DE102011117039A1 - Sonnenschutzvorrichtung - Google Patents

Sonnenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011117039A1
DE102011117039A1 DE102011117039A DE102011117039A DE102011117039A1 DE 102011117039 A1 DE102011117039 A1 DE 102011117039A1 DE 102011117039 A DE102011117039 A DE 102011117039A DE 102011117039 A DE102011117039 A DE 102011117039A DE 102011117039 A1 DE102011117039 A1 DE 102011117039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sun protection
sunscreen
flat strip
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011117039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011117039B4 (de
Inventor
Dr.-Ing. Menningen Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D&M KG, DE
Original Assignee
D & M Rolladentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D & M Rolladentechnik GmbH filed Critical D & M Rolladentechnik GmbH
Priority to DE102011117039.5A priority Critical patent/DE102011117039B4/de
Priority to ATGM417/2012U priority patent/AT13453U1/de
Publication of DE102011117039A1 publication Critical patent/DE102011117039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011117039B4 publication Critical patent/DE102011117039B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzvorrichtung zur Befestigung an einer um eine abzuschattende Öffnung umlaufenden Fassung (10), mit einem Sonnenschutztuch (1), welches allseitig in einem Rahmen (2) fixiert ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Sonnenschutztuch (1) an seinen Außenseiten mit einem Klipsrand (3) versehen ist, welcher eine erste Anzahl in Normalrichtung zur abzuschattenden Öffnung zum Rahmen (2) hin vorspringender Rastzapfen (6) aufweist, und der Rahmen (2) als Klipsrahmen mit einer zweiten Anzahl sich in Normalrichtung zur abzuschattenden Öffnung zum Tuch (3) hin öffnenden Rastaufnahmen (7) ausgebildet ist, wobei der Klipsrand (3) mit seiner ersten Anzahl Rastzapfen (6) in die zweite Anzahl Rastaufnahmen (7) am Rahmen (2) eingeklipst ist, und wobei der Rahmen (2) in einer stirnseitigen Anlageebene in einem das Sonnenschutztuch (1) ringsum umgebenden Bereich eine dritte Anzahl der Fassung (10) zugewandter Auflageflächen (11) hat, die im an der Fassung befestigten Zustand an der Fassung (10) anliegen oder einen Klemmabschnitt des Klipsrands (3) gegen die Fassung (10) drücken, und wobei die stirnseitige Anlageebene in Normalrichtung zur abzuschattenden Öffnung keinen oder nur einen gegenüber der in der zweiten Anzahl Rastaufnahmen (7) aufgenommenen Länge der ersten Anzahl Rastzapfen (7) kleinen Überstand über die der Fassung (10) zugewandten Ränder der zweiten Anzahl Rastaufnahmen (7) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Sonnenschutzvorrichtung hat ein Sonnenschutztuch, welches allseitig in einem Rahmen fixiert ist. Über dem Rahmen kann die Sonnenschutzvorrichtung an einer um eine abzuschattende Öffnung umlaufender Fassung befestigt werden.
  • Bei marktüblichen Insektenschutz-Rahmenprofilen aus Aluminium besteht die übliche Verfahrensweise beim Bau von Insektenschutz-Spannrahmen darin, dass das Gewebe mit einem erwärmten Gummikeder in eine Profiltasche des Rahmenprofils eingespannt wird. Nach Erkaltung des Keders ist das Gewebe fixiert.
  • Insektenschutz-Gewebe haben Dicken von ca. 0,15–0,3 mm, Sonnenschutztücher sind deutlich dicker (0,4–0,8 mm). Damit sind Sonnenschutz-Tücher wesentlich weniger flexibel und damit auch kaum in der engen Kedernut mit dem Gummikeder fixierbar. Insbesondere da dies bei den Insektenschutz-Rahmenprofilen allseitig zu erfolgen hat, ist dies mit Sonnenschutztücher produktionsseitig nicht effizient machbar. Sonnenschutztücher sind zudem deutlich schwerer als Insektenschutz-Gewebe und haben gegenüber Insektenschutz-Gewebe eine wesentlich kleinere oder gar keine Lochung, in etwa bis höchtens 16% Öffnungsfläche der Gesamtfläche gegenüber ca. 66–80% bei Insektenschutz-Gewebe. Daraus resultiert eine entsprechend vielfache Angriffsfläche bei Wind und daher eine hohe Mehrbelastung auf die Verbindung von Sonnenschutztuch und Rahmen. Aufgrund dieser Mehrbelastung ist der Einsatz der Fixierung, wie sie bei Insektenschutz-Gewebe üblich ist, bei Sonnenschutz-Tüchern kein gangbarer Weg.
