DE102012000119B4 - Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012000119B4
DE102012000119B4 DE102012000119A DE102012000119A DE102012000119B4 DE 102012000119 B4 DE102012000119 B4 DE 102012000119B4 DE 102012000119 A DE102012000119 A DE 102012000119A DE 102012000119 A DE102012000119 A DE 102012000119A DE 102012000119 B4 DE102012000119 B4 DE 102012000119B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
container
projections
motor vehicle
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012000119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000119A1 (de
Inventor
Hartmut Looden
Stefan Jänicke
Alfred Sinning
Andreas Bruns
Olaf Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47504792&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012000119(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to DE102012000119A priority Critical patent/DE102012000119B4/de
Priority to US14/370,878 priority patent/US9975422B2/en
Priority to EP12810074.0A priority patent/EP2800669B1/de
Priority to CN201280063827.6A priority patent/CN103998274B/zh
Priority to PCT/EP2012/004973 priority patent/WO2013102473A1/en
Publication of DE102012000119A1 publication Critical patent/DE102012000119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000119B4 publication Critical patent/DE102012000119B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/04Connections between superstructure or understructure sub-units resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07518Fuel or oil tank arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter (1) für ein KFZ, insbesondere ein Kraftstoffbehälter. Der Flüssigkeitsbehälter (1) umfasst wenigstens einen diesen umgreifendes Spannband (3) zur Halterung an vorgegebenen Befestigungspunkten der Karosserie (4) eines Kraftfahrzeuges. Der Flüssigkeitsbehälter (1) gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Spannband (3) an dem Flüssigkeitsbehälter (1) ohne zusätzliche Befestigungsmittel unverlierbar vormontiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter für einen Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftstoffbehälter, mit wenigstens einem den Flüssigkeitsbehälter wenigstens teilweise umgreifenden Spannband zur Halterung des Flüssigkeitsbehälters an vorgegebenen Befestigungspunkten der Karosserie des Kraftfahrzeuges.
  • Ein solcher Flüssigkeitsbehälter ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 373 143 A1 bekannt. Der Flüssigkeitsbehälter ist mit Hilfe zweier Spannbänder an der Unterseite eines Kraftfahrzeuges befestigt. Um ohne wesentlichen Volumenverlust und mit nur geringem Material- und Montageaufwand ein Durchhängen beziehungsweise Ausbeulen des Behälterbodens zu verhindern, ist der Behälterboden mit unten offenen, sich von Spannband zu Spannband erstreckenden Nuten versehen. In die Nuten sind jeweils Profilträger eingesetzt, die sich an den Spannbändern abstützen. Die Profilträger können unter geringförmiger elastischer Deformation der Nutflanken in die Nuten eingedrückt werden, so dass diese dann mit dem Behälter eine manipulierbare Baueinheit bilden. An dem Profilträger können die Spannbänder vormontiert werden. Hierdurch wird die Gefahr des Durchhängens des mit Flüssigkeit gefüllten Behälters minimiert, da die in Folge der Flüssigkeitsfüllung auf dem Behälterboden liegende Last von den Trägern aufgenommen wird, die sich ihrerseits an den Spannbändern abstützen.
  • Dieser Anordnung ist zwar im Hinblick auf eine mögliche Entlastung des Behälterbodens und im Hinblick auf die Bodenfreiheit eines so ausgestatteten Fahrzeuges sinnvoll, allerdings gehen die sich im Boden des Flüssigkeitsbehälters erstreckenden Nuten zu Lasten dessen Innenvolumens.
  • Insbesondere wenn der Flüssigkeitsbehälter ein oder mehrere Pumpenmodule zur Förderung der Flüssigkeit an ein im Fahrzeug befindliches Aggregat oder einen im Fahrzeug befindlichen Verbraucher umfasst, sind Nuten im Behälterboden eher nicht wünschenswert, da diese im Inneren des Flüssigkeitsbehälters Erhöhungen darstellen, in welchen Bereichen ein Fördermodul oder eine Förderpumpe nicht platziert werden kann. Eine Förderpumpe oder ein Fördermodul sollte möglichst an der tiefsten Stelle des Flüssigkeitsbehälters so angeordnet sein, dass ein ungehinderter Flüssigkeitszulauf auch bei Schrägstellung des Fahrzeuges beziehungsweise bei Schräglage des Flüssigkeitsbehälters möglich ist.
  • Abgesehen von den in der EP 0 373 143 A1 angesprochenen Stabilitätsgesichtspunkten ist es wünschenswert, Spannbänder zur Befestigung des Flüssigkeitsbehälters am Kraftfahrzeug bereits unmittelbar nach Herstellung des Flüssigkeitsbehälters vorzumontieren, so dass der Flüssigkeitsbehälter mit den daran angeordneten Spannbänder bei der Endmontage des Kraftfahrzeuges vereinfacht gehandhabt werden kann.
  • Aus der FR 2 724 877 ist ein Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug bekannt, der zwei diesen umgreifende Spannbänder zur Halterung an der Karosserie des Kraftfahrzeuges umfasst, wobei die Spannbänder an dem Flüssigkeitsbehälter ohne zusätzliche Befestigungsmittel vormontiert sind. Hierzu ist an einer Unterseite des Kraftstoffbehälters zentral ein druckknopfartig ausgebildeter Vorsprung mit einem verbreiterten, nietähnlichen Kopf ausgebildet, dessen Kontur der Kontur von in den Spannbändern vorgesehenen Langlöchern angepasst ist. In einer bestimmten Winkellage der Spannbänder lässt sich der Vorsprung durch die Langlöcher der Spannbänder hindurchführen. Wenn die Spannbänder sodann bezüglich des Vorsprungs verdreht werden, hintergreift der Vorsprung die Spannbänder derart, dass diese unverlierbar an dem Kraftstoffbehälter gehalten werden.
  • Zur Montage des Kraftstoffbehälters am Kraftfahrzeug ist es sodann erforderlich, die Spannbänder so auszurichten, dass Befestigungsöffnungen an den Spannbändern mit entsprechenden Befestigungsbohrungen an der Karosserie zur Deckung gebracht werden.
  • Bei dieser bekannten Anordnung sind die Spannbänder nicht in jeder Lage unverlierbar an dem Kraftstoffbehälter gesichert, außerdem ist die Lage der Spannbänder in Bezug auf die Befestigungsmittel am Kraftstoffbehälter nicht eindeutig definiert, sodass die Montage verhältnismäßig umständlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsbehälter der eingangs genannten Art, insbesondere im Hinblick auf die Handhabbarkeit der diesen umgreifenden Spannbänder bei der Montage zu verbessern. Die Befestigung von Spannbändern soll insbesondere nicht zu Lasten des Behälterinnenvolumens gehen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Flüssigkeitsbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, insbesondere als Kraftstoffbehälter, mit wenigstens einem den Flüssigkeitsbehälter untergreifenden und wenigstens teilweise umgreifenden Spannband zur Halterung des Flüssigkeitsbehälters an vorgegebenen Befestigungspunkten der Karosserie des Kraftfahrzeuges, wobei sich der Flüssigkeitsbehälter gemäß der Erfindung gemäß dadurch auszeichnet, dass das Spannband an dem Flüssigkeitsbehälter ohne zusätzliche Befestigungsmittel unverlierbar vormontiert ist.
  • Obwohl nachstehend auf einen Kraftstoffbehälter als Flüssigkeitsbehälter Bezug genommen wird, ist die Erfindung so zu verstehen, dass der Behälter auch als Nebenflüssigkeitsbehälter, beispielsweise als Nebenölbehälter, Wischwaschbehälter oder Behälter für ein flüssiges Reduktionsmittel (SCR-Behälter/selektive katalytische Abgasreduktion) ausgebildet sein kann.
  • Zweckmäßigerweise ist das Spannband so vormontiert, dass zu dessen Befestigung keine Einsenkungen der Behälterkontur, insbesondere keine domartigen Vertiefungen oder Nuten in der Behälterkontur erforderlich sind. Wie vorstehend bereits erwähnt, führen solche Nuten oder punktuellen druckknopfartigen Vertiefungen in der Behälterkontur im Inneren des Flüssigkeitsbehälters zu Erhebungen oder Rippen, die auch bei der Montage und Befestigung von Einbauteilen im Inneren des Behälters grundsätzlich als störend empfunden werden und daher nicht wünschenswert sind.
  • Wenn der Flüssigkeitsbehälter einstückig aus Kunststoff beispielsweise durch Extrusionsblasformen erhalten wurde, können solche Einbauteile bereits bei der Ausformung des Flüssigkeitsbehälters im Blasformwerkzeug in diesen eingebracht worden sein.
  • Bei dem Flüssigkeitsbehälter gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass dieser einstückig angeformte Vorsprünge aufweist, die in entsprechend ausgebildete Öffnungen des Spannbandes eingreifen.
  • Vorzugsweise ist der Flüssigkeitsbehälter aus thermoplastischem Kunststoff ausgebildet. Dieser kann durch Extrusionsblasformen, Tiefziehen, Rotationssintern oder Spritzgießen erhalten worden sein.
  • Wenn der Flüssigkeitsbehälter gemäß der Erfindung durch Spritzgießen erhalten wurde, können die Vorsprünge angespritzt worden sein. Bei der Herstellung des Flüssigkeitsbehälters durch Extrusionsblasformen können die Vorsprünge im Blasformwerkzeug hergestellt worden sein. Alternativ können die Vorsprünge durch Ausschneiden oder Ausstanzen von Material aus einem umlaufenden Behälterflansch erhalten worden sein. Schließlich ist es möglich, die Vorsprünge nachträglich an den Behälter anzuschweißen.
  • Der Flüssigkeitsbehälter gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Spannband eine C-förmige oder U-förmige im Wesentlichen formstabile, dem Flüssigkeitsbehälter angepasste Kontur mit gegen diesen unter Vorspannung vorzugsweise seitlich anliegenden und diesen teilweise umgreifenden Schenkeln bildet, wobei die Schenkel jeweils mit Öffnungen versehen sind, in welche die Vorsprünge eintauchen.
  • Der Flüssigkeitsbehälter kann mehrere diesen in der Einbaulage untergreifende und umgreifende Spannbänder aufweisen. Diese Spannbänder sind zweckmäßigerweise der Kontur des Flüssigkeitsbehälters folgend und angepasst gekantet und bestehen aus einem Metall, das eine gewisse Federelastizität aufweist. Auch wenn vorstehend eine C-förmige oder U-förmige im Wesentlichen formstabile Kontur angesprochen ist, ist die Erfindung jedoch so zu verstehen, dass die Spannbänder mehrfach abgewinkelt und/oder abgerundet sein können.
  • Bei der Vormontage der Spannbänder oder eines Spannbandes an dem Flüssigkeitsbehälter können die Schenkel der Spannbänder seitlich aufgebogen werden, so dass der Behälter in die Kontur der Spannbänder eingepasst werden kann. In der Endlage federn dann die Schenkel der Spannbänder in ihrer Ausgangslage zurück, wobei die Vorsprünge am Behälter in entsprechend ausgebildete Öffnungen der Spannbänder oder eines einzigen Spannbandes eintauchen. Selbstverständlich ist es möglich, die Vorsprünge so auszugestalten, dass sie in den Öffnungen des Spannbandes verrastet werden. Dies wird aber in der Regel nicht erforderlich sein.
  • Das betreffende Spannband ist nur von dem Flüssigkeitsbehälter lösbar, indem die dem Behälter seitlich umgreifenden Schenkel des Spannbandes aufgebogen werden. Da die Schenkel des Spannbandes in der Einbausituation am Kraftfahrzeug durch die endseitig vorgesehenen Befestigungspunkte festgelegt sind, ist die zuvor beschriebene Sicherung zur Vormontage ausreichend, um sicherzustellen, dass während des Transports des Flüssigkeitsbehälters, beispielsweise zu einer Montagestrecke, das Spannband unverlierbar am Flüssigkeitsbehälter verbleibt.
  • Vorzugsweise ist der Flüssigkeitsbehälter als extrusionsblasgeformter Kunststoffbehälter ausgebildet und die Vorsprünge sind an diametral gegenüberliegenden Stellen einer umlaufenden Behälternaht vorgesehen.
  • Beispielsweise können die Vorsprünge als Laschen oder Zapfen in der Behälternaht ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Flüssigkeitsbehälters gemäß der Erfindung sind die Vorsprünge in einem durch die Behälternaht gebildeten, zumindest teilweise umlaufenden Flansch oder Rand des Flüssigkeitsbehälters ausgebildet und erstrecken sich vorzugsweise in der durch den Flansch oder Rand definierten Ebene.
  • Ist der Behälter durch Extrusionsblasform hergestellt, können die Laschen oder Zapfen in der Behälterquetschnaht ausgebildet sein, das heißt in der Trennebene des Werkzeuges bei der Ausformung des Flüssigkeitsbehälters mitgeformt werden.
  • Wenn der Flüssigkeitsbehälter beispielsweise aus spritzgegossen oder tiefgezogenen Halbschalen hergestellt wird, können die Vorsprünge im Bereich des umlaufenden flanschartigen Randes der Behälterhalbschale ausgeformt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert: Es zeigen:
  • 1: eine Draufsicht auf einen Flüssigkeitsbehälter gemäß der Erfindung,
  • 2: entlang der Linien II-II in 1,
  • 3: eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils III in 1,
  • 4: eine Schnittansicht durch den Flüssigkeitsbehälter in der Einbaulage und
  • 5: eine Seitenansicht des Behälters in der Einbaulage entsprechend der Ansicht in 3.
  • Der in den Figuren dargestellte Flüssigkeitsbehälter 1 ist als Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. Es handelt sich dabei um einen extrusionsblasgeformten Kunststoffbehälter, dessen Behälterwand aus einem mehrschichtigen Extrudat (Co-Extrudat) aus thermoplastischen Kunststoffen auf der Basis von HDPE mit Barriereschichten für Kohlenwasserstoffe besteht.
  • Der als Kraftstoffbehälter ausgebildete Flüssigkeitsbehälter 1 wird mittels einem oder mehreren Spannbändern 3 aus Metall an der Karosserie 4 eines Kraftfahrzeuges befestigt.
  • In den Zeichnungen ist nur ein Spannband 3 dargestellt, die Erfindung ist jedoch so zu verstehen, dass die Anzahl der Spannbänder 3 für die Erfindung nicht kritisch ist.
  • Das Spannband 3 ist als ein in Querschnitt etwa U-förmig geformtes, der Kontur des Flüssigkeitsbehälters 1 angepasstes Metallband ausgebildet, welches im Wesentlichen eigenstabil ist und dessen Schenkel 5 federnd nachgiebig ausgebildet sind.
  • Die Kontur des Spannbandes 3 kann variieren und ist im Wesentlichen der Kontur des Flüssigkeitsbehälters 1 angepasst. Das Spannband 3 untergreift den Flüssigkeitsbehälter 1 in der Einbaulage, wie dies in 4 dargestellt ist und umgreift diesen seitlich.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 1 ist mit einer umlaufenden Behälternaht 6 versehen, die bei der Herstellung des Flüssigkeitsbehälters 1 als extrusionsblasgeformter Behälter in der Trennebene des Blasformwerkzeuges verläuft.
  • Wenn der Flüssigkeitsbehälter 1 gemäß der Erfindung als spritzgegossener Kunststoffbehälter ausgebildet ist, besteht dieser beispielsweise aus zwei an einem umlaufenden Rand zusammengefügten Halbschalen, die in diesem Falle die Behälternaht 6 bilden würden.
  • Im Bereich der Behälternaht 6 ist der Flüssigkeitsbehälter 1 mit einem flanschartigen Rand 7 versehen, der sich nur über einen Teil des Umfangs des Flüssigkeitsbehälters 1 erstreckt, in dem flanschartigen Rand 7 sind jeweils an diametralen gegenüberliegenden Seiten des Flüssigkeitsbehälters 1 sich in der Ebene des flanschartigen Rands 7 erstreckende Vorsprünge 8 vorgesehen, die als Zapfen oder Laschen ausgebildet sein können. Diese Vorsprünge 8 dienen dazu, das Spannband 3 in vormontierter Lage zu halten. In dem Spannband 3 sind an entsprechender Stelle jeweils in dem sich vertikal erstreckenden Schenkel 5 Durchbrüche 9 vorgesehen, in die die Vorsprünge 8 bei vormontiertem Spannband 3 eintauchen beziehungsweise eingreifen.
  • Nach Fertigstellung des Flüssigkeitsbehälters 1 wird auf diesen das an die Kontur des Flüssigkeitsbehälters 1 angepasste Spannband 3 so aufgeschnappt, dass die Schenkel 5 des Spannbandes 3 außen an der Behälterwand 2 anliegen und die Vorsprünge 8 die Durchbrüche 9 durchsetzen. Hierzu ist es erforderlich, die Schenkel 5 des Spannbandes 3 entgegen ihrer Eigenelastizität nach außen aufzubiegen, so dass der Flüssigkeitsbehälter 1 in die Kontur des Spannbandes 3 eingesetzt werden kann. Die Schenkel 5 des Spannbandes 3 federn dann aufgrund ihrer Elastizität zurück in die Ausgangslage, so dass die Vorsprünge 8 in die Durchbrüche 9 eintauchen. In dieser Lage kann der Flüssigkeitsbehälter 1 mit dem daran angeordneten Spannband 3 transportiert werden, ohne dass das Spannband 3 verloren geht.
  • Die Fixierung des Spannbandes 3 in der zuvor beschriebenen Lage an dem Flüssigkeitsbehälter 1 hat darüber hinaus den Vorzug, dass in der Einbaulage des Flüssigkeitsbehälters 1 eine formschlüssige Sicherung des Flüssigkeitsbehälters 1 erreicht wird, die quer zur Gewichtskraftrichtung des Flüssigkeitsbehälters 1 wirkt, so dass zusätzliche Nuten und/oder Rippen auf der Behälterwand 2 zur Sicherung des Flüssigkeitsbehälters 1 bezüglich des Spannbandes 3 gegen aufgrund der Fahrdynamik auftretende Kräfte nicht erforderlich sind.
  • Das Spannband 3 ist mit einstückig angeformten Befestigungswinkeln 10 versehen, über die die Fixierung an der Karosserie 4 mittels Schraubbolzen oder anderer Befestigungsmittel erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flüssigkeitsbehälter
    2
    Behälterwand
    3
    Spannband
    4
    Karosserie
    5
    Schenkel
    6
    Behälternaht
    7
    flanschartiger Rand
    8
    Vorsprünge
    9
    Durchbrüche
    10
    Befestigungswinkel

Claims (5)

  1. Flüssigkeitsbehälter (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftstoffbehälter, mit wenigstens einem den Flüssigkeitsbehälter (1) wenigstens teilweise umgreifenden Spannband (3) zur Halterung des Flüssigkeitsbehälters (1) an vorgegebenen Befestigungspunkten der Karosserie (4) des Kraftfahrzeuges, wobei das Spannband (3) an dem Flüssigkeitsbehälter (1) ohne zusätzliche Befestigungsmittel unverlierbar vormontiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (1) mehrere einstückig angeformte Vorsprünge (8) aufweist, die in entsprechend ausgebildete Öffnungen des Spannbandes (3) eingreifen und dass das Spannband (3) eine C-förmige oder U-förmige, im Wesentlichen formstabile, dem Flüssigkeitsbehälter (1) angepasste Kontur mit gegen diesen unter Vorspannung anliegenden und diesen teilweise umgreifenden Schenkeln bildet, wobei die Schenkel (5) jeweils mit Öffnungen versehen sehen, in welche die Vorsprünge (8) eintauchen.
  2. Flüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus thermoplastischem Kunststoff besteht.
  3. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als extrusionsblasgeformter Kunststoffbehälter ausgebildet ist und dass die Vorsprünge (8) an diametral gegenüberliegenden Stellen einer umlaufenden Behälternaht (6) vorgesehen sind.
  4. Flüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) als Laschen oder Zapfen in der Behälternaht (6) ausgebildet sind.
  5. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) in einem durch die Behälternaht (6) gebildeten, zumindest teilweise umlaufenden Flansch oder Rand (7) des Flüssigkeitsbehälters (1) ausgebildet sind und sich vorzugsweise in der durch den Flansch oder Rand (7) definierten Ebene erstrecken.
DE102012000119A 2012-01-05 2012-01-05 Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug Active DE102012000119B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000119A DE102012000119B4 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug
US14/370,878 US9975422B2 (en) 2012-01-05 2012-12-01 Fluid container for a motor vehicle
EP12810074.0A EP2800669B1 (de) 2012-01-05 2012-12-01 Flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
CN201280063827.6A CN103998274B (zh) 2012-01-05 2012-12-01 用于机动车的流体容器
PCT/EP2012/004973 WO2013102473A1 (en) 2012-01-05 2012-12-01 Fluid container for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000119A DE102012000119B4 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000119A1 DE102012000119A1 (de) 2013-07-11
DE102012000119B4 true DE102012000119B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=47504792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000119A Active DE102012000119B4 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9975422B2 (de)
EP (1) EP2800669B1 (de)
CN (1) CN103998274B (de)
DE (1) DE102012000119B4 (de)
WO (1) WO2013102473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002905A1 (de) 2021-06-07 2021-08-19 Daimler Ag Flüssigkeitsbehälter für ein Fahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017019470A (ja) * 2015-07-15 2017-01-26 キャタピラー エス エー アール エル 合成樹脂製タンク
JP6760042B2 (ja) * 2016-12-20 2020-09-23 三菱自動車工業株式会社 タンク固定構造
JP6766745B2 (ja) * 2017-05-11 2020-10-14 トヨタ自動車株式会社 車両
JP6681113B2 (ja) * 2018-03-29 2020-04-15 ダイハツ工業株式会社 燃料タンクの取付構造
WO2020064808A1 (en) * 2018-09-26 2020-04-02 Hydro Extruded Solutions As Clamping strap
US11491867B2 (en) * 2019-05-14 2022-11-08 Ford Global Technologies, Llc Fuel tank assembly and method for manufacture of the fuel tank assembly
US11648989B2 (en) 2021-02-19 2023-05-16 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Heavy-duty vehicle frame rail clamp on mounting bracket, and method of installing the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373143A1 (de) * 1988-11-11 1990-06-13 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
FR2724877A1 (fr) * 1994-09-23 1996-03-29 Peugeot Dispositif de fixation d'un reservoir a carburant sur un vehicule automobile et procede de fixation a l'aide de ce dispositif

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US192310A (en) * 1877-06-19 Improvement in metal tanks
US3701540A (en) * 1971-12-10 1972-10-31 William L Pringle And Associat Fuel tank assembly
JPS597144Y2 (ja) * 1976-08-06 1984-03-05 トヨタ自動車株式会社 自動車用燃料タンク保護フレ−ム構造
JPS57134325A (en) * 1981-02-10 1982-08-19 Nissan Motor Co Ltd Supporting device of fuel tank for automobile
JPS6318327U (de) * 1986-07-21 1988-02-06
US4886180A (en) * 1988-12-09 1989-12-12 Chrysler Motors Corporation Reinforcement for a plastic fuel tank
US6578727B2 (en) * 2000-01-24 2003-06-17 Ti Group Automotive Systems Technology Center Gmbh Mounting for a fuel tank on a motor vehicle
AT4282U1 (de) * 2000-01-26 2001-05-25 Tesma Motoren Getriebetechnik Treibstoffbehälter für kraftfahrzeuge
DE20208040U1 (de) * 2002-05-21 2002-08-14 Erhard & Soehne Gmbh Befestigungssystem
CN2578143Y (zh) * 2002-11-01 2003-10-08 中国重型汽车集团有限公司 汽车燃油箱支架
GB2430183B (en) 2005-09-16 2009-07-01 Nissan Technical Ct Europ Ltd Tank assembly
DE102006031903A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter
JP5493901B2 (ja) * 2010-01-19 2014-05-14 トヨタ自動車株式会社 高圧ガスタンクのタンク保持機構とこれを用いて高圧ガスタンクを搭載した車両

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373143A1 (de) * 1988-11-11 1990-06-13 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
FR2724877A1 (fr) * 1994-09-23 1996-03-29 Peugeot Dispositif de fixation d'un reservoir a carburant sur un vehicule automobile et procede de fixation a l'aide de ce dispositif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002905A1 (de) 2021-06-07 2021-08-19 Daimler Ag Flüssigkeitsbehälter für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000119A1 (de) 2013-07-11
CN103998274B (zh) 2017-03-08
WO2013102473A1 (en) 2013-07-11
US20150144642A1 (en) 2015-05-28
EP2800669B1 (de) 2016-04-20
EP2800669A1 (de) 2014-11-12
US9975422B2 (en) 2018-05-22
CN103998274A (zh) 2014-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000119B4 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102016013633B4 (de) Schweller-Bodenstruktur-Anordnung eines Fahrzeugs mit einem Batteriekasten und einem Energieabsorptionsmodul
DE112009005518B4 (de) Positionskompensierende Fahrzeugdachrinnen-Formteilhaltevorrichtung
DE102013106384B4 (de) Vorrichtung zur Anbindung einer Lenksäule
EP2147813B1 (de) Anordnung einer feststehenden Scheibe an einem Karosserieflansch sowie Befestigungsclip zur Montage der feststehenden Scheibe
EP2077956A1 (de) Träger für die fronteinheit eines kraftfahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
DE102012112666B3 (de) Abdeckung mit Einfüllstutzen
DE102010025260B4 (de) Traggestell zur seitlichen Befestigung von Anbauteilen an einem Längsträger einer Nutzfahrzeug-Tragstruktur
WO2004037629A1 (de) Seitenwandmodul eines kraftfahrzeuges
DE102009030583A1 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug
DE60115319T2 (de) Kraftstofftank und Herstellungsverfahren
DE19946349A1 (de) Trägerelement für Kraftfahrzeuge
WO2002045988A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
EP3335932A2 (de) Schwenkbare lehnenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011110910A1 (de) Verstärkungsrahmen und Verfahren zum Anbringen eines Verstärkungsrahmens in einer Fahrzeugkarosserie
DE202012012136U1 (de) Abdeckung mit Einfüllstutzen
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19647411C1 (de) Befestigungskonsole für einen Schwingungsdämpfer
DE102009036617B4 (de) Befestigungsaufbau für Waschanlagenzulauf
DE102013007346A1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Befestigungsadapter
DE102013107114B4 (de) Befestigungselement zur Montage einer Schürze an einem Nutzfahrzeugaufbau, Schürzensystem, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Befestigungselement oder derartigen Schürzensystem
AT511255B1 (de) Zweiteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen
EP1985498B1 (de) Dachlastträgersystem
DE102016202310B4 (de) SCR-Tank mit abschnittsweise angefügter Entlüftungsleitung
WO2021255042A1 (de) Hohlkammerträgerbaugruppe für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE