DE102011120133B4 - Austauschbares Behandlungsbecken für nasschemische Prozesse und Verfahren dazu - Google Patents

Austauschbares Behandlungsbecken für nasschemische Prozesse und Verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102011120133B4
DE102011120133B4 DE201110120133 DE102011120133A DE102011120133B4 DE 102011120133 B4 DE102011120133 B4 DE 102011120133B4 DE 201110120133 DE201110120133 DE 201110120133 DE 102011120133 A DE102011120133 A DE 102011120133A DE 102011120133 B4 DE102011120133 B4 DE 102011120133B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
treatment
wall
container
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110120133
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011120133A1 (de
Inventor
Jürgen Schweckendiek
Jörg Franzke
Matthias Niese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENA Technologies GmbH
Original Assignee
Rena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rena GmbH filed Critical Rena GmbH
Priority to DE201110120133 priority Critical patent/DE102011120133B4/de
Priority to DE201220102765 priority patent/DE202012102765U1/de
Priority to DE201220102763 priority patent/DE202012102763U1/de
Priority to TW101216940U priority patent/TWM458656U/zh
Priority to TW101216939U priority patent/TWM457730U/zh
Priority to CN 201220451012 priority patent/CN203055873U/zh
Priority to CN 201220451506 priority patent/CN203260558U/zh
Priority to KR2020120009105U priority patent/KR20130003552U/ko
Priority to KR2020120009104U priority patent/KR20130003551U/ko
Publication of DE102011120133A1 publication Critical patent/DE102011120133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011120133B4 publication Critical patent/DE102011120133B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/6704Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
    • H01L21/67057Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing with the semiconductor substrates being dipped in baths or vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67075Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching
    • H01L21/67086Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching with the semiconductor substrates being dipped in baths or vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67126Apparatus for sealing, encapsulating, glassing, decapsulating or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur nasschemischen Behandlung von Substraten mit einer Behandlungsflüssigkeit (F) unter Bildung von aus der Behandlungsflüssigkeit (F) austretenden Gasen (G), umfassend ein doppelwandig ausgestaltetes und austauschbares Behandlungsbecken (1), dessen Außenwand (2) und Innenwand (3) unter Ausbildung eines Zwischenraumes (4) voneinander beabstandet sind, und einen unterhalb des Behandlungsbeckens (1) angeordneten Behälter zum Auffangen (5) der aus dem Behandlungsbecken (1) ausgetretenen Gase (G) und/oder Behandlungsflüssigkeit (F), die durch den Zwischenraum (4) in den Behälter zum Auffangen (5) ableitbar sind, sowie eine im Übergangsbereich zwischen der Außenwand (2) des Behandlungsbeckens (1) und dem Behälter zum Auffangen (5) vorgesehene Dichtung (9) zum Abschirmen der Gase (G) und/oder Behandlungsflüssigkeit (F) gegenüber der Umgebung (U), wobei die Dichtung (9) eine flüssigkeitsbasierte Dichtung ist, deren Ausbildung durch Bereitstellung eines Flüssigkeits-Aufnahmevolumens (F1; F2) im Übergangsbereich ermöglicht ist.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft ein Behandlungsbecken zur nasschemischen Behandlung von Substraten mit einer Behandlungsflüssigkeit unter Bildung von aus der Behandlungsflüssigkeit austretenden Gasen. Genauer betrifft die Erfindung ein austauschbares Behandlungsbecken sowie ein Verfahren zum Betrieb und Austausch eines solchen Beckens.
  • Stand der Technik und Nachteile
  • Zur nasschemischen Behandlung von Gegenständen wie z. B. Siliziumsubstraten (Wafern), die beispielsweise das Abtragen (Ätzen), das Beschichten oder auch das Reinigen derartiger Substrate betrifft, werden gewöhnlich Behandlungsbecken verwendet, welche die entsprechenden Behandlungsflüssigkeiten aufnehmen. Je nach gewünschter Behandlung sind dies Ätzflüssigkeiten, Beschichtungsflüssigkeiten (z. B. Elektrolyte), oder Reinigungsflüssigkeiten. Die Substrate werden dann entweder stapelweise in ein Becken eingebracht, wo sie während der Behandlungszeit verbleiben (”Batch-Processing”), oder sie werden im Durchlaufverfahren durch oder entlang der Behandlungsflüssigkeit transportiert (”Inline-Processing”).
  • Beispiele für Anlagen, die zur stapelweisen Behandlung von Substraten geeignet sind, sind z. B. aus der US 5,000,827 und DE 10 2007 020 449 bekannt. Diese zeigen einen so genannten Überlaufreaktor zur Behandlung eines oberhalb des Reaktorgehäuses angeordneten Substrates. Mittels einer Pumpe geförderte Behandlungsflüssigkeit strömt aufwärts durch das Reaktorgehäuse, wobei zwischen dem Substrat und dem oberen Ende des Reaktorgehäuses ein Abstand vorgesehen ist, so dass ein ringförmiger Spalt entsteht, der als Überlauf ausgebildet ist.
  • Den meisten Behandlungsarten gemeinsam ist die Bildung von gasförmigen Reaktionsprodukten und/oder Dämpfen, nachfolgend kurz Gase genannt. Diese Gase können ein Gesundheitsrisiko für Bediener darstellen, wenn sie in die Umgebungsluft gelangen. Sie bedeuten in jedem Falle einen Verlust an Behandlungsflüssigkeit des entsprechenden Beckens, und sie können zu einer Kontamination benachbarter Behandlungsflüssigkeiten führen. Daher ist ein Auffangen und insbesondere eine Rückführung dieser Gase dringend geboten bzw. erwünscht.
  • Ein weiteres Problem stellt die Behandlungsflüssigkeit selber dar, wenn sie, wie bei so genannten Überlaufbecken, bis an die Oberkante eines solchen Beckens heranreicht. Durch beabsichtigte oder zufällige Schwankungen des Flüssigkeitspegels kann Behandlungsflüssigkeit das Behandlungsbecken verlassen. Während unmittelbar über die Kante laufende Flüssigkeit an der Außenwand des Beckens herabrinnt, können Spritzer der Flüssigkeit auch weitere Distanzen überwinden und dort unter Umständen Schaden anrichten. Zudem entweichen durch Verdunstung oder fortdauernde (Nach-)Reaktion der herabrinnenden Flüssigkeit auch aus dieser Gase, welche nicht in die Umgebung gelangen sollten. Daher bieten Absaugeinrichtungen, die lediglich nach oben wirken, häufig nicht zufriedenstellenden Schutz.
  • Bekannt sind daher solche Becken, welche doppelwandig ausgestaltet sind. Die an der Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit anfallenden Gase sowie überlaufende oder überspritzende Behandlungsflüssigkeiten werden durch den Zwischenraum der Doppelwand nach unten abgeführt, wobei das Abführen passiv (durch Schwerkraft) und/oder aktiv (durch eine Absaugung) erfolgen kann. Unterhalb des Beckens befindet sich ein Auffangbehälter, in welchen die Flüssigkeit einsickert, bzw. die Gase kondensieren und als Flüssigkeit entweder entsorgt oder dem Behandlungsbecken erneut zugeführt werden. Es ist klar, dass zwischen der Außenwand des Beckens und dem darunter befindlichen Auffangbehälter eine Dichtung vorgesehen sein muss, um das Austreten von Gasen und Flüssigkeiten durch den Spalt (”Dichtungsspalt”) zwischen diesen Komponenten zu unterbinden. Typischerweise werden hierfür nicht-diffusionsoffene (gasdichte) Feststoffdichtungen eingesetzt. Diese benötigen zur Ausbildung einer ausreichenden Dichtwirkung einen hohen Anpressdruck, der nur mittels Schrauben oder dergleichen bereitzustellen ist.
  • Bekannt sind auch so genannte „flüssigkeitsbasierte Dichtungen”, bei denen anstelle eines Festkörpers eine Flüssigkeit die Dichtungsfunktion erfüllt. In der DE-PS 281 482 ist ein Gasbehälter mit einer vertikal beweglichen Glocke als Deckel gezeigt, bei welcher die Dichtung zwischen den beweglichen Teilen eine gasdichte flüssigkeitsbasierte Dichtung ist. Da der Spalt beweglich ist, gestaltet sich das Vorhalten eines gasdichten Flüssigkeitsfilms in seinem Inneren als schwierig. Zudem ist der Einsatz einer bestimmten Dichtflüssigkeit erforderlich.
  • Aufgrund einer Änderung der Prozessreihenfolge, aufgrund von regelmäßigen Inspektionsarbeiten, oder aufgrund von kurzfristig durchzuführenden Wartungsarbeiten kann es nötig sein, ein Behandlungsbecken auszutauschen. Hierzu sind für gewöhnlich eine ganze Reihe von Maßnahmen erforderlich, von denen insbesondere das Lösen des Behandlungsbeckens vom Behälter zum Auffangen, und das sichere Anheben des Beckens hervorzuheben sind. Die Verwendung vorstehend beschriebener Dichtungen macht es nötig, eine Vielzahl von Schrauben zu lösen, was zeitintensiv und (beim nachfolgenden Befestigen des Austauschbeckens) zudem fehleranfällig ist. Auch ist ein exaktes und vorsichtiges Anheben des Beckens, sowie ein genaues Positionieren des Austauschbeckens nötig, um die erwünschte Dichtwirkung dauerhaft sicherzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung und Lösung
  • Die Erfindung hat demnach die Aufgabe, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche ein einfaches und sicheres Auswechseln eines Behandlungsbeckens für nasschemische Prozesse ermöglicht. Dabei ist insbesondere das zeitsparende, sichere und möglichst positionsgenaue Anheben des Beckens bzw. Absetzen eines Austauschbeckens erwünscht. Zudem soll die Lösung möglichst kostengünstig sein.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen sowie den Figuren zu entnehmen.
  • Beschreibung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient der nasschemischen Behandlung von Substraten mit einer Behandlungsflüssigkeit. Definitionsgemäß umfasst eine derartige Behandlung nicht nur das chemische Abtragen oder Beschichten, sondern auch das Reinigen oder den bloßen Transport der Substrate durch oder entlang der Behandlungsflüssigkeit. Typischerweise erfolgt die Behandlung jedoch unter Bildung von aus der Behandlungsflüssigkeit austretenden Gasen.
  • Die Vorrichtung umfasst erfindungsgemäß ein doppelwandig ausgestaltetes und austauschbares Behandlungsbecken, dessen Außenwand und Innenwand unter Ausbildung eines Zwischenraumes voneinander beabstandet sind, und einen unterhalb des Behandlungsbeckens angeordneten Behälter zum Auffangen der aus dem Behandlungsbecken ausgetretenen Gase und/oder Behandlungsflüssigkeit. Diese Gase sowie die Flüssigkeit sind durch den Zwischenraum in den Behälter zum Auffangen ableitbar. Die ”Außenwand” bezeichnet vorliegend immer die zuäußerst angeordnete Wand des doppelwandigen Behandlungsbeckens. Außerhalb der Außenwand befindet sich die ”Umgebung”. Die ”Innenwand” bezeichnet diejenige Wand des Behandlungsbeckens, welche den eigentlichen Behälter zur Aufnahme der Behandlungsflüssigkeit bildet. Zwischen diesen Wänden befindet sich der ”Zwischenraum”. Zur Verdeutlichung sei im Übrigen bereits an dieser Stelle auf die Figurenbeschreibung weiter unten verwiesen.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung eine im Übergangsbereich zwischen der Außenwand des Behandlungsbeckens und dem Behälter zum Auffangen vorgesehene Dichtung zum Abschirmen der Gase und/oder der Behandlungsflüssigkeit gegenüber der Umgebung.
  • Zur einfachen Austauschbarkeit des Beckens ist nun vorgesehen, dass die Dichtung der Vorrichtung eine flüssigkeitsbasierte Dichtung ist, deren Ausbildung durch Bereitstellung eines Flüssigkeits-Aufnahmevolumens im Übergangsbereich ermöglicht ist.
  • Zunächst wird detailliert auf das Merkmal der flüssigkeitsbasierten Dichtung eingegangen. Nachfolgend sind zunächst drei das erfindungsgemäß notwendige Flüssigkeits-Aufnahmevolumen betreffende Varianten dargelegt.
  • Nach einer Ausführungsform weist der Behälter zum Auffangen eine umlaufende Nut auf, deren Breite die Dicke der Außenwand des Behandlungsbeckens unter Bereitstellung des Flüssigkeits-Auffangvolumens übersteigt. Die als Vertiefung ausgebildete Nut weist eine beispielsweise vertikal verlaufende Nut-Innenwand und eine Nut-Außenwand auf. Auf diese Weise ist die besagte Außenwand in die Nut einstellbar. Das Flüssigkeits-Auffangvolumen ist demnach dadurch gebildet, dass zwischen vertikaler Wandung von (Behandlungsbecken-)Außenwand sowie Nut-Innenwand und/oder Nut-Außenwand mindestens eine Lücke bestimmter Breite und Höhe besteht, in welcher Flüssigkeit aufnehmbar ist.
  • Bevorzugt ist das Flüssigkeits-Auffangvolumen auf der der Umgebung abgewandten Seite der Außenwand angeordnet. Es befindet sich demnach in dem auch als ”Innenraum der Vorrichtung” zu bezeichnenden Bereich derselben. Die o. g. Lücke ist dann zwischen Nut-Innenwand und der Innenseite der in die Nut eingestellten Behandlungsbecken-Außenwand gebildet. Wie erwähnt, ist es jedoch auch möglich, dass das Flüssigkeits-Auffangvolumen auf der der Umgebung zugewandten Seite der Vorrichtung angeordnet ist. Dann befindet sich die o. g. Lücke zwischen Nut-Außenwand und der Außenseite der in die Nut eingestellten Behandlungsbecken-Außenwand. Außerdem sind beide Möglichkeiten miteinander kombinierbar, so dass ein erstes, bevorzugt innenliegendes, sowie ein weiteres oder zweites, außenliegendes Flüssigkeits-Auffangvolumen vorhanden ist.
  • Es ist klar, dass diese(s) Flüssigkeits-Auffangvolumen eine obere Begrenzung, nachfolgend Überlaufkante genannt, aufweisen müssen bzw. muss. Bevorzugt ist diese Überlaufkante der der Umgebung abgewandten Seite der Außenwand zugewandt. Somit fließt überschüssige, nicht mehr im Flüssigkeits-Auffangvolumen aufnehmbare Flüssigkeit nach Innen und nicht nach Außen hin ab.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist das Flüssigkeits-Aufnahmevolumen in Form einer umlaufenden Rinne im oberen Bereich des Behälters zum Auffangen bereitgestellt. Dieser obere Bereich ist bevorzugt der Deckbereich des Behälters zum Auffangen und besonders bevorzugt, eine Deckplatte desselben. Die Rinne grenzt somit an den Übergangsbereich an, so dass die in ihr aufnehmbare Flüssigkeit den Übergangsbereich fluten kann und so abdichtet.
  • Auch nach dieser Ausführungsform ist das Flüssigkeits-Auffangvolumen bevorzugt auf der der Umgebung abgewandten Seite der Außenwand angeordnet. Es kann jedoch auch auf der anderen Seite der Außenwand angeordnet sein, und es können zwei beidseitig angeordnete Rinnen (und somit Flüssigkeits-Auffangvolumen) vorhanden sein.
  • Bevorzugt weist die Rinne eine Überlaufkante auf, wobei diese höher als der Übergangsbereich (Durchgang zwischen Außenwand des Behandlungsbeckens und oberem Bereich des Behälters zum Auffangen, ”Dichtungsspalt”) liegt. Demnach ist sichergestellt, dass die im Flüssigkeits-Auffangvolumen aufnehmbare Flüssigkeit den Übergangsbereich fluten kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind im Übergangsbereich die Geometrien der Außenwand des Behandlungsbeckens (d. h. des unteren Endes der äußeren Wandung desselben) und des, diese Wand kontaktierenden Bereichs des Behälters, zum Auffangen (z. B. das obere Ende einer Wand desselben oder auch ein Bereich seiner ggf. vorhandenen Deckplatte) unter Bildung des Flüssigkeits-Auffangvolumens aufeinander abgestimmt. Mit anderen Worten, die Bildung des Flüssigkeits-Aufnahmevolumens ist dadurch ermöglicht, dass die sich kontaktierenden Bereiche der Außenwand und des Behälters zum Auffangen hinsichtlich ihrer Geometrie dementsprechend so aufeinander abgestimmt sind, dass sie erst im Zusammenbau das erfindungsgemäß geforderte Flüssigkeits-Auffangvolumen ergeben.
  • Beispielsweise kann eine Wandung des Flüssigkeits-Auffangvolumens durch einen nach unten weisenden Vorsprung der Außenwand des Behandlungsbeckens gebildet sein, und die andere Wandung ist durch einen nach oben weisenden Vorsprung der ggf. vorhandenen Außenwand des Behälters zum Auffangen gebildet. Im Zusammenbau sind die beiden Vorsprünge voneinander beabstandet, so dass eine Lücke – das erfindungsgemäße Flüssigkeits-Auffangvolumen – gebildet ist.
  • Zur Bereitstellung der flüssigkeitsbasierten Dichtung ist es notwendig, eine entsprechende Flüssigkeit im Flüssigkeits-Auffangvolumen bereitzustellen. Dabei ist das Flüssigkeits-Aufnahmevolumen zumindest teilweise aufgefüllt, nämlich mindestens so weit, dass das Flüssigkeitsniveau im Flüssigkeits-Aufnahmevolumen höher als der Spalt liegt, der zwischen Außenwand des Behandlungsbeckens und Oberseite des darunter befindlichen Auffangbehälters (”Dichtungsspalt”) gebildet ist. Diese ”Flüssigkeit” kann aus kondensierten Gasen (Dämpfen), aus herabgelaufener Behandlungsflüssigkeit und/oder aus einer weiteren Flüssigkeit bestehen. Bevorzugt ist die Nutzung der an der Innenseite der Außenwand kondensierten Gase (Dämpfe) sowie der dort herablaufenden Flüssigkeit, wobei unter Umständen erst im Betrieb die entsprechende Dichtwirkung bereitgestellt ist, da vor Beginn der Behandlung der Substrate noch keine Gase (Dämpfe) und somit auch kein daraus gebildetes Kondensat vorhanden, bzw. auch noch keine Behandlungsflüssigkeit herabgelaufen ist. Alternativ oder zusätzlich kann daher auch eine weitere, als ”Dichtflüssigkeit” zu bezeichnende Flüssigkeit, z. B. ein Dichtöl, vorgelegt werden, so dass die Dichtwirkung auch ohne eine stattfindende Behandlung der Substrate gegeben ist. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Dichtflüssigkeit schwerer als die kondensierten Gase (Dämpfe) bzw. die Behandlungsflüssigkeit ist, so dass diese Stoffe wirkungsvoll vom Übergangsbereich (Dichtungsspalt) ferngehalten werden, der typischerweise am Boden des Flüssigkeits-Aufnahmevolumens verläuft. Es muss dabei jedoch sichergestellt sein, dass bei Verwendung einer weiteren (Dicht-)Flüssigkeit zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr der Verunreinigung der Prozesschemie auftreten kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Flüssigkeits-Aufnahmevolumen eine der ersten Überlaufkante gegenüberliegende zweite Überlaufkante auf, welche höher als die erste Überlaufkante liegt. Somit ist die Richtung des Abflusses überschüssiger Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Auffangvolumen vorgegeben. Es ist klar, dass die niedrigere Überlaufkante besonders bevorzugt auf derjenigen Seite der Außenwand, die der Umgebung abgewandt ist, angeordnet ist. Somit fließt überschüssige Flüssigkeit auf der Innenseite der Vorrichtung ab und kann leicht durch den Behälter zum Auffangen aufgenommen werden, der in diesem Fall nicht nur zur Aufnahme von Gas, sondern auch von Flüssigkeit wie insbesondere Behandlungsflüssigkeit geeignet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist im Übergangsbereich zusätzlich ein gegenüber Behandlungsflüssigkeit wirkendes Dichtmittel angeordnet. Dieses Dichtmittel hindert im Flüssigkeits-Aufnahmevolumen vorhandene Flüssigkeit am Übertritt von einer Seite der Außenwand auf die andere Seite derselben. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Überlaufkante auf der Außenseite entweder überhaupt nicht vorhanden ist (L-förmiges anstelle eines U-förmigen Querschnittsprofils der Nut), oder niedriger als eine innenliegende Überlaufkante liegt, so dass ohne das zusätzliche Dichtmittel Flüssigkeit unkontrolliert nach Außen (und nicht nach Innen) abfließen könnte. Allerdings ist dann der Abfluss nur solange unterbunden, wie das Dichtmittel und die mit ihm in Verbindung stehenden Bereiche der Außenwand und des Behälters zum Auffangen im Eingriff sind. Es sei daran erinnert, dass die erfindungsgemäß gewünschte Gasdichtigkeit nur von dem Vorhandensein von Flüssigkeit im Übergangsbereich bzw. dem Flüssigkeits-Auffangvolumen abhängt. Die Kontrolle dieser Flüssigkeit hingegen ist kein Gegenstand der Erfindung, wenngleich die Erfindung in entsprechender Ausführungsform auch zur Kontrolle der Flüssigkeit wie insbesondere ihrem Abfluss geeignet ist.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann vorgesehen sein, dass beiderseits der Außenwand ein Flüssigkeits-Aufnahmevolumen bereitgestellt ist. Es ist klar, dass sich der Begriff ”beiderseits” nicht zwingend auf ein Berühren oder unmittelbares In-Verbindung-Stehen des bzw. der Flüssigkeits-Aufnahmevolumen mit der Außenwand bezieht. Tatsächlich steht ein Flüssigkeits-Aufnahmevolumen immer mindestens auch oder gar ausschließlich mit dem Behälter zum Auffangen konstruktiv in Verbindung. Die Außenwand (die sich definitionsgemäß auf das Behandlungsbecken bezieht) teilt jedoch die Vorrichtung gedanklich in zwei Halbräume, einen Innen- und einen Außenraum (Umgebung). Ggf. ist daher die Außenwand gedanklich nach unten zu verlängern, um die vorstehende Lageangabe korrekt umsetzen zu können.
  • Bevorzugt ist im Falle zweier Flüssigkeits-Aufnahmevolumen, dass das dem Zwischenraum zugewandte Flüssigkeits-Aufnahmevolumen größer als das jenseits der Außenwand angeordnete Flüssigkeits-Aufnahmevolumen ist. Somit ist auf der Innenseite der Außenwand ein größeres Flüssigkeits-Aufnahmevolumen als auf ihrer Außenseite vorhanden. Daraus folgt auch eine entsprechend geringere Verdunstung auf der Außenseite aus einem ggf. nach oben offenen Flüssigkeits-Aufnahmevolumen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die dem Zwischenraum zugewandte Wandung des Flüssigkeits-Aufnahmevolumens eine Fase oder Abrundung auf. Somit ist ein Überfließen auf der typischerweise bevorzugten Innenseite der Vorrichtung vereinfacht, und das entsprechende Flüssigkeits-Aufnahmevolumen weiter vergrößert. Selbstverständlich sind auch spezielle Ablaufkanäle denkbar, die ein besonders kontrolliertes Abführen der überschüssigen Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Aufnahmevolumen erlauben.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung mindestens zwei Exzenterwellen auf, mit denen das Behandlungsbecken durch Anheben vom Behälter zum Auffangen trennbar ist, und auf denen es in angehobener Stellung verschiebbar ist.
  • Besonders bevorzugt weist das Flüssigkeits-Aufnahmevolumen eine (vertikal zu bestimmende) Tiefe auf, welche kleiner als die Exzentrizität der Exzenterwellen ist. Durch Anheben des Behandlungsbeckens um das Maß der Exzentrizität kann dieses ausreichend hoch aus dem Eingriffsbereich des Flüssigkeits-Aufnahmevolumens gehoben werden, um es ohne Anstoßen oder Verkanten sicher entfernen zu können. Dies wäre dann nicht möglich, wenn die Tiefe des Flüssigkeits-Aufnahmevolumens größer als die Exzentrizität wäre; dann wäre ein zusätzliches Anheben aus dem Eingriffsbereich nötig.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Exzenterwellen von einer Entnahmeseite der Vorrichtung zu einer dieser gegenüberliegenden Rückseite hin geneigt verlaufen. Somit wird das Behandlungsbecken beim Herausziehen auf den dann als Gleitschienen oder Führungen dienenden Exzenterwellen weiter angehoben. Hierzu sei auch auf die Figurenbeschreibung verwiesen. Auf diese Weise ist ein werkzeugloser (oder zumindest werkzeugarmer) Wechsel des Behandlungsbeckens möglich, der zudem in kürzerer Zeit abläuft.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur nasschemischen Behandlung von Substraten mit einer Behandlungsflüssigkeit unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen sei auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den auf die Behandlung bezogenen Schritt des Führens der Gase und/oder der Behandlungsflüssigkeit durch den Zwischenraum in einen Innenraum des Behälters zum Auffangen, und den Schritt des Bildens der Dichtung durch Bereitstellung mindestens eines Flüssigkeits-Aufnahmevolumens im Übergangsbereich, sowie ein Auffüllen dieses Flüssigkeits-Aufnahmevolumens mit einer Flüssigkeit wie insbesondere der Behandlungsflüssigkeit, welche besonders bevorzugt aus kondensierten Gasen (Dämpfen) oder durch herablaufende Behandlungsflüssigkeit, oder auch durch eine weitere (Dicht-)Flüssigkeit gebildet wird.
  • Das Verfahren erfasst zudem den auf optionalen, auf den Austausch des Beckens bezogenen Schritt des Trennens des Behandlungsbeckens unter Verwendung von mindestens zwei Exzenterwellen durch Anheben vom Behälter zum Auffangen, und das nachfolgende Verschieben des Behandlungsbeckens in angehobener Stellung.
  • Zum Austausch des Behandlungsbeckens wird dasselbe zunächst an mit dem Behandlungsbecken verbundenen Gegenflächen durch Rotation von mit diesen Gegenflächen zusammenwirkenden Exzenterwellen angehoben.
  • Alsdann wird das Behandlungsbecken nach dem Anheben mittels Rotation der Exzenterwellen auf denselben in angehobener Stellung verschoben. Es ist klar, dass das Verschieben dergestalt erfolgt, dass sich das auszutauschende Behandlungsbecken aus dem Bereich der Behandlungsstation entfernt. Bevorzugt kann es nach dem ausreichenden Verschieben auf einer Becken-Transportvorrichtung abgelegt werden.
  • Es ist ebenso klar, dass auf umgekehrte Weise ein Einbau des selben oder eines anderen Behandlungsbeckens in die Behandlungsstation erfolgt. Auf eine entsprechende Beschreibung wird daher verzichtet.
  • Wie bereits in der Beschreibung der Vorrichtung erwähnt, kann das Flüssigkeits-Auffangvolumen auf unterschiedliche Weise gebildet werden, nämlich durch eine im Behälter zum Auffangen angeordnete umlaufende Nut, in Form einer umlaufenden Rinne im oberen wie insbesondere im Deckbereich des Behälters zum Auffangen, und/oder durch Abstimmung der Geometrien der Außenwand und des sie kontaktierenden Bereichs des Behälters zum Auffangen im Übergangsbereich. Auch hier sei auf obige Ausführungen verwiesen.
  • Die Bildung der Dichtung erfordert erfindungsgemäß das zumindest teilweise Auffüllen des Flüssigkeits-Auffangvolumens mit Flüssigkeit. Diese kann durch zumindest teilweise an der inneren Seite der Außenwand des Behandlungsbeckens kondensierte Gase (Dämpfe) und/oder durch eine weitere Flüssigkeit bereitgestellt sein. Als weitere Flüssigkeit kommt insbesondere herablaufende oder -spritzende Behandlungsflüssigkeit und/oder eine separate Dichtflüssigkeit in Betracht, die auch vorgelegt, also im Voraus in das zunächst unbefüllte Flüssigkeits-Auffangvolumen eingebracht, werden kann. Auch ein Gemisch aus (Behandlungs-)Flüssigkeit und Gasen ist möglich.
  • Bevorzugt ist jedoch, dass die Flüssigkeit erst während des Führens der Gase durch den Zwischenraum und insbesondere während der Behandlung der Substrate bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung stellt somit eine Vorrichtung und ein Verfahren bereit, womit aufgrund der Bereitstellung einer flüssigkeitsbasierten Dichtung und dem optionalen Anheben mittels Exzenterwellen ein einfacher, sicherer, schneller und kostengünstiger Austausch eines Behandlungsbeckens zur nasschemischen Behandlung von Substraten ermöglicht wird.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seiten-Schnittansicht.
  • 2 zeigt das Detail einer bevorzugten Ausführungsform der flüssigkeitsbasierten Dichtung.
  • 3 zeigt das Detail einer weiteren Ausführungsform der flüssigkeitsbasierten Dichtung.
  • In der 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur nasschemischen Behandlung in einer Schnittansicht dargestellt. Diese weist in ihrem oberen Bereich ein Behandlungsbecken 1 für Gegenstände wie insbesondere flache Substrate (nicht dargestellt) auf. In dem Behandlungsbecken 1 befindet sich die Behandlungsflüssigkeit F. Aus dieser treten fortlaufend, insbesondere jedoch während der Behandlung, Gase G aus, die in der 1 durch entsprechende Pfeile angedeutet sind (nur teilweise mit Bezugszeichen versehen).
  • Das Behandlungsbecken 1 ist doppelwandig ausgestaltet. Seine Außenwand 2 und Innenwand 3 sind unter Ausbildung eines Zwischenraumes 4 voneinander beabstandet. Durch diesen Zwischenraum 4 sind die aus der Behandlungsflüssigkeit F anfallenden Gase G sowie ggf. überlaufende oder überspritzende Behandlungsflüssigkeit selber nach unten hin ableitbar, um nicht in die Umgebungsluft zu entweichen bzw. die Umgebung zu verunreinigen. Dies trifft auch für aus herablaufender Behandlungsflüssigkeit ausgasende Bestandteile zu.
  • Unterhalb des Behandlungsbeckens 1 ist ein Behälter zum Auffangen 5 der Behandlungsflüssigkeit F sowie der aus der Behandlungsflüssigkeit F entstammenden Gase G angeordnet. Dieser trägt in der dargestellten Ausführungsform das Behandlungsbecken 1 und ist ähnlich einem Gestell mit im Wesentlichen gasdichten Wänden (incl. Boden und Deckplatte) ausgestaltet. Im Grenzbereich zur Unterseite des Behandlungsbeckens weist der Behälter zum Auffangen 5 jedoch Durchgangsöffnungen 6 auf (nur die linke mit Bezugszeichen versehen). Durch diese Durchgangsöffnungen 6 kann das Gas G und/oder die Behandlungsflüssigkeit F in den Innenraum 7 des Behälters zum Auffangen 5 gelangen. Dort sind ggf. Ansaugvorrichtungen oder dergleichen (nicht mit Bezugszeichen versehen) vorhanden, welche für die Erzeugung eines entsprechenden Unterdrucks sorgen.
  • An der Innenseite 8 der Außenwand 2 des Behandlungsbeckens 1 können die ausgetretenen Gase G kondensieren, da die Außenwand 2 typischerweise kälter als die Luft bzw. das Gas G im Zwischenraum 4 ist. Die Tropfen des Kondensats G' sowie aus dem Behandlungsbecken 1 überlaufende Behandlungsflüssigkeit F (in dieser Figur nicht dargestellt) laufen aufgrund der Schwerkraft S an der Innenseite 8 herunter und sammeln sich im Grenzbereich zwischen Unterseite des Behandlungsbeckens 1 und Oberseite des Behälters zum Auffangen 5. Dort, genauer im Übergangsbereich zwischen der Außenwand 2 des Behandlungsbeckens 1 und dem Behälter zum Auffangen 5, ist eine Dichtung 9 zum Abschirmen der Gase G und der Behandlungsflüssigkeit F gegenüber der Umgebung U angeordnet. Diese Dichtung 9 ist nötig, damit die Gase G und die Behandlungsflüssigkeit F weiterhin im Inneren der Vorrichtung bleiben und nicht in die Außenluft der Umgebung U gelangen können. Die Dichtung 9 ist, sobald sie erfindungsgemäß gasdicht ist, typischerweise gleichzeitig auch flüssigkeitsdicht. Je nach konkreter Ausführungsform kann es jedoch nötig oder zumindest vorteilhaft sein, hierzu gesonderte konstruktive Maßnahmen zu treffen.
  • In der 1 ist die Dichtung 9 lediglich in dem Detailkreis K angedeutet und wird in der nachfolgenden Figur genauer gezeigt und beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner in der dargestellten Ausführungsform zwei Exzenterwellen 14 auf, mit denen das Behandlungsbecken 1 durch Anheben von dem Behälter zum Auffangen 5 trennbar ist, und auf denen es in angehobener Stellung in Richtung einer Entnahmeseite der Vorrichtung verschiebbar ist. In der dargestellten Ansicht ist die Entnahmeseite dem Betrachter zugewandt.
  • Das Anheben geschieht, indem die Exzenterwellen 14 aus einer abgesenkten Position um einen Winkel von bevorzugt 180 Grad in eine angehobene Position rotiert werden. Aufgrund der Exzentrizität der Exzenterwellen 14 verändert sich dabei auch der Abstand der jeweils nach oben weisenden Berührungslinie, welche in Kontakt mit einer entsprechenden Gegenfläche 15 des Behandlungsbeckens 1 steht, zu der Dichtung 9 bzw. zur Oberseite des Behälters zum Auffangen 5.
  • Nach der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform weisen die Exzenterwellen 14 eine Exzentrizität auf, welche mindestens der Tiefe T der Nut 10 entspricht (nur in der 2 erkennbar). Somit ist sichergestellt, dass bei einem Wechsel von der abgesenkten in die angehobene Position die Außenwand 2 soweit aus der Nut 10 herausgehoben wird, dass das Behandlungsbecken 1 tatsächlich frei verschiebbar ist.
  • Ebenfalls erkennbar ist, dass die Exzenterwellen 14 von der Entnahmeseite zu einer dieser gegenüberliegenden (dem Betrachter abgewandten) Rückseite hin geneigt verlaufen. Somit wird das Behandlungsbecken 1 während des in Richtung des Betrachters ablaufenden Gleitens auf den Exzenterwellen 14 weiter nach oben angehoben. Auf diese Weise können auch andere, in der Figur nicht gezeigte Anschlüsse (z. B. Zu- und/oder Abfluss des Behandlungsbeckens 1) leichter von entsprechenden Gegenstücken getrennt werden. Besonders bevorzugt gleiten diese in- bzw. auseinander, so dass beim Austausch des Behandlungsbeckens 1 ein manuelles An- bzw. Abkoppeln entfällt.
  • Die 2 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Dichtung 9, welche im Übergangsbereich zwischen der Außenwand 2 des Behandlungsbeckens 1 und dem Behälter zum Auffangen 5 angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Dichtung 9 um eine flüssigkeitsbasierte, gasdichte Dichtung. Ihre Dichtwirkung basiert darauf, dass ein durchgehender Film aus Flüssigkeit für Gase im Wesentlichen undurchdringbar ist. Die wesentlichen Komponenten der Dichtung 9 befinden sich im unterbrochen gezeichneten Oval.
  • Demnach ist die Dichtung 9 dadurch gebildet, dass die Außenwand 2 in eine umlaufend im Behälter zum Auffangen 5 angeordnete Nut 10 der Tiefe T eingreift. Konkret ist die Nut 10 in die Deckplatte des Behälters zum Auffangen 5 eingebracht; sie könnte jedoch auch an der Oberkante der senkrechten Wandung desselben (rechts unten im Bild) angeordnet sein. Die Breite B der Nut 10 übersteigt die Dicke D der Außenwand 2, so dass in der Nut 10 mindestens ein (erstes) Flüssigkeits-Aufnahmevolumen F1 (punktierte Fläche) bereitgestellt ist, in welchem kondensierte Gase G' und/oder Behandlungsflüssigkeit F aufnehmbar sind bzw. ist. Wie ersichtlich, laufen diese Stoffe als Tropfen an der Innenseite 8 der Außenwand 2 herunter. Es ist klar, dass nicht zwingend sämtliches Gas kondensieren muss, welches durch den Zwischenraum 4 geführt wird, sondern dass dieses ”überschüssige” Gas bevorzugt auch durch eine (nicht gezeigte) Absaugung entsorgt wird, die oberhalb der Vorrichtung angeordnet ist oder auf den Innenraum des Behälters zum Auffangen 5 wirkt.
  • Die Nut 10 weist eine der (in der 2 nicht gezeigten) Innenwand 3 zugewandte erste Überlaufkante 11A auf. Diese ist der Umgebung U abgewandten Seite der Außenwand 2 (Innenseite 8 der Außenwand 2) zugewandt. Über diese Überlaufkante 11A kann die sich in der Nut 10 sammelnde Flüssigkeit (kondensierte Gase (G')/Behandlungsflüssigkeit F, punktierte Flächen) ablaufen. Außerdem ist in der Deckplatte des Behälters zum Auffangen 5 eine Durchgangsöffnung 6 vorhanden. Durch diese gelangen die kondensierten Gase G' bzw. Behandlungsflüssigkeit F in den Innenraum 7 des Behälters zum Auffangen 5, wo eine Sammlung und ggf. Entsorgung oder eine Wiederverwendung erfolgt.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist auch eine zweite Überlaufkante 11B vorhanden. Diese liegt auf derselben Höhe wie die erste Überlaufkante 11A. Somit könnten unter Umständen kondensierte Gase G' und/oder Behandlungsflüssigkeit F, die von der Innenseite 8 durch die Nut 10 auf die Seite jenseits der Außenwand 2 gelangen, auch in diese Richtung hin abfließen, was unerwünscht ist.
  • Nach einer nicht gezeigten Ausführungsform kann dies beispielsweise verhindert werden, wenn die zweite Überlaufkante 11B höher als die erste Überlaufkante liegt. Nach der gezeigten Ausführungsform ist zur Vermeidung des Übertretens kondensierter Gase G' und/oder von Behandlungsflüssigkeit F hingegen ein flüssigkeitsdichtes Dichtmittel 12 in der Nut 10 vorhanden (kreuzschraffierte Fläche). Somit wird sich kondensiertes Gas G' und/oder Behandlungsflüssigkeit F lediglich im links im Bild gezeigten ersten Flüssigkeits-Aufnahmevolumen F1 ansammeln. Das rechts im Bild gezeigte (zweite, weitere) Flüssigkeits-Aufnahmevolumen F2 hingegen bleibt unbefüllt. Es ist, wie gezeigt, bevorzugt, dass das Flüssigkeits-Aufnahmevolumen F1 größer ist als das Flüssigkeits-Aufnahmevolumen F2, da dann – für den Fall, dass doch Flüssigkeit auf die Seite jenseits der Außenwand 2 (in die Umgebung U) gelangen sollte – dort nur eine geringe Oberfläche zur Verdunstung bereitsteht.
  • Zum leichteren Abfließen kondensierter Gase G' und/oder von Behandlungsflüssigkeit F sowie zur zusätzlichen Vergrößerung des Flüssigkeits-Aufnahmevolumens F1 schließt die dem Zwischenraum 4 zugewandte Wandung der Nut 10 mit einer Fase 13 ab.
  • Die 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Dichtung 9, welche im Übergangsbereich zwischen der Außenwand 2 des Behandlungsbeckens und dem Behälter zum Auffangen 5 angeordnet ist. Demnach ist das Flüssigkeits-Aufnahmevolumen F1, F2 mittels jeweils einer umlaufenden Rinne gebildet, welche nach der dargestellten Ausführungsform beidseitig der Außenwand 2 angeordnet ist. Beide Rinnen weisen eine Überlaufkante 11A, 11B auf, die jeweils höher als der Übergangsbereich (Durchgang zwischen Außenwand 2 des Behandlungsbeckens und dem Behälter zum Auffangen 5) liegt. So ist sichergestellt, dass die im Flüssigkeits-Auffangvolumen F1, F2 aufnehmbare Flüssigkeit F den Übergangsbereich fluten kann. Zusätzlich ist in der 3 noch ein Dichtmittel 12 gezeigt, welches das Überfließen vom Innenraum 7 zur Umgebung U zusätzlich erschwert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behandlungsbecken
    2
    Außenwand
    3
    Innenwand
    4
    Zwischenraum
    5
    Behälter zum Auffangen
    6
    Durchgangsöffnungen
    7
    Innenraum
    8
    Innenseite
    9
    Dichtung
    10
    Nut
    11A
    erste Überlaufkante
    11B
    zweite Überlaufkante
    12
    Dichtmittel
    13
    Fase
    14
    Exzenterwelle
    15
    Gegenfläche
    F
    Behandlungsflüssigkeit, Flüssigkeit
    F1, F2
    Flüssigkeits-Aufnahmevolumen
    G
    Gase (Dämpfe)
    U
    Umgebung
    G'
    kondensierte Gase (Dämpfe), Gase (Dämpfe) nach ihrer Kondensation, Kondensat
    S
    Schwerkraft
    K
    Detailkreis
    B
    Breite
    D
    Dicke
    T
    Tiefe

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur nasschemischen Behandlung von Substraten mit einer Behandlungsflüssigkeit (F) unter Bildung von aus der Behandlungsflüssigkeit (F) austretenden Gasen (G), umfassend ein doppelwandig ausgestaltetes und austauschbares Behandlungsbecken (1), dessen Außenwand (2) und Innenwand (3) unter Ausbildung eines Zwischenraumes (4) voneinander beabstandet sind, und einen unterhalb des Behandlungsbeckens (1) angeordneten Behälter zum Auffangen (5) der aus dem Behandlungsbecken (1) ausgetretenen Gase (G) und/oder Behandlungsflüssigkeit (F), die durch den Zwischenraum (4) in den Behälter zum Auffangen (5) ableitbar sind, sowie eine im Übergangsbereich zwischen der Außenwand (2) des Behandlungsbeckens (1) und dem Behälter zum Auffangen (5) vorgesehene Dichtung (9) zum Abschirmen der Gase (G) und/oder Behandlungsflüssigkeit (F) gegenüber der Umgebung (U), wobei die Dichtung (9) eine flüssigkeitsbasierte Dichtung ist, deren Ausbildung durch Bereitstellung eines Flüssigkeits-Aufnahmevolumens (F1; F2) im Übergangsbereich ermöglicht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Behälter zum Auffangen (5) eine umlaufende Nut aufweist, deren Breite (B) die Dicke (D) der Außenwand (2) unter Bereitstellung des Flüssigkeits-Auffangvolumens (F1; F2) übersteigt, wobei das Flüssigkeits-Auffangvolumen (F1) bevorzugt auf der der Umgebung (U) abgewandten Seite der Außenwand (2) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Flüssigkeits-Aufnahmevolumen (F1; F2) in Form einer umlaufenden Rinne im oberen Bereich des Behälters zum Auffangen (5) bereitgestellt ist, bei der das Flüssigkeits-Auffangvolumen (F1) bevorzugt auf der der Umgebung (U) abgewandten Seite der Außenwand (2) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei im Übergangsbereich die Geometrien der Außenwand und des sie kontaktierenden Bereichs des Behälters zum Auffangen (5) unter Bildung des Flüssigkeits-Auffangvolumens (F1; F2) aufeinander abgestimmt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Flüssigkeits-Aufnahmevolumen (F1; F2) zumindest teilweise von kondensierten Dämpfen (G'), der Behandlungsflüssigkeit (F), und/oder einer weiteren Flüssigkeit ausgefüllt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Übergangsbereich zusätzlich ein gegenüber Behandlungsflüssigkeit (F) wirkendes Dichtmittel (12) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung mindestens zwei Exzenterwellen (14) aufweist, mit denen das Behandlungsbecken (1) durch Anheben vom Behälter zum Auffangen (5) trennbar ist, und auf denen es in angehobener Stellung verschiebbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Flüssigkeits-Aufnahmevolumen (F1; F2) eine Tiefe aufweist, welche kleiner als die Exzentrizität der Exzenterwellen (14) ist.
  9. Verfahren zur nasschemischen Behandlung von Substraten mit einer Behandlungsflüssigkeit (F) unter Bildung von aus der Behandlungsflüssigkeit (F) austretenden Gasen (G) unter Verwendung einer Vorrichtung mit einem doppelwandig ausgestalteten und austauschbaren Behandlungsbecken (1), dessen Außenwand (2) und Innenwand (3) unter Ausbildung eines Zwischenraumes (4) voneinander beabstandet sind, einem unter dem Behandlungsbecken (1) angeordneten Behälter zum Auffangen (5) der aus der Behandlungsflüssigkeit (F) ausgetretenen Gase (G) und/oder Behandlungsflüssigkeit (F), und einer im Übergangsbereich zwischen der Außenwand (2) des Behandlungsbeckens (1) und dem Behälter zum Auffangen (5) vorgesehenen Dichtung (9) zum Abschirmen der Gase (G) und/oder Behandlungsflüssigkeit (F) gegenüber der Umgebung (U), wobei die Gase (G) und/oder die Behandlungsflüssigkeit (F) durch den Zwischenraum (4) in einen Innenraum (7) des Behälters zum Auffangen (5) geführt werden, und die Dichtung (9) durch Bereitstellung eines Flüssigkeits-Aufnahmevolumens (F1; F2) im Übergangsbereich sowie durch Auffüllen dieses Flüssigkeits-Aufnahmevolumens (F1; F2) mit einer Flüssigkeit gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Flüssigkeits-Auffangvolumen (F1; F2) durch eine im Behälter zum Auffangen (5) angeordnete umlaufende Nut, in Form einer umlaufenden Rinne im oberen Bereich des Behälters zum Auffangen (5), und/oder durch Abstimmung der Geometrien der Außenwand und des sie kontaktierenden Bereichs des Behälters zum Auffangen (5) im Übergangsbereich gebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Flüssigkeits-Auffangvolumen (F1; F2) durch zumindest teilweise an der Innenwand kondensierte Dämpfe (G'), durch Behandlungsflüssigkeit (F), und/oder durch eine weitere Flüssigkeit ausgefüllt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Behandlungsbecken (1) unter Verwendung von mindestens zwei Exzenterwellen (14) durch Anheben vom Behälter zum Auffangen (5) getrennt und nachfolgend in angehobener Stellung verschoben wird.
DE201110120133 2011-12-06 2011-12-06 Austauschbares Behandlungsbecken für nasschemische Prozesse und Verfahren dazu Active DE102011120133B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120133 DE102011120133B4 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Austauschbares Behandlungsbecken für nasschemische Prozesse und Verfahren dazu
DE201220102763 DE202012102763U1 (de) 2011-12-06 2012-07-24 Austauschbares Behandlungsbecken für nasschemische Prozesse
DE201220102765 DE202012102765U1 (de) 2011-12-06 2012-07-24 Austauschbares Behandlungsbecken für nasschemische Prozesse
TW101216939U TWM457730U (zh) 2011-12-06 2012-09-03 用於濕法化學處理的能夠替換的處理池
TW101216940U TWM458656U (zh) 2011-12-06 2012-09-03 用於濕法化學處理之設備
CN 201220451012 CN203055873U (zh) 2011-12-06 2012-09-05 用于湿法化学处理的设备
CN 201220451506 CN203260558U (zh) 2011-12-06 2012-09-05 用于湿法化学工艺的设备
KR2020120009105U KR20130003552U (ko) 2011-12-06 2012-10-10 습식 화학적 프로세스용 교체 가능한 처리 용기
KR2020120009104U KR20130003551U (ko) 2011-12-06 2012-10-10 습식 화학적 프로세스용 교체 가능한 처리 용기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120133 DE102011120133B4 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Austauschbares Behandlungsbecken für nasschemische Prozesse und Verfahren dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011120133A1 DE102011120133A1 (de) 2013-06-06
DE102011120133B4 true DE102011120133B4 (de) 2014-01-02

Family

ID=47503533

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110120133 Active DE102011120133B4 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Austauschbares Behandlungsbecken für nasschemische Prozesse und Verfahren dazu
DE201220102763 Expired - Lifetime DE202012102763U1 (de) 2011-12-06 2012-07-24 Austauschbares Behandlungsbecken für nasschemische Prozesse
DE201220102765 Expired - Lifetime DE202012102765U1 (de) 2011-12-06 2012-07-24 Austauschbares Behandlungsbecken für nasschemische Prozesse

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102763 Expired - Lifetime DE202012102763U1 (de) 2011-12-06 2012-07-24 Austauschbares Behandlungsbecken für nasschemische Prozesse
DE201220102765 Expired - Lifetime DE202012102765U1 (de) 2011-12-06 2012-07-24 Austauschbares Behandlungsbecken für nasschemische Prozesse

Country Status (4)

Country Link
KR (2) KR20130003551U (de)
CN (2) CN203260558U (de)
DE (3) DE102011120133B4 (de)
TW (2) TWM457730U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6543534B2 (ja) 2015-08-26 2019-07-10 株式会社Screenホールディングス 基板処理装置
CN105671521B (zh) * 2016-01-14 2020-04-28 电子科技大学 一种高通量湿法化学组合材料芯片制备装置以及制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1012585A (ja) * 1996-06-24 1998-01-16 Sony Corp 密閉型ウエハ洗浄装置
US6179930B1 (en) * 1996-06-14 2001-01-30 Seiko Epson Corporation Pull-up drying method and apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281482C (de)
US5000827A (en) 1990-01-02 1991-03-19 Motorola, Inc. Method and apparatus for adjusting plating solution flow characteristics at substrate cathode periphery to minimize edge effect
DE102007020449A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Rena Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur einseitigen nasschemischen und elektrolytischen Behandlung von Gut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6179930B1 (en) * 1996-06-14 2001-01-30 Seiko Epson Corporation Pull-up drying method and apparatus
JPH1012585A (ja) * 1996-06-24 1998-01-16 Sony Corp 密閉型ウエハ洗浄装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012102763U1 (de) 2012-12-06
DE102011120133A1 (de) 2013-06-06
KR20130003552U (ko) 2013-06-14
TWM458656U (zh) 2013-08-01
CN203055873U (zh) 2013-07-10
TWM457730U (zh) 2013-07-21
CN203260558U (zh) 2013-10-30
DE202012102765U1 (de) 2012-12-06
KR20130003551U (ko) 2013-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011120133B4 (de) Austauschbares Behandlungsbecken für nasschemische Prozesse und Verfahren dazu
DE2157223A1 (de) Filter
DE102012221012A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von flachem Behandlungsgut
EP3596001B1 (de) Vorrichtung zum evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit
DE102009056276A1 (de) Flüssigkeits-Rückhaltevorrichtung
DE202019100550U1 (de) Schwimmbecken oder Behälter mit beweglichem Boden
DE102014223320A1 (de) Ölabscheide-Vorrichtung
EP2091642B1 (de) Bandschleuse
DE69006948T2 (de) Verschlusssystem.
EP2751834A1 (de) Vorrichtung und anlage zum bearbeiten von flachen substraten
DE2143158A1 (de) Gerät zur Bearbeitung photographischen Materials
DE102012009118B4 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
EP3228373B1 (de) Einrichtung zum auffangen von aus einem technischen betriebsmittel oder einer gerätschaft auslaufender leichtflüssigkeit
EP1285724A2 (de) Maschine oder Anlage mit einem Kanal und Verfahren zur Montage eines Kanals
DE102007031822A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE2111560A1 (de) Vorrichtung zum Giessen von Folien aus einem polymeren Material
DE2749487A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE3821521A1 (de) Klaerbecken
EP0498351B1 (de) Beschichtungseinrichtung
DE19951270C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung von Tankanlagen
DE4036838A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den umweltschutz zur minimierung der verschleppung von behandlungsloesungen in den spuel- und/oder abwasserkreislauf bei der galvanischen und/oder chemischen oberflaechenbehandlung von massenteilen in tauchtrommeln
EP2896556A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Oberflächenverunreinigungen von Gewässern
DE202018104377U1 (de) Vorrichtung zur Formation von Akkumulatoren
WO2024110518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines glasbehälters
DE102014018158B4 (de) Vorrichtung mit einem Behälter mit einer Arbeitsöffnung sowie eine diese Vorrichtung verwendende Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021304000

Ipc: H01L0021302000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021304000

Ipc: H01L0021302000

Effective date: 20130828

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141003

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RENA TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RENA GMBH, 78148 GUETENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STUERKEN, JOACHIM, DIPL.-BIOL., DE

R082 Change of representative