DE102012003901A1 - Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102012003901A1
DE102012003901A1 DE102012003901A DE102012003901A DE102012003901A1 DE 102012003901 A1 DE102012003901 A1 DE 102012003901A1 DE 102012003901 A DE102012003901 A DE 102012003901A DE 102012003901 A DE102012003901 A DE 102012003901A DE 102012003901 A1 DE102012003901 A1 DE 102012003901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
vehicle
warning
assistance device
inattention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012003901A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Bernzen
Frauke Driewer
Wiebke Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernzen Werner Dr-Ing De
Driewer Frauke Dr-Ing De
Mueller Wiebke Dipl-Ing De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012003901A priority Critical patent/DE102012003901A1/de
Publication of DE102012003901A1 publication Critical patent/DE102012003901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/066Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/229Attention level, e.g. attentive to driving, reading or sleeping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges (1), wobei mittels sensorisch erfasster Daten ein Maß für die Schwere einer Unaufmerksamkeit und/oder einer Müdigkeit eines Fahrers ermittelt wird und in Abhängigkeit dieses Maßes sowie einer Erfüllung mindestens einer weiteren Bedingung ein Warnhinweis (W) ausgegeben wird. Erfindungsgemäß wird der Warnhinweis (W) in Abhängigkeit einer eingestellten Empfindlichkeitsstufe zur Ermittlung des Maßes der Schwere der Unaufmerksamkeit und/oder Müdigkeit des Fahrers des Fahrzeuges (1) ausgegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges, wobei mittels sensorisch erfasster Daten ein Maß für die Schwere einer Unaufmerksamkeit und/oder einer Müdigkeit eines Fahrers ermittelt wird und in Abhängigkeit dieses Maßes sowie einer Erfüllung mindestens einer weiteren Bedingung ein Warnhinweis ausgegeben wird.
  • Aus der DE 10 2008 056 593 A1 ist ein Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeuges vor Müdigkeit bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass aus sensoriellen Daten ein Maß für die Schwere der Unaufmerksamkeit und/oder Müdigkeit des Fahrers berechnet und bei Überschreitung einer Auslöseschwelle und Erfüllung mindestens einer weiteren Bedingung ein Warnhinweis ausgegeben wird. In einer zusätzlichen Abfrage wird sichergestellt, dass der Warnhinweis nur dann ausgegeben wird, wenn gleichzeitig mit der Schwellenüberschreitung ein kritisches, auf Müdigkeit hinweisendes Ereignis vorliegt. Dadurch erfolgt eine Warnung nur dann, wenn gerade ein auf Müdigkeit zurückführendes Ereignis, insbesondere Lenkereignis, stattgefunden hat und nicht ein zeitliches Absinken der Auslöseschwelle die Ursache für eine Schwellwertüberschreitung ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges sieht vor, dass mittels sensorisch erfasster Daten ein Maß für die Schwere einer Unaufmerksamkeit und/oder einer Müdigkeit eines Fahrers ermittelt wird und in Abhängigkeit dieses Maßes sowie einer Erfüllung mindestens einer weiteren Bedingung ein Warnhinweis ausgegeben wird. Erfindungsgemäß wird der Warnhinweis in Abhängigkeit einer eingestellten Empfindlichkeitsstufe zur Ermittlung des Maßes der Schwere der Unaufmerksamkeit und/oder Müdigkeit des Fahrers des Fahrzeuges ausgegeben.
  • Mittels des Verfahrens wird die Ausgabe der Warnung an den Fahrer in besonders vorteilhafter Weise in Abhängigkeit der eingestellten Empfindlichkeitsstufe ausgegeben, so dass es möglich ist, den Grad der Unaufmerksamkeit und/oder Müdigkeit hinsichtlich unterschiedlicher Fahrertypen und/oder Fahrerwünsche auszugeben.
  • Das Verfahren wird mittels einer einzustellenden Empfindlichkeitsstufe dahingehend verbessert, dass eine Individualisierung hinsichtlich des Fahrers durchgeführt werden kann.
  • Dadurch, dass insbesondere der Fahrer des Fahrzeuges die Empfindlichkeitsstufe selbst einstellen kann, kann der Fahrer direkten Einfluss nehmen, wodurch eine Akzeptanz gegenüber der Funktion des Erfassens der Unaufmerksamkeit und/oder Müdigkeit erhöht werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
  • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einer Assistenzvorrichtung zur Ausgabe eines Warnhinweises an einen Fahrer.
  • In der einzigen Figur ist ein Fahrzeug 1 dargestellt, in welchem eine Assistenzvorrichtung zur Ausgabe eines Warnhinweises W an einen Fahrer des Fahrzeuges 1 ausgebbar ist.
  • Die Assistenzvorrichtung weist eine Anzahl von Erfassungseinheiten 2.1 bis 2.n auf, mittels welcher der Fahrer des Fahrzeuges im Betrieb desselben beobachtbar ist und eine Fahrweise des Fahrers erfassbar ist.
  • Aus den von den Erfassungseinheiten 2.1 bis 2.n erfassten Daten wird ein Maß für eine Schwere einer Unaufmerksamkeit und/oder Müdigkeit des Fahrers ermittelt, wobei bei Überschreitung zumindest einer in einer Steuereinheit 3 hinterlegten Auslöseschwelle und Erfüllung zumindest einer weiteren Bedingung der Warnhinweis W an den Fahrer ausgegeben wird.
  • Beispielsweise ist eine der Erfassungseinheiten 2.1 bis 2.n so in dem Fahrzeug 1 angeordnet und ausgerichtet, dass ein Lidschlag und/oder eine Pupillenbewegung des Fahrers erfasst werden kann. Darüber hinaus kann beispielsweise mittels der oder einer weiteren Erfassungseinheit 2.1 bis 2.n eine Körperhaltung und/oder biometrische Messdaten des Fahrers erfasst werden, um das Maß der Schwere der Unaufmerksamkeit und/oder Müdigkeit zu erfassen.
  • Zudem sieht das Verfahren vor, dass zusätzlich ein kritisches auf Unaufmerksamkeit und/oder Müdigkeit hinweisendes Ereignis vorliegen muss, um den Warnhinweis W an den Fahrer des Fahrzeuges 1 auszugeben.
  • Dazu wird insbesondere ein durchgeführtes Lenkereignis herangezogen, welches einen in der Steuereinheit 3 gespeicherten vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Dazu wird beispielsweise eine Lenkgeschwindigkeit einer durch den Fahrer durchgeführten Lenkbewegung erfasst, wobei anhand dessen ermittelt wird, ob das Lenkereignis ein kritisches Lenkereignis war, d. h. eine Lenkkorrektur durchgeführt wurde.
  • Um den Warnhinweis W hinsichtlich verschiedener Fahrertypen und/oder Fahrerwünsche ausgeben zu können, und somit eine Akzeptanz des Fahrers gegenüber der Assistenzvorrichtung zu erhöhen, kann der jeweilige Fahrer des Fahrzeuges 1 zwischen Empfindlichkeitsstufen zur Ermittlung der Schwere des Maßes der Unaufmerksamkeit und/oder Müdigkeit wählen, wobei der Warnhinweis W in Abhängigkeit der gewählten Empfindlichkeitsstufe ausgegeben wird.
  • Die Empfindlichkeitsstufe der Assistenzvorrichtung kann z. B. in Abhängigkeit einer Physiognomie, des Alters, des Geschlechtes, eines physischen Zustandes und/oder psychischen Zustandes des Fahrers des Fahrzeuges 1 eingestellt werden.
  • Zur Einstellung der Empfindlichkeitsstufe ist im Fahrzeuginnenraum, beispielsweise im Bereich einer Instrumententafel, ein Eingabefeld zum Wählen der Empfindlichkeitsstufe angeordnet. Der Fahrer des Fahrzeuges 1 hat vor Fahrantritt oder während des Fahrbetriebes mit dem Fahrzeug 1 die Möglichkeit, mittels des Eingabefeldes die gewünschte Empfindlichkeitsstufe einzustellen.
  • Dazu kann der Fahrer zumindest zwischen zwei Empfindlichkeitsstufen wählen, wobei für jede wählbare Empfindlichkeitsstufe zumindest ein Schwellwert hinsichtlich der erfassten Lenkbewegungen in der Steuereinheit 3 der Assistenzvorrichtung hinterlegt ist.
  • Alternativ dazu ist ein Schwellwert hinterlegt, der entsprechend der eingestellten Empfindlichkeitsstufe angepasst, d. h. abgesenkt oder erhöht, wird, wodurch die Empfindlichkeit der Assistenzvorrichtung in Bezug auf die Ausgabe des Warnhinweises W an den Fahrer eingestellt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich wird die Auslöseschwelle hinsichtlich des Maßes der Schwere der Unaufmerksamkeit und/oder Müdigkeit des Fahrers entsprechend der eingestellten Empfindlichkeitsstufe angepasst, also abgesenkt oder erhöht.
  • Bevorzugt werden alle erforderlichen Daten, anhand derer das Maß der Schwere der Unaufmerksamkeit und/oder Müdigkeit ermittelt wird und entsprechende Ermittlungen, die in der Steuereinheit 3 durchgeführt werden, für jede einstellbare Empfindlichkeitsstufe durchgeführt, so dass es auch während des Fahrbetriebes des Fahrzeuges 1 möglich ist, eine andere Empfindlichkeitsstufe einzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008056593 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges (1), wobei mittels sensorisch erfasster Daten ein Maß für die Schwere einer Unaufmerksamkeit und/oder einer Müdigkeit eines Fahrers ermittelt wird und in Abhängigkeit dieses Maßes sowie einer Erfüllung mindestens einer weiteren Bedingung ein Warnhinweis (W) ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Warnhinweis (W) in Abhängigkeit einer eingestellten Empfindlichkeitsstufe zur Ermittlung des Maßes der Schwere der Unaufmerksamkeit und/oder Müdigkeit des Fahrers des Fahrzeuges (1) ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Empfindlichkeitsstufe in Abhängigkeit einer Physiognomie, des Alters, des Geschlechtes, eines physischen Zustandes und/oder psychischen Zustandes des Fahrers erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfindlichkeitsstufe durch den Fahrer manuell eingestellt wird.
DE102012003901A 2012-02-25 2012-02-25 Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges Withdrawn DE102012003901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003901A DE102012003901A1 (de) 2012-02-25 2012-02-25 Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003901A DE102012003901A1 (de) 2012-02-25 2012-02-25 Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003901A1 true DE102012003901A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46845147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012003901A Withdrawn DE102012003901A1 (de) 2012-02-25 2012-02-25 Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003901A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056593A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Daimler Ag Warnstrategie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056593A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Daimler Ag Warnstrategie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014013472A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Klassifikation von Schadensereignissen an Kraftfahrzeugen und Vorrichtung hierfür
DE102010048273A1 (de) Verfahren zum aufmerksamkeitsabhängigen Initiieren einer Fahrzeugaktion und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102010004089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102016009133A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102016006316A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Grades einer Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102012013546A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102009023444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Fahrspurwechsel von einer Momentanspur auf eine benachbarte Zielspur
DE102011016777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010053069B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102017002587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102015014138A1 (de) Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzahl von einem Insassen zugeordneten Komponenten in einem Fahrzeug
DE102011114661A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012003901A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102014019128A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung
DE102012017477A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrerzustandes eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102011104203A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Müdigkeitserkennung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102019008318A1 (de) Verfahren zur Steuerung zumindest eines Fahrassistenzsystems
DE102021200898A1 (de) Schätzung eines Fahrer-Ablenkungsgrades
DE102010034599A1 (de) Verfahren zur Erfassung des Benutzerprofils zur Müdigkeitserkennung eines Fahrzeugfahrers
DE102015014791A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Körperhaltung eines Insassen
DE102012013548A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Fahrerzustandes eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102017201149B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102015010284A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102017002582A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102014006668A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Fahren eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MUELLER, WIEBKE, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: BERNZEN, WERNER, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DRIEWER, FRAUKE, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee