WO2013102470A1 - Luftfederbalg mit einem stützelement - Google Patents

Luftfederbalg mit einem stützelement Download PDF

Info

Publication number
WO2013102470A1
WO2013102470A1 PCT/EP2012/003669 EP2012003669W WO2013102470A1 WO 2013102470 A1 WO2013102470 A1 WO 2013102470A1 EP 2012003669 W EP2012003669 W EP 2012003669W WO 2013102470 A1 WO2013102470 A1 WO 2013102470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support element
air spring
spring bellows
base body
bellows
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003669
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Soeren FISCHER
Jan Mueller
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Publication of WO2013102470A1 publication Critical patent/WO2013102470A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0445Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by intermediate rings or other not embedded reinforcing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance

Definitions

  • the invention relates to an air spring bellows with a support element according to the preamble of claim 1.
  • air spring bellows require stabilization of a radial support.
  • supporting elements can be mounted on the air spring bellows, which, however, must be arranged with other components in a complex manner on the air bag. So far, as an additional component is a so-called
  • Needle bearing required to position the support element relative to the air bag.
  • Air springs are already known from the prior art, which have conically vulcanized air spring bellows. Furthermore, it is known to use vulcanized rubber-metal compounds in air springs. Presentation of the invention
  • the invention is based on the object
  • An inventive air spring bellows comprises a base body made of an elastomer, wherein the base body is assigned a support element for supporting the base body.
  • the support element is materially connected to the base body.
  • the support element could be vulcanized directly to the base body.
  • a bonding agent be used for direct connection to the body. Vulcanization becomes the support element
  • Air spring construction is feasible.
  • the vulcanization of the support element is performed simultaneously during a heating process for vulcanization of the air spring bellows.
  • no further step is necessary to vulcanize the support element to the air spring bellows.
  • the support element could be arranged on the outer surface of the base body.
  • the support element for further assembly steps is easily accessible.
  • An additional embedding of the support element in the body is also conceivable. As with a réellemontage here is an expansion of the
  • the expansion can be effected by a so-called conical heating. However, it is not necessary that
  • the support element could be arranged on the inner surface of the base body. This avoids that the support member protrudes from the bellows in some way disturbing to the outside.
  • the support element could be covered by a cover. As a result, the support element is protected from damage.
  • External guides are used to increase the comfort of an air spring.
  • An outer guide supports the air bag when rolling on one
  • the outer guide must be positioned relative to the air bag. In previously known constructions, this was done by a Plain bearing or by jamming with a ring inside the air bag.
  • the support element could be configured as a connection point for other facilities.
  • various components of an air spring construction in particular protective sleeves or outer guides, can be clamped directly to the vulcanized support elements or otherwise positively and / or non-positively connected. These components are thus positioned defined in the unpressurized state.
  • the support element could also be designed as an external guide. This concrete embodiment assembly steps can be saved because it is not necessary to mount a separate outer guide to the support element.
  • the support element could comprise a composite material. Instead of metallic materials, composites can also be used to save weight. It is conceivable fiber composites to use molded metal parts or rubber-coated rings.
  • a support member may have different geometries to allow positive and / or non-positive and a rigid configuration of the support member. In addition to a ring shape and angle profiles are conceivable.
  • An air spring could include an air bag of the type described here.
  • FIG. 1 in a sectional drawing partially shown
  • Air spring bellows with an externally vulcanized support element which is designed as an external guide
  • Air bellows with an externally vulcanized in cross-section circular support element Air bellows with an externally vulcanized in cross-section circular support element.
  • FIG. 1 shows an air spring bellows comprising a base body 1 made of an elastomer, wherein the base body 1 is assigned a support element 2 for supporting the base body 1.
  • the support element 2 is integrally connected to the base body 1.
  • the support element 2 is vulcanized directly to the base body 1.
  • the support element 2 is arranged on the outer surface of the main body 1, the support element 2 is rectangular in cross section and formed as a rectangular ring.
  • FIG. 2 shows an air spring bellows in which the support element 2 is covered by a cover 3.
  • the cover 3 is made of rubber.
  • FIG. 3 shows an air spring bellows, comprising a base body 1 made of an elastomer, wherein the base body 1 is assigned a support element 2 'for supporting the base body 1.
  • the support element 2 ' is integrally connected to the base body 1.
  • the support element 2 ' is in cross section as
  • FIG. 4 shows an air spring bellows, in which the support element 2 is arranged on the inner surface of the main body 1.
  • FIG. 5 shows that the support element 2 is configured as a connection point for a further device 4, namely an external guide.
  • Fig. 6 shows an air spring bellows, wherein the support member 2 "as
  • External guide is configured. 7 shows an air spring bellows, comprising a base body 1 made of an elastomer, wherein the base body 1 is assigned a support element 2 "'for supporting the base body 1.
  • the support element 2"' is materially connected to the base body 1 and has a circular cross-section.
  • the support element 2, 2 ', 2 ", 2"' may comprise a composite material or be made of this.
  • the support element 2, 2 ', 2 ", 2"' may comprise or be made of a metal.
  • the support element 2, 2 ', 2 ", 2"' may comprise or be made of a plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Ein Luftfederbalg, umfassend einen Grundkörper (1) aus einem Elastomer, wobei dem Grundkörper (1) ein Stützelement (2, 2', 2", 2"') zur Abstützung des Grundkörpers (1) zugeordnet ist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, Luftfederbälge derart mit Stützelementen auszurüsten, dass Bauteile eingespart werden können, wobei die Luftfederbälge robust und kostengünstig ausgestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2, 2', 2", 2"') stoffschlüssig mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.

Description

Luftfederbalg mit einem Stützelement
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Luftfederbalg mit einem Stützelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Stand der Technik
In Luftfedern mit axialem Fadenwinkel wird ein längerer Bereich ohne
Außenführung ausgebildet, um kardanische Bewegungen und torsionale Verdrehungen der Luftfedern zu ermöglichen. Dieser Bereich muss durch ein Ringelement aus Metall oder Kunststoff gestützt werden, um die Aufweitung des Luftfederbalges lokal zu begrenzen und ein kardanisches Lager zu realisieren.
Insoweit bedürfen Luftfederbälge zur Stabilisierung einer radialen Abstützung. Hierzu können Stützelemente am Luftfederbalg angebracht werden, die jedoch mit weiteren Bauteilen in aufwendiger Weise am Luftfederbalg angeordnet werden müssen. Bisher wird als zusätzliches Bauteil ein sogenanntes
Faltenlager benötigt, um das Stützelement relativ zum Luftfederbalg zu positionieren.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Aus dem Stand der Technik sind bereits Luftfedern bekannt, welche konisch vulkanisierte Luftfederbälge aufweisen. Des Weiteren ist bekannt, vulkanisierte Gummi-Metall-Verbindungen in Luftfedern einzusetzen. Darstellung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
Luftfederbälge derart mit Stützelementen auszurüsten, dass Bauteile eingespart werden können, wobei die Luftfederbälge robust und kostengünstig ausgestaltet sind.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßer Luftfederbalg umfasst einen Grundkörper aus einem Elastomer, wobei dem Grundkörper ein Stützelement zur Abstützung des Grundkörpers zugeordnet ist. Das Stützelement ist stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbunden. Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass durch ein stoffschlüssig angebrachtes Stützelement verschiedene Funktionen einer Luftfeder sowie Verbindungen zu weiteren Bauteilen einer Luftfederkonstruktion kostengünstig umgesetzt werden können. Weiter ist erkannt worden, dass auf üblicherweise vorhandene Standardbauteile, insbesondere auf Faltenlager, verzichtet werden kann. So können Kosten eingespart werden. Das Stützelement kann den
Luftfederbalg radial abstützen und einschnüren und dadurch eine Kardanikfalte erzeugen.
Das Stützelement könnte unmittelbar an den Grundkörper anvulkanisiert sein. Zur unmittelbaren Anbindung an den Grundkörper kann ein Haftvermittler verwendet werden. Durch eine Vulkanisierung wird das Stützelement
besonders fest an den Grundkörper angebunden, wodurch eine robuste
Luftfederkonstruktion realisierbar ist. Das Anvulkanisieren des Stützelements wird während eines Heizprozesses zur Vulkanisierung des Luftfederbalgs simultan durchgeführt. Durch dieses Verfahren ist kein weiterer Arbeitsschritt notwendig, um das Stützelement an den Luftfederbalg anzuvulkanisieren.
Durch das unmittelbare Anvulkanisieren des Stützelements können Bauteile eingespart und eine sehr geringe Torsionssteifigkeit einer Luftfeder bewirkt werden. Hiermit geht ein Komfortgewinn bei geringeren Herstellungskosten einer Luftfeder einher.
Das Stützelement könnte an der äußeren Fläche des Grundkörpers angeordnet sein. So ist das Stützelement für weitere Montageschritte leicht zugänglich. Eine zusätzliche Einbettung des Stützelements in den Grundkörper ist ebenfalls denkbar. Wie bei einer Innenmontage ist auch hier ein Aufweiten des
Luftfederbalgs erforderlich. Das Aufweiten kann durch ein sogenanntes konisches Heizen bewirkt werden. Es ist jedoch nicht notwendig, das
Stützelement in den Luftfederbalg hinein zu fügen. Das Stützelement könnte an der inneren Fläche des Grundkörpers angeordnet sein. Hierbei wird vermieden, dass das Stützelement vom Luftfederbalg in irgend einer Weise störend nach außen abragt.
Das Stützelement könnte von einer Abdeckung bedeckt sein. Hierdurch wird das Stützelement vor Beschädigungen geschützt.
Zur Erhöhung des Komforts einer Luftfeder werden Außenführungen benutzt. Eine Außenführung stützt den Luftfederbalg beim Abrollen auf einer
Abrollkontur. Die Außenführung muss relativ zum Luftfederbalg positioniert werden. Bei bisher bekannten Konstruktionen erfolgte dies durch ein Faltenlager oder durch eine Verklemmung mit einem im Luftfederbalg innenliegenden Ring.
Vor diesem Hintergrund könnte das Stützelement als Anbindungsstelle für weitere Einrichtungen ausgestaltet sein. Hierdurch können verschiedene Bestandteile einer Luftfederkonstruktion, insbesondere Schutzmanschetten oder Außenführungen, direkt mit den anvulkanisierten Stützelementen verklemmt oder anderweitig form- und/ oder kraftschlüssig verbunden werden. Diese Bestandteile sind so auch im drucklosen Zustand definiert positioniert.
Das Stützelement könnte auch als Außenführung ausgestaltet sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung können Montageschritte eingespart werden, da es nicht notwendig ist, eine separate Außenführung an das Stützelement zu montieren.
Das Stützelement könnte einen Verbundwerkstoff aufweisen. Statt metallischer Werkstoffe können auch Verbundwerkstoffe zur Einsparung von Gewicht eingesetzt werden. Dabei ist denkbar Faserverbünde, umspritzte Metallteile oder gummiummantelte Ringe einzusetzen.
Ein Stützelement kann verschiedene Geometrien aufweisen, um Form- und/ oder Kraftschlüsse sowie eine steife Ausgestaltung des Stützelements zu ermöglichen. Neben einer Ringform sind auch Winkelprofile denkbar.
Eine Luftfeder könnte einen Luftfederbalg der hier beschriebenen Art umfassen. Durch das unmittelbare stoffschlüssige Anbinden des Stützelements können Bauteile eingespart und eine sehr geringe Torsionssteifigkeit einer Luftfeder bewirkt werden. Hiermit geht ein Komfortgewinn bei geringeren Herstellungskosten einer Luftfeder einher. Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigen Fig. 1 in einer Schnittzeichnung einen teilweise dargestellten
Luftfederbalg mit einem außen anvulkanisierten Rechteckring,
Fig. 2 in einer Schnittzeichnung einen teilweise dargestellten
Luftfederbalg mit einem außen anvulkanisierten Rechteckring, welcher durch eine Abdeckung bedeckt ist,
Fig. 3 in einer Schnittzeichnung einen teilweise dargestellten
Luftfederbalg mit einem außen anvulkanisierten Profilring, Fig. 4 in einer Schnittzeichnung einen teilweise dargestellten
Luftfederbalg mit einem innen anvulkanisierten Rechteckring,
Fig. 5 in einer Schnittzeichnung einen teilweise dargestellten
Luftfederbalg mit einem außen anvulkanisierten Rechteckring, der als Anbindungsstelle für eine Außenführung fungiert,
Fig. 6 in einer Schnittzeichnung einen teilweise dargestellten
Luftfederbalg mit einem außen anvulkanisierten Stützelement, welches als Außenführung ausgebildet ist, und
Fig. 7 in einer Schnittzeichnung einen teilweise dargestellten
Luftfederbalg mit einem außen anvulkanisierten im Querschnitt kreisförmigen Stützelement. Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Luftfederbalg, umfassend einen Grundkörper 1 aus einem Elastomer, wobei dem Grundkörper 1 ein Stützelement 2 zur Abstützung des Grundkörpers 1 zugeordnet ist. Das Stützelement 2 ist stoffschlüssig mit dem Grundkörper 1 verbunden.
Das Stützelement 2 ist unmittelbar an den Grundkörper 1 anvulkanisiert. Das Stützelement 2 ist an der äußeren Fläche des Grundkörpers 1 angeordnet, das Stützelement 2 ist im Querschnitt rechteckförmig und als Rechteckring ausgebildet.
Fig. 2 zeigt einen Luftfederbalg, bei welchem das Stützelement 2 von einer Abdeckung 3 bedeckt ist. Die Abdeckung 3 ist aus Gummi gefertigt.
Fig. 3 zeigt einen Luftfederbalg, umfassend einen Grundkörper 1 aus einem Elastomer, wobei dem Grundkörper 1 ein Stützelement 2' zur Abstützung des Grundkörpers 1 zugeordnet ist. Das Stützelement 2' ist stoffschlüssig mit dem Grundkörper 1 verbunden. Das Stützelement 2' ist im Querschnitt als
Winkelprofil und als Profilring ausgebildet.
Fig. 4 zeigt einen Luftfederbalg, bei welchem das Stützelement 2 an der inneren Fläche des Grundkörpers 1 angeordnet ist.
Fig. 5 zeigt, dass das Stützelement 2 als Anbindungsstelle für eine weitere Einrichtung 4, nämlich eine Außenführung, ausgestaltet ist.
Fig. 6 zeigt einen Luftfederbalg, bei welchem das Stützelement 2" als
Außenführung ausgestaltet ist. Fig. 7 zeigt einen Luftfederbalg, umfassend einen Grundkörper 1 aus einem Elastomer, wobei dem Grundkörper 1 ein Stützelement 2"' zur Abstützung des Grundkörpers 1 zugeordnet ist. Das Stützelement 2"' ist stoffschlüssig mit dem Grundkörper 1 verbunden und im Querschnitt kreisförmig ausgebildet.
In den Fig. 1 bis 7 kann das Stützelement 2, 2', 2", 2"' einen Verbundwerkstoff aufweisen oder aus diesem gefertigt sein.
In den Fig. 1 bis 7 kann das Stützelement 2, 2', 2", 2"' ein Metall aufweisen oder aus diesem gefertigt sein.
In den Fig. 1 bis 7 kann das Stützelement 2, 2', 2", 2"' einen Kunststoff aufweisen oder aus diesem gefertigt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Luftfederbalg, umfassend einen Grundkörper (1) aus einem Elastomer, wobei dem Grundkörper (1) ein Stützelement (2, 2', 2", 2"') zur
Abstützung des Grundkörpers (1) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2, 2', 2", 2"') stoffschlüssig mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.
2. Luftfederbalg nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2, 2', 2", 2"') unmittelbar an den Grundkörper (1) anvulkanisiert ist.
3. Luftfederbalg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2, 2', 2", 2"') an der äußeren Fläche des
Grundkörpers (1) angeordnet ist.
4. Luftfederbalg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2) an der inneren Fläche des Grundkörpers (1) angeordnet ist.
5. Luftfederbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Stützelement (2) von einer Abdeckung (3) bedeckt ist.
6. Luftfederbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Stützelement (2, 2', 2", 2"') als
Anbindungsstelle für weitere Einrichtungen (4) ausgestaltet ist.
7. Luftfederbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Stützelement (2") als Außenführung ausgestaltet ist. Luftfederbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2, 2', 2", 2"') einen Verbundwerkstoff aufweist.
Luftfeder, umfassend einen Luftfederbalg nach einem der voranstehenden Ansprüche.
PCT/EP2012/003669 2012-01-05 2012-09-03 Luftfederbalg mit einem stützelement WO2013102470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000120 DE102012000120A1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Luftfederbalg mit einem Stützelement
DE102012000120.7 2012-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013102470A1 true WO2013102470A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=47008446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003669 WO2013102470A1 (de) 2012-01-05 2012-09-03 Luftfederbalg mit einem stützelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012000120A1 (de)
WO (1) WO2013102470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998610A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-23 Continental Automotive Systems, Inc. Angebundenes führungsrohr und balganordnung für eine luftfeder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202642A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit Faltenbalg
DE102020203165A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit einer Außenführung und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117867A (en) * 1982-04-01 1983-10-19 Pirelli Pneumatic flexible-walled spring
DE19607804C1 (de) * 1996-03-01 1997-05-07 Contitech Luftfedersyst Gmbh Luftfeder zur federnden Abstützung von Fahrzeugbauteilen
DE19809658A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-16 Continental Ag Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Abrollkolben und Verfahren zur Herstellung einer solchen Luftfeder
US6398198B1 (en) * 1999-08-20 2002-06-04 Shozo Okamoto Bellows type air spring and vehicle height adjustable suspension using the same
US20020163111A1 (en) * 2000-05-01 2002-11-07 Bret Voelkel Shock absorber
US20060071378A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Bfs Diversified Products, Llc Fluid suspension apparatus and method of manufacturing same
EP2407686A2 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Continental Teves AG & Co. oHG Luftfederrollbalg mit partieller Versteifung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR417199A (fr) * 1910-06-16 1910-11-08 Marcel Siramy Enveloppe de pneumatique
DE2905791A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Continental Gummi Werke Ag Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
DE102008015610A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102009028158A1 (de) * 2009-07-31 2011-03-24 Saf-Holland Gmbh Luftbalg für eine Luftfeder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117867A (en) * 1982-04-01 1983-10-19 Pirelli Pneumatic flexible-walled spring
DE19607804C1 (de) * 1996-03-01 1997-05-07 Contitech Luftfedersyst Gmbh Luftfeder zur federnden Abstützung von Fahrzeugbauteilen
DE19809658A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-16 Continental Ag Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Abrollkolben und Verfahren zur Herstellung einer solchen Luftfeder
US6398198B1 (en) * 1999-08-20 2002-06-04 Shozo Okamoto Bellows type air spring and vehicle height adjustable suspension using the same
US20020163111A1 (en) * 2000-05-01 2002-11-07 Bret Voelkel Shock absorber
US20060071378A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Bfs Diversified Products, Llc Fluid suspension apparatus and method of manufacturing same
EP2407686A2 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Continental Teves AG & Co. oHG Luftfederrollbalg mit partieller Versteifung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998610A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-23 Continental Automotive Systems, Inc. Angebundenes führungsrohr und balganordnung für eine luftfeder
US10315478B2 (en) 2014-09-17 2019-06-11 Continental Automotive Systems, Inc. Bonded guide tube and bellow assembly for air spring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000120A1 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217028B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP3011198B1 (de) Luftfeder
EP2275291A2 (de) Federbeingleitlager
DE102015112099A1 (de) Federsitz aus Kunststoff mit integriertem Crashelement
EP2780607B1 (de) Luftfeder
DE102006005459A1 (de) Luftfeder mit Außenführung
DE102007022410A1 (de) Hydraulisch dämpfende Elastomerbuchse
DE102012211457A1 (de) Federbeinlager
DE102012213905A1 (de) Federteller
DE102013210313A1 (de) Federbeinlager
DE202015100435U1 (de) Federunterlage für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
EP1870265A1 (de) Federbeinlager
WO2011012456A1 (de) Fest-los-lageranordnung
WO2013102470A1 (de) Luftfederbalg mit einem stützelement
DE102010036242A1 (de) Federbeingleitlager
DE102011116899A1 (de) Federbein
DE102011087167A1 (de) Federbeinlager für ein Federbein eines Kraftfahrzeugs
DE102015217289A1 (de) Federbeinlager
DE102014015448B3 (de) Stabilisatoranordnung für ein Fahrzeug
DE102013111700A1 (de) Torsionsstab für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102010026854A1 (de) Federbeingleitlager und Herstellungsverfahren für einen Führungsring eines Federbeingleitlagers
DE102014112181A1 (de) Elastisches Gelenk für einen Fahrzeug-Lenkerarm
DE102017221651A1 (de) Dämpferlager
DE102012016437A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102016211456A1 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12769896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12769896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1