EP2330935B1 - Hitzebeständiger handschuh, insbesondere feuerwehrhandschuh - Google Patents

Hitzebeständiger handschuh, insbesondere feuerwehrhandschuh Download PDF

Info

Publication number
EP2330935B1
EP2330935B1 EP09783593A EP09783593A EP2330935B1 EP 2330935 B1 EP2330935 B1 EP 2330935B1 EP 09783593 A EP09783593 A EP 09783593A EP 09783593 A EP09783593 A EP 09783593A EP 2330935 B1 EP2330935 B1 EP 2330935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protector
hand
glove
heat
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09783593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2330935A1 (de
Inventor
Paul Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eska Lederhandschuhfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Eska Lederhandschuhfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41263905&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2330935(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eska Lederhandschuhfabrik & Co KG GmbH filed Critical Eska Lederhandschuhfabrik & Co KG GmbH
Publication of EP2330935A1 publication Critical patent/EP2330935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2330935B1 publication Critical patent/EP2330935B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01529Protective gloves with thermal or fire protection

Definitions

  • the present invention relates to a heat-resistant glove, in particular fire-fighting glove, with at least one protector according to the preamble of claim 1.
  • Gloves with protective panels on the back of the hand are known from the prior art. Especially in motorsports, such as motorcycle gloves, or other sports, such as motorcycle gloves. Hockey gloves, baseball gloves, etc., there are gloves with protective plates to protect against injury.
  • a concrete embodiment of a glove with a protective plate on the back of the hand is also in the US 5,640,712 A shown. Furthermore, it is stated that the glove can be cleaned in the washing machine and thus withstands corresponding temperatures.
  • DE 20 2004 013 316 01 discloses a high-performance skin shoe having a layered band that has one or more distracting areas in which the glove has a higher mechanical and thermal resistance.
  • the object of the present invention is to provide a heat-resistant and heat-insulating glove, in particular a firefighter glove, which in addition to the temperature resistance also has a resistance to high mechanical stress.
  • the resistance to high mechanical stress allows on the one hand the improved protection of the hand of the wearer. On the other hand, this extends the range of applications and lends the glove a tool-like functionality. For example, this can also be used as a striking tool.
  • the glove in its basic structure but also be made of a single temperature-resistant material that ensures only a short-term thermal protection by the heat capacity of the otherwise homogeneous material.
  • layered structures of different materials such as e.g. Lining materials, inserts made of membranes and / or outer materials, which in combination provide increased protection of the hand from thermal stress.
  • the mechanical resistance is brought about by the application of mechanical stress absorbing and distributing structural elements as so-called protectors on the glove body. These protectors keep mechanical stress away from the hand or skin surface and thus protect the hand. In this case, the dimensions and location of the mostly shell, gutter, plate or plate-shaped elements are caused on the one hand by the typical stress zones and on the other by the requirements for the deformability of the glove.
  • the object of the present invention is achieved by a firefighter glove as a heat-insulating glove, wherein the at least one protector in the region of the back of the hand, the palm and / or hand edge is arranged and a convex or concave curvature and has a temperature resistance at least 200 ° C for at least 9 seconds.
  • the protector is designed as a hard shell, wherein the hardness of the protector, a protection of the hand against mechanical stress, especially when pressing or when opening a door, window or when pushing away burning materials, especially in tunnel fires, is given.
  • the hard shell comprises a thermoplastic elastomer, in particular a polyamide, whereby a hard shell with high strength, rigidity and toughness can be produced.
  • thermoplastic elastomer is highly heat stabilized and a melting temperature selected from a range with has a lower limit of 200 ° C and an upper limit of 300 ° C, because both a high hardness and a high damping capacity and good flame retardant properties are given.
  • thermoplastic elastomer may be glass fiber reinforced, carbon fiber reinforced, mineral filled and / or glass ball filled, which on the one hand, the temperature resistance and flame retardant properties and on the other hand, the mechanical resistance can be increased.
  • the material of the hard shell has a notched impact strength selected from a range with a lower limit of 3 kJ / m 2 and an upper limit of 60 kJ / m 2 , because thereby damage to the hard shell per se in strong mechanical Stress can be avoided and the fire fighter gloves can be used several times after such a burden.
  • the material of the hard shell has a breaking stress selected from a range with a lower limit of 40 MPa and an upper limit of 230 MPa, whereby a breakage of the hard shell or the protector can be prevented under high mechanical stress.
  • the material of the hard shell has a density selected from a range with a lower limit of 1.0 g / cm 3 and an upper limit of 1.6 g / cm 3 at room temperature, thereby achieving a certain rigidity and hardness can be one Ensure protection of hands against mechanical stress.
  • the protector prevents heating of the material of the palm of the hand at a contact temperature of at least 250 ° C for a period of at least 10 sec, thereby ensuring that the heat next to the refractory upper material even when directly touching a glowing object of the firefighter glove is also shielded by the protector itself.
  • the at least one protector is arranged in the region of the back of the hand, palms, knuckles and / or the shaft, whereby the mechanically stressed parts when using the hands are particularly protected by the hard shell and thus injury to the hands can be avoided.
  • the hard shell is anatomically shaped at least at that the back of the hand or the palm side, whereby the fit of the glove are not affected by the hard shell and gripping ability when wearing the firefighter glove according to the invention, because the bending of the fingers or the knuckle and the ball of a fist is still possible.
  • the back of the hand or the palm of the hand comprises at least one layer of upper material and optionally at least one layer of lining or insert, for example a semipermeable membrane, and the Protector is arranged on or between the upper material and lining or integrated into the upper, whereby the protector, which itself already has a very high temperature resistance, is also protected by the upper of the firefighter's glove from the heat of the fire.
  • the protector can also be covered by a trimming material. This results in a synergistic effect of heat-resistant upper material and protector, whereby their individual effects are significantly enhanced.
  • the protector is disposed over the layer of the outer material on the outside, whereby the underlying refractory layer of the upper material is protected from mechanical stress.
  • the protector is connected to the glove, in particular by sewing, gluing and / or insertion, whereby slippage of the protector with respect to the upper material can be prevented and the positioning even at high mechanical stress or actuation the finger is kept constant.
  • a damping element can be arranged in the region of the at least one protector, preferably in the area of the finger base joints, the hand edge and / or palm, whereby on the one hand the impact effect and on the other hand the protective effect under mechanical stress can be increased.
  • the damping element in the region of the protector can be covered by another protector or a cover, whereby the damping element does not come directly into contact with the carrier of the heat-resistant glove or the upper material.
  • the damping element can be alls spring, in particular spiral spring, as a cushion, in particular comprising an elastomer, be formed, whereby on the one hand the impact force can be increased and on the other hand, the protective effect for the wearer is improved.
  • At least one carabiner and / or eyelet comprising a thermoplastic material, in particular polyamide, is arranged on the glove and the at least one carabiner and / or eyelet has a temperature resistance of at least 200 ° C. for at least 9 sec, whereby the Plastic manufactured carabiner or eyelets by direct contact with the fire does not overheat zen, as may occur in known from the prior art metal carabiners or metal eyelets, and thus cause damage to the heat- or fire-resistant upper material of the firefighter glove and As a result, a violation of the firefighter in use can be prevented. Even a contact made by the fireman himself of the eyelets or carabiners according to the invention is not as dangerous as with metal eyelets or carabiners known from the prior art.
  • the afterburn time of the glove according to the invention is ⁇ 2 seconds, which again increases the safety of the glove-wearing firefighter.
  • Fig. 1 shows a glove 1 according to the invention with protectors 2 in the back of the hand 3.
  • the protector 2 is preferably cup-shaped and has a temperature resistance at least 200 ° C for at least 9 seconds.
  • the convex or concave curvature for forming the shell shape may be approximately zero, depending on the area where the at least one protector 2 is arranged, or be greater in accordance with the anatomical requirements.
  • the protectors 2 according to the invention are designed as hard shell, which in addition to the temperature resistance and thus the possibility with the Working in the field of fire or extremely high temperatures, it is also possible to clear a blocked path through burning objects with the help of the gloves or to free-box them by using the protectors of the fire-fighting gloves to knock obstacles out of the way.
  • the hard shell of the protector 2 is preferably made of a thermoplastic elastomer, in particular polyamide.
  • the thermoplastic elastomer is highly heat-stabilized and has a melting temperature selected from a range having a lower limit of 200 ° C and an upper limit of 350 ° C.
  • the thermoplastic elastomer may be glass fiber reinforced, carbon fiber reinforced, mineral filled and / or glass ball filled.
  • thermoplastic elastomer of the hard shell of the protector 2 is carbon fiber reinforced, whereby an even higher temperature resistance than by the elastomer itself can be achieved and also a greater hardness of the protector 2 can be achieved.
  • the material of the hard shell of the protector 2 has an impact resistance selected from a range having a lower limit of 3 kJ / m 2 and an upper limit of 60 kJ / m 2 . Further, the material of the hard shell of the protector 2 has a breaking stress selected from a range having a lower limit of 40 MPa and an upper limit of 230 MPa, or the density a value selected from a range having a lower limit of 1 g / cm 3 and an upper limit of 1.6 g / cm 3 at room temperature.
  • the impact resistance is determined in accordance with DIN EN ISO 179 / 1eA.
  • the breaking stress is determined according to the standard DIN EN ISO 527-1 / 2.
  • the protector 2 according to the invention is also able to prevent heating of the material of the glove according to the invention at a contact temperature of at least 250 ° C for a period of at least 10 sec.
  • the hard shell of the protector 2 is arranged in the region of the back of the hand. There, preferably in the area of the finger base joints or in the area of the finger end joints. Furthermore, the protector 2 can also be provided in the region of the shaft 6 or in the area of the palm of the hand, such be arranged in the region of the ulnar nerve or thumb base joint, and / or hand edge.
  • FIG. 2a and 2b in each case a section AA through a protector according to the invention in the region of one of the finger end joints 5 is shown.
  • Fig. 2a shows a protector 2 of a hard shell, wherein at least that the back of the hand facing side 7 is anatomically shaped, and those facing away from the back of the hand 8 of the protector 2 is also shown parallel to the anatomical training.
  • Fig. 2b an alternative embodiment of the protector 2 according to the invention is shown, wherein only that of the back of the hand facing side 7 is anatomically shaped and those remote from the back of the hand side 8 of the protector 2 may have any shape, for example, the simplest and most cost-effective to produce and easiest can be molded during manufacture.
  • Fig. 3a an inventive protector 2 in the area of the finger base joints 4 is shown.
  • the protector 2 is formed according to the anatomy of the finger base joints 4, each with four bulges corresponding to the four fingers of the human hand. Both the side 7 facing the back of the hand and the side 8 of the protector 2 facing away from the back of the hand are anatomically formed.
  • Fig. 3b an alternative embodiment of the protector 2 according to the invention in the area of the finger base joints 4 is shown, wherein only those the The back of the hand 7 is anatomically formed and those facing away from the back of the hand 8 according to a simple manufacturing variant, for example, may be straight.
  • the at least one protector 2 can also be formed from a plurality of mutually arranged elements, which are at least partially concave and / or convex curved formed.
  • the elements may be flush with each other or only partially, e.g. ladder-shaped, be connected.
  • a filling element it is possible for a filling element to be arranged in the gap between the baffles, which likewise has the heat-resistant properties of the glove according to the invention.
  • These filling elements can be connected individually or also with each other. The formation of such protectors is known, for example, when using goalkeeper gloves.
  • the arrangement of the protector 2 can take place either directly on the outside of the upper material of the back of the hand 3 or on the inside of the hand, or the at least one protector 2 according to the invention can be covered in the region of the back of the hand 3 or the inside of the hand with at least one layer of the outer material or a stocking material be. In the direction of the hand, the protector can at least by a layer of feed or insert such. As a semipermeable membrane, be covered. In alternative embodiments, it is also possible to integrate the protector 2 according to the invention between a plurality of layers of the upper material or lining of the back of the hand 3 or the inside of the hand.
  • the protector 2 may be connected to the glove 1, for example by sewing and / or gluing. Furthermore, the protector 2 can also not be connected, for example, directly to the glove 1 by a seam, but can be sewn off so that it is held at a specific position in the area of the back of the hand 3 of the glove 1 or in a recess, in particular a pocket-like recess , can be inserted or inserted. Furthermore, the protector 2 can also be connected to the glove 1 via brackets, push buttons or the like.
  • a firefighter glove which on the one hand have the high temperature stability and on the other hand withstand high mechanical stresses, other components of a firefighter glove, such as carabiners and / or eyelets or the like of a thermoplastic elastomer, in particular polyamide to manufacture, these carabiners and / or eyelets or the like having a temperature resistance at 200 ° C for at least 9 seconds.
  • the eyelets may be formed, for example in the form of D or O-rings.
  • thermoplastic elastomers such as, for example, polyamides, as sold under the trade names Ultramid® by BASF, the name Bergamid® by Poly-One and the name Alcom® by Albis Plastic GmbH become.
  • the hard shell composition of the protector 2 can also be made from a mixture of several commercially available polyamides, such as Alcom® and Ultramid®, e.g. made of 5% Alcom and 95% Ultramid, or other components that increase the temperature resistance.
  • Alcom® and Ultramid® e.g. made of 5% Alcom and 95% Ultramid, or other components that increase the temperature resistance.
  • the heat-resistant gloves according to the invention in particular fire fighter gloves, with the protectors 2 correspond to both the European fire service standard EN 659 and the Australian fire service standard AS 2161.10 and the American fire service standard NFPA 1971. Furthermore, the gloves 1 according to the invention also correspond to the rescue standard NFPA 1951 and other worldwide known Standards, such as the EN 407 (thermal risks), the standard against heat and flames, etc.
  • the gloves 1 according to the invention therefore correspond to the requirements of a firefighter glove, the afterburning time being less than 2 sec. And the afterglow time being less than 5 sec. For a firing time of between 3 and 15 sec.
  • the distance between the tip of the flame and the lowest point of the flamed glove is between 10 and 30 mm.
  • the glove can be flamed vertically or horizontally. The material of the glove used in this case neither drips nor melts during the flame treatment and / or the flamed spot has no breakthrough.
  • the time of temperature rise upon contact of flames with the glove of 24 ° C at the unflamed point is less than 13 seconds.
  • the time for the temperature rise of 24 ° C at the non-combusted point from the material extracted from the back of the hand is not less than 11 sec.
  • the material of the palm structure keeps the heat for a period of at least 10 sec. before combustion of the 2nd degree arises.
  • the feed material must not melt, drip or ignite at a minimum temperature of 180 ° C.
  • the shrinkage of the glove is at a minimum temperature of 180 ° C for a period of 5 min not more than 5%.
  • the heat-resistant glove in the area of the protectors 2 may comprise damping or spring elements which, on the one hand, increase the impact effect of the protectors 2 and, on the other hand, also increase the force generated by the e.g. Bursting a door acts on the carrier, reduced.
  • the damping elements may be used as springs, such as springs. Be helical spring / coil spring, spiral spring, ring spring, elastomeric spring or elastomeric cushion be formed.
  • the damping or spring elements are arranged in the region of the protectors 2 in the area of the finger base joints 4 on the back of the hand 3.
  • the damping or spring element can also be arranged in the region of the hand edge, palm of the hand, finger end joints 5 and shaft 6.
  • the damping or spring elements can also be covered by the upper, a cover plate and / or another protector 2.
  • the back of the hand or the inside of the hand / palm comprises in the case of the glove described according to the invention the area from the fingertips or the tip of the thumb to the end of the shaft. Therefore, the glove 1 according to the invention can be used with the protectors 2 both for use in the rescue area as well as for use in the fire department.
  • Fig. 3a and 3b are further and possibly independent embodiments of the / the protector 2 shown, again for like parts, the same reference numerals or component names as in the preceding Fig. 1 . 2a and 2b be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used Fig. 1 referred or referred.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen hitzebeständigen Handschuh, insbesondere Feuerwehrhandschuh, mit zumindest einem Protektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Handschuhe mit Schutzplatten auf der Handrückenseite sind aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere im Motorsportbereich, wie bspw. Motorradhandschuhe, oder anderen Sportarten, wie z.B. Eishockeyhandschuhe, Baseballhandschuhe, etc. gibt es Handschuhe mit Schutzplatten, die vor Verletzungen schützen sollen.
  • Aus der US 2007/0245453 A1 ist ein Feuerwehrhandschuh mit einem Schutzbereich am Handrücken offenbart, welcher aus einem halbsteifen Material besteht. Die US 5,822,796 A beschreibt einen Feuerwehrhandschuh mit einen dickeren Handrückenseite, welche ebenfalls relativ steif ausgebildet sein kann.
  • Eine konkrete Ausführungsform eines Handschuhs mit einer Schutzplatte am Handrücken wird auch in der US 5,640,712 A gezeigt. Weiters wird hierzu angeführt, dass der Handschuh in der Waschmaschine gereinigt werden kann und somit entsprechenden Temperaturen Stand hält.
  • Einen speziellen Anwendungsbereich offenbart die US 2,448,697 A , wo ein Schweißhandschuh gezeigt wird, der ein Feuer- bzw. ein Funkschutzschild auf der Handrückenseite zeigt.
  • DE 20 2004 013 316 01 offenbart einen fenerfesten Hondschuh mit einem schichtban, der einen oder mehrene verstörklen Bereich aufweist, in denen der Handschuh eine höhere mechanische und thermische widerstandsfähgteit aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen hitzebeständigen und hitzeisolierenden Handschuh, insbesondere einen Feuerwehrhandschuh, zur Verfügung zu stellen, der neben der Temperaturbeständigkeit auch eine Beständigkeit gegenüber hoher mechanischer Beanspruchung aufweist.
  • Beide Funktionen des Handschuhs, d.h. Temperaturbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber hoher mechanischer Beanspruchung, sind dabei Voraussetzungen, welche einen entsprechenden Einsatz des Handschuhs durch seinen Träger ermöglichen. Hierbei wird durch die Temperaturbeständigkeit der Komponenten und deren isolierendes Zusammenwirken ein thermischer Schutz der Hand bewirkt.
  • Die Beständigkeit gegenüber hoher mechanischer Beanspruchung erlaubt zum einen den verbesserten Schutz der Hand des Trägers. Zum anderen wird hierdurch das Einsatzspektrum erweitert und dem Handschuh eine werkzeugartige Funktionalität verliehen. So kann dieser bspw. auch als Schlagwerkzeug verwendet werden.
  • In einigen Anwendungen treten Belastungen auf, die sowohl thermische als auch mechanische Beständigkeit erfordern. Dies ist z.B. bei Aufdrücken von Türen in brennenden Gebäuden oder aber durch Reibungshitze beim Abseilen oder beim unfallbedingten Gleiten über Strassenbelag. So reicht der Anwendungsbereich solcher hitzebeständiger Handschuhe von Motorradhandschuhen über Einsatzhandschuhe militärischer Spezialeinheiten bis hin zu ausgesprochenen Feuerwehrhandschuhen. Je nach konkretem Szenario sind hierbei thermische Isolierung oder mechanische Belastbarkeit in unterschiedlichem Umfang relevant.
  • Temperaturbeständigkeit und thermische Isolierung werden durch einen abgestimmten Aufbau verschiedener Materialien gewährleistet, die selbst temperaturbeständig, in ihrem Zusammenwirken aber thermisch isolierend sind. Im einfachsten Fall kann der Handschuh in seiner Grundstruktur aber auch aus einem einzigen temperaturbeständigen Material gearbeitet sein, dass nur einen kurzzeitigen thermischen Schutz durch die Wärmekapazität des ansonsten homogenen Materials gewährleistet. Vorteilhaft sind jedoch schichtartige Strukturen aus unterschiedlichen Materialien, wie z.B. Futterstoffen, Inserts aus Membranen und/oder Obermaterialien, die im Zusammenwirken einen erhöhten Schutz der Hand vor thermischer Belastung bewirken.
  • Die mechanische Beständigkeit wird durch das Aufbringen von die mechanische Belastung aufnehmenden und verteilenden Strukturelementen als sogenannte Protektoren auf den Handschuhkörper bewirkt. Durch diese Protektoren werden mechanische Belastungen von der Hand bzw. Hautoberfläche ferngehalten und somit ein Schutz der Hand bewirkt. Hierbei werden Abmessungen und Anbringungsort der meist schalen-, rinnen-, platten- oder plättchenförmigen Elemente zum einen durch die typischen Belastungszonen und zum anderen durch die Erfordernisse an die Deformierbarkeit des Handschuhs bedingt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen Feuerwehrhandschuh als hitzeisolierenden Handschuh gelöst, wobei der zumindest eine Protektor im Bereich des Handrückens, der Handinnenfläche und/oder Handkante angeordnet ist und eine konvexe bzw. konkave Krümmung und eine Temperaturbeständigkeit bei mindestens 200°C für zumindest 9 Sekunden aufweist. Vorteilhaft dabei erweist sich, dass bspw. beim Löschen eines Brandes in einem brennenden Haus mit Hilfe der Hände bzw. der Arme Türen, die bereits brennen aber noch nicht geöffnet sind, mit den mit Protektoren ausgestatteten Handschuhen geschützten Händen geöffnet bzw. eingedrückt werden können oder sich der Feuerwehrmann vor herabstürzenden Balken oder dergleichen schützen kann, weil die Hände einerseits durch die Protektoren gegen die hohe mechanische Beanspruchung beim Einschlagen und Eindrücken von Türen bzw. restlichen Bestandteilen von Türen oder von herabstürzenden Bauteilen geschützt sind und andererseits durch das temperaturbeständige Obermaterial des Feuerwehrhandschuhs die Hände vor zu großer Erhitzung durch das Feuer geschützt sind.
  • Der Protektor ist als Hartschale ausgebildet , wobei durch die Härte des Protektors ein Schutz der Hand gegenüber mechanischer Beanspruchung, insbesondere beim Aufdrücken bzw. beim Aufschlagen einer Tür, Fenster bzw. beim Wegdrücken von brennenden Materialien, insbesondere auch bei Tunnelbränden, gegeben ist.
  • Es ist vorgesehen, dass die Hartschale ein thermoplastisches Elastomer, insbesondere ein Polyamid umfasst, wodurch eine Hartschale mit hoher Festigkeit, Steifigkeit und Zähigkeit hergestellt werden kann.
  • In einer Weiterbildung erweist sich von Vorteil, dass das thermoplastische Elastomer hochwärmestabilisiert ist und eine Schmelztemperatur ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 200°C und einer oberen Grenze von 300°C aufweist, weil dadurch sowohl eine hohe Härte als auch ein hohes Dämpfungsvermögen und gute flammwidrige Eigenschaften gegeben sind.
  • Das thermoplastische Elastomer kann glasfaserverstärkt, karbonfaserverstärkt, mineraliengefüllt und/oder glaskugelgefüllt sein, wodurch einerseits die Temperaturbeständigkeit und die flammwidrigen Eigenschaften und andererseits die mechanische Widerstandskraft erhöht werden können.
  • Insbesondere erweist sich dabei von Vorteil, dass das Material der Hartschale eine Kerbschlagzähigkeit ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3 kJ/m2 und einer oberen Grenze von 60 kJ/m2 aufweist, weil dadurch Beschädigungen der Hartschale per se bei starker mechanischer Beanspruchung vermieden werden können und die Feuerwehrhandschuhe nach einer derartigen Belastung mehrmals verwendet werden können.
  • Ferner erweist sich von Vorteil, dass das Material der Hartschale eine Bruchspannung ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 40 MPa und einer oberen Grenze von 230 MPa aufweist, wodurch ein Zerbrechen der Hartschale bzw. des Protektors bei hoher mechanischer Beanspruchung verhindert werden kann.
  • Vorteilhaft ist auch, dass das Material der Hartschale eine Dichte ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1,0 g/cm3 und einer oberen Grenze von 1,6 g/cm3 bei Raumtemperatur aufweist, wodurch eine gewisse Steifigkeit und Härte erzielt werden können, die einen Schutz der Hände vor mechanischer Beanspruchung gewährleisten.
  • Ferner zeigt sich von Vorteil, dass der Protektor eine Erhitzung des Materials der Handinnenfläche bei einer Kontakttemperatur von zumindest 250°C für einem Zeitraum von zumindest 10 sec abhält, wodurch sichergestellt wird, dass selbst bei unmittelbarer Berührung eines glühenden Gegenstands die Hitze neben dem feuerfesten Obermaterial des Feuerwehrhandschuhs auch durch den Protektor selbst abgeschirmt wird.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zumindest eine Protektor im Bereich des Handrückens, Handinnenfläche, der Fingerknöchel und/oder des Schafts angeordnet ist, wodurch die bei Verwendung der Hände mechanisch stark beanspruchten Teile besonders durch die Hartschale geschützt sind und somit eine Verletzung der Hände vermieden werden kann.
  • Ferner ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Hartschale zumindest an jener dem Handrücken bzw. der Handfläche zugewandten Seite anatomisch geformt ist, wodurch die Passform des Handschuhs durch die Hartschale und die Greiffähigkeit beim Tragen des erfindungsgemäßen Feuerwehrhandschuhs nicht beeinträchtigt werden, weil das Abbiegen der Finger bzw. der Fingerknöchel und das Ballen einer Faust nach wie vor möglich ist.
  • Des weiteren ist vorgesehen, dass die Handrückenseite bzw. der Handinnenfläche zu- mindest eine Schicht Obermaterial und gegebenenfalls zumindest eine Schicht Futter bzw. Insert, z.B. eine semipermeable Membran, umfasst und der Protektor am bzw. zwischen Obermaterial und Futter angeordnet ist oder in das Obermaterial integriert ist, wodurch der Protektor, der selbst bereits eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit aufweist, durch das Obermaterial des Feuerwehrhandschuhs zudem von der Hitze des Feuers geschützt ist. Zudem kann der Protektor auch von einem Besatzmaterial bedeckt sein. Somit ergibt sich eine synergistische Wirkung aus hitzebeständigem Obermaterial und Protektor, wodurch deren Einzelwirkungen deutlich verstärkt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Protektor über der Schicht des Obermaterials auf der Außenseite angeordnet ist, wodurch die darunter liegende feuerfeste Schicht des Obermaterials vor mechanischer Beanspruchung geschützt wird.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Protektor mit dem Handschuh verbunden ist, insbesondere durch Vernähen, Verkleben und/oder Einschieben, wodurch ein Verrutschen des Protektors in Bezug auf das Obermaterial verhindert werden kann und die Positionierung selbst bei hoher mechanischer Beanspruchung bzw. bei Betätigen der Finger konstant gehalten wird.
  • Ferner kann ein Dämpfungselement im Bereich des zumindest einen Protektors, vorzugsweise im Bereich der Fingergrundgelenke, der Handkante und/oder Handinnenfläche angeordnet sein, wodurch einerseits die Stoßwirkung und andererseits die Schutzwirkung bei mechanischer Beanspruchung vergrößert werden können.
  • Das Dämpfungselement im Bereich des Protektors kann von einem weiteren Protektor oder einer Abdeckung bedeckt sein, wodurch das Dämpfungselement nicht direkt mit dem Träger des hitzebeständigen Handschuhs bzw. dem Obermaterial in Kontakt gelangt. Das Dämpfungselement kann alls Feder, insbesondere Spiralfeder, als Kissen, insbesondere umfassend ein Elastomer, ausgebildet sein, wodurch einerseits die Stoßkraft vergrößert werden kann und andererseits die Schutzwirkung für den Träger verbessert wird.
  • Des weiteren ist vorgesehen, dass zumindest ein Karabiner und/oder Öse umfassend ein thermoplastisches Material, insbesondere Polyamid, am Handschuh angeordnet ist und der zumindest eine Karabiner und/oder Öse eine Temperaturbeständigkeit von mindestens 200°C für zumindest 9 sec aufweist, wodurch die aus Kunststoff hergestellten Karabiner bzw. Ösen sich durch unmittelbaren Kontakt mit dem Feuer nicht übermäßig erhit-zen, wie dies bei aus dem Stand der Technik bekannten Metallkarabinern bzw. Metallösen vorkommen kann, und somit eine Beschädigung des hitze- bzw. feuerbeständigen Obermaterials des Feuerwehrhandschuhs verursachen und dadurch eine Verletzung des Feuerwehrmannes im Einsatz verhindert werden kann. Auch eine durch den Feuerwehrmann selbst hergestellte Berührung der erfindungsgemäßen Ösen bzw. Karabiner ist nicht so gefährlich wie mit aus dem Stand der Technik bekannten Metallösen bzw. -karabinern.
  • Die Nachbrennzeit erfindungsgemäßen Handschuhs beträgt < 2 sec, wodurch abermals die Sicherheit des handschuhtragenden Feuerwehrmannes erhöht werden kann.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
    • Fig. 1 einen Handschuh mit Protektoren;
    • Fig. 2a einen Schnitt durch einen Protektor im Bereich eines Fingerendgelenks;
    • Fig. 2b einen Schnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Protektors im Bereich der Fingerendgelenke;
    • Fig. 3a einen Schnitt durch einen Protektor im Bereich eines Fingergrundgelenks;
    • Fig. 3b einen Schnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Protektors im Bereich der Fingergrundgelenke.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Handschuh 1 mit Protektoren 2 im Bereich der Handrückenseite 3. Der Protektor 2 ist vorzugsweise schalenförmig ausgebildet und weist eine Temperaturbeständigkeit bei mindestens 200°C für zumindest 9 sec auf.
  • Die konvexe bzw. konkave Krümmung zur Ausbildung der Schalenform kann abhängig vom Bereich, wo der zumindest eine Protektor 2 angeordnet ist, annähernd Null sein bzw. entsprechend den anatomischen Anforderungen einen größeren Wert betragen.
  • Alternative Ausführungsformen, wie die Anordnung des zumindest einen Protektors 2 im Bereich des Schafts, der Handkante und der Handinnenfläche, insbesondere im Bereich des Ulnarnerves und des Daumengrundgelenks, sind nicht dargestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Protektoren 2 sind als Hartschale ausgebildet, wo- durch neben der Temperaturbeständigkeit und somit der Möglichkeit mit dem Handschuh im Bereich des Feuers bzw. extrem hohen Temperaturen zu arbeiten auch die Möglichkeit besteht, sich einen versperrten Weg durch brennende Objekte mithilfe der Handschuhe frei zuräumen bzw. frei zuboxen, indem mit den Protektoren der Feuerwehrhandschuhe Hindernisse aus dem Weg geschlagen werden können.
  • Die Hartschale des Protektors 2 ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere Polyamid, hergestellt. Das thermoplastische Elastomer ist hochwärmestabilisiert und weist eine Schmelztemperatur ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 200°C und einer oberen Grenze von 350°C. In einer Weiterbildung der Erfindung kann das thermoplastische Elastomer glasfaserverstärkt, karbonfaserverstärkt, mineraliengefüllt und/oder glaskugelgefüllt sein.
  • Vorzugsweise ist das thermoplastische Elastomer der Hartschale des Protektors 2 karbonfaserverstärkt, wodurch eine noch höhere Temperaturbeständigkeit als durch das Elastomer selbst erreicht werden kann und zudem eine größere Härte des Protektors 2 erzielt werden kann.
  • Das Material der Hartschale des Protektors 2 weist eine Kerbschlagfähigkeit, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3 kJ/m2 und einer oberen Grenze von 60 kJ/m2 aus. Weiters weist das Material der Hartschale des Protektors 2 eine Bruchspannung, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 40 MPa und einer oberen Grenze von 230 MPa auf beziehungsweise beträgt die Dichte einen Wert ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 g/cm3 und einer oberen Grenze von 1,6 g/cm3 bei Raumtemperatur. Die Kerbschlagfähigkeit wird gemäß der DIN EN ISO 179/1eA festgelegt. Die Bruchspannung wird gemäß der Norm DIN EN ISO 527-1/2 bestimmt.
  • Der erfindungsgemäße Protektor 2 ist zudem in der Lage, ein Erhitzen des Materials des erfindungsgemäßen Handschuhs bei einer Kontakttemperatur von zumindest 250°C für einen Zeitraum von zumindest 10 sec abzuhalten.
  • Die Hartschale des Protektors 2 ist im Bereich des Handrückens angeordnet. Dort vorzugsweise im Bereich der Fingergrundgelenke beziehungsweise im Bereich der Fingerendgelenke. Ferner kann der Protektor 2 auch im Bereich des Schaftes 6 bzw. im Bereich der Handinnenseite, wie z.B. im Bereich des Ulnarnervs bzw. Daumengrundgelenk, und/oder Handkante angeordnet sein.
  • Das Obermaterial sowie auch das Futter- oder Isoliermaterial des Handschuhs kann beispielsweise aus folgenden Grundstoffen oder deren Mischungen bestehen
    • (aromatische) Polyamide mit hohem Schmelzpunkt, insbesondere Meta- oder Para-Aramide, wie z.B. Kermel, Nomex, Kevlar, Technora, PBI, Apyeil, Teijinconex oder Twaron,
    • kristalline Polymere, insbesondere PBO-Fasern, wie z.B. Zylon oder Vectran,
    • Viskose FR, z.B. Lenzing FR,
    • Glasfaser,
    • flammhemmend ausgerüstetes Leder oder entsprechende Textilien bzw. flexible Trägermaterialien, z.B. mit Beschichtungen aus Silikon, Polyurethan oder Silikon-Carbon.
  • In Fig. 2a und 2b ist jeweils ein Schnitt A-A durch einen erfindungsgemäßen Protektor im Bereich eines der Fingerendgelenke 5 dargestellt. Fig. 2a zeigt dabei einen Protektor 2 aus einer Hartschale, wobei zumindest jene dem Handrücken zugewandte Seite 7 anatomisch geformt ist, sowie jene dem Handrücken abgewandte Seite 8 des Protektors 2 ebenfalls parallel zur anatomischen Ausbildung dargestellt ist.
  • In Fig. 2b ist eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Protektors 2 dargestellt, wobei lediglich jene dem Handrücken zugewandte Seite 7 anatomisch geformt ist und jene dem Handrücken abgewandte Seite 8 des Protektors 2 eine beliebige Form aufweisen kann, beispielsweise jene wie sie am einfachsten und kostengünstigsten herstellbar ist und am einfachsten bei der Herstellung geformt werden kann.
  • In Fig. 3a ist ein erfindungsgemäßer Protektor 2 im Bereich der Fingergrundgelenke 4 dargestellt. Hierbei ist der Protektor 2 entsprechend der Anatomie der Fingergrundgelenke 4 mit jeweils vier Ausbuchtungen entsprechend den vier Fingern der menschlichen Hand ausgebildet. Sowohl jene dem Handrücken zugewandte Seite 7 als auch jene dem Handrücken abgewandte Seite 8 des Protektors 2 ist dabei anatomisch ausgebildet.
  • In Fig. 3b ist eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Protektors 2 im Bereich der Fingergrundgelenke 4 dargestellt, wobei lediglich jene dem Handrücken zugewandte Seite 7 anatomisch gebildet ist und jene dem Handrücken abgewandte Seite 8 entsprechend einer einfachen Herstellungsvariante beliebig, beispielsweise gerade geformt sein kann.
  • In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsvariante kann der zumindest eine Protektor 2 auch aus mehreren aneinander angeordneten Elementen, die zumindest bereichsweise konkav und/oder konvex gekrümmt sind, gebildet sein. Die Elemente können miteinander vollflächig oder nur teilweise, wie z.B. leiterförmig, verbunden sein. Bei einer leiterförmigen Verbindung kann in den Sprossenzwischenräumen ein Füllelement angeordnet sein, das ebenfalls die hitzebeständigen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Handschuhs aufweist. Diese Füllelemente können einzeln oder ebenfalls miteinander verbunden sein. Die Ausbildung solcher Protektoren ist beispielsweise bei der Verwendung von Tormannhandschuhen bekannt.
  • Die Anordnung des Protektors 2 kann sowohl unmittelbar an der Außenseite des Obermaterials der Handrückenseite 3 bzw. der Handinnenseite erfolgen beziehungsweise kann der zumindest eine erfindungsgemäße Protektor 2 im Bereich der Handrückenseite 3 bzw. der Handinnenseite mit zumindest einer Schicht des Obermaterials oder einem Besatz- material abgedeckt sein. In Richtung Hand kann der Protektor zumindest durch eine Schicht Futter bzw. Insert, wie z. B. eine semipermeable Membran, abgedeckt sein. In alternativen Ausführungsformen ist es auch möglich, den erfindungsgemäßen Protektor 2 zwischen mehreren Schichten des Obermaterials oder Futters der Handrückenseite 3 bzw. der Handinnenseite zu integrieren.
  • Der Protektor 2 kann mit dem Handschuh 1 verbunden sein, beispielsweise durch Vernähen und/oder Verkleben. Des weiteren kann der Protektor 2 auch beispielsweise nicht direkt durch eine Naht mit dem Handschuh 1 verbunden sein, sondern so abgenäht werden, dass er an einer bestimmten Position im Bereich der Handrückenseite 3 des Handschuhs 1 gehalten wird bzw. in eine Ausnehmung, insbesondere taschenartige Ausnehmung, eingelegt bzw. eingeschoben werden kann. Ferner kann der Protektor 2 auch über Klammern, Druckknöpfe oder dergleichen mit dem Handschuh 1 verbunden werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, neben den Protektoren 2, welche einerseits die hohe Temperaturstabilität aufweisen und andererseits auch hohe mechanische Beanspruchungen standhalten, auch andere Bestandteile eines Feuerwehrhandschuhs, wie beispielsweise Karabiner und/oder Ösen oder dergleichen aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere Polyamid, zu fertigen, wobei diese Karabiner und/oder Ösen oder dergleichen eine Temperaturbeständigkeit bei 200°C für zumindest 9 sec aufweisen. Die Ösen können beispielsweise in Form von D- oder O-Ringen ausgebildet sein.
  • Von Vorteil erweist sich zudem, dass die Nachbrennzeit des Obermaterials des Handschuhs 1 und des Protektors 2 des Handschuhs 1 weniger beziehungsweise max. 2 sec beträgt. Mögliche Materialen zur Herstellung des erfindungsgemäßen Protektors 2 sind wie bereits erwähnt thermoplastische Elastomere, wie beispielsweise Polyamide, wie sie unter den Handelsnamen Ultramid® der Firma BASF, der Bezeichnung Bergamid® der Firma Poly-One und der Bezeichnung Alcom® der Firma Albis Plastic GmbH vertrieben werden.
  • Die Zusammensetzung für die Hartschale des Protektors 2 kann auch aus einer Mischung aus mehreren, handelsüblichen Polyamiden hergestellt werden, wie beispielsweise aus Alcom® und Ultramid®, z.B. aus 5% Alcom und 95% Ultramid, oder auch aus anderen Komponenten, die die Temperaturbeständigkeit erhöhen.
  • Die erfindungsgemäßen hitzebeständigen Handschuhe, insbesondere Feuerwehrhandschuhe, mit den Protektoren 2 entsprechen sowohl der europäischen Feuerwehrnorm EN 659 als auch der australischen Feuerwehrnorm AS 2161.10 und der amerikanischen Feuerwehrnorm NFPA 1971. Des Weiteren entsprechen die erfindungsgemäßen Handschuhe 1 auch der Rescue Norm NFPA 1951 und weiteren weltweiten bekannten Normen, wie z.B. der EN 407 (thermische Risiken), der Norm gegen Hitze und Flammen, etc.
  • Die erfindungsgemäßen Handschuhe 1 entsprechen somit den Anforderungen eines Feuerwehrhandschuhs, wobei bei einer Beflammungszeit zwischen 3 und 15 sec. die Nachbrennzeit kleiner als 2 sec. und die Nachglimmzeit kleiner als 5 sec ist. Der Abstand zwischen Flammenspitze und untersten Punkt des beflammten Handschuhs beträgt zwischen 10 und 30 mm. Der Handschuh kann senkrecht oder waagrecht beflammt werden. Das hierbei verwendete Material des Handschuhs tropft weder, noch schmilzt es bei der Beflammung und/oder die beflammte Stelle weist keinen Durchbruch auf.
  • Ferner beträgt die Zeitspanne des Temperaturanstiegs beim Kontakt von Flammen mit dem Handschuh von 24°C an der nicht beflammten Stelle weniger als 13 sec.
  • Bei einer Wärmestromdichte von 40 kW/m2 beträgt die Zeitspanne zum Temperaturanstieg von 24°C an der nicht beflammten Stelle von dem vom Handrücken entnommenem Material nicht weniger als 11 sec. Bei einer Kontakttemperatur von zumindest 250°C hält das Material des Innenhandaufbaus die Hitze für eine Dauer von zumindest 10 sec. ab, bevor eine Verbrennung 2. Grades entsteht. Zudem darf das Futtermaterial bei einer Mindesttemperatur von 180°C weder schmelzen, tropfen noch sich entzünden. Der Schrumpf des Handschuhs beträgt bei einer Mindesttemperatur von 180°C für eine Dauer von 5 min nicht mehr als 5 %.
  • In einer Weiterbildung kann der hitzebeständige Handschuh im Bereich der Protektoren 2 Dämpfungs- bzw. Federelemente aufweisen, die einerseits die Stoßwirkung der Protektoren 2 vergrößert und andererseits aber auch die Kraft, die durch das z.B. Aufstoßen einer Tür auf den Träger einwirkt, verkleinert. Die Dämpfungs- bzw. Federelemente können als Feder, wie z.B. Schraubenfeder/Spiralfeder, Biegefeder, Ringfeder, Elastomerfeder bzw. Elastomerkissen ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Dämpfungs- bzw. Federelemente im Bereich der Protektoren 2 im Bereich der Fingergrundgelenke 4 auf der Handrückenseite 3 angeordnet. Selbstverständlich kann das Dämpfungs- bzw. Federelement auch im Bereich der Handkante, Handinnenfläche, Fingerendgelenke 5 und Schafts 6 angeordnet sein. Die Dämpfungs- bzw. Federelemente können auch vom Obermaterial, einer Abdeckplatte und/oder einem weiteren Protektor 2 bedeckt sein.
  • Der Handrücken bzw. die Handinnenseite/fläche umfasst bei dem erfindungsgemäß beschriebenen Handschuh den Bereich von den Fingerspitzen bzw. der Daumenspitze bis zum Schaftende. Daher kann der erfindungsgemäße Handschuh 1 mit den Protektoren 2 sowohl für den Einsatz im Rescue Bereich als auch für den Einsatz im Feuerwehrbereich verwendet werden.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Handschuhs 1, wo- bei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • In den Fig. 3a und 3b sind weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsformen der/des Protektors 2 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1, 2a und 2b verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Handschuhs 1 und Protektors 2 diese bzw. deren Bestandteile teil- weise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 2a, 2b bzw. 3a, 3b gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.

Claims (15)

  1. Hitzebeständiger Handschuh (1), insbesondere Feuerwehrhandschuh, mit zumindest einem Protektor (2) und insbesondere mit einem feuerfesten Obermaterial, wobei der zumindest eine Protektor (2) im Bereich des Handrückens, der Handinnenfläche und/oder Handkante angeordnet ist und eine konvexe bzw. konkave Krümmung und eine Temperaturbeständigkeit bei mindestens 200°C für zumindest 9 Sekunden aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Protektor (2) als Hartschale ausgebildet ist.
  2. Hitzebeständiger Handschuh (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet dass
    Obermaterial und Protektor (2) so ausgebildet und angeordnet sind, dass Hitze neben dem feuerfesten Obermaterial des Feuerwehrhandschuhs auch durch den Protektor selbst abgeschirmt wird.
  3. Hitzebeständiger Handschuh (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Protektor (2) an der Außenseite des Obermaterials angeordnet ist.
  4. Hitzebeständiger Handschuh (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Handrückenseite oder die Handinnenfläche zumindest eine Schicht des Obermaterials und zumindest eine Schicht Futter aufweist und der Protektor (2) zwischen Obermaterial und Futter angeordnet ist oder in das Obermaterial integriert ist.
  5. Hitzebeständiger Handschuh (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hartschale ein thermoplastisches Elastomer, insbesondere Polyamid, umfasst.
  6. Hitzebeständiger Handschuh (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das thermoplastische Elastomer
    - hochwärmestabilisiert ist und eine Schmelztemperatur ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 250°C und einer oberen Grenze von 350°C aufweist und/oder
    - glasfaserverstärkt, karbonfaserverstärkt,
    mineraliengefüllt und/oder glaskugelgefüllt ist.
  7. Hitzebeständiger Handschuh (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Material der Hartschale wenigstens eine der folgenden Eigenschaften aufweist
    - eine Kerbschlagzähigkeit (gemäβ DIN EN ISO 179/1eA) ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3 KJ/m2 und einer oberen Grenze von 60 KJ/m2;
    - eine Bruchspannung (gemäβ DIN EN ISO 527-1/2) ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 40 MPa und einer oberen Grenze von 230 MPa;
    - eine Dichte ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1,00 g/cm3 und einer oberen Grenze von 1,60 g/cm3
  8. Hitzebeständiger Handschuh (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hartschale zumindest an jener der Handrückenseite bzw. der Handinnenfläche zugewandten Seite (7) anatomisch geformt ist.
  9. Hitzebeständiger Handschuh (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Protektor (2) ein Erhitzen des Materials der Außen- und einer Innenhand bei einer Kontakttemperatur von zumindest 250°C für einen Zeitraum von zumindest 10 Sekunden abhält.
  10. Hitzebeständiger Handschuh (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Protektor im Bereich des Handrückens (3), der Fingergrundgelenke (4), Fingerendgelenke (5) und/oder des Schafts (6) der Handrückenseite und/oder im Bereich des Ulnarnerves bzw. Daumengrundgelenks der Handinnenfläche angeordnet ist.
  11. Hitzebeständiger Handschuh (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Protektor (2) mit dem Handschuh (1) verbunden ist, insbesondere durch Vernähen, Verkleben und/oder Einschieben.
  12. Hitzebeständiger Handschuh (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Dämpfungs- bzw. Federelement im Bereich des zumindest einen Protektors (2), vorzugsweise im Bereich der Fingergrundgelenke (4), der Handkante und/oder Handinnenfläche angeordnet und insbesondere von einem weiteren Protektor (2) oder einer Abdeckung bedeckt ist.
  13. Hitzebeständiger Handschuh (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämpfungs- bzw. Federelement als Feder, insbesondere Schraubenfeder, als Kissen, insbesondere umfassend ein Elastomer, ausgebildet ist.
  14. Hitzebeständiger Handschuh (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Karabiner und/oder Öse umfassend ein thermoplastisches Elastomer, insbesondere Polyamid, am Handschuh (1) angeordnet ist/sind und der zumindest eine Karabiner und/oder Öse eine Temperaturbeständigkeit von mindestens 200°C für zumindest 9 Sekunden aufweist/en.
  15. Hitzebeständiger Handschuh (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nachbrennzeit des Obermaterials und des Protektors (2) weniger als 2 Sekunden beträgt.
EP09783593A 2008-10-03 2009-09-30 Hitzebeständiger handschuh, insbesondere feuerwehrhandschuh Not-in-force EP2330935B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0155308A AT506861B1 (de) 2008-10-03 2008-10-03 Hitzebeständiger handschuh
PCT/EP2009/062676 WO2010037773A1 (de) 2008-10-03 2009-09-30 Hitzebeständiger handschuh, insbesondere feuerwehrhandschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2330935A1 EP2330935A1 (de) 2011-06-15
EP2330935B1 true EP2330935B1 (de) 2012-10-24

Family

ID=41263905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09783593A Not-in-force EP2330935B1 (de) 2008-10-03 2009-09-30 Hitzebeständiger handschuh, insbesondere feuerwehrhandschuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110185466A1 (de)
EP (1) EP2330935B1 (de)
AT (1) AT506861B1 (de)
AU (1) AU2009299817B2 (de)
WO (1) WO2010037773A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2790538A4 (de) 2011-12-16 2015-07-29 Ansell Ltd Strukturelle feuerhandschuh
US11219253B2 (en) 2015-06-19 2022-01-11 Summit Glove Inc. Safety glove with fingertip protective member
US10980295B2 (en) 2013-07-22 2021-04-20 Summit Glove Inc. Protective device for use with a glove
US20170099891A1 (en) 2013-07-22 2017-04-13 Summit Glove Inc. Protective device for use with a glove
US11825887B2 (en) 2013-07-22 2023-11-28 Summit Glove Inc. Protective device for use with a glove
US11925221B2 (en) 2013-07-22 2024-03-12 Summit Glove Inc. Protective device for use with a glove having textured grip
WO2015066752A1 (en) 2013-11-05 2015-05-14 Ansell Limited Layered structural fire glove
US10085498B2 (en) * 2014-09-15 2018-10-02 Mechanix Wear, Incorporated Glove having reinforced fingertips
KR102475353B1 (ko) * 2020-10-08 2022-12-07 서울특별시 온도센서를 구비한 소방장갑

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US792662A (en) * 1904-12-23 1905-06-20 Alexander R Liebenstein Glove-protector.
US1377103A (en) * 1920-08-04 1921-05-03 Suhr Anthon Hand and wrist protector
US2068182A (en) * 1935-04-25 1937-01-19 Frank S Jackson Hand covering
US2044105A (en) * 1935-09-09 1936-06-16 Sabin Levi James Glove
US2438792A (en) * 1946-05-04 1948-03-30 John J Sandrik Hand guard for welding apparatus
US2448697A (en) * 1946-05-23 1948-09-07 Bakke Robert Welding glove
US2578188A (en) * 1948-04-16 1951-12-11 Cochran Hewitt Heat resistant covering
US3548413A (en) * 1969-05-28 1970-12-22 Gordon C Jackson Fireplace glove
US3908197A (en) * 1974-03-13 1975-09-30 Paul D Griffin Protective heat shield
US4051553A (en) * 1976-12-14 1977-10-04 Howard Arthur R Hand protector
US4370754A (en) * 1978-07-27 1983-02-01 American Pneumatics Co. Variable pressure pad
DE3519633A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Gericke Hein Gmbh Co Kg Schutzhandschuh, insbesondere motorradfahrer-handschuh
US4783853A (en) * 1987-04-17 1988-11-15 Zuber Christopher T Protective body suit
US4964402A (en) * 1988-08-17 1990-10-23 Royce Medical Company Orthopedic device having gel pad with phase change material
US4918756A (en) * 1988-11-30 1990-04-24 Grilliot William L Waterproof firefighter's glove
US5090053A (en) * 1991-01-03 1992-02-25 Dalton Enterprises Composite shock absorbing garment
DE59108011D1 (de) * 1991-03-27 1996-08-22 Paul Loos Innenauskleidung und verfahren zu ihrer herstellung
US5231700A (en) * 1992-02-13 1993-08-03 Depuy Inc. Penetration resistant hand protector
US5415624A (en) * 1993-09-24 1995-05-16 World Class Technologies, Inc. Therapeutic brace with alternative insertable and removable hot and cold pods
US5598582A (en) * 1995-03-06 1997-02-04 Marmon Holdings, Inc. Heat resistant and cut and puncture protective hand covering
US5640712A (en) * 1995-05-24 1997-06-24 Hansen; Brian J. Batting glove with shield
US5740551A (en) * 1996-06-10 1998-04-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Multi-layered barrier glove
US6155084A (en) * 1996-10-11 2000-12-05 World Fibers, Inc Protective articles made of a composite fabric
US5822796A (en) * 1997-02-27 1998-10-20 Harges, Jr.; Cordell Frank Firefighter glove
DE29713824U1 (de) * 1997-08-02 1997-10-23 Ola Schutzhandschuh Gmbh Schutzhandschuh
DE19751978C2 (de) * 1997-11-25 2001-07-05 Klaus Lenhart Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke
US6141801A (en) * 1998-03-17 2000-11-07 Consumer Choice Systems, Inc. Thermal glove
AT408502B (de) * 1998-08-11 2001-12-27 Astron Elastomerprodukte Ges M Einrichtung zum schutz von gegenständen oder körperteilen vor vibrationen
US6531419B1 (en) * 1999-07-01 2003-03-11 R. H. Wyner Associates, Inc. Multi-layer protective fabrics
US7162748B2 (en) * 2000-02-02 2007-01-16 Martin Hottner Handcovering
US6681403B2 (en) * 2000-03-13 2004-01-27 Robert M. Lyden Shin-guard, helmet, and articles of protective equipment including light cure material
US6367116B1 (en) * 2000-07-26 2002-04-09 Debartolo William E Clearvision ridesafe glove
US6427250B1 (en) * 2000-10-03 2002-08-06 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Protective glove
US6409059B1 (en) * 2001-01-11 2002-06-25 Nathaniel Calvert Hand and finger thimbles
US6415443B1 (en) * 2001-11-13 2002-07-09 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Protective glove
US7451496B2 (en) * 2001-12-07 2008-11-18 Seirus Innovative Accessories, Inc. Glove with flow-through pocket
US7086093B2 (en) * 2001-12-07 2006-08-08 Seirus Innovative Accessories, Inc. Glove with insulation pocket
US6839912B2 (en) * 2002-06-03 2005-01-11 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Protective glove having inner ribs between inner liner and outer shell
US6748599B1 (en) * 2002-06-11 2004-06-15 Michael Farady Hand covering device for drivers
US7043768B2 (en) * 2002-12-09 2006-05-16 Kayla Gogarty Thermal gel filled glove
US20050130521A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Wyner Daniel M. Protective laminates
DE202004012642U1 (de) * 2004-08-12 2004-10-21 Eska & Dutka Lederhandschuhfabrik Ges.m.b.H & Co. KG Bekleidungsstück sowie System zum abgedichteten Verbinden von Bekleidungsstücken
AT500590A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-15 Eska & Dutka Lederhandschuhfab Handschuh
US8464362B2 (en) * 2004-08-13 2013-06-18 Mine Safety Appliances Company Protective helmets and method of manufacture thereof
AT500762A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Eska Lederhandschuhfabrik Ges Schutzhandschuh
AT500863B2 (de) * 2004-10-07 2012-03-15 Eska Lederhandschuhfabrik Ges M B H & Co Kg Innenauskleidung für einen ausrüstungsgegenstand
US7526817B2 (en) * 2004-11-01 2009-05-05 Grandoe Corporation Hand-wear with varied insulation
US7624456B2 (en) * 2004-11-24 2009-12-01 Gore Enterprise Holdings, Inc. Windproof waterproof breathable seamed articles
US7225473B2 (en) * 2005-01-14 2007-06-05 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Protective glove having leather face, leather back, and heat-resistant cover covering leather back, for firefighter, emergency rescue worker, or other worker in high-heat area
US20080028496A1 (en) * 2005-12-29 2008-02-07 Xun Ma Wet/dry high-temperature glove
US7644448B2 (en) * 2006-02-07 2010-01-12 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Protective glove having inspection port
US20070266474A1 (en) * 2006-02-07 2007-11-22 Grilliot William L Protective glove having inspection port
US8104101B2 (en) * 2006-03-24 2012-01-31 Tiax Llc Integrated protective ensemble
US7478440B2 (en) * 2006-04-17 2009-01-20 Ringers Resource, Inc. Extrication glove
US20080201823A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Ironclad Performance Wear Corp. Glove having heat resistant silicone molded palm piece with protrusions extending therefrom
US20100269235A1 (en) * 2007-02-27 2010-10-28 Parks Ardith D Ballistic hand protector
US20080263738A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Impact protection glove
US8656518B2 (en) * 2007-09-24 2014-02-25 Ansell Healthcare Products Llc Chemical resistant glove having cut resistant properties
US20120180636A1 (en) * 2009-09-09 2012-07-19 Jo Won Seuk Ballistic shield

Also Published As

Publication number Publication date
EP2330935A1 (de) 2011-06-15
AU2009299817B2 (en) 2014-07-10
WO2010037773A1 (de) 2010-04-08
US20110185466A1 (en) 2011-08-04
AT506861A4 (de) 2009-12-15
AU2009299817A1 (en) 2010-04-08
AT506861B1 (de) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2330935B1 (de) Hitzebeständiger handschuh, insbesondere feuerwehrhandschuh
EP2398640B1 (de) Textilmaterial mit erhöhter mechanischer stabilität, insbesondere mit erhöhter stich- und/oder schussfestigkeit
EP1625801A2 (de) Feuerfester Handschuh
EP1788900A1 (de) Schutzhandschuh
EP2484823B2 (de) Hitze- und flammfeste Schutzkleidung
DE10028849B4 (de) Schutzhelm
DE202012000244U1 (de) Schutzbekleidung
DE102005021943A1 (de) Flammhemmendes Gewebe
DE102020102260A1 (de) Kleidungsstück, textiles Material zur Herstellung eines Kleidungsstücks, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kleidungsstücks
DE102011054490A1 (de) Flexibles Bekleidungsstück mit keramischer Hartbeschichtung
EP2163278B1 (de) Heizpatrone zum Erhitzen von Atemluft in einem Trainingsatemgerät
EP2165738B1 (de) Schutzbekleidung
EP3323306B1 (de) Isolierender schutzhandschuh für arbeiten unter elektrischer spannung
DE202007017681U1 (de) Motorsport-Rennschutzanzug aus einem dreilagigen Verbundstoff
AT506390B1 (de) Gewebeaufbau für schutzbekleidung
WO2023148101A1 (de) Störlichtbogenschutzhandschuh
DE202011100215U1 (de) Gewebeaufbau für eine Schutzbekleidung
WO2009023890A2 (de) Schutzpaket
DE202005008365U1 (de) Reinraumkleidung
DE202008011427U1 (de) Gewebe für hitze- und flammfeste Schutzkleidung
DE202006012570U1 (de) Pilotenhandschuh
DE202004008643U1 (de) Schutzbekleidung, insbesondere Unterarmstulpe
DE102013005257A1 (de) Fixiervorrichtung für die Fixierung eines Brillenbandes
EP2130447A2 (de) Protektor, der am menschlichen Körper getragen wird, mit mehreren schützenden Schichten
CH697661B1 (de) Brandbekämpfungskleidungsstück mit mehreren Schichten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 580419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE EST., LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005203

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005203

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

BERE Be: lapsed

Owner name: ESKA LEDERHANDSCHUHFABRIK -G. M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502009005203

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502009005203

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 502009005203

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005203

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20191002

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005203

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 580419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930