DE102011121108A1 - Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011121108A1
DE102011121108A1 DE102011121108A DE102011121108A DE102011121108A1 DE 102011121108 A1 DE102011121108 A1 DE 102011121108A1 DE 102011121108 A DE102011121108 A DE 102011121108A DE 102011121108 A DE102011121108 A DE 102011121108A DE 102011121108 A1 DE102011121108 A1 DE 102011121108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile devices
vehicle
interfaces
mobile
output system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011121108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011121108B4 (de
Inventor
Mark Peter Czelnik
Lennart BENDEWALD
Christoph Wäller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011121108.3A priority Critical patent/DE102011121108B4/de
Publication of DE102011121108A1 publication Critical patent/DE102011121108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011121108B4 publication Critical patent/DE102011121108B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0258Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/111Instrument graphical user interfaces or menu aspects for controlling multiple devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/184Displaying the same information on different displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/566Mobile devices displaying vehicle information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/569Vehicle controlling mobile device functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/573Mobile devices controlling vehicle functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/586Wired data transfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers
    • B60K2360/5894SIM cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Vorrichtungen zur Ausgabe von Informationen und gegebenenfalls zum Bedienen eines Fahrzeugs bereitgestellt, bei welchen mindestens zwei mobile Einrichtungen (13) beispielsweise über Schnittstellen (20, 21) mit dem Fahrzeug derart koppelbar sind, dass die mindestens zwei mobilen Einrichtungen (13) einen Teil eines Ausgabesystems des Fahrzeugs bilden.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug, wobei gegebenenfalls auf Basis der ausgegebenen Informationen, beispielsweise eines ausgegebenen Menüs, eine Bedienung von Funktionen innerhalb des Fahrzeugs erfolgen kann. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung derartige Verfahren und Vorrichtungen, bei welchen mobile Einrichtungen wie z. B. Smartphones zur Erweiterung eines Ausgabesystems des Fahrzeugs genutzt werden. Der Begriff Ausgabesystem umfasst dabei alle Komponenten des Fahrzeugs, welche zur Ausgabe von Informationen an Fahrzeuginsassen dienen können, z. B. Anzeigen oder Lautsprecher. Der Begriff „Informationen” umfasst dabei alle Arten von Informationen, insbesondere auch Anzeigen von Menüs oder Wiedergabe von Musik oder Videos.
  • Beim Koppeln von mobilen Einrichtungen, beispielsweise Smartphones, mit einem Fahrzeug kann der Ansatz verfolgt werden, eine fahrzeugeigene Anzeige zum Anzeigen von Informationen bezüglich der mobilen Einrichtung zu verwenden. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 10 2006 042 776 A1 bekannt.
  • Dabei ist es grundsätzlich auch möglich, eine derartige mobile Einrichtung über Bedienelemente des Fahrzeugs zu bedienen, wie dies beispielsweise in der DE 10 2006 058 362 B3 offenbart ist.
  • Ein anderer Ansatz besteht darin, eine mobile Einrichtung wie ein Smartphone zu benutzen, um eine Anzeige in einem Fahrzeug zu erweitern. Hierzu wird die mobile Einrichtung in eine passende Aufnahme gesetzt und kann dann beispielsweise auch benutzt werden, um Fahrzeugdaten darzustellen und gleichsam als Multifunktionsanzeige für das Fahrzeug zu dienen. Derartige Ansätze sind beispielsweise in der DE 103 08 897 A1 oder der DE 10 2009 010 803 A1 beschrieben. Da bei den dort beschriebenen Vorrichtungen nur jeweils eine einzige. Aufnahme für eine mobile Einrichtung verwendet wird, sind diese Vorrichtungen relativ unflexibel und können ein Ausgabesystem eines Fahrzeugs auch nur begrenzt erweitern.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren und Vorrichtungen bereitzustellen, bei welchen eine erweiterte Nutzung mobiler Einrichtungen in einem Fahrzeug ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung nach Anspruch 10. Die Unteransprüche definieren weitere Ausführungsbeispiele.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug bereitgestellt, umfassend:
    Koppeln von mindestens zwei mobilen Einrichtungen mit dem Fahrzeug derart, dass die mindestens zwei mobilen Einrichtungen einen Teil eines Ausgabesystems des Fahrzeugs bilden.
  • Durch die Verwendung von mindestens zwei mobilen Einrichtungen ist eine größere Flexibilität als im Stand der Technik, bei welchem nur eine mobile Einrichtung verwendet wird, gegeben. Beispielsweise können die mindestens zwei mobilen Einrichtungen ein Smartphone eines Fahrers und ein Smartphone eines Beifahrers umfassen, so dass über das Fahrzeug, insbesondere Bedienelemente des Fahrzeugs sowohl auf Daten, welche auf dem Smartphone des Fahrers gespeichert sind als auch auf Daten, welche auf dem Smartphone des Beifahrers gespeichert sind, zugegriffen werden kann und zudem an zwei Positionen im Fahrzeug entsprechende Anzeigen bereitgestellt werden können.
  • Die mindestens zwei mobilen Einrichtungen können dabei zumindest teilweise zu einem einzigen virtuellen Gerät zusammengefasst werden, so dass ein gemeinsamer Zugriff beispielsweise auf Daten wie Telefondaten, Navigationsdaten oder Mediendaten und/oder ein koordiniertes Nutzen von Anzeigen der mobilen Einrichtungen möglich ist. Dabei können die mindestens zwei mobilen Einrichtungen komplett zu einem virtuellen Gerät zusammengefasst werden, oder auch nur ein Teil der gespeicherten Daten (beispielsweise mit Ausnahme privater Daten) zusammengefasst werden. Bei wieder anderen Ausführungsbeispielen sind mehr als zwei mobile Einrichtungen mit dem Fahrzeug gekoppelt, und nur ein Teil der mehr als zwei mobilen Einrichtungen wird zusammengefasst. Ein derartiges Zusammenfassen kann auch gruppenweise erfolgen, beispielsweise in Abhängigkeit von einer Position im Fahrzeug. Beispielsweise können Fondinsassen zugeordnete mobile Einrichtungen zusammengefasst werden, und/oder Passagieren auf den Vordersitzen zugeordnete mobile Einrichtungen zusammengefasst werden.
  • Das Verfahren kann zudem ein Zuordnen von Bedienelementen zu einzelnen mobilen Einrichtungen der mindestens zwei mobilen Einrichtungen umfassen. Beispielsweise können Bedienelemente, welche an einem Lenkrad des Fahrzeugs angeordnet sind, einer einzelnen der mindestens zwei mobilen Einrichtungen zugeordnet werden. Die Zuordnung kann in Abhängigkeit von einem Ort des Bedienelements und/oder einem Ort der jeweiligen mobilen Einrichtung geschehen. Beispielsweise können Bedienelemente der nächstliegenden mobilen Einrichtung zugeordnet werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Zuordnen von Bedienelementen auch auf Basis einer Nutzerauswahl vorgenommen werden.
  • Zudem wird eine entsprechende Vorrichtung bereitgestellt, umfassend:
    mindestens zwei Schnittstellen zum Koppeln von mobilen Einrichtungen mit einem Fahrzeug derart, dass die mit den mindestens zwei Schnittstellen gekoppelten mobilen Einrichtungen, insbesondere entsprechend mindestens zwei mobile Einrichtungen, einen Teil eines Ausgabesystems des Fahrzeugs bilden.
  • Die mindestens zwei Schnittstellen können beispielsweise eine Schnittstelle bei einem Lenkrad des Fahrzeugs, eine Schnittstelle bei einer Mittelkonsole des Fahrzeugs oder Schnittstellen, welche in einem Fond des Fahrzeugs, insbesondere an einer Rückseite von Lehnen von Vordersitzen, angeordnet sind, umfassen.
  • Eine derartige Vorrichtung, insbesondere eine Steuereinrichtung einer derartigen Vorrichtung, kann eingerichtet sein eines der oben beschriebenen Verfahren durchzuführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstetes Fahrzeug,
  • 2 eine Perspektivansicht eines Teils des Cockpits des Fahrzeugs aus 1,
  • 3 schematisch einige Elemente eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Zusammenfassens mehrerer mobiler Einrichtungen zu einem einzigen virtuellen Gerät gemäß manchen Ausführungsbeispielen,
  • 5 eine Zuordnung von Bedienelementen gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine Zuordnung von Bedienelementen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
  • 7 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung detailliert erläutert. Es ist zu bemerken, dass Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, und/oder Merkmale weggelassen werden können, sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 10 dargestellt, welches mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel ausgestattet ist. Die Vorrichtung umfasst mehrere Aufnahmen für mobile Einrichtungen, beispielsweise Smartphones oder persönliche digitale Assistenten, wobei bei dem Ausführungsbeispiel der 1 vier mobile Einrichtungen 12, 13, 14, 15 dargestellt sind. Die mobilen Einrichtungen 1215 werden über Schnittstellen, beispielsweise drahtgebundene Schnittstellen oder auch drahtlose Schnittstellen wie Bluetooth-Schnittstellen, mit einer Steuereinrichtung 16 verbunden, welche die Verwendung der mobilen Einrichtungen 1215 in dem Fahrzeug 10 koordiniert, was später näher erläutert werden wird. Die Steuereinrichtung 16 kann beispielsweise eine auch für andere Zwecke verwendete Steuereinrichtung des Fahrzeugs, beispielsweise eine Steuereinrichtung für ein Infotainmentsystem des Fahrzeugs, sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 ist insbesondere eine mobile Einrichtung 12 bei einem Lenkrad 11, insbesondere an einer Stelle, welche herkömmlicherweise für ein Kombiinstrument vorgesehen ist, angeordnet, eine mobile Einrichtung 13 ist bei einer Mittelkonsole angeordnet, und die mobilen Einrichtungen 14 und 15 können beispielsweise an einer Rückseite von Vordersitzen des Fahrzeugs 10 angeordnet sein, um Anzeigen und/oder Bedienelemente für Fondinsassen bereitzustellen.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht des Cockpits des Fahrzeugs 10 mit dem Lenkrad 11. Die mobile Einrichtung 13 ist in einer Aufnahme 20 angeordnet, welche eine Schnittstelle, insbesondere eine kabelgebundene Schnittstelle, aufweisen kann. Zudem ist eine Aufnahme 21 bereitgestellt, in welche beispielsweise die mobile Einrichtung 12 der 1 aufgenommen werden kann. Das Lenkrad 11 weist bei der Darstellung der 2 Bedienelemente 23, 24, beispielsweise Vierwegeschalter, Knöpfe, Drehregler oder dergleichen auf, über welche beispielsweise im Zusammenspiel mit einer oder mehreren der mobilen Einrichtungen 1215 eine Bedienung von Funktionen erfolgen kann, beispielsweise von Medienwiedergabefunktionen, Navigationsfunktionen oder auch eine Anzeige auf einer oder mehreren der mobilen Einrichtungen 1215 beeinflusst werden kann, beispielsweise um Informationen hinsichtlich des Fahrzeugs wie beispielsweise Geschwindigkeit, Verbrauch und dergleichen anzuzeigen. Auch die Aufnahme 21 kann eine drahtgebundene Schnittstelle aufweisen. Statt drahtgebundener Schnittstellen sind auch drahtlose Schnittstellen möglich.
  • Die Situation in dem Cockpit der 2 ist in 3 nochmals schematisch dargestellt. Das Lenkrad 11 weist die Bedienelemente 23, 24 auf. Bei einer Position 30, welche im Folgenden auch Kombiposition genannt wird, da sie der Position eines herkömmlichen Kombiinstruments (beispielsweise Tachometer, Drehzahlmesser, etc.) in einem Fahrzeug entspricht, ist beispielsweise die Aufnahme 21 der 2 vorgesehen, und an einer Position 31, welche im Folgenden auch als Centerposition bezeichnet wird, ist beispielsweise die Aufnahme 20 der 2 vorgesehen.
  • Bei den dergestellten Ausführungsbeispielen können wie oben bereits erwähnt die mobilen Einrichtungen 1215 zur Anzeige verschiedener Funktionen oder auch zur Anzeige von Menüs für die Fahrzeugbedienung bzw. zur Auswahl verschiedener Funktionen, beispielsweise Navigationsfunktionen, Medienwiedergabefunktionen oder fahrzeugbezogene Funktionen, dienen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es wie bereits beschrieben insbesondere, mehrere mobile Einrichtungen einzusetzen. Hierbei kann jede mobile Einrichtung separat geführt werden.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können zwei oder mehr mobile Einrichtungen, beispielsweise alle mobilen Einrichtungen, zu einem einzigen mobilen Gerät zusammengefasst werden, über welches insbesondere auf Daten aller mobilen Einrichtungen zugegriffen werden kann und Anzeigen koordiniert werden können. Dies ist in 4 veranschaulicht. In 4 sind n einzelne mobile Einrichtungen, im vorliegenden Fall Smartphones, 40_1, 40_2, ... 40_n dargestellt, welche im Folgenden als mobile Einrichtungen 40 bezeichnet werden. Diese werden beispielsweise durch die Steuereinrichtung 16 der 1 zu einem einzigen virtuellen Gerät 41 zusammengefasst. Hierdurch kann beispielsweise auf in allen mobilen Einrichtungen 40 gespeicherte Mediendaten, beispielsweise Musikdaten, oder Adressdaten zugegriffen werden, wobei dieser Zugriff dann über alle mobilen Einrichtungen oder auch über fahrzeugeigene Bedienelemente erfolgen kann. Zu bemerken ist, dass bei manchen Ausführungsbeispielen das Zusammenfassen der mobilen Einrichtungen 40 zu dem virtuellen Gerät 41 manche Daten aussparen kann, auf welche dann kein Zugriff möglich ist, beispielsweise private Kalenderdaten, andere als privat bezeichnete Daten oder bestimmte Klassen von Daten, beispielsweise alle Kalenderdaten oder auch alle Adressdaten. Weiterhin ist zu bemerken, dass auch nur manche derartiger mobiler Einrichtungen zusammengefasst werden können. Im Beispiel der 1 können beispielsweise die mobilen Einrichtungen 14 und 15 zu einem virtuellen Gerät zusammengefasst werden, um beispielsweise ein gemeinsames Infotainmentsystem für Fondinsassen zu bieten, während die mobilen Einrichtungen 12 und 13 zu einem weiteren virtuellen Gerät zusammengefasst werden können, um eine einheitliche Bedienung für Fahrer und Beifahrer zu ermöglichen. Bei anderen Ausführungsbeispielen können beispielsweise auch die mobilen Einrichtungen 12 und 13 getrennt behandelt werden. Bei wieder anderen Ausführungsbeispielen werden alle mobilen Einrichtungen getrennt behandelt.
  • Bei einem Zusammenführen in Form eines virtuellen Geräts kann der sich so bildende Informationsverbund insbesondere von jeder Position aus gesteuert werden, an welcher eine mobile Einrichtung vorhanden ist, und die Darstellung einer jeweiligen graphischen Benutzerschnittstelle bzw. die Inhalte können synchronisiert werden. Beispielsweise kann auf allen mobilen Einrichtungen ein aktuell gespielter Musiktitel angezeigt werden, oder es kann auf allen mobilen Einrichtungen, welche zu dem virtuellen Gerät zusammengefasst werden, die gleiche Fahrzeuginformation angezeigt werden. Wie oben erwähnt kann damit beispielsweise ermöglicht werden, dass sowohl der Fahrer (beispielsweise über die mobile Einrichtung 12) als auch der Beifahrer (beispielsweise über die mobile Einrichtung 13) das System bedienen. Auch können Bedienelemente wie die Bedienelemente 23 und 24 dann das Gesamtsystem steuern und sind keiner mobilen Einrichtung exklusiv zugeordnet.
  • Zu bemerken ist, dass auch bei Zusammenfassung mehrerer mobiler Einrichtungen zu einem virtuellen Gerät die einzelnen mobilen Einrichtungen nicht das Gleiche anzeigen müssen. Beispielsweise kann die mobile Einrichtung 12 in einem derartigen Fall eine Funktion eines Kombiinstruments übernehmen, d. h. beispielsweise Geschwindigkeit oder Drehzahl anzeigen, während die mobile Einrichtung 13 eine Anzeige für ein Infotainmentsystem, z. B. zur Musikwiedergabe, übernimmt.
  • Werden die mobilen Einrichtungen hingegen getrennt geführt, kann eine Benutzerschnittstelle jeweils nur die auf dem Gerät vorhandenen Daten anzeigen. Hier bleiben die Geräte voneinander unabhängig. Dies ermöglicht es z. B. auch auf einfache Weise, dass beispielsweise die mobilen Einrichtungen 14, 15 der 1 unabhängig voneinander jeweiligen Fondinsassen Infotainmentfunktionen bereitstellen. In diesem Fall müssen Bedieneinrichtungen zu einem gegebenen Zeitpunkt einzelnen mobilen Einrichtungen eindeutig zugeordnet werden.
  • Wie bereits oben erwähnt sind Mischformen möglich, d. h. nur ein Teil von Daten kann zu einem virtuellen Gerät zusammengefasst werden, oder nur ein Teil der mobilen Einrichtungen werden zu dem virtuellen Gerät zusammengefasst.
  • Wie oben erwähnt ist es insbesondere bei getrennter Behandlung der einzelnen mobilen Einrichtungen, aber auch gegebenenfalls dann, wenn verschiedene mobile Einrichtungen, die zu einem virtuellen Gerät zusammengefasst sind, verschiedene Elemente anzeigen, beispielsweise verschiedene Menüs anzeigen, wünschenswert, Bedienelemente, insbesondere konfigurierbare Bedienelemente, eindeutig einer mobilen Einrichtung zuzuordnen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann die Zuordnung in Abhängigkeit von dem Ort des Bedienelements und/oder dem Ort der mobilen Einrichtung erfolgen.
  • Ein Beispiel hiervon ist in 5 dargestellt, wobei 5 grundsätzlich die Figur der 3 zeigt, wobei an der Kombiposition 30 die mobile Einrichtung 12 und an der Centerposition 31 die mobile Einrichtung 13 angeordnet ist. In diesem Fall werden bei einem Ausführungsbeispiel die Bedienelemente 23 und 24, welche sich an dem Lenkrad 11 befinden und daher typischerweise von einem Fahrer des Fahrzeugs 10 bedient werden, derjenigen mobilen Einrichtung zugeordnet ist, welche sich am nächsten beim Fahrer, insbesondere in dessen Sichtfeld, wenn der Fahrer geradeaus schaut, befindet. Im Falle der 5 ist dies die mobile Einrichtung 12. Die Zuordnung der Bedienelemente 23, 24 zu der mobilen Einrichtung 12 ist dabei durch Kreise/Pfeile 51 in 5 angedeutet. Wird die mobile Einrichtung 12 dann beispielsweise herausgenommen, ist also nur noch die mobile Einrichtung 13 vorhanden, ist in diesem Moment dann die mobile Einrichtung 13 dem Fahrer am nächsten und die Bedienelemente 23 und 24 werden dann bei einem Ausführungsbeispiel der mobilen Einrichtung 13 zugeordnet.
  • In ähnlicher Weise können beispielsweise Bedienelemente, welche sich in einer Mittelkonsole befinden, der nächstliegenden mobilen Einrichtung, beispielsweise der mobilen Einrichtung 13 in der Centerposition 31, zugeordnet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer derartigen automatischen Zuordnung kann eine Zuordnung von Bedienelementen zu mobilen Einrichtungen auch benutzerkonfigurierbar sein. Beispielsweise kann die Zuordnung zunächst wie oben erläutert automatisch erfolgen, und anschließend auf Benutzenwunsch geändert werden. Bei wieder anderen Ausführungsbeispielen erfolgt keine automatische Zuordnung, und die Zuordnung wird generell durch einen Benutzer eingestellt. Hierdurch kann beispielsweise wie in 6 durch Kreise/Pfeile 61 angedeutet ein Fahrer durch Benutzerwahl, auch wenn die mobilen Einrichtungen 12 und 13 in ihren jeweiligen Positionen 30, 31 angeordnet sind, bestimmen, dass die Bedienelemente 23, 24 der mobilen Einrichtung 13 zugeordnet sind.
  • Diese Zuordnung kann insbesondere mit Hilfe einer Darstellung einer graphischen Nutzerschnittstelle auf einer oder mehreren der mobilen der Einrichtungen 1215 erfolgen.
  • In 7 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Zu bemerken ist, dass die in 7 dargestellten Schritte oder Vorgänge nicht notwendigerweise in der dargestellten Reihenfolge ausgeführt werden müssen, und auch bei manchen Ausführungsbeispielen manche Vorgänge oder Schritte weggelassen werden können.
  • In Schritt 70 werden mindestens zwei mobile Einrichtungen mit einem Fahrzeug gekoppelt, beispielsweise die mobilen Einrichtungen 1215 mit dem Fahrzeug 10 der 1, insbesondere mit der Steuereinrichtung 16 des Fahrzeugs 1. In Schritt 71 wird auf Basis mindestens zweier der mindestens zwei mobilen Einrichtungen ein virtuelles Gerät gebildet, wie dies unter Bezugnahme auf 4 erläutert wurde. Zusätzlich oder alternativ können in Schritt 72, wie ebenfalls oben erläutert, eine oder mehrere mobile Einrichtungen getrennt geführt werden.
  • In Schritt 73 werden Bedienelemente, beispielsweise in einem Lenkrad angeordnete Bedienelemente, mobilen Einrichtungen zugeordnet, wie dies oben beispielsweise unter Bezugnahme auf die 5 und 6 erläutert wurde.
  • Zu bemerken ist, dass die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich zur Veranschaulichung dienen und nicht als einschränkend auszulegen sind. Insbesondere sind eine Vielzahl von Variationen und Abwandlungen möglich. Beispielsweise können mobile Einrichtungen bzw. Schnittstellen oder Aufnahmen hiervon hierfür auch an anderen Orten als in den oben dargestellten Ausführungsbeispielen dargestellt angeordnet sein. Auch sind mobile Einrichtungen nicht auf Smartphones begrenzt, sondern auch andere Einrichtungen wie Tablet-Computer, persönliche digitale Assistenten (PDAs) oder Navigationsgeräte können als mobile Einrichtungen dienen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006042776 A1 [0002]
    • DE 102006058362 B3 [0003]
    • DE 10308897 A1 [0004]
    • DE 102009010803 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug (10), umfassend: Koppeln von mindestens zwei mobilen Einrichtungen (1215) mit dem Fahrzeug derart, dass die mindestens zwei mobilen Einrichtungen einen Teil eines Ausgabesystems des Fahrzeugs (10) bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppeln derart erfolgt, dass die mindestens zwei mobilen Einrichtungen einen Teil eines Systems zum Bedienen von Funktionen in dem Fahrzeug bilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend: zumindest teilweises Zusammenfassen der mindestens zwei mobilen Einrichtungen (1215) zu einem virtuellen Gerät (41) derart, dass auf Daten der mindestens zwei mobilen Einrichtungen gemeinsam über das virtuelle Gerät (41) zugegriffen werden kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, weiter umfassend: Auswählen, welche mobilen Einrichtungen zu dem virtuellen Gerät (41) zusammengefasst werden, in Abhängigkeit von einer Position der mobilen Einrichtungen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, weiter umfassend: zumindest teilweises Führen der mindestens zwei mobilen Einrichtungen (1215) als separate Einrichtungen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, weiter umfassend: Zuordnen von Bedienelementen (23, 24) des Fahrzeugs zu jeweiligen mobilen Einrichtungen der mindestens zwei mobilen Einrichtungen (1215).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuordnen in Abhängigkeit von einer Position der Bedieneinrichtungen (23, 24) und/oder einer Position der mobilen Einrichtungen (1215) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Lenkrad (11) des Fahrzeugs angeordnete Bedienelemente (23, 24) einer mobilen Einrichtung (12) der mindestens zwei mobilen Einrichtungen (1215) zugeordnet werden, welche am zentralsten in einem Gesichtsfeld des Fahrers liegt, wenn der Fahrer geradeaus schaut.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–8, wobei das Zuordnen in Abhängigkeit von. einer Eingabe eines Bedieners erfolgt.
  10. Vorrichtung zur Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug (10), umfassend: mindestens zwei Schnittstellen (20, 21) zum Koppeln von mindestens zwei mobilen Einrichtungen (1215) mit dem Fahrzeug (10) derart, dass die mindestens zwei mobilen Einrichtungen (1215) einen Teil eines Ausgabesystems des Fahrzeugs bilden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schnittstelle (21) der mindestens zwei Schnittstellen an einer Position eines Kombiinstruments angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schnittstelle (20) der mindestens zwei Schnittstellen (20, 21) an einer Mittelkonsole des Fahrzeugs (10) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–9 ausgestaltet ist.
  14. Fahrzeug (10) mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10–13.
DE102011121108.3A 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug Active DE102011121108B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121108.3A DE102011121108B4 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121108.3A DE102011121108B4 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011121108A1 true DE102011121108A1 (de) 2013-06-20
DE102011121108B4 DE102011121108B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=48521916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121108.3A Active DE102011121108B4 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121108B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2515143A (en) * 2013-03-19 2014-12-17 Chia-Hao Lin Integrated connection device for car display screen
WO2015113749A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-06 Audi Ag System zur bedienung eines kombiinstruments eines fahrzeugs und einer mobilen elektronischen vorrichtung, die lösbar von einer fahrzeugseitigen halterung gehaltert werden kann
DE102014015718A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Audi Ag Mobiles Endgerät als zentrale Bedieneinheit im Fahrzeug
DE102015213362B4 (de) 2014-07-17 2022-01-13 Hyundai Motor Company Verfahren zum Erweitern einer Fahrzeugschnittstelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308897A1 (de) 2003-02-28 2004-10-14 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer eine Schnittstelle zum Datenaustausch mit einem PDA oder einem Smartphone aufweisenden Bordelektronik
DE102006042776A1 (de) 2006-09-12 2008-03-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Ausgabesystems eines Fahrzeugs in Kombination mit einem mobilen Endgerät
DE102006058362B3 (de) 2006-12-05 2008-07-31 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer portablen Funktionskomponente
DE102009010803A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Headunit für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225550A1 (de) 2002-06-06 2003-12-18 Volkswagen Ag Kommunikationsplattform in einem Kraftfahrzeug
JP2005284886A (ja) 2004-03-30 2005-10-13 Toshiba Corp 情報表示システム
US7593792B2 (en) 2005-06-01 2009-09-22 Delphi Technologies, Inc. Vehicle information system with remote communicators in a network environment
US7474264B2 (en) 2005-06-17 2009-01-06 Delphi Technologies, Inc. Vehicle RF device detection system and method
WO2008091727A1 (en) 2007-01-23 2008-07-31 Johnson Controls Technology Company Mobile device gateway systems and methods
JP2009140488A (ja) 2007-11-14 2009-06-25 Fujitsu Ten Ltd 車載装置および表示制御システム
US8315617B2 (en) 2009-10-31 2012-11-20 Btpatent Llc Controlling mobile device functions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308897A1 (de) 2003-02-28 2004-10-14 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer eine Schnittstelle zum Datenaustausch mit einem PDA oder einem Smartphone aufweisenden Bordelektronik
DE102006042776A1 (de) 2006-09-12 2008-03-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Ausgabesystems eines Fahrzeugs in Kombination mit einem mobilen Endgerät
DE102006058362B3 (de) 2006-12-05 2008-07-31 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer portablen Funktionskomponente
DE102009010803A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Headunit für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2515143A (en) * 2013-03-19 2014-12-17 Chia-Hao Lin Integrated connection device for car display screen
WO2015113749A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-06 Audi Ag System zur bedienung eines kombiinstruments eines fahrzeugs und einer mobilen elektronischen vorrichtung, die lösbar von einer fahrzeugseitigen halterung gehaltert werden kann
CN105829158A (zh) * 2014-01-30 2016-08-03 奥迪股份公司 用于操作车辆组合仪表和能够可松脱地由车辆侧的固定件固定的移动电子设备的系统
US9533577B2 (en) 2014-01-30 2017-01-03 Audi Ag System for operating an instrument cluster of a vehicle and a mobile electronic device which can be detachably held by a holder on the vehicle
CN105829158B (zh) * 2014-01-30 2017-09-01 奥迪股份公司 用于操作车辆组合仪表和能够可松脱地由车辆侧的固定件固定的移动电子设备的系统
DE102015213362B4 (de) 2014-07-17 2022-01-13 Hyundai Motor Company Verfahren zum Erweitern einer Fahrzeugschnittstelle
DE102014015718A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Audi Ag Mobiles Endgerät als zentrale Bedieneinheit im Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011121108B4 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE112012002931T5 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computer und Mobilvorrichtung zum Anzeigen und Fahrzeug mit der Vorrichtung
DE102009034068A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3116737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
WO2013023751A1 (de) Verfahren zum bedienen einer elektronischen einrichtung oder einer applikation und entsprechende vorrichtung
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
DE102012005858A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug
EP2990251A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bedienung von multimedia-inhalten in einem fortbewegungsmittel
DE102011121108B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug
EP2987066B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeige- und bedienvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE102008061989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer optischen und/oder akustischen Ausgabe in einem Fahrzeug
DE102017207557B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019004868A1 (de) Verfahren zur Gebrauchsanleitung und Erläuterung
DE102012022319A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Bildern eines Rückblickkamerasystems eines Kraftfahrzeugs auf einem Display
DE112017005139T5 (de) Schnittstelleneinrichtung und verfahren
DE102016220834A1 (de) Verfahren und Anordnung zur displayübergreifenden Anzeige und/oder Bedienung in einem Fahrzeug
EP1655847B1 (de) Bedienvorrichtung
DE202011100066U1 (de) Lage- oder positionsabhängige Betriebsprofile
DE102014014341B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs und Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010019675A1 (de) Verfahren zur grafischen Darstellung von Informationen auf einem Bildschirm eines Fahrzeugs, Kombinationsinstrument und Fahrzeug mit einem Kombinationsinstrument
DE102008024416B4 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102018123155A1 (de) Verfahren für eine Benutzer-Fahrzeug-Schnittstelle und Benutzer-Fahrzeug-Schnittstelle
WO2014114428A1 (de) Verfahren und system zum blickrichtungsabhängigen steuern einer mehrzahl von funktionseinheiten sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system
DE102016207530A1 (de) System und Verfahren zum Darstellen eines virtuellen Fahrzeuginnenraums
DE102020122291A1 (de) Verfahren zum anzeigen eines inhalts auf displayelementen, system und computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140317

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140502

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division