DE102011117452A1 - Manuell schaltbares 7-Gang Getriebe - Google Patents

Manuell schaltbares 7-Gang Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011117452A1
DE102011117452A1 DE102011117452A DE102011117452A DE102011117452A1 DE 102011117452 A1 DE102011117452 A1 DE 102011117452A1 DE 102011117452 A DE102011117452 A DE 102011117452A DE 102011117452 A DE102011117452 A DE 102011117452A DE 102011117452 A1 DE102011117452 A1 DE 102011117452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
reverse
synchronizer
idler
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011117452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011117452B4 (de
Inventor
Axel Geiberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011117452.8A priority Critical patent/DE102011117452B4/de
Priority to CN201210599097.3A priority patent/CN103122978B/zh
Publication of DE102011117452A1 publication Critical patent/DE102011117452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011117452B4 publication Critical patent/DE102011117452B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/302Final output mechanisms for reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Manuell schaltbares Getriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug, das eine Eingangswelle, eine erste Abtriebswelle und eine zweite Abtriebswelle aufweist, sowie ein Rückwärtsgang-Losrad, das auf einer der Abtriebswellen drehbar gelagert ist, ein Rückwärtsgang-Umkehrrad, das mit dem Rückwärtsgang-Losrad und mit einem Rückwärtsgang-Festrad auf der Antriebswelle in Eingriff steht, sowie ein Losrad eines höchsten Gangs, das auf einer der Abtriebswellen drehbar gelagert ist, sowie weiterhin ein Festrad des höchsten Gangs auf der Eingangswelle, das mit dem Losrad des höchsten Gangs im Eingriff steht. Eine Hochgang-Synchronisiereinrichtung für das Losrad des höchsten Gangs ist benachbart zu dem Losrad des höchsten Gangs angeordnet ist und eine davon räumlich getrennte Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung für das Rückwärtsgang-Losrad ist benachbart zu dem Rückwärtsgang-Losrad angeordnet. Es ist eine Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung zum Betätigen der Hochgang-Synchronisiereinrichtung und der Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung vorgesehen, die ein Schaltelement aufweist. Die Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung, die Hochgang-Synchronisiereinrichtung und die Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung sind so ausgestaltet, dass die Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung und die Hochgang-Synchronisiereinrichtung durch eine Bewegung des Schaltelements entlang einer Längsrichtung des Schaltelements in jeweils entgegensetzten Richtungen schaltbar sind.

Description

  • Die Anmeldung bezieht sich auf ein manuell schaltbares Getriebe für ein motorisiertes Fahrzeug und insbesondere auf ein manuell schaltbares 7-Gang Getriebe, wobei mit 7-Gang Getriebe ein Getriebe mit sieben Vorwärtsgängen gemeint ist.
  • Die DE 10305242 offenbart ein manuell schaltbares 7-Gang Getriebe, das über ein H-Schema geschaltet werden kann, das vier Schaltgassen aufweist. Gemäß der DE 10305242 ist eine mechanische Umsetzungsvorrichtung vorgesehen, um eine Schaltbewegung innerhalb einer Schaltgasse in Bewegungen zweier verschiedener Schaltpakete umzusetzen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ein verbessertes manuell schaltbares 7-Gang Getriebe und einen entsprechenden Einrückmechanismus zur Verfügung zu stellen.
  • In einem ersten Aspekt offenbart die Anmeldung ein manuell schaltbares Getriebe für ein motorgetriebenes Fahrzeug. Das manuell schaltbare Getriebe weist eine Eingangswelle, eine erste Abtriebswelle und eine zweite Abtriebswelle auf.
  • Ein Rückwärtsgang-Losrad des Getriebes ist auf einer der Abtriebswellen drehbar gelagert und ein Rückwärtsgang-Umkehrrad steht mit dem Rückwärtsgang-Losrad und mit einem Rückwärtsgang-Festrad auf der Antriebswelle in Eingriff. Bei dem Rückwärtsgang-Umkehrrad kann es sich beispielsweise um ein auf einer Abtriebswelle angeordnetes Losrad, und dabei insbesondere um ein Losrad des ersten oder zweiten Gangs, oder auch um ein Fest- oder Losrad auf einer Umkehrwelle handeln. Weiterhin ist ein Losrad eines höchsten Gangs auf einer der Abtriebswellen drehbar gelagert und ein Festrad des höchsten Gangs, das mit dem Losrad des höchsten Gangs im Eingriff steht, ist auf einer Antriebswelle vorgesehen.
  • Eine Hochgang-Synchronisiereinrichtung für ein Losrad des höchsten Gangs ist benachbart zu dem Losrad des höchsten Gangs angeordnet und eine davon räumlich getrennte Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung für ein Losrad des Rückwärtsgangs, ist benachbart zu dem Losrad des Rückwärtsgangs angeordnet. Gemäß der Anmeldung sind das Rückwärtsgang-Losrad und das Losrad des höchsten Gangs nicht unmittelbar benachbart angeordnet, so dass voneinander räumlich getrennte, separate Rückwärtsgang- und Hochgang-Synchronisiereinrichtungen benötigt werden.
  • Das Rückwärtsgang-Losrad und das Hochgang Losrad befinden sich gemäß der Anmeldung auf verschiedenen Wellen oder es befindet sich – bei einer Anordnung auf ein und derselben Welle – zwischen Rückwärtsgang-Losrad und Losrad des höchsten Gangs mindestens ein weiteres Zahnrad. Insbesondere können sich gemäß der Anmeldung bei einer Anordnung der Losräder auf unterschiedlichen Wellen ein oder mehrere Gangebenen zwischen dem Rückwärtsgang-Losrad und dem Losrad des höchsten Gangs befinden.
  • Weiterhin sind die Hochgang-Synchronisiereinrichtung und die Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung bezüglich der jeweiligen Gangebene des Losrads des höchsten Gangs und der Gangebene des Rückwärtsgangs-Losrads beziehungsweise bezüglich einer gemeinsamen Richtung der Eingangswelle und der Ausgangswellen auf derselben Seite angeordnet. Diese Anordnung kann sich zum Beispiel dann ergeben, wenn ein Rückwärtsgang in der Nähe eines Ausgangsritzels angeordnet ist und ein höchster Gang auf einer gegenüberliegenden Seite. Insbesondere kann sich eine solche Anordnung aus einer Erweiterung eines manuell schaltbaren Sechsganggetriebes auf sieben Gänge ergeben, wobei der höchste Gang der siebte Gang ist.
  • Weiterhin weist das Getriebe eine Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung mit einem Schaltelement zum Betätigen der Hochgang-Synchronisiereinrichtung und der Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung auf. Dieses Schaltelement ist ein starres Bauteil zum Übertragen einer Schaltbewegung entlang einer Längsachse des Bauteils. Das Schaltelement kann insbesondere als eine Hülse ausgebildet sein, die auf einer Stange zur Führung angeordnet ist. Des Weiteren kann das Schaltelement auch als eine Schaltstange ausgebildet sein. Das Schaltelement ist gemäß den Ausführungsbeispielen gerade ausgeführt, es kann aber auch gewinkelt sein.
  • Die Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung, die Hochgang-Synchronisiereinrichtung und die Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung sind so ausgestaltet, dass die Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung und die Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung durch eine Bewegung der Schaltstange entlang einer Längsrichtung der Schaltstange in jeweils entgegensetzten Richtungen schaltbar sind. Hierbei wird in einer ersten Bewegungsrichtung das Rückwärtsgang-Losrad eingerückt und das Hochgang-Losrad ausgerückt und in einer dazu entgegengesetzten Bewegungsrichtung wird das Rückwärtsgang-Losrad ausgerückt und das Hochgang-Losrad eingerückt.
  • Durch die entgegengesetzte Richtung der Einrückbewegung gemäß der Anmeldung kann eine direkte Umsetzung einer Bewegung auf einer Schaltgasse, auf der der Rückwärtsgang und der höchste Gang angeordnet sind, in eine Ein- bzw. Ausrückbewegung des Rückwärtsgang und des höchsten Gangs erfolgen.
  • Der Gegenstand der Anmeldung bezieht sich insbesondere auf ein manuell schaltbares Getriebe, in dem der höchste Gang ein ungerader Gang ist, da ansonsten der Rückwärtsgang auf einer eigenen Schaltgasse angeordnet werden kann. Der höchste Gang ist gemäß der Anmeldung bevorzugt mindestens ein fünfter Gang und besonders bevorzugt mindestens ein siebter Gang.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung eine Schaltwelle mit einem Schaltfinger auf, wobei die Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung so ausgestaltet ist, dass eine Bewegung des Schaltfingers an eine Bewegung der Synchronisiereinrichtung des höchsten Gangs und an eine Bewegung der Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung angekoppelt ist.
  • Gemäß der Anmeldung können die Hochgang-Synchronisiereinrichtung und die Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung als einseitige Synchronisiereinrichtungen ausgebildet sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Rückwärtsgang und der höchste Gang auf derselben Schaltgasse angeordnet sein sollen, aber die jeweiligen Losräder des Rückwärtsgangs und des höchsten Gangs nicht benachbart angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung eine Rückwärtsgang-Schaltgabel und eine Schaltgabel des höchsten Gangs auf, wobei die Rückwärtsgang-Schaltgabel und die Schaltgabel des höchsten Gangs starr miteinander verbunden sind. Die starre Verbindung kann beispielsweise über eine Schalthülse erfolgen, die auf einem Führungsstab verschiebbar angeordnet ist.
  • Insbesondere kann gemäß der Anmeldung der höchste Gang ein siebter Gang sein, wobei ferner eine Gangebene des Losrads des siebten Gangs benachbart zu einer Gangebene eines Losrads des sechsten Gangs angeordnet ist und wobei ferner das Losrad des sechsten Gangs auf einer der Abtriebswellen vorgesehen ist. Durch diese Anordnung kann ein 6-Gang Getriebe einfach auf ein 7-Gang Getriebe erweitert werden.
  • Insbesondere weist das Getriebe die folgenden Zahnradeingriffe für den ersten sechsten und siebten Gang auf. Ein Festrad des siebten Gangs greift in das Losrad des siebten Gangs ein, und ein Festrad des sechsten Gangs greift in das Losrad des sechsten Gangs ein, wobei ein Losrad des ersten Gangs, das in das Rückwärtsgang-Losrad eingreift, auf einer ersten Abtriebswelle vorgesehen ist und wobei das Rückwärtsgang-Losrad auf einer zweiten Abtriebswelle vorgesehen ist. Weiterhin ist ein Festrad des ersten Gangs, das in das Losrad des Rückwärtsgangs eingreift, auf der Eingangswelle vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung als 7-Gang Getriebe mit fünf Gangebenen und zwei doppelt kämmenden Festrädern weist das manuell schaltbare Getriebe gemäß der Anmeldung die folgenden Bestandteile auf. Hierbei befinden sich ein Losrad des siebten Gangs, das gleichzeitig das Losrad des höchsten Gangs ist und ein Festrad des siebten Gangs in einer ersten Gangebene, und ein Losrad des sechsten Gangs, ein Festrad des sechsten Gangs und ein Losrad des vierten Gangs befinden sich in einer zweiten Gangebene, wobei das Festrad des sechsten Gangs gleichzeitig ein Festrad des vierten Gangs ist.
  • Ein Losrad des fünften Gangs, ein Festrad des fünften Gangs und ein Losrad des dritten Gangs befinden sich in einer dritten Gangebene, wobei das Festrad des fünften Gangs gleichzeitig ein Festrad des dritten Gangs ist. Ein Losrad des zweiten Gangs und ein Festrad des zweiten Gangs befinden sich in einer vierten Gangebene. Ein Losrad des ersten Gangs, ein Festrad des ersten Gangs und das Rückwärtsgang-Losrad befinden sich in einer fünften Gangebene, wobei das Losrad des ersten Gangs mit dem Rückwärtsgang-Losrad kämmt. Das Losrad der ersten Gangs ist gleichzeitig das Rückwärtsgang-Umkehrrad.
  • Gemäß der Anmeldung ist eine erste doppelseitige Synchronisiereinrichtung zwischen dem Losrad des dritten Gangs und dem Losrad des vierten Gangs vorgesehen, eine zweite doppelseitige Synchronisiereinrichtung ist zwischen dem Losrad des sechsten Gangs und dem Losrad des fünften Gangs vorgesehen und eine dritte doppelseitige Synchronisiereinrichtung ist zwischen dem Losrad des zweiten Gangs und dem Losrad des ersten Gangs vorgesehen. Durch die Anordnung der doppelseitigen Synchronisiereinrichtungen gemäß der Anmeldung ergibt sich eine besonders einfache Umsetzung auf ein H-Schaltschema.
  • Speziell können bei den Getrieben gemäß der Anmeldung die erste bis fünfte Gangebene von einer einem Antriebsritzel gegenüberliegenden Seite aus gesehen von links nach rechts angeordnet sein und die Gangebenen sind paarweise verschieden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung als 7-Gang Getriebe mit sechs Gangebenen und einem doppelt kämmenden Festrad weist das manuell schaltbare Getriebe gemäß der Anmeldung die folgenden Bestandteile auf. Ein Losrad des siebten Gangs, das gleichzeitig das Losrad des höchsten Gangs ist, und ein Losrad des siebten Gangs in einer ersten Gangebene. Ein Losrad des sechsten Gangs und ein Festrad des sechsten Gangs in einer zweiten Gangebene. Ein Losrad des vierten Gangs und ein Festrad des vierten Gangs in einer dritten Gangebene. Ein Losrad des fünften Gangs, ein Festrad des fünften Gangs und ein Losrad des dritten Gangs in einer vierten Gangebene. Ein Losrad des zweiten Gangs und ein Festrad des zweiten Gangs in einer fünften Gangebene. Ein Losrad des ersten Gangs, ein Festrad des ersten Gangs und das Rückwärtsgang-Losrad in einer sechsten Gangebene. Das Losrad des ersten Gangs ist gleichzeitig das Rückwärtsgang-Umkehrrad.
  • Gemäß der Anmeldung ist bei dem 7-Gang Getriebe mit sechs Gangebenen eine erste doppelseitige Synchronisiereinrichtung zwischen dem Losrad des dritten Gangs und dem Losrad des vierten Gangs vorgesehen, eine zweite doppelseitige Synchronisiereinrichtung ist zwischen dem Losrad des sechsten Gangs und dem Losrad des fünften Gangs vorgesehen und eine dritte doppelseitige Synchronisiereinrichtung ist zwischen dem Losrad des zweiten Gangs und dem Festrad des ersten Gangs vorgesehen. Durch die Anordnung der doppelseitigen Synchronisiereinrichtungen gemäß der Anmeldung ergibt sich auch bei dem 7-Gang Getriebe mit sechs Gangebenen eine besonders einfache Umsetzung auf ein H-Schaltschema.
  • Eine Getriebeanordnung gemäß der Anmeldung mit sechs Gangebenen mit einem doppelt kämmenden Festrad erlaubt einerseits eine größere Gestaltungsfreiheit bei der Übersetzung der Gänge als eine Anordnung mit fünf Gangebenen mit zwei doppelt kämmenden Festrädern. Andererseits ist eine Getriebeanordnung mit einem doppelt kämmenden Festrad gemäß der Anmeldung platzsparender als eine Getriebeanordnung, bei der jedes Losrad mit einem eigenen Festrad kämmt.
  • In einem weiteren Aspekt offenbart die Anmeldung einen umgekehrten Einrückmechanismus für ein Rückwärtsgang-Losrad. Durch den umgekehrten Einrückmechanismus gemäß der Anmeldung ist eine einfache Umsetzung einer Bewegung entlang einer Schaltgasse, auf der der Rückwärtsgang und der höchste Gang angeordnet sind, in eine Ein- bzw. Ausrückbewegung des siebten Gangs und des Rückwärtsgangs möglich. Insbesondere wird hierdurch eine entgegengesetzte Einrückbewegung des Rückwärtsgangs und des höchsten Gangs möglich. Alternativ kann der umgekehrte Einrückmechanismus auch für das Losrad des höchsten Gangs vorgesehen werden.
  • Der umgekehrte Einrückmechanismus für das Rückwärtsgang-Losrad weist eine Kupplungsscheibe auf, die fest auf einer Welle eines Getriebes angeordnet ist. Dies kann zum Beispiel durch eine Keilwellenverzahnung auf der Welle erfolgen, die ein hohes Drehmoment übertragen kann, wobei die Kupplungsscheibe an einer Montageseite zum Beispiel durch einen Haltering an einer axialen Bewegung gehindert werden kann.
  • Die Kupplungsscheibe weist einen abgeschrägten Bereich 59 auf. Ein Synchronring ist auf dem abgeschrägten Bereich angeordnet ist und die Form des Synchronring ist zur Herstellung eines Reibschlusses an den abgeschrägten Bereich 59 der Kupplungsscheibe angepasst.
  • Weiterhin weist der umgekehrte Einrückmechanismus ein Rückwärtsgang-Losrad (oder, in Verallgemeinerung, auch ein Losrad eines sonstigen Gangs) auf, das auf der Welle über ein Lager, insbesondere ein zweireihiges Nadellager, gelagert ist. Das Rückwärtsgang-Losrad weist einen Keilwellenbereich auf, der an dem Rückwärtsgang-Losrad auf einer zur Kupplungsscheibe zeigenden Seite vorgesehen ist. Eine Nabe bzw. Führungsmuffe ist axial verschiebbar auf dem Keilwellenbereich des Rückwärtsgang-Losrads angebracht.
  • Durch den Keilwellenbereich ist es möglich, das Rückwärtsgang-Losrad durch eine axiale Bewegung der Nabe auf dem Keilwellenbereich des Rückwärtsgang-Losrads an die Kupplungsscheibe anzukoppeln. Die axiale Bewegung erfolgt dabei gemäß der Anmeldung in Richtung auf die Kupplungsscheibe zu, so dass ein gewünschtes Schaltschema verwirklicht werden kann.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung zum umgekehrten Einrücke eine Schaltmuffe auf, die an die Nabe über eine Keilwellenverzahnung angekuppelt ist, und mehrere Andruckteile, die zwischen der Schaltmuffe und der Nabe angeordnet sind.
  • Durch die Schaltmuffe kann mittels einer Schaltgabel die Schaltbewegung übertragen werden und die Andruckteile bewirken ein stabileres Einrücken. Insbesondere können Kupplungszähne zur Herstellung eines Formschlusses vorgesehen sein. Diese Kupplungszähne werden durch eine Verwendung von Andruckteilen geschont.
  • Die Kupplungszähne können dabei gemäß der Anmeldung zum Beispiel wie folgt vorgesehen sein. Kupplungszähne sind auf der Klauenkupplungsscheibe vorgesehen und Ringzähne sind auf dem Synchronring vorgesehen. Muffenkupplungszähne sind auf der Schaltmuffe vorgesehen und die Form der Muffenkupplungszähne ist an eine Form der Kupplungszähne und an eine Form der Ringzähne angepasst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der oben genannte Einrückmechanismus gemäß der Anmeldung eine Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung aufweisen, die eine Schalthülse mit zwei Schaltgabeln aufweist. Dabei passt eine Form einer der Schaltgabeln mit der Form eines Aufnahmebereichs der Schaltmuffe des Rückwärtsgang-Losrads zusammen und eine Form der anderen Schaltgabel passt in eine Schaltmuffe eines anderen Gangs, insbesondere eines höchsten Gangs und die jeweiligen Schaltgabeln greifen in die jeweiligen Schaltmuffen ein. Durch den erfindungsgemäßen Einrückmechanismus mit zwei Schaltgabeln wird bewirkt, dass der andere Gang, und insbesondere ein höchster Gang, bei einer mechanischen Schaltvorrichtung auf derselben Schaltgasse angeordnet werden kann wie der Rückwärtsgang, ohne dass aufwendige mechanische Umsetzer notwendig sind.
  • Des Weiteren offenbart die Anmeldung ein Getriebe mit den obengenannten Eigenschaften, bei dem zur Betätigung der Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung ein umgekehrter Einrückmechanismus mit den obengenannten Eigenschaften vorgesehen ist.
  • Weiterhin offenbart die Anmeldung einen Antriebsstrang mit dem obengenannten Getriebe, wobei die Eingangswelle des Getriebes mit einer Abtriebswelle eines Motors verbunden ist, und wobei die Abtriebsritzel des Getriebes in ein Abtriebsrad des Antriebstrangs eingreifen. insbesondere kann gemäß der Anmeldung ein erster Schaltzug und ein zweiter Schaltzug mit einer Schaltkulisse und mit einer Betätigungsvorrichtung für die Schaltwelle verbunden sein.
  • Außerdem offenbart die Anmeldung ein motorisiertes Fahrzeug mit dem oben genannten Antriebsstrang, wobei eine Radachse des Antriebsstrangs mit einem Rad des motorisierten Fahrzeugs verbunden ist. Bei dem motorisierten Fahrzeug gemäß der Anmeldung handelt es sich beispielsweise um einen Personenkraftwagen, einen Bus, einen Geländewagen oder auch um ein anderes Nutzfahrzeug.
  • Verschiedene Abänderungen der obengenannten Ausführungsformen sind möglich. Zum Beispiel kann das Losrad des siebten Gangs anstelle des Losrads des Rückwärtsgangs mit einem umgekehrten Einrückmechanismus versehen werden. Das Losrad des siebten Gangs kann auch auf der ersten Abtriebswelle zusammen mit den Losrädern des vierten, dritten und des Rückwärtsgangs vorgesehen sein, wobei dann die erste Abtriebswelle etwas kürzer ausgeführt ist und die zweite Abtriebswelle etwas länger.
  • Ein 7-Gang Getriebe gemäß der Anmeldung kann auf einfache Weise aus einem 6-Gang Getriebe abgeleitet werden. Somit können 6- und 7-Gang Getriebe in einer gemeinsamen Produktionslinie bei Verwendung von baugleichen oder ähnlichen Teilen produziert werden. Um ein 7-Gang Getriebe gemäß der Anmeldung aus einem 6-Gang Getriebe abzuleiten, ist es lediglich erforderlich, eine weitere Gangebene neben der Gangebene des sechsten Gangs vorzusehen und einen Einrückmechanismus gemäß der Anmeldung vorzusehen.
  • Ein Einrückmechanismus gemäß der Anmeldung stellt ein Mittel zum Schalten des siebten und des Rückwärtsgangs innerhalb derselben Schaltgasse zur Verfügung, wobei relativ wenig zusätzliche Teile benötigt werden. Es werden keine Schaltwippen oder noch kompliziertere Anordnungen wie zum Beispiel mehrere Schaltpakete benötigt, wenngleich diese vorgesehen werden können, wenn es erwünscht ist.
  • Dadurch, dass gemäß der Anmeldung sieben Gänge zur Verfügung gestellt werden, können auch ökonomische Motoren mit einem schmalen optimalen Drehzahlbereich in Verbindung mit einem manuell schaltbaren Getriebe eingesetzt werden. Ein manuell schaltbares 7-Gang Getriebe gemäß der Anmeldung ist vergleichsweise leichtgewichtig und reibungsarm. Durch die Einsparung von Zahnrädern bei Verwendung einer oder sogar zweier doppelter Zahnradeingriffe kann sowohl der Bauraum als auch das Gewicht verringert werden.
  • Im Folgenden wird der Gegenstand der Anmeldung anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein 7-Gang Getriebe mit drei Synchronisierebenen, zwei doppelten Eingriffen und fünf Gangebenen,
  • 2 zeigt ein 7-Gang Getriebe mit drei Synchronisierebenen, einem doppelten Eingriff und sechs Gangebenen,
  • 3 zeigt Bestandteile eines Einrückmechanismus, und
  • 4 zeigt weitere Bestandteile des Einrückmechanismus.
  • In der nun folgenden Beschreibung sind Einzelheiten angegeben, die der Verdeutlichung der Ausführungsformen der Anmeldung dienen. Es ist jedoch für den Fachmann ersichtlich, dass die Ausführungsformen auch ohne solche Einzelheiten ausgeführt werden können.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein 7-Gang Getriebe 10. Das 7-Gang Getriebe 10 weist eine Eingangswelle 11, eine erste Abtriebswelle 12 und eine zweite Abtriebswelle 13 auf. Eine Schnittfläche des Querschnitts verläuft durch die erste Abtriebswelle 12, die Eingangswelle 11 und durch die zweite Abtriebswelle 13. Die erste Abtriebswelle 12 ist auf Lagern 14 gelagert, die Eingangswelle ist auf Lagern 15 gelagert und die zweite Abtriebswelle 13 ist auf Lagern 16 gelagert.
  • Die Eingangswelle 11 weist von links nach rechts ein erstes Lager 15, ein Festrad 17 des siebten Gangs, ein Festrad 18 des vierten Gangs, das ebenfalls ein Festrad 17 des sechsten Gangs ist, ein Festrad 19 des fünften Gangs, ein Festrad 20 des zweiten Gangs, ein Festrad 21 des ersten Gangs und ein zweites Lager 15 auf.
  • Die Zahnräder der Eingangswelle 11 sind jeweils in einer ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Gangebene angeordnet.
  • Die erste Abtriebswelle 12 weist von links nach rechts ein erstes Lager 14, ein Losrad 22 des vierten Gangs, das in das Festrad 18 des vierten Gangs eingreift bzw. mit dem Festrad 18 des vierten Gangs kämmt, eine doppelseitige Synchronisiereinrichtung 23, ein Losrad 24 des dritten Gangs, das in das Festrad 19 des dritten Gangs eingreift, eine Scheibe 25 einer Klauenkupplung, eine Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung 26, ein Losrad 27 des Rückwärtsgangs, ein zweites Lager 14 und ein Abtriebsritzel 28 auf. Die Zahnräder der ersten Abtriebswelle 12 sind jeweils in einer zweiten, dritten und fünften Gangebene angeordnet.
  • Die zweite Abtriebswelle 13 weist von links nach rechts ein erstes Lager 16, eine Synchronisiereinrichtung 29 des siebten Gangs, ein Losrad 30 des siebten Gangs, das in das Festrad 17 des siebten Gangs eingreift, eine doppelseitige Synchronisiereinrichtung 32, ein Losrad 33 des fünften Gangs, das in das Festrad 19 des fünften Gangs eingreift, ein Losrad 20 des zweiten Gangs, eine doppelseitige Synchronisiereinrichtung 35, ein Losrad 36 des ersten Gangs, das in das Losrad 27 des Rückwärtsgangs eingreift, ein zweites Lager 16 und ein Abtriebsritzel 37 auf. Die Zahnräder der zweiten Abtriebswelle 13 sind jeweils in einer ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Gangebene angeordnet.
  • Eine Schaltgabel 38 des Rückwärtsgangs rechts der Synchronisiereinrichtung 26 des Rückwärtsgangs ist durch gestrichelte Linien angedeutet. Eine Schaltgabel 39 des siebten Gangs links der Synchronisiereinrichtung 29 des siebten Gangs ist durch gestrichelte Linien angezeigt.
  • Links oberhalb des 7-Gang Getriebes ist ein Schaltschema 9 eines manuell schaltbaren Getriebes gezeigt, das ein Getriebe 10 gemäß 1 und eine H-Schaltkulisse aufweist. Das Schaltmuster hat vier Schaltgassen auf denen, von links nach rechts, der erste und der zweite, der dritte und der vierte, der fünfte und der sechste sowie der siebte und der Rückwärtsgang angeordnet sind.
  • Das Getriebe 10 der 1 weist zwei doppelte Zahnradeingriffe auf wodurch die seitliche Ausdehnung des Getriebes reduziert wird. Ein erster doppelter Eingriff besteht von dem Festrad 18 des vierten und des sechsten Gangs auf das Losrad 22 des vierten Gangs und auf das Losrad 31 des sechsten Gangs. Ein zweiter doppelter Eingriff besteht von dem Festrad 19 des dritten und des fünften Gangs auf das Losrad 24 des dritten Gangs und auf das Losrad 33 des fünften Gangs.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines 7-Gang Getriebes 10'. Das 7-Gang Getriebe 10' weist eine Eingangswelle 11, eine erste Abtriebswelle 12 und eine zweite Abtriebswelle 13 auf. Eine Schnittebene des Querschnitts verläuft durch die erste Abtriebswelle 12, die Eingangswelle 11 und die zweite Abtriebswelle 13. Die erste Abtriebswelle 12 ist auf Lagern 14 gelagert, die Eingangswelle 11 ist auf Lagern 15 gelagert und die zweite Abtriebswelle 13 ist auf Lagern 16 gelagert.
  • Die Eingangswelle 11 weist von links nach rechts ein erstes Lager 15, ein Festrad 17 des siebten Gangs, ein Festrad 18 des vierten Gangs, das zugleich auch ein Festrad 18 des sechsten Gangs ist, ein Festrad 19 des fünften Gangs, ein Festrad 20 des zweiten Gangs, ein Festrad 21 des ersten Gangs und ein zweites Lager 15 auf. Die Zahnräder der Eingangswelle 11 sind jeweils in einer ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Gangebene angeordnet.
  • Die erste Abtriebswelle 12 weist, von links nach rechts, ein erstes Lager 14, ein Losrad 22 des vierten Gangs, das in ein Festrad 18' des vierten Gangs eingreift, eine doppelseitige Synchronisiereinrichtung 23, ein Losrad 24 des dritten Gangs, das in ein Festrad 19 des dritten Gangs eingreift, eine Klauenkupplungsscheibe 25, eine Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung 26, ein Losrad 27 des Rückwärtsgangs, ein zweites Lager 14 und ein Abtriebsritzel 28 auf. Die Zahnräder der ersten Abtriebswelle 12 sind jeweils in einer dritten, vierten und sechsten Gangebene angeordnet.
  • Die zweite Abtriebswelle 13 weist von links nach rechts ein erstes Lager 16 eine Synchronisiereinrichtung 29 des siebten Gangs, ein Losrad 30 des siebten Gangs, das in das Festrad 17 des siebten Gangs eingreift, ein Losrad 31, das in das Festrad 38 des sechsten Gangs eingreift, eine doppelseitige Synchronisiereinrichtung 32, ein Losrad 33 des fünften Gangs, das in das Festrad 19 des fünften Gangs eingreift, ein Losrad 34 des zweiten Gangs, das in ein Festrad 20 des zweiten Gangs eingreift, eine doppelseitige Synchronisiereinrichtung 35, ein Losrad 36 des ersten Gangs, das in das Losrad 27 des Rückwärtsgangs eingreift, ein zweites Lager 16 und ein Abtriebsritzel 37. Die Zahnräder der zweiten Abtriebswelle 13 sind jeweils in einer ersten, zweiten, vierten, fünften und sechsten Gangebene angeordnet.
  • Eine Schaltgabel 38 des Rückwärtsgangs rechts neben der Synchronisiereinrichtung 26 des Rückwärtsgangs ist durch gestrichelte Linien angedeutet. Eine Schaltgabel 39 des siebten Gangs links der Synchronisiereinrichtung 29 des siebten Gangs ist durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Das Getriebe 10' der 2 weist nur einen doppelten Eingriff auf, wodurch gegenüber dem Getriebe 10 der 1 eine größere Flexibilität beim Getriebeentwurf und beim Festlegen der Gangsprünge erreicht wird. Der doppelte Eingriff des Getriebes 10' besteht von dem Festrad 19 des dritten und des fünften Gangs auf das Losrad 24 des dritten Gangs und auf das Losrad 33 des fünften Gangs.
  • 3 zeigt einen Einrückmechanismus zum Einrücken eines siebten Gangs und eines Rückwärtsgangs gemäß der Anmeldung. Der Einrückmechanismus weist eine Schaltwelle 40 mit Schaltfingern 41 auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit zeigt 3 nur einen Schaltfinger und nur einen Teil der Schaltwelle 40. Eine Wählbewegung der Schaltwelle 40 ist durch einen Doppelpfeil 42 angezeigt und eine Schaltbewegung der Schaltwelle 40 ist durch einen runden Doppelpfeil 43 angezeigt. 3 zeigt eine Auswahlposition eines siebten und eines Rückwärtsgangs, in der der Schaltfinger 41 in eine Schaltklaue 44 des ersten Gangs und des Rückwärtsgangs eingreift.
  • Die Schaltklaue 44 ist mit einer Schalthülse 46 des siebten und des Rückwärtsgangs verbunden. Die Schalthülse 46 ist verschiebbar auf einer Führungsstange 47 angebracht. Die Führungsstange 47 ist an einem Gehäuse des Getriebes 10, 10' befestigt, das in 3 nicht gezeigt ist. Die Schalthülse 46 weist eine Schaltgabel 38 des Rückwärtsgangs auf. Diese Schaltgabel 38 ist zwischen einer Gangebene des dritten und fünften Gangs und einer Gangebene des ersten und Rückwärtsgangs angeordnet. Die Schaltgabel 38 des Rückwärtsgangs greift in einen Synchronring 58 des Rückwärtsgangs ein, der nicht in 3 aber in 4 gezeigt ist. Eine Schaltbewegung zum Einrücken des Rückwärtsgangs ist durch einen Pfeil 48 angezeigt.
  • Die Schalthülse 46 weist weiterhin eine Schaltgabel 39 des siebten Gangs auf. Die Schaltgabel 39 des siebten Gangs ist in der Nähe einer Gangebene des siebten Gangs angeordnet. Die Gangebene des siebten Gangs ist wiederum benachbart zu einer Gangebene des sechsten Gangs angeordnet. Die Gangebene des siebten Gangs ist die erste Gangebene von links, wobei sich links auf die Seite bezieht, die sich in Richtung der Wellen 11, 12 und 13 gegenüber einer Seite der Abtriebsritzel 28, 37 befindet.
  • Ein Nebenbild zeigt Bewegungen des Schaltknüppels gemäß dem Schaltschema 9 an, die den in 3 gezeigten Bewegungen der Schaltwelle 40 entsprechen.
  • Das Einrücken der Gänge kann zum Beispiel durch Schaltzüge oder Schaltwellen erfolgen, die eine Bewegung eines Schaltknüppels in die Auf- und Ab-Bewegung 42 oder in die Rotationsbewegung 43 der Schaltwelle 40 umwandeln. Eine Schaltbewegung des Schaltknüppels dient dazu, einen Gang auf einer Schaltgasse einzulegen, während eine Wählbewegung des Schaltknüppels dazu dient, eine Schaltgasse auszuwählen. Die Züge oder Stangen wandeln die Schaltbewegung in die Rotationsbewegung 43 der Schaltwelle 40 und die Wählbewegung in die Auf- oder Abbewegung 42 der Schaltwelle 40 um. Die Wählbewegung bringt den Schaltfinger 41 auf der Schaltwelle 40 mit der Schaltklaue 44 in Eingriff.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch einen invertierten Einrückmechanismus 50 gemäß der Anmeldung. Der invertierte Einrückmechanismus 50 gemäß der Anmeldung erlaubt es, ein Losrad durch eine von dem Losrad weggerichtete Bewegung einer Schaltgabel an einen Schaft zu koppeln anstatt durch eine auf das Losrad hingerichtete Bewegung.
  • Die Schnittebene der 4 liegt senkrecht zur Welle 12 und verläuft durch eines von mehreren Andruckteilen, die zwischen einer Schaltmuffe 51 und einer Nabe 55 in Andruckbereichen angeordnet sind. Diese Andruckbereiche sind gleichmäßig auf dem Umfang der Schaltmuffe 51 angeordnet. In einer möglichen Ausführungsform sind drei Andruckbereiche in einem 60° Winkel Abstand vorgesehen.
  • Eine Schaltmuffe 51 ist auf einer Nabe bzw. Führungsmuffe 55 angeordnet. Außerhalb der Andruckbereiche ist die Schaltmuffe 51 mit der Nabe 55 über eine Keilwellenverzahnung verbunden, die in der Schnittebene von 4 nicht sichtbar ist.
  • Zwischen der Schaltmuffe 51 und der Nabe 55 ist in dem Andruckbereich eine Kugel 52, eine Spiralfeder 53 und angeordnet ein Andruckteil 54 bzw. ein T-Stück 54. Die Kugel 52 in greift in eine Vertiefung der Schaltmuffe 51 und in eine Vertiefung des Andruckteils 54 ein. Die Spiralfeder 53 befindet sich in einer Vertiefung des Andruckteils 54 und ist so angeordnet, dass die Kugel 52 und das Andruckteil 54 radial auseinandergedrückt werden.
  • Die Nabe 55 ist über eine weitere Keilwellenverzahnung auf einem Keilwellenbereich 63 des Rückwärtsganglosrads 27 axial verschiebbar angeordnet. Ein Haltering 56 ist auf dem Keilwellenbereich 63 des Rückwärtsganglosrads 27 auf der Seite eines gezähnten Bereichs 57 des Rückwärtsganglosrads 27 angeordnet und begrenzt die axiale Beweglichkeit der Nabe 55 in Richtung auf den gezähnten Bereich 57 des Rückwärtsganglosrads 27.
  • Auf der Seite der Klauenkupplungsscheibe 25 ist ein Synchronring 58 auf einem abgeschrägten Bereich 59 der Klauenkupplungsscheibe 25 angeordnet. Der abgeschrägte Bereich 59 der Klauenkupplungsscheibe 25 ist als Kegelausschnitt geformt, der in Richtung des Rückwärtsganglosrads 27 nach innen zuläuft und der an einer Unterseite des abgeschrägten Bereiches über die Breite der Klauenkupplungsscheibe 25 übersteht.
  • Die Klauenkupplungsscheibe 25 ist über einen Keilwellenbereich 64 der Abtriebswelle 12 mit der Abtriebswelle 12 verbunden. Ein Haltering 65, der auf dem Keilwellenbereich 64 der Abtriebswelle 12 angeordnet ist, begrenzt die axiale Beweglichkeit der Klauenkupplungsscheibe 25, so dass die Klauenkupplungsscheibe in der Richtung der Antriebswelle 12 im Wesentlichen fixiert ist.
  • Außen auf der Klauenkupplungsscheibe 25 sind Kupplungszähne 60 vorgesehen und außen auf dem Synchronring sind Ringzähne 61 vorgesehen. Weiterhin sind innen auf der Schaltmuffe 51 auf der Seite der Klauenkupplungsscheibe 25 Muffenkupplungszähne 62 vorgesehen, die bezüglich Form und Große an die Kupplungszähne 60 und an die Ringzähne 61 angepasst sind.
  • Das Rückwärtsgang-Losrad 27 ist über ein zweireihiges Nadellager auf der Abtriebswelle 12 gelagert. Eine erste Reihe aus Nadeln des Nadellagers ist unter einem gezähnten Bereich des Rückwärtsgang-Losrads 27 vorgesehen während eine zweite Reihe aus Nadeln des Nadellagers unter dem Keilwellenbereich 63 des Rückwärtsgang-Losrads 27 vorgesehen ist.
  • Wenn die Schaltmuffe 51 in der Einrückrichtung 48 von dem Rückwärtgsgang-Losrad 27 in Richtung auf die Klauenkupplungsscheibe 25 bewegt wird, wird der Synchronring 58 durch das Andruckteil 54 auf die schräge Fläche 59 der Kupplungsscheibe 25 aufgeschoben. Der Synchronring 58 wird durch Reibschluss zwischen der Klauenkupplungsscheibe 25 und dem Synchronring 58 auf die Umdrehungszahl der Klauenkupplungscheibe 25 beschleunigt. Dadurch wird auch die Nabe 55 und das damit verbundene Rückwärtsgang-Losrad 27 auf die Umdrehungszahl der Klauenkupplungsscheibe 25 beschleunigt.
  • Wird die Schaltmuffe 51 weiter in Richtung der Klauenkupplungsscheibe 25 bewegt, greifen die Muffenkupplungszähne 62 in die Ringzähne 61 und in die Kupplungszähne 60 der Kupplungsscheibe 25 ein. Durch den Eingriff der Muffenkupplungszähne 62 in die Kupplungszähne 60 ist im eingekuppelten Zustand ein Formschluss zwischen der Klauenkupplungscheibe 25 und der Schaltmuffe 51 hergestellt.
  • Im eingekuppelten Zustand verläuft ein Drehmomentfluss von der Antriebswelle 12 über Keilwellenzähne der Antriebswelle, über Keilwellenzähne der Kupplungscheibe 25, über die Kupplungsscheibe 25, über die Kupplungszähne 60 der Kupplungsscheibe, über die Muffenkupplungszähne 62 der Schaltmuffe 51, über die Schaltmuffe 51, über innere Keilwellenzähne der Schaltmuffe 51, über äußere Keilwellenzähne der Nabe 55, über die Nabe 55, über innere Keilwellenzähne der Nabe 55, über äußere Keilwellenzähne der Keilwellenbereichs 63 des Rückwärtsgang-Losrads 27 zum Rückwärtsgang-Losrad 27. Die inneren Keilwellenzähne der Schaltmuffe 51 und die äußeren Keilwellenzähne der Nabe 55 sind in der 4 nicht gezeigt.
  • Von dort verläuft der Drehmomentfluss über eine Zähnung 66 des Rückwärtsgang-Losrads 27 zu einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs und zu einer oder zu mehreren Antriebsachsachsen und zu Rädern des Fahrzeugs.
  • Bezugszeichenliste
  • 9
    Schaltschema
    10, 10'
    7-Gang Getriebe
    11
    Eingangswelle
    12
    erste Abtriebswelle
    13
    zweite Abtriebswelle
    14
    Lager
    15
    Lager
    16
    Lager
    17
    Festrad siebter Gang
    18, 18'
    Festrad sechster Gang
    19
    Festrad fünfter Gang
    20
    Festrad zweiter Gang
    21
    Festrad erster Gang
    22
    Losrad vierter Gang
    23
    doppelseitige Synchronisiereinrichtung
    24
    Losrad dritter Gang
    25
    Klauenkupplungsscheibe
    26
    Synchronisiereinrichtung
    27
    Rückwärtsgang-Losrad
    28
    Abtriebsritzel
    29
    Synchronisiereinrichtung
    30
    Losrad siebter Gang
    31
    Losrad sechster Gang
    32
    doppelseitige Synchronisiereinrichtung
    33
    Losrad fünfter Gang
    34
    Losrad zweiter Gang
    35
    doppelseitige Synchronisiereinrichtung
    36
    Losrad erster Gang
    37
    Abtriebsritzel
    38
    Rückwärtsgang-Schaltgabel
    39
    Schaltgabel siebter Gang
    40
    Schaltwelle
    41
    Schaltfinger
    42
    Wählbewegung
    43
    Schaltbewegung
    44
    Schaltklaue
    45
    Verbindungsbereich
    46
    Schalthülse
    47
    Führungsstange
    48
    Einrückbewegung Rückwärtsgang
    49
    Einrückbewegung siebter Gang
    50
    invertierter Einrückmechanismus
    51
    Schaltmuffe
    52
    Kugel
    53
    Spiralfeder
    54
    Andruckteil
    55
    Nabe
    56
    Haltering
    57
    gezähnter Bereich
    58
    Synchronring
    59
    abgeschrägter Bereich
    60
    Kupplungszähne
    61
    Ringzähne
    62
    Muffenkupplungszähne
    63
    Keilwellenbereich
    64
    Keilwellenbereich
    65
    Haltering
    66
    Zähnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10305242 [0002, 0002]

Claims (14)

  1. Manuell schaltbares Getriebe (10, 10') für ein motorbetriebenes Fahrzeug, das aufweist – eine Eingangswelle (11), – eine erste Abtriebswelle (12) und eine zweite Abtriebswelle (13), – ein Rückwärtsgang-Losrad (27), das auf einer der Abtriebswellen (12, 13) drehbar gelagert ist, – ein Rückwärtsgang-Umkehrrad (36) das mit dem Rückwärtsgang-Losrad (27) und mit einem Rückwärtsgang-Festrad (21) auf der Antriebswelle (11) in Eingriff steht, – ein Losrad eines höchsten Gangs (30), das auf einer der Abtriebswellen (12, 13) drehbar gelagert ist, – ein Festrad des höchsten Gangs (17) auf der Eingangswelle (11), das mit dem Losrad des höchsten Gangs (30) im Eingriff steht, – eine Hochgang-Synchronisiereinrichtung (29, 39) für das Losrad des höchsten Gangs (30), die benachbart zu dem Losrad des höchsten Gangs (30) angeordnet ist, – eine von der Hochgang-Synchronisiereinrichtung (29, 39) räumlich getrennte Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung (26, 38) für das Rückwärtsgang-Losrad (27), die benachbart zu dem Rückwärtsgang-Losrad (27) angeordnet ist, – eine Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung zum Betätigen der Hochgang-Synchronisiereinrichtung (29, 39) und der Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung (26, 38), wobei die Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung ein Schaltelement (46) aufweist, und wobei die Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung, die Hochgang-Synchronisiereinrichtung (29, 39) und die Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung (26, 38) so ausgestaltet sind, dass die Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung (26, 38) und die Hochgang-Synchronisiereinrichtung (29, 39) durch eine Bewegung des Schaltelements (46) entlang einer Längsrichtung des Schaltelements (46) in jeweils entgegengesetzten Richtungen schaltbar sind.
  2. Getriebe gemäß Anspruch 1, wobei die Hochgang-Synchronisiereinrichtung (29, 39) und die Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung (26, 38) jeweils als einseitige Synchronisiereinrichtungen ausgebildet sind.
  3. Manuell schaltbares Getriebe (10, 10') nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung eine Schaltwelle (40) mit einem Schaltfinger (41) aufweist, wobei die Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung weiterhin so ausgestaltet ist, dass eine Bewegung des Schaltfingers (41) an eine Bewegung der Synchronisiereinrichtung (29, 39) des höchsten Gangs und an eine Bewegung der Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung (26, 38) angekoppelt ist.
  4. Getriebe (10, 10') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung eine Rückwärtsgang-Schaltgabel (38) und eine Schaltgabel (39) des höchsten Gangs aufweist, wobei die Rückwärtsgang-Schaltgabel und die Schaltgabel des höchsten Gangs starr miteinander verbunden sind.
  5. Getriebe (10, 10') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der höchste Gang ein siebter Gang ist, wobei eine Gangebene des Losrads (30) des siebten Gangs benachbart zu einer Gangebene eines Losrads (31) des sechsten Gangs angeordnet ist und wobei ferner das Losrad (31) des sechsten Gangs auf einer der Abtriebswellen (12, 13) vorgesehen ist.
  6. Getriebe (10) gemäß Anspruch 5, das aufweist – ein Losrad des siebten Gangs (30) und ein Festrad des siebten Gangs (17) in einer ersten Gangebene, – ein Losrad des sechsten Gangs (31), ein Festrad des sechsten Gangs (18) und ein Losrad des vierten Gangs (22) in einer zweiten Gangebene, – ein Losrad des fünften Gangs (33), ein Festrad des fünften Gangs (19) und ein Losrad des dritten Gangs (24) in einer dritter Gangebene, – ein Losrad des zweiten Gangs (34) und ein Festrad des zweiten Gangs (20) in einer vierten Gangebene, – ein Losrad des ersten Gangs (36), ein Festrad des ersten Gangs (21) und das Rückwärtsgang-Losrad (27) in einer fünften Gangebene, wobei eine erste doppelseitige Synchronisiereinrichtung (23) zwischen dem Losrad des dritten Gangs (24) und dem Losrad des vierten Gangs (22) vorgesehen ist, wobei ferner eine zweite doppelseitige Synchronisiereinrichtung (32) zwischen dem Losrad des sechsten Gangs (31) und dem Losrad des fünften Gangs (33) vorgesehen ist und wobei ferner eine dritte doppelseitige Synchronisiereinrichtung (35) zwischen dem Losrad des zweiten Gangs (34) und dem Losrad des ersten Gangs (36) vorgesehen ist
  7. Getriebe (10') gemäß Anspruch 5, das aufweist – ein Losrad des siebten Gangs (30) und ein Festrad des siebten Gangs (17) in einer ersten Gangebene, – ein Losrad des sechsten Gangs (31) und ein Festrad des sechsten Gangs (38) in einer zweiten Gangebene, – ein Losrad des vierten Gangs (22) und ein Festrad des vierten Gangs (18') in einer dritten Gangebene, – ein Losrad des fünften Gangs (33), ein Festrad des fünften Gangs (19) und ein Losrad des dritten Gangs (24) in einer vierten Gangebene, – ein Losrad des zweiten Gangs (34) und ein Festrad des zweiten Gangs (20) in einer fünften Gangebene, – ein Losrad des ersten Gangs (36), ein Festrad des ersten Gangs (21) und das Rückwärtsgang-Losrad (27) in einer sechsten Gangebene, wobei eine erste doppelseitige Synchronisiereinrichtung (23) zwischen dem Losrad des dritten Gangs (24) und dem Losrad des vierten Gangs (22) vorgesehen ist, wobei ferner eine zweite doppelseitige Synchronisiereinrichtung (32) zwischen dem Losrad des sechsten Gangs (31) und dem Losrad des fünften Gangs (33) vorgesehen ist und wobei ferner eine dritte doppelseitige Synchronisiereinrichtung (35) zwischen dem Losrad des zweiten Gangs (34) und dem Losrad des ersten Gangs (36) vorgesehen ist.
  8. Einrückmechanismus für ein Rückwärtsgang-Losrad (27), der aufweist – eine Kupplungsscheibe (25), die fest auf einer Welle (12) eines Getriebes angeordnet ist, wobei die Kupplungsscheibe (25) einen abgeschrägten Bereich (59) aufweist, – einen Synchronring (58) der auf dem abgeschrägten Bereich (59) angeordnet ist und dessen Form an den abgeschrägten Bereich (59) der Kupplungsscheibe (25) angepasst ist, – ein Rückwärtsgang-Losrad (27), das auf der Welle (12) über ein Lager gelagert ist, wobei das Rückwärtsgang-Losrad (27) einen Keilwellenbereich (63) aufweist, der an dem Rückwärtsgang-Losrad (27) auf einer zur Kupplungsscheibe (25) zeigenden Seite vorgesehen ist, – eine Nabe (55), die verschiebbar auf dem Keilwellenbereich (63) des Rückwärtsgang-Losrads (27) angebracht ist, – eine Schaltmuffe (51), die an die Nabe (55) über eine Keilwellenverzahnung angekuppelt ist, und – mehrere Andruckteile (54), die zwischen der Schaltmuffe (51) und der Nabe (55) angeordnet sind.
  9. Einrückmechanismus gemäß Anspruch 8, der weiterhin aufweist: – Kupplungszähne (60) die auf der Klauenkupplungsscheibe (25) vorgesehen sind, – Ringzähne (61), die auf dem Synchronring (58) vorgesehen sind, – Muffenkupplungszähne (62), die auf der Schaltmuffe (51) vorgesehen sind und deren Form an eine Form der Kupplungszähne (60) und an eine Form der Ringzähne (61) angepasst ist.
  10. Einrückmechanismus gemäß einem der Ansprüche 8 bis 9, der weiterhin aufweist: – eine Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung, wobei die Synchronisierer-Betätigungsvorrichtung eine Schalthülse (46) mit zwei Schaltgabeln (38, 39) aufweist, und wobei eine Form einer der Schaltgabeln (38, 39) mit der Form der Schaltmuffe (51) zusammenpasst.
  11. Getriebe (10, 10') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 wobei zur Betätigung der Rückwärtsgang-Synchronisiereinrichtung ein Einrückmechanismus gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 vorgesehen ist.
  12. Antriebsstrang mit einem Getriebe (10, 10') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 11 wobei die Eingangswelle des Getriebes mit einer Abtriebswelle eines Motors verbunden ist und wobei die Abtriebsritzel des Getriebes in ein Abtriebsrad des Antriebstrangs eingreifen.
  13. Antriebsstrang gemäß Anspruch 12, wobei ein erster Schaltzug und ein zweiter Schaltzug mit einer Schaltkulisse und mit einer Betätigungsvorrichtung für die Schaltwelle verbunden sind.
  14. Motorisiertes Fahrzeug mit einem Antriebsstrang gemäß einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei eine Radachse des Antriebsstrangs mit einem Rad des Fahrzeugs verbunden ist.
DE102011117452.8A 2011-10-31 2011-10-31 Manuell schaltbares 7-Gang Getriebe Expired - Fee Related DE102011117452B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117452.8A DE102011117452B4 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Manuell schaltbares 7-Gang Getriebe
CN201210599097.3A CN103122978B (zh) 2011-10-31 2012-10-31 手动七挡变速箱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117452.8A DE102011117452B4 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Manuell schaltbares 7-Gang Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011117452A1 true DE102011117452A1 (de) 2013-05-02
DE102011117452B4 DE102011117452B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=48084339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117452.8A Expired - Fee Related DE102011117452B4 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Manuell schaltbares 7-Gang Getriebe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103122978B (de)
DE (1) DE102011117452B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115750694A (zh) * 2022-10-25 2023-03-07 重庆机床(集团)有限责任公司 一种大型数控滚齿机刀架换挡机构
CN116538247A (zh) * 2023-06-25 2023-08-04 陕西法士特汽车传动集团有限责任公司 一种16挡动力换挡变速器
CN110296185B (zh) * 2019-08-06 2024-01-30 特百佳动力科技股份有限公司 一种重型变速箱

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6205251B2 (ja) * 2013-11-26 2017-09-27 アイシン・エーアイ株式会社 車両用手動変速機
US9739345B2 (en) * 2015-03-17 2017-08-22 Gm Global Technology Operations, Llc Manual transmission

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69306044T2 (de) * 1992-06-09 1997-06-12 Henry Dangel Getriebe für Fahrzeug mit Frontantrieb und querliegendem Motor mit erhöhter Bodenfreiheit
DE10305242A1 (de) 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540522C1 (de) * 1995-10-31 1997-02-20 Porsche Ag Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe zur Vermeidung des unbeabsichtigten Einlegens des Rückwärtsganges
JP4559661B2 (ja) * 2000-05-19 2010-10-13 アイシン・エーアイ株式会社 手動変速機
DE10302258A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1593877B1 (de) * 2004-05-07 2007-11-07 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeuggetriebe
GB0426165D0 (en) * 2004-11-29 2004-12-29 Ricardo Uk Ltd Twin layshaft manual transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69306044T2 (de) * 1992-06-09 1997-06-12 Henry Dangel Getriebe für Fahrzeug mit Frontantrieb und querliegendem Motor mit erhöhter Bodenfreiheit
DE10305242A1 (de) 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110296185B (zh) * 2019-08-06 2024-01-30 特百佳动力科技股份有限公司 一种重型变速箱
CN115750694A (zh) * 2022-10-25 2023-03-07 重庆机床(集团)有限责任公司 一种大型数控滚齿机刀架换挡机构
CN116538247A (zh) * 2023-06-25 2023-08-04 陕西法士特汽车传动集团有限责任公司 一种16挡动力换挡变速器
CN116538247B (zh) * 2023-06-25 2023-10-20 陕西法士特汽车传动集团有限责任公司 一种16挡动力换挡变速器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011117452B4 (de) 2019-05-16
CN103122978B (zh) 2017-03-01
CN103122978A (zh) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016588B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102010020858B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit vier Drehachsen
DE102005005163B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011076386B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102009015317B4 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102010023824B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit vier Drehachsen
DE102007058425A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102007058421A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102011117046A1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102007010292A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe
DE102011117452B4 (de) Manuell schaltbares 7-Gang Getriebe
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011084037A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008000647A1 (de) Anordnung zum Schalten von zumindest einem Losrad
DE102013108455A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012004096B4 (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102011076381A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010055644A1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102012208161A1 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe, sowie Verwendung einer Viergang-Schaltgruppe und Kraftfahrzeug
DE102015207334A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102016001199B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012004721A1 (de) Stufenwechselgetriebe
DE102011014484B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102016120985B4 (de) Mehrgängiges doppelkupplungsgetriebe
DE102014210637A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee