DE102012002506A1 - Verfahren zum Durchfahren von engen Kurven mit Gurtbandförderern und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Durchfahren von engen Kurven mit Gurtbandförderern und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012002506A1
DE102012002506A1 DE201210002506 DE102012002506A DE102012002506A1 DE 102012002506 A1 DE102012002506 A1 DE 102012002506A1 DE 201210002506 DE201210002506 DE 201210002506 DE 102012002506 A DE102012002506 A DE 102012002506A DE 102012002506 A1 DE102012002506 A1 DE 102012002506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
guide
curves
conveyor
forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210002506
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210002506 priority Critical patent/DE102012002506A1/de
Publication of DE102012002506A1 publication Critical patent/DE102012002506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/40Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics troughed or tubular; formed with joints facilitating troughing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/46Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics formed with guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/16Arrangements of rollers mounted on framework for aligning belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Gurtbandförderer für den Schüttgütertransport sind nach dem Stand der Technik nur sehr eingeschränkt kurvengängig. Radien unter 60 m sind selbst bei dezentralem Antrieb bisher kaum möglich. Ein Grund hierfür ist, dass die Gurtaußenkanten durch Dehnung an der Kurvenaußenseite unter hohe Spannung geraten und zur Innenseite hin einklappen oder dass der Gurt Längsfalten bildet und so funktionsuntüchtig wird. Das gilt auch für den Schlauchgurtförderer, dessen Gurt bei engen Kurven zu kollabiert. Alle Versuche, über die Einleitung von Druckkräften auf die Gurtkanten durch Rollen oder Räder das Einklappen zu verhindern, schlugen fehl. Die Erfindung sieht vor, durch geeignete Vorrichtungen Zugkräfte quer zur Förderrichtung in den Gurt einzuleiten und so das Einklappen oder Kollabieren der Gurte oder die Bildung von Längsfalten in engen Kurven zu verhindern. Hierzu sind (1) bei den gemuldeten Gurten (1.1) an der Unterseite dicht an den Kanten mit dem Gurt fest verbundene Führungsleisten (1.2) mit zwei oder drei Laufflächen vorgesehen, auf die Führungsräder (1.3), (1.4) und (1.5) einwirken, die so allen quer zur Förderrichtung gerichteten Kräften entgegen wirken und damit das Einklappen der Gurtaußenkante nach innen oder auch die Längsfaltenbildung bei Durchführung von Kurven verhindern. Bei Schlauchförderern (2) sind in gleicher Weise fest am Gurt (2.1) angebrachte Führungsleisten (2.3) vorgesehen, auf die Rollen (2.4) einwirken, die bei Kurvenfahrt den kurveneinwärts gerichteten Querkräften nach außen gerichtete Zugkräfte entgegensetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens für den Transport von Schüttgütern auf einem Gurtbandförderer mit endlos geschlossenem Gurt, durch Kurven und Raumkurven mit kleinen Kurvenradien von wenigen Meter und mit Winkeln der Richtungsänderung von 360° oder einem Mehrfachen davon (Spirale).
  • Gurtbandförderer mit endlos zusammengeschlossenem Gurt dienen vor allem zum Transport von Schüttgut unterschiedlichster Art und werden sowohl im Berg- und Tunnelbau unter Tage als auch in vielen Bereichen über Tage in sehr großer Zahl eingesetzt. Gurtbandförderer bestehen überwiegend aus einem stählernen Gerüst, in dem Tragrollen verlagert sind, die den Fördergurt auf dem Gerüst tragen und führen. Der Obergurt, der das Schüttgut trägt, ist meist durch die Tragrollen in eine Muldung gebogen, damit das Schüttgut nicht seitlich herunterfällt. Der zurücklaufende leere Untergurt wird meist flach auf den Unterbandrollen geführt.
  • Die meisten Gurtbandförderer werden durch eine einzige Antriebsstation angetrieben, die überwiegend an oder in unmittelbarer Nähe der Abwurfstation liegt. Über eine solche zentrale Antriebsstation muss die gesamte benötigte Antriebsleistung und die gesamte benötigte Zugkraft in den Gurt eingeleitet werden. Der Gurt hat also die Doppelfunktion, das Fördergut ohne Verluste zu transportieren und die dafür benötigten Zugkräfte der Antriebe aufzunehmen und weiterzuleiten.
  • Die dazu oft benötigte hohe Zugfestigkeit wird in die Gurte bei deren Fertigung durch Gewebeeinlagen oder gar durch Stahlseile eingebaut. Das macht die Gurte nicht nur schwer und teuer, sondern ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass Gurtbandförderer meist streng geradeaus verlegt werden müssen, also keine oder nur in sehr geringem Umfang Kurven durchfahren können, da die Gurte durch die Antriebe sonst von den Tragrollen herunter in die Sehne der Kurve gezogen würden. Zwar kann man, durch modifizierte Anordnung und Winkelstellung der Tragrollen auch Richtungsänderungen ermöglichen, doch das nur in sehr engen Grenzen mit Kurvenradien von zumindest vielen hundert oder sogar tausenden Meter.
  • Zum Stand der Technik gehören allerdings auch kurvengängige Gurtbandförderer. Hierzu zählen – neben anderen – sogenannte Schlauchgurtförderer, bei denen der Fördergurt nach der Aufnahme des Fördergutes durch die Tragrollen über die übliche Muldung hinaus zu einem geschlossenen Schlauch zusammengebogen werden, der das Transportgut völlig umschließt. Ein solcher Schlauchgurtförderer ist in Grenzen kurvengängig, obwohl er zentral angetrieben wird, da die an seinem Umfang angreifenden Rollen den Gurt auch führen können. Doch auch bei diesen Schlauchförderern darf in Abhängigkeit von dem Durchmesser des so gebildeten Schlauches der Kurvenradius nicht zu klein gewählt werden, da durch die großen Zugkräfte im Gurt und die daraus resultierenden Kraftkomponenten der Schlauch zu kollabieren droht, sich in der Kurve also zusammenfaltet.
  • Zum Stand der Technik gehört weiterhin ein dezentral angetriebener Gurtbandförderer, der keine zentral wirkende Antriebsstation hat, sondern bei dem die insgesamt nötige Antriebskraft bzw. -leistung verteilt, d. h. dezentral über mehrere über die Länge des Förderers verteilt angeordnete, jeweils kleine Antriebsstationen eingeleitet wird. Dabei arbeiten die Antriebe über Antriebsräder mittels Reibschluss auf einer Antriebs- und Führungsleiste, die mit dem Fördergurt verbunden und mittig unter dem Fördergurt angebracht ist. Diese Verteilung der Antriebskräfte bewirkt, dass die maximal vom Gurt aufzunehmende Zugkraft nur noch einen Bruchteil dessen beträgt, was bei zentralen Antriebsstationen nötig ist. Damit sind alle resultierenden Kräfte ebenfalls sehr gering. Die nötige Zugfestigkeit des Gurtes kann also ebenfalls auf einen Bruchteil gesenkt werden, womit in erheblichem Umfang die Gewichte und die Kosten des Gurtes aber auch des Stahlbaus geringer sein können. Über die vorgenannte Antriebs- und Führungsleiste kann der Fördergurt durch spezielle Führungsstationen auch in Kurven in der Mitte des Gerüstes auf den Tragrollen gehalten und geführt werden. Mit diesem Gurtbandförderer können in Abhängigkeit von der Gurtbreite schon deutlich engere Kurven mit Radien bis hinunter zu etwa 60 m durchfahren werden.
  • Aber auch dieser Kurvenradius ist für viele Einsatzfälle noch zu groß. Engere Kurvenradien führen in der Kurveninnenseite zu Wellenbildung des Fördergurtes, wodurch das Fördergut vor die Tragrollen gestoßen zu werden droht. An der kurvenaußenseitigen Kante des Fördergurtes droht gleichzeitig eine Überdehnung, zumindest aber eine so hohe Spannung, dass die Außenkante des Fördergurtes nach innen in die Muldung hinein umzuklappen droht. Höhere Elastizität des Gurtes und eine entsprechend hohe Vordehnung des Fördergurtes bei der Montage auf den Tragrollen kann das vorgenannte Problem zwar verkleinern aber nicht beheben. So kann die Wellenbildung im Kurveninnern durch hohe Vordehnung verhindert werden. Die Außenkante des Fördergurtes aber droht immer noch umzuschlagen. Auch in die Fördergurte integrierte Querversteifungen mindern das Problem nur, ohne es zu beseitigen. Hierzu bedarf es vor allem einer Zwangsführung der Gurtaußenkante.
  • Stand der Technik sind auch solche Führungen der Gurtaußenkante bei in Kurven verlegten Gurtbandförderern. Hierbei wird die kurvenaußenseitige Fördergurtkante durch auf den Gurtbereich nahe der Kante von oben einwirkende Rollen oder Räder nach unten gedrückt und auf den Tragrollen gehalten. Es kann also so verhindert werden, dass sich die Gurtkante von den Tragrollen abhebt und in der Folge nach innen umschlägt. Nicht sicher verhindert werden kann aber, dass bei engen Kurvenradien der Fördergurt zur Gurtmitte hin Längsfalten ausbildet, die dazu führen, dass die Gurtaußenkante unter den Druckrollen oder -rädern heraus zur Gurtmitte hin gezogen wird, damit ihre vertikale Führung verliert und in der Folge doch wieder umschlägt. Zudem hat es sich gezeigt, dass starker Verschleiß an der kurvenaußenseitigen Gurtkante dadurch entsteht, dass Fördergut dort zwischen diese Druckrollen oder -räder und den Fördergurt gerät. Die Ränder des Fördergurtes werden so schon nach kurzer Laufzeit beschädigt und zerstört. Schäden erleiden auch die Druckrollen oder -räder in Form von scharfkantigen Beschädigungen durch grobstückiges Fördergut. Die beschädigten Rollen oder Räder wiederum zerstören unter Druck mit diesen scharfen Kanten in der Folge dann das Gurtband.
  • Auch ist versucht worden, den Fördergurt durch senkrecht angeordnete Rollen, an die die Gurtkante anlaufen und von denen der Gurt so am Auswandern gehindert werden soll, zu führen. Auch hierbei wird die Quersteifigkeit des Gurtes meist überfordert und die Kante ist starkem Verschleiß ausgesetzt.
  • Dies alles zeigt, dass die Notwendigkeit, auf ein flexibles, elastisches Bauelement, wie es der Fördergurt ist, über Druckkräfte einwirken zu müssen, als ein systemimmanenter Nachteil angesehen werden muss.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine sichere Führung der Außenkante von Fördergurten auf Gurtbandförderern zu schaffen, die auf zuverlässige und kostengünstige Weise bei in Kurven verlegten Gurtbandförderern die kurvenaußenseitige Kante des Fördergurtes daran hindert, unter der hohen Dehnspannung in Zusammenwirken mit der Muldung des Gurtes nach innen umzuklappen, ohne dabei Druckkräfte auf das elastische Material des Fördergurtes auszuüben. Die Erfindung hat sich zusätzlich die Aufgabe gestellt, auf die gleiche Weise zu verhindern, dass der Fördergurt in engen Kurven Längsfalken ausbildet. Die Erfindung hat sich also insgesamt die Aufgabe gestellt, eine sichere Führung der Gurtaußenkante zu bewirken, ohne Druckkräfte über die Kante und die kantennahen Bereiche des Fördergurtes in diesen einzuleiten ohne dass die dazu benötigten Vorrichtungen den Einwirkungen des Fördergutes ausgesetzt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Gurtunterseite in der Nähe der Gurtkante, aber noch abgedeckt durch den Randbereich des Gurtes eine Führungsleiste in geeigneter Weise angebracht ist, die es erlaubt, durch geeignetes Einwirken auf diese Führungsleiste durch am Gerüst angebrachte Führungsräder oder -rollen Zugkräfte in Querrichtung des Gurtes in diesen einzuleiten und somit durch Zug und nicht durch Druck ein kurveneinwärts gerichtetes Auswandern des Gurtes oder auch nur von Teilbereichen des Gurtes zu verhindern, ohne dass die dazu benötigten Vorrichtungen den Einwirkungen des Fördergutes ausgesetzt sind.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung für unterschiedliche Gurtförderer sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 einen teilweisen und schematisierten Schnitt durch ein auf Tragrollen liegendes, als Oberband verwendetes Gurtband, mit an der Unterseite des Gurtbandes und durch dieses gegen Einwirkungen des Fördergutes geschützten, rechts und links in den Randbereichen angeordneten, und in geeigneter Weise dort befestigten Führungsleisten und Führungsrollen oder -rädern.
  • 2 einen teilweisen und schematisierten Schnitt durch das Oberband eines Schlauchförderers, dessen Zusammenbiegung und Schließung zu einem Schlauch in üblicher Art durch die tragenden und unter Druck führenden, ihn umfassenden Rollen bewirkt wird, der aber erfindungsgemäß zusätzlich mindestens zwei Führungsleisten an seiner Außenseite aufweist, über die durch Rollen oder Räder quergerichtete Zugkräfte in den Gurt eingeleitet werden können.
  • Die 1 zeigt außer dem auf den Tragrollen (1.6) verlagerten Gurtband (1.1) zwei Führungsleisten (1.2) mit je mindestens zwei, möglich aber auch drei Laufflächen, auf denen die – vorzugsweise in dem hier nicht dargestellten Gerüst verlagerten – Führungsräder oder -rollen (1.3, 1.4 und 1.5) abrollen und von denen die Rollen (1.3 und 1.4) in ihrer Zusammenarbeit über die Führungsleiste (1.2) Zugkräfte in Querrichtung des Gurtes auf diesen ausüben können, die den Gurt (1.1) daran hindern, bei der Durchfahrung von Kurven auszuwandern, Längsfalten zu bilden, oder seine kurvenaußenseitige Kante nach innen umzuschlagen. Die Rollen (1.5) sollen die Gurtkante nach unten hin abstützen und so gewährleisten, dass die Flanken der Führungsräder (1.3 und 1.4) durch die Leiste und den Gurt nicht berührt werden.
  • Die 2 zeigt die Verwendung dieses Prinzips an einem Schlauchförderer. Während die umfassenden Rollen (2.2) lediglich durch Druck auf den Fördergurt (2.1) einwirken, indem sie diesen Gurt zu einem Schlauch zusammenbiegen und den Schlauch mit dem eingeschlossenen Fördergut (2.5) tragen, werden über die Führungsleisten (2.3) durch die Führungsrollen (2.4) quer zur Förderrichtung Zugkräfte in den Gurt (2.1) eingeleitet, die ein Kollabieren des Schlauches bei Verlegung des Schlauchgurtförderers in Kurven verhindern.
  • Die Verwendung solcher Führungsleisten (1.2 in 1 oder 2.3 in 2) und der zugehörigen Führungsrollen (1.3 bis 1.5 bzw. 2.4) wird bei jedem in eine Kurve verlegten Gurtbandförderer oder Schlauchförderer die Kurvengängigkeit verbessern.
  • Besonders vorteilhaft allerdings wird dieses erfindungsgemäße Verfahren und werden diese Vorrichtungen bei dezentral angetriebenen Gurtbandförderern wirken, die für enge Kurvenradien konstruiert und gebaut werden. Bei dezentral angetriebenen Förderern mit ihren über die Länge des Förderers verteilt angeordneten Antriebsstationen und den dort vorteilhaft zu verwendenden hochelastischen Gurten ist bei der Durchfahrung enger Kurven, also Kurven mit kleinen Radien, die Tendenz des Umschlagens der kurvenaußenseitigen Gurtkante besonders groß und die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Einleitung von Zugkräften als Querkräfte in den Gurt und der erfindungsgemäßen, durch den Gurt vor der zerstörenden Einwirkung des Fördergutes geschützten Vorrichtungen, in besonderem Umfang hilfreich.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1
  • 1.1
    Fördergurtband
    1.2
    Führungsleiste
    1.3
    radial wirkendes Führungsrad
    1.4
    vertikal wirkendes Führungsrad
    1.5
    Leistentragrolle
    1.6
    Oberbandtragrolle
    Fig. 2
    2.1
    Fördergurtband
    2.2
    Tragrolle
    2.3
    Führungsleiste
    2.4
    Führungsrolle
    2.5
    Schließrolle
    2.6
    Fördergut

Claims (5)

  1. Verfahren zum Durchfahren von engen Kurven mit Gurtbandförderern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dadurch gekennzeichnet, dass der Fördergurt (1.1) des Gurtbandförderers an der Unterseite des Fördergurtes in unmittelbarer Nähe der Gurtbandkante, aber von dieser noch abgedeckt, zumindest auf einer Seite eine Führungsleiste (1.2) und darin eingreifende Führungsräder (1.3 und 1.4) oder -rollen aufweist, womit ermöglicht wird, kurvenauswärts gerichtete Zugkräfte quer zur Förderrichtung in den Gurt (1.1) einzuleiten und den Gurt damit einerseits zu führen, ihn also gegen die kurveneinwärts gerichteten Kräfte mittig auf den Tragrollen (1.6) des Gerüstes zu halten, andererseits aber die Außenkante des Gurtes in Kurven daran zu hindern, zur Kurveninnenseite hin umzuklappen und auch zu verhindern, dass sich in Kurven im Gurt Längsfalten bilden.
  2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gurtunterseite nicht nur auf einer Seite, sondern zur Ermöglichung von Richtungswechseln nach beiden Seiten, an beiden Randbereichen des Fördergurtes (1.1) Führungsleisten (1.2) und Führungsräder (1.3 und 1.4) angebracht sind.
  3. Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungsleiste mindestens zwei Laufflächen aufweist, auf denen jeweils ein Führungsrad (1.3 bzw. 1.4) pro Führungsstation abrollen und seine führenden Kräfte übertragen kann.
  4. Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungsleiste (1.2) drei Laufflächen aufweist, auf deren oberen jeweils ein Führungsrad (1.3 bzw. 1.4) und auf deren unterer eine Leistentragerolle (1.5) pro Führungsstation abrollen und seine führenden Kräfte übertragen kann.
  5. Verfahren zum Durchfahren von engen Kurven mit als Schlauchbandförderern gestalteten Gurtbandförderern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dadurch gekennzeichnet, dass an dem zum Schlauch zusammengebogenen Gurtband (2.1) an mindestens einer Seite, zur Ermöglichung beidseitiger Richtungswechsel besser aber auf beiden Seiten, eine Führungsleiste (2.3) und darin eingreifende Führungsräder oder -rollen (2.4) aufweist, womit ermöglicht wird, kurvenauswärts gerichtete Zugkräfte quer zur Förderrichtung in der Gurt (2.1) einzuleiten und den Gurt damit daran zu hindern, unter der Wirkung der kurveneinwärts gerichteten Kräfte zu kollabieren.
DE201210002506 2012-02-10 2012-02-10 Verfahren zum Durchfahren von engen Kurven mit Gurtbandförderern und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102012002506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002506 DE102012002506A1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Verfahren zum Durchfahren von engen Kurven mit Gurtbandförderern und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002506 DE102012002506A1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Verfahren zum Durchfahren von engen Kurven mit Gurtbandförderern und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002506A1 true DE102012002506A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210002506 Withdrawn DE102012002506A1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Verfahren zum Durchfahren von engen Kurven mit Gurtbandförderern und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114455348A (zh) * 2022-03-23 2022-05-10 天府重工有限公司 一种移动封闭转弯带式输送机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114455348A (zh) * 2022-03-23 2022-05-10 天府重工有限公司 一种移动封闭转弯带式输送机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007006066A1 (de) Abfördereinrichtung für die kontinuierliche abförderung von untertägig abgebautem material
DE2202459A1 (de) Bewegliche Foerderanlage
EP2314529B1 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
DE102012002506A1 (de) Verfahren zum Durchfahren von engen Kurven mit Gurtbandförderern und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP2484607A1 (de) Tragbahnförderer und Förderanlage mit einem solchen
EP0498189B1 (de) Kurvengängiges, dezentral antreibbares Gummigurtband
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE812780C (de) Bandtraggeruest mit schraubenloser Verbindung
DE1532535C3 (de) Zellenträger für Flaschenzellen einer Flaschenreinigungsmaschine
DE945076C (de) Haengebandfoerderbruecke mit freitragend ueberspannendem Band
AT520651B1 (de) Vertikalförderer
DE102017004820B3 (de) Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren
DE19917368C2 (de) Stetigförderer
EP0315820A1 (de) Verfahren und Mitnehmerwagen zum Führen von zu einem Schlauch zusammengerollten Förderbändern
DE102009040940A1 (de) Stetigförderer
DE3123005A1 (de) Foerdersystem
DE899028C (de) Umlenkeinrichtung bei Eimerkettenbaggern
DE1194319B (de) Kurvenlaeufiger Foerderer mit endlosem Foerderband
DE814424C (de) Kurvengaengiges Foerderband
DE1809349C3 (de) Ausziehbarer Förderer mit einem im Oberturm auf Tragrollen abgestützten Förderband für die Streckenförderung im Untertagebergbau
DE3416479C2 (de)
DE19810987A1 (de) Mehrstöckige Speicherbandschleife für Gurtförderer
DE1099936B (de) Einschienige Fahrbahn fuer ein kurvengaengiges Foerderband
DE1756916C (de) Transportrollenbahn
DE1759380C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Tübbings o.dgl. Ausbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902