DE102014008078A1 - Solarmodulanordnung, Montagevorrichtung und Solarpark - Google Patents

Solarmodulanordnung, Montagevorrichtung und Solarpark Download PDF

Info

Publication number
DE102014008078A1
DE102014008078A1 DE102014008078.1A DE102014008078A DE102014008078A1 DE 102014008078 A1 DE102014008078 A1 DE 102014008078A1 DE 102014008078 A DE102014008078 A DE 102014008078A DE 102014008078 A1 DE102014008078 A1 DE 102014008078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
solar
frame
central
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014008078.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014008078.1A priority Critical patent/DE102014008078A1/de
Publication of DE102014008078A1 publication Critical patent/DE102014008078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung betrifft eine Solarmodulanordnung zur insbesondere solarthermischen und/oder photovoltaischen Energiegewinnung, umfassend wenigstens zwei Solarmodulelemente (2), die jeweils als ein Modulrahmenelement ausgeführt sind mit einem wenigstens teilweise umlaufenden Modulrahmen (4) aus Rahmenprofilen (6), in dem Solarzellen (8) angeordnet sind, wobei die Solarmodulelemente (2) über ihre Rahmenprofile (6) untereinander mittels Rahmenverbindungsmittel (10) verbunden und in einem im Wesentlichen horizontalen, flächigen Verbund (14) derart angeordnet und um wenigstens eine Achse zur Horizontalen H relativ zu wenigstens einem anderen Solarmodulelement geneigt sind, dass der den Verbund (14) umlaufende Seitenrand (12) relativ zur Horizontalen H im Wesentlichen tiefer oder höher liegt als ein von den Solarmodulelementen (2) gebildeter gemeinsamer mittlerer Zentralbereich Z, weiter umfassend wenigstens eine Stützenanordnung (20), über die der Verbund (14) auf einem Untergrund (16) aufständerbar ist, wobei die Stützenanordnung (22) biegesteif im Untergrund (16) verankerbar ist, und wobei der Verbund (14) im mittleren Zentralbereich Z über wenigstens ein als Zentralverbindungsmittel (20) ausgebildetes Rahmenverbindungsmittel (10) biegesteif mit der Stützenanordnung (22) verbunden ist. Zudem betrifft die Erfindung einen Solarpark aus einer Mehrzahl an obigen Solarmodulanordnungen und ein Montagesystem für eine Solarmodulanordnung und.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Solarmodulanordnung zur insbesondere solarthermischen und/oder photovoltaischen Energiegewinnung, umfassend wenigstens zwei Solarmodulelemente, die jeweils als ein Modulrahmenelement ausgeführt sind mit einem wenigstens teilweise umlaufenden Modulrahmen aus Rahmenprofilen, in dem Solarzellen angeordnet sind, wobei die Solarmodulelemente über ihre Rahmenprofile untereinander mittels Rahmenverbindungsmittel verbunden und in einem im Wesentlichen horizontalen, flächigen Verbund derart angeordnet und um wenigstens eine Achse zur Horizontalen H relativ zu wenigstens einem anderen Solarmodulelement geneigt sind, dass der den Verbund umlaufende Seitenrand relativ zur Horizontalen H im Wesentlichen tiefer oder höher liegt als ein von den Solarmodulelementen gebildeter gemeinsamer mittlerer Zentralbereich, weiter umfassend wenigstens eine Stützenanordnung, über die der Verbund auf einem Untergrund aufständerbar ist.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Montagesystem für einen im Wesentlichen flächigen Verbund aus mehreren Solarmodulelementen und eine Dachanordnung bzw. einen Solarpark umfassend eine Mehrzahl solcher Solarmodulanordnungen.
  • Obige Solarmodulanordnung umfasst wenigstens zwei Solarmodulelemente die zur solaren Energiegewinnung, also Photovoltaik oder Solarthermie, geeignet sind. Entsprechende werden alle Elemente die der Solaren- oder photovoltaischen Energiegewinnung dienen der Einfachheit halber hier unter dem Begriff Solarmodul bzw. Solarmodulelement subsumiert. Zudem sind die Solarmodulelemente als Rahmenmodule bzw. Modulrahmenelemente ausgebildet. Solche Modulrahmenelemente sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie umfassen meist einen wenigstens teilweise umlaufenden Rahmen, von dem Solarzellen, meist in flächiger Anordnung aufgenommen sind. Zum Schutz der Zellen ist mitunter eine transluzente Schutzlage und insbesondere eine Glasscheibe oberseitig vorgesehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind sowohl photovoltaische als auch solarthermische Energiegewinnungsanlagen bekannt. Beide nutzen die Sonneneinstrahlung, um entweder elektrische oder thermische Energie zu gewinnen und diese einem weiteren Verbraucher zuzuführen. Auch existieren sogenannte Kombimodulelemente, die eine Kombination aus photovoltaischer und solarthermischer Energiegewinnung ermöglichen. Bei sämtlichen Modulen ist zur Optimierung des Wirkungsgrades eine, vom geografischen Einsatzgebiet abhängige Ausrichtung zur Sonne zwingend erforderlich.
  • Üblicherweise werden derartige Module auf Dächern, Flächendächern, und inzwischen auch in Form von Solarparks auf freien Flächen derart aufgeständert, dass sie diese optimale Ausrichtung zur Sonne aufweisen. Um hier den Wirkungsgrad weiter zu optimieren sind auch solare Energiegewinnungsanlagen bekannt, die aktiv dem Sonnenverlauf nach geführt werden, um zu nahezu jeder Tageszeit eine optimale Ausrichtung zur Sonne zu gewährleisten.
  • Problematisch bei solchen aufgeständerten, d. h. also, je nach Verwendung auf der Süd- oder Nordhalbkugel, zur horizontalen einseitig nach Süd bzw. Nord geneigten Solarenergiegewinnungsmodulen ist jedoch, speziell bei horizontalen Untergründen, die Tatsache, dass in einem Verbund angeordnete Module durch gegenseitige Abschattung im Wirkungsgrad verlieren. Zwingend notwendig sind hier ausreichende Abstände, um diese Abschattung möglichst gering zu halten.
  • Zudem wird bei allen vorgenannten Anordnungen versucht, durch ein optimales Ausrichten zur Sonne und eine Neigung um die 30° (auf Breite Deutschland) den Ertrag der Solarmodule zu optimieren. Eine solche Konstruktion hat jedoch neben der Verschattungsproblematik auch hinsichtlich ihrer statischen Widerstandsfähigkeit Nachteile, wobei insbesondere bei starken auftretenden Windlasten solche Konstruktionen eine sehr aufwendige und kostenintensive statische Verstärkung benötigen. Dies ist im Besonderen bei Freilandanlagen der Fall.
  • Zur Montage solcher Systeme werden üblicherweise Unterkonstruktionen in Fachwerk-Stützenbauweise verwendet, die mittels eines Schienensystems eine aufgeständerte Befestigung der Solarmodule erlauben.
  • Eine andere Lösung zeigt die EP 0 857 926 , bei der ein Wannensystem verwendet wird, wobei jeweils eine Wanne vollflächig ein Solarmodul trägt und so beispielsweise eine aufgeständerte Nord-Süd-Ausrichtung einzelner Module erlaubt.
  • Neben diesen einseitig aufgeständerten Solarmodulanordnungen gibt es Systeme, bei denen Solarmodulelemente gegeneinander geneigt angeordnet werden. So sind sogenannte Ost-West-Aufständerungen bekannt, bei denen Solmodulelemente um eine Achse gegeneinander relativ zur Horizontalen geneigt angeordnet werden, um einen möglichst effektiven Energieertrag unter Berücksichtigung der Flächennutzung zu erwirtschaften.
  • Eine weitere Möglichkeit zur effektiveren Anordnung von Solarmodulen zeigt die EP 215 47 29 B1 , dergemäß Solar-, Photovoltaik- oder dergleichen Module zur insbesondere solarthermischen und/oder photovoltaischen Energiegewinnung, verwendet werden, umfassend wenigstens drei Solarmodulelemente, die in einem im Wesentlichen horizontalen, flächigen Verbund derart angeordnet und jeweils zur Horizontalen relativ zueinander geneigt sind, dass der die Solarmodulanordnung umlaufende Seitenrand relativ zur Horizontalen tiefer oder höher liegt als ein im wesentlichen mittlerer Zentralbereich.
  • Obige System sind im Grunde dadurch definiert, dass sie wenigstens zwei Solarmodulelemente umfassen, die in einem im Wesentlichen horizontalen, flächigen Verbund derart angeordnet und um wenigstens eine Achse zur Horizontalen H relativ zu wenigstens einem anderen Solarmodulelement geneigt sind, dass der den Verbund umlaufende Seitenrand relativ zur Horizontalen H im Wesentlichen tiefer oder höher liegt als ein von den Solarmodulelementen gebildeter gemeinsamer mittlerer Zentralbereich. Je nach Anordnung, also insbesondere um wie viele Achsen die Module relativ zueinander geneigt sind, und Anzahl der Solarmodulelemente bildet sich der mittlere Zentralbereich als Linienbereich oder Punktbereich aus.
  • Ein wesentlicher Punkt dieser Solarmodulanordnung liegt darin, dass durch die Anordnung der einzelnen Solarmodulelemente zu einem Verbund mit einem relativ zum mittleren Zentralbereich erhöhten oder vertieften umlaufenden Seitenrandbereich Anordnungen entstehen, die bei der Berücksichtigung sämtlicher für die Ausbildung obiger Solarmodulanordnungen relevanter Faktoren einen optimalen Gesamtwirkungsgrad aufweisen.
  • Für obige Modulanordnungen sind bislang keine verlässlichen und leicht zu montierenden Montagesysteme bekannt, die insbesondere zu einer kostengünstigen Aufstellung der Anordnungen führen.
  • Um bei Eingangs genannter Solarmodulanordnung insbesondere die wirtschaftliche Rentabilität zu erhöhen, besteht folglich der Bedarf nach einer widerstandsfähigen, kostengünstigen und einfach zu montierenden Montagemöglichkeit bzw. nach einer einfach und kostengünstig montierbaren Solarmodulanordnung per se.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich eine Solarmodulanordnung zur Verfügung zu stellen, die bei hohem Flächennutzungsgrad und Energieertrag eine kostengünstige, einfache und verlässliche Montage erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Solarmodulanordnung zur insbesondere solarthermischen und/oder photovoltaischen Energiegewinnung, umfassend wenigstens zwei Solarmodulelemente, die jeweils als ein Modulrahmenelement ausgeführt sind mit einem wenigstens teilweise umlaufenden Modulrahmen aus Rahmenprofilen, in dem Solarzellen aufgenommen sind, wobei die Solarmodulelemente über ihre Rahmenprofile untereinander mittels Rahmenverbindungsmittel verbunden und in einem im Wesentlichen horizontalen, flächigen Verbund derart angeordnet und um wenigstens eine Achse zur Horizontalen H relativ zu wenigstens einem anderen Solarmodulelement geneigt sind, dass der den Verbund umlaufende Seitenrand relativ zur Horizontalen H im Wesentlichen tiefer oder höher liegt als ein von den Solarmodulelementen gebildeter gemeinsamer mittlerer Zentralbereich, weiter umfassend wenigstens eine Stützenanordnung, über die der Verbund auf einem Untergrund aufständerbar ist, wobei die Stützenanordnung biegesteif im Untergrund verankerbar ist, und wobei der Verbund im mittleren Zentralbereich über wenigstens ein als Zentralverbindungsmittel ausgebildetes Rahmenverbindungsmittel biegesteif mit der Stützenanordnung verbunden ist.
  • Zudem wird diese Aufgabe gelöst durch ein Montagesystem für einen im Wesentlichen flächigen Verbund aus mehreren Solarmodulelementen zur insbesondere solarthermischen und/oder photovoltaischen Energiegewinnung, wobei der Verbund folgendes umfasst: Wenigstens zwei Solarmodulelemente, die jeweils als ein Modulrahmenelement ausgeführt sind, mit jeweils einem wenigstens teilweise umlaufenden Modulrahmen aus Rahmenprofilen, in dem Solarzellen aufgenommen sind, wobei die Solarmodulelemente über ihre Rahmenprofile untereinander mittels Rahmenverbindungsmittel verbunden und in einem im Wesentlichen horizontalen, flächigen Verbund derart angeordnet und um wenigstens eine Achse zur Horizontalen H relativ zu wenigstens einem anderen Solarmodulelement geneigt sind, dass der den Verbund umlaufende Seitenrand relativ zur Horizontalen H im Wesentlichen tiefer oder höher liegt als ein von den Solarmodulelementen gebildeter gemeinsamer mittlerer Zentralbereich, wobei das Montagesystem wenigstens eine Stützenanordnung umfasst, die biegesteif im Untergrund verankerbar und über die der Verbund aus Solarmodulelementen aufständerbar ist, und wobei die Stützenanordnung wenigstens ein als Zentralverbindungsmittel ausgebildetes Rahmenverbindungsmittel umfasst, über das die Stützenanordnung im mittleren Zentralbereich biegesteif mit dem Verbund verbindbar ist.
  • Weiter wird diese Aufgabe gelöst durch einen Solarpark mit einer Mehrzahl an Solarmodulanordnungen gemäß der hierin genannten Art, wobei die Solarmodulanordnungen an im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Rahmenprofilen benachbarter Solarmodulanordnungen zu einer Dachanordnung und insbesondere einer Rautendachanordnung angeordnet sind.
  • Wesentlicher Punkt der Erfindung ist die Verwendung einer Stützenanordnung, die Biegesteife im Untergrund verankert bzw. verankerbar ist und die mittels eines als Zentralverbindungsmittel ausgebildeten Rahmenverbindungsmittels mit dem zuvor genannten Verbund aus Solarelementen biegesteif verbindbar ist. Das Ergebnis ist eine sehr einfach zu realisierende, zuverlässige Aufständerung unter minimalem Materialaufwand.
  • Grundlage der Erfindung ist die Erkenntnis, dass eine Solarmodulanordnung umfassend die obigen Solarmodulelemente und ihre entsprechende Anordnung eine besonders vorteilhafte Aerodynamik aufweist, wodurch die bei Solarmodulanordnungen sonst sehr kompliziert und aufwändig abzufangenden Windlasten eine untergeordnete Rolle spielen. Aufgrund dieser reduzierten Windlasten kann eine Solarmodulanordnung bzw. ein Montagesystem bzw. ein Solarpark zur Verfügung gestellt werden, dessen Montageaufwand deutlich reduziert ist. Insbesondere müssen die Stützen weniger Lasten als bei bekannten Systemen abtragen; sie können somit kleiner ausgeführt werden. Zudem entfallen weitestgehend zusätzliche Montageelemente, die bisher notwendig waren. Obiges reduziert den Preis und verbessert somit die Effektivität und den Flächennutzungsgrad der Solarenergiegewinnung erheblich.
  • Obige Solarmodulanordnung mit einer biegesteif verbundenen Stützenanordnung ist im Besonderen anwendbar, wenn die einzelnen Solarmodulelemente, wie eingangs erläutert, in einer Ost-West-Aufständerung gegenseitige geneigt angeordnet sind. Die gegenseitig geneigten Solarmodulelemente stehen dabei über einem mittleren Zentralbereich, der dann als Linienbereich ausgebildet ist, miteinander in Wirkverbindung, wobei sie über die Rahmenverbindungsmittel verbunden sind. Rahmenverbindungsmittel können hier Verbindungsmittel sein, die die Rahmen an den geneigten Seiten, aber auch an den vom mittleren Zentralbereich abgewandten Seiten miteinander verbinden. Im mittleren Zentralbereich selbst ist dann wenigstens ein als Zentralverbindungsmittel ausgebildete Rahmenverbindungsmittel angeordnet, das biegesteif mit der Stützenanordnung verbunden bzw. verbindbar ist. Vorzugsweise sind die Solarmodulelemente dabei so angeordnet, dass die durch Windlasten, Schneelasten oder andere äußere Lasten eingetragenen Spannungen vorzugsweise über Normalkräfte innerhalb der Rahmenprofile abgetragen werden. Die Rahmenprofile sind vorzugsweise biegesteif mit der Stützenanordnung verbunden, so dass die Lasten zuverlässig in den Boden abgetragen werden. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen, die mitunter auf sehr aufwändige Montagesysteme angewiesen waren, ist bei der erfindungsgemäßen Solarmodulanordnung die beschriebene Art und Weise der Aufständerung ausreichend, um anfallende Lasten sicher in den Untergrund abzutragen.
  • Dies gilt insbesondere bei einer Solarmodulanordnung, bei der alle Solarmodulelemente zur Horizontalen H relativ zueinander geneigt sind. Eine solche Solarmodulanordnung umfasst vorzugsweise wenigstens drei Solarmodulelemente, die in einem im Wesentlichen horizontalen, flächigen Verbund derart angeordnet und jeweils zur Horizontalen H relativ zueinander geneigt sind, dass der die Solarmodulanordnung umlaufende Seitenrand relativ zur Horizontalen H tiefer oder höher liegt als ein im Wesentlichen mittlerer Zentralbereich. Die Solarmodulelemente sind vorzugsweise also nicht nur um eine Achse relativ zur Horizontalen H geneigt, sondern auch um eine weitere Achse, so dass sich in der Gesamtschau ein Verbund in Form einer Kuppe bzw. Senke ergibt.
  • Vorzugsweise sind vier im Wesentlichen rechtwinklige Solarmmodulelemente in einer im Wesentlichen rechtwinkligen 2×2-Matrix und insbesondere in Form eines Rautendaches bzw. umgekehrten Rautendaches angeordnet.
  • Bei einer solchen 2×2-Matrix liegen sich vier Ecken, jeweils eine Ecke eines jeden Solarmodulelementes gegenüber und bilden den mittleren Zentralbereich. Dieser ist dabei ein Punktbereich.
  • Vorzugsweise sind die rechtwinkligen Solarmodulelemente relativ zueinander und jeweils zu deren Seitenkanten nicht-parallele Achsen und insbesondere um eine zur Winkelhalbierenden zwischen den Seitenkanten der Solarmodulelemente im Wesentlichen co-axiale oder parallel versetzte Achse geneigt.
  • Der Neigungswinkel der Solarmodulelemente in Richtung des mittleren Zentralbereiches beträgt vorzugsweise im Wesentlichen zwischen 5° und 25°, insbesondere 10° und 20°, und im Besonderen 10° bis 15° bzw. –5° und –25°, insbesondere –10° und –20° und im Besonderen –10° bis –15°.
  • Um auftretende Windlasten zusätzlich zu reduzieren, sind vorzugsweise zwischen den im Verbund angeordneten Solarmodulelementen Lüftungsfreiräume und insbesondere ein Lüftungsspalt angeordnet. Die Solarmodulelemente sind also vorzugsweise nicht „dicht” miteinander gestoßen. Vorzugsweise ist ein solcher Lüftungsspalt in einem Hochbereich des Verbundes angeordnet.
  • Der Vorteil der mehrseitig im Verbund geneigt angeordneten Solarmodulelemente liegt darin, dass auftretende und insbesondere im mittleren Zentralbereich auftretende Biegelasten, eingetragen durch das wenigstens eine Zentralverbindungsmittel, überwiegend und über Normal- und Querkräfte mittels der Rahmenprofile abgeleitet werden können. So ist durch die zweiseitig geneigte Anordnung der Solarmodulelemente und eine biegesteife Anordnung der Stützenanordnung über das Zentralverbindungsmittel im mittleren Zentralbereich eine Konstruktion erreicht, bei der abhebende bzw. absenkende Windlasten, Schneelasten oder dergleichen über Normalkräfte und Biegungen im mittleren Zentralbereich abgeleitet werden.
  • Wie erwähnt ergibt sich bei einer Solarmodulanordnung mit einem Verbund von wenigstens drei Solarmodulrahmenelementen, deren umlaufender Seitenrand höher liegt als der im wesentlichen mittlere Zentralbereich geometrisch im Wesentlichen eine Senke oder Schale deren Wirkungsgrad bezüglich ihrer geographischen Ausrichtung im Wesentlichen konstant bleibt. Diesbezügliche Untersuchungen haben ergeben, dass im Wesentlichen eine Wirkungsgradabweichung von 1% in Abhängigkeit der Ausrichtung, also beispielsweise zwischen einer Nord-Süd- und Ost-West-Ausrichtung vorliegt. Das bedeutet, dass bei der Installations-Planung nahezu keine Einschränkungen vorgegeben sind, so das auch bei Montageflächen, die aufgrund ihrer Lage und örtlichen Gegebenheiten bei der Verwendung von Solarmodulen nach dem Stand der Technik eine schlechte Voraussetzung bieten, unproblematisch die obigen Solarmodulanordnungen bzw. Solarpark installierbar sind. Im Vergleich zu ”optimal” nach Nord bzw. Süd ausgerichteten Solarmodulen ist der Wirkungsgrad nur geringfügig reduziert, wobei diese Wirkungsgradeinbussen durch die weiteren einhergehenden Vorteile der Solarmodulanordnung bzw. Dachanordnung bei weitem ausgeglichen werden.
  • So ermöglicht die obige Solarmodulanordnung bzw. Dachanordnung eine nahezu vollständige Überdeckung des für die Installation zur Verfügung stehenden Raumes.
  • Das Verhältnis von energetisch wirksamer Fläche zu genutzter Montagefläche der obigen Solarmodulanordnung bzw. Dachanordnung ist praktisch nahezu eins.
  • Während bei anderen Systemen beschattungsbedingte Mindestabstände zwischen den einzelnen Modulen den Flächennutzungsgrad erheblich reduzieren, wird hier die überbaute Fläche optimal ausgenutzt. Die Solarmodulanordnungen können also beliebig oft direkt aneinander verbaut werden, ohne die jeweils benachbarten Solarmodulanordnungen wesentlich zu verschatten und damit deren Energiegewinnung zu beeinträchtigen, wobei insbesondere trotzdem noch eine verlässliche Selbstreinigung der Solarmodulelemente gewährleistet bleibt. Insbesondere die Selbstreinigung funktioniert bei den mehrseitig geneigten Solarmodulelementen besser als bei Modulanordnungen, die nur um eine Achse, beispielsweise um die Längs- oder Querachse geneigt sind. Hauptgrund: Das abfließende Wasser trifft nicht wie bei herkömmlicher Aufständerung auf eine horizontale Rahmenkante, an der es sich staut. Stattdessen trifft es beim Rautendach auf eine abfallende Rahmenkante. Deshalb kann ein und dasselbe Solarmodulelement in obigem Verbund wesentlich flacher montiert werden – bei gleicher Selbstreinigungskraft. Die Energiegewinnung ist, anders als bei herkömmlichen Systemen mit einseitig aufgeständerten Solarthermie- oder Photovoltaikmodulen unabhängig vom Abstand des Nachbarmoduls, was auch die planerischen Möglichkeiten deutlich erhöht.
  • Je nach dem ob die Solarmodulanordnungen über relativ zum mittleren Zentralbereich tiefer oder höher liegende Seitenränder verfügen, ergibt sich eine „Dachanordnung” bzw. ein Solarpark, bei der die jeweiligen Solarmodulanordnungen mit ihren im Verbund angeordneten Solarmodulelementen Dachanordnungssenken oder Dachanordnungsspitzen bilden. Aus dieser Grundgeometrie ergibt sich die Bezeichnung „Rautendachanordnung”. Vorteilhafterweise sind die Solarmodulelemente als im Wesentlichen rechtwinklige Solarmodulelemente ausgebildet und in einer ebenfalls im Wesentlichen rechtwinkligen 2×2-Matrix und insbesondere in Form eines Rautendaches bzw. umgedrehten Daches angeordnet. Es sind jedoch auch Anordnungen mit 3, 5 oder mehreren Modulen möglich.
  • Vorzugsweise überragt der Verbund aus Solarmodulelementen die Stützenanordnung relativ zur Horizontalen H allseitig und insbesondere im Wesentlichen radial achssymmetrisch. Das bedeutet, dass insbesondere bei der radial achssymmetrischen Überragung gleichmäßige Gewichtslasten anfallen, die nicht zur Momentenbelastung der Stützanordnung bzw. des Zentralverbindungsmittels führen. Die Achse läuft dabei vertikal zur Horizontalen H. Vorzugsweise sind dabei die Solarmodulelemente angeordnet, dass jeweils sich zu dieser Achse radial gegenüberliegende Teile im selben Abstand befinden.
  • Vorzugsweise weist die Solarmodulanordnung eine einzige im Wesentlichen zentral angeordnete Stützenanordnung auf. Zentral bedeutet hier vorzugsweise im Schwerpunkt des Verbundes aus Solarmodulelementen, der weiter bevorzugt im mittleren Zentralbereich liegt.
  • Vorzugsweise ist die Stützenanordnung senkrecht zur Horizontalen H angeordnet, wobei hier die Horizontale H vorzugsweise nicht der Untergrund, sondern eine zum Erdgravitationsfeld horizontal angeordnete gedachte Ebene H ist. Vorzugsweise weist die Stützenanordnung ein Schraubfundament und/oder Rammfundament auf, mittels dem sie insbesondere biegesteif in den Untergrund einschraubbar bzw. einrammbar ist. Es sind auch andere Fundamentanordnungen denkbar, die eine biegesteife Anordnung der Stütze im Untergrund erlauben. Gerade aber die Verwendung eines Schraubfundamentes oder Rammfundamentes erlaubt die sehr einfache und darüber hinaus sehr genaue Anordnung der Stütze bzw. Stützenanordnung.
  • Vorzugsweise sind die Rahmenverbindungsmittel derart ausgebildet, dass sie die Solarmodulelemente ausschließlich in Normalkraftrichtung und/oder Querkraftrichtung statisch tragfähig miteinander verbinden. So können die Rahmenverbindungsmittel beispielsweise als Gelenkverbinder oder Normalkraftverbinder ausgebildet sein. So ist insbesondere der gelenkige Anschluss der Rahmenverbindungsmittel vorzugsweise außerhalb des mittleren Zentralbereiches vorstellbar. Im Gegensatz dazu ist vorzugsweise das Zentralverbindungsmittel biegesteif mit den Solarmodulelementen und/oder dem Verbund verbunden. So ist es möglich, ein Zentralverbindungsmittel so auszugestalten, dass zwar einzelne Solarmodulelemente gelenkig mit dem Zentralverbindungsmittel verbunden sind, in ihrer Anordnung als Verbund und sich gegenseitige aussteifend dann aber eine biegesteife Verbindung zwischen Stützenanordnung zu Drahtverbindungsmittel und Verbund garantieren.
  • Eine entsprechende Ausgestaltung sieht wie folgt aus, dass nämlich vorzugsweise wenigstens ein Solarmodulelement zwischen einer Montageposition und einer Betriebsposition verschwenkbar am Zentralverbindungsmittel angelängt ist, wobei bei einem Zentralverbindungsmittel ein Anschlagmittel vorgesehen ist, gegen das das Solarmodulelement in der Betriebsposition wenigstens um eine Achse rotatorisch festgelegt ansteht. Auf diese Weise ist vorzugsweise das Solarmodulelement gegen ein Herabklappen aus der Betriebsposition gegen den Untergrund gesichert. Eine weitere Stabilisation erfolgt dann über die Verbindung mit den weiteren Solarmodulelementen, so dass sich ein Verbund ergibt, der sowohl das Herabklappen des Solarmodulelementes gegen den Untergrund als auch das Aufklappen, beispielsweise bei starken abhebenden Windlasten, verhindert. Auch ist es denkbar die Rahmenverbindungsmittel so auszugestalten, dass wenigstens ein Solarmodulelement einklinkbar oder dergleichen einsetzbar ist.
  • Im Prinzip ist es also auch möglich, die einzelnen Solarmodulelemente gelenkig am Zentralverbindungsmittel anzuordnen und dann über die gegenseitige Verbindung der zueinander geneigten Solarmodulelemente versteifend zu verbinden und so einen biegesteifen Anschluss an der Stützenanordnung zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise weist das Zentralverbindungsmittel eine Kopfplatte auf, die relativ zur Horizontalen H vertikal und/oder horizontal justierbar ist. Diese Kopfplatte erlaubt eine genaue Justierung des Zentralverbindungsmittels bzw. entsprechender Aufnahmeelemente für die Solarmodulelemente und gleicht so Ungenauigkeiten bei der Montage der Stützenanordnung im Untergrund aus. Es ist auch denkbar die Kopfplatte am Schraubfundament vorzusehen. Für eine solche Anordnung gilt identisch das zuvor gesagte.
  • Vorzugsweise sind das Zentralverbindungsmittel und/oder die Seitenverbindungsmittel als Einschubmittel derart ausgebildet, dass die Solarmodulelemente insbesondere in Flächenrichtung der montierten Solarmodulelemente insbesondere fixierend eingeschoben werden können. Ein solches Einschubmittel kann beispielsweise eine Aufnahmetasche sein, die komplementär zur Geometrie des jeweiligen Solarmodulelementes im Montagebereich, also in dem Bereich, in dem das Solarmodulelement mit dem jeweiligen Mittel verbunden werden soll, ausgebildet ist. Es ist auch möglich wenigstens ein Haken- oder dergleichen Element am Solarmodulelement vorzusehen, der in ein Ösen- oder dergleichen Element am Zentralverbindungsmittel. Eingehängt oder dergleichen gekoppelt wird, bzw. vice versa.
  • Vorzugsweise sind das Zentralverbindungsmittel und/oder die Rahmenverbindungsmittel als Schnellverbindungsmittel und/oder Einwegverbindungsmittel ausgebildet. Solche Schnellverbindungsmittel bzw. Einwegverbindungsmittel können beispielsweise Rastmittel sein, die eine rastende Festlegung der Solarmodulelemente am Verbindungsmittel erlauben, es können aber auch Schraubmittel, Klemmmittel oder dergleichen Aufnahme- und Festlegungsmittel sein. Vorzugsweise sind die Schnellverbindungsmittel bzw. Einwegverbindungsmittel als formschlüssige Mittel ausgeführt. Als Einwegverbindungsmittel ist ein solches Mittel dann ausgeführt, wenn ein Lösen der Verbindung nur durch eine Zerstörung des Verbindungsmittels möglich ist. Dies ist im Besonderen bei Rastverbindungsmitteln denkbar, es sind natürlich aber auch andere Verbindungsmittel als Einwegverbindungsmittel ausführbar. Der Vorteil der Einwegverbindungsmittel ist deren preiswerte Herstellung, da sie ohne einen aufwändigen Lösungsmechanismus hergestellt werden können.
  • Vorzugsweise sind die Zentralverbindungsmittel und/oder die Rahmenverbindungsmittel als Kunststoffverbindungsmittel hergestellt und insbesondere vorzugsweise aus faserverstärkten Polyamidkunststoffen oder dergleichen Kunststoffen.
  • Insbesondere in Regionen, bei denen mit hohen Schneelasten zu rechnen ist, kann wenigstens ein Zusatzstützmittel verwendet werden, um die Solarmodulelemente zusätzlich gegen den Untergrund und/oder die Stützenanordnung und/oder gegen wenigstens ein weiteres Solarmodulelement abzustützen. Das Zusatzstützmittel dient vorzugsweise der Abtragung von Schneelasten. Ein solches Zusatzstützmittel kann beispielsweise wenigstens ein Stützelement sein, das an wenigstens einem Solarmodulelement angelenkt ist und Lasten von diesem wenigstens teilweise direkt oder indirekt in den Untergrund ableitet. Das Zusatzstützmittel verläuft vorzugsweise von wenigstens einem Solarmodulelement zu der Stützenanordnung. Die Stützenanordnung umfasst vorzugsweise ein Anschlussmittel, mit dem das Zusatzstützmittel kraftkoppelnd verbindbar ist. Dieses Anschlussmittel kann ein lösbar an der Stützenanordnung vorgesehenes Anschlussmittel sein und insbesondere ein Anschlussmittel, dass bei Bedarf an der Stützenanordnung anordbar, vorzugsweise auf diese aufschiebbar ausgebildet ist, beispielsweise als Ringelement, das über die Stützenanordnung schiebbar und an wenigstens einer bestimmten Position der Stützenanordnung festlegbar und zum Anschluss des Zusatzstützmittels ausgebildet ist. Es ist auch möglich, dass oder ein Zusatzstützmittel als Stütze auszubilden, die zwischen wenigstens einem Solarmodulelement und dem Untergrund verlauft und insbesondere im Untergrund verankert ist. Hierzu weist das Zusatzstützmittel vorzugsweise ein Fundament entsprechend dem Fundament der Stützenanordnung und vorzugsweise ein Schraubfundament auf. Das Zusatzstützmittel ist vorzugsweise mit wenigstens einem Rahmenverbindungsmittel kraftgekoppelt und insbesondere verbunden.
  • Wie erwähnt betrifft vorliegende Erfindung neben obiger Solarmodulanordnung auch ein Montagesystem für einen Verbund aus Solarmodulelementen, wie er hierin beschrieben ist, bzw. einen Solarpark mit einer Mehrzahl an Solarmodulanordnungen, wie sie hier beschrieben sind. Aus Redundanzgründen werden spezielle Ausführungen jedoch nicht im Detail erläutert, sondern explizit auf das hierin in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Solarmodulanordnung Beschriebene verwiesen. Es ist identisch auf das Montagesystem bzw. den Solarpark anwendbar.
  • Vorzugsweise sind die Seitenkanten gegenüberliegender Solarmodulanordnungen mit obigen Rahmenverbindungsmitteln verbunden. Vorzugsweise ist wenigstens ein solches Rahmenverbindungsmittel an einem resultierenden mittleren Zentralbereich angeordnet, der kein Zentralverbindungsmittel mit Stützenanordnung aufweist.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das durch die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Solarmodulanordnung in einer Schrägdraufsicht;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform gemäß 1 in einer Schräguntersicht;
  • 3 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß 1;
  • 4 einen weitere Seitenansicht der Ausführungsform gemäß 1;
  • 5 eine Draufsicht der Ausführungsform gemäß 1;
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Solarparks in einer Schrägdraufsicht; und
  • 7 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform gemäß 6 in einer Schräguntersicht.
  • Im Folgenden werden für gleich wirkende und gleiche Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet, wobei bisweilen Hochindizes ihre Anwendung finden.
  • Die 1 bis 6 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Solarmodulanordnung in perspektivischer Ansicht (1 und 2), in einer Seitenansicht (3 und 4) und in einer Draufsicht (5).
  • Die Solarmodulanordnung 1 umfasst hier vier Solarmodulelemente 2, die in einer im Wesentlichen rechtwinkligen 2×2-Matrix angeordnet sind. Sie bilden zusammen die Form eines Rautendaches 30.
  • Neben der hier dargestellten Anordnung als 2×2-Matrix sind jedoch auch andere Anordnungen der Solarmodulelemente 2 möglich, wie sie zuvor beschrieben wurden, wie zum Beispiel eine Anordnung aus 3, 5 oder mehr Solarmodulelementen oder eine Anordnung aus 2 oder mehr Solarmodulelementen die relativ zueinander um nur eine Achse geneigt sind, z. B. wie bei sogenannten Ost-West-Anordnungen. Diese Ausführungsformen sind auf das im Folgenden Beschriebene übertragbar, so dass auch diese Ausführungsformen vom Offenbarten mit umfasst sind.
  • Die Solarmodulelemente 2 sind als Modulrahmenelemente ausgeführt, wobei sie mit wenigstens teilweise umlaufenden Modulrahmen 4 und hier mit vollständig umlaufenden Modulrahmen 4 aus Rahmenprofilen 6 versehen sind. In den Rahmenprofilen sind Solarzellen 8 aufgenommen. Solche Anordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Meist werden die Rahmenprofile 6 als U-Profile, Hohlkammerprofile etc. einteilig oder mehrteilig ausgeführt, in der die Solarzellen 8 dann eingeklemmt oder dergleichen fixiert werden.
  • Die Solarmodulelemente 2 sind über ihre Rahmenprofile 6 untereinander mittels Rahmenverbindungsmittel 10 verbunden, die hier lediglich schematisch dargestellt sind.
  • Die Rahmenverbindungsmittel 10 können beispielsweise aus einem Kunststoff und insbesondere einem faserverstärkten Polyamidkunststoff sein. Sie können einteilig oder mehrteilig, als Einschubrahmenverbindungsmittel oder Klemmrahmenverbindungsmittel ausgeführt sein. So ist es beispielsweise möglich, ein Rahmenverbindungsmittel 10 aus zwei Teilen herzustellen, die miteinander rastbar oder dergleichen lösbar bzw. unlösbar verbunden werden können und von der Oberseite und der Unterseite gegen wenigstens zwei der hier dargestellten Solarmodulelemente gesteckt und miteinander verrastet werden können. Durch die Verrastung werden die beiden Solarmodulelemente 2 miteinander verbunden. Die ist bei dieser Ausführungsform in einander gegenüberliegenden Eckbereichen der Solarmodulelemente 2 der Fall.
  • Die Solarmodulelemente 2 sind darüber hinaus in einem im Wesentlichen flächigen horizontalen Verbund 14 derart angeordnet und um wenigstens eine Achse zur Horizontalen H (siehe 3 und 4) relativ zu wenigstens einem anderen Solarmodulelement 2', 2'', 2''' geneigt, dass der den Verbund 14 umlaufende Seitenrand 12 relativ zur Horizontalen H im Wesentlichen tiefer liegt als ein von den Solarmodulelementen 2 gebildeter gemeinsamer mittlerer Zentralbereich Z.
  • Dieser mittlere Zentralbereich Z ist hier ein Punktbereich, der durch die vier Ecken, ein jedes Eck von einem jeden Solarmodulelement 2, die sich in diesem Bereich gegenüberliegen, gebildet wird.
  • Die sich geometrisch bildende Form ist hier eine Senke, die auch als Rautendachanordnung bzw. Rautendach 30 bezeichnet werden kann.
  • Bei einer Anordnung von nur zwei Solarmodulelementen 2, die um eine Achse gegeneinander geneigt sind, bildet sich dieser mittlere Zentralbereich Z als Linienbereich aus, wobei er im Bereich der einander gegenüberliegenden Rahmenprofile angeordnet ist. Auch hier läuft der umgebende Seitenrand der beiden Profile dann höher oder niedriger als dieser mittlere Zentralbereich, wobei er im Prinzip in dem Bereich, in dem der umlaufende Seitenrand auf den äußeren mittleren Zentralbereich stößt, dieselbe Höhe hat. Diese Ausführungsform ist jedoch ebenfalls von obiger Definition mit umfasst, dass nämlich der umlaufende Seitenrand höher oder tiefer liegt als der mittlere Zentralbereich.
  • Weiter dargestellt ist eine Stützenanordnung 22, über die der Verbund 14 auf einem Untergrund 16 (siehe 3 und 4) aufständerbar ist.
  • Die Stützenanordnung 22 ist hier mit einem Schraubfundament 24 versehen, so dass sie in den Untergrund 14 einschraubbar ist. Es ist auch ein Rammfundament oder ein dergleichen wirksames Fundament verwendbar. Zudem sind natürlich auch Fundamentanordnungen wie Rahmenfundamente oder dergleichen Senkfundamente anwendbar. Auch denkbar ist es, die Stützenanordnung 22 in vorgefertigte Fundamente einzusetzen.
  • Die Stützenanordnung 22 ist biegesteif im Untergrund 16 verankerbar. Der Verbund 14 an Solarmodulelementen 2 ist im mittleren Zentralbereich Z über ein als Zentralverbindungsmittel 20 ausgebildetes Rahmenverbindungsmittel 10 biegesteif mit der Stützenanordnung 22 verbunden. Auch für das Zentralverbindungsmittel 20 gilt das für das Rahmenverbindungsmittel 10 bereits Erwähnte.
  • Die biegesteife Verbindung des Verbundes 14 und der Stützenanordnung 22 erlaubt die sehr kostengünstige Aufständerung der Solarmodulelemente 2, wobei insbesondere durch die geneigte Anordnung der Solarmodulelemente 2 lediglich vorwiegend Normalkräfte über die Rahmenprofile 6 des Modulrahmens 4 abgetragen und von dort über Biegung in die Stützenanordnung 22 abgeleitet werden. Aufgrund der reduzierten anfallenden Windlasten sind darüber hinaus die Montage- und statischen Anforderungen an die Solarmodulanordnung sehr gering und bei dieser Ausführungsform, wie sie hier beschrieben ist, kostengünstig realisierbar.
  • Wie bereits erwähnt, sind bei dieser Ausführungsform alle Solarmodulelemente 2 zur Horizontalen H relativ zueinander geneigt. Das bedeutet bei dieser Ausführungsform vorzugsweise, dass sie um wenigstens zwei Achsen relativ zueinander geneigt sind, so dass sich die erwähnte Senkenform bzw. bei einer Neigung in die andere Richtung Kuppenform ergibt, wie sie im Folgenden noch mit 6 und 7 beschrieben wird.
  • Wie in den 1 bis 5 erkennbar, überragt der Verbund 14 aus Solarmodulelementen 2 die Stützenanordnung 22 relativ zur Horizontalen H allseitig und insbesondere im Wesentlichen radial achssymmetrisch zur Achse der Stützenanordnung 22. Es bildet sich quasi eine Schirmstruktur heraus, wobei sämtliche Lasten vorwiegend über Normal- bzw. Querkräfte in den Rahmenprofilen 6 und von dort über das Zentralverbindungsmittel 20 in die Stützenanordnung 22 abgeleitet werden.
  • Wie erkennbar, ist die Solarmodulanordnung 1 mit einer einzigen im Wesentlichen zentral angeordneten Stützenanordnung 22 versehen. Zentral angeordnet bedeutet hier im Schwerpunkt der Solarmodulelemente 2, der sich bei dieser Ausführungsform mit dem mittleren Zentralbereich Z deckt. Grundsätzlich ist die Anordnung des mittleren Zentralbereichs in Deckung mit dem Schwerpunkt der im Verbund angeordneten Solarmodulelemente 2 vorteilhaft.
  • Vorzugsweise sind die Rahmenverbindungsmittel 10 derart ausgebildet, dass sie die Solarmodulelemente ausschließlich in Normalkraftrichtung und/oder Querkraftrichtung statisch tragfähig miteinander verbinden. Das bedeutet, dass auf die Solarmodulelemente 2 anfallende Lasten lediglich über Normal- bzw. Querkräfte in den Rahmenprofilen 6 bzw. im Modulrahmen 4 abgeleitet werden.
  • Die Solarmodulelemente 2 sind dabei vorzugsweise derart angeordnet und miteinander verbunden, dass sie eine sich selbst aussteifende Scheibe bilden. Bei einer solchen Ausführungsform sind dann lediglich Verschwenkungen um die Stützenanordnung 22 über Biegung im Zentralverbindungsmittel 20 abzutragen.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Solarmodulelement 2 zwischen einer Montageposition (nicht dargestellt) und einer Betriebsposition, wie sie in den 1 bis 5 dargestellt ist, verschwenkbar am Zentralverbindungsmittel 20 angelenkt, wobei am Zentralverbindungsmittel 20 ein Anschlagmittel vorgesehen ist, gegen das das Solarmodulelement in der Betriebsposition wenigstens um eine Achse rotatorisch festgelegt ansteht. Eine solche Ausführung des Zentralverbindungsmittels 20 erlaubt die einfache Montage der Solarmodulelemente, da in der Montageposition der Zugang zum Zentralverbindungsmittel 20 möglich ist. Durch das Verschwenken in die Betriebsposition kann dann die endgültige Ausrichtung des Solarmodulelementes bzw. des Verbundes erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist das Zentralverbindungsmittel bzw. die Stützenanordnung eine Kopfplatte 26 (siehe 3 und 4) oder dergleichen Platte auf, die relativ zur Horizontalen H vertikal und/oder horizontal justierbar ist. Eine solche Ausführungsform des Zentralverbindungsmittels erlaubt einen Ausgleich von Bauungenauigkeiten, wie er bei der Montage der Stützenanordnung 22 und insbesondere bei der Verwendung eines Schraubfundamentes 24 resultiert. Die Kopfplatte kann insbesondere fest mit der Stützenanordnung und lösbar bzw. justierbar mit dem Zentralverbindungsmittel verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist die Kopfplatte so ausgebildet, dass sie Aufnahmeelemente für die Aufnahme der jeweiligen Solarmodulelemente trägt.
  • Vorzugsweise sind das Zentralverbindungsmittel und/oder das Rahmenverbindungsmittel als Einschubmittel derart ausgebildet, dass die Solarmodulelemente insbesondere in Flächenrichtung der montierten Solarmodulelemente 2, wie sie beispielsweise in den 1 bis 5 dargestellt sind, insbesondere fixierend eingeschoben werden können. Auch dies erlaubt die sehr einfache Montage der Solarmodulelemente 2 zum Verbund 14.
  • Neben einer Ausführungsform der Solarmodulanordnung 1 ist in den 1 bis 5 auch das erfindungsgemäße Montagesystem, wie es eingangs beschrieben wurde, dargestellt, dass der Montage und insbesondere Aufständerung eines Solarmodulelementverbundes dient.
  • Die 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Solarparks 100 umfassend eine Mehrzahl an Solarmodulanordnungen 1 gemäß der vorgenannten Art, wobei die Solarmodulanordnungen 1 an im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Rahmenprofilen 6 benachbarter Solarmodulanordnungen 1' zu einer Dachanordnung und insbesondere einer Rautendachanordnung 30; 32 angeordnet sind. Die hier dargestellten Solarmodulanordnungen 1 decken sich identisch mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Insofern ist das vorherige übertragbar
  • Erkennbar ist, dass hier zwei Solarmodulanordnungen 1'; 1'' und links und rechts (in Zeichnungsebene) anschließend halbe Solarmodulanordnungen 1 bzw. 1''' dargestellt sind. Die Solarmodulanordnungen 1', 1'' bilden die bereits erwähnte Rautendachanordnung 30 und im Detail eine umgekehrte Rautendachanordnung. Hinsichtlich der Geometrie ist eine nicht umgekehrte Rautendachanordnung 32 durch eine Kombination zweier halber Solarmodulanordnungen 1; 1' erkennbar. Eine solche Ausführungsform bildet dann eine Kuppe. Es ist auch möglich die Solarmodulanordnung 1 gemäß den 15 als eine solche Rautendachanordnung 32 auszuführen. Die Seitenkanten gegenüberliegender Solarmodulanordnungen sind mit obigen Rahmenverbindungsmitteln verbunden. Vorzugsweise ist wenigstens ein solches Rahmenverbindungsmittel an einem resultierenden mittleren Zentralbereich angeordnet, der kein Zentralverbindungsmittel mit Stützenanordnung aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarmodulanordnung
    2
    Solarmodulelement
    4
    Modulrahmen
    6
    Rahmenprofil
    8
    Solarzelle
    10
    Rahmenverbindungsmittel
    12
    Seitenrand
    14
    Verbund
    16
    Untergrund
    20
    Zentralverbindungsmittel
    22
    Stützenanordnung
    24
    Schraubfundament
    26
    Kopfplatte
    30
    Rautendach
    32
    umgekehrtes Rautendach
    100
    Solarpark
    H
    Horizontale
    Z
    mittlerer Zentralbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0857926 [0009]
    • EP 2154729 B1 [0011]

Claims (13)

  1. Solarmodulanordnung zur insbesondere solarthermischen und/oder photovoltaischen Energiegewinnung, umfassend wenigstens zwei Solarmodulelemente (2), die jeweils als ein Modulrahmenelement ausgeführt sind mit einem wenigstens teilweise umlaufenden Modulrahmen (4) aus Rahmenprofilen (6), in dem Solarzellen (8) angeordnet sind, wobei die Solarmodulelemente (2) über ihre Rahmenprofile (6) untereinander mittels Rahmenverbindungsmittel (10) verbunden und in einem im Wesentlichen horizontalen, flächigen Verbund (14) derart angeordnet und um wenigstens eine Achse zur Horizontalen H relativ zu wenigstens einem anderen Solarmodulelement geneigt sind, dass der den Verbund (14) umlaufende Seitenrand (12) relativ zur Horizontalen H im Wesentlichen tiefer oder höher liegt als ein von den Solarmodulelementen (2) gebildeter gemeinsamer mittlerer Zentralbereich Z, weiter umfassend wenigstens eine Stützenanordnung (20), über die der Verbund (14) auf einem Untergrund (16) aufständerbar ist, wobei die Stützenanordnung (22) biegesteif im Untergrund (16) verankerbar ist, und wobei der Verbund (14) im mittleren Zentralbereich Z über wenigstens ein als Zentralverbindungsmittel (20) ausgebildetes Rahmenverbindungsmittel (10) biegesteif mit der Stützenanordnung (22) verbunden ist.
  2. Solarmodulanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Solarmodulelemente (2) zur Horizontalen H relativ zueinander geneigt sind.
  3. Solarmodulanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier im Wesentlichen rechtwinklige Solarmodulelemente (2) in einer im Wesentlichen rechtwinkligen 2×2-Matrix und insbesondere in Form eines Rautendaches (30) bzw. umgekehrten Rautendaches (32) angeordnet sind.
  4. Solarmodulanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund (14) aus Solarmodulelementen (2) die Stützenanordnung (22) relativ zur Horizontalen H allseitig und insbesondere im Wesentlichen radial achssymmetrisch zur Achse der Stützenanordnung (22) überragt.
  5. Solarmodulanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodulanordnung (1) eine einzige im Wesentlichen zentral angeordnete Stützenanordnung (22) aufweist.
  6. Solarmodulanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützenanordnung (22) ein Schraubfundament (24) und/oder Rammfundament aufweist.
  7. Solarmodulanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenverbindungsmittel (10) derart ausgebildet sind, dass sie die Solarmodulelemente (2) ausschließlich in Normalkraftrichtung und/oder Querkraftrichtung statisch tragfähig miteinander verbinden.
  8. Solarmodulanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Solarmodulelement (2) zwischen einer Montageposition und einer Betriebsposition verschwenkbar am Zentralverbindungsmittel (20) angelenkt ist, wobei am Zentralverbindungsmittel (20) ein Anschlagmittel vorgesehen ist, gegen das das Solarmodulelement (2) in der Betriebsposition wenigstens um eine Achse rotatorisch festgelegt ansteht.
  9. Solarmodulanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralverbindungsmittel (20) eine Kopfplatte (26) aufweist die relativ zur Horizontalen H vertikal und/oder horizontal justierbar ist.
  10. Solarmodulanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralverbindungsmittel (20) und/oder die Rahmenverbindungsmittel (10) als Einschubmittel derart ausgebildet sind, das die Solarmodulelemente (2) insbesondere in Flächenrichtung der montierten Solarmodulelemente (2) insbesondere fixierend eingeschoben werden können.
  11. Solarmodulanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralverbindungsmittel (20) und/oder die Rahmenverbindungsmittel (10) als Schnellverbindungsmittel und/oder Einwegverbindungsmittel ausgebildet sind.
  12. Montagesystem für einen im Wesentlichen flächigen Verbund (14) aus Solarmodulelementen (2) zur insbesondere solarthermischen und/oder photovoltaischen Energiegewinnung, wobei der Verbund (14) folgendes umfasst: wenigstens zwei Solarmodulelemente (2), die jeweils als ein Modulrahmenelement ausgeführt sind, mit jeweils einem wenigstens teilweise umlaufenden Modulrahmen (4) aus Rahmenprofilen (6), in dem Solarzellen (8) aufgenommen sind, wobei die Solarmodulelemente (2) über ihre Rahmenprofile (6) untereinander mittels Rahmenverbindungsmittel (10) verbunden und in einem im Wesentlichen horizontalen, flächigen Verbund (14) derart angeordnet und um wenigstens eine Achse zur Horizontalen H relativ zu wenigstens einem anderen Solarmodulelement (2'; 2''; 2''') geneigt sind, dass der den Verbund (14) umlaufende Seitenrand (12) relativ zur Horizontalen H im Wesentlichen tiefer oder höher liegt als ein von den Solarmodulelementen (2) gebildeter gemeinsamer mittlerer Zentralbereich Z, wobei das Montagesystem wenigstens eine Stützenanordnung (22) umfasst, die biegesteif im Untergrund (16) verankerbar und über die der Verbund (14) aus Solarmodulelementen (2) aufständerbar ist, und wobei die Stützenanordnung (22) ein als Zentralverbindungsmittel (20) ausgebildetes Rahmenverbindungsmittel (10) umfasst, über das die Stützenanordnung (22) im mittleren Zentralbereich Z biegesteif mit dem Verbund (14) verbindbar ist.
  13. Solarpark mit einer Mehrzahl an Solarmodulanordnungen (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Solarmodulanordnungen (1) an im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Rahmenprofilen (6) benachbarter Solarmodulanordnungen (1') zu einer Dachanordnung und insbesondere einer Rautendachanordnung (30; 32) angeordnet sind.
DE102014008078.1A 2014-04-29 2014-05-30 Solarmodulanordnung, Montagevorrichtung und Solarpark Withdrawn DE102014008078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008078.1A DE102014008078A1 (de) 2014-04-29 2014-05-30 Solarmodulanordnung, Montagevorrichtung und Solarpark

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006181.7 2014-04-29
DE102014006181 2014-04-29
DE102014008078.1A DE102014008078A1 (de) 2014-04-29 2014-05-30 Solarmodulanordnung, Montagevorrichtung und Solarpark

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008078A1 true DE102014008078A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008078.1A Withdrawn DE102014008078A1 (de) 2014-04-29 2014-05-30 Solarmodulanordnung, Montagevorrichtung und Solarpark

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106402U1 (de) 2021-11-24 2023-02-27 Sl Rack Gmbh Rammprofil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857926A1 (de) 1997-02-06 1998-08-12 Coöperatief Advies en Onderzoeksburo u.a. Ecofys Stützvorrichtung für ein Solarpaneel und Solarpaneel mit einer solchen Stützvorrichtung
US20050257453A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Barry Cinnamon Mounting system for a solar panel
EP2154729B1 (de) 2008-08-14 2010-10-27 Mirko Dudas Solarmodulanordnung und Dachanordnung
DE102011116926B3 (de) * 2011-10-26 2013-02-28 Adensis Gmbh Bodenstütze
DE102012016797A1 (de) * 2012-08-23 2014-05-15 Adensis Gmbh Dachunterbau in Zickzackform

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857926A1 (de) 1997-02-06 1998-08-12 Coöperatief Advies en Onderzoeksburo u.a. Ecofys Stützvorrichtung für ein Solarpaneel und Solarpaneel mit einer solchen Stützvorrichtung
US20050257453A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Barry Cinnamon Mounting system for a solar panel
EP2154729B1 (de) 2008-08-14 2010-10-27 Mirko Dudas Solarmodulanordnung und Dachanordnung
US20110146661A1 (en) * 2008-08-14 2011-06-23 Mirko Dudas Solar module arrangement and roof arrangement
DE102011116926B3 (de) * 2011-10-26 2013-02-28 Adensis Gmbh Bodenstütze
DE102012016797A1 (de) * 2012-08-23 2014-05-15 Adensis Gmbh Dachunterbau in Zickzackform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106402U1 (de) 2021-11-24 2023-02-27 Sl Rack Gmbh Rammprofil
WO2023094182A1 (de) 2021-11-24 2023-06-01 Sl Rack Gmbh Rammprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154729B1 (de) Solarmodulanordnung und Dachanordnung
DE102006022982B4 (de) Vorrichtung zur Montierung wenigstens eines Solarmoduls zur wenigstens einachsigen Nachführung
EP2140499B1 (de) Solarmodul für schrägdach
DE202008014274U1 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
DE102006040556A1 (de) Solaranlage
DE102012100759A1 (de) Plattenförmiger Schwimmkörper und Anordnung von plattenförmigen Schwimmkörpern
DE102007041199A1 (de) Solareinrichtung
DE102012016807A1 (de) Giebeldachförmiger PV-Generator auf Bodenstützelementen
DE202014009173U1 (de) Einteiliges Tragsystem zur Anordnung einer Vielzahl von Solarmodulen/Solarkollektoren auf Dachflächen oder Freiflächen
DE202007018497U1 (de) Photovoltaiksystem
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE212011100099U1 (de) Solarmodul-System
EP2475940B1 (de) Modulanordnung aus solarmodulen
DE202012104361U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE102014008078A1 (de) Solarmodulanordnung, Montagevorrichtung und Solarpark
DE202008004521U1 (de) Zweiachsig schwenkbare Trageinrichtung für Solarkollektoren
DE102008018077A1 (de) Solarelement für Solaranlagen
DE102010005098A1 (de) Verfahren zur Aufständerung von Solarpaneelreihen im unebenen Gelände
DE102010029006A1 (de) Montagefuss für Solarmodule sowie Montagesystem mit mehreren solcher Montagefüsse
DE202012102185U1 (de) Solaraufdachsystem mit rahmenloser Solarmodulanordnung einschließlich Befestigungseinrichtung
DE102021203689B4 (de) Photovoltaiksystem
WO2012163335A2 (de) Anordnung rahmenloser pv-module an einer dachkonstruktion
DE102012209738A1 (de) Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen
DE3600881C1 (en) Solar installation
DE102012016671A1 (de) PV-Generator mit Traufenablauf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee