DE102009042092A1 - Solaranlage - Google Patents
Solaranlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009042092A1 DE102009042092A1 DE102009042092A DE102009042092A DE102009042092A1 DE 102009042092 A1 DE102009042092 A1 DE 102009042092A1 DE 102009042092 A DE102009042092 A DE 102009042092A DE 102009042092 A DE102009042092 A DE 102009042092A DE 102009042092 A1 DE102009042092 A1 DE 102009042092A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar
- modules
- inclination
- solar modules
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/20—Optical components
- H02S40/22—Light-reflecting or light-concentrating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S23/77—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/10—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/10—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
- F24S25/16—Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
- H02S20/24—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S2020/10—Solar modules layout; Modular arrangements
- F24S2020/18—Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal
- F24S2020/186—Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal allowing change of position for optimization of heat collection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/80—Accommodating differential expansion of solar collector elements
- F24S40/85—Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/52—PV systems with concentrators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Solaranlage mit mehreren Solarmodulen, insbesondere Photovoltaik-Modulen, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule unter mindestens zwei unterschiedlichen Neigungswinkeln bezüglich einer ebenen insbesondere horizontalen Grundfläche, beispielsweise einem Flachdach, angeordnet sind. Gemäß einer Variante betrifft die Erfindung weiterhin eine Solaranlage mit mehreren Solarmodulen, wobei zwischen zwei Solarmodulen ein reflektierendes Element angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Solaranlage mit mehreren Solarmodulen, insbesondere Photovoltaik-Modulen, die auf einer ebenen, insbesondere horizontalen Grundfläche (
39 ) angeordnet sind. -
1 zeigt eine solche Anordnung von Solarmodulen1 , mit i = 1, ..., m auf einer ebenen Grundfläche, beispielsweise einem Flachdach3 oder einem Freifeld. Bei den Modulen handelt es sich beispielsweise um Photovoltaik Module zum Umwandeln von e–m Strahlung in elektrischen Strom. Die Module1i werden auf dem Dach3 in mehreren parallelen Reihen5 ,7 ,9 so zur Sonne11 hin angeordnet um die Stromgewinnung zu optimieren. Dazu werden die Module1i unter einem Neigungswinkel α ausgerichtet. Der Winkel α wird hier definiert als Winkel zwischen der Normalen n3 der Grundfläche3 als ersten Schenkel und der Normalen des Solarmoduls n1 als zweiten Schenkel. Je nach geografischer Lage beträgt dieser Neigungswinkel α zwischen 5° und 50° Grad. Weniger als 5° sind nachteilig, da es dann nicht mehr zu einem Selbstreinigungseffekt des Moduls kommen kann. Zur Schrägstellung der Module1i ein entsprechendes Trägerelement13 verwendet. - Um eine Verschattung der Module einer Reihe, hier beispielsweise Reihe
7 oder, durch die davorliegenden schräg stehenden Module, hier der Reihe5 bzw.7 , zu verhindern, werden die Reihen mit einem Abstand d zueinander angeordnet. Aufgrund der dadurch entstehenden Freiräume15 und17 zwischen den Modulreihen5 ,7 ,9 wird jedoch die Gesamtfläche des Flachdachs3 nur zum Teil zur Gewinnung von Strom verwendet. - Durch die Schrägstellung der Module
1i entstehen außerdem unter den Modulen1i Angriffsflächen für Wind, wenn dieser, wie mit den Pfeilen19 angedeutet, von der der Sonne11 entgegengesetzten Seite kommt. Um ein Abheben der Module1i zu verhindern, werden diese fest mit dem Dach3 verbunden, oder mit beispielsweise Sandsäcken, Steinen etc. ausreichend beschwert. - Ausgehend davon ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Solaranlage bereitzustellen, deren Flächennutzung verbessert ist und weniger Angriffsfläche für Wind bietet.
- Diese Aufgabe wird mit der Solaranlage nach Anspruch 1 gelöst.
- Gemäß der ersten Lösung werden die Solarmodule unter mindestens zwei unterschiedlichen Neigungswinkeln bzgl. einer ebenen, insbesondere horizontalen Grundfläche angeordnet. Bei dieser Grundfläche kann es sich um ein Flachdach handeln.
- Durch das Bereitstellen der Solarmodule mit mindestens zwei unterschiedlichen Neigungswinkeln, lässt sich die mit Modulen bedeckte Fläche, im Vergleich zum im Stand der Technik bekannten Anordnung mit nur einem festen Neigungswinkel für alle Module, erheblich vergrößern. Zwar ist für die nicht optimiert zur Sonne angeordneten Module des zweiten Neigungswinkels die Energieausbeute geringer, jedoch kann trotzdem, insbesondere in südlichen Regionen mit sehr hoch stehender Sonne und somit relativ flachen Neigungswinkel, wirtschaftlich Energie mit der Solaranlage gewinnen.
- In diesem Zusammenhang wird der Neigungswinkel definiert als der Winkel zwischen der Normalen der Grundfläche als ersten Schenkel und der Normalen des Solarmoduls als zweiten Schenkel.
- Bevorzugt können mindestens zwei Solarmodule mit unterschiedlichen Neigungswinkeln aneinander angrenzend angeordnet sein. Dadurch können die Zwischenräume verringert werden und es kommt zu einer weiter verbesserten Ausnutzung der Gesamtfläche.
- Vorteilhafterweise könnten Solarmodule mit gleichem Neigungswinkel in mindestens einer Reihe angeordnet sein und weiter bevorzugt Reihen mit unterschiedlichen Neigungswinkeln abwechselnd angeordnet sein. Durch diese Anordnung wird die Flächenausnutzung optimiert und gleichzeitig die Installation durch die regelmäßige Anordnung der Module vereinfacht.
- Ferner bevorzugt können die Solarmodule eine im Wesentlichen geschlossene Fläche bilden. Durch die Bereitstellung einer im Wesentlichen geschlossenen Fläche kann ein Angreifen der Winde unter den Modulen verhindert oder zumindest verringert werden. Dadurch sind die Anforderungen an die Befestigung der Anlage an das Flachdach bzw. die ebene, insbesondere horizontale Grundfläche geringer.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können die Solarmodule so angeordnet werden, dass die unterschiedlichen Neigungswinkel symmetrisch zur Normalen der Grundfläche angeordnet sind. Dies bedeutet, dass die Oberflächennormalen der Solarmodule der einen Ausrichtung und der anderen Ausrichtung und die Oberflächennormale der Grundfläche im Wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei die Oberflächennormale der Grundfläche zwischen den beiden anderen Oberflächennormalen liegt. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass für die Module mit der zweiten Ausrichtung die gleichen Tragelemente zum Einsatz kommen können.
- Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Variante können die Solarmodule so angeordnet sein, dass der Neigungswinkel der der Sonne abgewandten Solarmodule größer ist als der der Sonne zugewandten Module. Ist der Abstand zwischen zwei Reihen kleiner als die Projektion der Solarmodule auf die Grundfläche, so kann mit dieser Ausgestaltung trotzdem eine geschlossene Oberfläche erzielt werden. In dieser Variante ist es besonders vorteilhaft, wenn die Solarmodule im Wesentlichen rechteckig sind und einander angrenzende Solarmodule mit unterschiedlichem Neigungswinkel so angeordnet sind, dass eine lange Seite eines Solarmoduls an einer kurzen Seite eines angrenzenden Solarmoduls anliegt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können mindestens zwei Solarmodule mit unterschiedlichen Neigungswinkeln auf einem Tragelement angeordnet sein. Dies vereinfacht einerseits die Installation und andererseits sorgt diese Ausgestaltung des Tragelements für eine verbesserte Stabilität.
- Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit der Solaranlage in Anspruch 10 gelöst. Dementsprechend wird zwischen zwei Solarmodulen ein reflektierendes Element angeordnet. Dieses reflektierende Element dient dazu, möglichst viel Licht, das im Zwischenbereich
15 ,17 auftritt, in Richtung Solarmodul zu reflektieren. Dadurch wird die Lichtausbeute der Solarmodule im Vergleich zum Stand der Technik verbessert. - Besonders bevorzugt können die Solarmodule im Wesentlichen unter einem gleichen ersten Neigungswinkel bezüglich einer ebenen, insbesondere horizontalen, Grundfläche angeordnet sein und das reflektierende Element unter einem zweiten Neigungswinkel bezüglich der ebenen Grundfläche angeordnet sein, wobei die Oberflächennormalen der Solarmodule, des reflektierenden Elements und der Grundfläche im Wesentlichen in einer Ebene liegen und die Oberflächennormale der Grundfläche zwischen den Oberflächennormalen der Solarmodule und des reflektierenden Elements liegt. Dadurch können die Solarmodule zur Sonne hin ausgerichtet werden, wobei möglichst viel in die Zwischenräume fallendes Licht zu den Solarmodulen hin reflektiert werden kann. Somit kann die Gesamtausbeute weiter verbessert werden.
- Vorteilhafterweise kann eine Kante des reflektierenden Elements an der von der Grundfläche beabstandet angeordneten Kante des einen Solarmoduls anliegen und die gegenüberliegende Kante des reflektierenden Elements an der an der Grundfläche anliegenden Kante des anderen Solarmoduls anliegen. Dadurch wird der gesamt Zwischenbereich wirksam mit einem reflektierenden Element überdeckt.
- Besonders bevorzugt können die Solarmodule und das dazwischen liegende reflektierende Element somit eine im Wesentlichen geschlossene Fläche bilden. Durch die geschlossene Fläche kann ein Angreifen der Winde unter den Solarmodulen wirksam verhindert werden.
- Vorteilhafterweise kann der Neigungswinkel der reflektierenden Elemente größer sein als der Neigungswinkel der Solarmodule. Wenn der Abstand der Solarmodulreihen geringer ist als die Projektion eines Solarmoduls auf die Grundfläche, kann dadurch trotzdem eine geschlossene Fläche mit hoher Lichtausbeute geschaffen werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung kann mindestens ein Solarmodul und ein reflektierendes Element an einem Trageelement angeordnet sein. Diese bilden somit ein Modul aus Solarmodul und reflektierendem Element, wodurch die Installation, aber auch die Stabilität der Anlage verbessert werden kann.
- Besonders bevorzugt können die reflektierenden Elemente spiegelreflektierend oder diffusreflektierend ausgebildet sein. Dies kann insbesondere durch metallische Elemente bzw. metallisch beschichtete Elemente, aber auch durch einfaches Anbringen von weißer Farbe erzielt werden. Diese Maßnahmen dienen der gesteigerten Lichtausbeute der gesamten Solaranlage.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
-
1 die Anordnung von Solarmodulen in einer Solaranlage entsprechend dem Stand der Technik, -
2 eine erste Ausführungsform einer Solaranlage entsprechend der Erfindung in der auch der Sonne entgegengesetzt Module angeordnet werden, -
3 eine zweite Ausführungsform mit einer Variante einer Solaranlage entsprechend der Erfindung und -
4 eine dritte Ausführungsform mit einem reflektierenden Element zwischen zwei Solarmodulen. -
2 zeigt die erste Ausführungsform einer Solaranlage21 gemäß der Erfindung. In dieser Ausführungsform werden, wie auch schon in der bekannten Solaranlage der1 , mehrere Solarmodule23i mit i = 1, ..., m in mehreren Reihen25 ,27 ,29 nebeneinanderliegend unter einem Neigungswinkel α, der für alle Reihen25 ,27 ,29 im Wesentlichen gleich ist, zur Sonne31 hin ausgerichtet. Bei den Solarmodulen23i handelt es sich bevorzugt um Photovoltaik-Module zum Umwandeln von Strahlung, insbesondere Sonnenlicht, in elektrischen Strom. Allerdings könnten auch thermische Solaranlagen entsprechend ausgebildet sein. - Im Unterschied zu den bekannten Solaranlagen (siehe
1 ) werden in der erfindungsgemäßen Anlage auch zwischen den Reihen25 ,27 und29 weitere Solarmodule33i , mit i = 1, ...n angeordnet. Allerdings werden die Solarmodule33i im Vergleich zum Neigungswinkel α der ersten Solarmodule23i unter einem anderen Neigungswinkel β von der Sonne31 weg ausgerichtet. In dieser Ausführungsform gilt im Wesentlichen für die beiden Neigungswinkel die Beziehung β = –α. Daraus ergibt sich eine symmetrische Anordnung der Oberflächennormalen n23 und n33 der Solarmodule23i bzw.33i bezüglich der Oberflächennormale n37 des Flachdachs37 , wobei die drei Normalen n23, n33 und n37 in einer Ebene liegen. In dieser Ausführungsform sind die Module23i und33i somit so angeordnet, dass jeweils eine Kante eines Moduls23i an einer Seitenkante eines Moduls33i anliegt, außer in den Randbereichen links von Reihe25 und rechts von Reihe29 . Dadurch wird eine geschlossene, vollständig mit Solarmodulen ausgefüllte, zickzackförmige Fläche gebildet. - Durch die Verwendung von Solarmodulen mit gleichen Maßen sowohl für die Reihen
25 ,27 und29 als auch für die entgegengesetzt angeordneten Reihen39 und41 ist es möglich, für beide Ausrichtungen jeweils die gleichen Tragelemente43 ,45 zu verwenden. Eventuell können auch zwei oder mehr Module insbesondere mit unterschiedlichem Neigungswinkel α, β an einem einstückigen Halteelement (nicht dargestellt) befestigt werden, um die Stabilität der Struktur zu verbessern. Eventuell können die offenen Seiten der Anlage abgedeckt werden (in2 durch Schraffierung angedeutet). - Durch das Auffüllen der Zwischenräume zwischen den Reihen
25 ,27 und29 mit weiteren Solarmodulen33i wird eine im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich bessere Ausnutzung der Fläche erzielt. Zwar ist die Ausrichtung der Module der Reihen39 und41 nicht optimal bezüglich der Sonne31 , jedoch ist eine Energiegewinnung trotzdem möglich, die insbesondere in südlicheren Regionen wirtschaftlich ist. Durch die entgegengesetzte Anordnung der Solarmodule33i bezüglich der Module23i kommt es auch zu keiner weiteren Verschattung der zur Sonne ausgerichteten Module. - Im Vergleich zur Solaranlage der
1 ergibt sich der weitere Vorteil, dass durch die geschlossene Fläche ein Abheben der Anlage durch Wind, der unter die Module geraten kann, wirksam verhindert wird. Zumindest aber sind die Anforderungen an die Befestigung am Dach37 geringer als im Vergleich zur Befestigung der Anlage in1 . - In der dargestellten Ausführungsform liegen die Module
23i und33i jeweils direkt aneinander an, um eine optimale Flächenausbeute zu erzielen. Jedoch können, beispielsweise zur Belüftung, die Module auch beabstandet voneinander angeordnet sein, wobei jedoch der Abstand für diesen Zweck zwischen zwei Modulen nur ein Bruchteil des in1 dargestellte Abstands d sein braucht. -
3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Solaranlage51 entsprechend der Erfindung. In dieser Anlage51 werden wieder Solarmodule231 bis23n , wie schon in der ersten Ausführungsform, in Reihen25 ,27 und29 unter einem Neigungswinkel α zur Sonne31 hin optimal ausgerichtet. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform werden die entgegengesetzt zur Sonne ausgerichteten Module53i mit i = 1, ..., o zwar wiederum mit einem anderen Neigungswinkel γ entgegengesetzt zur Sonne ausgerichtet, in der zweiten Ausführungsform ist jedoch dieser Neigungswinkel γ betragsmäßig größer als der Neigungswinkel α: |γ| > α. Wie gezeigt, liegen die Kanten zweier benachbarter Module231 und531 wieder aneinander an. - Diese Anordnung ist immer dann vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen zwei Reihen
25 ,27 kleiner ist als die Länge der Projektion I eines Moduls23i auf die Grundfläche55 . Dabei kann man beispielsweise die Ausrichtung eines üblicherweise rechteckigen Solarmoduls ausnutzen. Während man die zur Sonne hin ausgerichteten Module23i längs unter Neigungswinkel α ausrichtet, werden die von der Sonne abgewandten Module53i quer unter Neigungswinkel γ ausgerichtet. Falls in dieser Ausführung, unter Einsatz von Modulen mit gleicher Größe, zwischen den Modulen531 und534 ein Zwischenraum59 auftritt (siehe Reihe25 und29 ), so kann dieser mit einer Platte, die insbesondere reflektierend ist abgedeckt werden. - Besonders vorteilhaft ist die Zusammenfassung von zwei zur Sonne ausgerichteten Solarmodulen
231 und234 mit einem entgegengesetzt zur Sonne ausgerichteten Modul531 in eine Baugruppe auf ein Tragelement57 . - Mit der Anordnung der
3 werden die gleichen Vorteile wie in der ersten Ausführungsform erzielt. Zusätzlich können jedoch durch den kürzeren Abstand noch mehr Module auf einer gegebenen Fläche angeordnet werden. - Die
4 zeigt eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform einer Solaranlage61 entsprechend der Erfindung. Elemente mit schon in der2 bzw.3 verwendeten Bezugszeichen werden nicht noch einmal im Detail erläutert, auf deren Beschreibung wird hiermit verwiesen. Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform werden in der dritten Ausführungsform auf der der Sonne abgewandten Seite keine Solarmodule mehr verwendet, sondern stattdessen reflektierende Flächen63i mit i = 1 bis 3. - Diese reflektierenden Flächen
63i , können beispielsweise spiegelreflektierende Metalloberflächen oder aber auch diffusreflektierende Flächen beispielsweise weiß angestrichene Platten sein. Durch das Anbringen reflektierender Flächen63i wird ebenfalls die Energieausbeute der gesamten Anlage61 im Vergleich zur in1 dargestellten Anlage verbessert, da Licht, das in die Zwischenräume15 ,17 (siehe1 ) fällt, trotzdem noch zumindest teilweise, auf die benachbarten Solarmodule232 ,233 fallen kann, wodurch die Ausbeute verbessert wird. - Dabei können, wie in der
4 gezeigt, jeweils ein Solarmodul23i und ein reflektierendes Element63i an einem gemeinsamen Halteelement43 angeordnet werden. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel haben die reflektierenden Flächen63i einen Neigungswinkel γ wie in der zweiten Ausführungsform, jedoch ist auch eine Anordnung wie in der2 gezeigt, mit einem symmetrischen Winkel β, ebenfalls denkbar. - Zur weiteren Optimierung der Flächenausnutzung können die einzelnen erfindungsgemäßen Ausführungsformen auch beliebig kombiniert werden.
Claims (16)
- Solaranlage mit mehreren Solarmodulen (
23 ,25 ), insbesondere Photovoltaik-Modulen, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (23i ,25i ) unter mindestens zwei unterschiedlichen Neigungswinkeln (α, β) bzgl. einer ebenen, insbesondere horizontalen Grundfläche (37 ) angeordnet sind. - Solaranlage nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei Solarmodule (
23i ,25i ) mit unterschiedlichen Neigungswinkeln (α, β) aneinander angrenzend angeordnet sind. - Solaranlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei Solarmodule (
23i ,25i ) mit gleichem Neigungswinkel (α, β) in mindestens einer Reihe (25 ,27 ,29 ,39 ,41 ) angeordnet sind. - Solaranlage nach Anspruch 3, wobei Reihen (
25 ,27 ,29 ,39 ,41 ) mit unterschiedlichen Neigungswinkeln (α, β) abwechselnd angeordnet sind. - Solaranlage nach einem der Anspruch 1 bis 4, wobei die Solarmodule (
23i ,25i ) eine im Wesentlichen geschlossene Fläche bilden. - Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Solarmodule so angeordnet sind, dass die unterschiedlichen Neigungswinkel (α, β) symmetrisch zur Normalen (n37) der Grundfläche (
37 ) sind. - Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Solarmodule (
23i ,53i ) so angeordnet sind, dass der Neigungswinkel (γ) der der Sonne abgewandten Solarmodule (53i ) größer ist als der Neigungswinkel (α) der der Sonne zugewandten Module (23i ). - Solaranlage nach Anspruch 7, wobei die Solarmodule im wesentlichen rechteckig sind und aneinander angrenzende Solarmodule (
23i ,53i ) mit unterschiedlichem Neigungswinkel (α, γ) so angeordnet sind, dass eine lange Seite eines Solarmoduls (53i ) an einer kurzen Seite eines angrenzenden Solarmoduls (23i ) anliegt. - Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei mindestens zwei Solarmodule mit unterschiedlichen Neigungswinkeln auf einem Tragelement angeordnet sind.
- Solaranlage mit mehreren Solarmodulen (
23i ), insbesondere Photovoltaik-Modulen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Solarmodulen (231 ,232 ) ein reflektierendes Element (631 ) angeordnet ist. - Solaranlage nach Anspruch 10, wobei die voneinander angeordneten Solarmodule im Wesentlichen unter einem gleichen ersten Neigungswinkel (α) bzgl. einer ebenen, insbesondere horizontalen Grundfläche (
55 ) angeordnet sind, und das reflektierende Element unter einem zweiten Neigungswinkel (7 ) bzgl. der ebenen Grundfläche (55 ) angeordnet sind, wobei die Oberflächennormalen n23 der Solarmodule und n63 des reflektierenden Elements (63 ) und n55 der Grundfläche (55 ) im Wesentlichen in einer Ebene liegen und die Oberflächennormale n55 der Grundfläche (55 ) zwischen den Oberflächennormalen n23 der Solarmodule (23i ) und n63 des reflektierenden Elements (63i ) liegt. - Solaranlage nach Anspruch 10 oder 11, wobei eine Kante des reflektierenden Elements an der von der Grundfläche (
55 ) beabstandeten Kante des einen Solarmoduls anliegt und die gegenüberliegende Kante des reflektierenden Elements an der an der Grundfläche (55 ) anliegenden Kante des anderen Solarmoduls anliegt. - Solaranlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Solarmodule und das dazwischen liegende reflektierende Element eine im wesentlichen geschlossen Fläche bilden.
- Solaranlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Neigungswinkel (γ) der reflektierenden Elemente (
63i ) größer ist als der Neigungswinkel (α) der Solarmodule (23i ). - Solaranlage nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei mindestens ein Solarmodul (
23i ) und ein reflektierendes Element (63i ) an einem Tragelement (43 ) angeordnet sind. - Solaranlage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die reflektierenden Elemente (
63i ) spiegelreflektierend oder diffus reflektierend sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009042092A DE102009042092A1 (de) | 2009-09-18 | 2009-09-18 | Solaranlage |
US12/713,611 US20110067748A1 (en) | 2009-09-18 | 2010-02-26 | Solar system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009042092A DE102009042092A1 (de) | 2009-09-18 | 2009-09-18 | Solaranlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009042092A1 true DE102009042092A1 (de) | 2011-03-24 |
Family
ID=43603450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009042092A Withdrawn DE102009042092A1 (de) | 2009-09-18 | 2009-09-18 | Solaranlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110067748A1 (de) |
DE (1) | DE102009042092A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011108326A1 (de) * | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Centrotherm Photovoltaics Ag | Solaranlage mit reflektierendem Windleitelement |
DE102011114898A1 (de) | 2011-10-05 | 2013-04-11 | Rainer Schmidt | Anordnung zur Lichtumlenkung |
DE102012011058A1 (de) | 2012-06-04 | 2013-12-05 | Rainer Schmidt | Steuerbare Lichtlenkung und Lichtleitung |
DE102013005441A1 (de) | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Jan-Henrik Baur | Solaranlage aus Solarelementpaaren, die eine gemeinsame Kehle aufweisen und deren Solarelemente sich nach verschiedenen Sonnenrichtungen orientieren |
WO2016202446A1 (de) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Klaus Scholl | Anordnung mit solarkollektor und reflektor sowie verfahren |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8933320B2 (en) | 2008-01-18 | 2015-01-13 | Tenksolar, Inc. | Redundant electrical architecture for photovoltaic modules |
US8748727B2 (en) * | 2008-01-18 | 2014-06-10 | Tenksolar, Inc. | Flat-plate photovoltaic module |
US8212139B2 (en) | 2008-01-18 | 2012-07-03 | Tenksolar, Inc. | Thin-film photovoltaic module |
ES2442274T3 (es) * | 2008-05-30 | 2014-02-10 | Ross Allan Edgar | Matrices solares tridimensionales |
AU2010246958B2 (en) * | 2009-05-14 | 2015-03-19 | Sunboost Ltd. | Light collection system and method |
EP2443666A4 (de) | 2009-06-15 | 2013-06-05 | Tenksolar Inc | Beleuchtungsagnostische solartafel |
US9773933B2 (en) * | 2010-02-23 | 2017-09-26 | Tenksolar, Inc. | Space and energy efficient photovoltaic array |
US9299861B2 (en) | 2010-06-15 | 2016-03-29 | Tenksolar, Inc. | Cell-to-grid redundandt photovoltaic system |
JP6119099B2 (ja) * | 2012-02-15 | 2017-04-26 | 株式会社大林組 | 太陽光発電装置 |
WO2016034737A1 (de) * | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Novosol Gmbh & Co. Kg | Solarkollektor |
US11603704B2 (en) * | 2019-05-16 | 2023-03-14 | Imam Abdulrahman Bin Faisal University | System and method for controlling solar powered smart windows |
IL271679B (en) * | 2019-12-24 | 2022-04-01 | Yagel Yosef | Solar energy collection system and device |
CA3182099A1 (en) * | 2020-06-16 | 2021-12-23 | Kenneth Eugene Lebioda | Three-dimensional solar electrical generation systems and methods of deployment |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989002055A1 (en) * | 1987-08-24 | 1989-03-09 | Luecke Nominees Pty. Ltd. | Solar energy conversion device |
DE4211524C2 (de) * | 1991-12-19 | 1994-01-05 | Wenzel Joachim | Dacheindeckung |
DE102005038327A1 (de) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Goldbeck Solar Gmbh | Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche |
DE202007008614U1 (de) * | 2007-06-15 | 2007-08-16 | Phoenix Solar Ag | Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür |
DE102006042808A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-27 | Koller, Alexander, Dipl.-Ing. | Solardach |
US20090050194A1 (en) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Noble Robert L | Support system for a photovoltaic system |
-
2009
- 2009-09-18 DE DE102009042092A patent/DE102009042092A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-02-26 US US12/713,611 patent/US20110067748A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989002055A1 (en) * | 1987-08-24 | 1989-03-09 | Luecke Nominees Pty. Ltd. | Solar energy conversion device |
DE4211524C2 (de) * | 1991-12-19 | 1994-01-05 | Wenzel Joachim | Dacheindeckung |
DE102005038327A1 (de) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Goldbeck Solar Gmbh | Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche |
DE102006042808A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-27 | Koller, Alexander, Dipl.-Ing. | Solardach |
DE202007008614U1 (de) * | 2007-06-15 | 2007-08-16 | Phoenix Solar Ag | Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür |
US20090050194A1 (en) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Noble Robert L | Support system for a photovoltaic system |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011108326A1 (de) * | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Centrotherm Photovoltaics Ag | Solaranlage mit reflektierendem Windleitelement |
DE102011114898A1 (de) | 2011-10-05 | 2013-04-11 | Rainer Schmidt | Anordnung zur Lichtumlenkung |
DE102012011058A1 (de) | 2012-06-04 | 2013-12-05 | Rainer Schmidt | Steuerbare Lichtlenkung und Lichtleitung |
DE102013005441A1 (de) | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Jan-Henrik Baur | Solaranlage aus Solarelementpaaren, die eine gemeinsame Kehle aufweisen und deren Solarelemente sich nach verschiedenen Sonnenrichtungen orientieren |
WO2016202446A1 (de) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Klaus Scholl | Anordnung mit solarkollektor und reflektor sowie verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110067748A1 (en) | 2011-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009042092A1 (de) | Solaranlage | |
EP3683960B1 (de) | Photovoltaik-anlage | |
DE102005055258B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen | |
DE102011017518A1 (de) | Solaranordnung | |
EP3026366B1 (de) | Solarmodulkonstruktion | |
EP2296190A2 (de) | Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage | |
DE3643487A1 (de) | Anlage zur gewinnung elektrischer energie | |
DE102010048730A1 (de) | Photovoltaik-Kollektor | |
EP1978313A2 (de) | Solaranlage | |
DE102013225457A1 (de) | Parabolrinnenkollektor mit segmentierter Parabolrinnengeometrie | |
DE102015103839A1 (de) | Photovoltaikanlage | |
DE102013005441A1 (de) | Solaranlage aus Solarelementpaaren, die eine gemeinsame Kehle aufweisen und deren Solarelemente sich nach verschiedenen Sonnenrichtungen orientieren | |
EP2236955B1 (de) | Photovoltaik-Anordnung | |
DE102008055627A1 (de) | Vorrichtung zum Anordnen von Solarmodulen und/oder Sonnenkollektoren | |
EP2808620A2 (de) | Trägervorrichtung für Photovoltaik- oder Solarkollektormodul | |
EP4184789B1 (de) | Photovoltaik-anlage zum erzeugen von solarstrom | |
DE20314431U1 (de) | Anlage zur Umwandlung von Sonnenenergie | |
DE202016002486U1 (de) | Solarmodulanordnung und Solaranlage | |
DE202016008027U1 (de) | Photovoltaik-Anlage und zugehörige Verwendung | |
DE202022103627U1 (de) | Photovoltaikanlage und Halle mit einer solchen | |
DE202015102577U1 (de) | Verstärkender Aufbau für ein Solarzellenplattenmodul | |
AT18126U1 (de) | Agro-photovoltaische Anlage | |
DE202023105558U1 (de) | Agrar-Photovoltaik-Anordnung auf einer Freifläche | |
AT526267A1 (de) | Anlage zur Stromerzeugung | |
DE102014008078A1 (de) | Solarmodulanordnung, Montagevorrichtung und Solarpark |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |