinterachse
    44
    Hinterrad
    46
    Zylinderkopf
    48
    Ölsumpf
    49
    Ölleitung
    50
    Olspiegel
    52
    Ölraum
    54
    Entlüftungseinrichtung
    55
    Schmiermittelversorgungseinrichtung
    56
    Richtungspfeil
    58
    weiterer Ölsumpf
    60
    Ölpumpe
    62
    Ölpumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3705817 A1 [0002, 0005]
    • DE 3631437 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Antriebseinrichtung (11), insbesondere für einen Kraftwagen, mit einer Schmiermittelversorgungseinrichtung (55) und mit wenigstens zwei Lagerstellen, Verbrauchern oder dgl., welche mittels der Schmiermittelversorgungseinrichtung (55) mit jeweiligen, hinsichtlich ihrer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften voneinander unterschiedlichen Schmiermitteln versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelversorgungseinrichtung (55) wenigstens eine Trenneinrichtung (48, 49, 54) umfasst, mittels welcher ein Schmierstoff aus einem Schmierstoffreservoir (48) der Antriebseinrichtung (11) in die jeweiligen, hinsichtlich ihrer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften voneinander unterschiedlichen Schmiermittel zu trennen ist.
  2. Antriebseinrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (48, 49, 54) eine Fraktionierungseinrichtung umfasst, mittels welcher der Schmierstoff durch Fraktionierung in die jeweiligen Schmiermittel zu trennen ist.
  3. Antriebseinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (48, 49, 54) eine Zentrifugiereinrichtung umfasst, mittels welcher der Schmierstoff durch Zentrifugieren in die jeweiligen Schmiermittel zu trennen ist.
  4. Antriebseinrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (11) eine Verbrennungskraftmaschine (12) und ein mit der Verbrennungskraftmaschine (12) gekoppeltes Getriebe (14) umfasst.
  5. Antriebseinrichtung (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (14) zumindest teilweise in die Verbrennungskraftmaschine (12) integriert ist.
  6. Antriebseinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der Lagerstellen, Verbraucher oder dgl. der Verbrennungskraftmaschine (12) und die zweite Lagerstelle, Verbraucher oder dgl. dem Getriebe (14) zugeordnet ist.
DE201210004602 2012-03-07 2012-03-07 Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen Withdrawn DE102012004602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004602 DE102012004602A1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004602 DE102012004602A1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004602A1 true DE102012004602A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004602 Withdrawn DE102012004602A1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004602A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010370A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631437A1 (de) 1986-09-16 1988-03-17 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur einleitung der uebertragung von digitalen nachrichtensignalen
DE3705817A1 (de) 1987-02-24 1988-09-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oelgekuehlte brennkraftmaschine mit einem oelmengenteiler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631437A1 (de) 1986-09-16 1988-03-17 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur einleitung der uebertragung von digitalen nachrichtensignalen
DE3705817A1 (de) 1987-02-24 1988-09-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oelgekuehlte brennkraftmaschine mit einem oelmengenteiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010370A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006429B4 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112009002476T5 (de) Einspeisungssystem für Differentialgetriebeschmiermittel in einer Antriebsachsanordnung
DE102016114403B4 (de) Zapfwellen-system für ein kraftfahrzeug, das der ausrückkupplung ölablass und drucköl bereitstellt
WO2018158033A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102012222795A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks für einen Servoverbraucher
DE102015004991B3 (de) Getriebe
DE102010021894B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Innenbeölung einer koaxial zur Ölpumpe eines Getriebes angeordneten und die Ölpumpe antreibenden Getriebewelle
DE102014210774A1 (de) Adaption eines Hydromotors
DE102014207317A1 (de) Schmier- und Kühlmittelversorgung für einen abschaltbaren Allradantrieb
DE102012004602A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102012004599A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102016201323A1 (de) Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102018211165B4 (de) Achsgetriebe mit Schmierung
DE102012020027A1 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit einem variabel einstellbaren Verdichtungsverhältnis
DE102018222046A1 (de) Kühlsystem für ein Getriebe sowie Wärmetauscher
DE102013016504A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102010050621A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014012817A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009009648A1 (de) Getriebewanne und Getriebe
DE102005022161A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugs
DE102008022480A1 (de) Motorgetriebeanordnung
DE2257659A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102015012841A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102006016781B4 (de) System umfassend eine erste Ölwanne zur Bevorratung von Motoröl und eine zweite Ölwanne zur Bevorratung von Getriebeöl
DE102014222549A1 (de) Schmiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001