DE102008039848B4 - Wälzlager für Längsbewegungen - Google Patents

Wälzlager für Längsbewegungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008039848B4
DE102008039848B4 DE102008039848.9A DE102008039848A DE102008039848B4 DE 102008039848 B4 DE102008039848 B4 DE 102008039848B4 DE 102008039848 A DE102008039848 A DE 102008039848A DE 102008039848 B4 DE102008039848 B4 DE 102008039848B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve part
linear bearing
bearing according
longitudinal direction
raceway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008039848.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008039848A1 (de
Inventor
Doreen Wiesenau
Erwin Jeschka
Henryk Velde
Erwin Stahl
Ludwig Edelmann
Uwe Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102008039848.9A priority Critical patent/DE102008039848B4/de
Publication of DE102008039848A1 publication Critical patent/DE102008039848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008039848B4 publication Critical patent/DE102008039848B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/123Arrangements for adjusting play using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/001Bearings for parts moving only linearly adjustable for alignment or positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Wälzlager (1) für Längsbewegungen, mit einem eine zylindrische Ausnehmung (2) bildenden Hülsenteil (3) und mit einer Führungstange (4), die in einer Längsrichtung (L) verschieblich in die zylindrische Ausnehmung (2) des Hülsenteils (3) eintauchen kann, um eine lineare Relativbewegung in Längsrichtung (L) zwischen dem Hülsenteil (3) und der Führungsstange (4) zu ermöglichen, wobei das Hülsenteil (3) im Bereich der zylindrischen Ausnehmung (2) sich in Längsrichtung (L) erstreckende Laufbahnen (5, 6) für Wälzkörper (7) aufweist, wobei die Führungsstange (4) an ihrem Außenumfang (8) sich in Längsrichtung (L) erstreckende Laufbahnen (9) für die Wälzkörper (7) aufweist, wobei die im Hülsenteil (3) angeordneten Laufbahnen (5, 6) für die Wälzkörper (7) zumindest teilweise jeweils von zwei Laufbahnplatten (10, 11) gebildet werden, die sich in Längsrichtung (L) erstrecken, wobei jede Laufbahnplatte (10, 11) einen bestimmten und unterschiedlichen Umfangsabschnitt der Wälzkörper (7) unterstützt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Laufbahnplatte (10, 11) gleitend an einer Anlagefläche (12, 13) im Hülsenteil (3) anliegt, die zur radialen Richtung (R) des Wälzlagers (1) einen Winkel (α) einschließt, wobei ein Federelement (14) zwischen den beiden Laufbahnplatten (10, 11) wirksam angeordnet ist, das eine Federkraft erzeugen kann, die die beiden Laufbahnplatten (10, 11) auf der Anlagefläche (12, 13) gleitend voneinander weg drückt, und wobei der Winkel (α) zwischen der radialen Richtung (R) des Wälzlagers (1) und der Anlagefläche (12, 13) zwischen 20° und 70° beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager für Längsbewegungen, mit einem eine zylindrische Ausnehmung bildenden Hülsenteil und mit einer Führungstange, die in einer Längsrichtung verschieblich in die zylindrische Ausnehmung des Hülsenteils eintauchen kann, um eine lineare Relativbewegung in Längsrichtung zwischen dem Hülsenteil und der Führungsstange zu ermöglichen, wobei das Hülsenteil im Bereich der zylindrischen Ausnehmung sich in Längsrichtung erstreckende Laufbahnen für Wälzkörper aufweist, wobei die Führungsstange an ihrem Außenumfang sich in Längsrichtung erstreckende Laufbahnen für die Wälzkörper aufweist, wobei die im Hülsenteil angeordneten Laufbahnen für die Wälzkörper zumindest teilweise jeweils von zwei Laufbahnplatten gebildet werden, die sich in Längsrichtung erstrecken, wobei jede Laufbahnplatte einen bestimmten und unterschiedlichen Umfangsabschnitt der Wälzkörper unterstützt.
  • Ein solches Linearlager ist aus der DE 600 27 225 T2 bekannt, Hier sind zwei Laufbahnplatten in einer im Querschnitt rechteckförmigen Nut im Hülsenteil angeordnet, wobei zwischen den beiden Laufbahnplatten ein Federelement angeordnet ist, das auf die Laufbahnplatten eine radial wirkende Kraft ausübt.
  • Ein ähnliches Linearlager ist aus der EP 1 106 851 B1 bekannt. Dort ist zur Erhöhung der Führungsgenauigkeit des Lagers vorgesehen, dass zwischen einer Laufbahnplatte und einer diese aufnehmenden Ausnehmung im Hülsenteil Federmittel angeordnet sind, die in Umfangsrichtung wirken. Demgemäß sind Federelemente unterhalb der Laufbahnen eingelegt, so dass eine Kraft in radialer Richtung auf die Laufbahnplatte ausgeübt wird.
  • Andere Linearlager einer ähnlichen Bauart sind aus der US 4 952 075 A und aus der EP 1 635 081 A1 bekannt.
  • Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass enge Toleranzen für das Hülsenteil, die Führungsstange und die Laufbahnplatten gefordert werden müssen, um eine funktionssichere Lagereinheit zu erhalten.
  • Insbesondere für die Anwendung eines gattungsgemäßen Linearlagers in einer Lenksäule hat sich eine solche Lösung als aufwändig herausgestellt. Dennoch ist gerade bei einer solchen Anwendung die Sicherstellung von Spielfreiheit besonders wichtig. Diese muss auch dann gewährleistet sein, wenn das Hülsenteil und die in ihm translatorisch verschiebbare Führungsstange fertigungstechnischen Toleranzen unterworfen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Wälzlager für Längsbewegungen, wie er eingangs definiert wurde, so fortzubilden, dass es in kostengünstiger Weise und einfach möglich ist, Toleranzen der Bauteile, namentlich des Hülsenteils, der Führungsstange und der Laufbahnplatten, ausgleichen zu können und eine spielfreie Führung sicherzustellen. Die Lagereinheit soll ferner drehmomentsteif ausgebildet werden können, so dass sie sich insbesondere für eine LKW-Lenkung eignet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Laufbahnplatte gleitend an einer Anlagefläche im Hülsenteil anliegt, die zur radialen Richtung des Wälzlagers einen Winkel einschließt, wobei ein Federelement zwischen den beiden Laufbahnplatten wirksam angeordnet ist, das eine Federkraft erzeugen kann, die die beiden Laufbahnplatten auf der Anlagefläche gleitend voneinander weg drückt und wobei der Winkel zwischen der radialen Richtung des Wälzlagers und der Anlagefläche zwischen 20° und 70° beträgt.
  • Der Winkel zwischen der radialen Richtung des Wälzlagers und der Anlagefläche liegt dabei bevorzugt zwischen 35° und 55°.
  • Die Laufbahnplatten können in Längsrichtung betrachtet entlang ihrer Erstreckung unterschiedliche Breiten aufweisen. Sie können insbesondere keilförmig ausgebildet sein.
  • Die Laufbahnplatten sind dabei gemäß einer möglichen Lösung an ihrer den Anlageflächen zugewandten Fläche eben ausgebildet. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Laufbahnplatten an ihrer den Anlageflächen zugewandten Fläche konvex ausgebildet sind.
  • Entsprechend können die Anlageflächen eben ausgebildet sein. Alternativ sind die Anlageflächen konkav ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass bei konvexer Ausbildung der Laufbahnplatten und konkaver Ausbildung der Anlageflächen die Krümmung der konvexen Fläche der Laufbahnplatte größer ist als die Krümmung der konkaven Anlagefläche. Damit kann die Laufbahnplatte auf der Anlagefläche zwecks Ausgleichs des Spiels eine Wippbewegung ausführen.
  • Der oben genannte Winkel ist bei eben ausgebildeten Anlageflächen einfach definiert. Im Falle von konkaver Ausbildung ist hierunter der Winkel zu verstehen, der von der Tangente im Kontaktpunkt zwischen Laufbahnplatte und Anlagefläche zur radialen Richtung eingeschlossen wird.
  • Das Federelement kann als gewundene oder gebogene Metallschiene ausgebildet sein, insbesondere als Federmetallstreifen. Hierzu wird insbesondere auf ein Federelement zurückgegriffen, wie es aus der EP 1 106 851 B1 bekannt und dort beschrieben ist.
  • Um den Umfang des Hülsenteils bzw. der Führungstange sind vorzugsweise drei oder vier Reihen Wälzelemente angeordnet – insbesondere äquidistant über den Umfang verteilt.
  • Die Wälzelemente sind bevorzugt Kugeln. In diesem Falle können die Kugeln in Kugelumlaufführungen angeordnet sein.
  • Die Laufbahnen für die Wälzkörper sind bevorzugt in den Außenumfang der Führungsstange – in Längsrichtung verlaufend – eingeschliffen.
  • Das Linearlager ist besonders bevorzugt Bestandteil einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung kann eine kostengünstige Herstellung verwirklicht werden, wobei die Spielfreiheit der Linearlagerung auch bei Vorliegen von Toleranzen sichergestellt ist.
  • Die Linearlagereinheit weist auch eine hohe Steifigkeit der Führung auf.
  • Der bevorzugte Einsatzfall der vorgeschlagenen Linearlagereinheit ist die Lenksäule von Nutzfahrzeugen. Generell kann die vorgeschlagene Lagerung natürlich aber auch für andere Anwendungen eingesetzt werden. Dabei ist insbesondere an den Ersatz für genormte Standard-Linearkugellager in Verbindung mit Wellen und Gehäusen größerer Durchmessertoleranzen gedacht.
  • Generell nutzt die vorliegende Erfindung den Toleranzausgleich durch Zustellen der Laufbahnplatten durch eine Feder. Hervorzuheben ist die gezielte Ausbildung der Geometrie der Laufbahnplatten und/oder der Anlageflächen der Laufbahnplatten des Hülsenteils derart, dass durch das Federelement ein Wippen bzw. ein Verschieben der Laufbahnplatten erfolgt, das sich direkt auf das vorhandene Spiel der Linearlagerung auswirkt. Durch die Wahl der Federkonstante des Federelements kann das Maß definiert werden, wie stark der vorgeschlagene Spielausgleichsmechanismus wirken soll.
  • Der Toleranzausgleich kann in allen Kugelreihen vorgenommen oder auch nur auf eine einzige Kugelreihe beschränkt werden, was von der Genauigkeit der Umbauelemente, d. h. von der Toleranzkette abhängt. Hier spielt die Axialität der Führungsstange und des Hülsenteils eine untergeordnete Rolle.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in der Vorderansicht den prinzipiellen Aufbau eines Wälzlagers für Längsbewegungen,
  • 2a den Schnitt F-F gemäß 1 durch das Wälzlager gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2b die Einzelheit „A” gemäß 2a,
  • 3a den Schnitt F-F gemäß 1 durch das Wälzlager gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3b die Einzelheit „B” gemäß 3a,
  • 4a den Schnitt F-F gemäß 1 durch das Wälzlager gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4b die Einzelheit „C” gemäß 4a,
  • 5a den Schnitt F-F gemäß 1 durch das Wälzlager gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5b die Einzelheit „D” gemäß 5a,
  • 6a den Schnitt F-F gemäß 1 durch das Wälzlager gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung und
  • 6b die Einzelheit „E” gemäß 6a.
  • In 1 ist ein Wälzlager 1 für Längsbewegungen skizziert, das im wesentlichen zwei Teile aufweist, nämlich ein Hülsenteil 3 mit einer zylindrischen Ausnehmung (Bohrung) 2 und eine Führungsstange 4, die in eine Längsrichtung L relativ zum Hülsenteil 3 verschoben werden kann, indem das eine Ende der Führungsstange 4 in die Ausnehmung 2 mehr oder weniger eintritt.
  • Wie in der Schnittdarstellung gemäß 2a/2b gesehen werden kann, sind in den Außenumfang 8 der Führungsstange 4 Laufbahnen 9 (in 2 bis 5 nur schematisch angedeutet, in 6 indes detaillierter dargestellt) eingearbeitet, in denen Kugeln 7 laufen können. Die Kugeln 7 laufen am Hülsenteil 3 an zwei Laufbahnplatten 10 und 11 an, die jeweilige Laufbahnen 5 und 6 haben. Die Laufbahnplatten 10, 11 liegen an der inneren Oberfläche des Hülsenteils 3 an, nämlich an zwei Anlageflächen 12 und 13, die in die Ausnehmung 2 eingebracht, z. B. eingeschliffen, sind.
  • Wesentlich ist, dass zwischen den beiden Laufbahnplatten 10, 11 ein Federelement 14 wirksam angeordnet ist, das die beiden Laufbahnplatten 10, 11 derart mit einer Federkraft beaufschlagen kann, dass diese voneinander weg gedrängt werden.
  • Hierzu wird zunächst auf 2 Bezug genommen. Wie hier zu sehen ist, sind die beiden Anlageflächen 12 und 13 eben ausgebildet, wenngleich die Kontaktfläche der Laufbahnplatten 10, 11 an den Anlageflächen 12, 13 ballig ausgebildet sind, nämlich mit einer Konvexität, so dass die Laufbahnplatten 10, 11 eine Kipp- bzw. Wippbewegung auf ihren Anlageflächen 12, 13 ausführen können, wenn sie von dem Federelement 14 abgedrängt werden. Wie ferner zu sehen ist, weisen die Laufbahnplatten 10, 11 – in Längsrichtung L gesehen – keine konstante Breite auf, sondern die Breite wachst über die Erstreckung der Laufbahnplatte 10, 11 etwa keilförmig (s. hierzu die eingetragene Breiten B1 und B2 in 3b).
  • Demgemäß gelangt beim Abdrängen der beiden Laufbahnplatten 10, 11 durch das Federelement 14 ein Abschnitt mit größerer Breite in den Eingriff zwischen Kugeln 7 und Hülsenteil 3, so dass Speil ausgeglichen werden kann. Ermöglicht wird dies dadurch, dass die Laufbahnplatten 10, 11 gleitend an ihren Anlageflächen 12, 13 anliegen. Ferner schießt die Tangente an die Anlagefläche 12, 13 zur radialen Richtung R des Wälzlagers 1 einen Winkel α ein (s. 2b).
  • Um den gewünschten Effekt zu bewerkstelligen, sind diverse Ausgestaltungen möglich.
  • In 2 sind konvex ausgebildete Laufbahnplatten 10, 11 mit eben geformten Anageflächen 12, 13 gepaart. Die Laufbahnplatten 10, 11 haben eine leicht keilförmige Gestalt – betrachtet in Längsrichtung L.
  • In 3 sind sowohl die Laufbahnplatten 10, 11 an ihrer Auflagefläche eben ausgebildet als auch die Anlageflächen 12, 13 eben ausgeführt. Die Laufbahnplatten 10, 11 haben aber hier wieder eine leicht keilförmige Gestalt (gesehen in Längsrichtung L), so dass sich die Kugel 7 beim Auseinanderdrücken der beiden Laufbahnplatten 10, 11 durch das Federelement 14 in radiale Richtung in Richtung der Führungsstange 4 bewegt und so Spiel ausgeglichen werden kann.
  • Während in 3 die Laufbahn 5, 6 für die Kugeln 7 ballig (konkav) ausgeführt ist, ist dies bei der Lösung gemäß 4 nicht der Fall; hier ist die der Kugel 7 zugewandte Fläche der Laufbahnplatte 10, 11 eben.
  • In 5 ist zu sehen, dass als Federelement ein – in Längsrichtung L gesehen – L-förmig gebogenes Federblech eingesetzt werden kann.
  • In 6 ist schließlich zu sehen, dass sowohl die Laufbahnplatten 10, 11 als auch die Anlageflächen 12, 13 an ihrer Kontaktfläche mit einer gekrümmten Oberfläche versehen sind, wobei die beiden Krümmungen gleich groß sind. Demgemäß gleiten die Laufbahnplatten 10, 11 beim Auseinanderdrücken derselben durch das Federelement 14 auf den Anlageflächen 12, 13, bis die spielfreie Position erreicht ist.
  • Es ergibt sich damit eine einfache Einstellbarkeit der Lagerung, so dass stets Spielfreiheit gewährt ist.
  • Sind die beiden Laufbahnplatten 10, 11 zum Spielausgleich erst einmal durch das Federelement 14 abgedrängt, können sie aufgrund der gewählten Geometrie und die Wirkung des Federelements 14 nicht mehr in die Ausgangslage zurückkehren, da insoweit Selbsthemmung der Laufbahnplatten 10, 11 auf den Anlageflächen 12, 13 vorliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager für Längsbewegungen
    2
    zylindrische Ausnehmung
    3
    Hülsenteil
    4
    Führungstange
    5
    Laufbahn
    6
    Laufbahn
    7
    Wälzkörper (Kugel)
    8
    Außenumfang
    9
    Laufbahn
    10
    Laufbahnplatte
    11
    Laufbahnplatte
    12
    Anlagefläche
    13
    Anlagefläche
    14
    Federelement
    L
    Längsrichtung
    R
    radiale Richtung
    α
    Winkel
    B1
    Breite
    B2
    Breite

Claims (14)

  1. Wälzlager (1) für Längsbewegungen, mit einem eine zylindrische Ausnehmung (2) bildenden Hülsenteil (3) und mit einer Führungstange (4), die in einer Längsrichtung (L) verschieblich in die zylindrische Ausnehmung (2) des Hülsenteils (3) eintauchen kann, um eine lineare Relativbewegung in Längsrichtung (L) zwischen dem Hülsenteil (3) und der Führungsstange (4) zu ermöglichen, wobei das Hülsenteil (3) im Bereich der zylindrischen Ausnehmung (2) sich in Längsrichtung (L) erstreckende Laufbahnen (5, 6) für Wälzkörper (7) aufweist, wobei die Führungsstange (4) an ihrem Außenumfang (8) sich in Längsrichtung (L) erstreckende Laufbahnen (9) für die Wälzkörper (7) aufweist, wobei die im Hülsenteil (3) angeordneten Laufbahnen (5, 6) für die Wälzkörper (7) zumindest teilweise jeweils von zwei Laufbahnplatten (10, 11) gebildet werden, die sich in Längsrichtung (L) erstrecken, wobei jede Laufbahnplatte (10, 11) einen bestimmten und unterschiedlichen Umfangsabschnitt der Wälzkörper (7) unterstützt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Laufbahnplatte (10, 11) gleitend an einer Anlagefläche (12, 13) im Hülsenteil (3) anliegt, die zur radialen Richtung (R) des Wälzlagers (1) einen Winkel (α) einschließt, wobei ein Federelement (14) zwischen den beiden Laufbahnplatten (10, 11) wirksam angeordnet ist, das eine Federkraft erzeugen kann, die die beiden Laufbahnplatten (10, 11) auf der Anlagefläche (12, 13) gleitend voneinander weg drückt, und wobei der Winkel (α) zwischen der radialen Richtung (R) des Wälzlagers (1) und der Anlagefläche (12, 13) zwischen 20° und 70° beträgt.
  2. Linearlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen 35° und 55° beträgt.
  3. Linearlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnplatten (10, 11) in Längsrichtung (L) betrachtet entlang ihrer Erstreckung unterschiedliche Breiten (B1, B2) aufweisen.
  4. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnplatten (10, 11) an ihrer den Anlageflächen (12, 13) zugewandten Fläche eben ausgebildet sind.
  5. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnplatten (10, 11) an ihrer den Anlageflächen (12, 13) zugewandten Fläche konvex ausgebildet sind.
  6. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (12, 13) eben ausgebildet sind.
  7. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (12, 13) konkav ausgebildet sind.
  8. Linearlager nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der konvexen Fläche der Laufbahnplatte (10, 11) größer ist als die Krümmung der konkaven Anlagefläche (12, 13).
  9. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) als gewundene oder gebogene Metallschiene ausgebildet ist.
  10. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass um den Umfang des Hülsenteils (3) bzw. der Führungstange (4) drei oder vier Reihen Wälzelemente (7) angeordnet sind.
  11. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzelemente (7) Kugeln sind.
  12. Linearlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (7) in Kugelumlaufführungen angeordnet sind.
  13. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen (9) für die Wälzkörper (7) in den Außenumfang (8) der Führungsstange (4) eingeschliffen sind.
  14. Linearlager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es Bestandteil einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs ist.
DE102008039848.9A 2008-08-27 2008-08-27 Wälzlager für Längsbewegungen Expired - Fee Related DE102008039848B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039848.9A DE102008039848B4 (de) 2008-08-27 2008-08-27 Wälzlager für Längsbewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039848.9A DE102008039848B4 (de) 2008-08-27 2008-08-27 Wälzlager für Längsbewegungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008039848A1 DE102008039848A1 (de) 2010-03-18
DE102008039848B4 true DE102008039848B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=41667601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039848.9A Expired - Fee Related DE102008039848B4 (de) 2008-08-27 2008-08-27 Wälzlager für Längsbewegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039848B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653737B1 (de) * 2012-04-18 2023-08-30 Ewellix AB Laufbahn mit definierten Kontaktbereichen
DE102012206373A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Aktiebolaget Skf Laufbahn mit definierten Kontaktbereichen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952075A (en) * 1989-05-26 1990-08-28 Thomson Industries, Inc. Linear motion ball bearing assembly
EP1106851B1 (de) * 1999-12-10 2001-08-01 SKF LINEARSYSTEME GmbH Wälzlager für Längsbewegungen
EP1635081A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 ZF Systèmes de Direction Nacam, S.A.S. Elastische Kupplung mit Kugellagern
DE60027225T2 (de) * 1999-06-30 2007-01-25 Nacam France S.A. Teleskopische Kugelkupplung für zwei Wellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952075A (en) * 1989-05-26 1990-08-28 Thomson Industries, Inc. Linear motion ball bearing assembly
DE60027225T2 (de) * 1999-06-30 2007-01-25 Nacam France S.A. Teleskopische Kugelkupplung für zwei Wellen
EP1106851B1 (de) * 1999-12-10 2001-08-01 SKF LINEARSYSTEME GmbH Wälzlager für Längsbewegungen
EP1635081A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 ZF Systèmes de Direction Nacam, S.A.S. Elastische Kupplung mit Kugellagern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008039848A1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317161B1 (de) Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
WO2016131600A1 (de) Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
DE102013010361A1 (de) Spielausgleich für eine Ritzellagerung
DE19933875A1 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
EP1375295A1 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE102021211446A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102008039848B4 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE102021211445A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102005054516B3 (de) Linearlager
EP3234400A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2636574B1 (de) Druckstück mit thermischem Ausgleichselement
DE102012103857A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Schnecke oder eines Schraubritzels an ein Schneckenrad oder an ein Schraubrad
EP3724526B1 (de) Teleskopschiene
DE20212294U1 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE102014219705A1 (de) Lagerring
DE19961571B4 (de) Innenhülse eines Lagers für begrenzte Längsbewegung
EP3132151B1 (de) Wälzlager
DE102016218412A1 (de) Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Flügelabschnitten
DE102012013964A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE112019004166T5 (de) Zahnstangen-Lenkgetriebeeinheit
EP2213410B1 (de) Linearführung mit Klemmvorrichtung
EP2182232A1 (de) Linearkugellager und Tragbahnelement dafür sowie Herstellverfahren und Umformvorrichtung für einen Rohling des Tragbahnelementes
DE102009013970B4 (de) Linearlager
EP2628657B1 (de) Druckstück mit thermischem Ausgleichselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee