DE102011120518A1 - Modulelement mit einem Dichtelement aus expandierbarem Schaumstoff - Google Patents

Modulelement mit einem Dichtelement aus expandierbarem Schaumstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102011120518A1
DE102011120518A1 DE102011120518A DE102011120518A DE102011120518A1 DE 102011120518 A1 DE102011120518 A1 DE 102011120518A1 DE 102011120518 A DE102011120518 A DE 102011120518A DE 102011120518 A DE102011120518 A DE 102011120518A DE 102011120518 A1 DE102011120518 A1 DE 102011120518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module element
outer skin
module
side wall
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011120518A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Pohl
Heiko BETZEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011120518A priority Critical patent/DE102011120518A1/de
Publication of DE102011120518A1 publication Critical patent/DE102011120518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/14Sealings between relatively-stationary surfaces by means of granular or plastic material, or fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0487Means to shield vehicle bodywork from fuel, e.g. during filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0553Details concerning the inlet box or bowl in the vehicle car body panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Modulelement mit einem daran angeordneten Kraftstoffeinfüllstutzen für ein Kraftfahrzeug, wobei das Modulelement an einer Seitenwand des Kraftfahrzeuges anordbar ist und wobei das Modulelement auf einer der Seitenwand zugewandten Seite ein expandierbares Dichtungselement aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Modulelement mit einem daran angeordneten Kraftstoffeinfüllstutzen für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein gattungsgemäßer Modulelement ist aus der DE 197 46 236 A1 bekannt. Das darin offenbarte Modulelement weist einen Innenraum auf, mit einer Öffnung, die durch einen Klappenrahmen gebildet ist. Am Klappenrahmen ist eine außenhautbündige Verschlussklappe schwenkbar gehalten. Das Modulelement ist aus einem thermoplastischen als auch einem elastomeren Werkstoff gebildet und dient sowohl zur Anbindung einer Kraftftoffleitung als auch zur Abdichtung gegen eine Außenhaut einer Karosserie.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Modulelement zu schaffen, welches vor der Lackierung in eine Karosserie eines Fahrzeuges eingebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich. Vorgesehen ist demgemäß ein Modulelement mit einem daran angeordneten Kraftstoffeinfüllstutzen für ein Kraftfahrzeug, wobei das Modulelement an einer Seitenwand eines Kraftfahrzeuges anordbar ist und wobei das Modulelement auf einer der Seitenwand zugewandten Seite ein expandierbares Dichtungselement aufweist.
  • Das Dichtungselement kann auch zuvor an der Seitenwand angebracht werden. Bei der Seitenwand kann es sich um einen inneren Teil einer doppelwandigen Karosserie oder um ein separates, parallel zur Außenhaut anordbares Teil handeln. Die Seitenwand und die Außenhaut können sowohl aus Blech als auch aus Kunststoff gebildet sein.
  • Das Dichtungselement kann chemisch oder physikalisch zur Expansion gebracht werden, so dass das Dichtungselement sich an den Modulelement und die Seitenwand gedrückt. Dadurch wird sowohl eine fluiddichte Anordnung als auch eine mechanische Fixierung des Modulelements an dem Seitenteil erreicht. Da das Modulelement ein Dichtungselement aufweist und somit selbst nicht elastisch ausgeführt sein muss, kann es mit der Karosserie mitlackiert werden.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Dichtungselement zumindest teilweise aus einem eppandierbaren Schaumstoff gebildet.
  • Der eppandierbare Schaumstoff kann chemisch oder physikalisch aktiviert werden und zur Expansion gebracht werden. Ein derartiger Schaumstoff kann mit verhältnismäßig geringen Kosten bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Dichtungselement zumindest teilweise aus einem unter Wärmeeinwirkung expandierendem Schaumstoff gebildet.
  • Dadurch kann der Modulelement mit dem daran angeordneten Dichtungselement an dem Seitenteil angebracht werden und im anschließend an die Lackierung folgenden Trocknungsverfahren getrocknet werden. Bei dem Trocknungsverfahren wird die Karosserie erwärmt, so dass sich der Schaumstoff ausdehnt und sich ein fluiddichter Sitz des Modulelements an dem Seitenteil einstellt.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Modulelement zumindest teilweise aus einem wärmebeständigen Kunststoff, insbesondere Polyamid gebildet.
  • Das Material, aus dem bekannte Modulelemente gefertigt sind, ist üblicherweise ein Polypropylen. Polypropylen zeichnet sich durch gute mechanische Eigenschaften und ein bedingte thermische Belastbarkeit aus. Durch die Verwendung eines Polypropylen Kunststoffs kann ein Modulelement gefertigt werden, welcher den erhöhten Anforderungen beim Erwärmen der Karosserie standhält.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung weist das Modulelement zur Anbringung an dem Seitenteil zumindest auf Zug belastbare Befestigungsmittel auf.
  • Da sich das Dichtungselement ausdehnt, bringt es das Befestigungsmittel unter Spannung. Dadurch wird eine der Befestigungsrichtung entgegengesetzte Kraft aufgebaut, welche das Modulelement räumlich fixiert.
  • Entsprechend einer vorteilhaften sind die Befestigungsmittel durch Hervorhebungen mit daran angeordneten Rastnasen gebildet, welche das Seitenteil außen hinterrasten.
  • Das Modulelement mit dem innen um einen Kraftstoffeinfüllstutzen angeordneten Dichtungselement wird somit zunächst in eine hierfür vorgesehene Öffnung eingeführt, so dass die Rastnasen in entsprechende Ausnehmungen am Seitenteil einrasten. Das Modulelement weist in dem Zustand unmittelbar vor der Expansion des Dichtungselements bereits einen spielfreien Sitz auf. Dadurch ist gewährleistet, dass sich keine Veränderungen in der Position des Modulelements nach der Expansion ergeben.
  • Das Modulelement ist ausgestaltet zur Anordnung zwischen einer Seitenwand und einer Außenhaut eines Kraftfahrzeuges, wobei das Modulelement ein Dichtungselement aufweist, wobei das Dichtungselement aus einem expandierbaren Schaum gebildet ist und dergestalt zwischen der Seitenwand und der Außenhaut angeordnet ist, dass der Modulelement bei einer Expansion des Dichtungselements fluiddicht mit dem Seitenteil verbunden ist. Das Dichtungselement kann neben dem expandierbarem Schaum auch elastomere Anteile aufweisen.
  • Das Dichtungselement stellt eine fluiddichte Anbindung zwischen dem Seitenteil und der Außenhaut des Kraftfahrzeuges bereit. Der Bereich zwischen der Außenhaut und dem Seitenteil ist von einem Bereich, welcher mit Kraftstoff in Berührung kommt, also einem Innenbereich des Modulelements abzudichten. Eine gesonderte Kautschuk- oder Gummidichtung kann entfallen. Gleichzeitig müssen auch keine separaten Bauteile für einen Toleranzausgleich zwischen dem Seitenteil und der Außenhaut vorgesehen sein, wodurch der Fertigungsaufwand und die Teilevielfalt gering gehalten werden können. Dadurch können Kosten für die Montage und Logistik eingespart werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein zwischen einer Außenhaut und einem Seitenteil eines Kraftfahrzeuges angeordnetes Modulelement, welches ein Dichtungselement aufweist.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung im Querschnitt ein Modulelement 1, in dem ein Kraftstoffeinfüllstutzen 2 angeordnet ist. Der Kraftstoffeinfüllstutzen 2 kann zur Anbindung einer nicht dargestellten Kraftstoffleitung dienen. Das Modulelement 1 ist zwischen einem Seitenteil 3 und einer Außenhaut 4 eines Kraftfahrzeuges angeordnet. In dem Seitenteil 3 ist eine Ausnehmung 5 zur Durchleitung der nicht dargestellten Kraftstoffleitung angeordnet. An der Außenhaut 4 ist eine Ausnehmung 6 angeordnet, in welche ein Tankdeckel 7 bündig eingefasst ist. Das Modulelement 1 weist Dichtungslippen 8 zur fluiddichten Anbindung an die Außenhaut 4 auf. Der Tankdeckel 7 ist an einem Trägerteil 9 befestigt. Das Trägerteil 9 ist an einem Zapfen 10 schwenkbar gelagert. Das Modulelement 1 ist vorzugsweise aus Polyamid gebildet und somit verhältnismäßig stabil und insbesondere thermisch belastbar.
  • Der Kraftstoffeinfüllstutzen 2 ist hin zu einem Innenbereich 11 des Modulelements 1 gewölbt ausgestaltet. Das Modulelement 1 stellt eine fluiddichte Verbindung zwischen der Außenhaut 4 und dem Seitenteil 3 bereit. Bei der Außenhaut 4 kann es sich um ein Blech aus Metall, Kunststoff, kohlefaserverstärktem Kunststoff oder Aluminium handeln. Bei dem Seitenteil 3 kann es sich um eine innere Karosseriehaut oder um ein speziell zur Anordnung eines Kraftstoffeinfüllstutzens ausgestalteten, im Wesentlichen parallel zur Außenhaut 4 verlaufenden Teils handeln. Auch die Seitenwand kann aus Metall, Kunststoff, kohlefaserverstärktem Kunststoff oder Aluminium gebildet sein.
  • Aus dem Modulelement 1 erstrecken sich aus Hervorhebungen 12 mit daran angeordneten Rastnasen 13 gebildete Clipse 14. Die Clipse 14 können sich einstückig aus dem Modulelement 1 erstrecken, sie können jedoch aus separaten Teilen gebildet sein, welche in geeigneter Weise an dem Modulelement 1 angebracht werden können. Der Kraftstoffeinfüllstutzen 2 ist von einem Dichtelement 15 umgeben. Das Dichtelement 15 liegt auf einer zur Seitenwand 3 weisenden Seite 16 des Modulelements 1 und an einer Innenseite 17 der Seitenwand 3 flächig an. das Dichtungselement 15 passt im nicht expandierten Zustand gerade eben in den Zwischenbereich 18 zwischen dem Modulelement 1 und dem Seitenteil 3. Von außen ist das Dichtungselement 15 nicht sichtbar, da es durch den Kraftstoffeinfüllstutzen 2 bzw. das Modulelement 1 verdeckt ist. Zum Schließen und Geschlossenhalten des Tankdeckels 7 ist weiterhin ein geeignetes, nur teilweise dargestelltes Schließelement 21 an dem Modulelement 1 angeordnet.
  • Das Dichtungselement 15 ist aus einem expandierbarem Schaumstoff 19, welcher elastomere Bestandtteile aufweist, gebildet.
  • Bei der Fertigung des ansonsten nicht dargestellten Kraftfahrzeuges wird das Modulelement 1 mit dem daran angeordneten Kraftstoffeinfüllstutzen 2, dem Trägerteil 7 und den Dichtelementen 15 in den Zwischenbereich 18 eingeführt und mit den Clipsen 14 in der Seitenwand 3 verclipst.
  • Anschließend kann das Fahrzeug in an sich bekannter Weise lackiert werden. Dies kann in einem Tauchvorgang oder durch Aufsprühen eines Lacks erfolgen.
  • Anschließend kann das Fahrzeug unter thermischer Einwirkung getrocknet werden. Der Schaumstoff 19 expandiert, so dass sich das Dichtungselement 15 bündig an die Innenseite 17 der Seitenwand 3 und an die zur Seitenwand 3 weisenden Seite 16 des Modulelements 1 andrückt. Dadurch wird das Modulelement 1 zwischen der Seitenwand 3 und der Außenhaut 4 fixiert und eine fluiddichte Trennung des Innenbereichs 18 von einem ansonsten zwischen dem Seitenteil 3 und der Außenhaut 4 bestehenden Hohlraums 22 gewährleistet.
  • Gleichwohl in der vorangegangenen Beschreibung einige mögliche Ausführungen der Erfindung offenbart wurden, versteht es sich, dass zahlreiche weitere Varianten von Ausführungen durch Kombinationsmöglichkeiten aller genannten und ferner aller dem Fachmann naheliegenden technischen Merkmale und Ausführungsformen existieren. Es versteht sich ferner, dass die Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele zu verstehen sind, die den Schutzbereich, die Anwendbarkeit und die Konfiguration in keiner Weise beschränken. Vielmehr möchte die vorangegangene Beschreibung dem Fachmann einen geeigneten Weg aufzeigen, um zumindest eine beispielhafte Ausführungsform zu realisieren. Es versteht sich, dass bei einer beispielhaften Ausführungsform zahlreiche Änderungen bezüglich Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den in den Ansprüche offenbarten Schutzbereich und dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Modulelement
    2
    Kraftstoffeinfüllstutzen
    3
    Seitenteil
    4
    Außenhaut
    5
    Ausnehmung
    6
    Ausnehmung
    7
    Tankdeckel
    8
    Dichtungslippen
    9
    Trägerteil
    10
    Zapfen
    11
    Innenbereich
    12
    Hervorhebungen
    13
    Rastnasen
    14
    Clipse
    15
    Dichtelement
    16
    Seite
    17
    Innenseite
    18
    Zwischenbereich
    19
    Schaumstoff
    20
    Dichtungslippe
    21
    Schließelement
    22
    Hohlraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19746236 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Modulelement (1) mit einem daran angeordneten Kraftstoffeinfüllstutzen (2) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Modulelement (1) an einer Seitenwand des Kraftfahrzeuges anordbar ist und wobei das Modulelement (1) auf einer der Seitenwand (3) zugewandten Seite (16) ein expandierbares Dichtungselement (15) aufweist.
  2. Modulelement (1) nach Anspruch 1, wobei das Dichtungselement (15) zumindest teilweise aus einem expandierbaren Schaumstoff (19) gebildet ist.
  3. Modulelement (1) nach Anspruch 1, wobei das Dichtungselement (15) zumindest teilweise aus einem unter Wärmeeinwirkung expandierendem Schaumstoff (19) gebildet ist.
  4. Modulelement (1) nach Anspruch 1, welcher zumindest teilweise aus einem wärmebeständigen Kunststoff, insbesondere Polyamid gebildet ist.
  5. Modulelement (1) nach Anspruch 1, aufweisend zur Anbringung an dem Seitenteil (3) zumindest auf Zug belastbare Befestigungsmittel (14).
  6. Modulelement (1) nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsmittel (14) aus Hervorhebungen (12) mit daran angeordneten Rastnasen (13) gebildet sind, welche das Seitenteil (3) hinterrasten.
  7. Anordnung eines Modulelements (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zwischen einer Seitenwand (3) und einer Außenhaut (4) eines Kraftfahrzeuges, wobei das Modulelement (1) ein Dichtungselement (15) aufweist, wobei das Dichtungselement (15) zumindest teilweise aus einem expandierbaren Schaumstoff (19) gebildet ist und dergestalt zwischen der Seitenwand (3) und der Außenhaut (4) angeordnet ist, dass das Modulelement (1) bei einer Expansion des Dichtungselements (15) fluiddicht mit dem Seitenteil (3) verbunden ist.
DE102011120518A 2011-12-08 2011-12-08 Modulelement mit einem Dichtelement aus expandierbarem Schaumstoff Withdrawn DE102011120518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120518A DE102011120518A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Modulelement mit einem Dichtelement aus expandierbarem Schaumstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120518A DE102011120518A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Modulelement mit einem Dichtelement aus expandierbarem Schaumstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011120518A1 true DE102011120518A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120518A Withdrawn DE102011120518A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Modulelement mit einem Dichtelement aus expandierbarem Schaumstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120518A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206061A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Ford Global Technologies, Llc Verbindungselement sowie Verfahren zum Herstellen einer Strukturverbindung zwischen zwei Strukturteilen mittels schäumbarem Material und Anordnung aus zwei mit einem Verbindungselement verbundenen Strukturteilen
US11260745B2 (en) * 2018-08-07 2022-03-01 Dr. Ing. H. C. Porsche Ag Filler and/or charger flap liner having a seal arrangement
WO2023222336A3 (de) * 2022-05-16 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zur montage in einer karosserieöffnung eines kraftfahrzeugs und verfahren zur montage einer ladevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2050483A (en) * 1979-06-06 1981-01-07 Itw Ateco Gmbh Vehicle Filling Connections and Lids Therefor
DE19746236A1 (de) 1996-11-07 1998-05-14 Volkswagen Ag Modulkörper zum Abdecken und Verschließen eines Kraftstoffeinfüllstutzens an einem Kraftfahrzeug
DE19805715A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Saab Automobile Vorrichtung an einem Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs
DE602004010707T2 (de) * 2003-10-31 2008-12-24 Inergy Automotive Systems Research (Sa) Verschlussvorrichtung für ein füllrohr eines tanks für flüssigkeit, mit solch einer vorrichtung ausgestatteter tank
DE102007035415A1 (de) * 2007-07-28 2009-02-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserieverbindungsteil für den Bereich der Kraftstoffein-füllöffnung und einbauverfahren dafür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2050483A (en) * 1979-06-06 1981-01-07 Itw Ateco Gmbh Vehicle Filling Connections and Lids Therefor
DE19746236A1 (de) 1996-11-07 1998-05-14 Volkswagen Ag Modulkörper zum Abdecken und Verschließen eines Kraftstoffeinfüllstutzens an einem Kraftfahrzeug
DE19805715A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Saab Automobile Vorrichtung an einem Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs
DE602004010707T2 (de) * 2003-10-31 2008-12-24 Inergy Automotive Systems Research (Sa) Verschlussvorrichtung für ein füllrohr eines tanks für flüssigkeit, mit solch einer vorrichtung ausgestatteter tank
DE102007035415A1 (de) * 2007-07-28 2009-02-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserieverbindungsteil für den Bereich der Kraftstoffein-füllöffnung und einbauverfahren dafür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11260745B2 (en) * 2018-08-07 2022-03-01 Dr. Ing. H. C. Porsche Ag Filler and/or charger flap liner having a seal arrangement
DE102020206061A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Ford Global Technologies, Llc Verbindungselement sowie Verfahren zum Herstellen einer Strukturverbindung zwischen zwei Strukturteilen mittels schäumbarem Material und Anordnung aus zwei mit einem Verbindungselement verbundenen Strukturteilen
US11827281B2 (en) 2020-05-13 2023-11-28 Ford Global Technologies, Llc Connecting element and method for producing a structural connection between two structural parts by foamable material, and assembly composed of two structural parts connected with a connecting element
WO2023222336A3 (de) * 2022-05-16 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zur montage in einer karosserieöffnung eines kraftfahrzeugs und verfahren zur montage einer ladevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463134B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Scheibeneinheit und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE102008020527A1 (de) Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102014119508A1 (de) Türrahmenformteilvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012003045A1 (de) Verfahren zur Anbringung von Funktionsbauteilen an einem Dachelement eines Fahrzeugs sowie Fahrzeugdachelement
DE102011107237A1 (de) Befestigung von CFK-Bauteilen
DE102013201037A1 (de) Äussere Bandleiste für ein Fahrzeug
DE102014119272A1 (de) Windabweiser mit kaschierter Netzüberspritzung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Windabweisers
DE102009014368A1 (de) Verkleidungsteil
DE102010024737A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102007020189A1 (de) Kraftfahrzeug-Verkleidungsbaugruppe, Verfahren zur Montage einer derartigen Verkleidungsbaugruppe sowie Kraftfahrzeug-Baugruppe mit einer derartigen Verkleidungsbaugruppe
DE102011120518A1 (de) Modulelement mit einem Dichtelement aus expandierbarem Schaumstoff
WO1999032314A1 (de) Profil, insbesondere dichtungsprofil, vorzugsweise für den einsatz im bereich von öffnungen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen
DE102008020079A1 (de) Luftfilter eines Kraftfahrzeuges
DE102017216430A1 (de) Bauteilsystem zur Fixierung eines Verkleidungsteils und Kraftfahrzeug
DE102013010127A1 (de) Zierteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007032728A1 (de) Dämmanordnung
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
DE102014110389A1 (de) Abdeckungsanordnung für einen Motorraum eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs
DE202013002705U1 (de) Kraftfahrzeug-Motorhaube
DE102018000950A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteils in einer Fahrzeugkomponente
DE102010042164A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE102010048342A1 (de) Innenverkleidung für eine Fahrzeugsäule, Luftverteilvorrichtung, Belüftungsabdeckung und Kraftfahrzeug
DE102010019550A1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeugdach eines Kraftwagens
EP1682366B1 (de) Klappe, insbesondere für ein kraftfahrzeug-belüftungssystem
DE102009042182A1 (de) Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren sowie Dachmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination