DE102012003746A1 - Gassack - Google Patents

Gassack Download PDF

Info

Publication number
DE102012003746A1
DE102012003746A1 DE201210003746 DE102012003746A DE102012003746A1 DE 102012003746 A1 DE102012003746 A1 DE 102012003746A1 DE 201210003746 DE201210003746 DE 201210003746 DE 102012003746 A DE102012003746 A DE 102012003746A DE 102012003746 A1 DE102012003746 A1 DE 102012003746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
middle layer
gas bag
airbag according
outer walls
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210003746
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE201210003746 priority Critical patent/DE102012003746A1/de
Priority to PCT/EP2013/000473 priority patent/WO2013127497A1/de
Publication of DE102012003746A1 publication Critical patent/DE102012003746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/36Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gassack für ein Fahrzeugschutzsystem hat eine erste und eine zweite, im Wesentlichen deckungsgleiche Außenwand (12, 14) und eine Mittellage, die zwischen den Außenwänden (12, 14) angeordnet ist. Die Außenwände (12, 14) sind abseits einer Umfangsbefestigung (16) der Außenwände (12, 14) im Wechsel an mehreren Stellen mit der Mittellage (22) fest verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Fahrzeugschutzsystem.
  • Gassäcke sollen möglichst an jeder Stelle ihrer Fläche eine gute Rückhaltewirkung für eine zu schützende Person bieten. Dies gilt insbesondere für großflächige, vorhangartige bzw. matratzenförmige Gassäcke. Die Auffangwirkung des Gassacks ist dabei besser, wenn der Gassack an der Stelle, an der der Aufprall erfolgt, relativ weich und nachgiebig gestaltet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Rückhaltewirkung eines Gassacks auf einfache und kostengünstige Weise zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Gassack für ein Fahrzeugschutzsystem erreicht, der eine erste und eine zweite, im Wesentlichen deckungsgleiche Außenwand aufweist, wobei eine Mittellage zwischen den Außenwänden angeordnet ist und die Außenwände abseits einer Umfangsbefestigung der Außenwände im Wechsel an mehreren Stellen mit der Mittellage fest verbunden sind. „Im Wechsel” bedeutet dabei, dass, in einer Schnittansicht gesehen, zwischen zwei Verbindungsabschnitten der Mittellage mit der einen Außenwand ein Verbindungsabschnitt mit der anderen Außenwand liegt, also auf einen Verbindungsabschnitt mit der ersten Außenwand ein Verbindungsabschnitt der Mittellage mit der zweiten Außenwand folgt und umgekehrt. Diese Konstruktion bewirkt, dass sich im aufgeblasenen Gassack an beiden Außenwänden mehrere nach außen gewölbte Kammern mit einer relativ großen Tiefe bilden. Die gewölbten Bereiche sind weicher als es eine glatte, straff gespannte Außenwand wäre. Daher bietet der Gassack eine verbesserte Auffangwirkung.
  • Vorzugsweise ist bei aufgeblasenem Zustand des Gassacks ein Abstand zwischen zwei benachbarten Verbindungsabschnitten der ersten Außenwand und der zweiten Außenwand mit der Mittellage länger als ein halber Abstand zweiter benachbarter Verbindungsabschnitte auf derselben Außenwand, sodass die Mittellage im aufgeblasenen Gassack einen zickzackförmigen Verlauf annimmt.
  • Die dauerhaften Verbindungen der Mittellage mit den Außenwänden tragen über die ganze Zeit, die der Gassack im aufgeblasenen Zustand ist, maßgeblich zu dessen Formgebung bei.
  • Die erste bzw. zweite Außenwand und die Mittellage liegen im Bereich der Verbindungsabschnitte vorzugsweise direkt aufeinander, sodass hier kein Abstand zwischen Außenwand und Mittellage besteht. Da die Verbindungsabschnitte auf entgegengesetzten Seiten der Mittellage mit den beiden Außenwänden im Wechsel angeordnet sind, liegt aber vorzugweise eine Kammer der zweiten Außenwand einem Verbindungsabschnitt an der ersten Außenwand gegenüber, sodass es im Gassack keine Stelle gibt, in der die Tiefe des Gassacks, also der Abstand der beiden Außenwände, Null wäre. Dies wird ohne aufwendige Abstandshalter erreicht.
  • Die Mittellage ist vorzugsweise in der Längserstreckung des Gassacks genauso lang gewählt wie die beiden Außenwände, sie kann aber auch länger oder kürzer sein. Die Mittellage ist im aufgeblasenen Zustand des Gassacks straff gespannt und trägt zur Stabilisierung des Gassacks beim Aufprall einer Person bei.
  • Die komplette Mittellage liegt vorzugsweise im gesamten Gassack zwischen den Außenwänden, sodass die Kammern über die ganze Fläche und die gesamte Längserstreckung des Gassacks ausgebildet sind.
  • Die Mittellage ist vorzugsweise eine Gewebelage. Sie kann vorgefertigt sein, beispielsweise aus einem bekannten Gassackgewebe wie auch die Außenwände, es ist aber auch möglich, die Mittellage zusammen mit den Außenwänden in einem Arbeitsschritt zu weben.
  • Die Mittellage kann an den Längsrändern zumindest in ihrem mittleren Abschnitt an zumindest einer der Außenwände fixiert sein. Durch diese zusätzliche Befestigung, die insbesondere senkrecht zu den Verbindungsabschnitten der Außenwände zur Mittellage und vorzugsweise parallel zur Längserstreckung des Gassacks verläuft, entsteht eine Verspannung zwischen den Außenwänden und der Mittellage, was die Stabilität des Gassacks erhöht.
  • Es ist möglich, die Mittellage randseitig über ihre gesamte Längserstreckung (mit Ausnahme etwaiger zur Gasleitung in den Gassack notwendigen Bereiche) an einer oder beiden Außenwänden zu befestigen. Zur Befestigung des Randes der Mittellage kann diese vorteilhaft zumindest abschnittsweise an der Umfangsbefestigung fixiert sein, um Arbeitsschritte einzusparen.
  • Die Mittellage ist aber vorzugsweise an ihren Längsrändern nicht an den Außenwänden befestigt, um die Verteilung des Füllgases im Gassack möglichst wenig zu behindern.
  • In einer vorteilhaften Variante hat die Mittellage eine etwas geringere Höhe als die beiden Außenwände. Es ist auch möglich, die Mittellage aus zwei oder mehr parallel nebeneinander angeordneten Bändern zu realisieren, zwischen denen eine Gasströmung erfolgen kann.
  • Der Gassack ist durch die Anordnung der Mittelllage und deren Verbindungen mit den Außenwänden bevorzugt so ausgebildet, dass auf entgegengesetzten Seiten der Mittellage jeweils mehrere nebeneinander liegende, rippenförmige, im aufgeblasenen Zustand insbesondere gewölbte, Kammern vorhanden sind, wobei die Kammern auf einer Seite der Mittellage zu den Kammern auf der entgegengesetzten Seite der Mittellage versetzt sind. Diese Struktur ergibt sich durch die im Wechsel an der Mittellage befestigten Außenwände. Hieraus resultiert eine (mit Ausnahme der beiden Randbereiche) schlangenlinienartige Form des Gassacks, wenn dieser von der Seite betrachtet wird. Es gibt dabei auf der Fläche des Gassacks keine Bereiche, an denen die Tiefe des Gassacks Null ist, also die beiden Außenwände gleichzeitig in direktem Kontakt mit der Mittellage oder miteinander sind.
  • Der Gassack ist in den durch die Wölbungen der Kammern gebildeten Bereichen relativ weich, sodass ein aufprallender Körper leicht in den Gassack eintauchen kann. Aufgrund der erzwungenen Wölbung der Außenwände zwischen den Verbindungen erhöht sich die Nachgiebigkeit des Gassacks vor allem im Scheitelpunkt der Wölbung. Dies führt dazu, dass ein Aufprall an dieser Stelle weicher abgefangen wird als von einer flachen Oberfläche. Derselbe Effekt tritt auch auf, wenn die Wölbung auf der vom Aufprall abgewandten Seite des Gassacks erfolgt, da die am Fahrzeug anliegende Wölbung des Gassacks das Abfangen übernimmt.
  • Der Gassack kann so gestaltet sein, dass die Tiefe des Gassacks, also der Abstand der Außenwände, über die gesamte Längserstreckung des Gassacks ungefähr konstant ist, wobei aber die beiden Außenwände einer gekrümmten Kontur folgen.
  • Die Kammern grenzen vorzugsweise auf jeder Seite der Mittellage an den Verbindungsabschnitten aneinander, sodass sich an eine Kammer direkt die nächste Kammer auf derselben Seite der Mittellage anschließt.
  • Bevorzugt fällt der Bereich mit der größten Dicke der Kammer auf der einen Seite der Mittellage jeweils mit einem der Verbindungsabschnitte der zweiten Außenwand mit der Mittellage auf der entgegengesetzten Seite der Mittellage zusammen, also mit der Stelle der geringsten Dicke der jeweiligen Kammer auf der anderen Seite der Mittellage.
  • Die Verbindungsabschnitte können im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Gassacks und vorzugsweise senkrecht zu dessen Längserstreckung verlaufen. Damit ist der Gassack in mehrere, direkt nebeneinander liegende, parallele, rippenförmige Kammern unterteilt, die jeweils von einem oberen Rand des Gassacks zu einem unteren Rand des Gassacks verlaufen.
  • Die Abschnitte, in denen die Außenwände mit der Mittellage verbunden sind, sind längliche, parallele Verbindungsabschnitte. Bei der Verbindung handelt es sich vorzugsweise um eine Naht oder eine Verwebung.
  • Befüllt werden die Kammern z. B. über zwischen der Umfangsbefestigung und den Verbindungen ausgebildete Kanäle, die ein Einströmen von Füllgas gleichmäßig in sämtliche Kammern gleichzeitig erlauben. Hierzu können die Verbindungsabschnitte oder auch die Mittellage selbst an bestimmten Stellen unterbrochen sein, um einen Gasdurchfluss zu ermöglichen.
  • Die Verbindungsabschnitte sind vorzugsweise in regelmäßigen Abständen angeordnet, sodass alle Kammern im Wesentlichen gleich breit sind, um eine gleichmäßige Rückhaltewirkung über die Fläche des Gassacks zu erzielen.
  • Bei einem matratzeriförmigen Gassack zur Anordnung außen an der Windschutzscheibe können zum Beispiel drei bis fünf Verbindungsabschnitte und somit zwei bis vier Kammern an jeder Außenwand vorgesehen sein.
  • An seinen entgegengesetzten Endbereichen (bezogen auf die Längserstreckung) weist kann der Gassack bevorzugt jeweils eine Kammer auf, deren Dicke etwa gleich groß oder größer ist als die der zwischen den Endbereichen vorgesehenen, zueinander versetzten Kammern. Auf diese Weise lässt sich auch in den Endbereichen des Gassacks eine Wölbung in der Außenwand herstellen und eine verbesserte Auffangwirkung erzielen. Außerdem kann auf diese Weise die Tiefe des Gassacks in dessen Endbereichen gegenüber einem herkömmlichen vorhangartigen Gassack erhöht werden.
  • Die Mittellage ist vorzugsweise in Richtung ihrer Längserstreckung an den beiden entgegengesetzten Enden, bezogen auf den aufgeblasenen Zustand des Gassacks, schräg zu einer der Außenwände verlaufend angeordnet, und die Enden der Mittellage sind an den Außenwänden befestigt. Diese Anordnung gibt den Enden jeweils die Form einer gewölbten Kammer.
  • Die Erfindung lässt sich vorteilhaft für vorhangartige bzw. matratzenförmige Gassäcke einsetzen, beispielsweise zur Verwendung als Fußgängerschutz, wobei der Gassack außenseitig an der Windschutzscheibe angeordnet ist und diese ganz oder teilweise abdeckt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gassacks im flach ausgebreiteten Zustand;
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines aufgeblasenen erfindungsgemäßen Gassacks entlang einer Linie II-II in 1;
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gassacks im aufgeblasenen Zustand;
  • 4 eine schematische perspektivische teiltransparente Ansicht des Gassacks aus 3;
  • 5 eine weitere schematische, perspektivische teiltransparente Ansicht des Gassacks aus 3;
  • 6 eine schematische perspektivische teilgeschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Gassacks gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 7 eine schematische perspektivische teilgeschnittene Seitenansicht des Gassacks aus 6; und
  • 8 eine weitere schematische perspektivische teilgeschnittene Seitenansicht des Gassacks aus 6.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Gassack 10 mit einer vorhangförmigen bzw. matratzenartigen Gestalt flach ausgebreitet bzw. geschnitten von der Seite im aufgeblasenen Zustand.
  • Der Gassack 10 hat eine erste Außenwand 12 und eine zweite Außenwand 14, die im Wesentlichen deckungsgleich sind und entlang einer Umfangsbefestigung 16 entlang ihres Umfangs gasdicht miteinander verbunden sind, sodass ein gasbefüllbarer Innenraum gebildet ist. Die Umfangsbefestigung 16 kann eine Naht oder eine Verwebung sein, wie es von herkömmlichen Gassäcken bekannt ist.
  • Die Längserstreckung L des Gassacks 10 ist größer als seine senkrecht dazu gemessene Höhe h, die wiederum größer ist als seine Tiefe d, gemessen als Abstand der Außenwände 12, 14 im aufgeblasenen Zustand des Gassacks 10.
  • In der Mitte einer der langen Selten des Gassacks 10 ist ein Einblasmund 18 durch beide Außenwände 12, 14 ausgebildet, an den ein (nicht dargestellter) Gasgenerator angeschlossen ist, der das Füllgas zum Aufblasen des Gassacks 10 liefert. An derselben langen Seite sind mehrere von der Außenwand 12, 14 abstehende Befestigungsfortsätze 20 angebracht, mit denen der Gassack 10 am Fahrzeug befestigt ist.
  • Im hier dargestellten Beispiel dient der Gassack 10 zum Schutz eines Fußgängers und ist außen am Fahrzeug angeordnet, sodass er im aufgeblasenen Zustand eine Windschutzscheibe bzw. den Übergang von einer Motorhaube zur Windschutzscheibe abdeckt. Die Befestigungsfortsätze 20 und der Einblasmund 18 sind im Bereich des windschutzscheibenseitigen Endes des Motorraums befestigt. Dort ist auch der Gassack 10 im zusammengelegten Zustand angeordnet.
  • Zwischen den Außenwänden 12, 14 ist eine Mittellage 22 angeordnet. Die Mittellage 22 besteht hier aus einem Gewebe und hat im Wesentlichen dieselben Abmessungen wie die Außenwände 12, 14. Sie liegt praktisch im gesamten Innenraum des Gassacks 10 zwischen den Außenwänden 12, 14 und erstreckt sich über die gesamte Längserstreckung L und fast die gesamte Höhe h.
  • Jede der Außenwände 12, 14 ist längs mehrerer Verbindungsabschnitte 24 fest und direkt mit der Mittellage 22 verbunden, sodass in den Verbindungsabschnitten 24 kein Abstand zwischen der jeweiligen Außenwand 12, 14 und der Mittellage 22 besteht.
  • Die Außenwände 12, 14 und die Mittellage 22 können aus jeweils separaten Gewebezuschnittsteilen bestehen und zum Beispiel über Nähte verbunden sein. Es wäre aber auch denkbar, die Außenwände 12, 14 sowie die Mittellage 22 in einem einzigen Webschritt einstückig durch Verweben herzustellen.
  • Die Verbindungsabschnitte 24 der ersten Außenwand 12 mit der Mittellage 22 und die Verbindungsabschnitte 24 der zweiten Außenwand 14 mit der Mittellage 22 sind abwechselnd und parallel zueinander vorgesehen. In 1 sind die Verbindungsabschnitte 24 der ersten Außenwand 12 mit der Mittellage 22 mit durchgezogenen und der zweiten Außenwand 14 mit der Mittellage 22 mit unterbrochenen Linien dargestellt.
  • Im Beispiel nach 1 und 2 haben alle Verbindungsabschnitte 24 auf jeweils einer Außenwand 12, 14 denselben Abstand k zueinander.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform verlaufen alle Verbindungsabschnitte 24 parallel zueinander und in etwa senkrecht zur Längserstreckung L des Gassacks 10. Es können aber auch andere Geometrien gewählt werden.
  • Die Verbindungsabschnitte 24 der zweiten Außenwand 14 mit der Mittellage 22 liegen gegenüber den Verbindungsabschnitten 24 der ersten Außenwand 12 mit der Mittellage 22 jeweils um die Hälfte des Abstands k versetzt, sodass sämtliche Verbindungsabschnitte 24 an der Mittellage 22 in gleichen Abständen k/2 ausgebildet sind.
  • Die Mittellage 22 ist in einem mittleren Abschnitt, hier über die gesamte Länge ihrer Längserstreckung, mit der Umfangsbefestigung 16 verbunden (siehe beispielsweise 4). In der Mittellage 22 selbst und in der Befestigung der Mittellage 22 mit der Umfangsbefestigung 16 sind in diesem Beispiel Lücken gebildet sein, die den Gasfluss und die Gasverteilung im Inneren des Gassacks 10 ermöglichen.
  • Durch die Mittellage 22 und die Verbindungsabschnitte 24 wird der aufgeblasene Gassack in eine Reihe von Kammern 30 unterteilt, die strömungsmäßig miteinander verbunden sind. Die Kammern 30 sind im aufgeblasenen Zustand jeweils rippenförmig und gewölbt. Alle Kammern 30 sind parallel zueinander angeordnet. Im gezeigten Beispiel sind drei Kammern 30 auf der ersten Außenwandseite 12 und zwei Kammern 30 auf der Seite der zweiten Außenwand 14 vorgesehen.
  • Aufgrund der symmetrischen Anordnung der Verbindungsabschnitte 24 auf den beiden Seiten der Mittellage 22 fällt jeweils der Bereich mit der größten Tiefe jeder Kammer 30 auf der einen Seite der Mittellage 22 mit einem Verbindungsabschnitt 24, also einem Bereich mit der geringsten Tiefe der Kammer 30 auf der entgegengesetzten Seite der Mittellage 22 zusammen.
  • Von der Seite gesehen erhält der aufgeblasene Gassack 10 dadurch eine schlangenlinienförmige Gestalt (siehe z. B. 3).
  • Im aufgeblasenen Gassack 10 ist die Mittellage 22 gestrafft und nimmt eine Zickzackform an (siehe z. B. 5 und 7). Die von entgegengesetzten Schrägen der Mittellage 22 begrenzten Kammern 30 haben daher im Schnitt eine Keilform. Wenn die Mittellage 22 kurz genug ist, kann sie durch den Druck im Gassack auch im Wesentlichen eben verlaufen (siehe 2).
  • Die Form des Gassacks 10 führt auch dazu, dass ein Abstand aM (längs der Mittellage 22) zwischen zwei benachbarten Verbindungsabschnitten 24 der ersten Außenwand 12 und der zweiten Außenwand 14 mit der Mittellage 22 (siehe 5) länger ist als ein halber Abstand aA zweier benachbarter Verbindungsabschnitte 24 auf derselben Außenwand 12, 14 (siehe 6).
  • Die Tiefe d des Gassacks 10 entsprechend dem Abstand der Außenwände 12, 14 ist aufgrund des Versatzes der Verbindungsabschnitte 24 niemals Null, da keine Stellen gebildet sind, an denen die beiden Außenwände 14, 12 und die Mittellage 22 direkt aufeinanderliegen.
  • Auch an den beiden Endbereichen 32 des Gassacks 10 verläuft die Mittellage 22 schräg durch das Innere des Gassacks 10 und ist jeweils auf der Fläche einer der Außenwände 12, 14 mit dieser verbunden. Dies ist gut in 2 zu erkennen, wo auf der rechten Seite am Endbereich 32 die Mittellage 22 an ihrem einen Ende 34 mit der ersten Außenwand 12 im Verbindungsabschnitt 24' verbunden ist. Entsprechend ist im anderen Endbereich 32 auf der linken Seite die Mittellage 22 an ihren anderen Ende 34 mit der zweiten Außenwand 14 im Verbindungsabschnitt 24' verbunden. Es wäre aber auch möglich, den Gassack 10 in dieser Hinsicht symmetrisch auszubilden.
  • Durch die Befestigung der Mittellage 22 in den Verbindungsabschnitten 24' sind die an den Endbereichen 32 gebildeten Kammern dicker als die Kammern 30 auf der Fläche des Gassacks 10. Dies führt zu einem guten Auffangen und Rückhalten, falls eine Person auf den Endbereich 32 des Gassacks 10 auftrifft.
  • In den 6 bis 8 ist eine zweite Ausführungsform des Gassacks 10 gezeigt. Im Gegensatz zur oben beschriebenen Ausführungsform ist hier die Mittellage 22 randseitig nicht mit den Außenwänden 12, 14 verbunden, sondern erstreckt sich abseits der Verbindungsabschnitte 24, 24 frei im Gassack 10. Dadurch nehmen die Abschnitte der Mittellage 22 zwischen zwei benachbarten Verbindungsabschnitten 24 eine im Wesentlichen ebene Gestalt an.
  • Die Mittellage 22 könnte auch durch mehrere schmale, in Längsrichtung L parallele Bänder realisiert sein, zwischen denen Zwischenräume ausgebildet sind, die einen Gasfluss zwischen den Klammern 30 erlauben.

Claims (15)

  1. Gassack für ein Fahrzeugschutzsystem, mit einer ersten und einer zweiten, im Wesentlichen deckungsgleichen Außenwand (12, 14) und einer Mittellage (22), die zwischen den Außenwänden (12, 14) angeordnet ist, wobei die Außenwände (12, 14) abseits einer Umfangsbefestigung (16) der Außenwände (12, 14) im Wechsel an mehreren Stellen mit der Mittellage (22) fest verbunden sind.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgeblasenem Gassack der Abstand (aM) zwischen zwei benachbarten Verbindungsabschnitten (24) der ersten Außenwand (12) und der zweiten Außenwand (14) mit der Mittellage (22) länger ist als ein halber Abstand (aA) zweier benachbarter Verbindungsabschnitte (24) auf derselben Außenwand (12, 14).
  3. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die komplette Mittellage (22) im gesamten Gassack (10) zwischen den Außenwänden (12, 14) liegt.
  4. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellage (22) eine Gewebelage ist.
  5. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellage (22) an ihren Längsrändern nicht fixiert ist
  6. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf entgegengesetzten Seiten der Mittellage (22) jeweils mehrere nebeneinander liegende, rippenförmige, insbesondere gewölbte, Kammern (30) Vorhanden sind, wobei die Kammern (30) auf einer Seite der Mittellage (22) zu den Kammern (30) auf der entgegengesetzten Seite der Mittellage (22) versetzt liegen.
  7. Gassack nach einem der Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (30) auf jeder Seite der Mittellage (22) an Verbindungsabschnitten (24) aneinandergrenzen.
  8. Gassack nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit der größten Dicke (d) einer Kammer (30) auf der einen Seite der Mittellage (22) jeweils mit einem der Verbindungsabschnitte (24) der zweiten Außenwand (14) mit der Mittellage (22) auf der entgegengesetzten Seite der Mittellage (22) zusammenfällt.
  9. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände mit der Mittellage (22) längs paralleler Verbindungsabschnitte (24) befestigt sind.
  10. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (24) im Wesentlichen über die gesamte Höhe (h) des Gassacks (10) und vorzugsweise senkrecht zu dessen Längserstreckung (l) verlaufen.
  11. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (24) in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  12. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) an entgegengesetzten Endbereichen (32) jeweils eine Kammer hat, deren Dicke größer gleich der zwischen den Endbereichen (32) vorgesehenen, zueinander versetzten Kammern (30) ist.
  13. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellage (22) an zwei entgegengesetzten Enden (34), bezogen auf den aufgeblasenen Zustand des Gassacks (10), schräg zu einer der Außenwände (12, 14) verläuft und die Enden (34) an den Außenwänden (12, 14) befestigt sind.
  14. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) matratzenartig ausgebildet ist.
  15. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) ein Fußgängerschutz-Gassack zum Abdecken der Windschutzscheibe ist.
DE201210003746 2012-02-28 2012-02-28 Gassack Withdrawn DE102012003746A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003746 DE102012003746A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Gassack
PCT/EP2013/000473 WO2013127497A1 (de) 2012-02-28 2013-02-19 Gassack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003746 DE102012003746A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Gassack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003746A1 true DE102012003746A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47845896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210003746 Withdrawn DE102012003746A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Gassack

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012003746A1 (de)
WO (1) WO2013127497A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014129942A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-28 Autoliv Development Ab An airbag device with directed inflation
US20150175121A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Hyundai Motor Company Pedestrian airbag cushion
CN110730736A (zh) * 2017-05-05 2020-01-24 保罗·菲利普·科德 用于人员和物品的包括具有长持续时间作用的可充气结构的保护系统
CN112776746A (zh) * 2021-01-28 2021-05-11 浙江吉利控股集团有限公司 一种行人保护系统及方法
WO2022100922A1 (en) * 2020-11-10 2022-05-19 Autoliv Development Ab An inflatable airbag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220364A1 (de) * 2002-05-07 2003-12-04 Delphi Tech Inc Sicherheitseinrichtung
EP1477372A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Delphi Technologies, Inc. Sicherheitseinrichtung
ATE535425T1 (de) * 2007-11-28 2011-12-15 Autoliv Dev Airbaganordnung zum schutz von fussgängern und verfahren zum falten und lagern einer airbaganordnung zum schutz von fussgängern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014129942A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-28 Autoliv Development Ab An airbag device with directed inflation
US20150175121A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Hyundai Motor Company Pedestrian airbag cushion
US9174605B2 (en) * 2013-12-19 2015-11-03 Hyundai Motor Company Pedestrian airbag cushion
CN110730736A (zh) * 2017-05-05 2020-01-24 保罗·菲利普·科德 用于人员和物品的包括具有长持续时间作用的可充气结构的保护系统
CN110730736B (zh) * 2017-05-05 2022-12-13 保罗·菲利普·科德 用于人员和物品的包括具有长持续时间作用的可充气结构的保护系统
WO2022100922A1 (en) * 2020-11-10 2022-05-19 Autoliv Development Ab An inflatable airbag
CN112776746A (zh) * 2021-01-28 2021-05-11 浙江吉利控股集团有限公司 一种行人保护系统及方法
CN112776746B (zh) * 2021-01-28 2022-07-26 浙江吉利控股集团有限公司 一种行人保护系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013127497A1 (de) 2013-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213284A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102012003746A1 (de) Gassack
DE29814990U1 (de) Gassack
EP2570235B1 (de) Faltenbalglose Schutzabdeckung für Werkzeugmaschinen
DE60306000T2 (de) Gassack
CH665898A5 (de) Zusammenschiebbare schutzabdeckung fuer teile an maschinen.
DE102005013496A1 (de) Faltenbalg
EP2906769B1 (de) Steckverbinder
DE19958299B4 (de) Deformationselement
DE102015205605A1 (de) Rohrboden für einen Wärmetauscher mit mindestens einer Öffnung zum Einstecken eines Tauscherrohrs sowie Wärmetauscher einem solchen Rohrboden
DE102018117427A1 (de) Luftkissen
DE102015108423A1 (de) Gassack für ein Airbagmodul
DE102020202883A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug
DE102004023904B3 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10260396B3 (de) Fahrzeuginnenverkleidung
AT521949B1 (de) Abweiservorrichtung und Anordnung zum Schutz einer Gleisanordnung vor
EP2822816B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
DE102013005672B4 (de) Airbaggehäuse
DE10249117B4 (de) Aus Blechpressteilen bestehende Mittelsäule, einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102015103308A1 (de) Überrollschutzelement
DE10150624B4 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4026515C1 (en) Expansion joint for roadway - has edging bars and inner bars connected by stretched elastic strip
DE10141437A1 (de) Luftsack und Verfahren zum Herstellen eines Luftsackes
DE102012000631A1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Stoßenergie mit Deformationselementen, insbesondere Stoßfänger eines Fahrzeugs
DE102006052799A1 (de) Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee