EP0498351B1 - Beschichtungseinrichtung - Google Patents

Beschichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0498351B1
EP0498351B1 EP92101752A EP92101752A EP0498351B1 EP 0498351 B1 EP0498351 B1 EP 0498351B1 EP 92101752 A EP92101752 A EP 92101752A EP 92101752 A EP92101752 A EP 92101752A EP 0498351 B1 EP0498351 B1 EP 0498351B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow channel
coating
coating device
coating material
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92101752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0498351A1 (de
Inventor
Günter Dr. Dipl.-Chem. Hultzsch
Hermann Idstein
Gerald Dr. Dipl.-Chem. Schütze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0498351A1 publication Critical patent/EP0498351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0498351B1 publication Critical patent/EP0498351B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/002Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles
    • B05C5/004Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles the work consisting of separate rectangular flat articles, e.g. flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/04Curtain coater

Definitions

  • the invention relates to a coating device for the cast coating of strips, plates or the like, with a storage container for the coating material, a pump for conveying the coating material from the storage container via a hose into a feed pipe which opens into a casting trough.
  • Such a coating device is known from CH-A-501436.
  • the coating material is conveyed downward through a slot nozzle of the coating head, and a casting curtain forms as a result of gravity when it emerges from the narrow nozzle slot.
  • Another known coating device is the so-called sliding surface caster, in which the coating material is conveyed upwards through a channel, where it runs on an inclined surface and forms a curtain on a tear-off edge of this surface, which coats the carrier which has been transported past.
  • Coating devices which have a trough through which the coating material flows, from which the coating material is scooped by means of a rotating roller, is scraped off on a doctor blade and runs over an inclined sliding surface on which the coating material is formed into a casting curtain.
  • the coating devices are often designed in such a way that the devices to be cleaned can be replaced.
  • the casting heads and coating material containers can then be exchanged for cleaning purposes, for example if another coating material is to be processed.
  • the cleaning process for casting heads and other elements the coating devices then take place outside the coating systems.
  • the curtain casting is among other things used for the application of photosensitive solder resist on printed circuit boards or liquid electroplating or etching resists on carrier materials.
  • the photosensitive solder resist are usually two-component systems made of lacquer and hardener, which harden after a certain time, so that the cleaning of the coating device is of particular importance in order to keep it ready for operation.
  • the object of the invention is to provide a coating device in which contamination and blockages, which can lead to faults in the coating process, are largely avoided and whose cleaning can be carried out in a particularly simple and time-saving manner.
  • the casting trough consists of a cut-open tube in the form of a shell which is closed off by lateral end faces and is arranged in a holder which is arranged around a bearing close to an overflow edge of the casting trough is pivotable and that a shell-like cover which can be pivoted about a further bearing covers the casting trough in its working position except for a gap in the region of the overflow edge.
  • an overflow weir and an underflow weir are inside the trough for air bubble separation from the coating material an overflow weir and an underflow weir, which includes a throughflow slot with the inside of the trough, arranged in grooves of the trough.
  • a pouring plate with an edge-shaped pouring lip is arranged in a holder on the outside of the pouring channel below the overflow edge, and the pouring plate consists of a magnetic material and is held by magnets attached to the outside of the pouring channel.
  • the trough has the shape of an overflow trough which is rotatably mounted, so that the trough can be emptied without any parts having to be opened or removed. Since the trough has neither narrow gaps nor other inaccessible places in which coating residues often harden which are very difficult to remove, cleaning is completely unproblematic.
  • the launder can be removed from its holder for cleaning without having to unscrew a pipe or hose connection through which the coating material flows into the launder. After removing the launder for cleaning purposes, a clean launder can be inserted into the holder so that the coating can only be continued with a very short interruption.
  • the coating device is shown schematically in FIG. 1, with a casting trough 1 assuming its working position.
  • trough 1 In the trough 1 there is an overflow weir 5 and an underflow weir 6 which includes a throughflow slot 13 with the inside of the trough 1.
  • the overflow weir 5 and the underflow weir 6 sit in grooves of the pouring spout 1.
  • the pouring spout 1 consists of an obliquely cut tube in the form of a shell which is closed off by lateral end faces 29, 30 (see FIG. 3).
  • the End faces 29, 30 are connected to the trough 1 by fastening screws 59, 60.
  • the trough 1 is arranged in a holder 40, formed from two end plates 49, 50, and can be detached therefrom, as will be described in more detail below.
  • the casting trough 1 is covered in its working position by a swiveling, shell-like cover 2, except for a gap in the region of an overflow edge 7 of the casting trough 1.
  • the cover 2 is pivotable about two bearings 9 and has a handle 8 on the outside, which enables the cover to be handled.
  • One bearing 9 each is arranged in one of the end faces 29, 30 of the casting trough 1.
  • a swiveling half-axis engages in each of these bearings, which projects laterally on the cover 2.
  • the trough 1 can be pivoted about two bearings 3, which are located close to the overflow edge 7, from their working position into one of two cleaning positions.
  • the cover 2 is equipped at one end, which is opposite the overflow edge 7 of the trough 1, with a seal 20 which ensures a tight seal of the trough 1 by the cover 2 if the entire trough 1 including the cover 2 is to be pivoted and for this purpose the cover 2 seals the trough 1.
  • a coating supply 11 of the coating material to be applied, located in the casting trough 1, is conveyed into the casting trough 1 from a storage container 22 via a suction line 23, a pump 24, a hose 25 and a feed pipe 4.
  • the feed pipe 4 is in a nozzle 41, which is located on the outside of the trough 1 and has a spout 42, over which the hose 25 is pushed is. If the trough 1 is to be removed from the holder 40 for cleaning work, it is only necessary to pull the feed pipe 4 out of the connection piece 41, further dismantling work is not necessary.
  • a pouring plate 26 with an edge-shaped pouring lip 27 is arranged on the outside of the trough 1 below the overflow edge 7.
  • the casting plate 26 is oriented vertically in the working position of the casting trough 1 or the coating device 10.
  • the casting plate 26 expediently consists of a magnetic material, for example stainless steel, or another alloy steel and is held by magnets 28 attached to the outside of the casting trough 1.
  • the pouring trough 1 uniformizes the supply of coating material across the width of the pouring plate 26, since transverse flows and wave movements are avoided at the overflow edge 7.
  • the pouring trough 1 represents, as it were, an inflow and calming section for the coating material, which makes it possible to use pulsating pumps 24, for example peristaltic or diaphragm pumps, with which abrasive coating materials, such as paints, can be conveyed particularly easily.
  • the coating material is fed into the casting trough 1 by the pump 24 via the hose 25 and the feed pipe 4, as has already been described above.
  • the feed pipe 4 is inserted obliquely from above into the nozzle 41 of the trough 1 and can be removed from this nozzle without loosening a screw connection.
  • the overflow edge 7 evens out the cast film 12 toward the vertical cast plate 26.
  • the trough 1 is installed horizontally in its working position. To make this possible, the casting trough 1 rests on at least one side on an adjustment unit, not shown, for example in the form of a fine spindle or a drawing wedge.
  • the coating device 10 in the area of the cover 2 is equipped, for example, with a spirit level 19.
  • the carrier 18 is moved past the coating device 10 by two adjacent conveyor belts 17. Between the two conveyor belts 17, which run endlessly around rollers, there is a drain pan 16 with sloping drain walls 14, 15 below the carrier web, in which the coating material is caught, which is between two printed circuit boards or after a tape end has passed or laterally next to the printed circuit board or the belt flows down over the casting plate 26.
  • the drain pan 16 is connected via a return line 21 to the storage container 22, so that there is a closed circuit for the coating material, in which it is ensured that coating material neither escapes into the surroundings nor is lost for further processing.
  • the working position of the trough 1 is shown with solid lines and, on the other hand, a first cleaning position of the trough 1 with dash-dotted lines.
  • the other parts of the coating device such as the storage container, the pump, the hose for the coating material, have been omitted.
  • the trough 1 can be pivoted around the bearing 3 near the area of the overflow edge 7.
  • the cover 2 is fixed in a position that closes tightly by means of the seal 20, which bears against the overflow edge 7. Then the hose 25 is removed from the spout 42 (see FIG.
  • the pouring channel is pivoted so far that the overflow edge 7 comes to rest at the lowest point.
  • the cover 2 is opened by a gap, so that the coating material runs downwards without dripping on the casting plate, which in the cleaning position points obliquely upwards with respect to the horizontal. So that the coating material runs off easily into the drain pan 16, it is equipped with the inclined drain walls 14 and 15, which prevent coating material or cleaning agent from dripping onto the conveyor belts 17, 17.
  • the casting trough 1 is pivoted back into the working position and then removed from the holder and, for example, immersed in a closed container with cleaning agent.
  • Both the working and the two cleaning positions of the trough 1 are by locking bolts 35, 36 and 45, 46, the end shields 49, 50 of the bracket 40 and holes of locking and fitting screws 33, 34 of Push through end faces 29, 30 and snap into locking holes 47, 48 (cf. FIG. 3), fixed.
  • the drain surface 51 is designed so that it is fixed by screws, magnetic holder or a plug connection and can therefore be easily removed.
  • the drainage surface can include consist of a flexible material, for example a plastic film or a metal film. This film can be fixed, among other things, on the back of the casting plate 26 and in the drain pan 16, which ensures that when the pouring channel 1 is pivoted, the drain surface always points downward into the drain pan 16.
  • the trough 1 is designed so that easy cleaning is possible, for which purpose the corners wetted by the coating material in the interior of the trough 1 rounded, the inner wall of the trough 1 smoothed, polished or coated with a suitable material, such as a perfluorinated plastic. There are no cavities that are usually largely responsible for the drying, depositing and contamination by deposited particles.
  • the cover 2 of the trough 1 prevents evaporation of solvent and can consist of glass, metal or solvent-resistant plastic.
  • the cover 2 is folded back around the bearing 9 and cleaned or removed and placed in a cleaning bath.
  • the cover 2 is half-shell-shaped and, in the working position of the casting trough 1, is only opened a few millimeters in the region of the overflow edge 7.
  • the cover 2 remains open, thereby preventing coating material running from the inside of the trough from dripping from the trough 1 onto the conveyor belts 17, 17.
  • Each of the locking bolts is generally present in pairs, ie each of the two end shields is equipped with four locking bolts, the locking bolts belonging together in pairs are aligned with each other in the end shields.
  • the locking bolts 35, 36 lie in a horizontal plane perpendicular to the plane of the drawing, so that the front locking bolt 35 covers the rear locking bolt. In the locked state, the locking bolts penetrate the holes 37 of the locking and fitting screws and engage in the locking holes 47, 48 of the end faces 29, 30, whereby the casting trough 1 is fixed in its respective positions. If the locking bolts are detached or released, the pouring channel 1 is no longer connected to the end shields and can be removed from the holder 40.
  • the locking bolts 35, 36 lie in the common horizontal plane when the launder 1 is in its working position. The locking bolts 35 and 36, which are present in pairs, are then locked in their associated locking holes 47 and 48, respectively.
  • the pouring channel 1 Before the pouring channel 1 is pivoted, it is sealed by the cover 2 by means of the locking bolts 58, 58 lying opposite one another in pairs, and the locking bolts 35 are pulled out of their locking holes 47 in the end faces 29, 30 and rotated into their rest positions offset by 90 ° with respect to the locking positions .
  • the locking bolts 58, 58 are attached to the outer sides 31, 32 of the end faces 29, 30, pass through these end faces and snap into lateral holes in the cover 2 in order to insert them in to keep their sealing position against the trough 1 when this is to be pivoted from its working position into one of its two cleaning positions.
  • the locking pins 58, 58 move through the incisions 43, 44, which are designed as slot-shaped partial circumferences of circular arcs, in the end shields 49, 50.
  • the pair of locking bolts 45, 45 is triggered and snaps through the corresponding holes 55, 55 of the end shields (see FIG. 3) via the associated locking and fitting screws into the locking holes 47 in End faces 29, 30 to fix the still closed trough 1 in this position.
  • the cover 2 is then unlocked by pulling the locking bolts 58, 58 back and rotating them into their disengaged rest positions.
  • the cover 2 is opened and fixed in a position which defines the same gap between the casting trough 1 and the cover 2 as is present in the working position of the casting trough 1 during the casting process.
  • opposing paired ball pressure screws 57, 57 are arranged in the end faces 29, 30, which engage with their pressure balls in dome-shaped holes 38, 39, which have a centering 61, in the cover 2 in order to keep the cover 2 open.
  • This cleaning position is shown in broken lines in FIG. 2.
  • a single ball pressure screw in one of the two end faces is sufficient to fix the opened cover 2.
  • a further pair of locking bolts 46, 46 is provided, which is arranged on the swivel track 56 of the casting trough 1 at a short distance from the locking bolt pair 45, 45.
  • the pivoting and locking of the trough 1 in its second cleaning position is carried out in an analogous manner, as was described above in connection with the first cleaning position.
  • a further pair of ball pressure screws 62 is also arranged, which is slightly offset from the other pair of ball pressure screws and enables the opening cover 2 to be fixed in a position in which the gap between the trough 1 and the cover 2 is less than is in the first cleaning position.
  • locking bolts can of course also be attached.
  • the swivel path 56 of the casting trough 1 is dashed and the holes 54 and 55 for the locking bolts 46, 45 lying along this swiveling path are drawn in the first and second cleaning positions of the casting trough 1.
  • the locking pin 35 passes, which, together with the locking pin 36, fixes the trough 1 in its working position.
  • the locking pin 36 passes through a hole 53 in the bearing plate 49 and is part of the bearing 3. Furthermore, the notch 44 for the pivoting movement of the locking pin 58 for locking the cover 2 of the launder 1 can be seen in the bearing plate.
  • FIGS. 5a to c schematically show the views of various embodiments of the overflow weir 5 of the pouring channel 1.
  • the overflow weir 5 can be designed such that its lower edge is tight against the inner wall of the pouring channel 1 is present. 5a, the upper edge of the overflow weir 5 is straight, while the upper edge of the overflow weir 5 according to FIG.
  • FIGS. 6a, 6b and 6c show different embodiments of the underflow weir 6 from the pouring channel 1.
  • the underflow weirs 6 are designed such that, after being inserted into the grooves between the pouring channel 1 and the lower edge of the underflow weirs 6, they leave a gap through which the coating quantity supplied flows without the coating agent flowing over the upper edge of the underflow weir 6.
  • the gap between the trough and the lower edge of the underflow weir 6 is designed in parallel in embodiment 6a.
  • the gap is designed as an opening running from the center to the sides.
  • the gap is from the sides of the underflow weir arranged opening to the middle.
  • the overflow weir 5 as well as the underflow weir 6 improve the separation of the air bubbles carried in the coating material stream, which are entrained, for example, when the coating material curtain flows into the drain pan 16 or into the storage container 22 and are enclosed in the coating material. Because of the high viscosity of the coating materials, for example of casting lacquers, it takes a long time until small air bubbles are deposited again on the surface of the coating material supply.
  • the storage container 22 can have a conical cross section (not shown), in which the drain walls converge conically downwards.
  • the coating material slowly runs off in the form of a thin film over these sloping drain walls and therefore reaches the coating material supply partially degassed.
  • Another possibility for degassing the coating material is that in the storage container 22, which has, for example, a cylindrical cross section, an insert in the shape of a conical Hollow body is introduced, over which the coating material in the form of a thin film can run slowly in order to be degassed.
  • the conical hollow insert floats on the surface of the coating material, whereby it is achieved that it automatically adapts to the fill level in the storage container.
  • the cone surface of the insert can be smooth or rough, for example corrugated. By roughening, a larger surface is obtained and the coating material is thinned in places as it flows over this surface, so that the air bubbles can escape more easily.
  • the inlet cone in the storage tub covers the coating agent against evaporation of the solvent.
  • the embodiments of the underflow weir 6 shown in FIGS. 6a to c likewise form separation walls for air bubbles which are also conveyed in the coating material stream.
  • coating material flows past the underside, so that air bubbles which are entrained from the reservoir 22 or when flowing into the trough 1 and rise on the underflow weir 6 cannot reach the cast film 12.
  • the height of the throughflow slot 13 of the underflow weir 6 can be designed differently.
  • Both the overflow and the underflow weir can be pulled out of their holders in the trough for cleaning.
  • these separation walls for air bubbles can also be designed as fine-meshed single or multi-layer screen fabrics, on which the air bubbles are jammed and guided to the coating material surfaces when the coating material flows through the screen fabrics.
  • the separating walls are flush with the bottom and the end faces of the casting trough 1, so that the entire coating material stream flows through or over the screen fabrics, but cannot flow under them.
  • the sieve meshes also serve as filters, which keep particles that can get into the cast film or the drain pan from the environment directly away from the overflow edge of the pouring channel 1. On an additional filter, e.g. a candle or flat filter can then be dispensed with, which considerably reduces the cleaning effort

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungseinrichtung zum Gießbeschichten von Bändern, Platten oder dergleichen, mit einem Vorratsbehälter für das Beschichtungsmaterial, einer Pumpe zum Fördern des Beschichtungsmaterials aus dem Vorratsbehälter über einen Schlauch in ein Zufuhrrohr, das in eine Gießrinne mündet.
  • Eine solche Beschichtungseinrichtung ist aus der CH-A-501436 bekannt.
  • Beim Gießbeschichten in Form des Vorhanggießens wird das Beschichtungsmaterial durch eine Schlitzdüse des Beschichtungskopfes nach unten gefördert, und beim Austritt aus dem schmalen Düsenschlitz bildet sich infolge der Schwerkraft ein Gießvorhang aus.
  • Eine andere bekannte Beschichtungseinrichtung stellt der sogenannte Gleitflächengießer dar, bei dem das Beschichtungsmaterial durch einen Kanal nach oben gefördert wird, wo es auf einer geneigten Fläche abläuft und an einer Abrißkante dieser Fläche einen Vorhang bildet, der den vorbeitransportierten Träger beschichtet.
  • Es sind auch Beschichtungseinrichtungen bekannt, die eine von dem Beschichtungsmaterial durchströmte Wanne aufweisen, aus der das Beschichtungsmaterial mittels einer rotierenden Walze geschöpft wird, an einer Rakel abgestreift wird und über eine schräge Gleitfläche abläuft, auf der das Beschichtungsmaterial zu einem Gießvorhang geformt wird.
  • Diese Beschichtungseinrichtungen arbeiten mit engen Spalten zur Erzeugung des Beschichtungsfilmes, dessen Sauberkeit und Präzision das Beschichtungsergebnis maßgeblich beeinflussen. Nach Beendigung des Gießvorgangs müssen im allgemeinen die Gießköpfe von Beschichtungseinrichtungen sehr sorgfältig gereinigt werden, um das Antrocknen und die Härtung von Beschichtungsresten zu verhindern, die beim neuerlichen Anfahren der Beschichtungseinrichtungen zu Störstellen im Vorhang führen können. Dazu müssen die Schlitzdüsen der Gießköpfe geöffnet oder von innen mit großen Mengen Verdünnungsmittel gereinigt werden. Diese Prozedur erfordert erheblichen Personal- und Zeitaufwand und verbraucht viel Reinigungsmittel, das dann umweltschonend aufgearbeitet und gelagert werden muß. In der Praxis wird häufig eine Reinigung der Beschichtungseinrichtungen dadurch umgangen, daß die Beschichtungsanlage die gesamte - auch nicht genutzte - Zeit, z.B. auch über Nacht, in Betrieb ist. Hierzu muß allerdings verdampftes Lösungsmittel für das Beschichtungsmaterial ständig nachdosiert werden. Insofern ist eine derartige Vorgangsweise kostenintensiv und wenig wirtschaftlich.
  • Um Stillstandzeiten durch Reinigungsarbeiten an den Beschichtungsvorrichtungen möglichst kurz zu halten, werden die Beschichtungsvorrichtungen häufig so ausgestaltet, daß die zu reinigenden Einrichtungen auswechselbar sind. Es können dann für Reinigungszwecke die Gießköpfe und Beschichtungsmaterialbehälter ausgetauscht werden, wenn beispielsweise ein anderes Beschichtungsmaterial verarbeitet werden soll. Der Reinigungsvorgang für Gießköpfe und sonstige Elemente der Beschichtungsvorrichtungen findet dann außerhalb der Beschichtungsanlagen statt.
  • Das Vorhanggießen wird u.a. für den Auftrag fotoempfindlicher Lötstoplacke auf Leiterplatten oder flüssiger Galvano- bzw. Ätzresists auf Trägermaterialien eingesetzt. Die fotoempfindlichen Lötstoplacke stellen in der Regel Zweikomponentensysteme aus Lack und Härter dar, die nach einer gewissen Zeit aushärten, so daß der Reinigung der Beschichtungsvorrichtung besondere Bedeutung zukommt, um sie ständig betriebsbereit zu halten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beschichtungseinrichtung zu schaffen, bei der Verunreinigungen und Verstopfungen, die zu Störungen des Beschichtungsvorgangs führen können, weitgehend vermieden werden und deren Reinigung besonders einfach und zeitsparend ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beschichtungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art in der Weise gelöst, daß die Gießrinne aus einem von seitlichen Stirnflächen abgeschlossenen, aufgeschnittenen Rohr in Gestalt einer Schale, angeordnet in einer Halterung, besteht, die um ein Lager nahe an einer Überlaufkante der Gießrinne schwenkbar ist und daß eine um ein weiteres Lager schwenkbare, schalenartige Abdeckung die Gießrinne, bis auf einen Spalt im Bereich der Überlaufkante, in ihrer Arbeitsposition abdeckt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind im Inneren der Gießrinne zur Luftblasenabscheidung aus dem Beschichtungsmaterial ein Überlaufwehr und ein Unterströmwehr, das einen Durchströmungsschlitz mit der Innenseite der Gießrinne einschließt, in Nuten der Gießrinne angeordnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist an der Außenseite der Gießrinne unterhalb der Überlaufkante eine Gießplatte mit einer kantenförmigen Gießlippe in einer Halterung angeordnet und besteht die Gießplatte aus einem magnetischen Material und ist durch an der Außenseite der Gießrinne angebrachte Magnete gehalten.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 4 bis 12.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die Gießrinne die Form einer Überlaufrinne hat, die drehbar gelagert ist, so daß die Gießrinne ausgeleert werden kann, ohne daß irgendwelche Teile geöffnet oder ausgebaut werden müssen. Da die Gießrinne weder enge Spalte noch sonstige unzugängliche Stellen aufweist, in denen häufig Beschichtungsrückstände aushärten, die sehr schwer zu entfernen sind, ist eine Reinigung völlig unproblematisch. Die Gießrinne kann zum Reinigen aus ihrer Halterung entnommen werden, ohne daß eine Rohr- oder Schlauchverbindung, durch welche das Beschichtungsmaterial in die Gießrinne strömt, abgeschraubt werden muß. Nach dem Entfernen der Gießrinne zu Reinigungszwecken kann eine saubere Gießrinne in die Halterung eingesetzt werden, so daß die Beschichtung nur mit sehr kurzer zeitlicher Unterbrechung fortgeführt werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer Beschichtungseinrichtung, mit im Schnitt dargestellter Gießrinne, Ablaufwanne, Vorratsbehälter und Pumpe,
    Figur 2
    in Schnittansicht die Gießrinne nach Figur 1 in ihrer Arbeits- und Reinigungsposition,
    Figur 3
    ein Lagerschild der Halterung der Gießrinne und teilweise die Gießrinne in geschnittener Seitenansicht,
    Figur 4
    eine Ansicht eines Lagerschilds der Halterung,
    Fig. 5a-c
    verschiedene Ausführungsformen eines Überlaufwehrs der Gießrinne, und
    Fig. 6a-c
    verschiedene Ausführungsformen eines Unterströmwehrs der Gießrinne.
  • In Figur 1 ist die Beschichtungseinrichtung schematisch dargestellt, wobei eine Gießrinne 1 ihre Arbeitsposition einnimmt. In der Gießrinne 1 befindet sich ein Überlaufwehr 5 und ein Unterströmwehr 6, das einen Durchströmungsschlitz 13 mit der Innenseite der Gießrinne 1 einschließt. Das Überlaufwehr 5 und das Unterströmwehr 6 sitzen in Nuten der Gießrinne 1. Die Gießrinne 1 besteht aus einem von seitlichen Stirnflächen 29, 30 (vgl. Figur 3) abgeschlossenen, schräg aufgeschnittenen Rohr in Gestalt einer Schale. Die Stirnflächen 29, 30 sind durch Befestigungsschrauben 59, 60 mit der Gießrinne 1 verbunden. Die Gießrinne 1 ist in einer Halterung 40, gebildet aus zwei Lagerschilden 49, 50, angeordnet und aus dieser lösbar, wie nachstehend noch näher beschrieben werden wird. Die Gießrinne 1 wird von einer schwenkbaren, schalenartigen Abdeckung 2, bis auf einen Spalt im Bereich einer Überlaufkante 7 der Gießrinne 1, in ihrer Arbeitsposition abgedeckt. Die Abdeckung 2 ist um zwei Lager 9 schwenkbar und besitzt an der Außenseite einen Griff 8, der die Handhabung der Abdeckung ermöglicht. Je ein Lager 9 ist in einer der Stirnflächen 29, 30 der Gießrinne 1 angeordnet. In jedes dieser Lager greift eine Schwenkhalbachse ein, die seitlich an der Abdeckung 2 vorspringt. Die Gießrinne 1 ist um zwei Lager 3, die sich nahe an der Überlaufkante 7 befinden, aus ihrer Arbeitsposition in eine von zwei Reinigungspositionen verschwenkbar. Die Abdeckung 2 ist an dem einen Ende, das der Überlaufkante 7 der Gießrinne 1 gegenüberliegt, mit einer Dichtung 20 ausgerüstet, die einen dichten Abschluß der Gießrinne 1 durch die Abdeckung 2 gewährleistet, falls die gesamte Gießrinne 1 einschließlich der Abdeckung 2 verschwenkt werden soll und hierzu die Abdeckung 2 dichtend die Gießrinne 1 abschließt.
  • Ein in der Gießrinne 1 befindlicher Beschichtungsvorrat 11 des aufzutragenden Beschichtungsmaterials wird aus einem Vorratsbehälter 22 über eine Saugleitung 23, eine Pumpe 24, einen Schlauch 25 und ein Zufuhrrohr 4 in die Gießrinne 1 befördert. Das Zufuhrrohr 4 steckt in einem Stutzen 41, der sich an der Außenseite der Gießrinne 1 befindet und eine Tülle 42 aufweist, über die der Schlauch 25 geschoben ist. Wenn die Gießrinne 1 aus der Halterung 40 zu Reinigungsarbeiten entnommen werden soll, ist es nur erforderlich, das Zufuhrrohr 4 aus dem Stutzen 41 herauszuziehen, weitere Demontagearbeiten sind nicht notwendig.
  • An der Außenseite der Gießrinne 1 unterhalb der Überlaufkante 7 ist eine Gießplatte 26 mit einer kantenförmigen Gießlippe 27 angeordnet. Die Gießplatte 26 ist in der Arbeitsposition der Gießrinne 1 bzw. der Beschichtungseinrichtung 10 vertikal ausgerichtet. Die Gießplatte 26 besteht zweckmäßigerweise aus einem magnetischen Material, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, oder einem sonstigen legierten Stahl und wird durch an der Außenseite der Gießrinne 1 angebrachte Magnete 28 gehalten.
  • Die Gießrinne 1 vergleichmäßigt die Beschichtungsmaterialzufuhr über die Breite der Gießplatte 26, da an der Überlaufkante 7 Querströmungen und Wellenbewegungen vermieden werden. Die Gießrinne 1 stellt gewissermaßen eine Einström- und Beruhigungsstrecke für das Beschichtungsmaterial dar, wodurch es möglich wird, auch pulsierende Pumpen 24, z.B. Schlauch- oder Membranpumpen, einzusetzen, mit denen abrasive Beschichtungsmaterialien, wie beispielsweise Lacke, besonders einfach gefördert werden können. Die Beschichtungsmaterialzufuhr in die Gießrinne 1 erfolgt durch die Pumpe 24 über den Schlauch 25 und das Zufuhrrohr 4, wie schon voranstehend beschrieben wurde. Das Zufuhrrohr 4 ist schräg von oben in den Stutzen 41 der Gießrinne 1 gesteckt und aus diesem Stutzen ohne das Lösen einer Verschraubung zu entnehmen. Dadurch kann zum Reinigen der Beschichtungsmaterialschlauch in den Vorratsbehälter 22 eingebracht werden und in diesem die Beschichtungsmaterialreste aus dem Schlauch durch Spülen mit einem Reinigungsmittel entfernt werden. Soll der Schlauch 25 nicht gereinigt werden, so ergibt sich durch das Einbringen des von der Tülle 42 des Stutzens 41 losgelösten Endes des Schlauches 25 der Vorteil, daß aus dem Schlauch keine Lösungsmittel in die Umgebung entweichen können, da diese stattdessen in das Beschichtungsmaterial innerhalb des Vorratsbehälters 22 gelangen. Gegenüber anderen bekannten Beschichtungseinrichtungen bzw. Gießantragseinrichtungen wird hierdurch die Umweltbelastung durch Verdampfen des Lösungsmittels drastisch reduziert. Ein weiterer Vorteil dieses geschlossenen Beschichtungsmittelkreislaufes besteht darin, daß das üblicherweise als Zweikomponentensystem vorliegende Beschichtungsmaterial im Vorratsbehälter 22 über die Pumpe 24 und die Saugleitung 23 im Kreise gefördert und gemischt werden kann. Auch beim Verdünnen des Beschichtungsmaterials kann auf diese Weise gemischt werden, ohne daß Beschichtungsmaterialien unterschiedlicher Viskositäten in die Gießrinne 1 und somit in den Gießvorhang gelangen. Es entfällt auf diese Weise ein spezielles Rühr- oder Mischorgan, wie es üblicherweise in den Lackvorratsbehältern von Vorhanggießanlagen integriert ist. Auch das Reinigen der Beschichtungseinrichtung 10 wird erleichtert, indem das Beschichtungsmaterial ohne den Einsatz von Dreiwegehähnen aus dem Umlaufsystem in einen weiteren Vorratsbehälter gepumpt werden kann. Auf die gleiche Weise kann mit einem Reinigungsmittel im Umlauf gespült werden.
  • Die Überlaufkante 7 vergleichmäßigt den Gießfilm 12 zur senkrechten Gießplatte 26 hin. Die Gießrinne 1 ist in ihrer Arbeitsposition waagerecht installiert. Um dies zu ermöglichen, liegt die Gießrinne 1 an mindestens einer Seite auf einer nicht gezeigten Justiereinheit, beispielsweise in Form einer Feinspindel oder eines Ziehkeiles, auf. Zur einfachen Justage ist die Beschichtungseinrichtung 10 im Bereich der Abdeckung 2 beispielsweise mit einer Wasserwaage 19 ausgerüstet.
  • Der über die Gießplatte 26 senkrecht nach unten gerichtete Gießfilm 12 trifft auf einen Träger 18, beispielsweise eine Leiterplatte oder ein Band, auf. Der Träger 18 wird durch zwei nebeneinanderliegende Transportbänder 17 an der Beschichtungseinrichtung 10 vorbeibewegt. Zwischen den beiden endlos um Rollen umlaufenden Transportbändern 17 befindet sich unterhalb der Trägerbahn eine Ablaufwanne 16 mit schrägen Ablaufwänden 14, 15, in der das Beschichtungsmaterial aufgefangen wird, das zwischen zwei Leiterplatten oder nach dem Vorbeilauf eines Bandendes bzw. seitlich neben der Leiterplatte oder dem Band über die Gießplatte 26 nach unten fließt. Die Ablaufwanne 16 ist über eine Rückführleitung 21 mit dem Vorratsbehälter 22 verbunden, so daß ein geschlossener Kreislauf für das Beschichtungsmaterial besteht, in dem dafür gesorgt ist, daß Beschichtungsmaterial weder in die Umgebung austritt, noch für die Weiterverarbeitung verlorengeht.
  • In Figur 2 ist einerseits die Arbeitsposition der Gießrinne 1 mit durchgehenden Linien dargestellt und andererseits eine erste Reinigungsposition der Gießrinne 1 mit strichpunktierten Linien. Zur besseren Übersichtlichkeit sind die übrigen Teile der Beschichtungseinrichtung, wie der Vorratsbehälter, die Pumpe, der Schlauch für das Beschichtungsmaterial, weggelassen. Wie schon erwähnt wurde, ist die Gießrinne 1 nahe dem Bereich der Überlaufkante 7 um die Lager 3 schwenkbar. Bevor die Gießrinne 1 in die strichpunktiert gezeichnete Reinigungsposition geschwenkt wird, wird die Abdeckung 2 in einer mittels der Dichtung 20, die gegen die Überlaufkante 7 anliegt, dicht schließenden Position fixiert. Danach wird der Schlauch 25 von der Tülle 42 (vgl. Figur 1) entfernt und die Gießrinne so weit geschwenkt, daß die Überlaufkante 7 am tiefsten Punkt zu liegen kommt. In dieser Reinigungsposition wird die Abdekkung 2 um einen Spalt geöffnet, so daß das Beschichtungsmaterial nach unten abläuft, ohne an der Gießplatte abzutropfen, die in der Reinigungsposition gegenüber der Horizontalen schräg nach oben zeigt. Damit das Beschichtungsmaterial problemlos in die Ablaufwanne 16 abläuft, ist diese mit den schrägen Ablaufwänden 14 und 15 ausgerüstet, die verhindern, daß Beschichtungsmaterial oder Reinigungsmittel auf die Transportbänder 17, 17 tropft. Nach dem vollständigen Ablaufen des Beschichtungsmaterials wird die Gießrinne 1 in die Arbeitsposition zurückgeschwenkt und anschließend aus der Halterung entnommen und beispielsweise in einen geschlossenen Behälter mit Reinigungsmittel getaucht. Sowohl die Arbeits- als auch die zwei Reinigungspositionen der Gießrinne 1 werden durch Rastbolzen 35, 36 bzw. 45, 46, die die Lagerschilde 49, 50 der Halterung 40 und Löcher von Arretier- und Paßschrauben 33, 34 der Stirnflächen 29, 30 durchsetzen und in Rastlöcher 47, 48 einrasten (vgl. hierzu Figur 3), fixiert.
  • In Figur 2 ist noch eine weitere Reinigungsposition der Gießrinne dargestellt, die in der Weise eingenommen wird, daß die Gießrinne 1 nicht in ihrer ersten Reinigungsposition, in der das Beschichtungsmaterial nach unten ausläuft, festgelegt wird, sondern noch ein Stück weiter geschwenkt und in ihrer zweiten Reinigungsposition mittels der Rastbolzen so fixiert wird, daß eine vertikal nach unten gerichtete Fläche 51 stets über dem Bereich der Ablaufwanne 16 bleibt, jedoch einen ausreichend großen Abstand zu der Gießplatte 26 in der Arbeitsposition der Gießrinne 1 einnimmt. Beim Entleeren des Inhalts der Gießrinne 1 tropft weder Beschichtungsmaterial noch Reinigungsmittel auf die Transportbänder 17.
  • Die Ablauffläche 51 ist so ausgestaltet, daß sie durch Schrauben, Magnethalterung oder eine Steckverbindung fixiert ist und somit einfach abgenommen werden kann.
  • Die Ablauffläche kann u.a. aus einem flexiblen Material bestehen, beispielsweise aus einer Kunststoffolie oder einer Metallfolie. Diese Folie kann unter anderem an der Rückseite der Gießplatte 26 und in der Ablaufwanne 16 fixiert werden, wodurch erreicht wird, daß beim Schwenken der Gießrinne 1 die Ablauffläche stets nach unten in die Ablaufwanne 16 weist.
  • Die Gießrinne 1 ist so ausgelegt, daß ein einfaches Reinigen möglich ist, wozu die von dem Beschichtungsmaterial im Inneren der Gießrinne 1 benetzten Ecken abgerundet, die Innenwand der Gießrinne 1 geglättet, poliert oder mit einem geeigneten Material, z.B. einem perfluorierten Kunststoff überzogen ist. Es gibt keinerlei Hohlräume, die üblicherweise in hohem Maße für das Antrocknen, Ablagern und Verschmutzungen durch abgesetzte Partikel verantwortlich sind.
  • Die Abdeckung 2 der Gießrinne 1 verhindert ein Verdunsten von Lösemittel und kann aus Glas, Metall oder lösemittelfestem Kunststoff bestehen. Zur Reinigung wird die Abdeckung 2 um die Lager 9 zurückgeklappt und gereinigt oder abmontiert und in ein Reinigungsbad eingebracht. Wie schon erwähnt wurde, ist die Abdeckung 2 halbschalenförmig ausgebildet und in der Arbeitsposition der Gießrinne 1 nur im Bereich der Überlaufkante 7 einige Millimeter geöffnet. Zum Entleeren des Inhalts der Gießrinne 1 bleibt die Abdeckung 2 so geöffnet, wodurch verhindert wird, daß von der Innenrückseite der Gießrinne ablaufendes Beschichtungsmaterial aus der Gießrinne 1 auf die Transportbänder 17, 17 tropft.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, weisen die seitlichen Stirnflächen 29, 30 der Gießrinne 1, die über die rohrförmige Gießrinne 1 leicht vorstehen, an den Außenseiten 31, 32 Arretier- und Paßschrauben 33 und 34 mit Löchern 37 auf, die mit Rastlöchern 47, 48 in den Stirnflächen 29, 30 fluchten. An den Außenseiten der Lagerschilde 49, 50 sind jeweils vier Rastbolzen 35, 36 und 45, 46 angeordnet, die die Lagerschilde 49, 50 durchsetzen. Jeder der Rastbolzen ist im allgemeinen paarweise vorhanden, d.h. jeder der beiden Lagerschilde ist mit je vier Rastbolzen ausgestattet, wobei die paarweise zusammengehörenden Rastbolzen fluchtend einander in den Lagerschilden gegenüberliegen. Die Rastbolzen 35, 36 liegen in einer zur Zeichenebene senkrechten Horizontalebene, so daß der vordere Rastbolzen 35 den hinteren Rastbolzen verdeckt. Im eingerasteten Zustand durchsetzen die Rastbolzen die Löcher 37 der Arretier- und Paßschrauben und rasten in die Rastlöcher 47, 48 der Stirnflächen 29, 30 ein, wodurch die Gießrinne 1 in ihren jeweiligen Positionen festgelegt wird. Sind die Rastbolzen losgelöst bzw. entrastet, so ist die Gießrinne 1 nicht mehr mit den Lagerschilden verbunden und kann der Halterung 40 entnommen werden. Die Rastbolzen 35, 36 liegen in der gemeinsamen Horizontalebene, wenn die Gießrinne 1 in ihrer Arbeitsposition ist. Es sind dann die paarweise vorhandenen Rastbolzen 35 und 36 in ihren zugehörigen Rastlöchern 47 bzw. 48 eingerastet.
  • Die sich paarweise gegenüberliegenden Rastbolzen 36, 36 in den Lagerschilden 49, 50 bilden zusammen mit den Rastlöchern 48, in die sie eingerastet sind, die Lager 3, um die als Drehpunkte die Gießrinne 1 entlang einer Schwenkbahn 56 (vgl. Fig. 4) gegenüber den feststehenden Lagerschilden verschwenkbar ist. Vor dem Verschwenken der Gießrinne 1 wird diese durch die Abdeckung 2 mittels der paarweise einander gegenüberliegenden Rastbolzen 58, 58 dichtend verschlossen und die Rastbolzen 35 aus ihren Rastlöchern 47 in den Stirnflächen 29, 30 herausgezogen und in ihre um 90° gegenüber den Einraststellungen versetzten Ruhestellungen gedreht. Die Rastbolzen 58, 58 sind auf den Außenseiten 31, 32 der Stirnflächen 29, 30 angebracht, durchsetzen diese Stirnflächen und rasten in seitliche Löcher in der Abdeckung 2 ein, um diese in ihrer Abdichtungsposition gegen die Gießrinne 1 zu halten, wenn diese aus ihrer Arbeitsposition in eine ihrer zwei Reinigungspositionen verschwenkt werden soll. Während der Schwenkbewegung der Gießrinne 1 bewegen sich die Rastbolzen 58, 58 durch die Einschnitte 43, 44, die als schlitzförmige Teilumfänge von Kreisbögen ausgebildet sind, in den Lagerschilden 49, 50.
  • Sobald die Gießrinne 1 in ihre erste Reinigungsposition verschwenkt ist, wird das Paar von Rastbolzen 45, 45 ausgelöst und rastet durch die entsprechenden Löcher 55, 55 der Lagerschilde (s. Fig. 3) über die zugehörigen Arretier- und Paßschrauben in die Rastlöcher 47 der Stirnflächen 29, 30 ein, um die noch verschlossene Gießrinne 1 in dieser Position zu fixieren. Danach wird die Abdeckung 2 entriegelt, indem die Rastbolzen 58, 58 zurückgezogen und in ihre ausgerasteten Ruhestellungen gedreht werden. Die Abdeckung 2 wird geöffnet und in einer Position fixiert, die den gleichen Spalt zwischen der Gießrinne 1 und der Abdeckung 2 festlegt, wie er während des Gießvorgangs in der Arbeitsposition der Gießrinne 1 vorliegt. Hierzu sind in den Stirnflächen 29, 30, einander gegenüberliegend, paarweise Kugeldruckschrauben 57, 57 angeordnet, die mit ihren Druckkugeln in kalottenförmige Löcher 38, 39, die eine Zentrierung 61 aufweisen, in der Abdeckung 2 einrasten, um die Abdeckung 2 geöffnet zu halten. Diese Reinigungsposition ist in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt. Zum Feststellen der geöffneten Abdeckung 2 reicht unter Umständen auch eine einzige Kugeldruckschraube in einer der beiden Stirnflächen aus.
  • Für das Feststellen der Gießrinne 1 in ihrer zweiten Reinigungsposition ist ein weiteres Paar von Rastbolzen 46, 46 vorgesehen, das an der Schwenkbahn 56 der Gießrinne 1 im geringen Abstand von dem Rastbolzenpaar 45, 45 angeordnet ist. Das Verschwenken und Feststellen der Gießrinne 1 in ihrer zweiten Reinigungsposition erfolgt in analoger Weise, wie dies voranstehend im Zusammenhang mit der ersten Reinigungsposition beschrieben wurde.
  • In den Stirnflächen 29, 30 ist ferner ein weiteres Paar von Kugeldruckschrauben 62 angeordnet, das gegenüber dem anderen Kugeldruckschraubenpaar geringfügig versetzt ist und das Feststellen der geöffneten Abdeckung 2 in einer Stellung ermöglicht, in der der Spalt zwischen der Gießrinne 1 und der Abdeckung 2 kleiner als in der ersten Reinigungsposition ist. Anstelle der Kugeldruckschrauben können selbstverständlich auch Rastbolzen angebracht sein.
  • In der Außenansicht des Lagerschildes 49 nach Fig. 4 sind die Schwenkbahn 56 der Gießrinne 1 gestrichelt und die entlang dieser Schwenkbahn liegenden Löcher 54 und 55 für die Rastbolzen 46, 45 in der ersten und zweiten Reinigungsposition der Gießrinne 1 eingezeichnet. Am Fuß dieser Schwenkbahn 56 befindet sich ein Loch 52, das der Rastbolzen 35 durchsetzt, der zusammen mit dem Rastbolzen 36 die Gießrinne 1 in ihrer Arbeitsposition festlegt. Der Rastbolzen 36 durchsetzt ein Loch 53 in dem Lagerschild 49 und ist Bestandteil des Lagers 3. Desweiteren ist im Lagerschild der Einschnitt 44 für die Schwenkbewegung des Rastbolzens 58 zur Arretierung der Abdeckung 2 der Gießrinne 1 zu erkennen.
  • Die Figuren 5a bis c zeigen schematisch die Ansichten verschiedener Ausführungsformen des Überlaufwehrs 5 der Gießrinne 1. Wie aus den Figuren 5a, 5b und 5c ersichtlich ist, kann das Überlaufwehr 5 so ausgebildet sein, daß es mit seiner Unterkante dicht gegen die Innenwand der Gießrinne 1 anliegt. Dabei ist bei der Ausführungsform nach Figur 5a die Oberkante des Überlaufwehrs 5 geradlinig, während die Oberkante des Überlaufwehrs 5 nach Figur 5b einen Knick in der Art aufweist, daß von den Rändern des Überlaufwehres 5 die Oberkante zur Mitte hin abfällt und die Oberkante des Überlaufwehres 5 nach Figur 5c einen Knick in der Art aufweist, daß von einem Scheitelpunkt in der Mitte des Überlaufwehrs 5 die geknickte Oberkante jeweils schräg zu den Stirnflächen der Gießrinne hin abfällt. Durch diese Geometrie des Wehres in den Formen 5b und 5c wird eine Querströmung in dem Beschichtungsmaterialfluß beim Überströmen des Überlaufwehrs 5 erzielt.
  • Die Figuren 6a, 6b und 6c zeigen verschiedene Ausführungsformen des Unterströmwehres 6 von der Gießrinne 1. Die Unterströmwehre 6 sind so ausgelegt, daß sie nach Einschieben in die Nuten zwischen Gießrinne 1 und Unterkante der Unterströmwehre 6 einen Spalt freilassen, durch den die zugeführte Beschichtungsmenge strömt, ohne daß das Beschichtungsmittel über die Oberkante des Unterströmwehres 6 strömt. Der Spalt zwischen Gießrinne und Unterkante des Unterströmwehres 6 ist in Ausführungsform 6a parallel ausgelegt. In Ausführungsform 6b ist der Spalt als von der Mitte zu den Seiten hin verlaufende Öffnung ausgebildet. In der Ausführungsform 6c ist der Spalt von den Seiten des Unterströmwehres zur Mitte hin verlaufend öffnend angeordnet. Durch diese schräg angeordnete Spalte der Unterströmwehre wird ebenso wie bei den überströmwehren 5b und 5c eine Querströmung im Beschichtungsmittelmaterialfluß erzielt. Zur Verstärkung der Querströmung können die Ausführungsformen der Unterströmwehre 6b und 6c mit denen der Überströmwehre 5b oder 5c kombiniert werden.
  • Das Überlaufwehr 5 ebenso wie das Unterströmwehr 6 verbessern die Abscheidung der im Beschichtungsmaterialstrom mitgeführten Luftblasen, die beispielsweise beim Einströmen des Beschichtungsmaterialvorhangs in die Ablaufwanne 16 bzw. in den Vorratsbehälter 22 mitgerissen und in dem Beschichtungsmaterial eingeschlossen sind. Aufgrund der hohen Viskosität der Beschichtungsmaterialien, beispielsweise von Gießlacken, erfordert es lange Zeit, bis kleine Luftbläschen wieder an der Oberfläche des Beschichtungsmaterialvorrats abgeschieden werden.
  • Zur teilweisen Entgasung des Beschichtungsmaterials kann der Vorratsbehälter 22 einen kegelförmigen Querschnitt aufweisen (nicht gezeigt), in dem die Ablaufwände nach unten hin konisch zusammenlaufen. Über diese schrägen Ablaufwände läuft das Beschichtungsmaterial in Form eines dünnen Films langsam ab und gelangt daher schon teilweise entgast in den Beschichtungsmaterialvorrat. Eine andere Möglichkeit zur Entgasung des Beschichtungsmaterials besteht darin, daß in dem Vorratsbehälter 22, der beispielsweise zylindrischen Querschnitt hat, ein Einsatz in der Gestalt eines kegelförmigen Hohlkörpers eingebracht wird, über den das Beschichtungsmaterial in Form eines dünnen Films langsam ablaufen kann, um dabei entgast zu werden. Der kegelförmige hohle Einsatz schwimmt auf der Beschichtungsmaterialoberfläche, wodurch erreicht wird, daß er sich automatisch dem Füllstand in dem Vorratsbehälter anpaßt. Die Kegeloberfläche des nicht dargestellten Einsatzes kann glatt oder auch rauh, z.B. geriffelt, sein. Durch das Aufrauhen wird eine größere Oberfläche erhalten und das Beschichtungsmaterial beim Abfließen über diese Oberfläche stellenweise verdünnt, so daß die Luftblasen leichter entweichen können. Gleichzeitig deckt der Einlaufkegel in der Vorratswanne das Beschichtungsmittel gegen Verdunstung von Lösemittel ab.
  • Die in den Figuren 6a bis c dargestellten Ausführungsformen des Unterströmwehrs 6 bilden gleichfalls Abscheidungswände für im Beschichtungsmaterialstrom mitgeförderte Luftblasen. Bei den drei gezeigten Ausführungsformen des Unterströmwehrs 6 strömt jeweils an der Unterseite Beschichtungsmaterial vorbei, so daß Luftblasen, die aus dem Vorratsbehälter 22 oder beim Einströmen in die Gießrinne 1 mitgerissen und an dem Unterströmwehr 6 aufsteigen, nicht in den Gießfilm 12 gelangen können. Die Höhe des Durchströmungsschlitzes 13 des Unterströmwehres 6 kann unterschiedlich ausgelegt werden.
  • Sowohl das Überlauf- als auch das Unterströmwehr können zum Reinigen aus ihren Halterungen in der Gießrinne gezogen werden.
  • Anstelle von starren Wänden für das Überlauf- und Unterströmwehr können diese Abscheidungswände für Luftblasen auch als feinmaschige ein- oder mehrlagige Siebgewebe ausgelegt sein, an denen die Luftblasen gestaut und an die Beschichtungsmaterialoberflächen geführt werden, wenn das Beschichtungsmaterial durch die Siebgewebe strömt. In diesem Falle schließen die Abscheidungswände bündig mit dem Boden und den Stirnflächen der Gießrinne 1 ab, so daß die Siebgewebe von dem gesamten Beschichtungsmaterialstrom durchströmt bzw. überströmt werden, jedoch nicht unterströmt werden können. Dabei dienen die Siebgewebe gleichzeitig als Filter, die Partikel, die aus der Umgebung in den Gießfilm bzw. in die Ablaufwanne gelangen können, unmittelbar von der Überlaufkante der Gießrinne 1 fernhalten. Auf ein zusätzliches Filter, z.B. ein Kerzen- oder Flachfilter, kann dann verzichtet werden, wodurch der Reinigungsaufwand wesentlich verringert wird

Claims (13)

  1. Beschichtungseinrichtung zum Gießbeschichten von Bändern, Platten oder dergleichen, mit einem Vorratsbehälter (22) für das Beschichtungsmaterial, einer Pumpe (24) zum Fördern des Beschichtungsmaterials über einen Schlauch (25) in ein Zufuhrrohr (4), das in eine Gießrinne (1) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießrinne (1) aus einem von seitlichen Stirnflächen (29, 30) abgeschlossenen, aufgeschnittenen Rohr in Gestalt einer Schale, angeordnet in einer Halterung (40), besteht, die um ein Lager (3) nahe an einer Überlaufkante (7) der Gießrinne (1) schwenkbar ist und daß eine um ein weiteres Lager (9) schwenkbare, schalenartige Abdeckung (2) die Gießrinne (1), bis auf einen Spalt im Bereich der Überlaufkante (7), in ihrer Arbeitsposition abdeckt.
  2. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Gießrinne (1) zur Luftblasenabscheidung aus dem Beschichtungsmaterial ein Überlaufwehr (5) und ein Unterströmwehr (6), das einen Durchströmungsschlitz (13) mit der Innenseite der Gießrinne (1) einschließt, in Nuten der Gießrinne angeordnet sind.
  3. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Gießrinne (1) unterhalb der Überlaufkante (7) eine Gießplatte (26) mit einer kantenförmigen Gießlippe (27) in einer Halterung angeordnet ist und daß die Gießplatte (26) aus einem magnetischen Material besteht und durch an der Außenseite der Gießrinne (1) angebrachte Magnete (28) gehalten ist.
  4. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seite der Abdeckung (2), die der Überlaufkante (7) gegenüberliegt, eine Dichtung (20) angebracht ist.
  5. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stirnflächen (29, 30) der Gießrinne (1) an den Außenseiten (31, 32) Arretier- und Paßschrauben (33, 34) mit Löchern (37) aufweisen, in die Rastbolzen (35, 36) einrasten, die Lagerschilde (49, 50) der Halterung (40) durchsetzen und die Gießrinne (1) in ihrer Arbeitsposition festlegen.
  6. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrrohr (4) in einen Stutzen (41) auf der Außenseite der Gießrinne (1) eingesteckt ist und mit einer Tülle (42) ausgerüstet ist, auf die der Schlauch (25) für die Zufuhr des Beschichtungsmaterials aufgesteckt ist.
  7. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlaufwehr (5) mit der Unterkante dicht gegen die Innenwand der Gießrinne (1) anliegt, und daß die Oberkante des Überlaufwehrs geradlinig oder von einem Scheitelpunkt in der Mitte der Gießrinnenlänge zu den Stirnflächen (29, 30) hin schräg abfallend verläuft.
  8. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlaufwehr (5) eine geradlinige Unterkante und eine geknickte Oberkante aufweist, die von einem Knickpunkt in der Mitte der Gießrinnenlänge zu den Stirnflächen (29, 30) hin schräg ansteigt, so daß das in die Gießrinne (1) einströmende Beschichtungsmaterial das Überlaufwehr (5) im Bereich der Oberkante mit einer Querströmung überströmt.
  9. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchströmungsschlitz (13) des Unterströmwehrs (6) einen rechteckförmigen Querschnitt besitzt, der sich parallel über die Länge bzw. zu dem Boden der Gießrinne (1) erstreckt und daß die Oberkante des Unterströmwehrs geradlinig und parallel zu dem Boden der Gießrinne (1) verläuft.
  10. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchströmungsschlitz (13) des Unterströmwehrs (6) einen dreiecksförmigen Querschnitt aufweist, dessen Seitenkanten zu den Stirnflächen (29, 30) der Gießrinne (1) hin schräg abfallen oder zu der Stirnfläche hin schräg ansteigen und daß die Oberkante des Unterströmwehrs geradlinig zu dem Boden der Gießrinne (1) verläuft.
  11. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Lagerschilde (49, 50) der Halterung (40) einen gekrümmten Einschnitt (43 bzw. 44) aufweist, in dem sich die Rastbolzen (58, 58) zum Arretieren der Abdeckung (2) im Schließzustand der Gießrinne (1) während der Schwenkbewegung der Gießrinne (1) bewegen.
  12. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide Lagerschilde (49, 50) der Halterung (40) zusätzlich zu den beiden Rastbolzen (35, 36) noch von zwei weiteren Rastbolzen (45, 46) durchsetzt sind, die in die Löcher (37) der Arretier- und Paßschrauben (33, 34) der einen oder der beiden Stirnflächen (29, 30) und in die Löcher (47, 47) der verschwenkten Gießrinne (1) einrasten, sobald diese ihre erste oder zweite Reinigungsposition einnimmt.
  13. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorratsbehälter (22) ein kegelförmiger Hohlkörper eingebracht ist, über dessen schräge Flächen das Beschichtungsmittel aus der Auffangwanne (16) in Form eines dünnen Filmes abläuft und dabei entgast wird.
EP92101752A 1991-02-07 1992-02-03 Beschichtungseinrichtung Expired - Lifetime EP0498351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103710 1991-02-07
DE4103710A DE4103710A1 (de) 1991-02-07 1991-02-07 Beschichtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0498351A1 EP0498351A1 (de) 1992-08-12
EP0498351B1 true EP0498351B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6424570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101752A Expired - Lifetime EP0498351B1 (de) 1991-02-07 1992-02-03 Beschichtungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5217535A (de)
EP (1) EP0498351B1 (de)
JP (1) JPH0623311A (de)
AT (1) ATE116162T1 (de)
DE (2) DE4103710A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987789A4 (de) 1998-03-31 2004-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Antenne und digitaler fernsehempfänger
US6686886B2 (en) 2001-05-29 2004-02-03 International Business Machines Corporation Integrated antenna for laptop applications
DE102004035624A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-09 Fleissner Gmbh Vorrichtung für einen Farbwechsel beim Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
CN111054574A (zh) * 2019-04-25 2020-04-24 郑州福耀玻璃有限公司 用于汽车玻璃生产线上的底涂涂覆工装

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182559B (de) * 1958-04-23 1964-11-26 Robert Buerkle & Co Maschinenf Lackgiessmaschine
DE1181096B (de) * 1959-10-10 1964-11-05 Robert Buerkle & Co Maschinenf Duesenbehaelter fuer Giessmaschinen zum Auftragen von Fluessigkeiten, insbesondere von Lack
DE1919712A1 (de) * 1969-04-18 1970-10-29 Robert Buerkle & Co Maschinenf Giesskopf an Fluessigkeitsgiessmaschine
US5063874A (en) * 1989-08-22 1991-11-12 Sony Corporation Carbon slurry regeneration apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201041D1 (de) 1995-02-09
EP0498351A1 (de) 1992-08-12
ATE116162T1 (de) 1995-01-15
DE4103710A1 (de) 1992-08-13
US5217535A (en) 1993-06-08
JPH0623311A (ja) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996019295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belackung oder beschichtung eines substrats
DE3133629C2 (de)
EP0260615A2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von fotoempfindlichen Materialien
DE1285926B (de) Vorrichtung zum Farbteilchenausscheiden aus der Waschfluessigkeit eines Farbspritzkanals
CH688282A5 (de) Galvanische Metallabscheidungsvorrichtung.
EP0498351B1 (de) Beschichtungseinrichtung
EP0972575B1 (de) Vorrichtung zur Belackung oder Beschichtung eines Substrats
DE2146838B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
EP0266476B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Schlammwasser
DE1807481C3 (de) Verfahren zum partiellen Galvanisieren
DE3931680A1 (de) Einrichtung zum absaugen von fluessigkeiten
DE2857092C2 (de)
WO2003010037A1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer fahrzeugwaschanlage mit chemischen zusatzstoffen
DE69422261T2 (de) Auffangbehälter mit Seitenwänden zur Vorbereitung von Vorhangbegiessern
EP0254961A1 (de) Behandlungseinrichtung, insbesondere für im horizontalen Durchlauf zu behandelnde Leiterplatten
DE2164981B2 (de) Vorrichtung zur Flüssigentwicklung von elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial
DE4221367C1 (en) Applicator for paint to surfaces - has container for filter insert and sediment collection between mixer and pump
EP0177890A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Druckplatten mit einer Flüssigkeit
WO2013167277A2 (de) Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten
DE4234527A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Rückführen von Lackiermaterial
DE8702677U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten eines Lackschlamm-Wassergemisches
DE8910581U1 (de) Abbeizvorrichtung
DE60110607T2 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsflüssigkeit auf ein blech
DE102021006373A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit Beschichtungsmittel verunreinigtes Transportband
DE202020105481U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940314

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 116162

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201