DE102012000891B4 - Probenbehälter - Google Patents

Probenbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102012000891B4
DE102012000891B4 DE102012000891.0A DE102012000891A DE102012000891B4 DE 102012000891 B4 DE102012000891 B4 DE 102012000891B4 DE 102012000891 A DE102012000891 A DE 102012000891A DE 102012000891 B4 DE102012000891 B4 DE 102012000891B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cap
screw cap
edge
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012000891.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000891A1 (de
Inventor
Martin Schaufelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoff Schwanden AG
Original Assignee
Kunststoff Schwanden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoff Schwanden AG filed Critical Kunststoff Schwanden AG
Publication of DE102012000891A1 publication Critical patent/DE102012000891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000891B4 publication Critical patent/DE102012000891B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/048Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der Behälter (1) dient der fälschungssicheren Aufbewahrung von Substanzen oder Objekten, z.B. von Proben einer Dopingkontrolle. Hierzu ist seine aufgeschraubte Verschlusskappe (4) sowohl vor dem Füllen des Behälters (1) als auch in gefülltem Zustand derart verriegelt, dass ein zerstörungsfreies Abschrauben verhindert wird. Das Öffnen des gefüllten Behälters (1) erfolgt durch Abtrennung eines oberen Bereich seiner Schraubkappe (4), der anschliessend als aufschraubbare Wiederverschlusskappe (21) verwendbar ist. Hierzu hat die Schraubkappe (4) zwei verschiedene, durch einen gewindelosen Bereich (17) voneinander getrennte Innengewinde (18,19) mit unterschiedlichem Kerndurchmesser und gleicher Gewindesteigung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere für Dopingtestproben, mit einer Schraubkappe und mit zur Verriegelung zwischen dieser und dem Behälter bestimmten, zerstörungsfrei unlösbaren Verriegelungsmitteln, wobei die Verriegelungsmittel in einer den Behälter umschliessenden, von einem Behälterrand und einem Kappenrand der Schraubkappe begrenzten Ringkammer unzugänglich eingeschlossen sind.
  • Ein Behälter dieser Art ist bekannt durch die DE 43 18 311 A1 . Da seine Schraubkappe durch Verriegelungsmittel unlösbar am Behälter befestigt ist, erfolgt sein Öffnen durch Heraustrennen seiner oberen Abschlusswand und ist folglich nicht wiederverschliessbar. Eine nicht vorveröffentlichte EP- Patentanmeldung EP 2 335 826 A1 betrifft einen Behälter dieser Art, der eine doppelte Reihe von Verriegelungsmitteln aufweist, von denen, zur Sicherung einer Erstverwendung des Probenbehälters, eine Reihe dieser Verriegelungsmittel an einem ablösbaren Zwischenring vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art zu finden, der bei hoher Sicherheit gegen unautorisiertes Öffnen und verhältnismässig einfacher Herstellbarkeit, auf einfache Weise wiederverschliessbar ist.
  • Die Lösung der genannten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss aufgrund der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen zu entnehmen.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Behälters vor seiner ersten Verwendung,
    • 2 eine Seitenansicht des Behälters nach 1 nach Entfernen seiner Erstsicherung und seinem Wiederverschluss,
    • 3 einen Axialschnitt durch den Behälter nach 2,
    • 4 einen Axialschnitt durch den oberen Bereich des Behälters nach 1 mit einer Teildarstellung eines auf diesen gestapelten, gleichartigen Behälter,
    • 5 einen Radialschnitt durch den Behälter nach 3,
    • 6 eine vergrösserte Schnittdarstellung im Bereich VI der 4,
    • 7 einen weiteren Axialschnitt durch den oberen Bereich des Behälters nach 1 und
    • 8 eine vergrösserte Schnittdarstellung im Bereich VIII der 7.
  • Der Behälter 1 hat einen sich becherförmig nach oben erweiternden Aufnahmeraum 2 und ist durch seine entsprechend grosse Öffnung 15 beispielsweise für die Aufnahme von bis zu vier röhrenförmigen, standardisierten Reagenzgläsern 3 z.B. einer Dopingtestprobe geeignet.
  • Um sicherzustellen, dass der Behälter 1 vor seiner ersten Verwendung durch Befüllen sich in einem sauberen Originalzustand befindet, hat seine Schraubkappe 4 einen fest mit ihr verbundenen, z.B. aus Blech ausgestanzten Klinkenring 5, dessen in der Zeichnung nicht sichtbaren, schräg nach unten abstehenden, zungenartigen Klinken mit Rastnocken 6 eines heraustrennbaren Sicherungsringes 7 verrastet sind.
  • Dieser die Erstverwendung des Behälters 1 garantierende Sicherungsring 7 ragt hierzu mit einem die Rastnocken 6 tragenden, flachen Ringbereich 8 in eine den Behälter 1 umschliessende Ringkammer 9 hinein, die zwischen einem kragenförmig umlaufenden Kappenrand 10 und einer flanschartig abstehenden Behälterschulter 11 gebildet ist. Für seine Verdrehsicherung befinden sich an seiner Unterseite angeformte Rippen in Eingriff mit an der Oberseite der Behälterschulter 11 in Reihe hintereinander angeformten Rastnocken 12. Folglich ist zum Öffnen des Behälters 1 durch Abschrauben der Schraubkappe 4 zuvor der Sicherungsring 7 aus dieser Ringkammer 9 vollständig herauszutrennen. Hierzu hat er an seinem Umfang, neben einem geriffelten Grifflappen 13, eine nicht dargestellte Sollbruchstelle.
  • Beim Schliessen des gefüllten Behälters 1 lässt sich die Schraubkappe 4 entsprechend dem durch Entfernen des Sicherungsringes 7 freigegebenen Raum weiter auf das Aussengewinde 14 des Behälters 1 aufschrauben. Dabei gelangt der Klinkenring 5 diesmal mit den Rastnocken 12 in Eingriff, die an der oberen Seite der Behälterschulter 11 angeformt sind. In dieser Position der Schraubkappe 4 ist die Ringkammer 9 vollständig geschlossen, wie die Darstellung der 3 erkennen lässt. Der sich folglich ergebende Höhenunterschied zwischen vorverschlossenem Behälter 1 nach 1 und fälschungssicher verschlossenem Behälter 1 nach 2 ist durch Strichlinien 24 angedeutet.
  • Eine detailliertere Beschreibung einer solche Verriegelung der Schraubkappe 4, vorerst mit einem ablösbaren Sicherungsring 7 und anschliessend direkt mit dem Behälter 1, ist der genannten EP-Patentanmeldung EP 2 335 826 A1 zu entnehmen.
  • Der Behälter 1 kann aus Glas oder Kunststoff geformt sein. Die Herstellung seiner Schraubkappe 4 erfolgt jedoch im Spritzgiessverfahren aus einem Kunststoffmaterial, das eine ausreichende Festigkeit bzw. Formstabilität gewährleistet, so dass sich sie sich nicht ohne bleibend sichtbar werdende Materialveränderung oder Materialerwärmung vom Behälter 1 entfernen lässt.
  • Wie auch in der genannten DE 43 18 311 A1 abschliessend dargelegt ist, erfordert somit ein Öffnen des Behälters die Entfernung der die Behälteröffnung 14 abdeckenden Kappenwand 16. Eine Durchtrennung der Schraubkappe 4 entlang einer Umfangslinie, z.B. mittels eines spanabhebenden Werkzeuges, würde als abwegig erscheinen, da dabei in den Gewindebereich bzw. die dazu schräg verlaufenden Gewinderillen, auch des z.B. aus Glas bestehenden Behälters 1, eingeschnitten werden muss und folglich für die Handhabung des Behälters 1 gefährliche, scharfkantige Schnittränder entstehen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, nicht nur ein einfaches Öffnen des gefüllten Behälters 1 zu ermöglichen, sondern auch, ohne Verwendung zusätzlicher Verschlussmittel, sein dichtes Wiederverschliessen zu ermöglichen. Hierzu haben die Schraubkappe 4 und der zugehörige Schraubbereich des Behälters 1 zwei durch einen gewindelosen Bereich 17 voneinander getrennte, axial hintereinander angeordnete Gewindebereiche 18,19 mit unterschiedlichem Kerndurchmesser und gleichgerichteter sowie gleich grosser Steigung. Ausserdem ist in dem gewindelosen Bereich 17 eine äussere, umlaufende Schwächungsrille 20 eingeformt. Diese Schwächungsrille 20 ermöglicht es, z.B. mittels eines angepasssten Werkzeuges, von der Schraubkappe 4 eine äussere Wiederverschlusskappe 21 abzutrennen, einerseits um den gefüllten Behälter 1 durch Abschrauben dieser Wiederverschlusskappe 21 erstmalig zu öffnen und andererseits, um den Behälter 1, z.B. nach Entnahme eines der Reagenzgläser 3, wieder dicht zu verschliessen.
  • Der genannte unterschiedliche Kerndurchmesser der Gewindebereiche 17,18, mit einem für den unteren Gewindebereich 17 vorgesehenen grösseren Durchmesser, ermöglicht die einfache, einteilige Herstellung der Schraubkappe 4 in Kunststoffspritztechnik, da sich folglich das entsprechend geformte Kernwerkzeug einer Spritzgiessform aus der fertig geformten Schraubkappe 4 herausdrehen lässt.
  • Ein in einer umlaufenden Rille des Öffnungsrandes 22 gehaltener Dichtring 23 gewährleistet einen dichten Verschluss des Behälters 1, sowohl beim Verschliessen nach seiner Befüllung durch Aufschrauben der vollständigen Schraubkappe 4, als auch beim Wiederverschliessen mittels der abgetrennten Wiederverschlusskappe 21.
  • Da der Behälter 1 konisch geformt ist, hat sein Bodenbereich 26 einen kleineren Durchmesser als die obere Kappenwand 16 der Schraubkappe 4. Um geschlossene oder wiederverschlossene Behälter 1 sicher stapeln zu können, ist die Kappenwand 16 der Schraubkappe 4 gegenüber ihrem Aussenrand 27 nach innen versetzt, so dass dieser eine Stapelschulter bildet.

Claims (8)

  1. Behälter (1), insbesondere für Dopingtestproben, mit einer Schraubkappe (4) und mit zur Verriegelung zwischen dieser und dem Behälter (1) bestimmten, zerstörungsfrei unlösbaren Verriegelungsmitteln (5,6,12), wobei die Verriegelungsmittel (5,6,12) in einer den Behälter (1) umschliessenden, von einem Behälterrand (11) und einem Kappenrand (10) der Schraubkappe (4) begrenzten Ringkammer (9) unzugänglich eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubkappe (4) einen unteren, den Kappenrand (10) und ein Innengewinde (18) aufweisenden Kappenbereich und einen oberen, ein anderes Innengewinde (19) aufweisenden und eine Wiederverschlusskappe (21) bildenden Kappenbereich aufweist, die mit einem entsprechend geformten Aussengewinde (14) des Behälters (1) in Eingriff stehen, wobei die Innengewinde (18,19) beider Kappenbereiche unterschiedliche Kerndurchmesser und eine gleichgerichtete und gleichgrosse Steigung aufweisen und über einen gewindelosen Bereich (17) miteinander verbunden sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerndurchmesser des oberen und unteren Gewindebereichs (18,19) der Schraubkappe (4) und derjenige des Behälters (1) sich zur Behälteröffnung (15) hin verjüngen.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gewindelose Bereich (17) als Solltrennbereich (20) ausgebildet ist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Öffnungsrand (22) des Behälters (1) ein Dichtring (23) vorgesehen ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass seine Behälteröffnung (15) und sein Aufnahmeraum (2) für die gleichzeitige Aufnahme von mehreren röhrenförmigen Reagenzgläsern (3) dimensioniert ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) konisch geformt ist, so dass sein Bodenbereich (26) einen kleineren Durchmesser aufweist als eine obere Kappenwand (16) der Schraubkappe (4), wobei die obere Kappenwand (16) einen gegenüber ihrem Aussenrand (27) nach innen versetzten Bereich hat, so dass der Aussenrand (27) eine Stapelschulter für die zentrierte Stapelung eines aufgesetzten zweiten, gleichgeformten Behälters (1) bildet.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er eine doppelte Reihe von Verriegelungsmitteln (6, 12) aufweist, wobei eine Reihe dieser Verriegelungsmittel an einem die Erstverwendung des Behälters garantierenden, ablösbaren Sicherungsring (7) vorgesehen ist.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) und die Schraubkappe (4) aus Kunststoff geformt sind.
DE102012000891.0A 2011-02-01 2012-01-18 Probenbehälter Active DE102012000891B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00179/11 2011-02-01
CH00179/11A CH704474B1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Probenbehälter.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000891A1 DE102012000891A1 (de) 2012-08-02
DE102012000891B4 true DE102012000891B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=46511530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000891.0A Active DE102012000891B4 (de) 2011-02-01 2012-01-18 Probenbehälter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH704474B1 (de)
DE (1) DE102012000891B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318311A1 (de) 1993-06-02 1994-12-08 Berlinger & Co Ag Sicherheitsdrehverschluß für einen Behälter
GB2385321A (en) * 2002-02-14 2003-08-20 Dragon Plastics Ltd Tamper evident closure
EP2335826A1 (de) 2009-11-30 2011-06-22 Berlinger & Co. Indentifizierbarer Behälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702777A1 (de) 2010-03-01 2011-09-15 Berlinger & Co Behälter für eine fälschungssichere Aufbewahrung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318311A1 (de) 1993-06-02 1994-12-08 Berlinger & Co Ag Sicherheitsdrehverschluß für einen Behälter
GB2385321A (en) * 2002-02-14 2003-08-20 Dragon Plastics Ltd Tamper evident closure
EP2335826A1 (de) 2009-11-30 2011-06-22 Berlinger & Co. Indentifizierbarer Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
CH704474A2 (de) 2012-08-15
DE102012000891A1 (de) 2012-08-02
CH704474B1 (de) 2014-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909308B4 (de) KunststoffvVerschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband und Innendichtung
DE102016009484B3 (de) Behälterverschluss-System
EP2646335A1 (de) Leicht zu öffnender ventilverschluss
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
EP1990288A2 (de) Behälter mit Verschlusskappe
EP2363350B1 (de) Behälter für eine fälschungssichere Aufbewahrung
DE102012000891B4 (de) Probenbehälter
WO2005030603A2 (de) Verschlusskombination aus einer verschlusskappe und einem behältnisteil
DE4318311C2 (de) Sicherheitsschraubverschluß für einen Behälter
EP1077883B1 (de) Kombination einer verschlusskappe und eines flaschengewindehalses
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE102019214085A1 (de) Verschlusskappe für Flüssigkeitsbehälter
DE102018132855A1 (de) Verschluss mit Stabilisierung des Garantiebandes
DE102014011539B4 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE102010025158A1 (de) Ausgießvorrichtung mit automatischem Öffnungsmerkmal
AT503831B1 (de) Dose
DE102005022952B3 (de) Kombination eines Originalitäts-Verschlusses mit einer Behälteröffnung
DE3150532C2 (de) Verschlußvorrichtung für Getränkeflaschen
DE202005003822U1 (de) Tube zur Aufnahme von pastorösen Medien o.dgl.
DE202008003820U1 (de) Schraubverschluss für Flaschen
DE4227583A1 (de) Teleskopverschluß
WO2020035420A1 (de) Verschlusskappe für behälter mit lichtempfindlichem inhalt
DE202016102235U1 (de) Belüftungskappe für Flüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final