DE102012000120A1 - Luftfederbalg mit einem Stützelement - Google Patents

Luftfederbalg mit einem Stützelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012000120A1
DE102012000120A1 DE201210000120 DE102012000120A DE102012000120A1 DE 102012000120 A1 DE102012000120 A1 DE 102012000120A1 DE 201210000120 DE201210000120 DE 201210000120 DE 102012000120 A DE102012000120 A DE 102012000120A DE 102012000120 A1 DE102012000120 A1 DE 102012000120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
support element
spring bellows
main body
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210000120
Other languages
English (en)
Inventor
Sören Fischer
Jan Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE201210000120 priority Critical patent/DE102012000120A1/de
Priority to PCT/EP2012/003669 priority patent/WO2013102470A1/de
Publication of DE102012000120A1 publication Critical patent/DE102012000120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0445Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by intermediate rings or other not embedded reinforcing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Ein Luftfederbalg, umfassend einen Grundkörper (1) aus einem Elastomer, wobei dem Grundkörper (1) ein Stützelement (2, 2', 2'', 2''') zur Abstützung des Grundkörpers (1) zugeordnet ist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, Luftfederbälge derart mit Stützelementen auszurüsten, dass Bauteile eingespart werden können, wobei die Luftfederbälge robust und kostengünstig ausgestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2, 2', 2'', 2''') stoffschlüssig mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Luftfederbalg mit einem Stützelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • In Luftfedern mit axialem Fadenwinkel wird ein längerer Bereich ohne Außenführung ausgebildet, um kardanische Bewegungen und torsionale Verdrehungen der Luftfedern zu ermöglichen. Dieser Bereich muss durch ein Ringelement aus Metall oder Kunststoff gestützt werden, um die Aufweitung des Luftfederbalges lokal zu begrenzen und ein kardanisches Lager zu realisieren.
  • Insoweit bedürfen Luftfederbälge zur Stabilisierung einer radialen Abstützung. Hierzu können Stützelemente am Luftfederbalg angebracht werden, die jedoch mit weiteren Bauteilen in aufwendiger Weise am Luftfederbalg angeordnet werden müssen. Bisher wird als zusätzliches Bauteil ein sogenanntes Faltenlager benötigt, um das Stützelement relativ zum Luftfederbalg zu positionieren.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Luftfedern bekannt, welche konisch vulkanisierte Luftfederbälge aufweisen. Des Weiteren ist bekannt, vulkanisierte Gummi-Metall-Verbindungen in Luftfedern einzusetzen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Luftfederbälge derart mit Stützelementen auszurüsten, dass Bauteile eingespart werden können, wobei die Luftfederbälge robust und kostengünstig ausgestaltet sind.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Luftfederbalg umfasst einen Grundkörper aus einem Elastomer, wobei dem Grundkörper ein Stützelement zur Abstützung des Grundkörpers zugeordnet ist. Das Stützelement ist stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass durch ein stoffschlüssig angebrachtes Stützelement verschiedene Funktionen einer Luftfeder sowie Verbindungen zu weiteren Bauteilen einer Luftfederkonstruktion kostengünstig umgesetzt werden können. Weiter ist erkannt worden, dass auf üblicherweise vorhandene Standardbauteile, insbesondere auf Faltenlager, verzichtet werden kann. So können Kosten eingespart werden. Das Stützelement kann den Luftfederbalg radial abstützen und einschnüren und dadurch eine Kardanikfalte erzeugen.
  • Das Stützelement könnte unmittelbar an den Grundkörper anvulkanisiert sein. Zur unmittelbaren Anbindung an den Grundkörper kann ein Haftvermittler verwendet werden. Durch eine Vulkanisierung wird das Stützelement besonders fest an den Grundkörper angebunden, wodurch eine robuste Luftfederkonstruktion realisierbar ist. Das Anvulkanisieren des Stützelements wird während eines Heizprozesses zur Vulkanisierung des Luftfederbalgs simultan durchgeführt. Durch dieses Verfahren ist kein weiterer Arbeitsschritt notwendig, um das Stützelement an den Luftfederbalg anzuvulkanisieren. Durch das unmittelbare Anvulkanisieren des Stützelements können Bauteile eingespart und eine sehr geringe Torsionssteifigkeit einer Luftfeder bewirkt werden. Hiermit geht ein Komfortgewinn bei geringeren Herstellungskosten einer Luftfeder einher.
  • Das Stützelement könnte an der äußeren Fläche des Grundkörpers angeordnet sein. So ist das Stützelement für weitere Montageschritte leicht zugänglich. Eine zusätzliche Einbettung des Stützelements in den Grundkörper ist ebenfalls denkbar. Wie bei einer Innenmontage ist auch hier ein Aufweiten des Luftfederbalgs erforderlich. Das Aufweiten kann durch ein sogenanntes konisches Heizen bewirkt werden. Es ist jedoch nicht notwendig, das Stützelement in den Luftfederbalg hinein zu fügen.
  • Das Stützelement könnte an der inneren Fläche des Grundkörpers angeordnet sein. Hierbei wird vermieden, dass das Stützelement vom Luftfederbalg in irgend einer Weise störend nach außen abragt.
  • Das Stützelement könnte von einer Abdeckung bedeckt sein. Hierdurch wird das Stützelement vor Beschädigungen geschützt.
  • Zur Erhöhung des Komforts einer Luftfeder werden Außenführungen benutzt. Eine Außenführung stutzt den Luftfederbalg beim Abrollen auf einer Abrollkontur. Die Außenführung muss relativ zum Luftfederbalg positioniert werden. Bei bisher bekannten Konstruktionen erfolgte dies durch ein Faltenlager oder durch eine Verklemmung mit einem im Luftfederbalg innenliegenden Ring.
  • Vor diesem Hintergrund könnte das Stützelement als Anbindungsstelle für weitere Einrichtungen ausgestaltet sein. Hierdurch können verschiedene Bestandteile einer Luftfederkonstruktion, insbesondere Schutzmanschetten oder Außenführungen, direkt mit den anvulkanisierten Stützelementen verklemmt oder anderweitig form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden. Diese Bestandteile sind so auch im drucklosen Zustand definiert positioniert.
  • Das Stützelement könnte auch als Außenführung ausgestaltet sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung können Montageschritte eingespart werden, da es nicht notwendig ist, eine separate Außenführung an das Stützelement zu montieren.
  • Das Stützelement könnte einen Verbundwerkstoff aufweisen. Statt metallischer Werkstoffe können auch Verbundwerkstoffe zur Einsparung von Gewicht eingesetzt werden. Dabei ist denkbar Faserverbünde, umspritzte Metallteile oder gummiummantelte Ringe einzusetzen.
  • Ein Stützelement kann verschiedene Geometrien aufweisen, um Form- und/oder Kraftschlüsse sowie eine steife Ausgestaltung des Stützelements zu ermöglichen. Neben einer Ringform sind auch Winkelprofile denkbar.
  • Eine Luftfeder könnte einen Luftfederbalg der hier beschriebenen Art umfassen. Durch das unmittelbare stoffschlüssige Anbinden des Stützelements können Bauteile eingespart und eine sehr geringe Torsionssteifigkeit einer Luftfeder bewirkt werden. Hiermit geht ein Komfortgewinn bei geringeren Herstellungskosten einer Luftfeder einher.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer Schnittzeichnung einen teilweise dargestellten Luftfederbalg mit einem außen anvulkanisierten Rechteckring,
  • 2 in einer Schnittzeichnung einen teilweise dargestellten Luftfederbalg mit einem außen anvulkanisierten Rechteckring, welcher durch eine Abdeckung bedeckt ist,
  • 3 in einer Schnittzeichnung einen teilweise dargestellten Luftfederbalg mit einem außen anvulkanisierten Profilring,
  • 4 in einer Schnittzeichnung einen teilweise dargestellten Luftfederbalg mit einem innen anvulkanisierten Rechteckring,
  • 5 in einer Schnittzeichnung einen teilweise dargestellten Luftfederbalg mit einem außen anvulkanisierten Rechteckring, der als Anbindungsstelle für eine Außenführung fungiert,
  • 6 in einer Schnittzeichnung einen teilweise dargestellten Luftfederbalg mit einem außen anvulkanisierten Stützelement, welches als Außenführung ausgebildet ist, und
  • 7 in einer Schnittzeichnung einen teilweise dargestellten Luftfederbalg mit einem außen anvulkanisierten im Querschnitt kreisförmigen Stützelement.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Luftfederbalg, umfassend einen Grundkörper 1 aus einem Elastomer, wobei dem Grundkörper 1 ein Stützelement 2 zur Abstützung des Grundkörpers 1 zugeordnet ist. Das Stützelement 2 ist stoffschlüssig mit dem Grundkörper 1 verbunden.
  • Das Stützelement 2 ist unmittelbar an den Grundkörper 1 anvulkanisiert. Das Stützelement 2 ist an der äußeren Fläche des Grundkörpers 1 angeordnet. das Stützelement 2 ist im Querschnitt rechteckförmig und als Rechteckring ausgebildet.
  • 2 zeigt einen Luftfederbalg, bei welchem das Stützelement 2 von einer Abdeckung 3 bedeckt ist. Die Abdeckung 3 ist aus Gummi gefertigt.
  • 3 zeigt einen Luftfederbalg, umfassend einen Grundkörper 1 aus einem Elastomer, wobei dem Grundkörper 1 ein Stützelement 2' zur Abstützung des Grundkörpers 1 zugeordnet ist. Das Stützelement 2' ist stoffschlüssig mit dem Grundkörper 1 verbunden. Das Stützelement 2' ist im Querschnitt als Winkelprofil und als Profilring ausgebildet.
  • 4 zeigt einen Luftfederbalg, bei welchem das Stützelement 2 an der inneren Fläche des Grundkörpers 1 angeordnet ist.
  • 5 zeigt, dass das Stützelement 2 als Anbindungsstelle für eine weitere Einrichtung 4, nämlich eine Außenführung, ausgestaltet ist.
  • 6 zeigt einen Luftfederbalg, bei welchem das Stützelement 2'' als Außenführung ausgestaltet ist.
  • 7 zeigt einen Luftfederbalg, umfassend einen Grundkörper 1 aus einem Elastomer, wobei dem Grundkörper 1 ein Stützelement 2''' zur Abstützung des Grundkörpers 1 zugeordnet ist. Das Stützelement 2''' ist stoffschlüssig mit dem Grundkörper 1 verbunden und im Querschnitt kreisförmig ausgebildet.
  • In den 1 bis 7 kann das Stützelement 2, 2', 2'', 2''' einen Verbundwerkstoff aufweisen oder aus diesem gefertigt sein.
  • In den 1 bis 7 kann das Stützelement 2, 2', 2'', 2''' ein Metall aufweisen oder aus diesem gefertigt sein.
  • In den 1 bis 7 kann das Stützelement 2, 2', 2'', 2''' einen Kunststoff aufweisen oder aus diesem gefertigt sein.

Claims (9)

  1. Luftfederbalg, umfassend eine n Grundkörper (1) aus einem Elastomer, wobei dem Grundkörper (1) ein Stützelement (2, 2', 2'', 2''') zur Abstützung des Grundkörpers (1) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2, 2', 2'', 2''') stoffschlüssig mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.
  2. Luftfederbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2, 2', 2'', 2''') unmittelbar an den Grundkörper (1) anvulkanisiert ist.
  3. Luftfederbalg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2, 2', 2'', 2''') an der äußeren Fläche des Grundkörpers (1) angeordnet ist.
  4. Luftfederbalg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2) an der inneren Fläche des Grundkörpers (1) angeordnet ist.
  5. Luftfederbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2) von einer Abdeckung (3) bedeckt ist.
  6. Luftfederbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2, 2', 2'', 2''') als Anbindungsstelle für weitere Einrichtungen (4) ausgestaltet ist.
  7. Luftfederbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2'') als Außenführung ausgestaltet ist.
  8. Luftfederbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2, 2', 2'', 2''') einen Verbundwerkstoff aufweist.
  9. Luftfeder, umfassend einen Luftfederbalg nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE201210000120 2012-01-05 2012-01-05 Luftfederbalg mit einem Stützelement Pending DE102012000120A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000120 DE102012000120A1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Luftfederbalg mit einem Stützelement
PCT/EP2012/003669 WO2013102470A1 (de) 2012-01-05 2012-09-03 Luftfederbalg mit einem stützelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000120 DE102012000120A1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Luftfederbalg mit einem Stützelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000120A1 true DE102012000120A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=47008446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210000120 Pending DE102012000120A1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Luftfederbalg mit einem Stützelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012000120A1 (de)
WO (1) WO2013102470A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202642A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit Faltenbalg
DE102020203165A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit einer Außenführung und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9636962B2 (en) 2014-09-17 2017-05-02 Continental Automotive Systems, Inc. Bonded guide tube and bellow assembly for air spring

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR417199A (fr) * 1910-06-16 1910-11-08 Marcel Siramy Enveloppe de pneumatique
DE2905791A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Continental Gummi Werke Ag Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
DE19809658A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-16 Continental Ag Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Abrollkolben und Verfahren zur Herstellung einer solchen Luftfeder
DE102008015610A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102009028158A1 (de) * 2009-07-31 2011-03-24 Saf-Holland Gmbh Luftbalg für eine Luftfeder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1150509B (it) * 1982-04-01 1986-12-10 Pirelli Molla pneumatica
DE19607804C1 (de) * 1996-03-01 1997-05-07 Contitech Luftfedersyst Gmbh Luftfeder zur federnden Abstützung von Fahrzeugbauteilen
JP3310653B2 (ja) * 1999-08-20 2002-08-05 省三 岡本 車高調整懸架装置
US6607186B2 (en) * 2000-05-01 2003-08-19 Bret Voelkel Shock absorber
US20060071378A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Bfs Diversified Products, Llc Fluid suspension apparatus and method of manufacturing same
DE102010036365A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederrollbalg mit partieller Versteifung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR417199A (fr) * 1910-06-16 1910-11-08 Marcel Siramy Enveloppe de pneumatique
DE2905791A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Continental Gummi Werke Ag Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
DE19809658A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-16 Continental Ag Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Abrollkolben und Verfahren zur Herstellung einer solchen Luftfeder
DE102008015610A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102009028158A1 (de) * 2009-07-31 2011-03-24 Saf-Holland Gmbh Luftbalg für eine Luftfeder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202642A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit Faltenbalg
US10752071B2 (en) 2016-01-29 2020-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Air spring having a pleated bellows
DE102020203165A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit einer Außenführung und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013102470A1 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217028B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP3011198B1 (de) Luftfeder
EP2380762A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
EP2275291A2 (de) Federbeingleitlager
DE102007022410B4 (de) Hydraulisch dämpfende Elastomerbuchse
DE102006005459A1 (de) Luftfeder mit Außenführung
EP3132156A1 (de) Anordnung zur aufnahme einer tragfeder eines federbeins und federteller hierzu
DE102012220317A1 (de) Luftfeder
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
EP1870265A1 (de) Federbeinlager
DE102011102466A1 (de) Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102012000120A1 (de) Luftfederbalg mit einem Stützelement
DE10302495B4 (de) Luftfederanordnung
DE2948995A1 (de) Radaufhaengungsstrebe
DE102010035188A1 (de) Federbeingleitlager
DE102010025372A1 (de) Federbeingleitlager
DE102011116899A1 (de) Federbein
DE102012218458A1 (de) Befestigungsanordnung eines Schwingungsdämpfers an einem Radträger
DE202008004420U1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE2538805C2 (de) Federbein mit einem Teleskop-Stoßdämpfer
DE102014015448B3 (de) Stabilisatoranordnung für ein Fahrzeug
DE102014112181A1 (de) Elastisches Gelenk für einen Fahrzeug-Lenkerarm
DE102010026854A1 (de) Federbeingleitlager und Herstellungsverfahren für einen Führungsring eines Federbeingleitlagers
DE102013109126A1 (de) Schlauchleitungssystem zum Transport von Fluiden
DE102016211456A1 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0009050000

Ipc: F16F0009040000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

Owner name: VIBRACOUSTIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER SCHOBER SEIDEL PATENTANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings