DE102012003636A1 - Feuerwehrschutzbekleidungsstück - Google Patents

Feuerwehrschutzbekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE102012003636A1
DE102012003636A1 DE201210003636 DE102012003636A DE102012003636A1 DE 102012003636 A1 DE102012003636 A1 DE 102012003636A1 DE 201210003636 DE201210003636 DE 201210003636 DE 102012003636 A DE102012003636 A DE 102012003636A DE 102012003636 A1 DE102012003636 A1 DE 102012003636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulation layer
insulation
insulating
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210003636
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mensing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greve & Co KG
Original Assignee
Greve & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greve & Co KG filed Critical Greve & Co KG
Priority to DE201210003636 priority Critical patent/DE102012003636A1/de
Publication of DE102012003636A1 publication Critical patent/DE102012003636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/005Active or passive body temperature control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/08Heat resistant; Fire retardant
    • A41D31/085Heat resistant; Fire retardant using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/003Fire-resistant or fire-fighters' clothes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Ein Feuerwehrschutzbekleidungsstück hat eine Außenlage und eine Isolationslage.
Um ein derartiges Feuerwehrschutzbekleidungsstück mit einem geringeren technisch-konstruktiven Aufwand und damit wirtschaftlicher herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Isolationslage aus einem Bauschgarn ausgebildet ist, mittels dem die Isolationseigenschaften der Isolationslage verbessernde Lufteinschlüsse realisierbar sind und mittels dem auf der der Außenlage abgewandten Seite der Isolationslage eine mechanisch feste und rissfeste Fläche ausgestaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Feuerwehrschutzbekleidungsstück mit einer Außenlage und einer Isolationslage.
  • Bekannte derartige Feuerwehrschutzbekleidungsstücke weisen üblicherweise neben der Außenlage und der Isolationslage ein Innenfutter auf, das auf der der Außenlage abgewandten Seite der Isolationslage angeordnet ist und das die Isolationslage gegen mechanische Beschädigungen, Risse etc. schützt.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen von Feuerwehrschutzbekleidungsstücken ist darüber hinaus häufig eine Membranlage vorgesehen, die auf der einen oder anderen Seite der Isolationslage zwischen dem Innenfutter und der Außenlage angeordnet ist.
  • Die Isolationslage dient dazu, eine das Feuerwehrschutzbekleidungsstück tragende Person gegen die Einwirkungen von hohen Temperaturen zu schützen.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Innenfutter üblicherweise vorgesehen, um zu verhindern, dass diese Isolationslage beschädigt oder in anderer Weise mechanisch beeinträchtigt wird. Eine solche Beschädigung oder Beeinträchtigung der Isolationlage kann beispielsweise dann auftreten, wenn eine Armbanduhr od. dgl. Gegenstand über die Innenseite der Isolationslage geführt und aufgrund dessen Fäden od. dgl. aus der betreffenden Fläche der Isolationslage herausgezogen würden. Zusätzlich ist es die Aufgabe des Innenfutters, den Tragekomfort z. B. einer Feuerwehrjacke zu erhöhen, in dem die Feuerwehrjacke auf der darunter getragenen Kleidung besser gleiten kann, z. B. beim An- und Ausziehen.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Feuerwehrschutzbekleidungsstück zur Verfügung zu stellen, welches mit einem geringeren technisch-konstruktiven Aufwand herstellbar und daher wirtschaftlicher realisierbar ist und einen höheren Tragekomfort aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Isolationslage aus einem Bauschgarn ausgebildet ist, mittels dem die Isolationseigenschaften der Isolationslage verbessernde Lufteinschlüsse realisierbar sind und mittels dem auf der der Außenlage abgewandten Seite der Isolationslage, d. h. der Innenseite des Feuerwehrschutzbekleidungsstücks, eine mechanisch feste und rissfeste Fläche ausgestaltbar ist. Als Bauschgarn wird ein gleichzeitig bauschiger und isolierender Werkstoff mit entsprechenden Charakteristika ausgewählt. Aufgrund der wegen der Bauschigkeit möglichen Lufteinschlüsse innerhalb der Isolationslage verfügt diese Isolationslage über hervorragende Isolationseigenschaften. Darüber hinaus sind die Fasern des Bauschgarns fest eingebunden, so dass mechanische Beschädigungen, Risse, Auslenkungen von Fasern etc. nicht auftreten. Durch die erfindungsgemäße Neukonstruktion wird u. a. durch die Reduzierung des Volumens des Feuerwehrschutzbekleidungsstücks dessen Tragekomfort erheblich erhöht.
  • Erfindungsgemäß hat die Innenseite der Isolationslage somit Innenfutterfunktion, so dass ein separates Innenfutter entfallen kann, d. h., ein Innenfutter als weitere Lage des Feuerwehrschutzbekleidungsstücks ist nicht erforderlich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Feuerwehrschutzbekleidungsstücks ist die Isolationslage aus einem Chenille-Garn bzw. einem Flor-Garn mit fest eingebundenen Fasern ausgebildet. Aufgrund der Eigenschaften dieses Chenille- bzw. Flor-Garns läßt sich eine Innenfläche der Isolationslage mit einem vergleichsweise geringen Aufwand gestalten, die den hinsichtlich der Rissfestigkeit und auch der mechanischen Festigkeit gestellten Anforderungen genügt.
  • Bei bestimmten Anforderungsprofilen an das Feuerwehrschutzbekleidungsstück kann dieses mit einer Membranlage ausgerüstet werden, wobei diese Membranlage zwischen der Außenlage und der auf ihrer Innenseite als Innenfutter fungierenden Isolationslage angeordnet ist. Hierbei erfüllt die Isolationslage auf ihrer der Außenlage bzw. Membranlage zugewandten Außenseite die Funktion des Membranträgers, auf den die als Nässe- und Dampfsperre fungierende Membranlage auflaminierbar ist.
  • Die Membranlage kann als separate Lage ausgebildet sein, wobei sie dann in geeigneter Weise zwischen der Außenlage und der Isolationslage gehaltert bzw. fixiert ist.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Membranlage auf der der Isolations- bzw. Chenille-Lage zugewandten Seite der Außenlage aufzubringen.
  • Alternativ kann die Membranlage auch auf der der Außenlage zugewandten Seite der Isolations- bzw. Chenille-Lage aufgebracht sein.
  • Vorteilhaft ist die Isolationslage an ihrer der Außenlage abgewandten Seite so ausgebildet, dass sie die Funktion einer Innenfutterlage übernimmt.
  • Erfindungsgemäß kann die Isolationslage somit neben ihrer Funktion als Isolationslage zusätzlich die Funktion einer Innenfutterlage und die Funktion eines Membranträgers übernehmen, wodurch drei unterschiedliche Funktionen mittels einer einzigen Lage realisiert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen näher erläutert.
  • Ein erfindungsgemäßes Feuerwehrschutzbekleidungsstück hat eine Außenlage und eine Isolationslage.
  • Die Außenlage ist üblicherweise dergestalt ausgebildet, dass eine das erfindungsgemäße Feuerwehrschutzbekleidungsstück tragende Person gegen in prekären Situationen häufig auftretende externe Einflüsse, wie beispielsweise Flammen, heiße Flüssigkeiten, Stoßbeanspruchungen etc., geschützt ist.
  • Die Isolationslage dient üblicherweise dazu, die das erfindungsgemäße Feuerwehrschutzbekleidungsstück tragende Person gegen das Vordringen zu hoher Temperaturen an den Körper zu schützen.
  • Um insbesondere diese Funktion der Isolationslage zu realisieren, ist im Falle einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Feuerwehrschutzbekleidungsstücks die Isolationslage aus einem Bauschgarn, gemäß einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel aus einem Chenille-Garn mit fest eingebundenen Fasern, ausgebildet. Dieses Chenille- bzw. Flor-Garn kann so zur Isolationslage verarbeitet werden, dass die Isolationseigenschaften der Isolationslage erheblich verbessernde Lufteinschlüsse realisiert werden. Darüber hinaus sind die einzelnen Fasern eines derartigen Chenille- bzw. Flor-Garns so fest eingebunden, dass auf der der Außenlage abgewandten Innenseite bzw. -fläche der Isolationslage eine Fläche entsteht, die mechanisch fest und rissfest ausgestaltet ist, so dass bei der Nutzung des Feuerwehrschutzbekleidungsstücks üblicherweise auftretende Belastungen nicht zu einer Beschädigung oder Beeinträchtigung dieser auf der Innenseite der Isolationslage ausgebildeten Fläche führen können. Diese Fläche kann somit Innenfutterfunktion übernehmen, so das eine separate Lage für ein Innenfutter bzw. eine Innenfutterlage ersatzlos entfallen kann.
  • Bei bestimmten Anforderungsprofilen an das erfindungsgemäße Feuerwehrschutzbekleidungsstück ist zwischen der Außenlage und der an ihrer der Außenlage abgewandten Innenfläche auch als Innenfutter fungierenden Isolationslage eine Membranlage angeordnet. Diese Membranlage kann als separate Lage ausgebildet sein, wobei sie dann in geeigneter Weise zwischen der Außenlage und der Isolationslage gehaltert bzw. fixiert ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Membranlage auf der der Isolations- bzw. Chenille-Lage zugewandten Seite der Außenlage aufgebracht.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Membranlage auf der der Außenlage zugewandten Seite der Isolations- bzw. Chenille-Lage aufzubringen.

Claims (7)

  1. Feuerwehrschutzbekleidungsstück, mit einer Außenlage und einer Isolationslage, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationslage aus einem Bauschgarn ausgebildet ist, mittels dem die Isolationseigenschaften der Isolationslage verbessernde Lufteinschlüsse realisierbar sind und mittels dem auf der der Außenlage abgewandten Seite der Isolationslage eine mechanisch feste und rissfeste Fläche ausgestaltbar ist.
  2. Feuerwehrschutzbekleidungsstück nach Anspruch 1, bei dem die Isolationslage aus einem Chenille- bzw. Florgarn mit fest eingebundenen Fasern ausgebildet ist.
  3. Feuerwehrschutzbekleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zwischen der Außenlage und der Isolationslage eine Membranlage angeordnet ist.
  4. Feuerwehrschutzbekleidungsstück nach Anspruch 3, bei dem die Membranlage als separate Lage ausgebildet ist.
  5. Feuerwehrschutzbekleidungsstück nach Anspruch 3, bei dem die Membranlage auf der der Isolations- bzw. Chenille-Lage zugewandten Seite der Außenlage aufgebracht ist.
  6. Feuerwehrschutzbekleidungsstück nach Anspruch 3, bei dem die Membranlage auf der der Außenlage zugewandten Seite der Isolations- bzw. Chenille-Lage aufgebracht ist.
  7. Feuerwehrschutzbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Isolationslage an ihrer der Außenlage abgewandten Seite so gestaltet ist, dass mittels ihr die Funktion einer Innenfutterlage realisierbar ist.
DE201210003636 2012-02-24 2012-02-24 Feuerwehrschutzbekleidungsstück Withdrawn DE102012003636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003636 DE102012003636A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Feuerwehrschutzbekleidungsstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003636 DE102012003636A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Feuerwehrschutzbekleidungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003636A1 true DE102012003636A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210003636 Withdrawn DE102012003636A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Feuerwehrschutzbekleidungsstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003636A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021943A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Rosenbauer International Ag Flammhemmendes Gewebe
US20090019614A1 (en) * 2005-06-17 2009-01-22 Akifumi Hagihara Heat-resistant fabric and garment and heat-resistant glove using the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021943A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Rosenbauer International Ag Flammhemmendes Gewebe
US20090019614A1 (en) * 2005-06-17 2009-01-22 Akifumi Hagihara Heat-resistant fabric and garment and heat-resistant glove using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2418309B1 (de) Gewebe für eine Schutzbekleidung und Schutzbekleidung
EP2398640B1 (de) Textilmaterial mit erhöhter mechanischer stabilität, insbesondere mit erhöhter stich- und/oder schussfestigkeit
EP2330935B1 (de) Hitzebeständiger handschuh, insbesondere feuerwehrhandschuh
EP2630994A3 (de) Brandschutzeinrichtung für elektrische Kleingeräte
EP2484823B1 (de) Gewebe für hitze- und flammfeste Schutzkleidung
DE102008002943A1 (de) Wasserfeste, atmungsaktive, signalfarbene, lichtbogenbeständige Folienschicht
DE102012003636A1 (de) Feuerwehrschutzbekleidungsstück
DE202009015278U1 (de) Gewebeaufbau für Schutzbekleidung
DE102013214999A1 (de) Schutzbekleidung, Verwendung eines Gewebes als Außengewebe für Schutzbekleidung und Verfahren zur Herstellung einer Schutzbekleidung
DE202019005874U1 (de) Doppelgewebe aus flammhemmenden Fasern
EP2610376B1 (de) Gewebekombination
DE202009009752U1 (de) Elektrisch isolierender Schutzhandschuh
EP3819147B1 (de) Transport- und/oder lagerungsabdeckung für elektrofahrzeuge
DE202012009213U1 (de) Schutzbekleidung mit Schulterpolsterung
EP3323306B1 (de) Isolierender schutzhandschuh für arbeiten unter elektrischer spannung
DE202011100215U1 (de) Gewebeaufbau für eine Schutzbekleidung
AT506390B1 (de) Gewebeaufbau für schutzbekleidung
DE102016121904A1 (de) Isolierender Schutzhandschuh für Arbeiten unter elektrischer Spannung
DE202015004045U1 (de) Anschlagmittel
AT11231U1 (de) Gewebeaufbau für schutzbekleidung
DE202012100905U1 (de) Bekleidungsstück
DE202015007335U1 (de) Schutzjacke mit Rettungsgurt
DE102012003635B4 (de) Schutzbekleidungsstück, z.B. Feuerwehrschutzbekleidungsstück
DE202015102141U1 (de) Gewebe für eine Schutzbekleidung und Schutzbekleidung
DE202006012570U1 (de) Pilotenhandschuh

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee