DE102011116430A1 - System mit mehreren antennenelementen und verfahren - Google Patents

System mit mehreren antennenelementen und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011116430A1
DE102011116430A1 DE102011116430A DE102011116430A DE102011116430A1 DE 102011116430 A1 DE102011116430 A1 DE 102011116430A1 DE 102011116430 A DE102011116430 A DE 102011116430A DE 102011116430 A DE102011116430 A DE 102011116430A DE 102011116430 A1 DE102011116430 A1 DE 102011116430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
vehicle
signal
data transmission
transmission line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011116430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011116430B4 (de
Inventor
David R. Petrucci
Charles A. Massoll
Jr. Hibbard Donald B.
Nathan C. Callaghan
Mark A. Wisnewski
David L. Trzcinski
Steven P. Schwinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011116430A1 publication Critical patent/DE102011116430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011116430B4 publication Critical patent/DE102011116430B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Ein mit einem Fahrzeug verbindbares Antennensystem enthält eine primäre Antenne, eine primäre Datenübertragungsleitung, eine sekundäre Antenne, eine sekundäre Datenübertragungsleitung und eine HF-Vorrichtung. Die primäre Antenne ist mit dem Fahrzeug verbunden und in einer äußeren Umgebung angeordnet. Die sekundäre Antenne ist mit dem Fahrzeug verbunden und ist entweder in der äußeren Umgebung oder einem Fahrgastraum des Fahrzeugs angeordnet. Die primäre Datenübertragungsleitung überträgt ein erstes HF-Signal und steht mit der primären Antenne in Verbindung. Die sekundäre Datenübertragungsleitung überträgt ein sekundäres HF-Signal und steht mit der sekundären Antenne in Verbindung. Die fest angeordnete HF-Vorrichtung ist mit dem Fahrzeug verbunden und steht mit der primären Datenübertragungsleitung und der sekundären Datenübertragungsleitung in Verbindung, um ein HF-Ausgangssignal bereitzustellen.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Übermitteln von Hochfrequenzsignalen (HF-Signalen) von mehreren Antennen, und insbesondere ein System und Verfahren zum Übermitteln von HF-Signalen von einer primären Antenne und einer sekundären Antenne.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen nur Hintergrundinformationen mit Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit und können den Stand der Technik bilden oder auch nicht.
  • Konsumenten verwenden häufig persönliche elektronische Geräte, wie etwa Mobiltelefone, in ihren Fahrzeugen. Jedoch kann die Metallkarosserie von Fahrzeugen wie eine Abschirmung wirken und einen Teil der Hochfrequenzsignale (HF-Signale) am Eindringen in den Fahrgastraum des Fahrzeugs hindern. Im Ergebnis können HF-Signale, etwa Mobilfunksignale oder Signale eines globalen Positionierungssystems (GPS-Signale) manchmal schwach sein, wenn ein tragbares elektronisches Gerät im Fahrgastraum des Fahrzeugs verwendet wird. Darüber hinaus fordern bestimmte von der Regierung vorgegebene Fahrzeugvorschriften, dass Personenfahrzeuge Sonnenschutzglasbeschichtungen verwenden müssen. Diese Art der Glasbeschichtung bewirkt, dass weniger Infrarotenergie in den Fahrgastraum des Fahrzeugs übertragen wird, was wiederum die Hitzebelastung im Fahrgastraum des Fahrzeugs verringert. Diese Beschichtung kann jedoch auch HF-Signale dämpfen, die durch das Glas hindurchgehen.
  • Fahrzeugantennen werden typischerweise an einer Außenfläche eines Fahrzeugs montiert und zur Übermittlung von HF-Signalen eingesetzt. Fahrzeugaußenantennen werden gewöhnlich auf dem Dach, am Kofferraum oder an der Heckscheibe des Fahrzeugs montiert. Da die Außenantenne an der Außenseite des Fahrzeugs montiert ist, kann sie bei einem Unfall des Fahrzeugs für eine Beschädigung besonders anfällig sein oder sie kann unabsichtlich oder absichtlich abgebrochen werden. Eine nicht funktionierende oder fehlende Außenantenne kann verursachen, dass für drahtlose Kommunikationssysteme im Fahrzeug wie etwa OnStar® eine drahtlose Kommunikation nicht verfügbar ist. Beispielsweise kann die Außenantenne bei einem Unfall mit Fahrzeugüberschlag zerstört werden, wenn sie auf dem Dach des Fahrzeugs angeordnet ist, wodurch drahtlose Kommunikationssysteme im Fahrzeug nicht mehr funktionieren. Folglich besteht in der Technik ein Bedarf für ein zuverlässigeres Antennensystem, das HF-Signale effektiv übermittelt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein Antennensystem bereitgestellt, das mit einem Fahrzeug verbunden werden kann, das einen Fahrgastraum aufweist. Eine externe HF-Vorrichtung ist außerhalb des Fahrzeugs angeordnet. Ein Steuermodul ist im Fahrzeug montiert und empfängt ein HF-Ausgangssignal vom Antennensystem. Das Antennensystem enthält eine primäre Antenne und eine sekundäre Antenne. Die primäre Antenne ist mit dem Fahrzeug verbunden und in der äußeren Umgebung angeordnet. Die primäre Antenne überträgt ein erstes HF-Signal an die externe HF-Vorrichtung und empfingt es von dieser. Es wird auch eine primäre Datenübertragungsleitung zur Übertragung des ersten HF-Signals bereitgestellt, wobei die primäre Datenübertragungsleitung mit der primären Antenne in Verbindung steht. Die sekundäre Antenne ist mit dem Fahrzeug verbunden und entweder in der äußeren Umgebung oder dem Fahrgastraum angeordnet. Die sekundäre Antenne überträgt ein zweites HF-Signal an die externe HF-Vorrichtung, die in der externen Umgebung angeordnet ist, und empfangt es von dieser. Es wird eine sekundäre Datenübertragungsleitung zum Übertragen des zweiten HF-Signals bereitgestellt, wobei die sekundäre Datenübertragungsleitung mit der sekundären Antenne in Verbindung steht. Eine fest angeordnete HF-Vorrichtung ist mit dem Fahrzeug verbunden und steht in Verbindung mit der primären Datenübertragungsleitung und der sekundären Datenübertragungsleitung. Die fest angeordnete HF-Vorrichtung stellt das HF-Ausgangssignal bereit, das auf dem ersten HF-Signal und/oder dem zweiten HF-Signal beruht.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die fest angeordnete HF-Vorrichtung ein HF-Koppler zum Kombinieren des ersten HF-Signals mit dem zweiten HF-Signal, um das HF-Ausgangssignal zu erzeugen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die fest angeordnete HF-Vorrichtung ein HF-Schalter, um entweder das erste HF-Signal oder das zweite HF-Signal als das HF-Ausgangssignal zu wählen.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die fest angeordnete HF-Vorrichtung eine Kombination aus einem HF-Schalter und einem HF-Koppler. Die fest angeordnete HF-Vorrichtung arbeitet wie ein HF-Schalter, wenn die HF-Signale von entweder dem ersten HF-Signal oder dem zweiten HF-Signal nicht verfügbar sind. Die fest angeordnete HF-Vorrichtung arbeitet als HF-Koppler, wenn die HF-Signale von sowohl der ersten Datenübertragungsleitung als auch der zweiten Datenübertragungsleitung verfügbar sind.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die primäre Antenne an einem Dach des Fahrzeugs oder an einem Luftzuführungsunterteil [engl.: cowl base] oder an einem Seitenrückspiegel oder an einem Frontscheinwerfer oder an einem Heckscheinwerfer oder an einem hoch und in der Mitte eingebauten Bremslicht (CHMSL von Center High Mounted Stop Lamps) oder an einer vorderen Windschutzscheibe oder an einer Heckwindschutzscheibe oder an einem Sonnendach oder an einem Kofferraumdeckel oder an einer Stoßstange angeordnet.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die sekundäre Antenne an einem Dach des Fahrzeugs oder an einem Luftzufuhrungsunterteil oder an einem Seitenrückspiegel oder an einem Frontscheinwerfer oder an einem Heckscheinwerfer oder an einem hoch und in der Mitte eingebauten Bremslicht (CHMSL) oder an einer vorderen Windschutzscheibe oder an einer Heckwindschutzscheibe oder an einem Sonnendach oder an einem Kofferraumdeckel oder an einer Stoßstange angeordnet.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die sekundäre Antenne im Fahrgastraum des Fahrzeugs und an einer Fahrzeugdachkonsole oder an einer Fahrzeugmittelkonsole oder an einem Armaturenbrett oder an einer A-Säule oder an einer B-Säule oder an einer C-Säule oder an einer D-Säule oder an einer integrierten Mittelkonsole oder an einer vorderen Windschutzscheibe oder an einer Heckwindschutzscheibe oder an einem Sonnendach oder an Innensitzen oder an einem Deckenlicht angeordnet.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht die fest angeordnete HF-Vorrichtung durch eine dritte Datenübertragungsleitung in Verbindung mit dem Steuermodul.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind sowohl die primäre Antenne als auch die sekundäre Antenne integrierte Antennen, die mehrere verschiedene Antennenelemente enthalten und globale Positionierungssignale (GPS-Signale) und Mobilfunksignale empfangen und übertragen.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die primäre Antenne und/oder die sekundäre Antenne passive Antennen.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Datenübertragungsleitung ein Koaxialkabel.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht die sekundäre Antenne in bidirektionaler Verbindung mit einer internen HF-Vorrichtung, die im Fahrgastraum angeordnet ist.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden sich aus der hier bereitgestellten Beschreibung ergeben. Es versteht sich, dass die Beschreibung und spezielle Beispiele nur zur Veranschaulichung gedacht sind und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Mitennenanordnung, die zwei Antennen an einem Fahrzeug enthält;
  • 2 stellt eine Außenansicht des in 1 gezeigten Fahrzeugs dar;
  • 3A stellt einen Teil eines Innenraums des in 1 gezeigten Fahrzeugs dar; und
  • 3B stellt einen anderen Teil eines Innenraums des in 1 gezeigten Fahrzeugs dar.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist rein beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungsmöglichkeiten nicht einschränken.
  • Mit Bezug auf 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs allgemein durch Bezugszeichen 10 bezeichnet, wobei ein Antennensystem 20 zum Senden und Empfangen von Hochfrequenzsignalen (HF-Signalen) mit dem Fahrzeug 10 verbunden ist. Das Antennensystem 20 enthält eine primäre Antenne 22 und eine sekundäre Antenne 24, die jeweils mit dem Fahrzeug 10 verbunden sind und HF-Signale übertragen und empfangen. Das Antennensystem 20 enthält auch eine erste Datenübertragungsleitung 26, die zur Übermittlung von HF-Signalen zwischen der primären Antenne 22 und einer fest angeordneten HF-Vorrichtung 28 verwendet wird, sowie eine zweite Datenübertragungsleitung 30, die zur Übermittlung von HF-Signalen zwischen der sekundären Antenne 24 und der fest angeordneten HF-Vorrichtung 28 verwendet wird. Die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 steht durch eine dritte Datenübertragungsleitung 32 mit einem Fahrzeugsteuermodul 31 in Verbindung.
  • 1 stellt die primäre Antenne 22 so dar, dass sie an einer Wand 34 des Fahrzeugs 10 montiert ist. Insbesondere zeigt 1, dass die primäre Antenne 22 mit einem Befestigungselement 35 an der Wand 34 angebracht ist, wobei das Befestigungselement 35 eine beliebige Art von Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der primären Antenne 22 an der Wand 34 sein kann, wie beispielsweise eine Schraube. Die Wand 34 weist eine Öffnung 36 auf, die das Durchführen der ersten Datenübertragungsleitung 26 ermöglicht. Bei einem Beispiel ist die Wand 34 das Dach des Fahrzeugs 10 und ist aus einem metallischen Material wie z. B. einer Stahllegierung gefertigt. Darüber hinaus ist die sekundäre Antenne 24 bei der veranschaulichten Ausführungsform entlang einer zweiten Wand 38 angeordnet, die Teil eines Luftzuführungsunterteils 40 des Fahrzeugs 10 ist. Das Luftzuführungsunterteil 40 kann auch aus einem metallischen Material gefertigt sein und enthält eine Öffnung 42, um die Durchführung der zweiten Datenübertragungsleitung 30 zu ermöglichen. Das Fahrzeug 10 enthält auch mehrere Glasscheiben, etwa eine vordere Windschutzscheibe 44, eine Heckwindschutzscheibe 46 (in 2 gezeigt), ein Sonnendach 48 (in 2 gezeigt) und Seitenfenster 49 (in 2 gezeigt). Bei einer Ausführungsform sind alle Glasscheiben mit einer Sonnenschutzglasbeschichtung beschichtet, die HF-Signale dämpft.
  • Die Wand 34, das Luftzuführungsunterteil 40 und die Glasscheiben definieren eine äußere Umgebung 50 und einen Fahrgastraum 52 des Fahrzeugs 10. Die äußere Umgebung 50 umfasst die Umgebung, die außerhalb des Fahrzeugs 10 angeordnet ist, während der Fahrgastraum 52 die Umgebung innerhalb des Fahrzeugs 10 umfasst. Die äußere Umgebung 50 ist typischerweise eine beliebige Außenumgebung. Die Antennen 22 und 24 werden verwendet, um HF-Signale an eine (nicht gezeigte) externe HF-Vorrichtung zu senden und von dieser zu empfangen und um die HF-Signale an das Steuermodul 31 zu übermitteln, das innerhalb des Fahrgastraums 52 angeordnet ist. Die externe HF-Vorrichtung kann eine beliebige Struktur sein, die in der äußeren Umgebung 50 angeordnet ist und in der Lage ist, HF-Signale zu übertragen, HF-Signale zu empfangen oder zu beidem. Zum Beispiel kann die externe HF-Vorrichtung ein GPS-Satellit, ein Mobilfunkmast, ein AM-Funkmast oder ein FM-Funkmast sein.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform sind sowohl die primäre Antenne 22 als auch die sekundäre Antenne 24 in der äußeren Umgebung 50 angeordnet. Insbesondere ist die primäre Antenne 22 mit dem Dach des Fahrzeugs 10 verbunden und die sekundäre Antenne 24 ist an dem Luftzuführungsunterteil 40 angeordnet. Es versteht sich jedoch, dass sowohl die primäre Antenne 22 als auch die sekundäre Antenne 24 außerdem auch in anderen Teilen des Fahrzeugs 10 angeordnet sein können. Beispielsweise kann die primäre Antenne 22 allgemein mit dem Fahrzeug 10 verbunden sein und an einer Vielfalt verschiedener Stellen in der äußeren Umgebung 50 angeordnet sein. Die sekundäre Antenne 24 kann mit dem Fahrzeug 10 nicht nur in der äußeren Umgebung 50 sondern außerdem auch im Fahrgastraum 52 des Fahrzeugs 10 verbunden sein. Obwohl 13B das Antennensystem 20 beim Einsatz in einem Fahrzeug darstellen, wird der Fachmann feststellen, dass das Antennensystem 20 bei jeder Anwendung verwendet werden kann, bei der HF-Signale übertragen oder empfangen werden.
  • Mit Bezug nun auf 12 können sowohl die primäre Antenne 22 als auch die sekundäre Antenne 24 entlang einer beliebigen äußeren Oberfläche des Fahrzeugs 10 angeordnet sein, die zur Montage der Antennen 22 und 24 daran geeignet ist. Zum Beispiel können die Antennen 22 und 24 an dem Luftzuführungsunterteil 40, an einem Seitenrückspiegel 60, an einem Frontscheinwerfer 62, an einem Heckscheinwerfer 64, an einem hoch und in der Mitte eingebauten Bremslicht (CHMSL) 66, an der vorderen Windschutzscheibe 44, an der Heckwindschutzscheibe 46, am Sonnendach 48, an einem Kofferraumdeckel 70 oder an einer Stoßstange 72 montiert sein. Zusätzlich zu der äußeren Umgebung 50 kann die sekundäre Antenne 24 an einer Vielzahl von Stellen im Fahrgastraum 52 positioniert sein, welche ermöglichen, dass die sekundäre Antenne 24 HF-Signale empfängt und überträgt. Beispielsweise kann die sekundäre Antenne 24 unter Bezugnahme auf 3A3B an einer Fahrzeugmittelkonsole 76, einem Armaturenbrett 78; einer A-, B-, C- oder D-Säule 80 einer integrierten Mittelkonsole 82, der vorderen Windschutzscheibe 44 (2), der Heckwindschutzscheibe 46 (2), dem Sonnendach 48, den Innensitzen 84 oder einem Deckenlicht 86 positioniert sein. Obwohl die Ausführungsform von 1 die primäre Antenne 22 als Dachmontageantenne und die sekundäre Antenne 24 an dem Luftzuführungsunterteil 40 angeordnet darstellt, gibt es folglich auch andere Einbauoptionen für die primäre und sekundäre Antenne 22 und 24. Im Ergebnis können die primäre und sekundäre Antenne 22 und 24 an verschiedenen Stellen entweder in oder am Fahrzeug 10 im Bestreben positioniert sein, die für ein spezielles Fahrzeug einzigartigen Einbaubeschränkungen zu erfüllen. Die Stellen der primären und sekundären Antenne 22 und 24 können auch so positioniert sein, dass die Kabeldämpfung der primären und sekundären Datenübertragungsleitungen 26 und 30 eingehalten wird. Insbesondere können die Einbaustellen der primären und sekundären Antenne 22 und 24 von der verfügbaren Länge der Datenübertragungsleitungen abhängen, da eine längere Datenübertragungsleitung zu einer größeren Signaldämpfung führt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform weist das Antennensystem 20 eine passive Konstruktion auf. Das bedeutet, dass weder die primäre noch die sekundäre Antenne 22 und 24 einen Verstärker enthält. Der Fachmann wird jedoch feststellen, dass das Antennensystem 20 außerdem auch eine aktive Konstruktion enthalten kann, was bedeutet, dass die primäre und sekundäre Antenne 22 und 24 verstärkt werden. Insbesondere können die Antennen 22, 24 eine aktive Konstruktion unter Verwendung eines Zweiwegeverstärkers aufweisen. Jedoch kann es kostengünstiger sein, bei einigen Ausführungsformen eine passive Konstruktion einzusetzen, da eine passive Konstruktion keinen Verstärker benötigt, wodurch die Kosten sowie die Komplexität des Antennensystems 20 verringert werden. Außerdem benötigt eine passive Konstruktion keine elektrische Last des Fahrzeugs und wird typischerweise den elektrischen Verbrauch oder Leistungsbedarf des Fahrzeugs 10 nicht beeinträchtigen.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die primäre Antenne 22 eine Flossenantenne und die sekundäre Antenne 24 ist als Flachantenne dargestellt, jedoch wird der Fachmann feststellen, dass andere Antennentypen ebenfalls verwendet werden können. Außerdem können die primäre und sekundäre Antenne 22 und 24 auch mehrere verschiedene Antennen sein, die zusammengebaut sind, um mehrere verschiedene HF-Signaltypen zu empfangen. Zum Beispiel kann die primäre Antenne 22 eine digitale Audiofunkservice-Satellitenantenne (SDARS-Antenne), eine Mobilfunkantenne und eine globale Positionierungssystemantenne (GPS-Antenne) enthalten. Die sekundäre Antenne 24 kann eine Mobilfunkantenne und eine GPS-Antenne enthalten.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform steht ein erstes Ende 90 der ersten Datenübertragungsleitung 26 in elektrischer Verbindung mit der fest angeordneten HF-Vorrichtung 28 und ein zweites Ende 92 der ersten Datenübertragungsleitung 26 steht in elektrischer Verbindung mit der primären Antenne 22, wodurch die primäre Antenne 22 mit der fest angeordneten HF-Vorrichtung 28 verbunden ist. Ein erstes Ende 94 der zweiten Datenübertragungsleitung 30 steht in elektrischer Verbindung mit der fest angeordneten HF-Vorrichtung 28 und ein zweites Ende 96 der zweiten Datenübertragungsleitung 30 steht in elektrischer Verbindung mit der zweiten Antenne 24, wodurch die sekundäre Antenne 24 mit der fest angeordneten HF-Vorrichtung 28 verbunden ist. Ein erstes Ende 97 der dritten Datenübertragungsleitung 32 steht in elektrischer Verbindung mit der fest angeordneten HF-Vorrichtung und ein zweites Ende 98 der dritten Datenübertragungsleitung 32 steht in Verbindung mit dem Steuermodul 31, wodurch die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 mit dem Steuermodul 31 verbunden ist. Die Datenübertragungsleitungen 26, 30 und 32 sind ein beliebiger Typ von Datenübertragungsleitung, der HF-Signale überträgt, wie z. B. ein Koaxialkabel. Bei einer Ausführungsform können die Datenübertragungsleitungen 26, 30 und 32 jeweils eine Kombination aus mehreren Datenübertragungsleitungen sein, um mehrere verschiedene Typen von HF-Signalen zu übertragen. Zum Beispiel können die Datenübertragungsleitungen 26, 30 und 32 jeweils eine Kombination aus mehreren Koaxialkabeln sein, wobei ein erstes Koaxialkabel ein Mobilfunk-HF-Signal überträgt, ein zweites Koaxialkabel ein GPS-HF-Signal überträgt und ein drittes Koaxialkabel ein SDARS-HF-Signal überträgt.
  • Die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 wird eingesetzt, um ein HF-Ausgangssignal zu erzeugen, das durch die dritte Datenübertragungsleitung 32 an das Steuermodul 31 übertragen wird. Das von der fest angeordneten HF-Vorrichtung 28 erzeugte Ausgangssignal beruht auf mindestens einem der HF-Signale, die durch die erste und zweite Datenübertragungsleitung 26 und 30 von der primären und sekundären Antenne 22 und 24 empfangen werden. Insbesondere kann die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 einen HF-Koppler, einen HF-Schalter oder beides enthalten. Der HF-Koppler ist eine beliebige Vorrichtung, um die von der ersten und zweiten Datenübertragungsleitung 26 und 30 empfangenen HF-Signale zu einem einzigen Ausgangssignal zu kombinieren. Darüber hinaus kann die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 auch einen HF-Splitter enthalten, um HF-Signale von der dritten Datenübertragungsleitung 32 zu empfangen, das HF-Signal in zwei separate Signale aufzuteilen und das aufgeteilte HF-Signal an die erste Datenübertragungsleitung 26 und die zweite Datenübertragungsleitung 30 zu senden. Alternativ kann die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 bei einer anderen Ausführungsform ein HF-Schalter sein, der die HF-Signale von entweder der ersten Datenübertragungsleitung 26 oder der zweiten Datenübertragungsleitung 30 als das HF-Ausgangssignal wählt. Schließlich kann die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 bei noch einer anderen Ausführungsform sowohl einen HF-Koppler als auch einen HF-Schalter enthalten. Die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 wird wie ein HF-Schalter arbeiten, wenn die HF-Signale von entweder der ersten Datenübertragungsleitung 26 oder der zweiten Datenübertragungsleitung 30 nicht verfügbar sind. Insbesondere wird die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 die HF-Signale von der speziellen Datenübertragungsleitung wählen, die gerade HF-Signale empfängt. Wenn beispielsweise die primäre Antenne 22 beschädigt ist oder nicht funktioniert, wird der HF-Schalter so arbeiten, dass er HF-Signale nur von der sekundären Antenne 24 empfängt. Die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 wird auch wie ein HF-Koppler arbeiten, wenn HF-Signale von sowohl der ersten Datenübertragungsleitung 26 als auch der zweiten Datenübertragungsleitung 30 verfügbar sind. Die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 kann auch mehrere HF-Kopplerelemente sowie mehrere HF-Schalterelemente enthalten, um auch mehrere verschiedene Typen von HF-Signalen zu koppeln und zu schalten. Zum Beispiel kann die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 einen ersten HF-Koppler zum Kombinieren von Mobilfunk-HF-Signalen und einen zweiten HF-Koppler zum Kombinieren von GPS-HF-Signalen enthalten.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist die primäre Antenne 22 eine integrierte Antenne, die eine SDARS-Antenne, eine Mobilfunkantenne und eine Antenne des globalen Positionierungssystems GPS enthält, und die sekundäre Antenne 24 ist eine integrierte Antenne, die eine Mobilfunkantenne und eine GPS-Antenne enthält. Die HF-Signale von der SDARS-Antenne von der primären Antenne 22 können mit einer vierten Datenübertragungsleitung 100 in Verbindung stehen. Die vierte Datenübertragungsleitung 100 kann mit einem SDARS-Sender/Empfänger 102 in Verbindung stehen. Die Mobilfunk-HF-Signale und die GPS-HF-Signale von der primären und sekundären Antenne 22 und 24 werden beide durch die jeweiligen Datenübertragungsleitungen 26 und 30 an die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 übermittelt. Die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 stellt dann ein entsprechendes HF-Ausgangssignal für sowohl das Mobilfunk-HF-Signal als auch das GPS-HF-Signal bereit. Die HF-Signale werden dann von der fest angeordneten HF-Vorrichtung 28 durch die dritte Datenleitung 32 an das Steuermodul 31 gesandt.
  • Das Steuermodul 31 ist vorzugsweise eine elektronische Steuervorrichtung, die einen vorprogrammierten digitalen Computer oder Prozessor, eine Steuerlogik, zum Speichern von Daten verwendeten Speicher und mindestens eine E/A-Peripherieeinrichtung aufweist. Die Steuerlogik enthält eine Vielzahl von Logikroutinen zum Überwachen, Manipulieren und Erzeugen von Daten. Das Steuermodul 31 kann auch Schaltungen für einen Sender/Empfänger zum Senden und Empfangen von HF-Signalen sowie einen Modulator/Demodulator zum Umsetzen zwischen HF-Signalen und digitalen Signalen enthalten. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann das Steuermodul 31 ein OnStar®-Modul sein. Das OnStar®-Modul 31 verwendet die Mobilfunk-Datenkommunikation sowie Ortsinformationen unter Verwendung der GPS-Technologie, um OnStar®-Beauftragte für Notfalldienste, Fahrzeugdiagnose und Weisungen zu kontaktieren. Obwohl ein OnStar®-Steuermodul erörtert wird, versteht es sich, dass auch andere Typen von Steuermodulen verwendet werden können, wie z. B. ein Infotainmentmodul.
  • Die sekundäre Antenne 24 kann verwendet werden, um ein im Vergleich mit einem Antennensystem, das nur eine Antenne einsetzt, stärkeres, zuverlässigeres HF-Signal an das Steuermodul 31 zu liefern. Außerdem kann die sekundäre Antenne 24 auch ein stärkeres HF-Signal für den Fahrgastraum des Fahrzeugs bereitstellen. Insbesondere kann die sekundäre Antenne 24 ein stärkeres HF-Signal für das Steuermodul 31 bereitstellen, wenn die von der primären Antenne 22 und der sekundären Antenne 24 empfangenen HF-Signale durch den HF-Koppler, der in der fest angeordneten HF-Vorrichtung 28 angeordnet ist, miteinander gekoppelt werden. Außerdem kann die sekundäre Antenne 24 dem Steuermodul 31 ein zuverlässigeres Signal bereitstellen, indem sie als Reserveantenne arbeitet. Das heißt, dass die sekundäre Antenne 24 betrieben wird, um HF-Signale an das Steuermodul 31 zu liefern, wenn die primäre Antenne 22 beschädigt ist, nicht funktioniert oder entfernt wurde.
  • Zum Beispiel kann eine primäre Antenne 22, die auf dem Dach des Fahrzeugs 10 angeordnet ist, bei einem Unfall mit Fahrzeugüberschlag zerstört werden. Die sekundäre Antenne 24 ist jedoch typischerweise an einem anderen Ort platziert, etwa an dem Luftzuführungsunterteil 40, und bleibt während des Überschlags betriebsbereit. Daher sind Fahrzeuginsassen, die sich innerhalb des Fahrzeugs 10 befinden, immer noch in der Lage, das OnStar®-System zu verwenden, um einen Beauftragten für Notfalldienste zu kontaktieren, obwohl die primäre Antenne 22 beschädigt ist. Eine Sonnenschutzglasbeschichtung auf einer oder mehreren Glasscheiben, etwa der vorderen Windschutzscheibe 44, der Heckwindschutzscheibe 46 (in 2 gezeigt) und dem Sonnendach 48 (in 2 gezeigt) kann bei dieser Art von Notfallsituation auch einen zusätzlichen Nutzen bereitstellen, bei der HF-Signale verwendet werden, um Notfalldienste zu kontaktieren. Die Sonnenschutzglasbeschichtungen wirken insbesondere wie ein Metallreflektor, um die HF-Signalstärke im Umkreis der äußeren Umgebung 50 des Fahrzeugs 10 zu erhöhen.
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die sekundäre Antenne 24 auch als eine Reserveantenne verwendet werden, wenn die primäre Antenne 22 vom Fahrzeug 10 entfernt ist. Insbesondere brechen Diebe manchmal im Bestreben zum Deaktivieren der GPS-Standortverfolgung die primäe Antenne 22 vom Dach des Fahrzeugs 10 ab. Die sekundäre Antenne 24 kann jedoch an einer Stelle wie etwa dem Luftzuführungsunterteil 40 angeordnet sein, die von einem Dieb übersehen werden kann. Folglich bleibt die sekundäre Antenne 24 immer noch mit dem Fahrzeug 10 verbunden.
  • Der Fahrgastraum 52 des Fahrzeugs 10 weist manchmal einen schwachen HF-Signalempfang auf, da das Fahrzeug 10 ein Dach aufweist, das aus einem metallischen Material besteht. Ein schwaches HF-Signal kann insbesondere dann vorherrschen, wenn das Fahrzeugglas mit einer Sonnenschutzglasbeschichtung beschichtet ist. Wenn ein tragbares elektronisches Gerät (nicht gezeigt), das HF-Signale verwendet, im Fahrgastraum 52 des Fahrzeugs 10 angeordnet ist, kann das elektronische HF-Gerät manchmal nicht in der Lage sein, HF-Signale an eine externe HF-Vorrichtung wie etwa einen GPS-Satellit zu senden oder von dieser zu empfangen. Das tragbare elektronische HF-Gerät kann ein beliebiger Typ eines tragbaren elektronischen Geräts sein, das zum Übertragen von HF-Signalen in der Lage ist, wie z. B. ein Mobiltelefon, ein Laptop-Computer mit einer drahtlosen Internetverbindung, ein AM/FM-Radio, oder ein persönliches Navigationsgerät (PND). Die sekundäre Antenne 24 kann im Bemühen zum Verbessern des HF-Signalempfangs innerhalb des Fahrgastraums 52 verwendet werden. Insbesondere kann die sekundäre Antenne 24 verwendet werden, um ein HF-Signal von einer externen HF-Vorrichtung zu empfangen, wie etwa von einem GPS-Satelliten. Die sekundäre Antenne 24 kann dann HF-Signale von der externen HF-Vorrichtung in den Fahrgastraum 46 hinein abstrahlen, wodurch ein stärkeres HF-Signal für das tragbare elektronische HF-Gerät bereitgestellt wird.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 13B wird ein Verfahren zum Übermitteln eines HF-Signals mit dem Antennensystem 20 erörtert. Das Verfahren beginnt bei einem ersten Schritt, bei dem HF-Signale von der externen HF-Vorrichtung an die primäre Antenne 22 übertragen werden. Die primäre Antenne 22 ist in der äußeren Umgebung 50 angeordnet und ist ausgestaltet, um HF-Signale an die externe HF-Vorrichtung zu übertragen und von dieser zu empfangen. Wie vorstehend erörtert wurde, ist die externe HF-Vorrichtung eine beliebige Struktur, die zum Übertragen von HF-Signalen, zum Empfangen von HF-Signalen oder zu beidem in der Lage ist. Zum Beispiel kann die externe HF-Struktur ein GPS-Satellit, ein Mobilfunkmast und ein FM- oder AM-Funkmast sein. Das Verfahren geht dann zu einem zweiten Schritt weiter.
  • Im zweiten Schritt werden die HF-Signale von der primären Antenne 22 durch die Datenübertragungsleitung 26 übermittelt. Das erste Ende 90 der ersten Datenübertragungsleitung 26 steht in elektrischer Verbindung mit der fest angeordneten HF-Vorrichtung 28 und das zweite Ende 92 der ersten Datenübertragungsleitung 26 steht in elektrischer Verbindung mit der primären Antenne 22, wodurch die primäre Antenne 22 mit der fest angeordneten HF-Vorrichtung 28 verbunden ist. Das Verfahren kann dann zu einem dritten Schritt weitergehen.
  • Im dritten Schritt wird die sekundäre Antenne 24 entweder in der äußeren Umgebung 50 oder dem Fahrgastraum 52 des Fahrzeugs 10 angeordnet. Die sekundäre Antenne 24 ist ausgestaltet, um HF-Signale an die externe HF-Vorrichtung zu übertragen und von dieser zu empfangen. Das Verfahren geht dann zu einem vierten Schritt weiter.
  • Im vierten Schritt werden die HF-Signale von der sekundären Antenne 24 durch die sekundäre Datenübertragungsleitung 30 übermittelt. Das erste Ende 94 der zweiten Datenübertragungsleitung 30 steht in elektrischer Verbindung mit der fest angeordneten HF-Vorrichtung 28 und das zweite Ende 96 der zweiten Datenübertragungsleitung 30 steht in elektrischer Verbindung mit der sekundären Antenne 24, wodurch die sekundäre Antenne 24 mit der fest angeordneten HF-Vorrichtung 28 verbunden ist. Das Verfahren kann dann zu einem fünften Schritt weitergehen.
  • Im fünften Schritt wird ein HF-Ausgangssignal durch die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 bereitgestellt. Das HF-Ausgangssignal beruht auf den HF-Signalen, die von der primären Datenübertragungsleitung 26 und/oder der sekundären Datenübertragungsleitung 30 empfangen werden. Bei einer Ausführungsform ist die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 ein HF-Kuppler zur Kombination der HF-Signale, die von der ersten und zweiten Datenübertragungsleitung 26 und 30 empfangen werden, zu einem einzigen Ausgangssignal. Alternativ kann bei einer anderen Ausführungsform die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 ein HF-Schalter sein, der das HF-Signal von entweder der ersten Datenübertragungsleitung 26 oder der zweiten Datenübertragungsleitung 30 als das HF-Ausgangssignal wählt. Bei noch einer anderen Ausführungsform kann die fest angeordnete HF-Vorrichtung 28 sowohl einen HF-Koppler als auch einen HF-Schalter enthalten. Das Verfahren kann dann zu einem sechsten Schritt weitergehen.
  • Im sechsten Schritt wird das HF-Ausgangssignal von der fest angeordneten HF-Vorrichtung 28 an das Steuermodul 31 übermittelt. Bei einer Ausführungsform ist das Steuermodul 31 ein OnStar®-Modul, das eine Mobilfunk-Datenkommunikation sowie eine Ortsinformation unter Verwendung der GPS-Technologie verwendet, um OnStar®-Beauftragte für Notfalldienste, Fahrzeugdiagnose und Weisungen zu kontaktieren. Bei einer Ausführungsform kann das Verfahren dann zum ersten Schritt zurückkehren. Zum Beispiel kann OnStar® dann ein HF-Signal an die primäre Antenne 22 übermitteln, das Informationen wie z. B. Weisungen von der gegenwärtigen Position des Fahrzeugs zu einem anderen vorbestimmten Zielort durch einen GPS-Satellit enthält. Alternativ kann das Verfahren dann enden.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist rein beispielhaft und Variationen, die vom Grundgedanken der Erfindung nicht abweichen, sollen im Schutzumfang der Erfindung liegen. Derartige Variationen sollen nicht als Abweichung vom Geist und Umfang der Erfindung angesehen werden.

Claims (10)

  1. Antennensystem, das mit einem Fahrzeug verbunden werden kann, das einen Fahrgastraum aufweist, wobei eine externe HF-Vorrichtung außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist und wobei ein Steuermodul, das am Fahrzeug montiert ist, ein HF-Ausgangssignal vom Antennensystem empfängt, wobei das Antennensystem umfasst: eine primäre Antenne, die mit dem Fahrzeug verbunden ist und in der äußeren Umgebung angeordnet ist, wobei die primäre Antenne ein erstes HF-Signal an die externe HV-Vorrichtung überträgt und von dieser empfängt; eine primäre Datenübertragungsleitung zum Übertragen des ersten HF-Signals, wobei die primäre Datenübertragungsleitung mit der primären Antenne in Verbindung steht; eine sekundäre Antenne, die mit dem Fahrzeug verbunden ist und entweder in der äußeren Umgebung oder im Fahrgastraum angeordnet ist, wobei die sekundäre Antenne ein zweites HF-Signal an die in der äußeren Umgebung angeordnete externe HF-Vorrichtung überträgt und von dieser empfängt; eine sekundäre Datenübertragungsleitung zum Übertragen des zweiten HF-Signals, wobei die sekundäre Datenübertragungsleitung mit der sekundären Antenne in Verbindung steht; und eine fest angeordnete HF-Vorrichtung, die mit dem Fahrzeug verbunden ist und mit der primären Datenübertragungsleitung und der sekundären Datenübertragungsleitung in Verbindung steht, wobei die fest angeordnete HF-Vorrichtung das HF-Ausgangssignal bereitstellt und wobei das HF-Ausgangssignal auf dem ersten HF-Signal und/oder dem zweiten HF-Signal beruht.
  2. Antennensystem nach Anspruch 1, wobei die fest angeordnete HF-Vorrichtung ein HF-Koppler zum Kombinieren des ersten HF-Signals und des zweiten HF-Signals ist, um das HF-Ausgangssignal zu erzeugen.
  3. Antennensystem nach Anspruch 1, wobei die fest angeordnete HF-Vorrichtung ein HF-Schalter zum Wählen entweder des ersten HF-Signals oder des zweiten HF-Signals als HF-Ausgangssignal ist.
  4. Antennensystem nach Anspruch 1, wobei die fest angeordnete HF-Vorrichtung eine Kombination aus einem HF-Schalter und einem HF-Koppler ist, wobei die fest angeordnete HF-Vorrichtung als HF-Schalter arbeitet, wenn entweder das erste HF-Signal oder das zweite HF-Signal nicht verfügbar ist, und wobei die fest angeordnete HF-Vorrichtung als HF-Koppler arbeitet, wenn das erste HF-Signal und das zweite HF-Signal verfügbar sind.
  5. Antennensystem nach Anspruch 1, wobei die primäre Antenne an einem Dach des Fahrzeugs oder an einem Luftzuführungsunterteil oder an einem Seitenrückspiegel oder an einem Frontscheinwerfer oder an einem Heckscheinwerfer oder an einem hoch und in der Mitte eingebauten Bremslicht (CHMSL) oder an einer vorderen Windschutzscheibe oder an einer Heckwindschutzscheibe oder an einem Sonnendach oder an einem Kofferraumdeckel oder an einer Stoßstange angeordnet ist.
  6. Antennensystem nach Anspruch 1, wobei die sekundäre Antenne an einem Dach des Fahrzeugs oder an einem Luftzuführungsunterteil oder an einem Seitenrückspiegel oder an einem Frontscheinwerfer oder an einem Heckscheinwerfer oder an einem hoch und in der Mitte eingebauten Bremslicht (CHMSL) oder an einer vorderen Windschutzscheibe oder an einer hinteren Windschutzscheibe oder an einem Sonnendach oder an einem Kofferraumdeckel oder an einer Stoßstange angeordnet ist.
  7. Antennensystem nach Anspruch 1, wobei die sekundäre Antenne innerhalb des Fahrgastraums des Fahrzeugs und an einer Fahrzeugdachkonsole oder an einer Fahrzeugmittelkonsole oder an einem Armaturenbrett oder an einer A-Säule oder an einer B-Säule oder an einer C-Säule oder an einer D-Säule oder an einer integrierten Mittelkonsole oder an einer vorderen Windschutzscheibe oder an einer Heckwindschutzscheibe oder an einem Sonnendach oder an Innensitzen oder an einem Deckenlicht angeordnet ist.
  8. Antennensystem nach Anspruch 1, wobei die fest angeordnete HF-Vorrichtung durch eine dritte Datenübertragungsleitung mit dem Steuermodul in Verbindung steht.
  9. Antennensystem nach Anspruch 1, wobei die primäre Antenne und die sekundäre Antenne jeweils integrierte Antennen sind, die mehrere unterschiedliche Antennenelemente enthalten und globale Positionierungssignale (GPS) und Mobilfunksignale empfangen und übertragen.
  10. Antennensystem nach Anspruch 1, wobei die primäre Antenne und/oder die sekundäre Antenne passive Antennen sind.
DE102011116430.1A 2010-10-22 2011-10-19 System mit mehreren antennenelementen und verfahren Expired - Fee Related DE102011116430B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/910,409 2010-10-22
US12/910,409 US8508419B2 (en) 2010-10-22 2010-10-22 Multiple antenna element system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011116430A1 true DE102011116430A1 (de) 2012-04-26
DE102011116430B4 DE102011116430B4 (de) 2020-01-30

Family

ID=45923472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116430.1A Expired - Fee Related DE102011116430B4 (de) 2010-10-22 2011-10-19 System mit mehreren antennenelementen und verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8508419B2 (de)
CN (1) CN102544766B (de)
DE (1) DE102011116430B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224514A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Kommunikationssystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102014003945A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Audi Ag Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Notfallkommunikation

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9087348B2 (en) * 2011-08-11 2015-07-21 GM Global Technology Operations LLC Digital content networking
DE102015216900A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug und Parkplatz für Kraftfahrzeuge sowie Kommunikationssystem
DE102015217413B4 (de) * 2015-09-11 2017-09-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Anordnung zum Lokalisieren einer tragbaren Funkeinheit
US10333206B2 (en) * 2016-12-08 2019-06-25 GM Global Technology Operations LLC Vehicles, methods, and systems using internal capacity band antennas
JP6594390B2 (ja) * 2017-10-02 2019-10-23 株式会社Subaru アンテナ装置
JP7055698B2 (ja) * 2018-05-09 2022-04-18 アルパイン株式会社 通信装置、通信システム
US20200021354A1 (en) * 2018-07-10 2020-01-16 Wilson Electronics, Llc Emergency responder install method
JP7110894B2 (ja) * 2018-10-04 2022-08-02 トヨタ自動車株式会社 車載情報処理システム、プログラム、及び装置
US10924153B2 (en) 2019-02-18 2021-02-16 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for an external vehicle wireless connection
US10601461B1 (en) 2019-02-19 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for integrated antennas

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736054A1 (de) 1997-03-07 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert System, bestehend aus einem elektrischen Gerät mit einer Antenne und einem Kraftfahrzeug
US5959584A (en) 1997-04-18 1999-09-28 Northrop Grumman Corporation Vehicle communications system
GB9901789D0 (en) 1998-04-22 1999-03-17 Koninkl Philips Electronics Nv Antenna diversity system
DE19841187C1 (de) 1998-09-09 2000-02-10 Hirschmann Richard Gmbh Co Mobilfunkantenne
DE29818430U1 (de) 1998-10-15 1999-05-12 Karmann Gmbh W Antenneneinheit
DE19962736C2 (de) 1999-12-23 2001-11-22 Hirschmann Electronics Gmbh Fahrzeugantenne
JP5111709B2 (ja) * 2000-02-11 2013-01-09 ピーピージー・インダストリーズ・オハイオ・インコーポレイテッド 車輌アンテナ
JP4329209B2 (ja) * 2000-03-02 2009-09-09 ソニー株式会社 アンテナ装置及び携帯電話機
DE10113285A1 (de) 2001-03-16 2002-10-02 Daimler Chrysler Ag Antennenanordnung
DE10139406B4 (de) 2001-08-17 2014-09-25 Delphi Technologies, Inc. Einrichtung zum Umschalten zwischen mehreren Antennen für den Rundfunkempfang in Kraftfahrzeugen
FR2829622B1 (fr) * 2001-09-11 2004-04-09 Thales Sa Systeme antennaire a rendement elevee et a forte puissance
US6919848B2 (en) * 2002-06-25 2005-07-19 Harada Industry Co., Ltd. Antenna apparatus for vehicle
US7064721B2 (en) * 2003-06-27 2006-06-20 Delphi Technologies, Inc. Mobile satellite radio antenna system
DE102004035231B4 (de) 2004-07-21 2006-10-26 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Falt-Verdeck
US7546146B2 (en) 2005-02-01 2009-06-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Control system and method for diversity antenna system
DE102006039357B4 (de) 2005-09-12 2018-06-28 Heinz Lindenmeier Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge
CN200941419Y (zh) * 2006-08-21 2007-08-29 东莞骅国电子有限公司 车用its天线
DE102007039914A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antennendiversityanlage mit zwei Antennen für den Funkempfang in Fahrzeugen
CN201191646Y (zh) * 2008-05-15 2009-02-04 孟令军 车载组合天线
DE102008057520A1 (de) 2008-11-15 2009-07-02 Daimler Ag Antennenanordnung für ein Fahrzeug
US8064960B2 (en) 2008-12-29 2011-11-22 General Motors Llc Method of managing multiple vehicle antennas
US8280307B2 (en) 2009-02-09 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Wireless access module with integrated antenna
CN201450106U (zh) * 2009-06-16 2010-05-05 昆山骅盛电子有限公司 车用多频段整合式电子天线
US8537061B2 (en) * 2010-05-17 2013-09-17 General Electric Company System and apparatus for locomotive radio communications
US8525746B2 (en) * 2010-06-04 2013-09-03 Gm Global Technology Operations, Llc In-vehicle antenna system and method
US8289217B2 (en) * 2010-06-04 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC In-vehicle antenna system and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224514A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Kommunikationssystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP3075081A1 (de) * 2013-11-29 2016-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-kommunikationssystem und verfahren zum betrieb eines solchen systems
US10044418B2 (en) 2013-11-29 2018-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle communication system and method for operating such a system
EP3075081B1 (de) * 2013-11-29 2021-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-kommunikationssystem und verfahren zum betrieb eines solchen systems
DE102014003945A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Audi Ag Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Notfallkommunikation
US9729638B2 (en) 2014-03-20 2017-08-08 Audi Ag Controller in a motor vehicle, motor vehicle and method for emergency communication

Also Published As

Publication number Publication date
CN102544766B (zh) 2015-08-19
US20120098717A1 (en) 2012-04-26
US8508419B2 (en) 2013-08-13
CN102544766A (zh) 2012-07-04
DE102011116430B4 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116430B4 (de) System mit mehreren antennenelementen und verfahren
DE102011102891B4 (de) Fahrzeuginternes Antennensystem
DE102006025176C5 (de) Antennenmodul für ein Fahrzeug
DE102009038150B4 (de) Multiband-Antennenmodul für ein Fahrzeug
DE102018126413A1 (de) Strahlformung für drahtlose fahrzeugkommunikation
DE102016100126A1 (de) In eine Fahrzeugkarosserieverkleidung eingebaute Schlitzantenne
DE102020210012A1 (de) Haifischflossenantenne für Fahrzeug
DE102007029952A1 (de) Vorrichtung zur Informationsübertragung
JP2002330014A (ja) アンテナ装置
DE102015205924A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011102874B4 (de) Fahrzeuginternes Antennensystem
WO2012084844A2 (de) Fahrzeugantennensystem für v2x kommunikation
WO2010112011A1 (de) Fahrzeug, fahrzeuginnennetz, netzwerk sowie ein einbausatz für kraftfahrzeuge
DE102020101666B3 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Anordnung wenigstens eines Antennenmoduls an einem Fahrzeugdach
DE102017128710A1 (de) Fahrzeuge, verfahren und systeme unter verwendung von internen kapazitätsbandantennen
DE102016010031B4 (de) Elektronisches Bremssystem, Nutzfahrzeug und Fahrzeuganordnung sowie Verwendung von Leckkabeln als Antennen in Nutzfahrzeugen
DE102005061296A1 (de) Antennenanbringungsstruktur
DE112019003009T5 (de) Fahrzeuginternes drahtlossystem
DE102013221645A1 (de) Applikationsantenne mit niedrigem Profil
EP4046238B1 (de) Antennensystem
DE102017213374B3 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE19923833A1 (de) Antenne bzw. Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020102743A1 (de) Fahrzeugantenne
DE102013223534A1 (de) Fahrzeugantenne für mobile dienste
DE102019212561A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungselement, System umfassend ein Fahrzeuginnenverkleidungselement und eine Antenneneinrichtung, und Fahrzeug aufweisend ein System umfassend ein Fahrzeuginnenverkleidungselement und eine Antenneneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee