DE102012003043A1 - Druckstück mit thermischen Ausgleichselement - Google Patents

Druckstück mit thermischen Ausgleichselement Download PDF

Info

Publication number
DE102012003043A1
DE102012003043A1 DE102012003043A DE102012003043A DE102012003043A1 DE 102012003043 A1 DE102012003043 A1 DE 102012003043A1 DE 102012003043 A DE102012003043 A DE 102012003043A DE 102012003043 A DE102012003043 A DE 102012003043A DE 102012003043 A1 DE102012003043 A1 DE 102012003043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piece
height
rack
compensating element
compensation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012003043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012003043B4 (de
Inventor
Philippe Steck
Sebastian Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Presta AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Presta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Presta AG filed Critical ThyssenKrupp Presta AG
Priority to DE102012003043.6A priority Critical patent/DE102012003043B4/de
Priority to EP13000752.9A priority patent/EP2636574B1/de
Publication of DE102012003043A1 publication Critical patent/DE102012003043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012003043B4 publication Critical patent/DE102012003043B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge. Zum Ausgleich thermischer Verformungen wird ein Ausgleichselement einem Druckstück zugeordnet, welches mittels einer Stellschraube gegen eine Zahnstange gedrängt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zahnstangenlenkung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Üblicherweise werden die vorstehend genannten Zahnstangenlenkungen in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Eben solche Zahnstangenlenkungen, bei denen ein über ein Lenkrad und eine Lenkwelle betätigtes Ritzel mit einem Zahnsegment einer linear beweglichen Zahnstange zur Einstellung des Lenkwinkels von gelenkten Rädern eines Fahrzeugs kämmt, sind seit langem bekannt. Im Betrieb sollen das Ritzel und die Zahnstange spielfrei in Eingriff miteinander stehen.
  • Der spielfreie Eingriff wird üblicherweise über ein Druckstück bewirkt, dass von der dem Ritzel gegenüber liegenden Seite her die Zahnstange gegen das Ritzel drängt. Das Druckstück ist mittels einer Feder vorgespannt und kann gegen den Druck der Feder einen gewissen Hub ausführen, der im Bereich von 0,01 bis zu 0,6 Millimeter liegt. Die Einstellung der Vorspannung und des Hubs erfolgt über eine Stellschraube, die mit einem Gewinde in dem Gehäuse der Lenkung axial verstellbar ist.
  • Ein immer wieder auftretender Nachteil ist indes ein Axialspiel des Druckstücks, das durch Temperaturschwankungen nicht konstant ist. Dadurch kann die Zahnstange nicht präzise gegen das Ritzel gedrängt werden.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die eingangs genannte Zahnstangenlenkung zu verbessern und eine Möglichkeit für einen konstanten Eingriff der Zahnstange mit dem Ritzel zu gewährleisten.
  • Eine Einrichtung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruch 1 auf. Danach wird eine Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, mit einem Gehäuse, in dem eine Zahnstange verschieblich gelagert ist, wobei in dem Gehäuse eine Bohrung vorgesehen ist, die quer zu der Zahnstange verläuft und ein in der Bohrung angeordnetes Druckstück, das mittels einer Stellschraube gegen die Zahnstange gedrängt wird, und wobei in der Bohrung ein thermisches Ausgleichselement zum Ausgleich eines Axialspiels des Druckstücks angeordnet ist. Das Ausgleichelement soll den eingestellten Axialspielwert gewährleisten, auch wenn die Zahnstangenlenkung thermisch unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt ist. Das Ausgleichselement kann also einer thermischen Verformung des Drückstücks entgegenwirken. Die erfinderische Lösung ist auch grundsätzlich auf Wellen- oder Spindelanordnungen einsetzbar, bei denen ebenfalls eine Druckstück auf die Welle bzw. die Spindel gedrückt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann mit dem Ausgleichselement das eingestellte Axialspiel des Druckstücks über einen spezifischen Temperaturbereich im Wesentlichen konstant sein. Das Ausgleichselement kann somit ein einwandfreies Funktionieren des Druckstücks gewährleisten, wodurch insbesondere auch der Kontakt zwischen der Zahnstange und dem Ritzel auf einem gleichbleibenden Niveau gehalten werden kann.
  • Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, wenn eine Abmessung des Ausgleichselements wenigstens abhängig von dem Druckstück und der Bohrung ist, insbesondere die Abmessungen der Bauteile korrelieren. Ein nicht unwesentlicher Bestandteil der Erfindung betrifft die Abmessungen der einzelnen Bauteile der Anordnung, die für die Konstanz des Axialspiels aufeinander abgestimmt sein sollten. Es hat sich nämlich gezeigt, dass bei beliebiger Dimensionierung der Bauteile das Spiel ausgeprägter ist, als wenn bestimmte Verhältnisse der einzelnen Bauteile berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann deshalb vorgesehen sein, dass eine Höhe des Ausgleichselements abhängig von einer Höhe des Druckstücks ist. Insbesondere die beiden in der Bohrung angeordneten Bauteile haben einen Einfluss auf die Konstanz des Spiels, weshalb die Abmessungen bei einer thermischen Heterogenität entscheidend für das eingestellte Spiel sein können. Ebenso kann aber auch ein Durchmesser Einfluss ausüben.
  • Eine weitere Ausführungsform kann vorsehen, dass die Korrelation der Bauteile wenigstens abhängig von einem Materialwert, insbesondere einem Temperaturausdehnungskoeffizienten, des jeweiligen Bauteils ist. Die Zahnstangenlenkung wird unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt, wodurch sich die Bauteile verformen können. Hierüber gibt der Temperaturausdehnungskoeffizient Auskunft, wie groß beispielsweise eine Längenänderung für ein Material ist. Bei der Zahnstangenlenkung werden ob der unterschiedlichen Bauteile auch unterschiedliche Materialen eingesetzt, weshalb diese sich auch unterschiedlich stark verformen können. Mit dem Ausgleichselement soll aber dieser unterschiedlich starken Verformung entgegengewirkt werden, vorzugsweise diese durch das Ausgleichselement kompensiert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Höhe des Ausgleichselements nach der Formel
    Figure 00030001
    berechnet sein, wobei LKst die Höhe des Ausgleichselements ist, LDst die Höhe des Druckstücks ist, αAlu der Temperaturausdehnungskoeffizient des Gehäuses, αDst der Temperaturausdehnungskoeffizient des Druckstücks und αKst der Temperaturausdehnungskoeffizient des Ausgleichselements ist. Es ist durch diese Formel leicht ersichtlich, dass die Höhe des Ausgleichselemente direkt abhängig ist von den Koeffizienten α der anderen Bauteile. Damit hat man gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, die Größe des Ausgleichselements genau in Abhängigkeit der anderen Bauteile zu berechnen. Andererseits kann man mit dieser Formel die Bauteile aneinander anpassen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, wenn eine Länge einer Druckstückführung im Wesentlichen die Summe der Höhe des Druckstücks und der Höhe des Ausgleichselements ist. Da die Höhe des Ausgleichselements im Wesentlich von der Höhe des Druckstücks abhängen kann, kann auch die Länge der Druckstückführung variieren.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das Ausgleichselement vorzugsweise zwischen dem Druckstück und der Stellschraube angeordnet ist. Das Druckstück ist für gewöhnlich an einem mit der Welle oder der Spindel in Kontakt tretenden Ende spezifisch ausgeführt. So kann beispielsweise das Druckstück an diesem Ende eine Rundung entsprechend der Welle aufweisen. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn das Ausgleichselement an einer Stelle in der Bohrung vorgesehen ist, von der der Ausgleich besonders gut auf die anderen Bauteile wirken kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • In der 1 ist ein Bereich einer Druckstückbohrung gezeigt, die in einer Zahnstangenlenkung angeordnet ist. Ebenso kann der dargestellte Bereich auch schlicht Teil einer Wellen- bzw. Spindelanordnung sein. Die Zahnstangenlenkung weist eine Zahnstange 10 auf, die mit einem nicht dargestellten Ritzel kämmt und in einem Gehäuse 11 angeordnet ist. Damit die Zahnstange 10 in dem dargestellten Gehäuse 11 spielfrei drehen kann bzw. präzise mit dem Ritzel in Eingriff steht, ist ein Druckstück 12 vorgesehen, das gegen die Zahnstange 10 gedrängt ist. Hierfür ist das Druckstück 12 quer zu einer Axialrichtung der Zahnstange 10 positioniert, wodurch in radialer Richtung der Zahnstange 10 ein gewisser Spielwert einstellbar ist.
  • Das Druckstück 12 ist in einer Bohrung 13 angeordnet, die einerseits in einer Führung für die Zahnstange 10 endet und andererseits ein offenes Ende aufweist, durch das zumindest das Druckstück 12 in die Bohrung 13 einführbar ist. Zusätzlich wird das Druckstück in der Bohrung 13 mit einer Stellschraube 14 gesichert. Die Sicherung gilt einerseits der tatsächlichen Sicherung, damit das Druckstück 12 nicht ungewollt aus der Bohrung 13 herausfallen kann. Andererseits dient die Sicherung auch der Einstellung eines Axialspielwerts des Druckstücks 12, wodurch das radiale Spiel der Zahnstange 10 spezifiziert wird. Weiterhin ist eine Feder 15 vorgesehen, durch die das Druckstück 10 gegen die Stellschraube 14 abgestützt ist.
  • Eine Oberfläche des Druckstücks 12, die zur Zahnstange 10 gerichtet ist, weist eine im Wesentlich 180°-Krümmung auf. Das Druckstück 12 umschließt die Zahnstange 10 zumindest zum Teil, wobei zusätzlich ein Zwischenglied 17 zwischen der Zahnstange 10 und dem Druckstück 12 vorgesehen sein kann, wie es in 1 angedeutet ist.
  • Weiterhin ist ein thermisches Ausgleichselement 16 vorgesehen, das zwischen dem Druckstück 12 und der Stellschraube 14 angeordnet ist. Das Ausgleichselement 16 weist eine Durchbrechung auf, durch die die Feder 15 hindurch tritt. Das Ausgleichselement 16 ist als eine Ringscheibe ausgebildet, wobei in alternativen Ausführungsformen, wenn beispielsweise die Spindelanordnung keine Feder aufweist, das Ausgleichselement 16 auch in Form einer Scheibe ausgebildet sein kann.
  • Eine Höhe LKst des Ausgleichelements ist nach der Formel
    Figure 00060001
    berechnet. Darin bedeutet LKst die Höhe des Ausgleichselements 16, LDst die Höhe des Druckstücks 12, αAlu der Temperaturausdehnungskoeffizient des Gehäuses 11, αDst der Temperaturausdehnungskoeffizient des Druckstücks 12 und αKst der Temperaturausdehnungskoeffizient des Ausgleichselements 16.
  • Mit der Formel (F1) kann je nach Koeffizient α des jeweiligen Bauteils die Höhe des Ausgleichselements 16 berechnet werden, wobei zusätzlich auch die Höhe des Druckstücks 12 bekannt sein muss. Insofern ist die Höhe des Ausgleichselements 16 auch abhängig von der Höhe des Druckstücks 12 bzw. wird an diese angepasst. Aufgrund der Abhängigkeit der Höhe des Ausgleichselements von den Koeffizienten der anderen Bauteile können bei unterschiedlichen Materialen und gleicher Druckstückhöhe eine andere Ausgleichselementhöhe berechnet werden.
  • Nachstehend werden zwei Berechnungen beschrieben, bei denen bei zumindest ähnlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten unterschiedliche Bauteilhöhen berechnet wurden.
  • Bei der ersten Berechnung ist das Gehäuse 11 aus Aluminium gefertigt, weshalb der Koeffizient αAlu des Gehäuses 24 ist. Das Druckstück ist aus Polyehterehterketon (PEEK) gebildet, das einen Temperaturausdehnungskoeffizienten αDst 17 aufweist. Das thermische Ausgleichselement selbst ist aus Zink gefertigt, welches einen Temperaturausdehnungskoeffizienten αKst 26 aufweist.
  • Nach der Berechnung mit der Formel (F1) erhält man bei einer angenommen Druckstückhöhe von 30 mm eine Ausgleichselementhöhe von 105 mm. Die notwendige Länge der Druckstückführung wäre somit mit 135 mm anzusetzen.
  • Bei einem anderen Berechnungsbeispiel, bei den das Druckstück 12 aus Zink gefertigt ist und das Ausgleichselement aus Stahl, ergeben sich niedrigere Abmessungen. Der Temperaturausdehnungskoeffizienten αDst ist bei Zink 26 und bei Stahl αKst 12. Somit ergibt sich eine Höhe des Ausgleichselements 16 von nur 5 mm, bei gleicher Druckstückhöhe von 30 mm wie im ersten Berechnungsbeispiel.
  • Durch die verschiedenen Temperaturausdehnungskoeffizienten der einzelnen Bauteile bleibt das eingestellte Spiel des Druckstücks 12 über den gesamten Temperaturbereich, den die Zahnstangenlenkung ausgesetzt sein kann, annähernd konstant. Je nach Gehäuseabmessung ist ein entsprechendes Material für das Ausgleichselement 16 zu wählen, da, wie oben gezeigt, ganz unterschiedliche Höhen erforderlich sein können, wenn die Höhe des Druckstücks 12 vorgegeben ist.
  • Das thermische Ausgleichselement 16 kann somit aus unterschiedlichen Materialen gebildet sein, wobei diese in Abhängigkeit der Bauteilhöhe und des Materials des Druckstücks zu wählen ist. Neben Zink oder Stahl, wie in den Beispielberechnungen gewählt, können auch thermoplastische Kunststoffe oder andere Metalle gewählt werden, je nachdem, welches der Materialen für die gewünschte Länge des Ausgleichselements 16 zweckmäßig ist. Es kann aber auch das Material des Druckstücks 12 an das Material des Ausgleichselements 16 angepasst werden, je nachdem wie der Temperaturausdehnungskoeffizient ist.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung deshalb eine Zahnstangenlenkung bzw. eine Einrichtung zum Ausgleich eines Radialspiels einer Wellen- bzw. Spindelanordnung für Lenkungen in Kraftfahrzeugen. Zum Ausgleich thermischer Verformungen wird ein Ausgleichselement einem Druckstück zugeordnet, welches mittels einer Stellschraube gegen die Zahnstange oder Welle bzw. Spindel gedrängt ist.

Claims (8)

  1. Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (11), in dem eine Zahnstange verschieblich gelagert ist, wobei in dem Gehäuse (11) eine Bohrung (13) vorgesehen ist, die quer zu der Zahnstange (10) verläuft und ein in der Bohrung angeordnetes Druckstück (12), das mittels einer Stellschraube (14) gegen die Zahnstange (10) gedrängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (13) ein thermisches Ausgleichselement (16) zum Ausgleich eines Axialspiels des Druckstücks (12) angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ausgleichselement (16) das eingestellte Axialspiel des Druckstücks (12) über einen spezifischen Temperaturbereich im Wesentlichen konstant ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmessung des Ausgleichselements (16) wenigstens abhängig von dem Druckstück (12) und der Bohrung (13) ist, insbesondere die Abmessungen der Bauteile (12, 13, 16) korrelieren.
  4. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe des Ausgleichselements (16) abhängig von einer Höhe des Druckstücks (12) ist.
  5. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrelation der Bauteile (12, 13, 16) wenigstens abhängig von einem Materialwert, insbesondere einem Temperaturausdehnungskoeffizienten, des jeweiligen Bauteils (12, 13, 16) ist.
  6. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Ausgleichselements (16) nach der Formel
    Figure 00090001
    berechnet ist, wobei LKst die Höhe des Ausgleichselements (16) ist, LDst die Höhe des Druckstücks (12) ist, αAlu der Temperaturausdehnungskoeffizient des Gehäuses (11), αDst der Temperaturausdehnungskoeffizient des Druckstücks (12) und αKst der Temperaturausdehnungskoeffizient des Ausgleichselements (16) ist.
  7. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge einer Druckstückführung im Wesentlichen die Summe der Höhe des Druckstücks (12) und der Höhe des Ausgleichselements (16) ist.
  8. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (16) vorzugsweise zwischen dem Druckstück (12) und der Stellschraube (14) angeordnet ist.
DE102012003043.6A 2012-02-17 2012-02-17 Druckstück mit thermischen Ausgleichselement Active DE102012003043B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003043.6A DE102012003043B4 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Druckstück mit thermischen Ausgleichselement
EP13000752.9A EP2636574B1 (de) 2012-02-17 2013-02-14 Druckstück mit thermischem Ausgleichselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003043.6A DE102012003043B4 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Druckstück mit thermischen Ausgleichselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012003043A1 true DE102012003043A1 (de) 2013-08-22
DE102012003043B4 DE102012003043B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=47748380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012003043.6A Active DE102012003043B4 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Druckstück mit thermischen Ausgleichselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2636574B1 (de)
DE (1) DE102012003043B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105644616A (zh) * 2015-12-30 2016-06-08 芜湖世特瑞转向系统有限公司 一种增大接触面积的转向器齿条压紧结构
CN105667571A (zh) * 2015-12-30 2016-06-15 芜湖世特瑞转向系统有限公司 一种转向器齿条压紧结构及使用压块测量啮合间隙的方法
CN105539550A (zh) * 2015-12-30 2016-05-04 芜湖世特瑞转向系统有限公司 一种转向器齿条压紧结构
CN105564494A (zh) * 2015-12-30 2016-05-11 芜湖世特瑞转向系统有限公司 一种压力可调的转向器齿条压紧结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10217985A (ja) * 1997-02-03 1998-08-18 Koyo Seiko Co Ltd ラックピニオン式ステアリング装置
US6041885A (en) * 1997-07-01 2000-03-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric power steering apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053462A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
JP5218831B2 (ja) * 2008-07-31 2013-06-26 株式会社ジェイテクト ラック軸支持装置および車両用操舵装置
KR101393123B1 (ko) * 2010-02-09 2014-05-08 주식회사 만도 자동차 조향장치의 랙바 지지장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10217985A (ja) * 1997-02-03 1998-08-18 Koyo Seiko Co Ltd ラックピニオン式ステアリング装置
US6041885A (en) * 1997-07-01 2000-03-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric power steering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012003043B4 (de) 2020-07-09
EP2636574B1 (de) 2020-06-17
EP2636574A3 (de) 2017-11-01
EP2636574A2 (de) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003043B4 (de) Druckstück mit thermischen Ausgleichselement
EP2091801B1 (de) Zahnstangenlenkung
DE1816669A1 (de) Ausgleichsgewicht fuer Kraftfahrzeugraeder,insbesondere LKW-Raeder
DE102013005292A1 (de) Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, sowie Achsträger mit wenigstens einer solchen Einstelleinrichtung
EP1033442A2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen
DE102008021884A1 (de) Kegelrollenlager und Wellenlagerung für zumindest ein Kegelrollenlager
WO2011134465A1 (de) Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange
DE102006043578A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
WO2016097098A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102008042134A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102012003042B4 (de) Druckstück mit thermischen Ausgleichselement II
EP3661833B1 (de) Spielreduktion eines schneckengetriebes einer elektromechanischen servolenkung mittels bimetallfeder
DE202006020729U1 (de) Einstellvorrichtung für die Montage von Zahnstangen
DE2848045C3 (de) Schieblehre mit Zifferblatt
EP3121574A1 (de) Messrolle zur messung der bandzugspannung
DE1922749B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine
DE102008039848B4 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE102009046868A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102010051728A1 (de) Rollengelagerte Zahnstangenführung
EP3323629A1 (de) Radlageranordnung
DE102017010334B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Steuersatzes an einem Steuerrohr eines Fahrrads
DE949447C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102016120900B4 (de) Zahnstangenlenkung
DE2354434A1 (de) Zahnleistenverbindung, insbesondere fuer federblatt-achslenker von schienenfahrzeugen
DE102018123325A1 (de) Längslenkeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT, LI

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT, ESCHEN, LI

R084 Declaration of willingness to licence