DE102012004457A1 - Einsatzwerkzeug - Google Patents

Einsatzwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012004457A1
DE102012004457A1 DE201210004457 DE102012004457A DE102012004457A1 DE 102012004457 A1 DE102012004457 A1 DE 102012004457A1 DE 201210004457 DE201210004457 DE 201210004457 DE 102012004457 A DE102012004457 A DE 102012004457A DE 102012004457 A1 DE102012004457 A1 DE 102012004457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
fasteners
insert
insert tool
radial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210004457
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210004457 priority Critical patent/DE102012004457A1/de
Priority to US14/383,584 priority patent/US10179381B2/en
Priority to PCT/EP2013/050642 priority patent/WO2013131666A1/de
Priority to EP13700232.5A priority patent/EP2822742A1/de
Priority to CN201380012718.6A priority patent/CN104159715B/zh
Publication of DE102012004457A1 publication Critical patent/DE102012004457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • B27B19/006Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws with oscillating saw blades; Hand saws with oscillating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/33Member applies axial force component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Einsatzwerkzeug (12), insbesondere von einem Handwerkzeugmaschineneinsatzwerkzeug, das in zumindest einem mit zumindest einer Werkzeugaufnahme (10, 110, 210) gekoppelten Zustand zumindest im Wesentlichen zu einer oszillierenden und/oder rotatorischen Bewegung vorgesehen ist, mit zumindest einem Bearbeitungsbereich (76) und mit zumindest einem Befestigungsbereich (80), der zumindest im Wesentlichen zu einer Koppelung mit der zumindest einen Werkzeugaufnahme (10, 110, 210) vorgesehen ist und in dem zumindest zwei Befestigungselemente (74) zumindest im Wesentlichen auf einem Kreis (82) um eine Antriebsachse (84) herum angeordnet sind. Es wird vorgeschlagen, dass der Befestigungsbereich (80) in einer Radialrichtung (30) innerhalb des Kreises (82) zumindest im Wesentlichen ausnehmungsfrei ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Es sind bereits Einsatzwerkzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Einsatzwerkzeug, insbesondere Handwerkzeugmaschineneinsatzwerkzeug, das in zumindest einem mit zumindest einer Werkzeugaufnahme gekoppelten Zustand zumindest im Wesentlichen zu einer oszillierenden und/oder rotatorischen Bewegung vorgesehen ist, mit zumindest einem Bearbeitungsbereich und mit zumindest einem Befestigungsbereich, der zumindest im Wesentlichen zu einer Koppelung mit der zumindest einen Werkzeugaufnahme vorgesehen ist und in dem zumindest zwei Befestigungselemente zumindest im Wesentlichen auf einem Kreis um eine Antriebsachse herum angeordnet sind.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Befestigungsbereich in Radialrichtung innerhalb des Kreises zumindest im Wesentlichen ausnehmungsfrei ausgebildet ist. Unter einer „Werkzeugaufnahme” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Teilbereich einer Handwerkzeugmaschine verstanden werden, der zumindest im Wesentlichen dazu vorgesehen ist, das Einsatzwerkzeug, insbesondere lösbar, vorzugsweise werkzeuglos lösbar, aufzunehmen und zu halten. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgestaltet, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter „zumindest im Wesentlichen” soll insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 10% und besonders bevorzugt weniger als 5% des vorgegebenen Werts abweicht.
  • Unter einem „Bearbeitungsbereich” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich des Einsatzwerkzeugs verstanden werden, der zumindest im Wesentlichen zu einer Bearbeitung zumindest eines Werkstücks vorgesehen ist. Vorzugsweise umfasst der Bearbeitungsbereich zumindest eine Bearbeitungskontur, die beispielsweise von Schneidelementen, Sägezähnen oder anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Elementen gebildet ist. Unter einem „Befestigungsbereich” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich des Einsatzwerkzeugs verstanden werden, der zumindest im Wesentlichen dazu vorgesehen ist, mit der Werkzeugaufnahme zu korrespondieren und das Einsatzwerkzeug mit der Werkzeugaufnahme zu koppeln.
  • Unter „ausnehmungsfrei” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass ein Material des Einsatzwerkzeugs in diesem Bereich durchgehend und ohne Unterbrechungen ausgebildet ist. Unter „zumindest im Wesentlichen ausnehmungsfrei” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Befestigungsbereich in Radialrichtung innerhalb des Kreises insbesondere zu zumindest 60%, bevorzugt zu zumindest 75%, vorzugsweise zu zumindest 95% und besonders bevorzugt vollständig von einer durchgehenden und ununterbrochenen Materialerstreckung gebildet ist.
  • Unter einer „Radialrichtung” soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, die zumindest im Wesentlichen entlang eines Radius des Kreises verläuft und einen Mittelpunkt des Kreises schneidet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine bevorzugt einfache, bedienerfreundliche und insbesondere werkzeuglose Koppelung des Einsatzwerkzeugs mit einer korrespondierenden Werkzeugaufnahme erreicht werden. Zudem kann das Einsatzwerkzeug derart ausgebildet werden, dass das Einsatzwerkzeug, insbesondere im Vergleich zu bereits bekannten Einsatzwerkzeugen, die eine Zentrierbefestigungsausnehmung aufweisen, ein erhöhtes Massenträgheitsmoment aufweist. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise ein vorteilhaft breiter Einsatzbereich des Einsatzwerkzeugs erreicht werden, Zudem wird vorgeschlagen, dass der Befestigungsbereich zumindest ein Kodierungselement umfasst. Unter einem ”Kodierungselement” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen ausschließlich, dazu vorgesehen ist, eine Koppelung des Einsatzwerkzeugs mit einer ungeeigneten oder für die Verwendung mit dem Einsatzwerkzeug nicht vorgesehenen Werkzeugaufnahme bevorzugt sicher zu verhindern. Dadurch kann eine bevorzugt hohe Bedienersicherheit erreicht sowie eine hohe Abnutzung, ein hoher Verschleiß und eine Verkürzung einer Lebensdauer einer ungeeigneten Handwerkzeugmaschine vorteilhaft sicher verhindert werden.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Kodierungselement zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vollständig einstükig mit zumindest einem Grundkörper, insbesondere mit dem Befestigungsbereich, des Einsatzwerkzeugs ausgebildet. Unter „einstückig” soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Das Kodierungselement kann vorzugsweise zu einer formschlüssigen Kodierung vorgesehen sein. Unter ”formschlüssig” soll dabei insbesondere eine lösbare Verbindung verstanden werden, wobei eine Haltekraft zwischen zwei Bauteilen vorzugsweise durch einen geometrischen Eingriff der Bauteile ineinander zwischen den Bauteilen übertragen wird.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Befestigungsbereich in Radialrichtung innerhalb des Kreises zumindest im Wesentlichen befestigungselementefrei ausgebildet ist. Unter „befestigungselementefrei” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Kreis in Radialrichtung innerhalb zumindest im Wesentlichen frei von Elementen und/oder Konturen, die zumindest teilweise zu einer Koppelung mit der Werkzeugaufnahme vorgesehen sind, ausgebildet ist. Dadurch kann eine konstruktiv einfache und kostengünstige Ausgestaltung, insbesondere des Befestigungsbereichs, des Einsatzwerkzeugs erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Befestigungselemente zu einer Befestigung in eine Axialrichtung, in eine Radialrichtung und/oder in eine Umfangsrichtung vorgesehen sind. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Ausgestaltung des Befestigungsbereichs des Einsatzwerkzeugs erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Befestigungselemente zumindest teilweise als Rand zumindest einer Befestigungsausnehmung ausgebildet sind. Unter einer soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Materialschwächung, und besonders bevorzugt ein Durchbruch durch das Material eines Grundkörpers des Einsatzwerkzeugs, insbesondere des Befestigungsbereichs, verstanden werden, die zumindest im Wesentlichen zu einer Koppelung des Einsatzwerkzeugs mit einer korrespondierenden Werkzeugaufnahme vorgesehen ist. Dadurch kann eine konstruktiv einfache, robuste und kostengünstige Ausgestaltung der Befestigungselemente erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Kodierungselement zumindest im Wesentlichen in Radialrichtung innerhalb des Kreises angeordnet ist. Dadurch kann eine bevorzugt kompakte Ausgestaltung des Befestigungsbereichs des Einsatzwerkzeugs erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kodierungselement zumindest im Wesentlichen von einer zumindest im Wesentlichen plattenförmigen Materialerstreckung gebildet ist Unter einer ”plattenförmigen Materialerstreckung” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein räumliches Element verstanden werden, das, in einer Abwicklung in einer Ebene betrachtet, in einem Querschnitt senkrecht zur Ebene eine unrunde Querschnittsfläche aufweist und senkrecht zur Ebene eine insbesondere zumindest im Wesentlichen gleichbleibende Materialstärke aufweist, die weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 25% und besonders bevorzugt weniger als 10% einer Flächenerstreckung des räumlichen Elements parallel zur Ebene, insbesondere einer kleinsten Flächenerstreckung des Elements parallel zur Ebene beträgt. Dadurch kann eine konstruktiv einfache und kostengünstige Ausgestaltung des Kodierungselements erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Einsatzwerkzeug zumindest eine Materialerstreckung aufweist, die zumindest im Wesentlichen in Radialrichtung außerhalb des Kreises angeordnet ist. Unter einer „Materialerstreckung” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich verstanden werden, der zumindest im Wesentlichen vollständig von einem Material, insbesondere eines Grundkörpers des Einsatzwerkzeugs, gebildet ist. Dadurch kann eine bevorzugt stabile Ausgestaltung des Einsatzwerkzeugs und insbesondere des Befestigungsbereichs erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsausnehmungen zumindest im Wesentlichen geschlossen ausgebildet sind. Unter „zumindest im Wesentlichen geschlossen” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Befestigungsausnehmungen auf der Ebene über einen Winkelbereich von zumindest 180°, vorzugsweise von zumindest 270°, besonders bevorzugt von zumindest im Wesentlichen 360°, von einer Materialerstreckung umschlossen ist. Dadurch kann eine bevorzugt stabile Ausgestaltung der Befestigungsausnehmungen und eine vorteilhaft sichere Kopplung mit der Werkzeugaufnahme erreicht werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme und einem daran gekoppelten Einsatzwerkzeug in einer schematischen Seitenansicht,
  • 2 die erfindungsgemäße Werkzeugaufnahme in einer Schnittdarstellung,
  • 3 die erfindungsgemäße Werkzeugaufnahme mit einem daran gekoppelten Einsatzwerkzeug in einer perspektivischen Ansicht,
  • 4a die erfindungsgemäße Werkzeugaufnahme mit einem daran gekoppelten Einsatzwerkzeug in einer Schnittdarstellung,
  • 4b einen Ausschnitt der erfindungsgemäßem Werkzeugaufnahme in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 5 die erfindungsgemäße Werkzeugaufnahme ohne ein daran gekoppeltes Einsatzwerkzeug in einer perspektivischen Ansicht,
  • 6 das Einsatzwerkzeug in einer perspektivischen Darstellung,
  • 7 einen Ausschnitt des Einsatzwerkzeug in einer Draufsicht und
  • 8 einen Ausschnitt einer alternativen Werkzeugaufnahme in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Handwerkzeugmaschine 38 dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine 38 ist von einer Oszillationshandwerkzeugmaschine gebildet. Die Handwerkzeugmaschine 38 ist von einer Elektrohandwerkzeugmaschine gebildet und weist ein Stromkabel 40 auf. Die Handwerkzeugmaschine 38 umfasst eine Antriebseinheit 42, die von einem Gehäuse 44 umschlossen ist und die über das Stromkabel 40 mit einer elektrischen Spannung versorgt werden kann. Ferner weist die Handwerkzeugmaschine 38 eine Getriebeeinheit 46 auf. Die Getriebeeinheit 46 ist zwischen der Antriebseinheit 42 und einer Werkzeugaufnahme 10 angeordnet. Das Gehäuse 44 der Handwerkzeugmaschine 38 weist einen Handgriffbereich 48 auf, in dem ein Bediener das Gehäuse 44 umfassen und die Handwerkzeugmaschine 38 in einem Betriebszustand führen kann.
  • In 2 ist die Werkzeugaufnahme 10 der Handwerkzeugmaschine 38 dargestellt, die zu einem oszillierenden oder rotatorischen Antrieb eines Einsatzwerkzeugs 12 vorgesehen ist. Die Werkzeugaufnahme 10 ist von einer Handwerkzeugmaschinenwerkzeugaufnahme gebildet. Die Handwerkzeugmaschine 38 weist eine Antriebswelle 36 auf, die dazu vorgesehen ist, eine Antriebsbewegung von der nicht näher dargestellten Antriebseinheit 42 auf das Einsatzwerkzeug 12, das mit der Werkzeugaufnahme 10 gekoppelt ist, in einem Betriebszustand zu übertragen. Die Antriebswelle 36 ist in einem, dem Einsatzwerkzeug 12 zugewandten Ende hohlzylindrisch ausgebildet. In diesem Bereich umschließt die Antriebswelle 36 ein Spannelement 24 der Werkzeugaufnahme 10 in Umfangsrichtung 34. Das Spannelement 24 weist ein Abstützelement 50 auf, das sich über einen Umfang des Spannelements 24 in Radialrichtung 30 nach außen erstreckt. An dem Abstützelement 50 des Spannelements 24 stützt sich in Axialrichtung 18 ein Federelement 52 ab. Das Federelement 52 ist von einer Schraubenfeder gebildet. Das Federelement 52 ist von einer Druckfeder gebildet. Das Federelement 52 stützt sich an einem, dem Einsatzwerkzeug 12 zugewandten Ende an einem Abstützelement 54 der Antriebswelle 36, die radial innerhalb der Antriebswelle 36 angeordnet ist, ab. Das Abstützelement 54 ist in einer Nut 56 in der Antriebswelle 36 in Axialrichtung 18 gehalten und ist ringförmig ausgebildet. Das Federelement 52 belastet das Spannelement 24 über dessen Abstützelement 50 in Axialrichtung 18 von dem Einsatzwerkzeug 12 weg.
  • Das Spannelement 24 weist einen konusförmigen Bereich 26 auf. Der konusförmige Bereich 26 ist in Axialrichtung 18 in einem der Antriebseinheit 42 abgewandten Bereich des Spannelements 24 angeordnet. Der konusförmige Bereich 26 ist in Axialrichtung 18, von der Antriebseinheit 42 zu dem Einsatzwerkzeug 12 hin betrachtet, nach dem Abstützelement 54 der Antriebswelle 36 angeordnet. Der konusförmige Bereich 26 erstreckt sich in Radialrichtung 30 nach außen. Ein kleiner Durchmesser des konusförmigen Bereichs 26 ist in Axialrichtung 18 der Antriebseinheit 42 zugewandt angeordnet.
  • Die Werkzeugaufnahme 10 weist ein aufnahmeseitig angeordnetes Befestigungselement 14 auf, das zu einer Koppelung mit dem Einsatzwerkzeug 12 vorgesehen ist. Die Werkzeugaufnahme 10 weist vier aufnahmeseitig angeordnete Befestigungselemente 14 auf, die zu einer Koppelung mit dem Einsatzwerkzeug 12 vorgesehen sind. Ferner weist die Werkzeugaufnahme 10 weitere Befestigungselemente 58 auf, die zu einer Übertragung einer Antriebsbewegung auf das Einsatzwerkzeug 12 vorgesehen sind. Die Befestigungselemente 14 sind auf einem Kreis 60 um eine Antriebsachse 32 der Antriebswelle 36 herum angeordnet. Die Befestigungselemente 14 sind in Radialrichtung 30 betrachtet, innerhalb der Antriebswelle 36 und außerhalb des Spannelements 24 angeordnet. Die Befestigungselemente 14 weisen einen, dem Abstützelement 50 zugewandten Bereich 62 auf, dessen Oberfläche relativ zu der Antriebsachse 32 geneigt ausgebildet ist und so eine negative Konusform bildet. Der Bereich 62 erstreckt sich in Radialrichtung 30 nach innen. Der Bereich 62 korrespondiert mit dem konusförmigen Bereich 26 des Spannelements 24. Die Werkzeugaufnahme 10 weist eine Übersetzungseinheit 22 auf, die den konusförmigen Bereich 26 des Spannelements 24 und den Bereich 62 der Befestigungselemente 14 umfasst. Die Übersetzungseinheit 22 ist zu einer Übersetzung einer Bewegung in Axialrichtung 18 in eine Bewegung in eine von der Axialrichtung 18 abweichende Richtung der Befestigungselemente 14 vorgesehen.
  • Die Befestigungselemente 14 weisen einen, dem Abstützelement 50 abgewandten Bereich 64 auf, der stiftförmig ausgebildet ist. Der stiftförmige Bereich 64 erstreckt sich in Axialrichtung 18 über die Antriebswelle 36 hinaus und überragt die Antriebswelle 36. In dem stiftförmigen Bereich 64 weisen die Befestigungselemente 14 jeweils eine Übersetzungsfläche 28 auf. Die Übersetzungsflächen 28 sind von Schrägen gebildet, die verkippt zur Axialrichtung 18 verlaufen. Die Übersetzungsflächen 28 bilden teilweise eine Übersetzungseinheit 20 der Werkzeugaufnahme 10, Die Übersetzungseinheit 20 ist dazu vorgesehen, eine von einer Axialbewegung 18 teilweise abweichende Relativbewegung zwischen dem Einsatzwerkzeug 12 und dem Befestigungselement 14 in eine Befestigungskraft in Axialrichtung 18 zu übersetzen. Die Befestigungskraft ist als Spannkraft F in Axialrichtung 18 ausgebildet. Die Übersetzungsflächen 28 der Befestigungselemente 14 übersetzen die Schwenkbewegung der Befestigungselemente 14, die eine Bewegungskomponente in Radialrichtung 30 aufweist, in eine Kraft mit zumindest einer Kraftkomponente in Axialrichtung, die die Spannkraft F bildet. Die Befestigungselemente 14 weisen zudem einen mittleren Bereich auf, der in Axialrichtung 18 zwischen dem Bereich 62 und dem stiftförmigen Bereich 64 angeordnet ist.
  • Die Werkzeugaufnahme 10 weist eine Lagereinheit 16 auf, die dazu vorgesehen ist, das Befestigungselement 14 in eine teilweise von einer Axialrichtung 18 abweichende Richtung beweglich zu lagern. Die von der Axialrichtung 18 abweichende Bewegung der Befestigungselemente 14 ist dazu vorgesehen, die Spannkraft F in Axialrichtung 18 zu erzeugen. Die Befestigungselemente 14 sind somit relativ zu der Antriebswelle 36 und dem Spannelement 24 beweglich gelagert. Die Befestigungselemente 14 sind in dem mittleren Bereich beweglich gelagert. Die Lagereinheit 16 weist Stiftelemente 66 auf, die dazu vorgesehen sind die Befestigungselemente 14 in dem mittleren Bereich beweglich zu lagern. Die Lagereinheit 16 ist dazu vorgesehen, die Befestigungselemente 14 teilweise in Radialrichtung 30 relativ zu der Antriebsachse 32 bewegbar zu lagern. Die Lagereinheit 16 ist dazu vorgesehen, die Befestigungselemente 14 schwenkbar zu lagern. Es ist auch denkbar, dass die Lagereinheit 16 dazu vorgesehen ist, die Befestigungselemente 14 teilweise oder vollständig in Umfangsrichtung 34 relativ zu der Antriebsachse 32 bewegbar zu lagern.
  • An einem, der Antriebseinheit 42 abgewandten Ende sind die weiteren Befestigungselemente 58 der Werkzeugaufnahme 10 angeordnet. Die Werkzeugaufnahme 10 weist acht weitere Befestigungselemente 58 auf. Die weiteren Befestigungselemente 58 sind auf einem Kreis 60 um die Antriebsachse 32 der Antriebswelle 36 herum angeordnet. Die Kreise 60, auf denen die Befestigungselemente 14 und die weiteren Befestigungselemente 58 angeordnet sind, weisen denselben Radius auf. Die weiteren Befestigungselemente 58 sind konusförmig ausgebildet. Die weiteren Befestigungselemente 58 sind jeweils in Paaren über Ringsegmentelemente 68 miteinander verbunden (5). Die weiteren Befestigungselemente 58 sind fest mit den Ringsegmentelementen 68 verbunden. Die weiteren Befestigungselemente 58 sind einstückig mit den Ringsegmentelementen 68 verbunden. Die Ringsegmentelemente 68 sind jeweils fest mit der Antriebswelle 36 verbunden. Die Ringsegmentelemente 68 sind einstückig mit der Antriebswelle 36 verbunden. Die Befestigungselemente 14 sind gleichmäßig zwischen den weiteren Befestigungselementen 58 angeordnet. Die Befestigungselemente 14 sind jeweils zwischen den Ringsegmentelementen 68 angeordnet. Insgesamt weist die Werkzeugaufnahme 10 zwölf Befestigungselemente 14, 58 auf.
  • Die Handwerkzeugmaschine 38, die die Werkzeugaufnahme 10 umfasst, weist ein nicht näher dargestelltes Betätigungselement 70 auf. Das Betätigungselement 70 kann als Hebel, Knopf oder ein anderes, einem Fachmann bekanntes Element ausgebildet sein. Durch eine Betätigung des Betätigungselements 70 durch einen Bediener wird das Spannelement 24 entgegen einer Kraft des Federelements 52 in Axialrichtung 18 von der Antriebseinheit 42 weg bewegt. Dadurch werden der konusförmige Bereich 26 des Spannelements 24 und die Bereiche 62 der Befestigungselemente aneinander vorbei geführt, wodurch die Befestigungselemente formschlüssig verschoben werden. Die Befestigungselemente 14 bewegen sich dadurch in eine Position, in der die stiftförmigen Bereiche 64 parallel zur Antriebsachse 32 angeordnet sind. In dieser Stellung kann das Einsatzwerkzeug 12 von einem Bediener auf die Befestigungselemente 14 und auf die weiteren Befestigungselemente 58 der Werkzeugaufnahme 10 in Axialrichtung 18 aufgeschoben werden (2). Die Befestigungselemente 14 und die weiteren Befestigungselemente 58 durchgreifen korrespondierende, von Befestigungsausnehmungen 72 gebildete Befestigungselemente 74 des Einsatzwerkzeugs 12.
  • Durch ein Lösen oder Loslassen des Betätigungselements 70 durch den Bediener wird das Spannelement 24 durch die Kraft des Federelements 52 selbsttätig in Axialrichtung 18 auf die Antriebseinheit 42 zu bewegt. Dadurch werden der konusförmige Bereich 26 des Spannelements 24 und die Bereiche 62 der Befestigungselemente 14 aneinander vorbei geführt und drücken die Bereiche 62 der Befestigungselemente 14 in Radialrichtung 30 nach außen (4a). Die stiftförmigen Bereiche 64 der Befestigungselemente 14 bewegen sich dadurch in Radialrichtung 30 nach innen (3, 4a, 4b und 7). In einem montierten Zustand des Einsatzwerkzeugs 12 an der Werkzeugaufnahme 10 wird das Einsatzwerkzeug 12 durch die Schwenkbewegung von den Befestigungselementen 14 in Axialrichtung 18 an der Werkzeugaufnahme 18 verspannt und verliersicher gehalten. Die Schwenkbewegung der Befestigungselemente 14 bewirkt eine Spannkraft F in Axialrichtung 18 auf das Einsatzwerkzeug 12. Dadurch wird das Einsatzwerkzeug 12 zu der Werkzeugaufnahme 10 hin gedrückt und bewegt sich in Axialrichtung 10 an den weiteren, konusförmigen Befestigungselementen 58 entlang. In einem vollständig verspannten Zustand des Einsatzwerkzeugs 12 in der Werkzeugaufnahme 10 liegen die weiteren Befestigungselemente 58 in Radialrichtung 30 und in Umfangsrichtung 34 an den Befestigungsausnehmungen 72 des Einsatzwerkzeugs 12 an. Die weiteren Befestigungselemente 58 sichern das Einsatzwerkzeug 12 dadurch in Radialrichtung 30 und in Umfangsrichtung 34 drehspielfrei. Die Befestigungselemente 14 und die weiteren Befestigungselemente 58 weisen senkrecht zur Axialrichtung 18 einen rechteckigen Querschnitt auf, dessen Ecken abgerundet ausgebildet sind.
  • Das Einsatzwerkzeug 12 ist von einem Handwerkzeugmaschineneinsatzwerkzeug gebildet (6). Das Einsatzwerkzeug 12 ist in einem mit der Werkzeugaufnahme 10 gekoppelten Zustand zu einer rotatorischen oder oszillierenden Bewegung vorgesehen. Das Einsatzwerkzeug 12 weist einen Bearbeitungsbereich 76 auf, der eine Bearbeitungskontur 78, wie beispielsweise Schneidelemente, Sägezähne oder eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung, aufweist. Zudem weist das Einsatzwerkzeug 12 einen Befestigungsbereich 80 auf, der die von den Befestigungsausnehmungen 72 gebildete Befestigungselemente 74 aufweist. Der Bearbeitungsbereich 76 und der Befestigungsbereich 80 erstrecken sich in zwei, in Axialrichtung 18 voneinander beabstandeten, parallel verlaufenden Ebenen und sind über einen schräg zu den Ebenen verlaufenden Bereich 92 des Einsatzwerkzeugs miteinander verbunden. Die Befestigungselemente 14 sind auf einem Kreis 82 um eine Antriebsachse 84 des Einsatzwerkzeugs 12 herum angeordnet. Der Befestigungsbereich 80 ist, in Radialrichtung 30 betrachtet, innerhalb der Befestigungselemente 74 ausnehmungsfrei ausgebildet. In Radialrichtung 30 betrachtet, ist innerhalb der kreisförmig angeordneten Befestigungselemente 74 eine Materialerstreckung 86 angeordnet. Die Materialerstreckung 86 ist durchgehend d. h. ununterbrochen ausgebildet. Der Befestigungsbereich 80 ist radial innerhalb der Befestigungsausnehmungen 72 plattenförmig ausgebildet.
  • In Radialrichtung 30 sind die Befestigungselemente 74 teilweise von einer weiteren Materialerstreckung 88 umschlossen. In Radialrichtung 30 sind die Befestigungselemente 74 vollständig von der weiteren Materialerstreckung 88 umschlossen. D. h. die Befestigungselemente 74 sind in einer Haupterstreckungsebene des Einsatzwerkzeugs 12 geschlossen ausgebildet. Die Befestigungselemente 74 weisen senkrecht zur Axialrichtung 18 einen rechteckigen Querschnitt auf, dessen Ecken abgerundet ausgebildet sind. Das Einsatzwerkzeug 12 weist insgesamt zwölf von den Befestigungsausnehmungen 72 gebildete Befestigungselemente 74 auf.
  • Der Befestigungsbereich 80 des Einsatzwerkzeugs 12 weist ein Kodierelement 90 auf. Das Kodierelement 90 ist von der Materialerstreckung 86 gebildet. Das Kodierelement 90 ist dazu vorgesehen, eine Koppelung des Einsatzwerkzeugs 12 mit einer nicht dargestellten Werkzeugaufnahme einer ungeeigneten Handwerkzeugmaschine zu verhindern. Insbesondere bereits bekannte, nicht dargestellte Oszillationshandwerkzeugmaschinen weisen eine Antriebswelle auf, die sich in einem gekoppelten Zustand in Axialrichtung 18 über den Befestigungsbereich 80 des Einsatzwerkzeugs 12 hinaus erstreckt. Hierfür weisen bereits bekannte, nicht dargestellte Oszillationseinsatzwerkzeuge zusätzlich zu den kreisförmig angeordneten Befestigungsausnehmungen eine Zentrierausnehmung auf, die koaxial zu der Antriebsachse 84 ausgebildet ist. Es ist auch denkbar, dass das Kodierungselement eine Profilierung oder eine Erhebung umfasst.
  • Insbesondere durch die Materialerstreckung 86 weist das Einsatzwerkzeug 12 ein höheres Massenträgheitsmoment auf als die bereits bekannten, nicht dargestellten Oszillationseinsatzwerkzeuge. Eine Antriebseinheit sowie eine Getriebeeinheit von bereits bekannten, nicht dargestellten Oszillationshandwerkzeugmaschinen sind für dieses höhere Massenträgheitsmoment nicht vorgesehen, wodurch es bei einer Koppelung und einer Nutzung des Einsatzwerkzeugs 12 mit einer der bereits bekannten, nicht dargestellten Oszillationshandwerkzeugmaschinen zu einem erhöhten Verschleiß und zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Oszillationshandwerkzeugmaschine kommen kann. Durch das von der Materialerstreckung 86 gebildete Kodierungselement 90 wird eine Koppelung des Einsatzwerkzeugs 12 mit einer der bereits bekannten, nicht dargestellten Oszillationshandwerkzeugmaschinen sicher verhindert.
  • Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen der weiteren Ausführungsbeispiele beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der weiteren Ausführungsbeispiele die Ziffern 1 bis 2 vorangestellt.
  • In 8 ist ein Ausschnitt einer Werkzeugaufnahme 110 dargestellt. Die Werkzeugaufnahme 110 weist ein aufnahmeseitig angeordnetes Befestigungselement 114 auf, das zu einer Koppelung mit dem Einsatzwerkzeug 12 vorgesehen ist. Die Werkzeugaufnahme 110 weist vier aufnahmeseitig angeordnete Befestigungselemente 114 auf, die zu einer Koppelung mit dem Einsatzwerkzeug 12 vorgesehen sind. Die Befestigungselemente 114 entsprechen zumindest im Wesentlichen den bereits beschriebenen Befestigungselementen 14.
  • Die Werkzeugaufnahme 110 weist eine nicht näher dargestellte Lagereinheit 116 auf, die dazu vorgesehen ist, die Befestigungselemente 114 senkrecht zur Axialrichtung 18 verschiebbar zu lagern. Die Lagereinheit 116 umfasst eine lineare Gleitlagerung, Die Lagereinheit 116 ist dazu vorgesehen, die Befestigungselemente 114 in Radialrichtung 30 bewegbar zu lagern. Die Werkzeugaufnahme 110 weist ein Spannelement 124 auf, das sich parallel zur Axialrichtung 18 erstreckt. Das Spannelement 124 weist einen konusförmigen Bereich 126 auf, Der konusförmige Bereich 126 ist in Axialrichtung 18 in einem der Antriebseinheit 42 abgewandten Bereich des Spannelements 124 angeordnet. Der konusförmige Bereich 126 erstreckt sich in Radialrichtung 30 nach außen. Ein größerer Durchmesser des konusförmigen Bereichs 126 ist in Axialrichtung 18 der Antriebseinheit 42 zugewandt angeordnet.
  • Die Befestigungselemente 114 weisen einen, der Antriebseinheit 42 in Axialrichtung 18 zugewandten Bereich 162 auf, dessen Oberfläche relativ zu der Antriebsachse 32 geneigt ausgebildet ist und so eine negative Konusform bildet. Der Bereich 162 erstreckt sich in Radialrichtung 30 nach innen. Der Bereich 162 korrespondiert mit dem konusförmigen Bereich 126 des Spannelements 124. Die Werkzeugaufnahme 110 weist eine Übersetzungseinheit 122 auf, die den konusförmigen Bereich 126 des Spannelements 124 und den Bereich 162 der Befestigungselemente 114 umfasst. Die Übersetzungseinheit 122 ist zu einer Übersetzung einer Bewegung in Axialrichtung 18 in eine Bewegung in eine von der Axialrichtung 18 abweichende Richtung der Befestigungselemente 114 vorgesehen. Die Übersetzungseinheit 122 ist zu einer Übersetzung einer Bewegung in Axialrichtung 18 in eine Bewegung der Befestigungselemente 114 in Radialrichtung 30 vorgesehen.
  • Die Befestigungselemente 114 weisen einen, dem Bereich 162 abgewandten Bereich 164 auf, der stiftförmig ausgebildet ist. Der stiftförmige Bereich 164 erstreckt sich in Axialrichtung 18 über die Antriebswelle 36 hinaus und überragt die Antriebswelle 36 in Axialrichtung 18. In dem stiftförmigen Bereich 164 weisen die Befestigungselemente 114 jeweils eine Übersetzungsfläche 128 auf. Die Übersetzungsflächen 128 sind von Schrägen gebildet, die verkippt zur Axialrichtung 18 verlaufen. Die Übersetzungsflächen 128 bilden teilweise eine Übersetzungseinheit 120 der Werkzeugaufnahme 110. Die Übersetzungseinheit 120 ist dazu vorgesehen, eine von einer Axialbewegung vollständig abweichende Relativbewegung zwischen dem Einsatzwerkzeug 12 und dem Befestigungselement 114 in eine Spannkraft F in Axialrichtung 18 zu übersetzen. Die Übersetzungseinheit 120 ist dazu vorgesehen, die Relativbewegung in Radialrichtung 30 zwischen dem Einsatzwerkzeug 12 und dem Befestigungselement 114 in eine Spannkraft F in Axialrichtung 18 zu übersetzen.
  • An einem, der Antriebseinheit 42 abgewandten Ende sind die weiteren Befestigungselemente 58 der Werkzeugaufnahme 110 angeordnet. Die Werkzeugaufnahme 110 weist acht weitere Befestigungselemente 58 auf. Die weiteren Befestigungselemente 58 sind auf einem Kreis 60 um die Antriebsachse 32 der Antriebswelle 36 herum angeordnet. Die Befestigungselemente 114 und die weiteren Befestigungselemente 58 sind auf demselben Kreis 60 mit demselben Radius angeordnet. Die weiteren Befestigungselemente 58 sind konusförmig ausgebildet.
  • In einem montierten Zustand des Einsatzwerkzeugs 12 an der Werkzeugaufnahme 110 wird das Einsatzwerkzeug 12 durch die Bewegung der Befestigungselemente 114 in Radialrichtung 30 nach außen von den Befestigungselementen 114 in Axialrichtung 18 an der Werkzeugaufnahme 110 verspannt und verliersicher gehalten. Die Bewegung der Befestigungselemente 114 in Radialrichtung 30 nach außen bewirkt eine Spannkraft F in Axialrichtung 18 auf das Einsatzwerkzeug 12. Dadurch wird das Einsatzwerkzeug 12 zu der Werkzeugaufnahme 110 hin gedrückt und bewegt sich in Axialrichtung 18 an den weiteren, konusförmigen Befestigungselementen 58 entlang. In einem vollständig verspannten Zustand des Einsatzwerkzeugs 12 in der Werkzeugaufnahme 110 liegen die weiteren Befestigungselemente 58 in Radialrichtung 30 und in Umfangsrichtung 34 an den von den Befestigungsausnehmungen 72 gebildeten Befestigungselementen 74 des Einsatzwerkzeugs 12 an. Die weiteren Befestigungselemente 58 sichern das Einsatzwerkzeug 12 dadurch in Radialrichtung 30 und in Umfangsrichtung 34. Die Befestigungselemente 114 und die weiteren Befestigungselemente 58 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf, dessen Ecken abgerundet ausgebildet sind.
  • In 9 ist ein Ausschnitt einer alternativ ausgestalteten Werkzeugaufnahme 210 dargestellt. Die Werkzeugaufnahme 210 weist ein aufnahmeseitig angeordnetes Befestigungselement 214 auf, das zu einer Koppelung mit dem Einsatzwerkzeug 12 vorgesehen ist. Die Werkzeugaufnahme 210 weist insgesamt vier aufnahmeseitig angeordnete Befestigungselemente 214 auf, die zu einer Koppelung mit dem Einsatzwerkzeug 12 vorgesehen sind. Die Befestigungselemente 214 entsprechen zumindest im Wesentlichen den bereits beschriebenen Befestigungselementen 14.
  • Die Werkzeugaufnahme 210 weist eine nicht näher dargestellte Lagereinheit 216 auf, die dazu vorgesehen ist, die Befestigungselemente 214 senkrecht zur Axialrichtung 18 verschiebbar zu lagern. Die Lagereinheit 216 umfasst eine lineare Gleitlagerung. Die Lagereinheit 216 ist dazu vorgesehen, die Befestigungselemente 214 in Radialrichtung 30 bewegbar zu lagern. Die Werkzeugaufnahme 210 weist ein nicht näher dargestelltes Spannelement 224 auf, das sich parallel zur Axialrichtung 18 erstreckt.
  • Die Werkzeugaufnahme 210 weist eine Übersetzungseinheit 222 auf, die eine Übersetzungskontur umfasst. Die Übersetzungseinheit 222 ist zu einer Übersetzung einer Bewegung in Axialrichtung 18 in eine Bewegung in eine von der Axialrichtung 18 abweichende Richtung der Befestigungselemente 214 vorgesehen. Die Übersetzungseinheit 222 ist zu einer Übersetzung einer Bewegung in Axialrichtung 18 in eine Bewegung der Befestigungselemente 214 in Radialrichtung 30 vorgesehen.
  • Die Befestigungselemente 214 weisen einen Bereich 264 auf, der stiftförmig ausgebildet ist. Der stiftförmige Bereich 264 erstreckt sich in Axialrichtung 18 über die Antriebswelle 36 hinaus und überragt die Antriebswelle 36 in Axialrichtung 18. In dem stiftförmigen Bereich 264 weisen die Befestigungselemente 214 jeweils eine Übersetzungsfläche 228 auf. Die Übersetzungsflächen 228 sind von Schrägen gebildet, die verkippt zur Axialrichtung 18 verlaufen. Die Übersetzungsflächen 228 bilden teilweise eine Übersetzungseinheit 220 der Werkzeugaufnahme 210. Die Übersetzungseinheit 220 ist dazu vorgesehen, eine von einer Axialbewegung vollständig abweichende Relativbewegung zwischen dem Einsatzwerkzeug 12 und dem Befestigungselement 214 in eine Spannkraft F in Axialrichtung 18 zu übersetzen. Die Übersetzungseinheit 220 ist dazu vorgesehen, die Relativbewegung in Radialrichtung 30 zwischen dem Einsatzwerkzeug 12 und dem Befestigungselement 214 in eine Spannkraft F in Axialrichtung 18 zu übersetzen.
  • In einem montierten Zustand des Einsatzwerkzeugs 12 an der Werkzeugaufnahme 210 wird das Einsatzwerkzeug 12 durch die Bewegung der Befestigungselemente 214 in Radialrichtung 30 nach innen von den Befestigungselementen 214 in Axialrichtung 18 an der Werkzeugaufnahme 210 verspannt und verliersicher gehalten. Die Bewegung der Befestigungselemente 214 in Radialrichtung 30 nach innen bewirkt eine Spannkraft F in Axialrichtung 18 auf das Einsatzwerkzeug 12. Dadurch wird das Einsatzwerkzeug 12 zu der Werkzeugaufnahme 210 hin gedrückt und bewegt sich in Axialrichtung 18 an weiteren, konusförmigen Befestigungselementen 58 entlang. In einem vollständig verspannten Zustand des Einsatzwerkzeugs 12 in der Werkzeugaufnahme 210 liegen die weiteren Befestigungselemente 58 in Radialrichtung 30 und in Umfangsrichtung 34 an den von den Befestigungsausnehmungen 72 gebildeten Befestigungselementen 74 des Einsatzwerkzeugs 12 an. Die weiteren Befestigungselemente 58 sichern das Einsatzwerkzeug 12 dadurch in Radialrichtung 30 und in Umfangsrichtung 34. Die Befestigungselemente 214 und die weiteren Befestigungselemente 58 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf, dessen Ecken abgerundet ausgebildet sind.
  • Es ist auch denkbar, dass die Befestigungselemente 14, 114, 214 in Radialrichtung 30 nach außen schwenkbar oder in Umfangsrichtung oder tangential verschiebbar ausgebildet sind und dadurch eine von einer Spannkraft F gebildete Befestigungskraft in Axialrichtung 18 auf das Einsatzwerkzeug 12 bewirken.

Claims (11)

  1. Einsatzwerkzeug (12), insbesondere Handwerkzeugmaschineneinsatzwerkzeug, das in zumindest einem mit zumindest einer Werkzeugaufnahme (10, 110, 210) gekoppelten Zustand zumindest im Wesentlichen zu einer oszillierenden und/oder rotatorischen Bewegung vorgesehen ist, mit zumindest einem Bearbeitungsbereich (76) und mit zumindest einem Befestigungsbereich (80), der zumindest im Wesentlichen zu einer Koppelung mit der zumindest einen Werkzeugaufnahme (10, 110, 210) vorgesehen ist und in dem zumindest zwei Befestigungselemente (74) zumindest im Wesentlichen auf einem Kreis (82) um eine Antriebsachse (84) herum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (80) in einer Radialrichtung (30) innerhalb des Kreises (82) zumindest im Wesentlichen ausnehmungsfrei ausgebildet ist.
  2. Einsatzwerkzeug (12), insbesondere Handwerkzeugmaschineneinsatzwerkzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (80) zumindest ein Kodierungselement (90) umfasst.
  3. Einsatzwerkzeug (12) nach einem der vorhergehenden Anspreche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (80) in einer Radialrichtung (30) innerhalb des Kreises (82) zumindest im Wesentlichen befestigungselementefrei ausgebildet ist.
  4. Einsatzwerkzeug (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (74) zu einer Befestigung in eine Axialrichtung (18), in Radialrichtung (30) und/oder in eine Umfangsrichtung (34) vorgesehen sind.
  5. Einsatzwerkzeug (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (74) zumindest teilweise als Rand zumindest einer Befestigungsausnehmung (72) ausgebildet sind.
  6. Einsatzwerkzeug (12) zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierungselement (90) zumindest im Wesentlichen in Radialrichtung (30) innerhalb des Kreises (82) angeordnet ist.
  7. Einsatzwerkzeug (12) zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierungselement (90) zumindest im Wesentlichen von einer zumindest im Wesentlichen plattenförmigen Materialerstreckung (86) gebildet ist.
  8. Einsatzwerkzeug (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Materialerstreckung (88), die zumindest im Wesentlichen in Radialrichtung (30) außerhalb des Kreises (82) angeordnet ist.
  9. Einsatzwerkzeug (12) zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsausnehmungen (72) zumindest im Wesentlichen geschlossen ausgebildet sind.
  10. Handwerkzeugmaschine (38) mit einer Werkzeugaufnahme (10, 110, 210), die zumindest im Wesentlichen mit zumindest einem Einsatzwerkzeug (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche koppelbar ist.
  11. System mit zumindest einem Einsatzwerkzeug (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mit zumindest einer Handwerkzeugmaschine (38), die zumindest eine zu dem Einsatzwerkzeug (12) korrespondierende Werkzeugaufnahme (10, 110, 210) nach Anspruch 10 aufweist.
DE201210004457 2012-03-08 2012-03-08 Einsatzwerkzeug Withdrawn DE102012004457A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004457 DE102012004457A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Einsatzwerkzeug
US14/383,584 US10179381B2 (en) 2012-03-08 2013-01-15 Insertion tool
PCT/EP2013/050642 WO2013131666A1 (de) 2012-03-08 2013-01-15 Einsatzwerkzeug
EP13700232.5A EP2822742A1 (de) 2012-03-08 2013-01-15 Einsatzwerkzeug
CN201380012718.6A CN104159715B (zh) 2012-03-08 2013-01-15 插入工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004457 DE102012004457A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Einsatzwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004457A1 true DE102012004457A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=47557169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004457 Withdrawn DE102012004457A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Einsatzwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10179381B2 (de)
EP (1) EP2822742A1 (de)
CN (1) CN104159715B (de)
DE (1) DE102012004457A1 (de)
WO (1) WO2013131666A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150107096A1 (en) * 2012-03-08 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Insertion Tool

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
USD814900S1 (en) * 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
JP7330914B2 (ja) * 2020-02-13 2023-08-22 株式会社マキタ 振動工具
CN112276234B (zh) * 2020-10-21 2023-03-21 海联锯业科技有限公司 一种硬质合金锯片及其加工工艺

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1861940A (en) * 1928-12-26 1932-06-07 Freed A Universal sander and polisher
US3336702A (en) * 1964-02-28 1967-08-22 Black & Decker Mfg Co Oscillating platen for abrading tool
US5382249A (en) * 1991-05-30 1995-01-17 Synvasive Technology, Inc. Adjustable surgical blade
DE9309965U1 (de) * 1993-07-05 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
DE59410331D1 (de) * 1994-02-03 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
GB9417272D0 (en) * 1994-08-25 1994-10-19 Black & Decker Inc Abrasive sheets
DE19914956C2 (de) 1999-04-01 2002-06-13 Metabowerke Gmbh Elektromotorisch antreibbares Schleifgerät
ATE504379T1 (de) * 1999-11-24 2011-04-15 Black & Decker Inc Spindel und lochsägenanordnung
DE10059712A1 (de) 2000-12-01 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10061559A1 (de) 2000-12-07 2002-06-13 C & E Fein Gmbh & Co Kg Aufnahme zur Befestigung eines Werkzeuges an einer Antriebswelle und Adapter hierzu
DE10136459A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert System mit einer Werkzeugaufnahme
KR101036102B1 (ko) * 2003-12-15 2011-05-19 신세스 게엠바하 커플링 장치
DE102004050799A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Wendeschneidblatt mit zumindest zwei Schneiden sowie Schneidblatthalterung
DE102004050798A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs an einer oszillierend antreibbaren Antriebswelle einer Handwerkzeugmaschine
DE102006028408A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-31 Franz Haimer Maschinenbau Kg Auszugssicherung von Werkzeugen aus Werkzeughaltern mit einer Werkzeugaufnahme
US20080066323A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Crain Cutter Company, Inc. Yieldable drive mechanism for a toe-kick saw
US8721236B2 (en) * 2009-10-23 2014-05-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool arbor device
EP2523611B1 (de) * 2010-01-11 2015-02-25 Zimmer Surgical SA Chirurgische sägeblatteinheit
US20110266759A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US8925931B2 (en) * 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
DE102010038508A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug
DE102012004457A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150107096A1 (en) * 2012-03-08 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Insertion Tool
US10179381B2 (en) * 2012-03-08 2019-01-15 Robert Bosch Gmbh Insertion tool

Also Published As

Publication number Publication date
US20150107096A1 (en) 2015-04-23
CN104159715A (zh) 2014-11-19
CN104159715B (zh) 2017-11-14
WO2013131666A1 (de) 2013-09-12
US10179381B2 (en) 2019-01-15
EP2822742A1 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012004458A1 (de) Werkzeugaufnahme
EP2667793B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine mit werkzeugspannvorrichtung
DE102012004457A1 (de) Einsatzwerkzeug
EP3027367B1 (de) Handgeführte werkzeugmaschine
DE102017213669A1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP2866989B1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE602005005039T2 (de) Hobel-/abfasaufsatz für eine handdrehwerkzeugmaschine
DE202017104815U1 (de) Werkzeugmaschine
DE102012007927B4 (de) Handwerkzeug mit einer Spannvorrichtung
EP3500405B1 (de) Handwerkzeugmaschine und verfahren zur dämpfung einer handwerkzeugmaschine
DE102011005818A1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP1830987A2 (de) Wendeschneidblatt mit zumindest zwei schneiden sowie schneidblatthalterung
DE102012007924B4 (de) Handwerkzeug mit einer Spannvorrichtung
DE102011005036A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE102012210771A1 (de) Schutzhaubenvorrichtung
EP2625001B1 (de) Oszillationshandwerkzeugmaschine
EP2366496A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Handgriff
DE202017101024U1 (de) Elektrohandgerät
EP2681023A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP2681018A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
EP2681021B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE102020216564A1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, und Werkzeugmaschinensystem mit der Verbindungsvorrichtung
DE102015226542A1 (de) Führungsvorrichtung für Oszillationshandwerkzeugmaschine
DE102013200903A1 (de) Schneidstrangsegment
DE102012205565B4 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001