DE102011114898A1 - Anordnung zur Lichtumlenkung - Google Patents

Anordnung zur Lichtumlenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102011114898A1
DE102011114898A1 DE102011114898A DE102011114898A DE102011114898A1 DE 102011114898 A1 DE102011114898 A1 DE 102011114898A1 DE 102011114898 A DE102011114898 A DE 102011114898A DE 102011114898 A DE102011114898 A DE 102011114898A DE 102011114898 A1 DE102011114898 A1 DE 102011114898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
controlled optical
optical elements
fluid
optical element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011114898A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Schmidt
Ilona Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011114898A priority Critical patent/DE102011114898A1/de
Publication of DE102011114898A1 publication Critical patent/DE102011114898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Abstract

Anordnung zur Lichtumlenkung, bestehend aus zeilen- und spaltenförmig angeordneten gesteuerten optischen Elementen, die es ermöglichen, einfallendes Licht einer variablen Lichtquelle, unabhängig vom Aufenthaltsort der Quelle, demzufolge unabhängig von Azimut und Elevation des Ortes der Quelle und ohne die Verwendung komplizierter Nachführmechaniken, immer in die gleiche, vorher bestimmbare Richtung, umzuleiten.

Description

  • Bekannt und im Gebrauch sind Vorrichtungen zur Optimierung des Einfallwinkels von Sonnenstrahlen zur photovoltaischen oder zur solarthermischen Nutzung, beispielhaft beschrieben in den Schriften DE 4317279A1 , DE 3884063T2 , DE 10 2007 044 A1 , DE 11 2006 002 868 T5 , DE 10 2008 024 921 A1 und US 4,022,186 , bei denen entsprechende Komponenten dem Sonnenstand in der Ausrichtung auf mechanischem Wege angepasst werden. Die hierfür erforderlichen Komponenten stellen bezüglich der Belastung und des Verschleißes störanfällige Größen dar. Auch die permanente Bewegung der aktiven Komponenten wirkt sich nachteilig für die Zuverlässigkeit derartiger Einrichtungen aus.
  • In der Schrift DE 10 2008 049 904 A1 sind aufblasbare Komponenten beschrieben, die zur Ausrichtung der energiewandelnden Komponenten Verwendung finden. Die zu bewegenden Massen und vorhandene Witterungseinflüsse begrenzen die Anwendbarkeit dieser Technik.
  • Es sind weiterhin keilförmige Lichtablenkvorrichtungen in der Schrift DE 3689417 T2 beschrieben, bei denen Licht an der Stirnseite eines transparenten keilförmigen Körpers eintritt und diesen aufgrund sich stetig ändernder Reflexionsbedingungen, bedingt durch die Keilform, wieder verlässt. Die Funktion derartiger Anlagen setzt konstante Umgebungsbedingungen voraus.
  • Häufig genutzt für die Lichtlenkung sind Anlagen, die auf der Reflexion des Lichtes an spiegelnden Flächen basieren. Beschrieben sind derartige Vorrichtungen beispielsweise in den Schriften DE 10 2009 042 092 A1 , DE 10 2008 055 871 A1 . DE 10 2007 036 528 A1 und US 4,069,812 . Nachteilig an der Nutzung verspiegelter Flächen ist die Möglichkeit des Auftretens einer Verschmutzung und die weiterhin aufwendige Justage und Nachführung im Betrieb.
  • Lichtlenkende Elemente für begrenzte Wirkflächen sind auch unter Nutzung spektraler Aufspaltung bekannt, beispielhaft beschrieben in der Schrift DE 10 2007 023 583 A1 , bei der Wärmespektren aus dem photovoltaisch zu nutzenden Spektrum entfernt und umgelenkt werden.
  • Lichtlenkung unter Nutzung von Sammellinsen, Reflektoren oder Prismen ist dargestellt und beschrieben in der Patentschrift DE 19854391 A1 , bei der eine mechanische Nachführung der Elemente zum Sonnenstand mittels gegengekoppelter thermischer Schaltelemente erfolgt, deren Wirkung allerdings nur auf begrenzte Bereiche beschränkt sein kann.
  • Aufgabe einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Lichtlenkung soll es demzufolge sein, die Nachteile und Einschränkungen der derzeit bekannten technischen Lösungen weitmöglichst zu beseitigen und die Richtung des beispielsweise einfallenden Sonnenlichts, unabhängig vom Sonnenstand oder von dem Ort einer sich bewegenden Lichtquelle, derart zu steuern, dass die Wirkungen von Azimut- und Elevationsänderungen möglichst derart kompensiert werden, dass das Licht, nach Durchlaufen der Anordnung zur Lichtlenkung, unabhängig von den äußeren Bedingungen, möglichst konstante Richtungseigenschaften aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass gesteuerte optische Elemente, ggf. in mehreren Ebenen und Richtungen angeordnet, mit speziellen Eigenschaften und großer Variabilität in den Wirkeigenschaften ausgestattet, zum Einsatz gelangen.
  • Derartige gesteuerte optische Elemente sind beispielhaft in den Abbildungen der 1, in den Untergliederungen von a bis c, und in der 2, in den Untergliederungen von a bis d, dargestellt. Die Abbildungen 3 und 4 zeigen davon abgeleitete beispielhafte optische Elemente mit sehr großen Variationseigenschaften. Durch die Darstellung in 5 wird ein gesteuertes optisches Element mit sehr großem Variationsbereich und mit sehr vielen Freiheitsgraden in den Beeinflussungsmöglichkeiten dargestellt. In der Abbildung 6, in den Ausführungen von a und b, sind Anordnungsmöglichkeiten der beschriebenen gesteuerten optischen Elemente der 1 und 2 abgebildet. In der 7 mit den Untergliederungen von a bis c, werden prinzipielle Möglichkeiten des Aufbaues einer Anordnung zur Lichtlenkung gezeigt.
  • 8 stellt in beispielhafter Weise eine Ansteuermöglichkeit für eine Anordnung zur Lichtlenkung dar.
  • Bei dem in der 1, in den Ausführungen von a bis c, dargestellten gesteuerten optischen Element handelt es sich um eine Anordnung, bestehend aus einem transparenten Träger 1, mit dem eine ebenfalls transparente Membrane 2 auf der einen Seite als Gelenkverbindung 3 formvariabel verbunden ist und auf der Gegenseite eine Arbeitskammer 4 ganz oder teilseitig zur Formsteuerung besitzt. Das eingeschlossene Volumen 5 steht mit einem Anschluss 6, für eine optische Flüssigkeit, und die Arbeitskammer 4, über einen Anschluss 7, mit einem Arbeitsmedium in Verbindung. Wird beispielhaft Arbeitsmedium über den Anschluss 7 in die Arbeitskammer 4 verbracht, dargestellt in der 1b, dehnt sich diese aus und verändert dabei die Lage der Membrane 2, was ermöglicht wird durch die Gelenkverbindung 3 und eine Vergrößerung des Volumens 5 zur Folge hat. Die dafür benötigte optische Flüssigkeit gelangt über den Anschluss 6 in die Anordnung des gesteuerten optischen Elements. Durch die Lageänderung der Membrane 2 zur Grundplatte 1 werden Veränderungen der optischen Eigenschaften realisiert. Die Abbildung 1c zeigt zur Verbesserung der Anschaulichkeit ein derartiges gesteuertes optisches Element in perspektivischer Darstellung. Hierbei werden auch die variablen Begrenzungen 8 für die Seitenflächen dargestellt.
  • In der Abbildung von 2, in den Ausführungen von a bis d, wird die bereits in 1 beschriebene Anordnung eines gesteuerten optischen Elements in modifizierter Form abgebildet. Hierbei ist die Gelenkverbindung 3 gemäß der 1 ersetzt durch zusätzliche Arbeitskammern 4. Wie aus den dargestellten Befüllungsständen der Arbeitskammern 4 in der 2b und 2c ersichtlich ist, ist mittels dieser Anordnung eine weitaus größere Variabilität eines gesteuerten optischen Elements gegenüber der in 1 dargestellten Lösung erreichbar. 2d soll den Aufbau eines solchen gesteuerten optischen Elements in perspektivischer Darstellung veranschaulichen.
  • Abweichend zur 2 ist in 3 ein jeweils separater Anschluss 7, 9, 10 und 11 für die Arbeitskammern 4 dargestellt. Damit ist jede Arbeitskammer 4 einzeln und unabhängig voneinander befüllbar. Hierdurch wird die Realisierung komplizierter Lagen der Membrane 2 zur Grundfläche 1 ermöglicht.
  • In der Abbildung von 4 wird eine Erweiterung des Aufbaus eines gesteuerten optischen Elements gegenüber der in 3 dargestellten gezeigt. Hierbei wird zur Unterseite des transparenten Trägermaterials 1 ein gleichgestalteter Aufbau gemäß 3 hinzugefügt. Über die zusätzlichen Anschlüsse 12, 13, 14 und 15, für die hinzugefügten Arbeitskammern 4, ergibt sich nochmals eine Vergrößerung der Lagevariabilität der Membrane 2 und damit der optischen Wirkung der Gesamtanordnung.
  • 5 stellt in Analogie zur Abbildung von 4 eine Anordnung eines gesteuerten optischen Elements dar, das aus der entsprechenden Anwendung eines zusätzlichen gesteuerten optischen Elements gemäß 1 entsteht.
  • In der Abbildung von 6, in den Ausführungen von a und b, ist die beispielhafte zeilen- und spaltenförmige Anordnung der bislang beschriebenen gesteuerten optischen Elemente dargestellt. Mittels eines Rahmens 16, mit einer transparenten Deckplatte 17 und einer transparenten Bodenplatte 18 sind die gesteuerten optischen Elemente zu Einheiten zusammen gefasst.
  • 7, mit den Untergliederungen von a bis c, stellt beispielhafte Möglichkeiten der Anordnung der Aufbauten gemäß der 6a und 6b dar. In einem Rahmen 16 mit der transparenten Deckplatte 17 und der transparenten Bodenplatte 18 sind eine Anordnung zum Ausgleich des Azimutwinkels 19, eine Anordnung zum Ausgleich des Elevationswinkels 20 und ein Photovoltaikteil 21 in Schichtform übereinander angeordnet. Die 7b zeigt eine analoge Anordnung jedoch ohne ein Photovoltaikmodul 21, aber mit beispielsweise seitlichen Befestigungen 22 zur nachträglichen Montage an bereits bestehende Anlagen. In 7c sind die Anordnung zum Ausgleich des Azimutwinkels 19 und die Anordnung zum Ausgleich der Elevationswinkels 20, durch den Einsatz hochvariabler gesteuerter optischer Elemente, in eine kombinierte Ausgleichsvorrichtung 23, zusammengefasst.
  • In 8 ist eine Möglichkeit zur Steuerung einer derartigen Anordnung zur Lichtlenkung am Beispiel für den Ausgleich des Azimutwinkels 19, dargestellt. Der Anschluss für die optische Flüssigkeit 6 ist über eine Pumpe 24 mit einem Behältnis 25 für die optische Flüssigkeit verbunden. Analog ist der Anschluss 6 für das Arbeitsmedium über eine Pumpe 26 mit einem Behältnis 27 für die Arbeitsflüssigkeit verbunden. Sensoren 28 stehen mit einem Mikrocontroller 29 in Verbindung, der gleichzeitig an die Pumpen 24 und 26 angeschlossen ist. Gemäß der durch die Sensoren 28 bereitgestellten Signale werden über den Mikrokontroller 29 die Pumpen 24 und 26 derart betätigt, dass die optischen Eigenschaften der Anordnung, zum Ausgleich des Azimutwinkels 19, den gestellten Anforderungen optimal entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägermaterial
    2
    Membrane
    3
    Gelenkverbindung
    4
    Arbeitskammer
    5
    Volumen
    6
    Anschluss für optische Flüssigkeit
    7
    Anschluss für das Arbeitsmedium
    8
    Variable Begrenzungsfläche
    9
    Anschluss für das Arbeitsmedium
    10
    Anschluss für das Arbeitsmedium
    11
    Anschluss für das Arbeitsmedium
    12
    Anschluss für das Arbeitsmedium
    13
    Anschluss für das Arbeitsmedium
    14
    Anschluss für das Arbeitsmedium
    15
    Anschluss für das Arbeitsmedium
    16
    Rahmen
    17
    Transparente Deckplatte
    18
    Transparente Bodenplatte
    19
    Anordnung zum Ausgleich des Azimutwinkels
    20
    Anordnung zum Ausgleich des Elevationswinkels
    21
    Photovoltaikteil
    22
    Befestigung
    23
    Kombinierte Ausgleichsanordnung
    24
    Pumpe
    25
    Behältnis
    26
    Pumpe
    27
    Behältnis
    28
    Sensor
    29
    Mikrocontroller
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4317279 A1 [0001]
    • DE 3884063 T2 [0001]
    • DE 102007044 A1 [0001]
    • DE 112006002868 T5 [0001]
    • DE 102008024921 A1 [0001]
    • US 4022186 [0001]
    • DE 102008049904 A1 [0002]
    • DE 3689417 T2 [0003]
    • DE 102009042092 A1 [0004]
    • DE 102008055871 A1 [0004]
    • DE 102007036528 A1 [0004]
    • US 4069812 [0004]
    • DE 102007023583 A1 [0005]
    • DE 19854391 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Anordnung zur Lichtlenkung, gekennzeichnet dadurch, dass die Richtungsbeeinflussung von Strahlen im optischen Wellenbereich durch gesteuerte optische Elemente erfolgt, die aus einer transparenten und elastischen Membrane 2 bestehen und ein Volumen 5 einschließen, das mit einer optischen Flüssigkeit gefüllt ist, wobei mindestens eine Verbindungsseite zum Trägermaterial 1 als Gelenkverbindung 3 ausgeführt ist und mindestens eine Seite mittels einer Arbeitskammer 4, mit dem Anschluss für die optische Flüssigkeit 6 oder mit einem Anschluss für ein Arbeitsmedium 7, in Verbindung steht, wobei die verbleibenden Seiten als variable Begrenzungsflächen 8 ausgebildet sind.
  2. Anspruch gemäß des Punktes 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an allen Seiten des durch das gesteuerte optische Element gebildete Volumen 5 Arbeitskammern 4 derart befinden, dass von ihnen die variablen Begrenzungsflächen 8 mindestens teilweise eingenommen werden und dass alle Arbeitskammern 4 in gleichem Maße, oder auch unabhängig voneinander, gefüllt oder entleert werden.
  3. Anspruch gemäß der Punkte 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Ansprüche 1. und 2. gebildeten gesteuerten optischen Elemente jeweils auf der Oberseite und auf der Unterseite eines Trägermaterials 1 angeordnet sind und die Arbeitskammern 4 in gleichem Maße, oder auch unabhängig voneinander, gefüllt oder entleert werden, wobei das Trägermaterial 1 sowohl trennende, als auch verbindende Eigenschaften zwischen den gesteuerten optischen Elementen besitzt.
  4. Anspruch gemäß der Punkte 1. bis 3., dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Ansprüche 1. bis 3. gebildeten gesteuerten optischen Elemente eine gezielte Richtungsbeeinflussung der Strahlung im optischen Wellenlängenbereich in mindestens einer Ebene ermöglichen.
  5. Anspruch gemäß der Punkte 1. bis 4., gekennzeichnet dadurch, dass die durch die Ansprüche 1. bis 3. gebildeten gesteuerten optischen Elemente in Zeilen- und Spaltenform angeordnet sind und dass diese Anordnungen auch über einander liegend positionierbar sind.
  6. Anspruch gemäß der Punkte 1. bis 5., gekennzeichnet dadurch, dass eine gezielte Beeinflussung der gesteuerten optischen Elemente gemäß der Ansprüche 1. bis 3. derart erfolgt, dass die von den Sensoren 28 erfassten Größen mittels eines Mikrocontrollers 29 zu deren Steuerung angewendet werden.
  7. Anspruch gemäß der Punkte 1. bis 6., dadurch gekennzeichnet, dass durch die optische Flüssigkeit und/oder durch das Arbeitsmedium Wärmeenergie aus oder in die Arbeitskammern 4 und/oder in die Volumina 5 geleitet wird/werden.
  8. Anspruch gemäß der Punkte 1. bis 7., gekennzeichnet dadurch, dass die gesteuerten optischen Elemente unabhängig von weiteren Komponenten oder in Verbindung mit Anlagen der Photovoltaik und/oder der Solarthermie verwendet werden.
DE102011114898A 2011-10-05 2011-10-05 Anordnung zur Lichtumlenkung Withdrawn DE102011114898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114898A DE102011114898A1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Anordnung zur Lichtumlenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114898A DE102011114898A1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Anordnung zur Lichtumlenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114898A1 true DE102011114898A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47908775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114898A Withdrawn DE102011114898A1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Anordnung zur Lichtumlenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011114898A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022186A (en) 1975-09-10 1977-05-10 Northrup Jr Leonard L Compound lens solar energy system
US4069812A (en) 1976-12-20 1978-01-24 E-Systems, Inc. Solar concentrator and energy collection system
DE3884063T2 (de) 1987-06-11 1994-01-13 Mitsubishi Rayon Co Gerät zum Folgen des Sonnenlichtes.
DE3689417T2 (de) 1985-09-20 1994-06-23 Masataka Negishi Lichtablenkungsvorrichtung.
DE4317279A1 (de) 1993-05-25 1994-12-01 Bernd E Weigl Solarkollektor-Vorrichtung
DE19854391A1 (de) 1998-11-25 2000-05-31 Daume Jochen Prismensysteme zur Lichtlenkung und Umwandlung von Solarstrahlung in thermische und elektrische Energie
DE112006002868T5 (de) 2005-10-18 2008-10-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbesserte Solare Photovoltaische Ausgangsleistung bei bewölkten Bedingungen mit einem Sonnennachführungssystem
DE102007023583A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit optischen Elementen zum Umlenken einfallender Sonnenstrahlen in einem gegebenen Spektralbereich auf an den optischen Elementen seitlich angebrachte Solarzellen
DE102007036528A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Omega Solar Verwaltungs Gmbh Solarmodul für die hybride Nutzung der Sonnenstrahlung
DE102008024921A1 (de) 2007-09-20 2009-04-09 Tobias Kiesewetter Photovoltaikanlage und Verfahren zur Nachführung
DE102008049904A1 (de) 2008-10-04 2010-04-29 Solardynamik Gmbh Ein dynamisches Trägersystem für flexible oder starre Solarzellen zur autarken und optimalen Stromerzeugung.
DE102008055871A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Kleinsorge, Alexander Erhöhung des Wirkungsgrades von Solarmodulen
DE102009042092A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Inventux Technologies Ag Solaranlage

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022186A (en) 1975-09-10 1977-05-10 Northrup Jr Leonard L Compound lens solar energy system
US4069812A (en) 1976-12-20 1978-01-24 E-Systems, Inc. Solar concentrator and energy collection system
DE3689417T2 (de) 1985-09-20 1994-06-23 Masataka Negishi Lichtablenkungsvorrichtung.
DE3884063T2 (de) 1987-06-11 1994-01-13 Mitsubishi Rayon Co Gerät zum Folgen des Sonnenlichtes.
DE4317279A1 (de) 1993-05-25 1994-12-01 Bernd E Weigl Solarkollektor-Vorrichtung
DE19854391A1 (de) 1998-11-25 2000-05-31 Daume Jochen Prismensysteme zur Lichtlenkung und Umwandlung von Solarstrahlung in thermische und elektrische Energie
DE112006002868T5 (de) 2005-10-18 2008-10-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbesserte Solare Photovoltaische Ausgangsleistung bei bewölkten Bedingungen mit einem Sonnennachführungssystem
DE102007023583A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit optischen Elementen zum Umlenken einfallender Sonnenstrahlen in einem gegebenen Spektralbereich auf an den optischen Elementen seitlich angebrachte Solarzellen
DE102007036528A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Omega Solar Verwaltungs Gmbh Solarmodul für die hybride Nutzung der Sonnenstrahlung
DE102008024921A1 (de) 2007-09-20 2009-04-09 Tobias Kiesewetter Photovoltaikanlage und Verfahren zur Nachführung
DE102008049904A1 (de) 2008-10-04 2010-04-29 Solardynamik Gmbh Ein dynamisches Trägersystem für flexible oder starre Solarzellen zur autarken und optimalen Stromerzeugung.
DE102008055871A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Kleinsorge, Alexander Erhöhung des Wirkungsgrades von Solarmodulen
DE102009042092A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Inventux Technologies Ag Solaranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3366032B1 (de) Vorrichtung mit einer multiaperturabbildungsvorrichtung, verfahren zum herstellen derselben und verfahren zum erfassen eines gesamtgesichtsfeldes
WO2017029372A1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung mit optiksubstrat
EP3338132B1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung, tragbare vorrichtung und verfahren zum herstellen einer multiaperturabbildungsvorrichtung
DE102008059634B4 (de) Mikromechanischer Aktuator mit elektrostatischem Kamm-Antrieb
WO2017157724A1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung, abbiidungssystem und verfahren zum erfassen eines objektbereichs
DE102010050926A1 (de) Kameramodul und Linsenantriebsvorrichtung
DE102016200285A1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung, Abbildungssystem und Verfahren zum Erfassen eines Objektbereichs
DE102007034888B3 (de) Mikrosystem und Verfahren zum Herstellen eines Mikrosystems
EP3338133A1 (de) Vorrichtung mit einer multikanalabbildungsvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
EP2786646A1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer elektronikschaltung
DE102013209819A1 (de) Optische Struktur mit daran angeordneten Stegen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018106012B3 (de) Justierbare Spiegelbaugruppe mit Blattfederelement
DE112015002043T5 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP3682626B1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung mit geringer bauhöhe und umschaltbarer blickrichtung, abbildungssystem und verfahren zum bereitstellen einer multiaperturabbildungsvorrichtung
EP3649773B1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung mit geringer falschlichtempfindlichkeit, abbildungssystem und verfahren zum bereitstellen einer multiaperturabbildungsvorrichtung
DE102011114898A1 (de) Anordnung zur Lichtumlenkung
DE102013209814A1 (de) Optische Struktur mit daran angeordneten Stegen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016102469B3 (de) Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit Klebespalt
DE102018132065A1 (de) Mikroprojektoren aufweisendes Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015215554A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung einer dynamischen Eigenschaft wenigstens eines beweglich gelagerten Körpers sowie deren Verwendung als variabel einstellbares Dämpfungselement
DE102009049228A1 (de) Vorrichtung zur Konzentrierung und Umwandlung von Solarenergie
EP2999930B1 (de) Sonnen-nachführvorrichtung für solarmodule mit elastischen bzw. federnden pseudogelenken
WO2011039119A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer fresnel struktur
EP0400589A2 (de) Abblendbarer Spiegel
DE2552267C3 (de) Rückblickspiegel für Straßenfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501