DE102011121892A1 - Klappe zur Abdeckung eines Teils eines Schlosses eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Klappe zur Abdeckung eines Teils eines Schlosses eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011121892A1
DE102011121892A1 DE102011121892A DE102011121892A DE102011121892A1 DE 102011121892 A1 DE102011121892 A1 DE 102011121892A1 DE 102011121892 A DE102011121892 A DE 102011121892A DE 102011121892 A DE102011121892 A DE 102011121892A DE 102011121892 A1 DE102011121892 A1 DE 102011121892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
pivotal axle
pivot axis
width
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011121892A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Karger
Harald Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011121892A priority Critical patent/DE102011121892A1/de
Publication of DE102011121892A1 publication Critical patent/DE102011121892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/029Closures, e.g. preventing dirt or paint from entering into the striker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform der Erfindung stellt eine Klappe (10) zur Abdeckung eines Teils (19, 20) eines Schlosses eines Kraftfahrzeugs dar mit einem karosserieseitigen Teil (20) und einem kofferraumdeckelseitigen oder türseitigen Teil (19) und einer Lagerung (11), wobei die Lagerung (11) mindestens eine Schwenkachse (12) aufweist, welche an ihrer Peripherie an der Klappe (10) oder an einer Karosserie entlang eines bestimmten Abschnittes angebunden ist.

Description

  • Klappe zur Abdeckung eines Teils eines Schlosses eines Kraftfahrzeugs mit einem karosserieseitigen Teil und einem kofferraumdeckelseitigen oder türseitigen Teil und einer Lagerung.
  • Aus der DE 296 05 289 U1 ist eine Tankklappe für Kraftfahrzeuge bekannt, mit der ein Tankstutzen abgedeckt werden kann. Die Tankklappe ist verschwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck greifen an zwei Schwenkarmen seitlich abstehende Zapfen in Sacklöcher ein. Die seitlich abstehenden Zapfen sind nur wenig robust, so dass sie leicht abbrechen können, insbesondere dann, wenn eine Last darauf ruht.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe eine Klappe der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die verschwenkbar ist und trotzdem größere Lasten tragen kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Klappe zur Abdeckung eines Teils eines Schlosses eines Kraftfahrzeugs mit einem karosserieseitigen Teil und einem kofferraumdeckelseitigen oder türseitigen Teil und einer Lagerung, wobei die Lagerung mindestens eine Schwenkachse aufweist, welche an ihrer Peripherie an der Klappe oder an einer Karosserie entlang eines bestimmten Abschnittes angebunden ist. Die Anbindung der Schwenkachse entlang eines bestimmten Abschnittes an der Klappe oder an der Karosserie ist eine robuste Konstruktion, die auch große Lasten aufnehmen kann ohne, dass dadurch die Funktion der Schwenkachse und somit die Verschwenkbarkeit der Klappe beeinträchtigt werden kann. Die Schwenkachse kann in axialer Richtung an der Klappe oder an der Karosserie angebunden sein. Dadurch ist die Schwenkachse versteift, so dass sie eine große Last aufnehmen kann, ohne zu brechen. Die Klappe kann einen Bügel für ein Kofferraumschloss, der versenkt an einer Ladekante eines Kofferraums vorgesehen sein kann, abdecken. Die Schwenkachse behält ihre Funktion somit auch dann, wenn ein schwerer Koffer auf der Klappe abgestellt wird.
  • Aus Gründen der Stabilität der Schwenkachse ist es vorteilhaft, wenn sich die Schwenkachse mindestens entlang eines Teilbereichs der Breite der Klappe erstreckt. Optimal ist es natürlich, wenn sich die Schwenkachse über die gesamte Breite der Klappe erstreckt. Wenn dies jedoch mangels Platz nicht möglich ist, so kann die Schwenkachse trotzdem noch große Lasten aufnehmen, wenn sie sich nicht über die gesamte Breite der Klappe erstreckt.
  • Die Lagerung kann auch mindestens eine maulartige Öffnung aufweisen, in welche die mindestens eine Schwenkachse eingeführt werden kann. Die maulartige Öffnung ist ebenfalls eine robuste Konstruktion, die große Lasten aufnehmen kann. Bei der Montage der Klappe kann die Schwenkachse seitlich in die maulartige Öffnung eingeschoben oder von vorne eingerastet werden. Die maulartige Öffnung kann an der Karosserie oder am Kofferraumdeckel oder an der Fahrzeugtür des Kraftfahrzeugs angeordnet sein.
  • Damit die mindestens eine Schwenkachse nicht aus der mindestens einen maulartigen Öffnung herausfallen kann, kann die Öffnung eine Öffnungsweite aufweisen, die geringer ist als der Durchmesser der Schwenkachse.
  • Die Klappe kann mit mindestens einem Federelement angetrieben werden, wobei das Federelement die Klappe vorzugsweise in eine Schließstellung drücken kann. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass das Federelement die Klappe in eine Offenstellung drückt.
  • Das mindestens eine Federelement kann einenends in mindestens einer Öffnung in der Karosserie oder in der Klappe befestigt sein. Zu diesem Zweck eignet sich eine Blattfeder sehr gut, da diese mit einem geringen Montageaufwand einenends in die Öffnung eingesteckt werden kann. Die eingesteckte Blattfeder kann schließlich in der Öffnung mittels einer Verschweißung befestigt werden. Sehr gut eignet sich hierfür einer Reibschweißung. Es ist jedoch auch möglich, die Blattfeder in der Öffnung mittels einer Rastverbindung zu befestigen.
  • Die Klappe kann mindestens eine Gleitschiene aufweisen, auf welcher das mindestens eine Federelement entlang gleiten kann. Zwischen dem als Blattfeder ausgebildeten Federelement und der Gleitschiene entsteht somit nur eine minimale Reibung, wenn die Klappe verschwenkt wird.
  • Die an der Fahrzeugkarosserie befindliche Klappe kann beim Verschließen eines Kofferraumdeckels oder einer Fahrzeugtür durch ein deckelseitiges oder türseitiges Teil des Schlosses weggedrückt werden, wobei dann die Klappe in ihre Offenstellung verschwenkt wird. Sollte sich die Klappe im Kofferraumdeckel oder in der Fahrzeugtür befinden, so könnte sie beim Verschließen des Kofferraumdeckels oder der Fahrzeugtür durch ein karosserieseitiges Teil des Schlosses weggedrückt werden.
  • Die Klappe kann in ihrer Schließstellung bündig mit einer sie umgebenden Fläche abschließen. Auf diese Weise trägt sie zu einem ansprechenden Erscheinungsbild bei, insbesondere, wenn sie bei einem geöffneten Kofferraumdeckel den Bügel des Kofferraumschlosses abdeckt.
  • Damit die Klappe in ihrer Schließstellung bündig mit der sie umgebenden Fläche abschließen kann, kann sie mit zungenartigen Vorsprüngen ausgerüstet sein, die als Anschlag dienen und ein Weiterschwenken der Klappe verhindern. Zweckmäßigerweise können die zungenartigen Vorsprünge gegenüber der Schwenkachse angeordnet sein. Außerdem können auf der Unterseite der Klappe seitlich der als Blattfeder ausgebildeten Federelemente Rippen angeordnet sein, welche die Klappe seitwärts zentrieren, so dass sich die Klappe nicht seitwärts verschieben kann.
  • Damit die Klappe nicht beim Verschwenken von der Schließstellung in ihre Offenstellung mit dem abgedeckten Teil des Schlosses kollidieren kann, kann sie eine Ausnehmung aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kofferraumschloss, wobei es eine Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, wobei es ein Kofferraumschloss nach Anspruch 12 aufweist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Klappe anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht von oben auf eine Klappe;
  • 2 eine Schnittansicht durch die Klappe;
  • 3 einer Explosionsdarstellung der Klappe;
  • 4 eine Draufsicht von unten auf die Klappe;
  • 5 eine Schnittansicht durch die Klappe in Schließstellung und ein Schloss;
  • 6 eine Schnittansicht durch die Klappe in Offenstellung und das Schloss.
  • 1 zeigt eine Klappe 10 zur Abdeckung eines karosserieseitigen Teils 20 eines Schlosses, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel der karosserieseitige Teil als ein Bügel eines Kofferraumschlosses eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  • Die Klappe 10 weist eine Lagerung 11 mit einer Schwenkachse 12 und einer maulartigen Öffnung 13 auf, welche die Schwenkachse 12 aufnimmt (siehe 2). Die Klappe 10 ist somit verschwenkbar.
  • Die Schwenkachse 12 ist an ihrer Peripherie in axialer Richtung an der Klappe 10 einstückig angebunden (siehe 4). Durch die Anbindung an der Klappe 10 wird die Schwenkachse 12 versteift, so dass sie auch eine große Last ohne zu versagen aufnehmen kann.
  • Federelemente 14, die als eine Blattfeder ausgeführt sind, drücken die Klappe 10 in ihre Schließstellung (siehe 3 und 4). Zu diesem Zweck weisen die Federelemente 14 eine Vorspannung auf. Die Klappe 10 weist Gleitschienen 15 auf, auf welcher die Federelemente 14 entlang gleiten, wenn die Klappe 10 verschwenkt wird.
  • An der Klappe 10 sind zungenartige Vorsprünge 16 vorgesehen, die als ein Anschlag wirken und ein Verschwenken der Klappe 10 über ihre Schließstellung hinaus vermeiden (siehe 3 und 4). Somit schließt die Klappe 10 in ihrer Schließstellung bündig mit einer sie umgebenden Fläche 17 ab (siehe 1 und 2).
  • Die Klappe 10 weist eine Ausnehmung 18 auf. Somit kann die Klappe 10 beim Verschwenken in die Offenstellung nicht mit dem Teil 20 des Schlosses kollidieren.
  • Wenn ein kofferraumseitiger oder türseitiger Teil 19 des Schlosses beim Verschließen eines Kofferraumdeckels oder einer Fahrzeugtür gegen die Klappe 10 drückt (siehe 5), kann diese durch den Teil 19 nach unten verschwenkt werden (siehe 6). Wenn die Klappe 10 nach unten in ihre Offenstellung verschwenkt wird, werden die Federelemente 14 ebenfalls nach unten gedrückt und zusätzlich zu ihrer Vorspannung gespannt. Folglich drücken die Federelemente 14 die Klappe 10 beim Öffnen des Kofferraumdeckels oder der Fahrzeugtür nach oben in ihre Schließstellung.
  • Obwohl vorangehend mindestens ein Ausführungsbeispiel näher erläutert wurde, versteht es sich von selbst, dass dennoch eine große Anzahl weiterer Ausführungsformen existiert Es muss betont werden, dass das mindestens eine Ausführungsbeispiel nicht bezwecken soll, den Schutzbereich, den Einsatzbereich oder die genaue Ausgestaltung der Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken. Stattdessen möchte die vorangehende Beschreibung dem Fachmann lediglich eine Orientierungshilfe an die Hand geben, um wenigstens ein Ausführungsbeispiel umsetzen zu können. Selbstverständlich sind viele Alternativen hinsichtlich der Funktion und der Anordnung der beschriebenen Elemente möglich, ohne dabei den Schutzbereich der folgenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Klappe
    11
    Lagerung
    12
    Schwenkachse
    13
    Öffnung
    14
    Federelement
    15
    Gleitschiene
    16
    Vorsprung
    17
    Fläche
    18
    Ausnehmung
    19
    kofferraumseitiger/türseitiges Teil des Schlosses
    20
    karosserieseitiger Teil des Schlosses
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29605289 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Klappe (10) zur Abdeckung eines Teils (19, 20) eines Schlosses eines Kraftfahrzeugs mit einem karosserieseitigen Teil (20) und einem kofferraumdeckelseitigen oder türseitigen Teil (19) und einer Lagerung (11), wobei die Lagerung (11) mindestens eine Schwenkachse (12) aufweist, welche an ihrer Peripherie an der Klappe (10) oder an einer Karosserie entlang eines bestimmten Abschnittes angebunden ist.
  2. Klappe (10) nach Anspruch 1, wobei sich die mindestens eine Schwenkachse (12) mindestens entlang eines Teilbereichs der Breite der Klappe (10) erstreckt.
  3. Klappe (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lagerung (11) auch mindestens eine maulartige Öffnung (13) aufweist, in welche die mindestens eine Schwenkachse (12) einführbar ist.
  4. Klappe (10) nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine maulartige Öffnung auf 13) eine Öffnungsweite aufweist, die geringer ist als der Durchmesser der Schwenkachse (12).
  5. Klappe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Klappe mit mindestens einem Federelement (14) antreibbar ist.
  6. Klappe (10) nach Anspruch 5, wobei das mindestens eine Federelement (14) einenends in mindestens einer Öffnung in der Karosserie oder in der Klappe befestigbar ist.
  7. Klappe (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Klappe (10) mindestens eine Gleitschiene (10) aufweist, auf welcher das mindestens eine Federelement (14) entlang gleitbar ist.
  8. Klappe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die an der Fahrzeugkarosserie angeordnete Klappe (10) beim Verschließen eines Kofferraumdeckels oder einer Fahrzeugtür durch ein deckelseitiges oder türseitiges Teil (19) des Schlosses wegdrückbar ist.
  9. Klappe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sie in ihrer Schließstellung bündig mit einer sie umgebenden Fläche (17) abschließt.
  10. Klappe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei sie mit zungenartigen Vorsprüngen (16) ausgerüstet ist, die als Anschlag dienen.
  11. Klappe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei sie eine Ausnehmung (18) aufweist.
  12. Kofferraumschloss, wobei es eine Klappe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
  13. Kraftfahrzeug, wobei es ein Kofferraumschloss nach Anspruch 12 aufweist.
DE102011121892A 2011-12-15 2011-12-15 Klappe zur Abdeckung eines Teils eines Schlosses eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102011121892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121892A DE102011121892A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Klappe zur Abdeckung eines Teils eines Schlosses eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121892A DE102011121892A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Klappe zur Abdeckung eines Teils eines Schlosses eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121892A1 true DE102011121892A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48522122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121892A Withdrawn DE102011121892A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Klappe zur Abdeckung eines Teils eines Schlosses eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130038075A1 (en) * 2011-07-11 2013-02-14 Ronald J. Wilde Striker concealment mechanism and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605289U1 (de) 1996-03-21 1996-05-23 Mittelhaeuser Bernhard Zum Abdecken des Tankstutzens dienende Tankklappe für Kraftfahrzeuge
DE29923837U1 (de) * 1999-12-24 2001-04-19 Happich Fahrzeug & Ind Teile Tür für Wohnmobile
DE10041644A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Volkswagen Ag Abdeckvorrichtung für eine zum zeitweisen Eintauchen eines Gegenstands vorgesehene Ausnehmung
DE10104766A1 (de) * 2001-02-02 2003-02-06 Volkswagen Ag Abdeckvorrichtung für eine zum zeitweisen Eintauchen eines Gegenstandes vorgesehene Ausnehmung
US20100019511A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Jason Dilley Cover assembly for a vehicle storage compartment striker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605289U1 (de) 1996-03-21 1996-05-23 Mittelhaeuser Bernhard Zum Abdecken des Tankstutzens dienende Tankklappe für Kraftfahrzeuge
DE29923837U1 (de) * 1999-12-24 2001-04-19 Happich Fahrzeug & Ind Teile Tür für Wohnmobile
DE10041644A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Volkswagen Ag Abdeckvorrichtung für eine zum zeitweisen Eintauchen eines Gegenstands vorgesehene Ausnehmung
DE10104766A1 (de) * 2001-02-02 2003-02-06 Volkswagen Ag Abdeckvorrichtung für eine zum zeitweisen Eintauchen eines Gegenstandes vorgesehene Ausnehmung
US20100019511A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Jason Dilley Cover assembly for a vehicle storage compartment striker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130038075A1 (en) * 2011-07-11 2013-02-14 Ronald J. Wilde Striker concealment mechanism and method
US8998278B2 (en) * 2011-07-11 2015-04-07 Strattec Power Access Llc Striker concealment mechanism and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392815B4 (de) Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
DE102016001506B4 (de) Heck-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und öffenbare Dachstruktur
DE3135343A1 (de) "kombinierte armlehne und kartentasche"
DE112004000307T5 (de) Sicherheitsanordnung
DE102006044953B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Türfeldes eines Kraftfahrzeugs
DE102004015136B3 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202007018286U1 (de) Horizontal geteilte Fahrzeugheckklappe
DE102009031686B4 (de) Schubladenfront mit Verschließmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
DE102009058570A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Hutablage
DE202019100142U1 (de) Lastenträgerfuß mit Abdeckungsabschnitt
DE102014116278B4 (de) Montagestruktur einer Kotflügelseitenabdeckung
DE102011121892A1 (de) Klappe zur Abdeckung eines Teils eines Schlosses eines Kraftfahrzeugs
DE102005042288A1 (de) Abdeckung für die Ladekante eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Abdeckung
DE102021134054B4 (de) Fahrzeugtürscharnier
DE102011120090B4 (de) Hutablage für ein Kraftfahrzeug
DE102008063145A1 (de) Einbaufach für Kraftfahrzeugtüren
DE102009057148B4 (de) Gepäckraumanordnung mit einem Gepäckraum und einem Gepäckraumdeckel in einem Fahrzeug
DE102008063405A1 (de) Schlüsselsperrvorrichtung für Wegfahrsicherungssysteme
EP1841610B1 (de) Aggregateträger mit fensterscheibenführungsschienen für eine kraftfahrzeugtür
DE102010005272A1 (de) Verriegelungssystem
DE10044006B4 (de) Türhalter für Türen von Lastkraftwagen
DE2647104A1 (de) Lager fuer kofferraumabdeckung
DE102019131905A1 (de) Verriegelungsanordnung mit verriegelungsgehäuse mit motorsitz mit elastischer motorhalterung
EP1800967B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Befestigungseinrichtung für ein Trenn- bzw. Rückhalteelement
DE102017126768A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee