DE102011115645B4 - Verfahren zum Umbau eines Serienfahrzeuges zu einem Reisemobil sowie Reisemobil - Google Patents

Verfahren zum Umbau eines Serienfahrzeuges zu einem Reisemobil sowie Reisemobil Download PDF

Info

Publication number
DE102011115645B4
DE102011115645B4 DE102011115645.7A DE102011115645A DE102011115645B4 DE 102011115645 B4 DE102011115645 B4 DE 102011115645B4 DE 102011115645 A DE102011115645 A DE 102011115645A DE 102011115645 B4 DE102011115645 B4 DE 102011115645B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air filter
motorhome
production vehicle
original
intake duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011115645.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011115645A1 (de
Inventor
Wolfgang Schlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAHRZEUGBAU MEIER GmbH
Original Assignee
FAHRZEUGBAU MEIER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAHRZEUGBAU MEIER GmbH filed Critical FAHRZEUGBAU MEIER GmbH
Priority to DE102011115645.7A priority Critical patent/DE102011115645B4/de
Publication of DE102011115645A1 publication Critical patent/DE102011115645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011115645B4 publication Critical patent/DE102011115645B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/11Passenger cars; Automobiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Verfahren zum Umbau eines Serienfahrzeuges zu einem Reisemobil, bei dem ein Luftfilter (12), der über einen Ansaugkanal (16) mit einem Motor (18) verbunden ist, von einem ersten originalen Einbauort des Serienfahrzeuges zu einem zweiten gedrehten Einbauort unter Veränderung der Formgebung des Ansaugkanals (16) im Vergleich zu einem Originalzustand verlegt wird, wobei der Ansaugkanal (16) derart verlegt wird, dass die Gesamtlänge als auch die Anzahl der Krümmungen und die einzelnen Krümmungsradien des Ansaugkanals (16) sowie seine Strömungscharakteristik beibehalten bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umbau eines Serienfahrzeuges zu einem Reisemobil sowie ein derartiges Reisemobil.
  • Reisemobile werden allgemein von spezialisierten Unternehmen durch einen Umbau von geeigneten Serienfahrzeugen der Transporterklasse (Kleinbusse, (Klein-)Transporter oder von Lastkraftwagen) vorgenommen. Üblicherweise wird dabei auf einem gegebenenfalls modifizierten Serienfahrgestell unter der Verwendung der serienmäßigen Antriebtechnik, insbesondere unter Verwendung des serienmäßigen Motors sowie des Getriebes, das Reisemobil aufgebaut. Je nach gewünschter Größe werden hierbei unterschiedliche Basis- oder Serienfahrzeuge herangezogen. Als ein besonders geeignetes Serienfahrzeug hat sich seit vielen Jahren der Iveco Daily erwiesen. Dieser Fahrzeugtyp ist in Europa das meistverwendete Serienfahrzeug für Reisemobile, hat also bei Reisemobilen den größten Marktanteil.
  • Generell besteht das Problem, dass die Hersteller von Reisemobilen auf den technischen Vorgaben des Serienfahrzeuges aufbauen müssen. Alle erforderlichen Umbauten vom Serienfahrzeug zu dem Reisemobil bedürfen selbstverständlich einer amtlichen Zulassung.
  • Die Reisemobil-Hersteller haben sich hierbei auf Karosserieumbauten spezialisiert. Dem gegenüber übernehmen Sie regelmäßig die vom Serienfahrzeug stammende Motorentechnik. Eingriffe in die Motorentechnik werden üblicherweise nicht vorgenommen, um die Motorcharakteristik und damit die entsprechenden Zulassungen des Serienfahrzeugherstellers nicht zu beeinträchtigen.
  • Aus der DE 102 22 073 A1 ist eine Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Nutzfahrzeuges zu entnehmen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein besonders effizientes Verfahren zum Umbau eines Reisemobils sowie ein danach hergestelltes Reisemobil anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Reisemobil mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Bevorzugte Weiterbildungen sind jeweils in den Unteransprüchen enthalten. Die im Hinblick auf das Verfahren angeführten Vorteile und bevorzugten Ausführungen sind sinngemäß auch auf das Reisemobil zu übertragen und umgekehrt.
  • Gemäß dem Verfahren ist bei dem Umbau eines Serienfahrzeugs vorgesehen, dass ein Luftfilter, welcher über einen Ansaugkanal mit dem Motor verbunden ist, von einem ersten originalen Einbauort im Serienfahrzeug zu einem zweiten neuen Einbauort unter Veränderung des Verlaufs des Ansaugkanals verlegt wird. Von besonderer Bedeutung hierbei ist, dass der Ansaugkanal dabei derart verlegt wird, dass seine Strömungscharakteristik beibehalten bleibt.
  • Hierunter wird verstanden, dass das Strömungsverhalten der vom Motor angesaugten Luft zunächst weitgehend identisch zu dem Strömungsverhalten im originalen Einbauzustand ist.
  • Der Umbau wird daher derart vorgenommen, dass für jeden Last- und Betriebszustand des Motors des Serienfahrzeuges das Strömungsverhalten der vom Motor über den Luftfilter angesaugten Luft identisch zu dem Originalzustand ist.
  • Dieses Verfahren beruht auf der Überlegung, dass bei einigen Serienfahrzeugen es wünschenswert oder erforderlich ist, den Luftfilter zu versetzen. Ein derartiges Problem besteht insbesondere bei dem Serienfahrzeug Iveco Daily, bei dem mit einem Modelwechsel ein neuer Luftfilter eingesetzt wird, nämlich ein sogenannter Plattenfilter, der zudem an einem neuen Einbauort verbaut ist. Dies ist im Falle des Iveco Dailys ein Einbauort im Bereich oberhalb des Motors (Motorblocks) und zwar nahe einer Karosseriestrebe bzw. unmittelbar vor einer Karosseriestrebe, die die Windschutzscheibe trägt. Dieser Einbauort ist jedoch typischerweise bei den Reisemobilen durch anderweitige Komponenten, insbesondere das Scheibenwischergestänge und die Scheibenwischerantriebseinheit belegt. Da bei einem Reisemobil grundsätzlich die gesamte Fahrerkabine neu aufgebaut wird, und aus Komfortgründen eine möglichst geräumige Wohnraumsituation gewünscht wird, ist dieser Einbauort durch die Anforderung des Reisemobils festgelegt und kann ohne Einbußen an Komfort nicht ohne weiteres aufgegeben werden. Insoweit ist eine Verlegung des Luftfilters von Vorteil.
  • Diese Ausgestaltung beruht ergänzend auf der Überlegung, dass Veränderungen im Ansaugkanal des Motors zu einer veränderten Ansaug- oder Strömungscharakteristik führen kann, so dass der Serienmotor im Vergleich zu seinem Originalzustand anderen Randbedingungen ausgesetzt ist, und dass diese veränderten Randbedingungen zu einem veränderten Verbrennungsverhalten des Motors führen können. Dies kann dazu führen, dass beispielsweise vorgeschriebene Schadstoffgrenzwerte nicht mehr oder nicht mehr in dem gewünschten Maße eingehalten werden. Insofern besteht hierbei das Problem, dass für einen derartigen Umbau, bei dem ein Luftfilter von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort verlegt wird, üblicherweise mit einer Änderung des Abgasverhaltens verbunden ist. Damit würde die Zulassungsfähigkeit des Fahrzeuges erlöschen. Um eine aufwendige Zulassungsprüfung zu vermeiden, die nicht in den Kernbereich von Reisemobil-Herstellern fällt und zudem zeitaufwändig und teuer ist, ist gemäß dem Verfahren nunmehr vorgesehen, dass der Umbau keinen Einfluss auf die für die Zulassung relevanten Daten, den sogenannten Homologationsdaten hat.
  • Die Verlegung des Ansaugkanals erfolgt dabei derart, dass seine Gesamtlänge sowie die Anzahl der Krümmungen sowie die einzelnen Krümmungsradien beibehalten bleiben. Das Verfahren sieht daher vor, den grundsätzlichen, der die Strömungscharakteristik beeinflussenden Verlauf des Ansaugkanals insoweit beizubehalten, als das die Gesamtlänge des Strömungsweges als auch die Anzahl der Krümmungen sowie die jeweils einzelnen Krümmungsradien konstant gehalten sind. Gleiches gilt natürlich auch für die Durchmesser in den einzelnen Abschnitten des Strömungskanals.
  • Zweckdienlicherweise werden hierbei vorzugsweise die Originalteile wiederverwendet, insbesondere werden sämtliche Originalteile wieder verwendet. Auch wird der Ansaugkanal um keine weiteren Komponenten ergänzt, d. h. er wird nicht verlängert. Durch die Verwendung der Originalteile ist zugleich auch sichergestellt, dass die Beschaffenheit der Innenoberfläche des Strömungskanals identisch erhalten bleibt.
  • Um dies zu erreichen wird der Ansaugkanal zweckdienlicherweise in mehrere Einzelteile zerlegt und anschließend wieder neu zusammengesetzt. Hierbei wird der Ansaugkanal insbesondere an geeigneten Stellen zerschnitten. Bei dem Ansaugkanal handelt es sich üblicherweise um ein Kunststoff-Bauteil, insbesondere mit einer dreidimensionalen komplexen Geometrie mit Krümmungsabschnitten und geraden Abschnitten.
  • Es wird also eine Zerlegung des originalen Ansaugkanals in seine einzelnen Strömungskomponenten vorgenommen, die dann anschließend wieder zusammengesetzt werden.
  • Beim Zusammensetzen wird eine Verbindungshülse eingesetzt, über die die zuvor getrennten Teile wieder miteinander verbunden sind. Die Hülse wird dabei in die zu verbindenden Teile eingesteckt und mit einer Schellenanordnung gesichert. Die Verbindungshülse besteht hierbei insbesondere aus Metall.
  • Zweckdienlicherweise wird der Luftfilter dabei von dem originalen Einbauort oberhalb des Motors zu einem zweiten Einbauort seitlich des Motors und insbesondere vor einem Radkasten gesetzt, wo ein ausreichender Freiraum ist.
  • Vorzugsweise ist der Luftfilter hierbei an einem Tragprofil befestigt, beispielsweise ein C-Profil, insbesondere ein Längsträger (Tragholm) des Fahrgestells, der sich über zumindest nahezu die gesamte Fahrzeuglänge erstreckt. Zweckdienlicherweise ist der Luftfilter ergänzend oder auch alternativ an einer Strebe befestigt. Die Befestigung ist dabei insbesondere derart, dass der Luftfilter schräg zum Längsträger orientiert ist.
  • Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass der Luftfilter an einer Strebe eines Podestes oder einer Tragkonstruktion befestigt wird, die erst beim Umbau des Serienfahrzeugs auf eine Tragstruktur des Serienfahrzeugs befestigt wird. Dadurch besteht die Möglichkeit einer zuverlässigen und sicheren Befestigung des Luftfilters exakt an einem dafür vorgesehenen Ort.
  • Eine derartige Tragstruktur bzw. ein derartiges Podest dient insbesondere zur Anhebung des Fahrerraums im Vergleich zu dem Serienfahrzeug. Dies dient insbesondere dem Zweck, um innerhalb des Reisemobils einen ebenen, durchgehenden Wohnraumboden bis in das Fahrerhaus hinein zu erreichen. Ein derartiges Podest ist insbesondere zu entnehmen aus der DE 10 2010 009 611 A1 .
  • Der Luftfilter ist weiterhin gegenüber seinem Originalzustand gedreht, insbesondere um 90° und ist vorzugsweise vertikal angeordnet. Die vertikale Anordnung hat den besonderen Vorteil, dass evtl. in den Luftfilter gelangendes Wasser wieder nach unten abfließen kann und somit keine Gefahr besteht, dass Wasser in den Motor gelangen kann.
  • Der Luftfilter selbst weist einen Luftzuführkanal oder einen Luftzuführstutzen auf, über den die Umgebungsluft in den Luftfilter gelangt, durch diesen hindurchströmt und anschließend über den Ansaugkanal in den Motor gelangt. In zweckdienlicherweise ist nun vorgesehen, dass eine Einströmöffnung dieses Luftzuführkanals nach vorne orientiert ist und vorzugsweise hinter einem Karosserie- oder Verkleidungselement, insbesondere hinter der Stoßstange angeordnet und von dieser daher geschützt ist. Durch diese Anordnung der Einströmöffnung insbesondere hinter der Stoßstange ist vermieden, dass trotz der Orientierung der Einströmöffnung in Fahrtrichtung unerwünscht Spritzwasser etc. in den Luftfilter gelangt.
  • Um evtl. eingedrungenes Wasser oder auch Kondenswasser zuverlässig abführen zu können, ist der Luftzuführkanal zweckdienlicherweise nach Art eines Krümmers ausgebildet und weist insbesondere an seiner tiefsten Stelle eine Entwässerungsöffnung auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen jeweils in teilweise stark vereinfachten Darstellungen
  • 1 eine ausschnittsweise Seitenansicht eines Reisemobils im Aufriss,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines auf Tragholmen eines Serienfahrzeuges angebrachten Podests mit daran befestigtem Luftfilter,
  • 3 eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung der 2 im Bereich des Luftfilters,
  • 4 + 5 schematisierte Darstellung des Verfahrens zum Umbau des Luftfilters.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt. Das in 1 dargestellte Reisemobil weist ein als Traggestell ausgebildetes Podest 2 auf, welches auf einer durch Tragholme 4 gebildeten Tragstruktur eines Serienfahrzeuges, insbesondere des Iveco Dailys aufgebaut ist. Das Podest 2 dient zur Anhebung der Fahrerzelle, so dass der Boden der Fahrerzelle mit einem Boden des Wohnbereichs fluchtet, so dass sich der Fahrerhausbereich mit in den Wohnraum integrieren lässt. im vorderen Bereich ist weiterhin ein Schottbauteil 8 angeordnet, welches den Fahrerraum zum Motorraum hin abtrennt. Bei diesem handelt es sich um ein Sandwich-Bauteil mit einer Isolierung, die zwischen zwei Schichten aus einem Faserverbund-Werkstoff eingebracht ist. Ein derartiges Reisemobil mit einem derartigen Podest 2 und Schottbauteil 8 ist in der DE 2010 009 611 A1 beschrieben, auf die hiermit vollumfänglich verwiesen wird.
  • Wie aus den 2 und 3 zu entnehmen ist, ist an einer Strebe 10 des Podests 2 in einem äußeren seitlichen Bereich, und zwar in einem Bereich vor einem Vorderrad bzw. einem Radkasten, ein Luftfilter 12 in senkrechter Orientierung angebaut. Beim Umbau des Serienfahrzeuges wird Insbesondere auch eine Verbreiterung des Fahrzeugs im Bereich des Führerhauses vorgenommen, so dass das gesamte Reisemobil durchgehend die gleiche Außenbreite hat. Bei vielen Serienfahrzeugen ist demgegenüber das Fahrerhaus etwas schmäler aufgebaut als ein rückwärtiger Aufbau. Insofern ist durch den Umbau seitlich neben dem Motor ein gewisser zusätzlicher Platz geschaffen, welcher nunmehr für die Anordnung des Luftfilters 12 herangezogen wird.
  • Der Luftfilter 12 ist über Blechwinkel an der Strebe 10 befestigt. Ein zweiter Befestigungspunkt ist am C-Profil des Tragholms 4. Hierzu sind im Ausführungsbeispiel – wie insbesondere aus 3 zu entnehmen ist – am Luftfilter zwei auskragende Arme vorgesehen, die jeweils mit Bolzen in eine Gabelöffnung eines U-förmigen Befestigungsbleches gummigelagert eingeschnappt sind. Der Luftfilter 12 ist allgemein schräg etwa unter einem 45°-Winkel zum Tragholm 4 orientiert.
  • Bei Umbauten ohne das Podest 2 wird der Luftfilter 12 in identischer Weise versetzt und an der gleichen Position und in gleicher Einbaulage befestigt. Hierbei wird eine zusätzliche Strebe angebracht, die die Strebe des Podests ersetzt.
  • Üblicherweise werden beim Umbau des Serienfahrzeuges insbesondere für höherwertige Reisemobile im Wesentlichen lediglich das Fahrgestell mit Motor und Getriebe des Serienfahrzeuges verwendet. Zumindest die Außenhaut wird im Vergleich zum Serienfahrzeug komplett neu gestaltet. Teilweise werden Modifikationen am Fahrgestell vorgenommen.
  • Wie aus den 2 und 3 zu entnehmen ist, handelt es sich bei dem Luftfilter 12 um einen quaderförmigen Filterkasten, indem ein als Plattenfilter bezeichneter Filter angeordnet ist. Der Luftfilter 12 weist an seiner Oberseite einen Stutzen 14 auf, an den eine Ansaugleitung 16 angeschlossen ist, die den Luftfilter 12 mit einem Motor 18 verbindet. Ansaugleitung 16 und Motor 18 sind lediglich stark vereinfacht in den 3 und 4 dargestellt. Der Motor 18 befindet sich bei der Darstellung der 2 etwa mittig und oberhalb der beiden parallel verlaufenden Tragholme 4. Wie zu erkennen ist, weist das Schottbauteil 8 mittig eine Einbuchtung 20 auf, in die ein Getriebe hineinreicht.
  • Beim Serienfahrzeug ist der Luftfilter 12 oberhalb des Motors 18 mittig unmittelbar im Bereich einer hier nicht näher dargestellten Querstrebe angeordnet, die den Motorraum zum Fahrerraum abgrenzt. Die Position im Serienfahrzeug entspricht etwa der Position, an der im umgebauten Zustand eine andere Komponente 22 beispielsweise ein Scheibenwischerantrieb mit entsprechendem Gestänge etc. angeordnet ist. Es ist also eine Verlegung des Luftfilters 12 etwa von der Position 22 zu der in der 2 dargestellten Position vorgesehen.
  • Dieser Umbau erfolgt dabei unter Bewahrung der sogenannten Homologationsdaten.
  • Das grundsätzliche Vorgehen wird anhand der 3 und 4 erläutert. Der den Motor 18 mit dem Luftfilter 12 verbindende Ansaugkanal 16, der üblicherweise nach Art eines Ansaugrohrs ausgebildet ist und beispielsweise als ein Kunststoff-Rohr mit vorgebender Formgebung ausgebildet ist, wird in einem ersten Schritt an Schnittstellen 24 auseinander geschnitten.
  • Anschließend werden sämtliche so erhaltenen Originalkanalstücke 16A–C wieder verwendet, ohne dass Verlängerungen, zusätzliche Bögen etc. hinzugefügt werden. Auch werden keine Stücke des originalen Ansaugkanals 16 weggelassen. Vielmehr werden die Kanalstücke 16A–C wieder mit Hilfe von hier nicht näher dargestellten Hülsen und Schellen zusammengesetzt. Durch diese Maßnahme wird der Verlauf des Ansaugkanals 16 verändert, ohne jedoch die Strömungscharakteristik einer durch den Ansaugkanal 16 strömenden Verbrennungsluft zu verändern. Dadurch wird gewährleistet, dass die Motorcharakteristik, also insbesondere auch die Schadstoffwerte, über den gesamten Motorlastbereich identisch zu denen des Serienfahrzeuges ist.
  • Wie aus dem Vergleich der 3 und 4 hervorgeht, wird der Luftfilter 12 von einer ursprünglich horizontalen Einbaulage in eine senkrechte Einbaulage gebracht. Ergänzend ist an der Unterseite des Luftfilters 12 ein kastenförmiger Luftzuführkanal 26 angeordnet, der eine vorderseitige Einströmöffnung 28 aufweist. Diese ist nach vorne gerichtet und vorzugsweise unmittelbar hinter einer Stoßstange 30 (vergleiche 1) angeordnet. Durch die senkrechte Einbaulage und der Anordnung der Einströmöffnung 28 unmittelbar hinter der Stoßstange 30 wird ein Wassereintritt in den Luftfilter 12 möglichst vermieden. Zusätzlich weist der Luftzuführkanal 26 in seinem Bodenbereich eine hier nicht näher dargestellte Entwässerungsöffnung auf, aus der Flüssigkeit ablaufen kann.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Umbau eines Serienfahrzeuges zu einem Reisemobil, bei dem ein Luftfilter (12), der über einen Ansaugkanal (16) mit einem Motor (18) verbunden ist, von einem ersten originalen Einbauort des Serienfahrzeuges zu einem zweiten gedrehten Einbauort unter Veränderung der Formgebung des Ansaugkanals (16) im Vergleich zu einem Originalzustand verlegt wird, wobei der Ansaugkanal (16) derart verlegt wird, dass die Gesamtlänge als auch die Anzahl der Krümmungen und die einzelnen Krümmungsradien des Ansaugkanals (16) sowie seine Strömungscharakteristik beibehalten bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem sämtliche Originalteile des Serienfahrzeuges verwendet werden und der Ansaugkanal (16) um keine weiteren Komponenten ergänzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Ansaugkanal (16) im Originalzustand in mehrere Einzelteile (16A16C) zerlegt und anschließend wieder neu zusammengesetzt wird, wobei im neu zusammengesetzten Zustand der Ansaugkanal (16) einen anderen Verlauf aufweist als im Originalzustand.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der originale Ansaugkanal (16) zertrennt wird und mit Hilfe einer Verbindungshülse und einer Schelle wieder verbunden wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Luftfilter (12) von einem ersten Einbauort etwa mittig über dem Motor (18) im Bereich einer Karosseriestrebe, an der die Windschutzscheibe befestigt ist zu einem zweiten Einbauort seitlich des Motors (18) versetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Luftfilter (12) an einer Strebe (10) insbesondere eines Podestes (2) befestigt wird, welches beim Umbau auf einer Tragstruktur (4) des Serienfahrzeuges insbesondere zur Anhebung des Fahrerraumes angebracht wird und/oder bei dem der Luftfilter (12) an ein Tragprofil, insbesondere ein Tragholm (4) des Fahrgestells, angeordnet ist.
  7. Reisemobil auf Basis eines Serienfahrzeuges, bei dem ein Luftfilter (12), der über einen Ansaugkanal (16) mit einem Motor (18) verbunden ist, von einem ersten originalen Einbauort des Serienfahrzeuges zu einem zweiten gedrehten Einbauort unter Veränderung der Formgebung des originalen Ansaugkanals (16) verlegt ist, wobei die Gesamtlänge als auch die Anzahl der Krümmungen und die einzelnen Krümmungsradien des Ansaugkanals (16) sowie seine Strömungscharakteristik erhalten ist.
  8. Reisemobil nach Anspruch 7, bei dem der Luftfilter (12) an einer Strebe (10) eines Podestes (2) befestigt ist, welches auf einer Tragstruktur (4) des Serienfahrzeuges insbesondere zur Anhebung des Fahrerraumes angebracht ist.
  9. Reisemobil nach Anspruch 8, bei dem der Luftfilter (12) seitlich neben dem Motor (18) und vor einem Vorderrad angeordnet ist.
  10. Reisemobil nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Luftfilter (12) stehend angeordnet ist.
  11. Reisemobil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, bei dem ein Luftzuführkanal zum Luftfilter (12) vorgesehen ist, der eine Einströmöffnung aufweist, die nach vorne orientiert ist und hinter einer Stoßstange angeordnet ist.
  12. Reisemobil nach Anspruch 11, bei dem der Luftzuführkanal nach Art eines Krümmers ausgebildet ist und eine Entwässerungsöffnung aufweist.
DE102011115645.7A 2011-08-26 2011-09-28 Verfahren zum Umbau eines Serienfahrzeuges zu einem Reisemobil sowie Reisemobil Active DE102011115645B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115645.7A DE102011115645B4 (de) 2011-08-26 2011-09-28 Verfahren zum Umbau eines Serienfahrzeuges zu einem Reisemobil sowie Reisemobil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111282 2011-08-26
DE102011111282.4 2011-08-26
DE102011115645.7A DE102011115645B4 (de) 2011-08-26 2011-09-28 Verfahren zum Umbau eines Serienfahrzeuges zu einem Reisemobil sowie Reisemobil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115645A1 DE102011115645A1 (de) 2013-02-28
DE102011115645B4 true DE102011115645B4 (de) 2017-06-08

Family

ID=47665243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115645.7A Active DE102011115645B4 (de) 2011-08-26 2011-09-28 Verfahren zum Umbau eines Serienfahrzeuges zu einem Reisemobil sowie Reisemobil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011115645B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222073A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Heiz- und/oder Klimaanlage mit Zusatzheizung
DE102010009611A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Fahrzeugbau Meier GmbH, 90518 Reisemobil sowie Schottbauteil und Stützgerüst für ein Reisemobil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222073A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Heiz- und/oder Klimaanlage mit Zusatzheizung
DE102010009611A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Fahrzeugbau Meier GmbH, 90518 Reisemobil sowie Schottbauteil und Stützgerüst für ein Reisemobil

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Das VW Bus-Forum. www.vwbus-online.org, Seite 1, tdi-umbau-luftfilter, vom 13.03.2000 bis 14.03.2000, URL: http://www.vwbus-online.org/forum/board_entry.php?id=28690&page=53&order=last_answer&category=1 [abgerufen am 21.08.2012] *
EXTREM Automotive. Discovery Technik Tips. Seite 1, URL: http://www.extrem-motorsport.de/ [abgerufen am 21.08.2012] *
Mercedes-Benz Offroad. Gut gerüstet. Nützliche Ausrüstungsgegenstände für den Geländewagen, für Expeditionen oder den Offroad- Alltag, Seite 24, 01/2010. URL: http://www.offroad.mercedes-benz.de/index_htm_files/2010-01.pdf [abgerufen am 21.08.2012]
Mercedes-Benz Offroad. Gut gerüstet. Nützliche Ausrüstungsgegenstände für den Geländewagen, für Expeditionen oder den Offroad- Alltag, Seite 24, 01/2010. URL: http://www.offroad.mercedes-benz.de/index_htm_files/2010-01.pdf [abgerufen am 21.08.2012] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115645A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009189B3 (de) Befestigungsanordnung von Außenanbauteilen an einem Tragrahmen eines Lastkraftwagens
DE102012021562B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102006033770A1 (de) Verbund aus einem Leichtmetallgussbauteil und einem Stahlbauteil
DE3603709C2 (de)
DE102015114346A1 (de) Karosseriestruktur für einen Fahrzeugtest
DE102012000173A1 (de) Luftklappenanordnung
DE102012102072A1 (de) Vorderer differenzial-integrierter motorträger
DE102011015624A1 (de) Strebenanordnung einer Kraftwagenkarosserie, insbesondere für einen offenen Kraftwagen
EP0940320A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE3901658C2 (de)
DE102012021746A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines Montageträgers für ein Frontendmodul
DE102011115645B4 (de) Verfahren zum Umbau eines Serienfahrzeuges zu einem Reisemobil sowie Reisemobil
DE102016011094A1 (de) Luftwiderstandsreduzierende Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013211468B4 (de) Längslenker
DE10214495B4 (de) Lastkraftwagen mit einer Anzahl von in einer kompakten Baugruppe hinter dem Fahrerhaus zusammengefassten Fahrzeugteilen
DE102009050470B4 (de) Verfahren zum Bauen eines Kraftwagens
DE102014214917A1 (de) Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse sowie Herstellungsverfahren eines Hilfsrahmens
DE102017115126A1 (de) Kabine für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102016010138A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Betriebsmittelbehälter zwischen den Längsträgern eines Rahmens eines Lastkraftwagens
DE102009050971A1 (de) Trennwandstruktur für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102014002994A1 (de) Befestigungsanordnung einer Kühlerverkleidung und eines Stoßfängers an einem Frontendträger eines Kraftwagens
DE102006044171A1 (de) Halteanordnung zur Befestigung eines Behälters an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
DE102012005502A1 (de) Kraftfahrzeugrahmenvorrichtung
DE102010005367A1 (de) Karosseriestruktur mit Adsorptionsmaterial
EP2177424B1 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final