DE102012000363A1 - Vorrichtung zur Ladungssicherung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Ladungssicherung - Google Patents

Vorrichtung zur Ladungssicherung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Ladungssicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102012000363A1
DE102012000363A1 DE201210000363 DE102012000363A DE102012000363A1 DE 102012000363 A1 DE102012000363 A1 DE 102012000363A1 DE 201210000363 DE201210000363 DE 201210000363 DE 102012000363 A DE102012000363 A DE 102012000363A DE 102012000363 A1 DE102012000363 A1 DE 102012000363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
elements
angle
floor
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210000363
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000363B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210000363 priority Critical patent/DE102012000363B4/de
Publication of DE102012000363A1 publication Critical patent/DE102012000363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000363B4 publication Critical patent/DE102012000363B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/026Rigid partitions inside vehicles, e.g. between passengers and load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0884Securing to the vehicle floor or sides by increasing the friction between the load and the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/14Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bulkhead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Ladungssicherung in einem Fahrzeug. Erfindungsgemäß ist zumindest ein Winkelelement (2, 14) vorgesehen, welches ein plattenförmiges Bodenelement (3, 15) und ein plattenförmiges Wandelement (4, 16) umfasst, wobei das Wandelement (4, 16) senkrecht zu dem Bodenelement (3, 15) angeordnet ist, wobei an dem Winkelelement (2, 14) Befestigungselemente (9 bis 11) zur Befestigung des Winkelelements (2, 14) in dem Fahrzeug angeordnet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, umfassend eine Vorrichtung (1) zur Ladungssicherung, wobei die Vorrichtung (1) in einem hinteren Laderaum des Fahrzeugs angeordnet ist, das Wandelement (4, 16) mit einer dem Bodenelement (3, 15) abgewandten Flachseite (4.1, 16.3) einem Passagierraum zugewandt ist, das Bodenelement (3, 15) im Wesentlichen parallel zu einem Boden des Laderaums angeordnet ist und die Verzurrelemente (12, 13) für den zumindest einen Spanngurt (8, 18) kraft-, stoff- und/oder formschlüssig in einer geringeren Höhe (h2) als die Befestigungselemente (9 bis 11) fahrzeugfest angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ladungssicherung in einem Fahrzeug.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, umfassend eine Vorrichtung zur Ladungssicherung.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Fahrzeuge, insbesondere Transportfahrzeuge, im Innenraum eine Trennwand umfassen, welche das Fahrzeug in einen hinteren Laderaum und einen vorderen Passagierraum unterteilen. Die Trennwand ist dafür vorgesehen, um ein Verrutschen und Eindringen von Ladung aus dem Laderaum in den Passagierraum beim Bremsen des Fahrzeugs durch Absorption der auftretenden Kräfte zu verhindern.
  • Weiterhin ist bekannt, dass Fahrzeuge einerseits zum Transport von Personen und andererseits zum Transport von beweglichen Sachen eingesetzt werden. Hierzu ist der Laderaum sowohl zum Transport von Ladung als auch zum Transport von Personen ausgebildet. Um einen Fahrkomfort für die Passagiere im hinteren Laderaum zu erhöhen, umfassen diese Fahrzeuge häufig keine Trennwand zwischen dem hinteren Laderaum und dem vorderen Passagierraum, da diese die Sicht der Passagiere in den vorderen Passagierraum und durch eine Frontscheibe beeinträchtigen.
  • Es existieren verschiedene gesetzliche Vorschriften, welche vom Führer eines Fahrzeugs eine hinreichende, nach anerkannten Regeln der Technik ausgeführte Sicherung der Ladung innerhalb des Fahrzeugs fordern. Anerkannte Regeln stellen unter anderem die DIN EN 12195-1, VDI 2700 Blatt 16, DIN 75410-3, ISO 27196, BGV D29 dar.
  • In Fahrzeugen ohne Trennwand zwischen dem hinteren Laderaum und dem vorderen Passagierraum ist eine Ladungssicherung nach den anerkannten Regeln der Technik ohne weitere Vorrichtungen nicht möglich. Rückenlehnen der Sitze im Passagierraum sind im Allgemeinen nicht zur Ladungssicherung geeignet, da diese nicht die erforderliche mechanische Stabilität zur Absorption der beim Bremsen durch Verrutschen der Ladung auftretenden Kräfte darstellen. Bei einer Verwendung der Rücksitzlehnen als Trennwand stellen diese eine große Gefahr für die im Passagierraum befindlichen Fahrzeuginsassen dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Ladungssicherung anzugeben, mittels welcher in einfacher Art und Weise die im Stand der Technik auftretenden Nachteile, insbesondere bei Fahrzeugen ohne Trennwand zwischen dem hinteren Laderaum und einen vorderen Passagierraum überwunden werden. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Ladungssicherung anzugeben.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Fahrzeugs durch die im Anspruch 11 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Vorrichtung zur Ladungssicherung in einem Fahrzeug zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass zumindest ein Winkelelement vorgesehen ist, welches ein plattenförmiges Bodenelement und ein plattenförmiges Wandelement umfasst, wobei das Wandelement senkrecht zu dem Bodenelement angeordnet ist und an dem Winkelelement Befestigungselemente zur Befestigung des Winkelelements in dem Fahrzeug angeordnet sind. Die Vorrichtung ist in besonders vorteilhafter Weise zur Ladungssicherung in Fahrzeugen einsetzbar. Somit ist es auch Fahrzeugen ohne Trennwand zwischen einem hinteren Laderaum und einen vorderen Passagierraum möglich, die Ladung gegen ein Verrutschen in Richtung des Passagierraums zu sichern. Daraus resultiert wiederum eine erhöhte Sicherheit der Fahrzeuginsassen im Passagierraum. Somit sind Fahrzeuge ohne Trennwand auch für gewerbliche Transporte nutzbar, in welchen eine Ladungssicherung nach bestimmten gesetzlichen Vorgaben zwingend erforderlich ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Wandelement beispielsweise mittels Scharnieren an dem Bodenelement gelagert und auf dieses klappbar. Zumindest in der senkrechten Position zu dem Bodenelement ist das Wandelement fixierbar. Somit ist ein besonders einfacher Transport der Vorrichtung aus dem Fahrzeug und in das Fahrzeug möglich. Weiterhin ist das Wandelement einfach und mit geringem Platzbedarf verstaubar. Auch bei Nichtnutzung innerhalb des Fahrzeugs ergibt sich in besonders vorteilhafter Weise, dass die Vorrichtung aufgrund des Klappmechanismus einen besonders geringen Platzbedarf innerhalb des Fahrzeugs aufweist.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind das Bodenelement und das Wandelement aus einem gemeinsamen abgewinkelten, abgekanteten oder gebogenen Formteil gebildet. Aus der Ausbildung als ein Formteil ohne Fügestellen resultiert eine besonders hohe mechanische Stabilität des Winkelelements.
  • Um eine Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Fahrzeugbreiten und somit eine universelle Verwendung derselben in verschiedenen Fahrzeugtypen zu ermöglichen, umfasst die Vorrichtung in einer zweckmäßigen Weiterbildung mehrere Winkelelemente, wobei die Bodenelemente und Wandelemente der Winkelemente mit ihren Flachseiten jeweils parallel zueinander angeordnet sind und längs zueinander verschiebbar sind.
  • Zur Realisierung einer besonders stabilen und rutschsicheren Befestigung der Vorrichtung im Fahrzeug ist der zumindest eine Spanngurt vorzugsweise durch die Befestigungselemente an beiden seitlichen Stirnseiten des Wandelements vorbei zu zwei voneinander beanstandeten Verzurrelementen geführt, wobei der Spanngurt in einem Verlauf zwischen den seitlichen Stirnseiten und den Verzurrelementen in einem vorgegebenen Winkel zu einer bodenseitigen Flachseite des Bodenelements geführt ist.
  • Der Winkel beträgt dabei insbesondere 20° bis 65°, wobei der Verlauf des Spanngurtes in einem derartigen Winkel die stabile und rutschsichere Befestigung in besonderem Maße unterstützt.
  • Zur Realisierung des Winkels sind die Befestigungselemente in einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer dem Bodenelement abgewandten Flachseite des Wandelements in einer vorgegebenen Höhe angeordnet. Hieraus resultiert, dass mittels des Spanngurtes eine Presskraft erzeugt wird, welche eine Komponente aufweist, die senkrecht zu dem Bodenelement wirkt und somit die stabile und rutschsichere Befestigung ermöglicht.
  • Damit die Vorrichtung in einfacher Weise transportierbar und aus dem Fahrzeug montierbar und demontierbar ist, ist das Winkelelement vorzugsweise aus einem mehrschichtigen Material mit geringer Masse und hoher mechanischer Stabilität gebildet. Das Material umfasst dabei einen Kunststoffkern und mit diesem unter Wärmezufuhr verschweißte Kunststoff-Deckschichten. Bei dem Kunststoff handelt es sich insbesondere um Polypropylen. Der Kunststoffkern ist besonders bevorzugt als Wabenkern ausgebildet. Somit ist die Vorrichtung aufgrund der geringen Masse einfach anhebbar sowie transportabel und gleichzeitig weist die Vorrichtung eine hohe mechanische Stabilität zur Aufnahme von Kräften, die durch im Laderaum befindliche Ladung erzeugt werden, auf. Alternativ ist das Winkelelement aus Kunststoff als Vollmaterial ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist das Winkelelement aus Metall gebildet, woraus ebenfalls eine hohe mechanische Stabilität der Vorrichtung sichergestellt ist. Zur Realisierung einer möglichst geringen Masse der Vorrichtung wird als Metall vorzugsweise Aluminium verwendet, welches als Aluminium-Riffelblech ausgeformt ist. Alternativ sind jedoch auch andere Metalle möglich.
  • Besonders bevorzugt ist an der bodenseitigen Flachseite des Bodenelements ein rutschhemmendes Material angeordnet, welches insbesondere einen Reibwert von mindestens μ = 0,6 aufweist. Hierdurch wird in Verbindung mit der Befestigung mit dem Spanngurt ein Verrutschen der Vorrichtung in horizontaler Richtung vermieden.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ladungssicherung oder deren Weiterbildungen, wobei die Vorrichtung in einem hinteren Laderaum des Fahrzeugs angeordnet ist, das Wandelement mit einer dem Bodenelement abgewandten Flachseite einem Passagierraum zugewandt ist, das Bodenelement im Wesentlichen parallel zu einem Boden des Laderaums angeordnet ist und die Verzurrelemente für den zumindest einen Spanngurt kraft-, stoff- und/oder formschlüssig in einer geringeren Höhe als die Befestigungselemente fahrzeugfest angeordnet sind. Aus der Verwendung der Vorrichtung und der Anordnung dieser in dem Fahrzeug resultiert in besonders vorteilhafter Weise, dass auch bei Fahrzeugen ohne Trennwand zwischen dem Laderaum und dem Passagierraum eine effektive Ladungssicherung realisierbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer in einem Fahrzeug montierten Vorrichtung zur Ladungssicherung in einer Seitenansicht,
  • 2 schematisch die Vorrichtung gemäß 1 in einer Draufsicht, und
  • 3 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer in einem Fahrzeug montierten Vorrichtung zur Ladungssicherung in einer perspektivischen Rückansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der in einem Fahrzeug angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in verschiedenen Ansichten dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ein Winkelelement 2, welches aus einem plattenförmigen Bodenelement 3 und einem senkrecht zu diesem angeordneten plattenförmigen Wandelement 4 gebildet ist.
  • Das Bodenelement 3 und das Wandelement 4 sind jeweils aus einem mehrschichtigen Material mit geringer Masse und hoher mechanischer Stabilität gebildet. Das Material umfasst dabei einen aus Polypropylen gebildeten Kern mit einer Wabenstruktur, auf welchen glasfaserverstärkte Polypropylen-Deckschichten aufgebracht sind. Die Aufbringung erfolgt unter Wärmezufuhr mittels einer so genannten Schmelzkaschierung und führt zu einer stofflich homogenen Verbindung zwischen dem Kern und den Deckschichten. Das Bodenelement 3 und das Wandelement 4 sind dabei kraft-, stoff- und/oder formschlüssig miteinander verbunden.
  • In einer alternativen nicht näher dargestellten Ausbildung des Winkelelements 2 sind das Bodenelement 3 und das Wandelement 4 aus einem gemeinsamen abgewinkelten Formteil ohne Fügestellen gebildet.
  • Alternativ sind das Bodenelement 3 und das Wandelement 4 aus Aluminium-Riffelblech gebildet, wobei die Riffelbleche kraft-, stoff- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind. Auch bei dieser Ausbildung ist es in einer Weiterbildung möglich, dass das Bodenelement 3 und das Wandelement 4 aus einem gemeinsamen Formteil gebildet sind, wobei das Formteil zur Bildung des rechten Winkels zwischen dem Bodenelement 3 und dem Wandelement 4 abgekantet oder gebogen ist.
  • In einer nicht näher dargestellten Ausführung ist das Wandelement 4 beispielsweise mittels Scharnieren an dem Bodenelement 3 gelagert und auf dieses klappbar. Zumindest in der senkrechten Position zu dem Bodenelement 3 ist das Wandelement 4 fixierbar. Hierbei ist das Bodenelement 3 vorzugsweise derart in einen Boden des Laderaums des Fahrzeugs integriert, dass das Wandelement 4 bei Nichtbenutzung der Vorrichtung 1 derart auf das Bodenelement 3 klappbar ist, dass eine dem Bodenelement 3 abgewandte Flachseite 4.1 der Wandelements 4 bündig mit dem Boden des Laderaums des Fahrzeugs abschließt.
  • Die Vorrichtung 1 ist in einem Laderaum des Fahrzeugs in Fahrtrichtung hinter einem Fahrersitz 5 und einem Beifahrersitz 6 positioniert. Bei dem Fahrzeug kann es sich um Personenkraftwagen, Transporter, Vans oder andere Fahrzeuge mit einem Passagierraum und einem Laderaum handeln.
  • Bei der Positionierung der Vorrichtung 1 im Fahrzeug wird das Bodenelement 3 horizontal auf einen nicht gezeigten Boden des Laderaums aufgelegt, so dass das Bodenelement 3 im Wesentlichen parallel zum Boden des Laderaums angeordnet ist. Das Wandelement 4 ist mit der dem Bodenelement 3 abgewandten Flachseite 4.1 dem Passagierraum zugewandt und im rechten Winkel zum Bodenelement 3 vertikal nach oben ausgerichtet.
  • Zwischen dem Boden des Laderaums und dem Bodenelement 3 ist ein rutschhemmendes Material 7 angeordnet, welches einen Reibwert von mindestens μ = 0,6 aufweist. Das rutschhemmende Material 7 ist dabei vorzugsweise kraft-, stoff- und/oder formschlüssig an einer bodenseitigen Flachseite 3.1 des Bodenelements 3 befestigt und somit gleichzeitig mit der Vorrichtung 1 aus dem Fahrzeug entnehmbar oder in diesem anordbar.
  • Die Vorrichtung 1 wird mittels eines Spanngurtes 8 im Laderaum des Fahrzeugs fixiert. Zu diesem Zweck sind als hakenförmige Durchführungen ausgebildete Befestigungselemente 9 bis 11 an der dem Bodenelement 3 abgewandten Flachseite 4.1 des Wandelements 4 in einer vorgegebenen Höhe h1 angeordnet. Der Spanngurt 8 ist dabei derart ausgebildet, dass dieser der DIN EN 12195-2 entspricht und eine Zurrkraft von mindestens 500 daN, bevorzugt 1000 daN, aufweist.
  • Der Spanngurt 8 ist durch die Befestigungselemente 9 bis 11 geführt und verläuft an beiden seitlichen Stirnseiten 4.2, 4.3 des Wandelements 4 vorbei zu zwei voneinander beanstandeten Verzurrelementen 12, 13, welche kraft-, stoff- und/oder formschlüssig in einer geringeren Höhe h2 als die Befestigungselemente 9 bis 11 fahrzeugfest angeordnet sind. Die Befestigung der Verzurrelemente 12, 13 erfolgt insbesondere am Boden und/oder an Seitenwänden des Laderaums, wobei die Verzurrelemente 12, 13 beispielsweise als winklig gebogene oder abgekantete Blechelemente ausgebildet sind. Die Verzurrelemente 12, 13 sind derart dimensioniert, dass diese die mittels des Spanngurtes 8 an den Verzurrelementen 12, 13 erzeugten Kräfte kompensierbar sind.
  • Aufgrund des Höhenunterschiedes zwischen den Befestigungselementen 9 bis 11 und den Verzurrelementen 12, 13 ist der Spanngurt 8 in einem Verlauf zwischen den Stirnseiten 4.2, 4.3 und den Verzurrelementen 12, 13 in einem vorgegebenen Winkel α zu der bodenseitigen Flachseite 3.1 des Bodenelements 3 geführt. Der Winkel α beträgt dabei 20° bis 65°.
  • In nicht gezeigten weiteren Ausgestaltungen des ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 1 sind mehrere Spanngurte 8 zur Fixierung der Vorrichtung 1 im Fahrzeug vorgesehen. Die Spanngurte 8 verlaufen dabei alle durch die gleichen Befestigungselemente 9 bis 11 in einer Höhe h1 oder durch verschiedene Befestigungselemente 9 bis 11 in unterschiedlichen Höhen h1. Auch sind die Spanngurte 8 an den gleichen Verzurrelementen 12, 13 oder unterschiedlichen Verzurrelementen 12, 13 im Fahrzeug befestigt, wobei durch die Wahl der Befestigungselemente 9 bis 11 und der Verzurrelemente 12, 13 unterschiedliche Winkel α realisierbar sind. Somit ist eine einfache Anpassung der Fixierung der Vorrichtung 1 an den Transport unterschiedlicher Ladegüter L, beispielsweise an besonders kopflastige Ladegüter L oder Ladegüter L mit niedrigem Schwerpunkt, durchführbar.
  • Ein zu sicherndes Ladegut L wird auf dem Bodenelement 3 positioniert, vorzugsweise schlüssig, insbesondere formschlüssig zur Wandplatte 4. Um ein Verrutschen des Ladegutes L auf dem Bodenelement 3 zu vermeiden, ist zwischen dem Ladegut L und dem Bodenelement 3 ein rutschhemmendes Material 17 angeordnet, welches einen Reibwert von mindestens μ = 0,6 aufweist. Das rutschhemmende Material 17 ist dabei vorzugsweise kraft-, stoff- und oder formschlüssig an einer oberseitigen Flachseite 3.2 des Bodenelements 3 befestigt und somit gleichzeitig mit der Vorrichtung 1 aus dem Fahrzeug entnehmbar oder in diesem anordbar.
  • In nicht näher dargestellter Weise sind an dem Wandelement 4 und/oder dem Bodenelement 3 weitere Befestigungselemente zur Befestigung eines ebenfalls nicht dargestellten Sicherungsnetzes angeordnet. Die Befestigungselemente sind beispielsweise als Bohrungen mit oder ohne Innengewinde zur Befestigung von ösenförmigen oder hakenförmigen Elementen ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich sind die Befestigungselemente als hakenförmige oder ösenförmige Elemente an dem Wandelement 4 und/oder Bodenelement 3 angeordnet. Das Sicherungsnetz ist in einem weiteren nicht gezeigten zusätzlichen oder alternativen Ausführungsbeispiel mit den Verzurrelementen 12, 13 und/oder weiteren bereits im Fahrzeug vorhandenen Verzurrelementen verbindbar.
  • Zur Sicherung des Ladeguts L wird das Sicherungsnetz über das Ladegut L geführt und an den Befestigungselementen und/oder Verzurrelementen 12, 13 bzw. weiteren Verzurrelementen befestigt. Somit werden beispielsweise durch Fahrbahnunebenheiten erzeugte vertikale Kräfte auf das Ladegut L kompensiert und vertikale Bewegungen des Ladegutes L vermieden. Das verwendete Netz weist insbesondere die in der VDI Norm 2700 Blatt 3.3 geforderten Eigenschaften auf.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 in einer perspektivischen Rückansicht.
  • Im Unterschied zu dem in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 umfasst diese zwei Winkelelemente 2, 14. Dabei überdecken sich die Bodenelemente 3, 15 und Wandelemente 4, 16 der Winkelemente 2, 14 zumindest teilweise und sind mit ihren Flachseiten 3.1, 15.1, 15.2, 4.1, 16.1 jeweils parallel zueinander angeordnet. Weiterhin sind beide Winkelelemente 2, 14 längs zueinander verschiebbar, so dass die Vorrichtung 1 an unterschiedliche Fahrzeugbreiten und somit Fahrzeugtypen anpassbar ist.
  • Zur Fixierung des zweiten Winkelelements 14 weist auch dieses in nicht gezeigter Weise Befestigungselemente an einer dem Bodenelement 15 abgewandten Flachseite 16.3 des Wandelements 16 in unterschiedlichen Höhen auf, so dass zwei Spanngurte 8, 18 in dem jeweils vorgegebenen Winkel α zwischen 20° und 65° zwischen den seitlichen Stirnseiten 4.3, 16.2 der Wandelemente 4, 16 und den Verzurrelementen 12, 13 führbar sind. Das Wandelement 16 des zweiten Winkelelements 14 weist eine weitere Stirnseite 16.4 auf.
  • In nicht gezeigten Ausgestaltungen des zweiten Ausführungsbeispiels sind nur ein Spanngurt 8 oder als die zwei Spanngurte 8, 18 zur Fixierung der Vorrichtung 1 vorgesehen, wobei die Anordnung und Befestigung der Spanngurte 8, 18, wie im ersten Ausführbeispiel gemäß 1 beschrieben, erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Winkelelement
    3
    Bodenelement
    3.1
    bodenseitige Flachseite
    3.2
    oberseitige Flachseite
    4
    Wandelement
    4.1
    Flachseite
    4.2
    Stirnseite
    4.3
    Stirnseite
    5
    Fahrersitz
    6
    Beifahrersitz
    7
    rutschhemmendes Material
    8
    Spanngurt
    9
    Befestigungselement
    10
    Befestigungselement
    11
    Befestigungselement
    12
    Verzurrelement
    13
    Verzurrelement
    14
    Winkelelement
    15
    Bodenelement
    15.1
    Flachseite
    15.2
    Flachseite
    16
    Wandelement
    16.1
    Flachseite
    16.2
    Stirnseite
    16.3
    Flachseite
    16.4
    Stirnseite
    17
    rutschhemmendes Material
    18
    Spanngurt
    h1
    Höhe
    h2
    Höhe
    L
    Ladegut
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 12195-1 [0005]
    • VDI 2700 Blatt 16 [0005]
    • DIN 75410-3 [0005]
    • ISO 27196 [0005]
    • BGV D29 [0005]
    • DIN EN 12195-2 [0036]
    • VDI Norm 2700 Blatt 3.3 [0042]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur Ladungssicherung in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Winkelelement (2, 14) vorgesehen ist, welches ein plattenförmiges Bodenelement (3, 15) und ein plattenförmiges Wandelement (4, 16) umfasst, wobei das Wandelement (4, 16) senkrecht zu dem Bodenelement (3, 15) angeordnet ist, wobei an dem Winkelelement (2, 14) Befestigungselemente (9 bis 11) zur Befestigung des Winkelelements (2, 14) in dem Fahrzeug angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (4, 16) auf das Bodenelement (3, 15) klappbar ist und zumindest in der senkrechten Position zu dem Bodenelement (3, 15) fixierbar ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (3, 15) und das Wandelement (4, 16) aus einem gemeinsamen abgewinkelten, abgekanteten oder gebogenen Formteil gebildet sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Winkelelemente (2, 14) vorgesehen sind, wobei die Bodenelemente (3, 15) und Wandelemente (4, 16) der Winkelemente (2, 14) mit ihren Flachseiten (3.1, 15.1, 15.2, 4.1, 16.1, 16.3) jeweils parallel zueinander angeordnet sind und längs zueinander verschiebbar sind.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (9 bis 11) an einer dem Bodenelement (3, 15) abgewandten Flachseite (4.1, 16.3) des Wandelements (4, 16) in einer vorgegebenen Höhe (h1) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spanngurt (8, 18) durch die Befestigungselemente (9 bis 11) an beiden seitlichen Stirnseiten (4.2, 4.3, 16.2, 16.4) des Wandelements (4, 16) vorbei zu zwei voneinander beanstandeten Verzurrelementen (12, 13) geführt ist, wobei der Spanngurt (8, 18) in einem Verlauf zwischen den seitlichen Stirnseiten (4.2, 4.3, 16.2, 16.4) und den Verzurrelementen (12, 13) in einem vorgegebenen Winkel (α) zu einer bodenseitigen Flachseite (3.1, 15.2) des Bodenelements (3, 15) geführt ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) 20° bis 65° beträgt.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelelement (2, 14) aus einem mehrschichtigen Material gebildet ist, wobei das Material einen Kunststoffkern und mit diesem unter Wärmezufuhr verschweißte Kunststoff-Deckschichten umfasst.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelelement (2, 14) aus Metall gebildet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer bodenseitigen Flachseite (3.1, 15.2) des Bodenelements (3, 15) ein rutschhemmendes Material (7) angeordnet ist.
  11. Fahrzeug, umfassend eine Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die Vorrichtung (1) in einem hinteren Laderaum des Fahrzeugs angeordnet ist, – das Wandelement (4, 16) mit einer dem Bodenelement (3, 15) abgewandten Flachseite (4.1, 16.3) einem Passagierraum zugewandt ist, – das Bodenelement (3, 15) im Wesentlichen parallel zu einem Boden des Laderaums angeordnet ist und – die Verzurrelemente (12, 13) für den zumindest einen Spanngurt (8, 18) kraft-, stoff- und/oder formschlüssig in einer geringeren Höhe (h2) als die Befestigungselemente (9 bis 11) fahrzeugfest angeordnet sind.
DE201210000363 2011-09-15 2012-01-11 Vorrichtung zur Ladungssicherung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Ladungssicherung Active DE102012000363B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000363 DE102012000363B4 (de) 2011-09-15 2012-01-11 Vorrichtung zur Ladungssicherung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Ladungssicherung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105710.4 2011-09-15
DE202011105710 2011-09-15
DE201210000363 DE102012000363B4 (de) 2011-09-15 2012-01-11 Vorrichtung zur Ladungssicherung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Ladungssicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000363A1 true DE102012000363A1 (de) 2013-03-21
DE102012000363B4 DE102012000363B4 (de) 2013-09-26

Family

ID=47751309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210000363 Active DE102012000363B4 (de) 2011-09-15 2012-01-11 Vorrichtung zur Ladungssicherung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Ladungssicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012000363B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119644A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder für ein Kupplungs- oder Bremssystem mit Dichtelement
DE102017218981A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ladegut- oder Gepäcksicherung in einem Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913743A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
US7090274B1 (en) * 2005-02-11 2006-08-15 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle storage structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913743A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
US7090274B1 (en) * 2005-02-11 2006-08-15 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle storage structure

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BGV D29
DIN 75410-3
DIN EN 12195-1
DIN EN 12195-2
ISO 27196
VDI 2700 Blatt 16
VDI Norm 2700 Blatt 3.3

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119644A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder für ein Kupplungs- oder Bremssystem mit Dichtelement
DE102017119644B4 (de) 2017-08-28 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder für ein Kupplungs- oder Bremssystem mit Dichtelement
DE102017218981A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ladegut- oder Gepäcksicherung in einem Fahrzeug
CN109693616A (zh) * 2017-10-24 2019-04-30 大众汽车有限公司 用于在车辆中的装载物或包裹止动的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000363B4 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749158A1 (de) Ladeboden für den Laderaum eines Fahrzeuges
EP0738626A1 (de) Vorrichtung zum variablen Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums und Festhalten des Ladegutes
EP1123224A1 (de) Laderaumabdeckung für ein kraftfahrzeug
DE102007046958A1 (de) Energieabsorptions-Sitzverankerungs-Rückhaltesystem für Kinder-Sicherheitssitze
DE10261393B4 (de) Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
DE102012000363B4 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE102015218267B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
EP3366511B1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz oder eine fahrzeugsitzbank
DE102008059844B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines oder mehrerer Behälter an einem Fahrgestellbauteil
DE102013008299A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
EP3870484A1 (de) Fahrzeugsitzstruktur sowie verfahren zur montage einer fahrzeugsitzstruktur
DE202004014965U1 (de) Flächiges Sicherungsmittel
EP0788928B1 (de) Transsportvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wie z.B. für Kombinationskraftwagen oder Grossraum-Personenkraftwagen
DE19758497C2 (de) Energieabsorber für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen, Zügen und Flugzeugen
DE102017208175B4 (de) Lastschiene für ein Kraftfahrzeug sowie Laderaum und Kraftfahrzeug mit einer Lastschiene
DE102014109311B4 (de) Verzurröse zur verschiebbaren und arretierbaren Anordnung an einer Laderaumschiene eines Kraftfahrzeugs
DE102012023470A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Ladebodens und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102012009428A1 (de) Lagerungselement für eine Rückenlehne einer Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102010035194A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladung eines Fahrzeuges
DE102019218697A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Stützelement und Kraftfahrzeug, umfassend die Fahrzeugkarosserie
DE102014204934B3 (de) Trenneinrichtung zur Abtrennung eines Laderaums von einem Fahrgastraum eines Kraftwagens
DE10100712A1 (de) Teleskopschiene
DE102012217663A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013011124A1 (de) Anordnung zur Fixierung von Ladegut in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102011112307A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Verkleidungsteil für Sitzbefestigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131228