  • Daher werden bei heutigen Sonnenschutzvorrichtungen der gattungsgemäßen Art aufwändige mehrteilige Rahmenprofile verwendet, um das Sonnenschutztuch in dem Rahmen allseitig zu fixieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sonnenschutzvorrichtung der gattungsgemäßen Art mit einem filigranen und kostengünstigen Rahmen zu schaffen, bei der das Sonnenschutztuch bei hoher Windstabilität fixiert ist und auf einfache Art und Weise an dem Rahmenprofil befestigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das Sonnenschutztuch an allen seinen Außenseiten mit einem Klipsprofil verbunden und der Rahmen als Klipsrahmen ausgebildet, in den das Klipsprofil eingeklipst ist. Das Sonnenschutztuch kann dazu an seinen Außenseiten mit einem Klipsrand versehen sein, welcher eine erste Anzahl in Normalrichtung zur abzuschattenden Öffnung zum Rahmen hin vorspringender Rastzapfen aufweist. Der als Klipsrahmen ausgebildete Rahmen kann eine der erste Anzahl Rastzapfen zugeordnete zweite Anzahl, sich in Normalrichtung zur abzuschattenden Öffnung zum Tuch hin öffnender Rastaufnahmen aufweisen, wobei der Klipsrand dann mit seiner ersten Anzahl Rastzapfen in die zweiten Anzahl Rastaufnahmen am Rahmen eingeklipst ist. Der Rahmen kann in einer stirnseitigen Anlageebene in einem das Sonnenschutztuch ringsum umgebenden Bereich eine dritte Anzahl der Fassung zugewandter Auflageflächen haben, die im an der Fassung befestigten Zustand an der Fassung anliegen, wobei die stirnseitige Anlageebene in Normalrichtung zur abzuschattenden Öffnung keinen oder nur einen gegenüber der in der zweiten Anzahl Rastaufnahmen aufgenommenen Länge der ersten Anzahl Rastzapfen kleinen Überstand über die der Fassung zugewandten Ränder der zweiten Anzahl Rastaufnahmen hat.
  • Durch die clipsbare Verbindung ist das Tuch nicht nur leicht an dem Rahmen montierbar, sondern im Revisionsfall auch werkzeugfrei austauschbar. Das Tuch ist über die Rastverbindung der in der zweiten Anzahl Rastaufnahmen aufgenommenen erste Anzahl Rastzapfen mit dem Rahmen verbunden, wobei durch den nicht vorhandenen oder zumindest sehr kleinen Überstand der Anlageebene über die der Fassung zugewandten Ränder der zweiten Anzahl Rastaufnahmen sichergestellt ist, dass die erste Anzahl Rastzapfen nicht aus der zweiten Anzahl Rastöffnungen heraus gezogen werden kann. Die erste Anzahl Rastzapfen ist also bei an der Fassung montiertem Rahmen zwischen der Fassung und dem Rahmen „gefangen”, so dass sichergestellt ist, dass sich das Tuch auch bei hoher Windbelastung nicht freireißen kann. Es hat sich herausgestellt, dass auch bei den relativ schweren Sonnenschutztüchern mit großer Windangriffsfläche Klipsrahmensysteme eingesetzt werden können.
  • Der Klipsrand kann alternativ oder ergänzend auch einen Klemmabschnitt aufweisen, der über zumindest eine Teil der dritten Anzahl der Fassung zugewandter Auflageflächen des Rahmens gegen die Fassung gedrückt wird, wenn der Rahmen an der Fassung befestigt wird. Der Klemmabschnitt kann dazu an seiner dem Rahmen zugewandten Seite eine oder mehrere an dem Rahmen anliegende Rahmenanlageflächen haben und auf seiner der Rahmenanlagefläche gegenüberliegenden Seite eine oder mehrere Fassungsanlageflächen, mit denen der Klipsrand an der Fassung anliegt.
  • Wird nun dieser Rahmen an einer Fassung einer abzuschattenden Öffnung befestigt, so wird das Sonnenschutztuch über den Klemmabschnitt des Klipsrands zwischen der Fassung und dem Rahmen zusätzlich eingeklemmt, so dass man eine praktisch unlösbare Verbindung zwischen dem Tuch und dem Rahmen erhält und damit maximale Windstabilität. Die äußere Abmessung des Rahmenprofils kann dabei dennoch minimal ausfallen.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, dass zur Umsetzung der Erfindung marktübliche Profile aus hochfestem Kunststoff oder bevorzugt aus Aluminium eingesetzt werden können, insbesondere Aluminium-Rahmenprofile für Insektenschutzgitter. Dies hat den Vorteil, dass man im Bedarfsfall auf eine Vielzahl am Markt günstig erhältliche Profilgeometrien zurückgreifen kann.
  • Im einfachsten Fall könnten U-Profile verwendet werden, deren U-Nut mit Hinterschneidungen versehen somit als Rastkanal ausgebildet ist und als die zweite Anzahl Rastaufnahmen dient. Die beiden freien Enden des Us können dann als die der Fassung zugewandter Auflageflächen dienen, wobei die oder der klipsrandseitige Rastzapfen dann zwischen den beiden Auflageflächen jeder Leiste gefangen ist und zumindest die auf Seiten des Tuchs gelegene Auflagefläche einen Klemmabschnitt des Klipsrands einklemmt, nämlich einen Abschnitt, der die oder den Rastzapfen mit dem Tuch verbindet. Ein solcher Klemmabschnitt kann natürlich auch noch auf der Außenseite der oder des Rastzapfens vorgesehen sein, welcher dann von der außenseitigen Auflagefläche eingeklemmt wird.
  • Weitere zum Einsatz als Rahmenprofile für die erfindungsgemäße Sonnenschutzreinrichtung geeignete Profilgeometrien haben Profile mit beispielsweise viereckig geschlossenen Profilabschnitten, an denen seitlich ein Rastkanal ähnlich der U-Nut beim vorstehend genannten U-Profil angeformt ist. Die in Öffungsrichtung des Rastkanals weisende flache Außenwand des geschlossenen Profilabschnitts kann dann als der Fassung zugewandte Auflagefläche dienen. Der Rastkanal kann dabei auf der dem Tuch zugewandten oder abgewandten Seite des geschlossenen Profilabschnitts mit der Auflagefläche anschließen. Schließt der Rastkanal an der dem Tuch abgewandten Seite an den geschlossenen Profilabschnitt an, wird der Klipsabschnitt dabei im Bereich der Auflagefläche zwischen dem geschlossenen Profilabschnitt bzw. der Auflagefläche der Rahmenprofile und der Fassung bzw. der der Auflagefläche zugewandten planen Fläche der Fassung geklemmt.
  • Auch wenn der Rastkanal auf der dem Tuch zugewandten Seite an den geschlossenen Profilabschnitt anschließt kann ein auf der dem Tuch abgewandten Seite an die erste Anzahl Rastzapfen anschließender Klemmabschnitt am Klipsrand vorgesehen sein, der dann im Bereich der Auflagefläche zwischen dem geschlossenen Profilabschnitt und die Fassung geklemmt wird. In diesem Fall muss der dem Tuch zugewandte Rastnutschenkel bis zur Ebene der Auflagefläche oder zumindest so weit hoch gezogen sein, dass der Überstand der Auflagefläche über das freie Ende des Rastnutschenkels gegenüber der in der Rastnut aufgenommenen Länge der ersten Anzahl Rastzapfen klein ist.
  • Die Rahmenprofile können auf Gehrung geschnitten und beispielsweise miteinander verklebt oder über Eckkappen zusammengefügt sein, um die Stabilität der Sonnenschutzvorrichtung weiter zu verbessern.
  • Der Klipsrand weist einen Verbindungsabschnitt auf, mit dem er mit dem Tuch verbunden ist. Denkbar wäre beispielsweise, am Tuch Ösen vorzusehen und ebenso am außenseitigen, die Rastzapfen tragenden Teil des Klipsrands und den Verbindungsabschnitt dann als durch die Ösen gefädelte Schnur zu gestalten.
  • Bevorzugt ist es jedoch, den Verbindungsabschnitt als geschlossenen umlaufenden Flachstreifenabschnitt oder als eine Mehrzahl Flachstreifenabschnitte auszubilden, der bzw. die in seinen bzw. ihrem tuchzugewandten Bereich das Tuch zumindest auf einer Seite überlappt bzw. überlappen und dort mit dem Tuch verbunden ist bzw. sind. Der Verbindungsabschnitt kann mit dem Tuch vernäht sein, beispielsweise wenn er aus einem Textil besteht. Als vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, den vorzugsweise flachstreifenförmigen Verbindungsabschnitt aus einem thermoplastischen Polymer zu fertigen, welcher mit dem aus einem technischen Textil bestehenden Sonnenschutztuch verweißt (z. B. laserstrahl-, ultraschall- oder hochfrequenzverschweißt) ist. Es ist auch denkbar, den flachstreifenförmigen Verbindungsabschnitt mit dem Tuch zu verkleben.
  • Zwischen dem Verbindungsabschnitt und der ersten Anzahl Rastzapfen kann der Flachstreifen ferner ein Spannabschnitt aufweisen, der elastisch verformbar ist, um auftretende Spannungen aufzunehmen und Toleranzen von Tuch und Rahmen auszugleichen. Dadurch kann wesentlich günstiger gefertigt werden.
  • Der Klipsrand kann insgesamt aus einem dehnbaren, thermoplastischen Polymer einstückig ausgeformt sein. Bevorzugt im Sinne einer kostengünstigen Produktion und der Funktionentrennung der einzelnen Bauteile weist der Klipsrand jedoch einen Flachstreifen aus dem dehnbaren, thermoplastischen Polymer auf, der entlang seiner dem Tuch zugewandten Kante den Verbindungsabschnitt und daran zur tuchabgewandten Seite hin anschließend den Spannabschnitt aufweist, sowie einen Trägerabschnitt, und dem Verbindungsabschnitt und dem Trägerabschnitt zwischengeordnet, den Trägerabschnitt enthaltend oder auf der tuchabgewandten Seite an den Trägerabschnitt anschließend, gegebenenfalls den Klemmabschnitt. Im Trägerabschnitt kann dann jeweils eine Klipsleiste aufgeklebt oder auf andere Weise mit dem Flachstreifen verbunden sein, die die erste Anzahl Rastzapfen, bevorzugt jeweils in Form einer geschlitzten Rastschiene trägt. Die Verwendung von thermoplastischen Kunststoffstreifen hat hier den zusätzlichen Vorteil der UV- und Witterungsbeständigkeit. Es wäre ebenfalls denkbar, den bzw. die Flachstreifen aus einem thermoplastischen Elastomer oder einem schweißfähigen Kunststoffgewebe zu fertigen.
  • Die Klipsleisten können dann als günstig zu fertigende, beispielsweise aus Kunststoff extrudierte oder auf andere Weise hergestellte Klipsprofile mit geschlitzter Rastschiene ausgebildet sein, und ferner vorteilhaft auf Gehrung geschnitten und beispielsweise miteinander verklebt oder über Eckkappen zusammengefügt sein, um die Stabilität der Sonnenschutzvorrichtung weiter zu verbessern. Bei der Verwendung von Kunststoffprofilen als Klipsleisten wäre anstatt des Aufklebens auf den jeweiligen Flachstreifen auch ein thermisches Fügeverfahren denkbar, solange der verwendete Kunststoff die für die Funktion der Klipsleiste erforderliche Formstabilität und eine für die Rastverbindung ausreichend hohe Spannkraft und einen entsprechenden Elastizitätsmodul aufweist.
  • Die Klipsleisten sind dann formstabiler als der Flachstreifen und bestehen aus einem Material mit einem für die Klipsfunktion ausreichend hohen Elastizitätsmodul, wie z. B. einem harten Kunststoff, insbesondere PVC, um so eine bruchsichere Klipsverbindung mit den Rahmenprofilen herzustellen. Der Flachstreifen hat entsprechend seiner Funktion, das Tuch unter Spannung mit den Klipsleisten zu verbinden, in Tuchebenenrichtung nach außen eine relativ hohe Zugfestigkeit und ist bevorzugt elastisch verformbar in Zugrichtung und kann in alle anderen Richtungen weniger formstabil als die Klipsleisten sein, und aus einem Material mit einem niedrigeren Elastizitätsmodul als der Elastizitätsmodul des Klipsleistenmaterials bestehen, z. B. einem weichen Kunststoff oder Gummi, bevorzugt aus einem mit dem Sonnenschutztuch thermisch zusammmenfügbaren Material.
  • Es wäre jedoch ebenso denkbar, für eine beispielsweise auf den Flachstreifen aufgeklebte Klipsleiste ein Aluminiumprofil zu verwenden. Besteht an dem Fenster- Tür- oder sonstigen Rahmen der abzuschattenden Öffnung oder an der die Öffnung umgebenden Mauerlaibung keine Möglichkeit der stirnseitigen Befestigung des Rahmens der Sonnenschutzvorrichtung, so verwendet man Zusatzprofile, welche seitlich am Fenster bzw. der Hauslaibung angebracht werden, so dass man an diese den Sonnenschutz-Rahmen fixieren kann. Diese Zusatzprofile dienen dann als Fassung für den Rahmen der Sonnenschutzvorrichtung, anstatt des Fenster- Tür- oder sonstigen Rahmens. Die Sonnenschutzvorrichtung weist also eine beispielsweise aus Winkel- oder anderen Profilen bestehende Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Sonnenschutzvorrichtung an einer Mauerlaibung, einem Fensterrahmen oder dergleichen auf, wobei die Befestigungseinrichtung die Fassung zur Befestigung des Rahmens bildet und eine plane Fläche als Gegenanlagefläche für die plane Fassungsanlagefläche des Klipsrands aufweist.
  • Neben der Anwendung als abnehmbarer Sonnenschutz-Rahmen vor Fenster oder Tür können mit einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Soinnenschutzvorrichtung, bei der die Sonnenschutzvorrichtung eine an der Mauerlaibung, dem Fensterrahmen oder dergleichen befestigbare Basiskonsole aufweist, in der die Befestigungseinrichtung verschiebbar oder ausklappbar aufgenommenen ist, diverse weitere Anwendungen realisiert werden, wie z. B. hochstabile Schiebe- oder Klappläden aus Sonnenschutztuch.
  • Mit der erfindungsgemäßen Sonnenschutzvorrichtung wäre ferner jegliche Geometrie einer Giebelverschattung auf einfache Art möglich. Denn der Rahmen kann eine von einem Rechteck abweichende Form haben, insbesondere eine Dreieckform, Halbkreisform oder eine aus einem Dreieck und einem daran anschließenden Rechteck bzw. einem Halbkreis und einem daran anschließenden Rechteck bestehende Form. Insbesondere hier würde das System nur einen Bruchteil üblicher Verschattungslösungen kosten.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Teilausschnitt einer Draufsicht auf eine Sonnenschutz-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 und 3 Seitenansichten des in 1 gezeigten Ausschnitts;
  • 4 eine Schnittansicht der in den 1 bis 3 gezeigten Sonnenschutzvorrichtung in einem an einem Fensterrahmen befestigten Zustand; und
  • 5 und 6 alternative Rahmenprofile für die in den 1 bis 4 gezeigten Sonnenschutzvorrichtung.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf 1 bis 3, die einen Eckbereich einer Sonnenschutzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht, von seiner einen Seite und von seiner anderen Seite zeigt, wobei die 2 und 3 die Sonnenschutzvorrichtung jeweils vor dem Verklipsen eines sonnentuchseitigen Abschnitts mit einen Rahmen 2 der Sonnenschutzvorrichtung bildenden Rahmenprofilen 2 zeigt. Die Sonnenschutzvorrichtung weist ein Sonnenschutztuch auf, welches mit 1 bezeichnet ist. Das Sonnenschutztuch ist allseitig mit einem umlaufenden Klipsrand verbunden, welche insgesamt mit 3 bezeichnet ist. Dazu weist der Klipsrand 3 einen aus einem thermoplastischen Polymer geformten Flachstreifen 4 aus, der das aus einem technischen Textil, also ebenfalls aus einem thermoplastischen Polymer geformte Sonnenschutztuch in einem Bereich überlappt und dort mit dem Sonnenschutztuch 1 verschweißt ist. Dieser Bereich bildet somit einen Verbindungsabschnitt des Flachstreifens 4 und damit des Klipsrands 3.
  • Das thermoplastische Polymer des Flachstreifens 4 hat dabei einen relativ niedrigen Elastizitätsmodul, so dass es sich in einem tuchaußenseitig an den Verbindungsabschnitt anschließenden Bereich unter elastischer Vorspannung ausdehnen kann, wenn der Klipsrand 3 mit den Rahmenprofilen 2 verklipst wird. Dieser Bereich bildet somit einen Spannabschnitt des Flachstreifens 4 und somit des Klipsrands 3 insgesamt.
  • An den Spannabschnitt des Flachstreifens 4 schließt tuchaußenseitig ein Bereich des Flachstreifens 4 an, an dem an jeder Seite des Sonnenschutztuchs 1 eine insgesamt mit 5 bezeichnete Klipsleiste aufgeklebt ist. Dieser Bereich bildet somit einen Trägerabschnitt des Flachstreifens 4 für die zugeordnete Klipsleiste 5.
  • An den Trägerabschnitt des Flachstreifens 4 ist auf seiner dem zugeordneten Rahmenprofil 2 zugewandten Seite die Klipsleiste 5 aufgeklebt, welche einen Sockel 12 mit einer ebenen, dem Flachstreifen 4 zugewandten Rückseite aufweist, an der die Klipsleiste 5 mit dem Flachstreifen 4 verklebt ist. Auf der dem jeweiligen Rahmenprofil 2 zugewandten Seite der Klipsleiste 5 springt eine aus zwei längserstreckten Vorsprüngen 6 gebildete Klipsschiene 6 von dem Sockel 12 vor, mit welcher der Klipsrand 3 in einen zugeordneten Rastkanal 7 der jeweiligen Rahmenprofilleiste 2 eingeklipst werden kann. Die Rahmenprofile 2 weisen dabei auf ihrer dem Tuch 1 abgewandten Seite einen viereckig geschlossenen Hohlkörperbereich auf, an den auf der tuchzugewandten Seite die Rastnut bzw. der Rastkanal 7 angeformt ist, welcher sich zu der geschlitzten Rastschiene 6 hin öffnet.
  • Jede Rahmenprofilleiste 2 weist dabei in ihrem äußeren, viereckig geschlossenen Bereich eine dem Flachstreifen 4 zugewandte, ebene Auflagefläche 11 auf. Wird der Rahmen 2 mit seinen Rahmenprofilen nun bei sich zu einer Fassung 10 (siehe 4) hin öffnender Rastnut 7 an der Fassung montiert, so wird der Flachsteifen 4 des Klipsrands 3 zwischen die Rahmenprofile 2 und die Fassung 10 geklemmt. Das Rahmenprofil 2 drückt dabei mit seiner Auflagefläche 11 gegen eine ihm zugewandte Fläche 8 des Flachstreifens 4 und drückt eine der Fassung 10 zugewandte Anlagefläche 9 des Flachstreifens 4 gegen die Fassung. Gleichzeitig drückt das freie Ende des Rastkanals 7 gegen den Sockel 12 der Klipsleiste 5, welche somit über die rückseitige Oberfläche des Sockels 12 den Flachstreifen ebenfalls gegen die Fassung klemmt, falls sich die Fassung weit genug zur tuchzugewandten Seite hin erstreckt. Der Trägerabschnitt und ein auf der tuchabgewandten Seite an den Trägerabschnitt anschließender Abschnitt des Flachstreifens 4 bilden somit einen Klemmabschnitt, in dem der Flachstreifen zwischen den Rahmenprofilleisten 2 und der Fassung 10 eingeklemmt ist.
  • Wie in 4 zu entnehmen ist, kann die „Fassung” 10 beispielsweise durch einen Fensterrahmen gebildet sein, der die Gebäudeöffnung umgibt. Die Sonnenschutzvorrichtung ist in diesem Fall direkt an dem Fensterrahmen 10 befestigt und zwar über ihren Rahmen 2, der, wie angedeutet, im viereckigen Bereich der Rahmenprofilleisten 2 mit dem Fensterrahmen 10 verschraubt sein kann. Es wären jedoch auch andere Befestigungsmöglichkeiten denkbar, etwa an den Rahmenprofilleisten 2 vorgesehene, dem Fensterrahmen 10 zugewandte Laschen, an denen der Rahmen 2 an dem Fensterrahmen verschraubt werden könnte.
  • Ist es nicht möglich, den Rahmen 2 und damit die Sonnenschutzvorrichtung stirnseitig an den Fensterrahmen oder eine andere gebäudeseitig vorhandene Fassung der abzudeckenden Gebäudeöffnung anzuschrauben, so können Zusatzprofile vorgesehen, an denen die Rahmenprofile eingehängt oder eingeklipst werden. Die Zusatzprofile bilden dann die Fassung, gegen die der Flachstreifen 4 mit seinem Klemmabschnitt gedrückt und eingespannt wird. Geeignete alternative Rahmenprofile sind den 5 und 6 zu entnehmen.
  • Abwandlungen und Modifikationen der gezeigten Ausführungsform sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Insgesamt wird mit der gezeigten Ausführungsform der Erfindung eine Sonnenschutzvorrichtung geschaffen, bei der das Tuch nicht nur leicht an dem Rahmen der Sonnenschutzvorrichtung montiert, sondern auch ebenso leicht austauschbar ist. Die gezeigte Sonnenschutzvorrichtung bildet eine kostengünstige Alternative zu aufwändigen, bisher am Markt erhältlichen Systemen mit mehrteiligen Rahmenprofilen und macht vom Aufbau her Anleihen bei marktüblichen Fliegenschutzgittern. Durch geeignete Wahl des thermoplastischen Polymers wird in den Flachstreifen 4 und dort ganz besonders in dem Spannabschnitt zwischen der Klipsleiste 5 und dem an dem Sonnenschutztuch aufgeschweißten Verbindungsabschnitt eine elastische Vorspannung bereitgestellt, mit der Fertigungstoleranzen beim Sonnenschutztuch und beim Klipsrand 3 ausgeglichen werden können, so dass die Fertigung kostengünstig ist. Zudem wird das Tuch dadurch auf Spannung gehalten. Durch die stirnseitige Montage der Rahmenprofile 2 gegen eine Fassung, hier den Fensterrahmen 10, wird die Klipsschiene 6 in den Rastkanal 7 zuverlässig gehalten. Durch geeignete Wahl des Hartkunststoffs der Klipsleiste 5 und entsprechende Materialdicken wird zudem sichergestellt, dass die Klipsschiene 6 auch nicht abbricht. Weiterhin ist das Sonnenschutztuch 1 und der daran befestigte Klipsrand 3 an dem Klemmabschnitt des Flachsteifens 4 zwischen die Fassung 10 und den Rahmen 2 geklemmt, so dass sich eine äußerst zuverlässig haltende Klipsverbindung des Sonnensegels bzw. Sonnenschutztuchs 1 mit dem Rahmen 2 ergibt.

Claims (12)

  1. Sonnenschutzvorrichtung mit einem Rahmen (2) zur Befestigung an einer um eine abzuschattende Öffnung umlaufenden Fassung (10), und mit einem Sonnenschutztuch (1), welches allseitig in dem Rahmen (2) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenschutztuch (1) an seinen Außenseiten mit einem Klipsrand (3) versehen ist, welcher eine erste Anzahl in Normalrichtung zur abzuschattenden Öffnung zum Rahmen (2) hin vorspringender Rastzapfen (6) aufweist, und der Rahmen (2) als Klipsrahmen mit einer zweiten Anzahl sich in Normalrichtung zur abzuschattenden Öffnung zum Tuch (3) hin öffnenden Rastaufnahmen (7) ausgebildet ist, wobei der Klipsrand (3) mit seiner ersten Anzahl Rastzapfen (6) in die zweite Anzahl Rastaufnahmen (7) am Rahmen (2) eingeklipst ist, und wobei der Rahmen (2) in einer stirnseitigen Anlageebene in einem das Sonnenschutztuch (1) ringsum umgebenden Bereich eine dritte Anzahl der Fassung (10) zugewandter Auflageflächen (11) hat, die im an der Fassung befestigten Zustand an der Fassung (10) anliegen oder einen Klemmabschnitt des Klipsrands (3) gegen die Fassung (10) drücken, und wobei die stirnseitige Anlageebene in Normalrichtung zur abzuschattenden Öffnung keinen oder nur einen gegenüber der in der zweiten Anzahl Rastaufnahmen (7) aufgenommenen Länge der ersten Anzahl Rastzapfen (7) kleinen Überstand über die der Fassung (10) zugewandten Ränder der zweiten Anzahl Rastaufnahmen (7) hat.
  2. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klipsrand (3) den Klemmabschnitt aufweist, welcher an seiner dem Rahmen (2) zugewandten Seite eine an dem Rahmen (2) anliegende Rahmenanlagefläche (8) hat und auf seiner der Rahmenanlagefläche (8) gegenüberliegenden Seite eine Fassungsanlagefläche (9), mit der der Klipsrand (3) an der Fassung (10) anliegt, wenn der Rahmen an der Fassung (10) befestigt ist, wobei der Rahmen (2) als dritte Anzahl Auflageflächen (11) eine der Rahmenanlagefläche (8) zugewandte, das Tuch bevorzugt im wesentlichen vollständig umgebende Auflagefläche (11) aufweist und wobei der Klemmabschnitt als Flachstreifenabschnitt und/oder als die erste Anzahl Rastvorsprünge tragender Sockel ausgebildet ist.
  3. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) zumindest im wesentlichen aus beispielsweise aus Aluminium oder Hartkunststoff bestehenden Einzelprofilen (2) mit vorzugsweise identischer Querschnittsform besteht, welche als die zweite Anzahl Rastaufnahmen (7) jeweils einen Rastkanal (7) aufweisen und vorzugsweise auf Gehrung geschnitten zusammengefügt sind.
  4. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der den Klemmabschnitt bildende Flachstreifenabschnitt auf der tuchabgewandten Seite der zweiten Anzahl Rastaufnahmen (7) befindet und/oder auf der der Fassung (10) zugewandten Seite eines die erste Anzahl Rastvorsprünge tragenden Sockels (12) und vorzugsweise das Tuch im wesentlichen ringsum vollständig umgibt.
  5. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klipsrand (3) einen vorzugsweise das Tuch im wesentlichen ringsum vollständig umgebenden, als Flachstreifenabschnitt ausgeformten Verbindungsabschnitt aufweist, an dem der Klipsrand (3) mit dem Sonnenschutztuch (1) verbunden ist, beispielsweise vernäht, verklebt oder thermisch zusammengefügt ist, wobei das Sonnenschutztuch (1) elastisch vorgespannt mit dem Rahmen (2) verbunden ist, vorzugsweise über einen an der tuchabgewandten Seite an den Verbindungsabschnitt anschließenden, elastisch verformbaren Spannabschnitt des Klipsrands (3).
  6. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klipsrand (3) an allen Seiten des Sonnenschutztuchs (1) einen einstückigen Flachstreifen (4) aufweist (4), der über seine Breite gestaffelte Flachstreifenabschnitte aufweist, die als der tuchseitige Verbindungsabschnitt, der zwischengeordnete Spannabschnitt und als ein Trägerabschnitt dienen, wobei der der Klipsrand (3) ferner an allen Seiten des Sonnenschutztuchs (1) eine mit dem Trägerabschnitt des Flachstreifens (4) verbundene Klipsleiste (5) aufweist, an denen die erste Anzahl Rastzapfen (6) ausgebildet ist, wobei die Klipsleisten (5) vorzugsweise als Klipsprofile (5) mit jeweils einer geschlitzten Rastzapfenschiene (6) als die erste Anzahl Rastzapfen (6) ausgebildet sind.
  7. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachstreifen (4) ferner einen als der Klemmabschnitt dienenden Flachstreifenabschnitt aufweist, der auf der tuchfernen Seite an den Trägerabschnitt anschließt oder dem Spannabschnitt und dem Trägerabschnitt zwischengeordnet ist, oder der den Trägerabschnitt und einen auf der tuchfernen Seite an den Trägerabschnitt anschließenden Flachstreifenabschnitt umfasst, wobei die Klipsleisten (5) jeweils einen die erste Anzahl Rastzapfen (6) tragenden Sockel (12) mit einer flachen Rückseite aufweisen, mit der sie auf den Trägerabschnitt aufgeklebt oder damit thermisch zusammengefügt sind, welche den Klemmabschnitt im Bereich des Trägerabschnitts im an der Fassung (10) befestigten Zustand des Rahmens (2) gegen die Fassung (10) drücken.
  8. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenschutztuch (1) und der Verbindungsabschnitt thermisch zusammenfügt sind, insbesondere verschweißt, vorzugsweise laserstrahl- ultraschall- oder hochfrequenzverschweißt, wobei das Sonnenschutztuch (1) und zumindest der Verbindungsabschnitt, vorzugsweise der gesamte, einstückig mit dem Verbindungsabschnitt ausgebildete Flachstreifen (4) aus thermisch zusammenfügbaren Materialien bestehen, beispielsweise thermoplastischen Polymeren in im Falle des Sonnenschutztuchs (1) textiler Form und im Falle des Verbindungsabschnitts flächiger Form.
  9. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klipsleisten (5) formstabiler als der Flachstreifen sind und aus einem Material mit einem für die Klipsfunktion ausreichend hohen Elastizitätsmodul bestehen, wie z. B. einem harten Kunststoff, insbesondere PVC, und der Flachstreifen (4) in Tuchebenenrichtung nach außen elastisch verformbar und in alle anderen Richtungen weniger formstabil als die Klipsleisten (5) ist, und aus einem Material mit einem niedrigeren Elastizitätsmodul als der Elastizitätsmodul des Klipsleistenmaterials bestehen, z. B. einem weichen Kunststoff oder Gummi.
  10. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenschutzvorrichtung eine beispielsweise aus Winkel- oder anderen Profilen bestehende Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Sonnenschutzvorrichtung an einer Mauerlaibung, einem Fensterrahmen oder dergleichen aufweist, wobei die Befestigungseinrichtung die Fassung zur Befestigung des Rahmens bildet und eine plane Fläche als Gegenanlagefläche für die plane Fassungsanlagefläche des Klipsrands aufweist.
  11. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenschutzvorrichtung eine an der Mauerlaibung, dem Fensterrahmen oder dergleichen befestigbare Basiskonsole aufweist, in der die Befestigungseinrichtung verschiebbar oder ausklappbar aufgenommenen ist.
  12. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen eine von einem Rechteck abweichende Form hat, insbesondere eine Dreieckform, Halbkreisform oder eine aus einem Dreieck und einem daran anschließenden Rechteck bzw. einem Halbkreis und einem daran anschließenden Rechteck bestehende Form.
DE102011117039.5A 2011-10-27 2011-10-27 Sonnenschutzvorrichtung Active DE102011117039B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117039.5A DE102011117039B4 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Sonnenschutzvorrichtung
ATGM417/2012U AT13453U1 (de) 2011-10-27 2012-10-24 Sonnenschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117039.5A DE102011117039B4 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Sonnenschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011117039A1 true DE102011117039A1 (de) 2013-05-02
DE102011117039B4 DE102011117039B4 (de) 2018-12-06

Family

ID=48084254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117039.5A Active DE102011117039B4 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Sonnenschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT13453U1 (de)
DE (1) DE102011117039B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001887A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812104A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Reichstadt Hans Udo Winkelverbindungsstueck fuer aufeinandertreffende hohlprofilabschnitte
DE19923368A1 (de) * 1999-05-23 2000-12-07 Kindermann Franz Fenster
DE102004054209A1 (de) * 2004-01-13 2005-10-20 Kurt Kochler Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen
DE102007055573A1 (de) * 2006-11-22 2008-08-21 Windesa Gmbh Fenster- und Türdekoration auch Sicht-, Blend- und Sonnenschutz für Gebäude
DE102009041124A1 (de) * 2009-09-15 2011-04-07 Deflex-Dichtsysteme Gmbh Dichtungsprofil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1254054A (en) * 1969-03-28 1971-11-17 Meyers Taylor Pty Ltd Improvements in and relating to mesh screens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812104A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Reichstadt Hans Udo Winkelverbindungsstueck fuer aufeinandertreffende hohlprofilabschnitte
DE19923368A1 (de) * 1999-05-23 2000-12-07 Kindermann Franz Fenster
DE102004054209A1 (de) * 2004-01-13 2005-10-20 Kurt Kochler Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen
DE102007055573A1 (de) * 2006-11-22 2008-08-21 Windesa Gmbh Fenster- und Türdekoration auch Sicht-, Blend- und Sonnenschutz für Gebäude
DE102009041124A1 (de) * 2009-09-15 2011-04-07 Deflex-Dichtsysteme Gmbh Dichtungsprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001887A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür

Also Published As

Publication number Publication date
AT13453U1 (de) 2013-12-15
DE102011117039B4 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675639B1 (de) Profilelement zum verbinden eines bauteils mit einer festen fahrzeugscheibe
DE102010018259B4 (de) Fahrzeugrolloanordnung, Baugruppe mit einer Fahrzeugrolloanordnung, und Dachanordnung
EP1948458A1 (de) Windabweiser für ein kraftfahrzeug
EP1883324A2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3001931B1 (de) Blendenprofilabdeckvorrichtung
DE102005054185B4 (de) Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
DE202008005914U1 (de) Abschirmanordnung mit Mitteln zur Befestigung von Seitenschienen
EP2273037B1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102006041647A1 (de) Solarkollektor
DE102011056732B4 (de) Flächengebilde und Windabweiseranordnung mit einem solchen Flächengebilde
WO2018166839A1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP3595490A1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE102011117039B4 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102005012537B3 (de) Profilleiste zum Anschließen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Leibungsauskleidungsplatte an ein Bauteil, insbesondere einen Fenster- oder Türstock oder eine Rolloschiene
DE202013100640U1 (de) Seilspannvorrichtung und Spannset für ein Spannseil zum Tragen eines Vorhangelements
DE102021207033B3 (de) Glasdachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202017006871U1 (de) Insektenschutz-Rahmensystem mit Montageauflagemittel
EP2463060B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einführen einer Trägerschicht eines Dichtbandes in Nuten eines Profilrahmens
DE2444983C3 (de) Dichtungsleiste für den Spalt zwischen einem verschiebbaren Fensterflügel und einer Gegenfläche
AT501438A1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102014110430A1 (de) Nachrüstbare Fensterabdeckung zum Schutz vor Insekten
DE102020112380A1 (de) Halter zur Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Fenster sowie Sonnenschutzeinrichtung
DE102011107589A1 (de) Schutzgitter sowie Eckverbinder hierfür
DE102010044680A1 (de) Einteilige Anputzleiste sowie Übergang zwischen zwei Bestandteilen eines Gebäudes
EP3851604B1 (de) Lichtelement und verfahren zur herstellung des lichtelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: D&M KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: D & M ROLLADENTECHNIK GMBH, 56204 HILLSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUNK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final