DE102018000950A1 - Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteils in einer Fahrzeugkomponente - Google Patents

Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteils in einer Fahrzeugkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102018000950A1
DE102018000950A1 DE102018000950.6A DE102018000950A DE102018000950A1 DE 102018000950 A1 DE102018000950 A1 DE 102018000950A1 DE 102018000950 A DE102018000950 A DE 102018000950A DE 102018000950 A1 DE102018000950 A1 DE 102018000950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fkv
component
profile component
profile
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018000950.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018000950B4 (de
Inventor
Florian Meyer
Florian Eidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018000950.6A priority Critical patent/DE102018000950B4/de
Priority to CN201910107625.0A priority patent/CN110116608B/zh
Publication of DE102018000950A1 publication Critical patent/DE102018000950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018000950B4 publication Critical patent/DE102018000950B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0437Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the attachment means to the door, e.g. releasable attachment means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0456Behaviour during impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/65Features of dashboards
    • B60K2360/652Crash protection features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zur Befestigung eines im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteils (300) in einer Kraftfahrzeugkomponente (100, 200), wobei das FKV-Profilbauteil (300) an seinen beiden Enden ausschließlich mithilfe von Steckverbindungen mit der Kraftfahrzeugkomponente (100, 200) verbunden und mittels dieser Steckverbindungen in Längsrichtung (L) schwimmend gelagert ist.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Befestigungsanordnung, sowie eine Fahrzeugtür und eine Fahrzeugbatterie, die wenigstens ein entsprechend befestigtes FKV-Profilbauteil (300) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung und ein Verfahren zur Befestigung eines im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteils in einer Kraftfahrzeugkomponente.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugtür und eine Fahrzeugbatterie als bevorzugte Kraftfahrzeugkomponenten, die wenigstens ein im Crashfall auf Druck beanspruchtes FKV-Profilbauteil aufweisen.
  • Die Crashsicherheit diverser Kraftfahrzeugkomponenten kann durch vorgegebene Lastpfade verbessert werden. Hierfür eignen sich aufgrund des geringen Gewichts, der guten Verfügbarkeit und der hohen Festigkeiten insbesondere aus Faserkunststoffverbund gebildete Profilbauteile (Faserkunststoffverbund-Profilbauteile werden im Rahmen der Erfindung als FKV-Profilbauteile bezeichnet), die in den betreffenden Komponenten verbaut werden.
  • Die Befestigung von FKV-Profilbauteilen ist mitunter sehr aufwendig. Beim Fügen mit Metallbauteilen muss außerdem eine unterschiedliche Wärmeausdehnung berücksichtigt werden (Delta-Alpha-Problematik). Die WO 2016/015970 A1 beschreibt eine Verbindungsanordnung zwischen einem Faserkunstoffverbund-Profilteil und einem Karosserierahmenteil und ein Verfahren zu deren Herstellung. Das Ende des Faserkunstoffverbund-Profilteils wird auf ein Zwischenstück aufgesteckt und mit dem Zwischenstück verklebt sowie gegebenenfalls noch mit einer fließlochformenden Schraube festgeschraubt. Es sind Freilaufzonen vorhanden, die eine unterschiedliche Wärmeausdehnung ermöglichen.
  • Mit der Erfindung soll eine Befestigungsanordnung und ein Verfahren zur einfachen Befestigung eines im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteils bereitgestellt werden.
  • Dies wird erreicht durch die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs. Mit zwei weiteren nebengeordneten Patentansprüchen erstreckt sich die Erfindung auch auf eine Fahrzeugtür sowie auf eine Fahrzeugbatterie. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für alle Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das FKV-Profilbauteil an seinen (beiden) Enden ausschließlich mithilfe von Steckverbindungen mit der Kraftfahrzeugkomponente verbunden bzw. an der Kraftfahrzeugkomponente befestigt ist und ferner mittels dieser Steckverbindungen bzw. an diesen Steckverbindungen in (seiner) Längsrichtung auch schwimmend gelagert ist.
  • Erfindungsgemäß wird das FKV-Profilbauteil an beiden axialen Enden also nur über ein formschlüssiges Verbinden mittels Steckverbindungen befestigt. Ein Verkleben, Verschrauben, Vernieten, Verstiften oder dergleichen ist ausdrücklich nicht vorgesehen. (D. h., die Steckverbindungen sind verklebungs-, verschraubungs- und vernietungsfrei.) Die Steckverbindungen ermöglichen ein besonders einfaches, schnelles, energiearmes und emissionsfreies Fügen des FKV-Profilbauteils, was insbesondere in der Serienfertigung vorteilhaft ist.
  • Die Steckverbindungen sind ferner so beschaffen, dass das FKV-Profilbauteil nicht starr (wie beim Verkleben, Verschrauben oder Vernieten) befestigt, sondern in seiner Längsrichtung schwimmend gelagert ist und sich somit in definierten Grenzen bewegen kann. Die schwimmende Lagerung kann auch als längsbewegliche Einbauweise bezeichnet werden. Die schwimmende Lagerung ermöglicht einerseits unterschiedliche Wärmeausdehnungen zwischen dem FKV-Profilbauteil und den anderen Bauteilen der Kraftfahrzeugkomponente. Andererseits wird aber auch die Fertigungsflexibilität gesteigert, da das FKV-Profilbauteil bereits zu einem frühen Zeitpunkt eingefügt werden kann (bspw. schon vor einem KTL-Durchlauf; s. u.). Aus der schwimmenden Lagerung ergibt sich im Hinblick auf Fertigungstoleranzen auch eine einfachere Vorfertigung und Montage. Ferner ergeben sich Kosteneinsparungen.
  • Aufgrund der schwimmenden Lagerung kann sich das FKV-Profilbauteil relativ zur Fahrzeugkomponente, insbesondere lose, hin- und herbewegen. Der axiale Bewegungsspielraum beträgt bspw. 0,3 mm bis 5,0 mm, bevorzugt 0,5 mm bis 2,0 mm, wobei dies auch der ermöglichten Wärmeausdehnung entspricht. Bevorzugt wird eine zu erwartende Wärme- bzw. Temperaturausdehnung (bzw. ein Delta-Alpha-Wert) berechnet und genau soviel Bewegungsspielraum zugelassen. Im Falle eines Crashs wird der Bewegungsspielraum aufgebraucht und das FKV-Profilbauteil schließlich bestimmungsgemäß auf Druck belastet (axiale Druckbeanspruchung). Die Steckverbindungen sind entsprechend ausgebildet.
  • Das FKV-Profilbauteil kann jeden geeigneten Querschnitt (Profil) aufweisen und ist bevorzugt als T-Profil, U-Profil oder Hohlprofil, insbesondere mit geschlossenem Querschnitt (z. B. mit Rund-, Oval- oder Rechteckquerschnitt), ausgebildet. Das FKV-Profilbauteil ist bevorzugt aus CFK oder GFK gebildet und kann bspw. mittels Pultrusion (Strangziehen) hergestellt und dann auf die vorgesehene Länge zugeschnitten werden. Pultrusionsprofile sind vergleichsweise günstig, leicht und sehr stabil. Das FKV-Profilbauteil kann aber auch z. B. durch Wickeln oder Flechten hergestellt sein.
  • Die Kraftfahrzeugkomponente kann Steckelemente aufweisen, wobei die Enden des FKV-Profilbauteils und die Steckelemente, insbesondere in axialer Fügerichtung, ineinandergesteckt sind. D. h., die Enden des FKV-Profilbauteils sind auf die Steckelemente aufgesteckt oder in die Steckelemente eingesteckt. Die Steckelemente können als separate Elemente ausgebildet und in geeigneter Weise an der Kraftfahrzeugkomponente befestigt sein. Die Steckelemente können aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt sein, wobei aus Kunststoff gefertigte Steckelemente eine elektrochemische Reaktion verhindern können. Die axiale Überdeckung zwischen den Steckelementen und den ein- bzw. aufgesteckten Enden des FKV-Profilbauteils ist so bemessen, dass die Enden nicht Herausrutschen können und beträgt bspw. 1 mm bis 5 mm.
  • Zumindest eines der Steckelemente kann einen Anschlagpuffer (für das betreffende Ende des FKV-Profilbauteils) aufweisen, wie bspw. einen Gummipuffer, einen Schaumstoffeinleger oder eine Feder, mit dem das Hin- und Herbewegen des FKV-Profilbauteils gedämpft wird.
  • Zumindest ein Ende des FKV-Profilbauteil kann am betreffenden Steckelement auch festgeklemmt werden. Die Klemmung kann ein loses Hin- und Herschlagen des FKV-Profilbauteils verhindern (das FKV-Profilbauteil kann sich erst beim Überschreiten der Klemmkräfte bewegen), ohne jedoch die Wärmeausdehnung zu beeinträchtigen. Durch die Klemmung kann das FKV-Profilbauteil aber auch quer zur Längsrichtung fixiert werden. Das Festklemmen kann z. B. durch eine Presspassung oder mithilfe einer einfachen Klemmmechanik am Steckelement (z. B. ein Federbügel oder dergleichen) erfolgen. Die Klemmung kann auch mithilfe eines auf das betreffende Ende bzw. auf beide Enden des FKV-Profilbauteils aufgebrachten Schrumpfschlauchs herbeigeführt werden.
  • Das FKV-Profilbauteil kann zusätzlich bzw. ergänzend zu den Steckverbindungen an seinen Enden auch in seinem mittleren Bereich an der Kraftfahrzeugkomponente abgestützt sein. Insbesondere kann durch die Abstützung im Crashfall ein Ausknicken verhindert oder zumindest erschwert werden. Im Bereich der mittigen Abstützung kann ebenfalls eine Klemmung (s. o.) vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass beim Zusammenbau bzw. während der Montage der Kraftfahrzeugkomponente die Enden des FKV-Profilbauteils und die Steckelemente, insbesondere in axialer Fügerichtung, einfach nur ineinandergesteckt werden (d. h. ohne andere Fügeprozesse). Vorzugsweise sind die anderen Bauteile der Kraftfahrzeugkomponente Metallbauteile, insbesondere Aluminium- und/oder Stahlbauteile, die eine andere Wärmeausdehnung als das FKV-Profilbauteil aufweisen. Das FKV-Profilbauteil wird an seinen Enden lediglich über einen Formschluss an den anderen Bauteilen befestigt, derart, dass eine unterschiedliche Wärmeausdehnung ermöglicht ist, wie oben erläutert.
  • Die Kraftfahrzeugkomponente ist demnach bevorzugt ein Zusammenbauteil bzw. eine Baugruppe aus mehreren Einzeltbaueilen. Die Kraftfahrzeugkomponente kann Bestandteil einer Fahrzeugkarosserie sein, wie bspw. eine Bodengruppe oder ein Dachaufbau. Die Kraftfahrzeugkomponente kann aber auch ein Karosserieanbauteil sein, wie bspw. eine Frontklappe oder Fahrzeugtür. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung werden FKV-Bauteile bislang erst nach einem kathodischen Tauchlackieren (KTL-Prozess) eingebracht (bspw. in einem zweite Rohbau). Mit der Erfindung kann der Zusammenbau der betreffenden Kraftfahrzeugkomponente, einschließlich wenigstens eines FKV-Profilbauteils, allerdings schon vor dem kathodischen Tauchlackieren (KTL-Prozess) der Fahrzeugkarosserie bzw. des Karosserieanbauteils erfolgen. D. h., nach dem Zusammenbau der Kraftfahrzeugkomponente bzw. nach dem Einbau des FKV-Profilbauteils ist ein kathodisches Tauchlackieren, einschließlich Durchlauf durch einen Trocknungsofen (bei ca. 160 °C bis 200 °C), möglich. Das FKV-Profilbauteil hat dann aufgrund seiner schwimmenden Lagerung ausreichend Spiel zur Wärmeausdehnung. Die Fertigungsabfolge wird dadurch erheblich vereinfacht, ferner werden Raum-, Zeit- und Kostenaufwände reduziert.
  • Die Kraftfahrzeugkomponente kann demnach eine Fahrzeugtür (Karosserieanbauteil) sein, mit wenigstens einem im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteil, welches mit einer erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß hergestellten Befestigungsanordnung an bzw. in der Rohbautür (dies ist die Türstruktur bzw. der Türrahmen ohne Anbau- und Verkleidungsteile) befestigt ist.
  • Die Kraftfahrzeugkomponente kann aber bspw. auch ein Fahrzeugeinbauteil sein, wie bspw. eine Fahrzeugbatterie (oder zumindest ein Batteriegehäuse bzw. ein Batteriekasten), insbesondere eine Fahr- bzw. Traktionsbatterie, mit wenigstens einem im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteil, welches mit einer erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß hergestellten Befestigungsanordnung im Batteriegehäuse (Batteriekasten), insbesondere im Gehäuseunterteil, befestigt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die in den Figuren der Zeichnung gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von bestimmten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt eine Fahrzeug-Rohbautür mit einem daran befestigten FKV-Profilbauteil.
    • 2 zeigt das Gehäuseunterteil einer Fahrzeugbatterie mit einem darin befestigten FKV-Profilbauteil.
    • 3 veranschaulicht schematisch die erfindungsgemäße Befestigung des in 1 und 2 gezeigten FKV-Profilbauteils an der Rohbautür bzw. am Gehäuseunterteil.
  • 1 zeigt die zu einer Fahrzeugtür gehörende Rohbautür 100 (ohne Außenhaut). In der aus Aluminium- und/oder Stahl gefertigten Rohbautür 100 ist in nachfolgend noch näher erläuterter Weise ein im Crashfall auf Druck beanspruchtes FKV-Profilbauteil 300 befestigt. Das FKV-Profilbauteil 300 bildet im Crashfall einen Lastpfad (Drucklastpfad) zur Erhöhung der Crashsicherheit, insbesondere bei einem sogenannten Small Overlap Crash.
  • 2 zeigt das zu einem Batteriegehäuse bzw. Batteriekasten gehörende Gehäuseunterteil (Unterschale) 200. Das Gehäuseunterteil 200 ist wannenartig ausgebildet und weist einen Boden 210, eine Wandung bzw. Seitenwände 220 und Trennwände 230 auf. In dem Gehäuseunterteil 200 können in bekannter Weise Batteriemodule angeordnet werden. In dem Gehäuseunterteil 200 ist zwischen den Seitenwänden 210 in nachfolgend noch näher erläuterter Weise ein im Crashfall auf Druck beanspruchtes FKV-Profilbauteil 300 befestigt. Das FKV-Profilbauteil 300 bildet im Crashfall einen Lastpfad (Drucklastpfad) zum Schutz der Batteriemodule. Das FKV-Profilbauteil 300 erstreckt sich insbesondere quer zur Fahrtrichtung und bildet einen Seitencrashschutz.
  • 3 veranschaulicht die erfindungsgemäße Befestigung des FKV-Profilbauteils 300 an der Rohbautür 100 bzw. am Gehäuseunterteil 200. Das beispielhaft als Rohr (Pultrusionsrohr) ausgebildete FKV-Profilbauteil 300 ist an seinen beiden axialen Enden ausschließlich mithilfe von Steckverbindungen befestigt (d. h., das FKV-Profilbauteil 300 ist nur gesteckt) und ist an diesen Steckverbindungen auch schwimmend gelagert, sodass sich dieses in seiner Längs- bzw. Axialrichtung L hin- und herbewegen kann, wie mit dem Doppelpfeil veranschaulicht. Die mit den Steckverbindungen ermöglichte axiale Beweglichkeit erlaubt unterschiedliche Wärmeausdehnungen des FKV-Profilbauteils 300 und der Rohbautür 100 bzw. des Gehäuseunterteils 200.
  • Die Befestigungsanordnung zur Befestigung des FKV-Profilbauteils 300 umfasst zwei Steckelemente 310, die unterschiedlich oder auch identisch ausgebildet sein können. Die als separate Elemente ausgebildeten und vorzugsweise einstückig aus Kunststoff gefertigten Steckelemente 310 sind in geeigneter konventioneller Weise an der Rohbautür 100 bzw. am Gehäuseunterteil 200 (d. h. an dessen Wandung 210) befestigt, bspw. angeklebt, angeschraubt und/oder angenietet. Die Steckelemente 310 können auch direkt an der Rohbautür 100 bzw. am Gehäuseunterteil 200 ausgebildet sein. Die Enden des FKV-Profilbauteils 300 und die schuhartig ausgebildeten Steckelemente 310 sind formschlüssig ineinandergesteckt, sodass sich axiale Überdeckungen U ergeben. An seinem linken Ende ist das FKV-Profilbauteil 300 ferner am Steckelement 310 festgeklemmt, das hierzu mit Federbügeln 320 oder dergleichen ausgebildet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt an beiden Enden des FKV-Profilbauteils 300 sowohl ein innerer als auch ein äußerer Formschluss mit den Steckelementen 310. Ebenso kann auch nur in innerer oder äußerer Formschluss vorgesehen sein. Beide Steckelemente 310 weisen zudem dämpfende Anschlagpuffer 330 auf.
  • Zusätzlich ist das FKV-Profilbauteil 300 mittig abgestützt. Die mittige Abstützung kann bspw. mithilfe wenigstens einer Muffe 340 oder dergleichen erfolgen, die an der Rohbautür 100 bzw. am Gehäuseunterteil 200 (bspw. an einer der Trennwände 230) angeordnet ist. Das FKV-Profilbauteil 300 ist in Längs- bzw. Axialrichtung L relativbeweglich in der Muffe 340 gelagert. Die Muffe 340 hat somit nicht nur eine Abstützfunktion, sondern auch eine Führungsfunktion. An der Muffe 340 kann auch eine Klemmung erfolgen.
  • Sowohl die Rohbautür 100 als auch das Gehäuseunterteil 200 sind Zusammenbauteile, insbesondere in sogenannter Mischbauweise (Materialmix). Das FKV-Profilbauteil 300 wird während des Zusammenbaus bzw. bei Montage der Rohbautür 100 bzw. des Gehäuseunterteils 200 durch Auf- oder Einstecken mit den Steckelementen 310 verbunden und wird dabei von den anderen, insbesondere metallischen, Bauteilen quasi so umschlossen bzw. umbaut, dass dieses nur formschlüssig in den Bauteilverbund eingebunden und über den Formschluss auch schwimmend gelagert und entsprechend geführt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/015970 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Befestigungsanordnung zur Befestigung eines im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteils (300) in einer Kraftfahrzeugkomponente (100, 200), wobei das FKV-Profilbauteil (300) an seinen beiden Enden mit der Kraftfahrzeugkomponente (100, 200) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das FKV-Profilbauteil (300) an seinen Enden ausschließlich mithilfe von Steckverbindungen mit der Kraftfahrzeugkomponente (100, 200) verbunden und mittels dieser Steckverbindungen in Längsrichtung (L) schwimmend gelagert ist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugkomponente (100, 200) mit Steckelementen (310) ausgebildet ist, wobei die Enden des FKV-Profilbauteils (300) und die Steckelemente (310) ineinandergesteckt sind.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Überdeckung (U) zwischen den Steckelementen (310) und den Enden des FKV-Profilbauteils (300) 1 mm bis 5 mm beträgt.
  4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckelemente (3.10) mit Anschlagpuffern (330) ausgebildet sind.
  5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das FKV-Profilbauteil (300) an wenigstens einem der Steckelemente (310) festgeklemmt ist.
  6. Befestigungsanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das FKV-Profilbauteil (300) zusätzlich im mittleren Bereich an der Kraftfahrzeugkomponente (100, 200) abgestützt ist.
  7. Verfahren zur Befestigung eines im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteils (300) in einer Kraftfahrzeugkomponente (100, 200) mit einer Befestigungsanordnung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenbau der Kraftfahrzeugkomponente (100, 200) die Enden des FKV-Profilbauteils (300) und die Steckelemente (310) ineinandergesteckt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend ein kathodisches Tauchlackieren erfolgt.
  9. Fahrzeugtür, mit wenigstens einem im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteil (300), welches mit einer Befestigungsanordnung gemäß einem vorausgehenden Ansprüche 1 bis 6 an der Rohbautür (100) befestigt ist.
  10. Fahrzeugbatterie, insbesondere Traktionsbatterie, mit wenigstens einem im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteil (300), welches mit einer Befestigungsanordnung gemäß einem vorausgehenden Ansprüche 1 bis 6 im Batteriegehäuse (200) befestigt ist.
DE102018000950.6A 2018-02-06 2018-02-06 Fahrzeugbatterie mit einem im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteil Active DE102018000950B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000950.6A DE102018000950B4 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Fahrzeugbatterie mit einem im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteil
CN201910107625.0A CN110116608B (zh) 2018-02-06 2019-02-02 用于将fkv成型构件固定在车辆部件中的固定组件和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000950.6A DE102018000950B4 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Fahrzeugbatterie mit einem im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018000950A1 true DE102018000950A1 (de) 2019-08-08
DE102018000950B4 DE102018000950B4 (de) 2021-11-25

Family

ID=67308358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000950.6A Active DE102018000950B4 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Fahrzeugbatterie mit einem im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteil

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110116608B (de)
DE (1) DE102018000950B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021099583A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse für ein kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130175104A1 (en) * 2010-07-22 2013-07-11 Ian Gordon Murray Electric vehicles
WO2016015970A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einem faserkunststoffverbund-profilteil und einem karosserierahmenteil und verfahren zu deren herstellung
DE102014218774A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugtür mit einem Hohlprofil und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE102015220240A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015016738A (ja) 2013-07-09 2015-01-29 トヨタ自動車株式会社 車両用ドア構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130175104A1 (en) * 2010-07-22 2013-07-11 Ian Gordon Murray Electric vehicles
WO2016015970A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einem faserkunststoffverbund-profilteil und einem karosserierahmenteil und verfahren zu deren herstellung
DE102014218774A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugtür mit einem Hohlprofil und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE102015220240A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021099583A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN110116608B (zh) 2022-11-04
CN110116608A (zh) 2019-08-13
DE102018000950B4 (de) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053964A1 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102016122663A1 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren davon und Elementverbindungsstruktur
DE102011000450A1 (de) Trägerstruktur für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Trägerstruktur für ein Fahrzeug
EP2236358A1 (de) Element zur Abdichtung oder Verstärkung eines Hohlraumes und Verfahren zur Einbringung eines Durchdringungselementes in ein solches Element
DE102009050495A1 (de) Hilfsrahmen
DE102014214846A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Faserkunststoffverbund-Profilteil und einem Karosserierahmenteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015117806A1 (de) Aufhängungshalter für ein Fahrzeug
DE102015008261A1 (de) Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug
DE102009012424A1 (de) Frachtraumboden für einen Frachtraum eines Flugzeugs sowie Verfahren zur Montage eines solchen
DE102012016728A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011115855A1 (de) Faserverbundlängsträger
DE102018000950A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteils in einer Fahrzeugkomponente
DE10248661A1 (de) Fahrgastzelle aus Steckrahmen und Flächenbauteil
DE102020005838A1 (de) Verstärkter Fahrzeugseitenschweller zwischen einem Träger und einem Boden eines Fahrzeuges
DE102015004299A1 (de) Strukturelement für einen Kraftwagen
DE202013012309U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Trägerteils mit einem Verkleidungsteil
DE102009049313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versteifung eines hohlen Karosserieteils
DE102013022247A1 (de) Fahrzeug-Karosserieelement
DE102010012715A1 (de) Strukturbauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102015011357A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102010009406A1 (de) Tragsäule für einen Kraftwagenrohbau
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
DE102012014117A1 (de) Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102020003322A1 (de) Bauteilverbund sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteilverbunds
DE102017206981B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Knotenelement, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Lösen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final