DE102006016781B4 - System umfassend eine erste Ölwanne zur Bevorratung von Motoröl und eine zweite Ölwanne zur Bevorratung von Getriebeöl - Google Patents

System umfassend eine erste Ölwanne zur Bevorratung von Motoröl und eine zweite Ölwanne zur Bevorratung von Getriebeöl Download PDF

Info

Publication number
DE102006016781B4
DE102006016781B4 DE102006016781.3A DE102006016781A DE102006016781B4 DE 102006016781 B4 DE102006016781 B4 DE 102006016781B4 DE 102006016781 A DE102006016781 A DE 102006016781A DE 102006016781 B4 DE102006016781 B4 DE 102006016781B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil pan
pan
basin
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006016781.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016781A1 (de
Inventor
Ingo Lenz
Bert Pingen
Carsten Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102006016781.3A priority Critical patent/DE102006016781B4/de
Publication of DE102006016781A1 publication Critical patent/DE102006016781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016781B4 publication Critical patent/DE102006016781B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0058Fastening to the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

System (1) umfassend eine erste Ölwanne (10) zur Bevorratung von Motoröl und eine zweite Ölwanne (11) zur Bevorratung von Getriebeöl, insbesondere für die Verwendung in einer Antriebseinheit (20), wobei – die erste Ölwanne (10) mit der zweiten Ölwanne (11) einteilig ausgebildet ist, so dass das System (1) ein monolithisches Bauteil bildet, oder das System (1) der beiden Ölwannen (10, 11) mindestens zwei Bauteile aufweist, wobei die mindestens zwei Bauteile miteinander verbunden sind, und – die erste Ölwanne (10) ein erstes Ölbecken (10a) und die zweite Ölwanne (11) ein zweites Ölbecken (11a) aufweist, wobei die beiden Ölbecken (10a, 11a) voneinander getrennt sind, so dass eine Vermischung von Motoröl und Getriebeöl zu einem Ölgemisch verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Ölbecken (10a) und das zweite Ölbecken (11a) mindestens eine gemeinsame Begrenzungswand (23) aufweisen, die die beiden Ölbecken (10a, 11a) voneinander trennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System umfassend eine erste Ölwanne zur Bevorratung von Motoröl und eine zweite Ölwanne zur Bevorratung von Getriebeöl, insbesondere für die Verwendung in einer Antriebseinheit, wobei
    • – die erste Ölwanne mit der zweiten Ölwanne einteilig ausgebildet ist, so dass das System ein monolithisches Bauteil bildet, oder das System der beiden Ölwannen mindestens zwei Bauteile aufweist, wobei die mindestens zwei Bauteile miteinander verbunden sind, und
    • – die erste Ölwanne ein erstes Ölbecken und die zweite Ölwanne ein zweites Ölbecken aufweist, wobei die beiden Ölbecken voneinander getrennt sind, so dass eine Vermischung von Motoröl und Getriebeöl zu einem Ölgemisch verhindert wird.
  • Ein monolithisches System mit zwei Ölwannen, bei dem die erste Ölwanne mit der zweiten Ölwanne einteilig ausgebildet ist, beschreibt beispielsweise die deutsche Patentanmeldung DE 10 2004 021 723 A1 . Ein modulares System mit mindestens zwei Bauteilen, die miteinander verbunden sind, ist hingegen in der deutschen Patentschrift DE 196 22 678 C1 offenbart. Die europäische Patentanmeldung EP 0 900 954 A1 beschreibt ein System, bei dem die beiden Ölbecken voneinander getrennt sind, ebenso die europäische Patentanmeldung EP 1 596 043 A2 sowie die deutsche Offenlegungsschrift DE 196 31 758 C2 .
  • Systeme der eingangs genannten d. h. der gattungsbildenden Art kommen insbesondere bei Antriebseinheiten für Kraftfahrzeuge zum Einsatz, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Kombination aus Brennkraftmaschine und Getriebe als Antriebseinheit bezeichnet wird. Im Weiteren wird kurz auf die das System charakterisierenden Komponenten eingegangen.
  • Zur Verminderung der Reibung und des Verschleißes wird sowohl die Brennkraftmaschine als auch das Getriebe mit Öl versorgt und geschmiert. Die Ölversorgung gewährleistet die Funktionstüchtigkeit der Brennkraftmaschine und des Getriebes bzw. die Funktionstüchtigkeit der einzelnen Komponenten, beispielsweise des Ventiltriebs. Als Behältnis für die Bevorratung des Öls dient jeweils eine separate Ölwanne, die in der Regel unterhalb des Getriebes bzw. der Brennkraftmaschine angeordnet ist und in der sich das Öl sammelt. Die erste Ölwanne zur Bevorratung des Motoröls ist dabei in der Regel in die untere Kurbelgehäusehälfte der Brennkraftmaschine integriert bzw. bildet diese untere Kurbelgehäusehälfte, während in ähnlicher Weise die zweite Ölwanne zur Bevorratung des Getriebeöls in die untere Getriebegehäusehälfte des Getriebes integriert ist bzw. diese untere Getriebegehäusehälfte bildet.
  • Das bereitgestellte Motoröl wird auf vielfältige Weise verwendet. Es dient der Schmierung der Kurbelwellenlager und dabei der Ausbildung eines tragfähigen Schmierölfilms in den Kurbelwellengleitlagern. Des Weiteren hat das Motoröl die Aufgabe, die Zylinderrohrinnenwand zu schmieren, um auf diese Weise die Reibung zwischen dem Zylinderrohr und dem in diesem Zylinderrohr oszillierenden Kolben zu reduzieren.
  • Der Kolben jedes Zylinders einer Brennkraftmaschine begrenzt zusammen mit dem Zylinderrohr und dem Zylinderkopf den Brennraum eines Zylinders. Der Kolbenboden bildet dabei einen Teil der Brennrauminnenwand und dichtet zusammen mit den Kolbenringen den Brennraum gegen das Kurbelgehäuse ab, so dass keine Verbrennungsgase bzw. keine Verbrennungsluft in das Kurbelgehäuse gelangen und kein Öl in den Brennraum gelangt.
  • Eine vollständige Abdichtung des Brennraums gegenüber dem Kurbelgehäuse kann jedoch nicht sichergestellt werden, so dass ein Teil der Verbrennungsgase bzw. der Verbrennungsluft in das Kurbelgehäuse gelangt und dort für eine Druckerhöhung sorgt. Um den Druck im Kurbelgehäuse abzubauen, werden nach dem Stand der Technik Verfahren zur Entlüftung des Kurbelgehäuses eingesetzt, wobei die Problematik bei der Entlüftung unter anderem darin besteht, dass die im Kurbelgehäuse befindlichen Gase mit Öl kontaminiert sind. Folglich muss der dem Kurbelgehäuse entnommene Entlüftungsstrom zunächst einen Ölsabscheider durchlaufen, in dem die im Entlüftungsstrom befindlichen flüssigen Bestandteilen, insbesondere das Öl, abgeschieden werden. Dabei wird das abgeschiedene und rückgewonnene Öl vorzugsweise in das Kurbelgehäuse zurückgeführt.
  • Der mit Öl kontaminierte Entlüftungsstrom kann aber auch – beispielsweise über den Kettenkasten des Nockenwellenantriebs – der Ventilhaube zugeführt werden und der Schmierung der Nockenwelle dienen.
  • Zur Förderung des Motorenöls wird in der Regel eine Ölpumpe eingesetzt.
  • Es wurden bereits Versuche unternommen, die verschiedenen Fluidkreisläufe d. h. den Getriebeölkreislauf und den Motorenölkreislauf zusammenzuführen, um vorteilhafte Synergieeffekte zu erzielen. Die Verwendung einer einzigen Ölsorte sowohl als Motorenöl als auch als Getriebeöl hat gleich mehrere Vorteile. Auf diese Weise kann im Rahmen von Instandhaltungs- bzw. Wartungsarbeiten die Gefahr einer Verwechslung von Getriebeöl und Motorenöl bzw. die Gefahr einer Verwechslung der Öleinfüllstutzen eliminiert werden. Die sich üblicherweise aus der Verwendung einer falschen Ölsorte ergebenden Funktionsstörungen entfallen ebenfalls. Zudem hat die Verwendung einer einzigen Ölsorte Kostenvorteile. Gegebenenfalls sind nur eine Ölpumpe und nur ein Filter für die beiden miteinander verbundenen Fluidkreisläufe erforderlich.
  • Vor dem Hintergrund des Gesagten ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System umfassend eine erste Ölwanne zur Bevorratung von Motoröl und eine zweite Ölwanne zur Bevorratung von Getriebeöl bereitzustellen, mit dem sich vorteilhafte Synergieeffekte erzielen lassen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das
    dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – das erste Ölbecken und das zweite Ölbecken mindestens eine gemeinsame Begrenzungswand aufweisen, die die beiden Ölbecken voneinander trennt.
  • Die beiden vorgeschlagenen Alternativen zeichnen sich dadurch aus, dass eine Verbindung zwischen den beiden Ölwannen vorgesehen wird. Die erfindungsgemäß vorgesehene Verbindung wird dadurch realisiert, dass entweder beide Ölwannen einteilig, d. h. aus einem Stück ausgebildet werden oder – alternativ – das System der beiden Ölwannen modular aufgebaut wird, wobei die einzelnen Bauteile miteinander verbunden werden. Dieses gemeinsame Lösungsprinzip unterscheidet das erfindungsgemäße System von den Systemen, bei denen die beiden Ölwannen voneinander getrennt sind, d. h. selbstständige, voneinander unabhängige Bauteile bilden.
  • Durch die Verbindung der beiden Ölwannen zu einer einzigen Baugruppe kann die Anzahl an Bauteilen reduziert werden und die Montagekosten können gesenkt werden. Eine geringere Anzahl an Bauteilen führt aber nicht nur zu niedrigeren Montagekosten, sondern auch zu geringeren Bereitstellungs- und Verwaltungskosten.
  • Mit der Verringerung der Anzahl an Bauteilen nimmt auch das Gesamtgewicht des Systems ab, wobei man im Hinblick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch immer bemüht ist, ein System von möglichst geringem Gewicht zu konzipieren.
  • Des Weiteren ist es grundsätzlich ein Ziel der Konstrukteure, im Motorraum des Kraftfahrzeuges ein möglichst effektives, d. h. dichtes Packaging der gesamten Antriebseinheit zu realisieren, was ebenfalls durch eine Verringerung der Bauteilanzahl unterstützt wird. Das erfindungsgemäße System ermöglicht eine kompaktere Anordnung von Getriebe und Brennkraftmaschine.
  • Berücksichtigt werden muss dabei insbesondere, dass ein dichtes Packaging nicht nur durch den Wegfall einzelner Bauteile und des damit eingesparten Bauraums realisiert wird, sondern auch durch den Wegfall von notwendigen Befestigungsmitteln und Anlenkpunkten.
  • Vorteile bietet das erfindungsgemäße System auch hinsichtlich des Crashverhaltens des Kraftfahrzeuges. Denn die kompaktere Antriebseinheit, welche durch das erfindungsgemäße System ermöglicht wird, gestattet es, den Motorraum weitestgehend im Hinblick auf ein verbessertes Crashverhalten auszubilden. Insbesondere können die Längsträger gezielt auf eine optimierte Energieabsorption hin ausgelegt werden.
  • Zudem erhält das Gesamtsystem aus Brennkraftmaschine und Getriebe durch eine gemeinsame Ölwanne eine höhere Steifigkeit. Mit der Erhöhung der Steifigkeit wird insbesondere eine Verbesserung des schwingungstechnischen Verhaltens, beispielsweise des akustischen Verhaltens, der Brennkraftmaschine angestrebt. Ein Ziel dabei ist es, dass sich die Brennkraftmaschine unter den im Betrieb einstellenden dynamischen Belastungen, insbesondere den Gaskräften und Trägheitskräften, möglichst wenig verformt, so dass möglichst wenig Schwingungen an die Fahrzeugstruktur bzw. die Umwelt übertragen werden.
  • Die zunehmende Geräuschemission stellt ein immer ernster zu nehmendes Umweltproblem dar, das sich nicht nur grundsätzlich auf die Lebensqualität, sondern insbesondere auch auf die Gesundheit der dem zunehmenden Lärm ausgesetzten Menschen nachteilig auswirkt.
  • Aber nicht nur die Geräuschminderung steht bei der konstruktiven Auslegung einer Brennkraftmaschine im Fokus der Konstrukteure. Zunehmend wird versucht, das von der Brennkraftmaschine verursachte Geräusch gezielt zu beeinflussen und zu modellieren.
  • Eine erhöhte Steifigkeit führt einerseits zu einem verbesserten Schwingungsverhalten der Antriebseinheit. Andererseits wird auch der Bauteilverzug im Allgemeinen gemindert, was vorteilhaft ist im Hinblick auf eine möglichst gute Funktionstüchtigkeit der Antriebseinheit bzw. der die Antriebseinheit bildenden Komponenten.
  • Das erfindungsgemäße System hat auch Vorteile im Hinblick auf einen Kaltstart der Brennkraftmaschine, denn die mechanische Kopplung der beiden Ölwannen aufgrund ihrer Verbindung bedingt auch ein thermische Kopplung der beiden Ölwannen und der in den Ölwannen bevorrateten Öle. Dies führt beispielsweise im Rahmen eines Kaltstarts zu einer schnelleren Erwärmung des Getriebeöls, wobei ein Wärmeübergang vom Motoröl zum Getriebeöl zu einer vorteilhaften Temperaturerhöhung des Getriebeöls führt.
  • Erfindungsgemäß weist die erste Ölwanne ein erstes Ölbecken und die zweite Ölwanne ein zweites Ölbecken auf, wobei die beiden Ölbecken voneinander getrennt sind, so dass eine Vermischung von Motoröl und Getriebeöl zu einem Ölgemisch verhindert wird.
  • Falls die Spezifikationen der beiden verwendeten Ölsorten nicht miteinander übereinstimmen, werden zwei voneinander getrennte Ölbecken benötigt, um eine Vermischung der unterschiedlichen Ölsorten zu verhindern. Auch diese Ausführung zeichnet sich – im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Systemen – dadurch aus, dass es nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine zu einer schnellen Erwärmung des Getriebeöls kommt, denn auch ohne Vermischung der Öle ist eine wärmetechnische Kopplung von Getriebeöl und Motoröl gegeben.
  • Denn das erste Ölbecken und das zweite Ölbecken weisen erfindungsgemäß mindestens eine gemeinsame Begrenzungswand auf, die die beiden Ölbecken voneinander trennt. Die wärmetechnische Kopplung von Getriebeöl und Motoröl wird mittels einer gemeinsamen Begrenzungswand in vorteilhafter Weise unterstützt bzw. gefördert. Die Begrenzungswand dient dabei als Wärmebrücke, die den Wärmeübergang erleichtert.
  • Durch das erfindungsgemäße System wird somit die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst, nämlich ein System umfassend eine erste Ölwanne und eine zweite Ölwanne bereitzustellen, mit dem sich vorteilhafte Synergieeffekte erzielen lassen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des modularen Systems, bei denen die Verbindung der mindestens zwei Bauteile eine stoffschlüssige, formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung ist.
  • Zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung können die mindestens zwei Bauteile miteinander verklebt oder verschweißt werden. Eine Klebeverbindung kann ohne zusätzliche Werkzeuge eingebracht werden, was sich kostenreduzierend auswirkt. Eine Feinbearbeitung der Kontaktflächen in der Verbindungsstelle ist nicht erforderlich, jedoch vorteilhaft. Kleinere Unebenheiten werden durch die Klebstoffschicht selbst ausgeglichen. Eine Nachbearbeitung der eingebrachten Klebeverbindung ist nicht erforderlich.
  • Im Vergleich zu der zuvor beschriebenen Klebeverbindung können mittels einer Schweißverbindung wesentlich größere Kräfte und Momente übertragen werden, weshalb sich diese Ausführungsform für die Ausbildung eines sehr steifen Systems empfiehlt. Ein weiterer Vorteil dieser Verbindungsart ist darin zu sehen, dass die Verbindung nahezu unmittelbar nach ihrem Einbringen gebrauchstüchtig d. h. belastbar ist. Eine Zwischenlagerung, wie sie bei manchen Klebeverbindungen zur Aushärtung des Klebstoffes erforderlich ist, entfällt.
  • Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen stoffschlüssigen Verbindung, die eine sogenannte unlösbare Verbindung darstellt, zeichnen sich die kraftschlüssigen Verbindungen, beispielsweise eine Schraubenverbindung, dadurch aus, dass sie gelöst und erneut eingebracht werden können, was sich beim Austausch eines Getriebes bzw. einer Brennkraftmaschine als Vorteil erweisen kann. Eine kraftschlüssige Verbindung kann auch in Gestalt einer Schrumpf-Pressverbindung ausgebildet werden.
  • Bei Systemen, welche aus mindestens zwei Bauteilen aufgebaut sind, sind Ausführungsformen vorteilhaft, bei denen die erste Ölwanne ein erstes Bauteil und die zweite Ölwanne ein zweites Bauteil bildet. Dieser Aufbau des Systems ermöglicht die Bereitstellung verschiedener Kombinationen nach dem Baukastenprinzip, beispielsweise die Kombination eines bestimmten Getriebes mit mehreren Varianten einer Brennkraftmaschine, wobei lediglich die entsprechende Ölwanne des Getriebes mit der jeweiligen Ölwanne der Brennkraftmaschine verbunden werden muss.
  • Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems verfügt zwar nicht über die Steifigkeit eines einteilig ausgebildeten d. h. monolithisch ausgebildeten Systems, ist aber geeignet, um eine möglichst große Anzahl an Kombinationen von Getrieben und Brennkraftmaschinen abzudecken.
  • Zwischen einer Ölwanne einerseits und einem Ölbecken andererseits ist zu unterscheiden. Die Ölwannen weisen zwar erfindungsgemäß und obligatorisch eine Verbindung auf; die Ölbecken hingegen nicht, wie die nächste Ausführungsform zeigt.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Systems, bei denen die mindestens eine gemeinsame Begrenzungswand Elemente aufweist, die aus einem Material gefertigt sind, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als das Begrenzungswandmaterial. Die Integration von Elementen einer höheren Wärmeleitfähigkeit in die Begrenzungswand dient einem verbesserten Wärmeübergang. Darüber hinaus können die Elemente in der Art ausgebildet werden, dass die Wärme gezielt an einer bestimmten Stelle der einen Ölwanne abgeführt wird und an einer ausgesuchten Stelle der anderen Ölwanne wieder eingeleitet wird. Auf diese Weise kann ein wesentlich effektiverer Wärmeübergang realisiert werden, als wenn unter Verzicht auf derartige Elemente die gesamte Begrenzungswand als Wärmebrücke genutzt wird und hierzu in ihrer Gesamtheit erwärmt wird.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen des Systems, bei denen die Elemente sich von der dem ersten Ölbecken zugewandten Außenfläche der mindestens einen Begrenzungswand bis zu der dem zweiten Ölbecken zugewandten Außenfläche der mindestens einen Begrenzungswand erstrecken. Bei der in Rede stehenden Ausführungsform dienen die Elemente als Wärmebrücken, die für einen direkten Wärmeübergang zwischen den verwendeten Ölen sorgen.
  • Vorteilhaft sind – ebenfalls im Hinblick auf eine verbesserte Wärmekopplung – Ausführungsformen des Systems, bei denen Wärmeleitelemente vorhanden sind, die den Wärmeübergang zwischen der ersten Ölwanne und der zweiten Ölwanne unterstützen.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen des Systems, bei denen die Wärmeleitelemente in Gestalt von Rippen ausgebildet sind. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen gemeinsamen Begrenzungswand, die prinzipbedingt im Inneren des Systems vorzusehen ist, werden die als Wärmeleitelemente dienenden Rippen vorzugsweise auf der Außenfläche der Ölwanne angeordnet. Die Rippen verleihen dem System darüber hinaus eine erhöhte Steifigkeit.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Systems, bei denen ein erstes Lagerungselement zur Aufnahme einer Kurbelwelle und ein zweites Lagerungselement zur Aufnahme von mindestens zwei Getriebewellen vorhanden ist, wobei das erste Lagerungselement mit dem zweiten Lagerungselement einteilig ausgebildet ist, so dass die Kombination der beiden Lagerungselemente ein monolithisches Bauteil bildet, oder diese Kombination der beiden Lagerungselemente mindestens zwei Bauteile aufweist, wobei die mindestens zwei Bauteile miteinander verbunden sind.
  • Beide Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass eine Verbindung zwischen den beiden genannten Lagerungselementen vorgesehen wird; ähnlich wie dies weiter oben für die beiden Ölwannen vorgeschlagen wird. Nach dem Stand der Technik sind die Lagerung der Kurbelwelle und die Lagerung der Getriebewellen vollständig unabhängig voneinander. Die vorgeschlagene Verbindung der beiden Lagerungen kann dadurch realisiert, dass die beiden Lagerungselemente einteilig ausgebildet werden oder – alternativ – sich modular zusammensetzen, wobei die einzelnen Bauteile miteinander verbunden werden.
  • Durch die Verbindung der beiden Lagerungselemente erhält die Kombination aus Brennkraftmaschine und Getriebe eine höhere Steifigkeit.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Systems, bei denen das erste Lagerungselement und das zweite Lagerungselement zueinander parallel in der Art angeordnet sind, dass die Achse einer vom ersten Lagerungselement aufgenommenen Kurbelwelle im wesentlichen parallel verläuft zu den Achsen der vom zweiten Lagerungselement aufgenommenen Getriebewellen.
  • Diese Ausführungsform des Systems ermöglicht ein dichtes Packaging der Antriebseinheit im Motorraum des Kraftfahrzeuges, weil das Getriebe und die Brennkraftmaschine seitlich benachbart zueinander angeordnet werden können d. h. in einer Anordnung, bei der die einzelnen Wellen parallel zueinander verlaufen und nicht – wie aus dem Stand der Technik bekannt – hintereinander in der Art, dass die Kurbelwelle mit einer Getriebewelle fluchtet. Dies unterstützt die Bemühungen, ein möglichst effektives Packaging der Antriebseinheit im Motorraum zu realisieren.
  • Ist das System aus zwei Lagerungselementen aus mindestens zwei Bauteilen aufgebaut, sind Ausführungsformen vorteilhaft, bei denen das erste Lagerungselement ein erstes Bauteil und das zweite Lagerungselement ein zweites Bauteil bildet.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen das erste Lagerungselement mindestens zwei Ausnehmungen zur Aufnahme der Kurbelwelle aufweist.
  • Die Ausnehmungen sind – beispielsweise zur Aufnahme von Lagerhalbschalen – vorteilhafterweise halbkreisförmig ausgebildet und auf der dem Zylinderkopf zugewandeten Seite des Lagerungselementes angeordnet. Die zweite Lagerhälfte wird jeweils durch einen Lagerdeckel gebildet, der im Zylinderblock angeordnet ist. Dabei kann der Lagerdeckel ein selbstständiges Bauteil sein, das im Zylinderblock fixiert wird, oder originär einteilig mit dem Zylinderblock ausgebildet werden.
  • Vorteilhaft sind des Weiteren Ausführungsformen des Systems, bei denen das zweite Lagerungselement zur Aufnahme jeweils einer Getriebewelle mindestens zwei Ausnehmungen aufweist. Jede Getriebewelle muss mindestens an zwei zueinander beabstandeten Stellen gelagert werden, weshalb für jede Welle mindestens zwei Ausnehmungen vorzusehen sind. Die zweite Lagerhälfte wird – wie für die Kurbelwelle bereits beschrieben – jeweils durch einen Lagerdeckel gebildet, der im Getriebegehäuse angeordnet ist. Der Lagerdeckel kann wiederum ein selbstständiges Bauteil sein oder einteilig mit dem Getriebegehäuse ausgebildet werden.
  • Von den mindestens zwei Getriebewellen wird vorzugsweise eine erste Getriebewelle auf der dem Zylinderkopf zugewandeten Seite des zweiten Lagerungselementes angeordnet, während eine zweite Getriebewelle auf der gegenüberliegenden d. h. auf der dem Zylinderkopf abgewandeten Seite des Lagerungselementes angeordnet wird. Auf diese Weise dient das zweite Lagerungselement nicht nur zur Aufnahme und Lagerung der Getriebewellen, sondern gleichzeitig auch als Abstandhalter d. h. um die Getriebewellen in dem gewünschten Abstand zu halten, was für die Funktionstüchtigkeit des Getriebes von erheblicher Bedeutung ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Systems, bei denen die beiden Lagerungselemente leiterrahmenähnlich ausgebildet sind.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Systems umfassend eine erste Ölwanne zur Bevorratung von Motoröl und eine zweite Ölwanne zur Bevorratung von Getriebeöl zeichnet sich dadurch aus, dass
    • – die erste Ölwanne mit der zweiten Ölwanne einteilig, d. h. das System als monolithisches Bauteil ausgebildet wird, oder
    • – das System der beiden Ölwannen aus mindestens zwei Bauteilen zusammengesetzt wird, wobei die mindestens zwei Bauteile anschließend miteinander verbunden werden.
  • Das Herstellungsverfahren zeichnet sich grundsätzlich dadurch aus, dass weniger Werkzeuge erforderlich sind, insbesondere, wenn das System einteilig ausgebildet wird.
  • Bei Systemen, die aus mindestens zwei Bauteilen zusammengesetzt werden, sind Verfahrensvarianten vorteilhaft, bei denen die erste Ölwanne als ein erstes Bauteil und die zweite Ölwanne als ein zweites Bauteil verwendet wird.
  • Bei monolithisch ausgebildeten Systemen sind Verfahrensvarianten vorteilhaft, bei denen das System einteilig als tiefgezogenes Bauteil ausgebildet wird oder als gegossenes Bauteil ausgeführt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen gemäß den 2 und 3 näher beschrieben. Das Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist nicht erfindungsgemäß. Hierbei zeigt:
  • 1 schematisch in der Seitenansicht und teilweise geschnitten ein System umfassend eine erste Ölwanne zur Bevorratung von Motoröl und eine zweite Ölwanne zur Bevorratung von Getriebeöl im montierten Zustand,
  • 2 schematisch in der Seitenansicht und teilweise geschnitten eine erste Ausführungsform des Systems im montierten Zustand, und
  • 3 schematisch in der Seitenansicht und teilweise geschnitten eine zweite Ausführungsform des Systems im montierten Zustand.
  • 1 zeigt schematisch in der Seitenansicht und teilweise geschnitten ein System 1 umfassend eine erste Ölwanne 10 zur Bevorratung von Motoröl und eine zweite Ölwanne 11 zur Bevorratung von Getriebeöl im montierten Zustand. Ein derartiges System 1 findet beispielsweise Verwendung in einer Antriebseinheit 20 für ein Kraftfahrzeug, die ein Getriebe 19 und eine Brennkraftmaschine 18 umfasst.
  • Die dargestellte Antriebseinheit 20 bzw. Kombination umfasst ein erstes Lagerungselement 2 zur Aufnahme einer Kurbelwelle 4 und ein zweites Lagerungselement 3 zur Aufnahme von zwei Getriebewellen 5, 6, wobei das erste Lagerungselement 2 und das zweite Lagerungselement 3 eine Verbindung 15 aufweisen. Vorliegend sind die beiden Lagerungselemente 2, 3 einteilig ausgebildet, so dass die Kombination der beiden Lagerungselemente 2, 3 monolithisch ausgebildet ist.
  • Das erste Lagerungselement 2 und das zweite Lagerungselement 3 sind zueinander parallel in der Art angeordnet, dass die Achse der vom ersten Lagerungselement 2 aufgenommenen Kurbelwelle 4 im Wesentlichen parallel verläuft zu den Achsen der vom zweiten Lagerungselement 3 aufgenommenen Getriebewellen 5, 6.
  • Dies ermöglicht eine kompakte Ausbildung der Antriebseinheit 20, bei der das Getriebe 19 und die Brennkraftmaschine 18 seitlich benachbart angeordnet sind.
  • Das erste Lagerungselement 2 weist eine Ausnehmung zur Aufnahme der Kurbelwelle 4 auf, wobei die Ausnehmung zur Aufnahme einer Lagerhalbschale halbkreisförmig ausgebildet und auf der dem Zylinderkopf 8 zugewandten Seite des Lagerungselementes 2 angeordnet ist. Die zweite Lagerhälfte wird durch einen Lagerdeckel 12 gebildet, der im Zylinderblock 9 angeordnet ist. Der Lagerdeckel 12 ist ein selbstständiges Bauteil und wird mittels zweier motorseitiger Verschraubungen 16b, 16c am ersten Lagerungselement 2 fixiert. Das erste Lagerungselement 2 verfügt über mindestens eine weitere Ausnehmung zur Aufnahme der Kurbelwelle 4, die in 1 nicht dargestellt ist.
  • In ähnlicher Weise verfügt das zweite Lagerungselement 3 zur Aufnahme der beiden Getriebewellen 5, 6 über zwei halbkreisförmig ausgebildete Ausnehmungen. Zur Aufnahme der ersten Getriebewelle 5 weist das zweite Lagerungselement 3 auf der der oberen Getriebegehäusehälfte 21 zugewandten Seite eine erste Ausnehmung auf. Diese Lagerung wird durch einen Lagerdeckel 13 vervollständigt, der in der oberen Getriebegehäusehälfte 21 angeordnet ist. Dieser Lagerdeckel 13 ist ein selbstständiges Bauteil und wird mittels zweier getriebeseitiger Verschraubungen 17a, 17d am zweiten Lagerungselement 3 fixiert. Weitere Ausnehmungen zur Aufnahme der ersten Getriebewelle 5 sind in 1 nicht dargestellt.
  • Zur Aufnahme der zweiten Getriebewelle 6 weist das zweite Lagerungselement 3 auf der oberen Getriebegehäusehälfte 21 abgewandten Seite eine zweite Ausnehmung auf. Diese Lagerung wird ebenfalls durch einen Lagerdeckel 14 vervollständigt, der ein selbstständiges Bauteil bildet und mittels zweier getriebeseitiger Verschraubungen 17b, 17c am zweiten Lagerungselement 3 fixiert wird. Weitere Ausnehmungen zur Aufnahme der zweiten Getriebewelle 6 sind in 1 nicht dargestellt.
  • Dadurch, dass die beiden Getriebewellen 5, 6 auf unterschiedlichen Seiten des zweiten Lagerungselementes 3 angeordnet werden, dient das zweite Lagerungselement 3 nicht nur zur Aufnahme und Lagerung der beiden Getriebewellen 5, 6, sondern gleichzeitig auch als Abstandhalter, um die Getriebewellen 5, 6 auf Abstand zu halten.
  • Die Ölwannen 10, 11 von Getriebe 19 und Brennkraftmaschine 18 sind miteinander verbunden, wobei eine erste Ölwanne 10 zur Bevorratung von Motoröl und ein zweite Ölwanne 11 zur Bevorratung von Getriebeöl dient. Das System 1 der beiden Ölwannen 10, 11 ist einteilig ausgebildet, d. h. das System 1 bildet ein monolithisches Bauteil.
  • Dabei weist die erste Ölwanne 10 ein erstes Ölbecken 10a und die zweite Ölwanne 11 ein zweites Ölbecken 11a auf. Die beiden Ölbecken 10a, 11a stehen bei dem in 1 dargestellten System 1 ebenfalls miteinander in Verbindung, so dass eine Vermischung von Motoröl und Getriebeöl zu einem Ölgemisch stattfindet.
  • Eine gemeinsame Ölwanne 10, 11 für das Getriebeöl und das Öl der Brennkraftmaschine 18 gewährleistet beispielsweise eine schnellere Erwärmung des Getriebeöls nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 18.
  • Des Weiteren stellt die gemeinsame Ölwanne 10, 11 eine zusätzliche Verbindung von Getriebe 19 und Brennkraftmaschine 18 dar, was die Steifigkeit der Antriebseinheit 20 erhöht.
  • Die 2 zeigt schematisch in der Seitenansicht und teilweise geschnitten eine erste Ausführungsform des Systems 1 im montierten Zustand. Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die Ölbecken 10a, 11a voneinander getrennt. Im Übrigen wird Bezug genommen auf 1. Für dieselben Bauteile wurden dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Falls die Spezifikationen von Motoröl und Getriebeöl nicht übereinstimmen und eine Vermischung der Öle vermieden werden muss, sind zwei voneinander getrennte Ölbecken 10a, 11a erforderlich. Um dennoch die Vorteile einer gemeinsamen Ölwanne 10, 11 nutzen zu können – Erhöhung der Steifigkeit und schnellere Erwärmung des Getriebeöls – wird eine gemeinsame Ölwanne 10, 11 vorgesehen, wobei das erste Ölbecken 10a und das zweite Ölbecken 11a eine gemeinsame Begrenzungswand 23 aufweisen, die die beiden Ölbecken 10a, 11a voneinander trennt. Die gemeinsame Begrenzungswand 23 dient dabei als Wärmebrücke, die den Wärmeübergang erleichtert.
  • 3 zeigt schematisch in der Seitenansicht und teilweise geschnitten eine zweite Ausführungsform des Systems 1 im montierten Zustand. Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die Ölbecken 10a, 11a voneinander getrennt. Ergänzend zu der in 2 dargestellten Ausführungsform sind auf der Außenseite der Ölbecken 10a, 11a Wärmeleitelemente 24 vorgesehen, die den Wärmeübergang zwischen der ersten Ölwanne 10 und der zweiten Ölwanne 11 unterstützen. Im Übrigen wird Bezug genommen auf die 1 und 2. Für dieselben Bauteile wurden dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die Wärmeleitelemente 24 sind in Gestalt von Rippen ausgebildet und tragen dadurch auch zu einer Erhöhung der Steifigkeit des Systems 1 bei.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    erstes Lagerungselement
    3
    zweites Lagerungselement
    4
    Kurbelwelle
    5
    erste Getriebewelle
    6
    zweite Getriebewelle
    8
    Zylinderkopf
    9
    Zylinderblock
    10
    motorseitige Ölwanne, untere Kurbelgehäusehälfte
    10a
    Ölbecken für Motoröl
    11
    getriebeseitige Ölwanne, untere Getriebegehäusehälfte
    11a
    Ölbecken für Getriebeöl
    12
    Lagerdeckel
    13
    Lagerdeckel
    14
    Lagerdeckel
    15
    Verbindung
    16a
    motorseitige Verschraubung
    16b
    motorseitige Verschraubung
    16c
    motorseitige Verschraubung
    16d
    motorseitige Verschraubung
    17a
    getriebeseitige Verschraubung
    17b
    getriebeseitige Verschraubung
    17c
    getriebeseitige Verschraubung
    17d
    getriebeseitige Verschraubung
    18
    Brennkraftmaschine
    19
    Getriebe
    20
    Antriebseinheit
    21
    obere Getriebegehäusehälfte
    22
    Lagerdeckel
    23
    gemeinsame Begrenzungswand
    24
    Wärmeleitelemente

Claims (7)

  1. System (1) umfassend eine erste Ölwanne (10) zur Bevorratung von Motoröl und eine zweite Ölwanne (11) zur Bevorratung von Getriebeöl, insbesondere für die Verwendung in einer Antriebseinheit (20), wobei – die erste Ölwanne (10) mit der zweiten Ölwanne (11) einteilig ausgebildet ist, so dass das System (1) ein monolithisches Bauteil bildet, oder das System (1) der beiden Ölwannen (10, 11) mindestens zwei Bauteile aufweist, wobei die mindestens zwei Bauteile miteinander verbunden sind, und – die erste Ölwanne (10) ein erstes Ölbecken (10a) und die zweite Ölwanne (11) ein zweites Ölbecken (11a) aufweist, wobei die beiden Ölbecken (10a, 11a) voneinander getrennt sind, so dass eine Vermischung von Motoröl und Getriebeöl zu einem Ölgemisch verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Ölbecken (10a) und das zweite Ölbecken (11a) mindestens eine gemeinsame Begrenzungswand (23) aufweisen, die die beiden Ölbecken (10a, 11a) voneinander trennt.
  2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine gemeinsame Begrenzungswand (23) Elemente aufweist, die aus einem Material gefertigt sind, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als das Begrenzungswandmaterial.
  3. System (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente sich von der dem ersten Ölbecken (10a) zugewandten Außenfläche der mindestens einen Begrenzungswand (23) bis zu der dem zweiten Ölbecken (11a) zugewandten Außenfläche der mindestens einen Begrenzungswand (23) erstrecken.
  4. System (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeleitelemente (24) vorhanden sind, die den Wärmeübergang zwischen der ersten Ölwanne (10) und der zweiten Ölwanne (11) unterstützen.
  5. System (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitelemente (24) in Gestalt von Rippen ausgebildet sind.
  6. System (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Lagerungselement (2) zur Aufnahme einer Kurbelwelle (4) und ein zweites Lagerungselement (3) zur Aufnahme von mindestens zwei Getriebewellen (5, 6) vorhanden ist, wobei das erste Lagerungselement (2) mit dem zweiten Lagerungselement (3) einteilig ausgebildet ist, so dass die Kombination der beiden Lagerungselemente (2, 3) ein monolithisches Bauteil bildet, oder diese Kombination der beiden Lagerungselemente (2, 3) mindestens zwei Bauteile aufweist, wobei die mindestens zwei Bauteile miteinander verbunden sind.
  7. System (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerungselement (2) und das zweite Lagerungselement (3) zueinander parallel in der Art angeordnet sind, dass die Achse einer vom ersten Lagerungselement (2) aufgenommenen Kurbelwelle (4) im Wesentlichen parallel verläuft zu den Achsen der vom zweiten Lagerungselement (3) aufgenommenen Getriebewellen (5, 6).
DE102006016781.3A 2006-04-10 2006-04-10 System umfassend eine erste Ölwanne zur Bevorratung von Motoröl und eine zweite Ölwanne zur Bevorratung von Getriebeöl Expired - Fee Related DE102006016781B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016781.3A DE102006016781B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 System umfassend eine erste Ölwanne zur Bevorratung von Motoröl und eine zweite Ölwanne zur Bevorratung von Getriebeöl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016781.3A DE102006016781B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 System umfassend eine erste Ölwanne zur Bevorratung von Motoröl und eine zweite Ölwanne zur Bevorratung von Getriebeöl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016781A1 DE102006016781A1 (de) 2007-10-18
DE102006016781B4 true DE102006016781B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=38514480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016781.3A Expired - Fee Related DE102006016781B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 System umfassend eine erste Ölwanne zur Bevorratung von Motoröl und eine zweite Ölwanne zur Bevorratung von Getriebeöl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016781B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622678C1 (de) * 1996-06-05 1997-08-21 Daimler Benz Ag Mehrzylindrige Brennkraftmaschine in Kapselbauweise
EP0900954A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-10 Eaton Corporation Kühlung und Schmierung eines mechanischen Getriebes durch die Systeme eines Motors
DE10260627A1 (de) * 2001-12-25 2003-07-24 Honda Motor Co Ltd Verbrennungsmotor
DE19631758C2 (de) * 1995-08-11 2003-12-18 Fuji Heavy Ind Ltd Fahrzeug-Antriebseinheitstruktur
EP1596043A2 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 Audi Ag Vorrichtung zum Befüllen oder Entleeren eines Aggregates
DE102004021723A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölwannenanordnung für eine Maschine und/oder ein Getriebe
DE102004025450A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-22 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölwanne für einen Motor und/oder ein Getriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631758C2 (de) * 1995-08-11 2003-12-18 Fuji Heavy Ind Ltd Fahrzeug-Antriebseinheitstruktur
DE19622678C1 (de) * 1996-06-05 1997-08-21 Daimler Benz Ag Mehrzylindrige Brennkraftmaschine in Kapselbauweise
EP0900954A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-10 Eaton Corporation Kühlung und Schmierung eines mechanischen Getriebes durch die Systeme eines Motors
DE10260627A1 (de) * 2001-12-25 2003-07-24 Honda Motor Co Ltd Verbrennungsmotor
DE102004021723A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölwannenanordnung für eine Maschine und/oder ein Getriebe
EP1596043A2 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 Audi Ag Vorrichtung zum Befüllen oder Entleeren eines Aggregates
DE102004025450A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-22 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölwanne für einen Motor und/oder ein Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016781A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727171T2 (de) Motorangetriebene Hydraulikpumpe und in ihr angewendete Kupplung
DE112008000155B4 (de) Antriebsstrang mit nasser Anfahrkupplung für Hybridanwendungen
DE102005011862A1 (de) Getriebegehäuse zur Schmierölrückführung und Verfahren dafür
CH675758A5 (de)
DE102020105901B4 (de) Doppelkupplung mit einteiligem Kolben und eingelegten Dichtungen
DE10250733B4 (de) Getriebe mit einer Lagereinheit
DE3801715A1 (de) Fahrzeugmotoranordnung
DE102016211943A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungssystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, Hybridantriebsmodul und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102019135018A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1913288A1 (de) Antriebsstrang für fahrzeuge
DE102005001863A1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102008007137A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager
DE102015112325A1 (de) Flugtriebwerk mit einer Treibstoffversorgungseinrichtung und mit wenigstens einem einen Hydraulikfluidspeicher umfassenden Hydraulikfluidkreislauf mit einem Wärmetauscher
DE102007045056A1 (de) Ansteuerung einer Kupplung
DE102006016781B4 (de) System umfassend eine erste Ölwanne zur Bevorratung von Motoröl und eine zweite Ölwanne zur Bevorratung von Getriebeöl
EP1925846A2 (de) Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager
WO2020053055A1 (de) Automatgetriebe mit retarder
DE102019201585A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AT505344B1 (de) Lagerung eines vorderachsgetriebes bei einem kraftfahrzeug
DE102009043504A1 (de) Hubkolbenmechanismus mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102004043936B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ölauffangvorrichtung
EP1860288B1 (de) Modul zur Druckumlaufschmierung einer Brennkraftmaschine
DE102005011321A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016211942A1 (de) Hybridantriebsmodul für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE3615695C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee