DE102008024921A1 - Photovoltaikanlage und Verfahren zur Nachführung - Google Patents

Photovoltaikanlage und Verfahren zur Nachführung Download PDF

Info

Publication number
DE102008024921A1
DE102008024921A1 DE102008024921A DE102008024921A DE102008024921A1 DE 102008024921 A1 DE102008024921 A1 DE 102008024921A1 DE 102008024921 A DE102008024921 A DE 102008024921A DE 102008024921 A DE102008024921 A DE 102008024921A DE 102008024921 A1 DE102008024921 A1 DE 102008024921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
reflector
installation according
tensioning cables
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008024921A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kiesewetter
Karl-Heinz Krampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008024921A priority Critical patent/DE102008024921A1/de
Priority to PCT/EP2008/007921 priority patent/WO2009040065A2/de
Publication of DE102008024921A1 publication Critical patent/DE102008024921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/50Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules comprising elongate non-rigid elements, e.g. straps, wires or ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/20Optical components
    • H02S40/22Light-reflecting or light-concentrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/016Filling or spacing means; Elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/017Tensioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/134Transmissions in the form of gearings or rack-and-pinion transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/14Movement guiding means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine besonders wirtschaftlich zu betreibende Solaranlage mit aneinander gereihten, vorzugsweise niedrig-fokussierenden Reflektormodulen, einer sich im Fokus der Reflektormodule erstreckenden linearen Energiewandleranordnung, und einer die Reflektormodule entsprechend dem Sonnenstand positionierenden Nachführvorrichtung. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Energiewandleranordnung von Photovoltaikelementen gebildet ist, die vorzugsweise hinsichtlich einer Beaufschlagung mit 10- bis 15-facher Lichtintensität optimiert sind, und dass die Reflektormodule und die Photovoltaikelemente von einer Spann-Seilanordnung getragen und stabilisiert sind. Die Spann-Seilanordnug weist im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Spannseilzüge auf, welche randseitig durch senkrecht zur Seilanordnung angeordnete Führungskörper verlaufen, die zur Nachführung der Reflektormodule und der Photovoltaikelemente synchron antreibbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solaranlage in der Ausgestaltung als Photovoltaikanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, und ein Verfahren zur Nachführung einer Photovoltaikanlage.
  • Unter Solartechnik versteht man die direkte Umwandlung von Strahlungsenergie der Sonne (oder auch Solarenergie) in nutzbare Energieformen. Dabei gliedert sich das Spektrum der Solartechnik in verschiedene Teilgebiete auf, die aus der Sonnenstrahlung entweder Wärme oder elektrische Energie gewinnen.
  • Mit Hilfe von Solarkollektoren wird bei einer Solaranlage ein Wärmeträger wie zum Beispiel Wasser durch die Sonnenenergie erwärmt und dem Anwender in form von Warmwasser bereitgestellt, oder einer Energiewandlung zu nutzbarem Strom zugeführt.
  • Im Gegensatz dazu wird bei einer Photovoltaikanlage die Strahlungsenergie der Sonne direkt über die Solarzellen in elektrische Energie umgewandelt, die dem Nutzer als Solarstrom zur Verfügung steht.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß DE 91 11 028 U1 ist eine Solaranlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Bei dieser Anlage wird eine Parabolspiegelrinne, die aus mehreren Reflektorreihen besteht, zweiachsig der Sonne nachgeführt. Diese genaue Nachführung ist erforderlich, weil die Reflektoren das Sonnenlicht über hundertfach in einer Brennlinie konzentrieren, in der ein von einem Medium durchströmtes Rohr positioniert ist. Eine solche Anlage ist nur dann wirtschaft lich zu betreiben, wenn bei der Nachführung engste Bewegungs- und Lagetoleranzen eingehalten werden, was eine aufwändige Konstruktion erfordert.
  • Darüber hinaus sind aus der Statik verschiedene seilbasierende Trage- und Stabilisierungssysteme bekannt. Beispielsweise verbindet beim Jawerth-Seilbinder ein Zwischenseil das Tragseil mit einem Spannseil, so dass das Tragseil mit Vorspannung beaufschlagt ist. Wird das Tragseil nun mit Gewichtskraft belastet, so behält es weitestgehend seine geometrische Form bei, da das Spannseil der zusätzlich eingeleiteten Kraft entgegenwirkt.
  • Gegenüber den bekannten Photovoltaikanlagen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Solaranlage zu schaffen, die bei einer möglichst einfachen Grundkonstruktion einen höchstmöglichen wirtschaftlichen Gesamtwirkungsgrad erzielt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Solaranlage in der Ausgestaltung als Photovoltaikanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren zur Nachführung einer Photovoltaikanlage mit den Verfahrensschritten nach Anspruch 48 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die Anlage als Photovoltaikanlage mit einer besonderen Gestaltung und Fixierung der von zumindest einem Modul gebildeten, linear fokussierenden Reflektormodulanordnung und der sich im Fokus der Reflektormodulanordnung erstreckenden linearen Photovoltaikelemente ausgestaltet. Die Photovoltaikelemente können dabei ebenfalls als Module ausgebildet sein, die vorzugsweise von einer Einzelreihe monokristalliner Siliciumzellen gebildet sind. Die die Reflektormodulanordnung und die Photovoltaikelemente entsprechend dem Sonnenstand positionierende Nachführvorrichtung wirkt erfindungsgemäß auf die die Reflektormodulanordnung und die Photovoltaikelemente tragende und stabilisierende Seilanordnung ein, die aus im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Spannseilzügen besteht. Zur Nachführung sind die Spannseilzüge randseitig durch senkrecht zur Seilanordnung angeordnete Führungskörper geführt, welche synchron antreibbar, vorzugsweise verschwenkbar sind. Es hat sich gezeigt, dass mit diesem Aufbau ein Optimum von Energieausbeute und konstruktionstechnischem Aufwand erzielbar ist, wodurch sich eine besondere Wirtschaftlichkeit der Anlage ergibt. Grundsätzlich ist es möglich, die Reflektormodulanordnung in Form eines langen Strangs auszubilden, der in regelmäßigen Abständen eine Stützkonstruktion für die Photovoltaikelemente tragen kann. Es können aber auch mehrere linear ausgerichtete und aneinander gereihte Einzel-Reflektormodule verwendet werden.
  • Denn aufgrund dieser Grundkonstruktion kann die erfindungsgemäß niedrig-fokussierende Photovoltaikanlage sehr einfach aufgebaut werden. Es wurde erkannt, dass die erfindungsgemäße Leichtbau-Halterung und Nachführung der Reflektormodule und Photovoltaikelemente insbesondere dann ohne Weiteres ausreicht, die Energieumwandlungsrate auf dem gewünschten Niveau zu halten, wenn der Fokussierungsgrad auf das 10- bis 15-fache beschränkt wird. Denn in diesem Fall kommt es auf eine hochpräzise Positionierung der Photovoltaikelemente exakt in einer Brennlinie nicht mehr an. Es können vielmehr gewisse Lage- und Ausrichtungsabweichungen in Kauf genommen werden, ohne den Wirkungsgrad spürbar zu beeinträchtigen. Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass die Photovoltaikelemente eine weniger aufwändige Kühlung benötigen.
  • Grundsätzlich kann sich die erfindungsgemäße Photovoltaikanlage mit einer einachsigen Nachführung begnügen, da sie nur mit niedrig fokussierendem Reflektor arbeitet. Die sich aufgrund der Nachgiebigkeit der Konstruktion ergebenden Winkelabweichungen zwischen der Position der angetriebenen Führungskörper und den dazwischen liegenden Reflektormodulen können z. B. durchaus bis zu 2 bis 3° betragen. Die erfindungsgemäße Struktur der Photovoltaikanlage kann also mit einer denkbar einfachen Nachführvorrichtung arbeiten, die gleichzeitig eine Vielzahl von Modulen steuert. Sie erlaubt es darüber hinaus, die Anlage in Längsrichtung quasi beliebig lang zu bauen, weil das Anlagengewicht pro laufenden Meter sehr niedrig ist. Der durch die Leichtbauweise der Seilanordnung und der daran befestigten Reflektormodulanordnung schlechtere Wirkungsgrad der Anlage, der aus der Ungenauigkeit der fokussierenden Eigen schaften der Reflektormodulanordnung resultiert, kann durch entsprechend leistungsfähigere Photovoltaikelemente ausgeglichen werden. Dabei ergibt sich der besondere zusätzliche Vorteil, dass die Photovoltaikelement-Module unter Verwendung herkömmlicher Silicium-Technologie ohne spürbare Mehrkosten herstellbar sind. Denn die für eine 10-fache Konzentration des Sonnenlichts ausgelegte Silicium-Solarzelle kann mit quasi demselben Aufwand produziert werden, wie eine Zelle, die für Direkteinstrahlung ausgelegt ist.
  • Die erfindungsgemäße Anlage ist also insbesondere als niedrig-fokussierende Anlage besonders wirtschaftlich zu betreiben, da sich hier Ungenauigkeiten bei der Positionierung der Photovoltaikelemente nicht spürbar auf die Effektivität der Anlage auswirken. Aber auch Ungenauigkeiten hinsichtlich der Lage der Brennlinie können mit dem erfindungsgemäßen Aufbau der Photovoltaikanlage in Kauf genommen werden, wodurch es möglich wird, die Reflektormodule ebenfalls in Leichtbauweise und ggf. mit einer vereinfachten Geometrie, z. B. als Zylinderschalensegment auszuführen. Dadurch wird die Haltekonstruktion entlastet, wodurch sich ein noch einfacherer Aufbau ergibt. Es ist sogar möglich, die Reflektormodule als eine Art Reflektor"segel" auszubilden, das durch die Spannseilzüge ausreichend stabilsiert wird. Windkraftbedingte Verformungen der Reflektormodule können aufgrund des niedrig-fokussierenden Systems in Kauf genommen werden, ohne den Wirkungsgrad spürbar zu verschlechtern.
  • Das grundsätzliche Prinzip der Photovoltaikanlage zeigt, dass Seile zum Tragen und Stabilisieren der Reflektormodulanordnung zwischen Führungskörpern gespannt sind, so dass die zwischen Führungskörpern gespannten Seile als eine Art Gerüst für die darin befestigten Stabilisatoren dienen, welche die Reflektormodulanordnung tragen.
  • Eine Variante der Photovoltaikanlage zeigt im Wesentlich parallel zueinander verlaufende Seile, was eine besonders einfache Konstruktion der Photovoltaikanlage ermöglicht. Darüber hinaus ergibt sich ein Vorteil, wenn die Seile in Art eines Polygonzugs gespannt sind. Die Anordnung der vorzugsweise parabelförmig zur Symmetrieline verlau fenden Spannseile beruht dabei auf dem statischen Prinzip des Jawerth-Seilbinders. Bei dieser Konstruktionsvariante werden die senkrecht nach unten wirkenden Gewichtskräfte der Reflektormodulanordnung über die mit Vorspannung versehenen Spannseilzüge minimiert. Der Verlauf der Spannseilzüge entspricht im Wesentlichen dem einer Parabel, wobei die Spannseilzüge in der Draufsicht gesehen vom Ende der Reflektormodulanordnung zur Symmetrieline hin immer weiter vom Äußeren der Reflektormodule hin zur Drehachse der Reflektormodulanordnung hingerichtet sind. In einer weiteren Ausgestaltung der Photovoltaikanlage ist es vorteilhaft, wenn sich die Seile parabelförmig auf einer horizontalen Ebene befinden, wobei die Ebene durch den Schwerpunkt der Reflektormodulanordnung verläuft.
  • Eine leichte und konstruktiv einfache Photovoltaikanlage besteht aus zwei Spannseilzügen, welche die Reflektormodule tragen. Zusätzliche Stabilität erhält die Photovoltaikanlage, wenn sie mit drei Spannseilzügen ausgestattet ist, die in einer zur Erstreckung der Spannseilzüge senkrechten Ebene betrachtet im Scheitelpunkt und im Bereich der beiden Randpunkte der Reflektorfläche liegen, wodurch ein symmetrischer Aufbau der Anlage entsteht. Es soll jedoch bereits an dieser Stelle hervorgehoben werden, dass auch eine asymmetrische Anordnung der Spannseilzüge möglich ist, wobei in diesem Fall eine besondere Gestaltung der Reflektormodule sinnvoll ist.
  • Durch die in regelmäßigen Abständen durch Stabilisatoren miteinander verbundenen Spannseilzüge wird die gesamte Photovoltaikanlage stabilisiert und insgesamt verwindungssteifer. Dabei bestehen die Stabilisatoren aus einer Anordnung von Speichen, welche an den Seilen befestigt sind und sich gegenseitig abstützen. Dazu wird ein Ende der Speiche, vorzugsweise über eine Seilklemme, an dem Spannseil befestigt, wobei bei der parabelförmigen Anordnung der Seile dieser Befestigungspunkt vom Ende der Speiche zum Halteelement des Photovoltaikelements wandert. Alternativ dazu kann auch der Segmentring eine Verbindung zum Spannseil schaffen, wobei dann das Ende der Speiche an einem beliebigen Punkt des Segmentrings befestigt ist und die Speiche von dort aus in Richtung des Fokus der Reflektormodule führt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Speiche in einer 0°-Stellung der Reflektormodulanordnung, in welcher sich die beiden Schenkelenden der Reflektormodule auf einer im Wesentlichen horizontalen Ebene befinden, waagerecht verlaufen, so dass die beiden Schenkelenden der Reflektormodule zu einander beabstandet werden, beziehungsweise senkrecht verlaufen, so dass der Scheitelpunkt der parabelförmigen Reflektormodule an einem vorgegebenen Punkt stabilisiert wird.
  • Um die an den Enden befindlichen Stabilisatoren der Reflektormodulanordnung zusätzlich zu versteifen, werden diese Speichenanordnungen mit weiteren Speichen versehen, wobei diese weitere Aufnahmen für Spannseile aufweisen und über diese getragen und stabilisiert sein können.
  • Allgemeingültig für die erfindungsgemäße Photovoltaikanlage ist, dass der Stabilisator besonders gute Eigenschaften aufweist, wenn die Speichen in ihrer Anordnung symmetrisch gestaltet sind und von ihrem Befestigungspunkt zu einem gemeinsamen Punkt führen, der vorzugsweise im Fokus der Reflektormodule liegt und dort an ihrem gemeinsamen Punkt einen Halter aufnehmen der die Energiewandleranordnung bestehend aus Photovoltaikelementen trägt.
  • Die, je nach Ausführungsform, an den Stabilisatoren oder direkt an den Spannseilen befestigten Segmentringe dienen zur Aufnahme der Reflektoren. Die Befestigungspunkte zwischen den Segmentringen und dem Spannseil können dabei ausgeführt sein als Aufnahmen in den Segmentringen, die ein Seil führen, oder als Seilklemmen, die an einem Seil befestigt den Segmentring tragen. Dabei dient der Segmentring auch als Befestigungsfläche der Reflektormodule. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Querschnitt der Segmentringe winkelförmig ausgestaltet ist und Aufnahmen aufweist, in die die Reflektormodule eingebracht und befestigt werden können, um ihnen dadurch besonderen Halt und Stabilität zu verleihen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Photovoltaikanlage befinden sich zwischen den Segmentringen Reflektormodule, die in einer zur Erstreckung der Spannseilzüge senkrechten Ebene betrachtet, im Wesentlichen die Querschnittsform eines Kreisbogens aufweisen, wodurch neben der vorteilhaften Symmetrie ein besonders einfacher Aufbau der Photovoltaikanlage erreicht wird. Ferner ermöglicht diese Maßnahme, die Einzelkomponenten der Anlage einheitlich und damit kostengünstiger herzustellen. Es ist jedoch hervorzuheben, dass selbstverständlich auch jede andere, die erforderliche Fokussierung des Sonnenlichts gewährleistende Querschnittsform der Reflektormodule, wie z. B. eine Geometrie nach Art eines Parabolspiegels, gewählt werden kann, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Die Reflektormodule, die aneinander gereiht und aneinander befestigt die Reflektormodulanordnung bilden, bilden an ihrer Innenseite des Kreisbogens eine die Sonnenstrahlen reflektierende Oberfläche. Die Reflektormodule können daher ein Tragelement mit aufgebrachter Spiegelfolie oder einer spiegelnden Beschichtung aufweisen, wobei das Tragelement aus faser-, vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff, einem Sandwich-Panel oder einem Blech mit eingebrachten Versteifungskanten bestehen kann, wobei das Reflektormodul randseitig mit Kupplungsabschnitten ausgestattet sein kann, die zur Befestigung an den Segmentringen oder den benachbarten Reflektormodulen dienen.
  • Der Aufbau der Photovoltaikanlage ermöglicht es, dass die in einer Seilanordnung angebrachte Reflektormodulanordnung durch ein Paar von Führungskörpern nach dem Sonnenverlauf ausgerichtet wird, so dass im Fokus der Reflektormodule jeder Zeit ein bestmöglicher Wirkungsgrad der Photovoltaikelemente herrscht. Die Führungskörper weisen dabei Mitnahmepunkte für die Spannseilzüge auf, die in fester Lagebeziehung zu einander stehen und vorzugsweise auf einem Segmentring liegen, der radial gelagert ist, wodurch während der Drehbewegung der Nachführung die Lage der Spannseilzüge zu einander in unveränderter Lage aufrechterhalten werden kann. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Photovoltaikanlage besteht der Führungskörper vorzugsweise aus einem gebogenem Grundelement, das sich auf einer Führungseinheit abstützt. Dabei läuft das Grundelement auf mindestens zwei Stützrollen oder Stützrollenpaaren, die im Seitenabstand zu einander stehen, wobei jeder Stützrolle bzw. jedem Stützrollenpaar eine Gegenrolle oder ein Gegenhalterrollenpaar zugeordnet ist. Durch diese Lagerung des Führungskörpers im Spalt zwischen den Rollen wird eine gute Drehbewegung bei gleichzeitiger guter Lagefixierung sicher gestellt. Werden die Stützrollen und die Gegenrollen als wellige Lagerkörper ausgeführt, ist eine noch verschleißfreiere Lagerung der Führungskörper möglich, selbst wenn sich letztere bei der Nachführung aufgrund von Seillängenänderungen leicht kippen. Eine bevorzugte Antriebsvorrichtung für die Nachführung diese Führungskörpers ist dabei ein Zahnradantrieb, der einen stationär angebrachten Motor, vorzugsweise Getriebemotor, aufweist und mittels eines Ritzels die im am Segmentring und/oder Führungskörper angebrachte Zahnstange verschwenkt. Der Führungskörper ist dabei über die Rollenlageranordnung auf einem Gestell schwenkbar abgestützt und kann somit auf dem Gestell abwälzen.
  • Alternativ kann der Führungskörper auch einen im Wesentlichen dreieckig ausgebildeten symmetrischen Grundkörper aufweisen. Dessen Basis dient zur Aufnahme der Spannseile und die geometrische Höhe dient zur Aufnahme eines Lagerzapfens. Vorteilhafterweise dienen die Schenkel des dreieckigen Grundkörpers der Aussteifung des Führungskörpers. Eine besonders gute Nachführung der Reflektormodulanordnung wird erzielt, wenn der Lagerzapfen im Schwerpunkt der sich bei der Nachführung drehenden Bauteile befindet. Der Lagerzapfen wird bei dieser Konstruktion vorzugsweise in einem Wälzlager geführt, das auf einer Säule angeordnet ist, die zum einen die Photovoltaikanlage zum Boden beabstandet und zum anderen Seilkräfte aufnimmt. Eine einfache Nachführung der Reflektormodulanordnung kann erzielt werden, wenn am Lagerzapfen ein Ritzel angeordnet ist, das von einem an der Säule befestigten Motor über eine Kette oder einen Zahnriemen angetrieben wird.
  • Vorteilhafterweise liegt der Systemdrehpunkt der Photovoltaikanlage im Mittelpunkt der sich drehenden Komponenten, um eine möglichst symmetrische Konstruktion der Photovoltaikanlage zu ermöglichen. Alternativ dazu liegt der Systemdrehpunkt der Photovoltaikanlage im Schwerpunkt der sich drehenden Komponenten, um die Hebelkräfte bei der Nachführung zu minimieren.
  • Eine besonders genaue Nachführung und eine besonders geringe Torsion der Reflektormodulanordnung wird erzielt, wenn die Führungskörper mittels einer Antriebseinrichtung synchron angetrieben werden. Die Nachführung kann dabei mittels eines elektrischen Antriebs erfolgen, der dem Sonnenstand nachgeführt ist. Eine weitere Antriebsvariante sieht vor, den Führungskörper mittels einer zeitabhängigen Nachführung hydraulisch anzutreiben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Nachführen einer Photovoltaikanlage weist eine Seilanordnung mit angebrachter Reflektormodulanordnung auf, die durch einen sogenannten Führungskörper nach dem Sonnenverlauf derart ausgerichtet wird, dass jederzeit im Fokus der Reflektormodule ein bestmöglicher Wirkungsgrad der Photovoltaikelemente erreicht wird. Vorzugsweise wird die Seilanordnung zusammen mit der Reflektormodulanordnung einseitig nachgeführt, indem die gesamte Seilanordnung über die Führungskörper verschwenkt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus ein Reflektormodul sowie ein Stabilisator für eine erfindungsgemäße Photovoltaikanlage. Um das Gewicht der Reflektormodule niedrig zu halten, ist das Trägerelement in Leichtbauweise, wie z. B. aus einem leichten Material beispielsweise aus kohle- oder glasfaserverstärkten Kunststoffen oder in Leichtbau Sanwich-Bauweise, hergestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Stabilisatoren, besteht diese aus einer Traverse mit einem Paar Spannseilangriffspunkten und eine dazu im Winkel, vorzugsweise senkrecht, verlaufenden Strebe, die oben eine Halterung für ein Photovoltaikelement und unten einen Spannseilsangriffspunkt aufweist, wobei am Stabilisator zumindest ein Segmentring zur Aufnahme eines Reflektormoduls befestigt ist. Zusätzliche Speichen des Stabilisators stabilisieren und tragen die Halterung für das Photovoltaikelement.
  • Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage in minimaler Schwenkstellung (Ausrichtung wenn Sonne im Zenit);
  • 2 in etwas vergrößertem Maßstab die Ansicht „II-II" in 1;
  • 3 eine Draufsicht der Photovoltaikanlage nach 1 und 2 gemäß „III" in 1;
  • 4 eine der 1 ähnliche Seitenansicht der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage in nahezu maximaler Schwenkstellung;
  • 5 eine der 2 ähnliche Ansicht der Photovoltaikanlage nach 4 bei Blickrichtung entlang dem Pfeil „V";
  • 6 in vergrößertem Maßstab die Detailansicht „VI" in 4;
  • 7 in vergrößertem Maßstab ein Detail im Bereich „VII" der Photovoltaikanlage nach 3;
  • 8 in vergrößertem Maßstab die Ansicht der Einzelheit „VIII" in 2;
  • 9 in vergrößertem Maßstab die Ansicht der Einzelheit „IX" in 4;
  • 10 eine Seitenansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Photovoltaikanlage;
  • 11 in vergrößertem Maßstab eine Schnittansicht einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Reflektormoduls;
  • 12 eine schematische Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Führungskörpers bzw. „Trackers" für die Photovoltaikanlage;
  • 13 eine perspektivische Gesamtansicht einer Photovoltaikanlage;
  • 14 eine perspektivische Ansicht einer Photovoltaikanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 15 eine teilweise Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage gemäß der zweiten Ausführungsform in minimaler Schwenkstellung (Ausrichtung wenn Sonne im Zenit);
  • 16 eine Draufsicht der Photovoltaikanlage gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 17 die Ansicht einer Stützpfostenordnung gemäß der zweiten Ausführungsform in vergrößertem Maßstab;
  • 18 den Querschnitt der Photovoltaikanlage gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 19 das Detail einer Befestigung im Bereich des Segmentrings gemäß Au der zweiten Ausführungsform;
  • 20 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage gemäß A der zweiten Ausführungsform in nahezu maximaler Schwenkstellung;
  • 21 den Querschnitt der Photovoltaikanlage gemäß der zweiten Ausführungsform in nahezu maximaler Schwenkstellung;
  • 22 eine perspektivische Ansicht einer Photovoltaikanlage gemäß einer dritten Aus führungsform;
  • 23 eine teilweise Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage gemäß der dritten Ausführungsform in minimaler Schwenkstellung (Ausrichtung wenn Sonne im Zenit);
  • 24 eine Draufsicht der Photovoltaikanlage gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 25 den Querschnitt der Photovoltaikanlage gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 26 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage gemäß der dritten Ausführungsform in nahezu maximaler Schwenkstellung;
  • 27 den Querschnitt der Photovoltaikanlage gemäß der dritten Ausführungsform in nahezu maximaler Schwenkstellung;
  • 28 eine perspektivische Ansicht einer Photovoltaikanlage gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 29 eine teilweise Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage gemäß der vierten Ausführungsform in minimaler Schwenkstellung (Ausrichtung wenn Sonne im Zenit);
  • 30 eine Draufsicht der Photovoltaikanlage gemäß der vierten Ausführungsform;
  • 31 die Ansicht einer Stützpfostenordnung gemäß der vierten Ausführungsform in vergrößertem Maßstab;
  • 32 den Querschnitt der Photovoltaikanlage gemäß der vierten Ausführungsform;
  • 33 eine der 28 ähnliche Seitenansicht der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage gemäß der vierten Ausführungsform in nahezu maximaler Schwenkstellung;
  • 34 den Querschnitt der Photovoltaikanlage gemäß der vierten Ausführungsform in nahezu maximaler Schwenkstellung; und
  • 35 das Detail einer Lagerung des Führungskörpers am Gestell gemäß der vierten Ausführungsform.
  • Im Folgenden werden vier Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage beschrieben. Der allgemeingültige Aufbau der Photovoltaikanlage, bestehend aus einer Reflektormodulanordnung, die über Spannseilzüge zwischen Führungskörpern gespannt ist, die dem Sonnenstand nachführt ist und durch stabile Unterbauten und Spannseile in ihrer Position geführt ist, wird anhand einer ersten Ausführungsform beschrieben. Darüber hinaus gehende Merkmale sowie vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den weiteren Ausführungsformen beschrieben, wobei auf die weitere Erläuterung zu bereits as der ersten Ausführungsform bekannten Merkmalen verzichtet wird.
  • 1 zeigt in einer schematischen Teilansicht den Aufbau einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage, wie sie bei Großanlagen zur Gewinnung von Solarenergie zum Einsatz kommen soll. Eine Gesamtanordnung der Solaranlage ist schematisch in 13 gezeigt, auf die schon hier Bezug genommen werden soll.
  • Die Solaranlage, von der in 13 nur ein von einem randseitigen Führungskörper 40 zu einem ersten Zusatz-Führungskörper 40Z laufender Abschnitt gezeigt ist, erstreckt sich mit einer Länge L, die einige 100 m betragen kann, und über eine variable Breite B, die – den örtlichen Gegebenheiten angepasst – ebenfalls beträchtlich sein kann. Sie ist aus im Wesentlichen linearen, parallel zueinander ausgerichteten Photovoltaikanlage- Modulen 20 mit Reflektor-Rinnen-Anordnungen 22 und linearen Photovoltaikelementen 28 zusammengestellt, die in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet sind. Die Solaranlage wird in Gegenden mit hoher Sonneneinstrahlunsrate, wie z. B. in Wüstengegenden, vorzugsweise in Gegenden niedriger Breitengrade aufgestellt, so dass zur Sicherstellung einer ausreichenden Energieausbeute eine einachsige Nachführung um die Erstreckungs-Längsachse LAE ausreicht.
  • Die Besonderheit der Solaranlage besteht in der Art und Weise, wie die Reflektor-Rinnen-Anordnungen 22 und linearen Photovoltaikelemente 28 aufgebaut, stabilisiert und dem Sonnenstand entsprechend nachgeführt werden. Zur Beschreibung der Einzelheiten eines ersten Ausführungsbeispiels wird auf die 1 bis 9 Bezug genommen.
  • Im Einzelnen weist jeder Photovoltaikanlage-Modul 20 eine Reflektor-Rinnen-Anordnung 22 auf, die von einer Reflektormodulanordnung 26 in Form einer Vielzahl fluchtend aneinander gereihter, fokussierender Reflektormodule 26-1 bis 26-n gebildet ist, eine sich im Fokus der Reflektormodulanordnung 26 erstreckende lineare Energiewandleranordnung 24 in Form der linear ausgerichteten Silicium-Solarzellen-Photovoltaikelemente 28, und eine die Reflektormodulanordnung 26 und die Photovoltaikelemente 28 entsprechend dem Sonnenstand positionierende Nachführvorrichtung. Die Reflektormodule 26 und die Photovoltaikelemente 28, die beispielsweise von Photovoltaikelement-Segmenten 28-1 bis 28-n gleicher oder einer x-fachen Länge wie die der Reflektormodule 26-1 bis 26-n gebildet sind, werden von einer unter Zugspannung stehenden Seilanordnung getragen und stabilisiert.
  • Die Seilanordnung weist zumindest zwei, im gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der 1 bis 9, drei parallel zueinander verlaufende Spannseilzüge 30, 32, 34 auf, welche an beiden Enden der Photovoltaikanlage 20 – in den Figuren ist nur ein Ende der Photovoltaikanlage dargestellt – durch senkrecht zur Seilanordnung angeordnete Führungskörper 40 verlaufen. Die Führungskörper 40, die bei dem gezeigten Ausführungs beispiel die Form von zu Kreisringsegmenten gebogenen Doppel-T-Trägern mit einem Steg und zwei Segmentringbändern haben, sind zur Nachführung der Reflektormodule 26 und der Photovoltaikelemente 28 synchron um eine Achse 42 antreibbar, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Mittelpunkt des Kreisringsegments zusammenfällt. Die Spannseilzüge 30, 32, 34 werden vorzugsweise von Stahlseilen gebildet.
  • Wie aus 2 und 8 ersichtlich, weist der Führungskörper 40 für die Spannseilzüge 30, 32 und 34 eine entsprechende Zahl von in fester Lagebeziehung zueinander stehenden Mitnahmepunkten 42, 44, 46 auf. Der Führungskörper 40 in Form des Kreisringsegments, ist über eine Rollenlageranordnung in der Ausgestaltung zweier von im Seitenabstand zueinander stehenden Stützrollen 48 über das äußere Segmentringband 52 auf einem Gestell 49 schwenkbar abgestützt und kann somit auf dem Gestell 49 abwälzen.
  • Um den Führungskörper zusätzlich zu stabilisieren, ist jeder Stützrolle 48 eine Gegenhalterolle 50 oder ein Gegenhalterollenpaar zugeordnet, so dass das äußere Segmentringband 52 des Führungskörpers 40 in einem Spalt 54 zwischen den Rollen 48 und 50 geführt ist.
  • Zum Spannen der Spannseilzüge 30, 32, 34 sind diese vom Führungskörper 40 ausgehend zu einem Verankerungspunkt 60 an einem Fundament 61 geführt, der zum benachbarten Führungskörper 40 in einem seitlichen Mindestabstand AM angeordnet ist, dessen Bedeutung weiter unten näher erläutert ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 bis 9 laufen Spannseilabschnitte 30S, 32S, 34S im Wesentlichen in einem Spannpunkt 62 zusammen, der von einer Ankerplatte 64 gebildet ist, die Seilkupplungen 66 tragen. Die Seilkupplungen 66 sind z. B. so ausgebildet, dass die Länge der einzelnen Spannseilabschnitte 30S, 32S, 34S individuell einstellbar ist.
  • Eine weitere Besonderheit der Ausführungsform der 1 bis 9 besteht noch darin, dass der Spannpunkt 62 am oberen Ende einer Pendel-Stützpfostenanordnung 68 liegt, die entweder einen einzelnen Stützpfosten oder ein Stützpfostenpaar aufweisen kann, das sich am Fundament 61 vorzugsweise begrenzt elastisch nachgiebig abstützt. Auf einer Seite der Stützpfostenanordnung 68 greifen somit die Spannseilabschnitte 30S, 32S, 34S an und auf der anderen Seite ein Verankerungsseil 70 angreift, das unter Spannung zu Fundament 61 läuft.
  • In die Spannseilanordnung, vorzugsweise zwischen dem Fundament 61 und dem Führungskörper 40 kann zumindest eine Feder-Dämpfungseinheit 74 eingegliedert sein.
  • Wie aus den 1, 3 und 4 ersichtlich, tragen die Spannseilzüge 30, 32, 34 die Reflektormodule 26-1 bis 26-n, die in Leichtbauweise ausgeführt sind, so dass von einer Art von „Solarsegeln" gesprochen werden kann. Sie können von flexiblen Spiegelfolien gebildet sein, die dann in geeigneten Führungskörpern laufen, welche an den Spannseilzügen 30, 32, 34 hängen, oder sie bestehen aus in eine bestimmte Form gebrachten Trägerelementen 72, auf die eine Spiegelfolie 76 aufgebracht ist. Die Trägerelemente 72 können z. B. aus faserverstärktem, wie z. B. glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen und sie können ebenfalls Foliengestalt haben.
  • Wie sich im Einzelnen aus den 2 und 7 ergibt, sind die Trägerelemente 72 randseitig mit einem Flansch 73 ausgestattet, der als Kopplungsabschnitt zu den zugehörigen Spannseilzügen 30, 32, 34 und zu benachbarten Trägerelementen 72 dient. Die Kopplung erfolgt im Einzelnen über eine zweiteilige Seilklemme 78, deren inneres Teil 78RI einen Radialsteg 79 trägt, über den die Flansche 73 miteinander verschraubbar und damit gleichzeitig am betreffenden Spannseilzug 30, 32 bzw. 34 befestigbar sind.
  • Zusätzlich können die Radialstege 79 über einen – nicht näher gezeigten und sich im Wesentlichen entlang der Parabolform der Reflektoroberfläche erstreckenden – kreisbogenförmig verlaufenden Segmentring miteinander verbunden sein, wodurch sich eine größere Stabilität erzielen lässt. Über den Segmentring kann dann an zusätzlichen Stellen 83 (vgl. 1 und 5) eine Kopplung benachbarter Reflektormodule 26 erfol gen, indem die Ringflansche 73 – wie in 7 gezeigt – miteinander verschraubt werden. Es ist jedoch gleichermaßen möglich, diese mittelbare Kopplung benachbarter Reflektormodule 26 über einen Segmentring 52 des Stabilisators 57 durch eine direkte Kopplung zu ersetzen, wobei hier kraft- oder formschlüssige Verbindungen anwendbar sind.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel haben die parabolrinnenförmigen Reflektormodule 26 die Querschnittsform eines Kreisringsegments, dessen Mittelpunkt im Wesentlichen mit dem Mittelpunkt 42 des Kreisringsegments der Führungskörper 40 zusammenfällt (siehe 2). Die von der Spiegelfolie 76 gebildete Spiegelfläche erstreckt sich allerdings über einen geringeren Zentriwinkel als das Kreisringsegment der Führungskörper 40.
  • Die Spannseilzüge 30, 32, 34 tragen neben den Reflektormodulen 26 auch die Photovoltaikelemente 28, und zwar bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 9 unmittelbar, indem die Befestigungsanordnung für ausgewählte Reflektormodule 26 genutzt wird. Zu diesem Zweck sind an ausgewählten Stellen die Radialstege 79 zu Speichen 80 verlängert, die an einer Befestigungsplattform 82 für die Photovoltaikelement-Segmente 28-1 bis 28-n zusammenlaufen. Die Speichen 80 und die Befestigungsplattform 82 bilden auf diese Weise zusammen mit den Seilklemmen 78 Stabilisatoren 77 für die Photovoltaikanlage aus. Im Bereich der Befestigungsplattform 82 erfolgt auch die nicht näher gezeigte elektrische Verbindung der Photovoltaikelemente 28-1 bis 28-n. Die Befestigungsplattform 82 ist so positioniert, dass das darauf fixierte Photovoltaikelement 28 im Wesentlichen in dem Bereich zu liegen kommt, in dem die parallel zur Symmetrieachse ASY des Reflektormoduls 26 einfallenden Sonnenstrahlen auf das zumindest 10-fache fokussiert werden.
  • Auch die Photovoltaikelemente 28 sind vorzugsweise möglichst leicht gebaut. Hierzu können die Silicium-Solarzellen auf Leichtbau-Kühlkörpern aufgebracht werden, die den Photovoltaikelementen 28 gleichzeitig eine ausreichende Stabilität geben, so dass eine Struktur entsteht, die sich unter dem Einfluss der Schwerkraft selbst bei Modullängen von einigen Metern nicht übermäßig durchbiegt und die Solarzellen nicht spürbar aus dem Fokusbereich heraus verlagert.
  • Um die Reflektormodule 26 und damit auch die Silicium-Solarzellen-Photovoltaikelemente 28 unabhängig vom Sonnenstand optimal dem Sonnenlicht auszusetzen, d. h. dem Sonnenstand nachzuführen, werden die Führungskörper 40 synchron angetrieben. Zu diesem Zweck trägt das Gestell 49 – wie am besten aus 8 ersichtlich – eine vorzugsweise mit einem Getriebemotor ausgestattete Antriebseinheit 84 mit einem Antriebsritzel 86, das mit einer Zahnstange 88 kämmt, die vom äußeren Segmentring 52 des Führungskörpers 40 getragen ist. Dadurch werden die Führungskörper 40 zu beiden Seiten der Photovoltaikanlage 20 langsam verschwenkt, wobei über die Spannseilzüge 30, 32, 34 die Reflektormodule 26 und Photovoltaikelemente 28 mitgenommen werden. Die Sonnenstrahlen fallen demnach ständig parallel zur Symmetrieachse ASY ein und beaufschlagen die Photovoltaikelemente 28 mit maximaler Lichtenergie.
  • In den 1 bis 3 ist die Ausrichtung der Führungskörper 40 und demnach auch der Reflektormodule 26 zu dem Zeitpunkt gezeigt, zu dem die Sonne im Zenit steht. Die 4 und 5 zeigen die Ausrichtung bei nahezu größtmöglichem Verschwenkwinkel von beispielsweise +60°, wenn die Sonne vormittags oder nachmittags noch etwa 30° über dem Horizont steht.
  • Man erkennt aus den 2 und 5, dass sich beim Verschwenken der Führungskörper 40 auch die Lage der Mitnahmepunkte 42, 44, 46 für die Spannseilzüge 30, 32, 34 verändert, während jedoch der Verankerungspunkt 60 quasi stationär bleibt. Die damit einhergehenden, und für die einzelnen Seilzüge unterschiedlichen Spannkraftveränderungen können zum Teil durch die Feder-Dämpfungseinheit 74 bzw. Elastizitäten der Spannseilzüge 30, 32, 34 ausgeglichen werden, zum anderen dadurch, dass der oben beschriebene Abstand AM des Verankerungspunkts 60 vom Führungskörper 40 so ge wählt ist, dass sich die jeweilige Länge des Spannseilabschnitts 30S, 32S, 34S bei dessen Nachführung nicht über einen vorbestimmten Schwellwert hinaus ändert. Die Stützpfostenanordnung 68 kann dann, wenn sie die Funktion eines Pendelpfostens erhält, diese Längenänderungen zusätzlich verkleinern. Der Abstand AM kann beispielsweise bei ca. 20 m liegen. Zusätzlich können die Führungskörper 40 mit Gleitlagern versehen werden, welche eine laterale Bewegungsmöglichkeit von bis zu 10 cm erlaubt.
  • Da die Photovoltaikelemente 28 mit niedrig-fokussierenden Reflektormodulen 26 zusammenwirken, ergibt sich auch dann noch eine wirtschaftliche Energieausbeute, wenn einerseits eine beispielsweise durch Wind oder Schwerkraft verursachte Verlagerung des Photovoltaikelemente 28 aus dem Fokusbereich innerhalb bestimmter Grenzen liegt oder andererseits eine Winkelabweichung der Nachführung über die Länge des gesamten Photovoltaikanlage-Moduls 20 eine begrenzte Toleranz von ca. 2° hat. Diese Winkelabweichung ist aufgrund der Seilspanntechnik mittig zwischen den Führungskörpern 40 am größten. Die Winkelabweichung wird also mit zunehmendem Längsabstand zwischen den Führungskörpern 40 größer. Auch witterungsbedingte Einflussfaktoren, wie starke Windgeschwindigkeiten, können zur Vergrößerung der Winkelabweichungen beitragen.
  • Zur Verringerung der Winkelabweichungen können Zusatz-Verspannungsseile 98 vorgesehen sein, die an geeigneten Punkten der Seilanordnung, vorzugsweise am Verankerungspunkt 60, am Spannpunkt 62, am Führungskörper 40 und/oder an einer Seilklemme 78 des von den Speichen 80 und der Befestigungsplattform 82 gebildeten Stabilisators 77 angreifen.
  • Um diese Winkelabweichungen zu minimieren, können ausgewählte, vorstehend beschriebene Stabilisatoren 77, die von den Seilklemmen 78, den Speichen 80 und der Befestigungsplattform 82 gebildet sind, ebenfalls mit einem Antrieb ausgestattet werden, der synchron mit dem Antrieb für die Führungskörper 40 gesteuert wird. In diesem Fall wird ein Segmentring, der zur Erhöhung der Stabilität der Stabilisatoren 77 und der Ge samtanordnung die Speichen 80 miteinander verbinden kann, außenseitig mit einer Zahnstange ausgestattet, die von einer stationären Antriebseinheit angetrieben wird.
  • Es ist auch möglich, mit einem oder mehreren Zusatz-Führungskörpern 40Z zu arbeiten, die – insbesondere bei besonders großen Längserstreckungen der Photovoltaikanlage-Module 20 – in regelmäßigen Längsabständen in den Photovoltaikanlage-Modul 20 eingebaut sind und im übrigen genauso aufgebaut und angetrieben sind wie die Führungskörper 40. In den 1, 3 und 4 ist ein solcher Zusatz-Führungskörper 40Z gezeigt. Er kann vom Führungskörper 40 beispielsweise einen Abstand von 50 bis 100 m haben.
  • Die Spannseilzüge 30, 32, 34 können von einem Führungskörper 40 bis zum anderen durchgängig sein. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Spannseilzüge 30, 32, 34 allerdings an den Zusatz-Führungskörpern 40Z unterbrochen, was der Einzelheit gemäß 6 entnehmbar ist. Vom Zusatz-Führungskörper 40Z der Photovoltaikanlage steht zu beiden Seiten im Bereich der Mitnahmepunkte 42, 44, 46 ein Zugteil 92, beispielsweise ein Seilabschnitt, vor, das jeweils lösbar an eine Seilkupplung 90 angeschlossen ist.
  • Vorstehend ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem drei Spannseilzüge 30, 32, 34 vorgesehen sind, die in einer zur Erstreckung der Spannseilzüge senkrechten Ebene betrachtet im Wesentlichen im Scheitelpunkt und im Bereich der beiden Endbereiche der Reflektorfläche liegen. ES soll jedoch hervorgehoben werden, dass die Spannseilzüge 30, 32, 34 auch an anderen Positionen bezüglich der Ausrichtung der Reflektormodule 26 angeordnet werden können, was insbesondere dann zur Anwendung kommt, wenn eine nicht-zentrische Aufspannung der Photovoltaikelemente bezüglich der Reflektormodule 26 gewählt wird, um das sogenannte Verschattungsproblem zu umgehen.
  • Die vorstehend beschriebene Photovoltaikanlage ist für unterschiedlichste Dimensionierungen geeignet, beispielsweise schon für Anlagen von 10 bis 20 m Gesamtlänge. Be sonders wirtschaftlich kann sie betrieben werden, wenn die Gesamtlänge des Photovoltaikanlage-Moduls 20 mehrere 100 m beträgt, dessen Höhe bei einigen Metern liegt und die Länge der Reflektormodule 26 und/oder der Photovoltaikelemente 28 im Bereich zwischen 0,5 und 3 m liegt.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Solaranlage wird gleichzeitig ein neues Verfahren zum Nachführen einer Photovoltaikanlage geschaffen, das für sich den Gegenstand einer Erfindung bildet, insbesondere wenn es mit einem Photovoltaikanlage-Modul 20 betrieben wird, der vorstehend erläutert wurde. Die Besonderheit besteht darin, dass Reflektormodule, die in einer unter Spannung stehenden Seilanordnung angebracht sind, durch ein Führungskörperpaar nach dem Sonnenverlauf so ausgerichtet werden, sodass jederzeit im Fokus der Kollektoren ein bestmöglicher Wirkungsgrad der Photovoltaikelemente erreicht wird.
  • In 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das sich allerdings lediglich hinsichtlich der Verankerung der Spannseilzüge 130, 132, 134 vom Ausführungsbeispiel der 1 bis 9 unterscheidet. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind diejenigen Komponenten der Anlage, die den Bauteilen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels entsprechen, mit ähnlichen Bezugszeichen versehen, denn aber eine „1" vorangestellt ist. Die Spannseilabschnitte 130S, 132S, 134S laufen bei diesem Ausführungsbeispiel direkt zum Verankerungspunkt 160 am Fundament 161.
  • Unter Bezug auf die 11 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel eines niedrig fokussierenden Photovoltaikmoduls 226 beschrieben. Die Besonderheit besteht zum einen darin, dass dieser Photovoltaikmodul 226 einen asymmetrischem Fokus hat. Außerdem trägt der Reflektormodul, der von einem geschäumten Kunststoffteil mit Spiegelbeschichtung gebildet ist, gleichzeitig die Photovoltaikelemente 228. Wie skizziert, benötigt dieser Photovoltaikmodul 226 nur eine Fixierung über zwei Spannseile, die durch Öffnungen 194 verlaufen. Da es sich bei den Photovoltaikmodulen 226 um eine selbsttragende Hohlstruktur oder Hohlschaumstruktur handelt, liegt der Vorteil einer solchen Konstruktion in der einfacheren Montage der PV-Module sowie in der Möglichkeit, die Spiegelwand oder Spiegelrückwand als Kühlelement für das Modul zu verwenden. Allerdings benötigt diese Variante durch die schräge Anstellung des Spiegels zum einfallenden Licht bei gleicher Leistung eine etwas größere Spiegelfläche.
  • Schließlich zeigt 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem modifizierten Antrieb der Führungskörper, die hier mit 340 bezeichnet sind. Anstelle eines Zahnradantriebs wird hier eine Hydraulik-Antriebseinheit 384 verwendet, die die Schwenkbewegung der auf Rollen 348 gelagerten Führungskörper 340 bewirkt.
  • Der besondere Vorteil der vorstehend beschriebenen Anlage besteht darin, dass die Konstruktionskosten speziell bei großen Solar-Kraftwerken drastisch sinken. Entscheidend ist die Kombination von niedrig-fokussierenden Reflektormodulen mit konventioneller Silicium-Solarzellen-Photovoltaik-Technologie. Weil die Produktionskosten einer für eine 10-fach-Konzentration optimierte Solarzelle im Wesentlichen gleich hoch wie für eine Solarzelle für Einfachkonzentration sind, kann der auf die Ausgangsleistung bezogene Modulpreis um das 10-Fache verringert werden. Die zu erwartenden Produktionskosten eines erfindungsgemäßen Solarspiegel-Segels wird auf etwa 0,25 EUR/Wp geschätzt, was erheblich unter dem Kostenaufwand für Glasspiegel-Technologie liegt. Weil schließlich die Führungskörper bzw. „Tracker" für die Nachführung der Photovoltaikanlage-Module nur in sehr großen Abständen von beispielsweise 200 m angeordnet werden müssen, können die Konstruktionskosten weiter herabgesetzt werden, wobei mit geschätzten 0,30 EUR/Wp gerechnet wird. Es ist zu erwarten, dass die Gesamt-Produktionskosten der erfindungsgemäßen Solaranlage um etwa 50% niedriger als bei herkömmlichen Solar-Kraftwerken liegen werden.
  • Ausführungsbeispiel 2 zeigt eine erfindungsgemäße Photovoltaikanlage die nach dem gleichen Prinzip wie Ausführungsbeispiel 1 nachgeführt ist. Die in 14 gezeigten Spannseilzüge 530, 532, 534, 536 verlaufen dabei polygonzugartig von einem Stabilisator 577 zum nächsten, wobei ein erstes Spannseil einem zweiten Spannseil so zugeord net ist, dass in der Draufsicht gesehen ein erstes parabelförmiges Paar von Spannseilzügen 530, 532 und ein zweites Paar von Spannseilzügen 534, 536 entsteht, deren Spannseilzüge sich jeweils an ihren Scheitelpunkten annähern und zu ihren Enden hin gesehen immer weiter von einander beabstandet sind. Durch diese Anordnung der Spannseilzüge 530, 532, 534, 536 wird die Reflektormodulanordnung 26 mit Vorspannung beaufschlagt, die den wirkenden Gewichtskräften der Reflektormodulanordnung 26 entgegenwirken und zu einer geringeren Winkelabweichung beitragen, so dass die geometrische Form der Photovoltaikanlage weitestgehend beibehalten wird.
  • Darüber hinaus sind aus der Statik verschiedene seilbasierende Trage- und Stabilisierungssysteme bekannt. Beispielsweise verbindet beim Jawerth-Seilbinder ein Zwischenseil das Tragseil mit einem Spannseil, so dass das Tragseil mit Vorspannung beaufschlagt ist. Wird das Tragseil nun mit Gewichtskraft belastet, so behält es weitestgehend seine geometrische Form bei, da das Spannseil der zusätzlich eingeleiteten Kraft entgegenwirkt.
  • Die von den vier Spannseilzügen 530, 532, 534, 536 getragenen Segmentringe 552 bilden zum einen eine Aufnahme für den Stabilisator 577, der bestehend aus einer Mehrzahl von Speichen 80 eine Speichenanordnung bildet, die an einem gemeinsamen Ende der Speichen 80 einen Halter 82 für das Photovoltaikelement 28 trägt. Insbesondere die Speichenanordnungen der am Anfang und Ende der Reflektormodulanordnung 26 befindlichen Stabilisatoren 577 weisen eine zusätzliche Speiche 581 zur Querverstrebung auf.
  • Des Weiteren befinden sich an den Segmentringen Befestigungsaufnahmen für die Reflektormodule 26-1 bis 26-n. Diese Reflektormodule 26-1 bis 26-n bilden zusammen mit den Segmentringen 552, dem Stabilisator 577 und dem Halter 82 für Photovoltaikelemente 28 die von den Spannseilen 530, 532, 534, 536 getragene Reflektormodulanordnung 26, welche über weitergeführte Spannseile 530, 532, 534, 536 an schwenkbare Führungskörper 40 befestigt ist. Dabei übertragen drei Spannseilabschnitte 530S, 532S, 534S die Spannseilkräfte der Spannseilzüge 530, 532, 534, 536 auf eine Stützpfostenanordnung 568.
  • In den 15, 16 und 17 werden die zur Aufnahme der Gewichtskräfte nach dem Jawerth-Seilbinderprinzip vorgespannten Spannseilzüge 530, 532, 534, 536 gezeigt, welche vom Führungskörper 40 her startend polygonzugartig von einem Segmentring 552 zum Nächsten gespannt sind und sich dabei dem Mittelpunkt der Photovoltaikanlage nähernd auch in ihrem Abstand zueinander nähern, so dass parabelförmige Spannseilzugpaare 530, 532 und 534, 536 entstehen, die mittels Seilspannern 90, 92 an einem Führungskörper 40 befestigt sind. In diesem Ausführungsbeispiel werden drei Spannseilabschnitte 530S, 532S, 534S mittels Seilklemmen 90, 92 an den Führungskörper 40 befestigt, um so die wirkenden Spannseilkräfte über Seilkupplungen 66 in die Stützpfostenanordnung 568 einfließen zu lassen.
  • Neben der aus dem Ausführungsbeispiel 1 bekannten Nachführung mittels Zahnradantrieb zeigt 18 den Querschnitt einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage, deren Segmentring 552 über Seilklemmen 78 an, in 18 vom Führungskörper 40 verdeckt, Spannseilzügen 530, 532, 534, 536 befestigt ist. An diesem Segmentring 552 sind auch die Speichen 80 eines Stabilisators 577 befestigt, die an einem gemeinsamen Punkt der Speichenanordnung eine Befestigungsplattform 82 tragen, auf der ein Photovoltaikelement 28 befestigt ist. Zur Aussteifung, besonders der am Rand befindlichen Stabilisatoren 577 und Segmentringe 552, befindet sich eine zusätzliche Speiche 581, die eine Stabilisierung der kreisbogenförmigen Querschnittsform der Reflektormodule 26-1 bis 26-n unterstützen soll.
  • In 19 ist ein Spannseilzug 530, 532, 534, 536 zu sehen, an dem eine Seilklemme 578, unterstützt durch ein inneres Teil 78R1 und einen Radialsteg 79, einen Segmentring 552 befestigt. Der im Querschnitt winkelförmige Segmentring 552 weist einen zur Aufnahme des Reflektormoduls 26 bestimmten Bereich auf, in dem die Reflektormodule 26-1 bis 26-n getragen und stabilisiert werden.
  • Die folgenden 20 und 21 zeigen die erfindungsgemäße Photovoltaikanlage in nahezu maximaler Schwenkstellung, wobei in 20 nochmals die polygonzugartigen Spannseilzüge 530, 532, 534, 536 zu sehen sind, die zur Aufnahme der wirkenden Gewichtskräfte nach dem Jawerth-Seilbinderprinzip verspannt sind, und die wirkenden Seilzugkräfte über die Spannseilabschnitte 530S, 532S und 534S an die Stützpfostenanordnung 568 weitergeben. Dazu wird, wie in 21 zu sehen, der Führungskörper 40 mittels einer Zahnradanordnung nachgeführt, wodurch die am Führungskörper 40 befestigten Spannseilzüge 530, 532, 534, 536 mitgeschwenkt werden, an denen die Reflektormodule 26-1 bis 26-n befestigt sind. Über den zusätzlich am Segmentring 552 befestigten Stabilisator 577, dessen Speichen 80 eine Halterung 82 für das Photovoltaikelement 28 tragen, wird das Photovoltaikelement 28 zusammen mit der auf den Sonnenstand ausgerichteten Reflektormodulanordnung 26 nachgeführt.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage zeigt in der 22 vier Spannseilzüge 630, 632, 634, 636, die polygonzugartig zwischen den Speichen 80 eines dadurch getragenen Stabilisators 677 führen, wobei jeder Stabilisator 677 Segmentringe 652 aufweist, an denen Reflektormodule 26-1 bis 26-n befestigt sind. Die Spannseilzüge 630, 632, 634, 636 enden an dreieckigen Führungskörpern 640, die mittels Lagerzapfen 648 an einem Gestell 649 drehbar gelagert sind, wobei die Spannkräfte über Spannseilabschnitte 630S, 632S und 634S an dem Stützpfosten 668 abfließen.
  • Die von den Spannseilzügen 630, 632, 634, 636 getragenen Stabilisatoren 677, bestehend aus einer Mehrzahl von Speichen 80, die an einem gemeinsamen Ende der Speichen 80 einen Halter 82 für das Photovoltaikelement tragen, bilden eine Aufnahme für den Segmentring 652, an dem sich Befestigungsaufnahmen für die Reflektormodule 26-1 bis 26-n befinden. Diese Reflektormodule 26-1 bis 26-n bilden zusammen mit den Segmentringen 652, dem Stabilisator 677 und dem Halter 82 für Photovoltaikelemente 28 die von den Spannseilen 630, 632, 634, 636 getragene Reflektormodulanordnung 26, welche über weitergeführte Spannseile 630, 632, 634, 636 an schwenkbare Führungskörpern 640 befestigt ist. Dabei übertragen drei Spannseilabschnitte 630S, 632S und 634S die Spannsseilkräfte der Spannseilzüge 630, 632, 634, 636 auf eine Stützpfostenordnung 668.
  • In den 23 und 24 werden die zur Aufnahme der Gewichtskräfte nach dem Jawerth-Seilbinderprinzip vorgespannten Spanseilzüge 630, 632, 634, 636 gezeigt, welche vom Führungskörper 640 her beginnend polygonzugartig von einem Stabilisator 677 zum Nächsten gespannt sind. Dabei weist die Speiche 80 zwei Aufnahmen oder Befestigungspunkte für zwei Seile auf, deren Abstand zu einander veränderlich ist. Dieser Abstand der Befestigungspunkte an einer Speiche 80 verringert sich je näher die Speiche 80 am Symmetriepunkt der Reflektormodulanordnung 26 ist. Dadurch entstehen zwei parabelförmige Spannseilzüge deren Abstand zu einander im Bereich der Führungskörper 640 groß und der Mitte der Anlage gering ist. Die an den Spannseilzügen wirkenden Vorspannkräfte sowie die wirkenden Gewichtskräfte der Reflektormodulanordnung 26 werden an eine Stützpfostenanordnung 686 abgegeben. Dazu sind die Spannseile 630, 632, 634, 636 über Seilklemmen 90, 92 an Führungskörpern 640 befestigt, die wiederum über drei Spannseilabschnitte 630S, 632S und 634S an der Stützpfostenanordnung 668 befestigt sind.
  • Die 22, 23 und 24 zeigen außerdem die Möglichkeit, dass mehrere Reflektormodulanordnungen 26 hintereinander angeordnet sein können und über Führungskörper 640 und Gestelle 649 gelagert sind, wobei die Drehbewegung der Reflektormodulanordnung 26 während der Nachführung von einer Reflektormodulanordnung 26 zur nächsten übertragen werden kann oder die Reflektormodulanordnungen 26 separat und synchron angetrieben werden können.
  • 25 zeigt den gegenüber den Ausführungsbeispielen 1 und 2 modifizierten Führungskörper 640, dessen dreieckige Grundform einseitig die Spannseilzüge 630, 632, 634 und 636 aufnimmt, wobei diese in einem möglichst großen Abstand zu einander befestigt sind, indem sich die erste Befestigung eines Seilpaares am äußersten Punkt der Basis des Dreiecks und der zweite Befestigungspunkt im Bereich der Höhe des dreieckigen Grundkörpers befindet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Führungskörpers 640 sind die drei Spannseilabschnitte 630S, 632S und 634S angebracht, die zu den Stützpfosten 668 führen. Die dreieckige Grundform des Führungskörpers 640 wird vorzugsweise im Schwerpunkt der Reflektormodulanordnung 26 gelagert, in dem ein Lagerzapfen 648 Höhe des Führungskörpers 640 befestigt ist. Dieser Zapfen ist drehbar an einem Gestell 649 befestigt, an dem sich auch ein elektrischer Antrieb 84 befindet, der über einen Ketten- oder Zahnriementrieb den Lagerzapfen 648 und somit den Führungskörper 640 mit der daran befestigten Reflektormodulanordnung 26 dem Sonnenstand nachführt.
  • Die folgenden 26 und 27 zeigen die erfindungsgemäße Photovoltaikanlage in nahezu maximaler Schwenkstellung, wobei in 26 nochmals die polygonzugartigen Spannseilzüge 630, 632, 634, 636 zu sehen sind, die zur Aufnahme der wirkenden Gewichtskräfte nach dem Jawerth-Seilbinderprinzip verspannt sind und die wirkenden Seilzugkräfte über die Spannseilabschnitte 630s, 632s und 634s an die Stützpfostenanordnung 686 weitergeben. Dazu wird, wie in 27 zu sehen, der Führungskörper 640 mittels eines elektrischen Antriebs 84 nachgeführt, wodurch die am Führungskörper 640 befestigten Spannseilzüge 630, 632, 634, 636 mitgeschwenkt werden, an denen die Reflektormodule 26-1 bis 26-n befestigt sind. Über den zusätzlich am Segmentring 652 befestigten Stabilisator 677, dessen Speichen 80 eine Halterung 82 tragen, wird das Photovoltaikelement 28 zusammen mit der, dem Sonnenstand ausgerichteten Reflektormodulanordnung 26, nachgeführt.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage zeigt in der 28 zwei Spannseilzüge 730, 732, die auf einer durch den Schwerpunkt führenden Ebene liegen, die polygonzugartig von Stabilisator 777 zu Stabilisator 777 führen. Jeder Stabilisator 777 trägt Segmentringe 752, an denen Reflektormodule 26-1 bis 26-n befestigt sind. Die Spannseilzüge 730, 732 enden an dreieckigen Führungskörpern 740, die mittels Lagerzapfen 748 an einem Gestell 749 drehbar gelagert sind, wobei die Spannseilkräfte über die zwei Spannseilabschnitte 730S, 732S in den Stützpfosten 768 einfließen.
  • Die von den Spannseilzügen 730, 732 getragenen Stabilisatoren 777, bestehend aus einer Mehrzahl von Speichen 80, weisen an einem gemeinsamen Ende der Speichen 80 eine Halterung 82 auf, die das Photovoltaikelement 28 trägt. Insbesondere die Stabilisatoren 777 am Anfang und Ende der Reflektormodulanordnung 26 weisen eine zusätzliche Speiche zur Querverstrebung auf. Der Stabilisator 777 besteht somit aus einer Traverse 781 und einer dazu senkrecht verlaufenden Strebe 780, die am oberen Ende eine Halterung 82 für ein Photovoltaikelement 28 und am unteren Ende einen Spannseilangriffspunkt aufweist, wobei am Stabilisator 777 ein Segmentring 752 zur Aufnahme eines Reflektormoduls 26-1 bis 26-n befestigt ist. Diese Module 26-1 bis 26-n bilden zusammen mit dem Segmentringen 752, den Stabilisator 777 und der Halterung 82 für Photovoltaikelemente 28 die von den Spannseilen 730, 732 getragene Reflektormodulanordnung 26, welche über weiter geführte Spannseile 730, 732 an schwenkbaren Führungskörpern 740 befestigt ist. Dabei übertragen die zwei Spannseilabschnitte 730S, 732S die Spannseilkräfte der Spannseilzüge 730, 732 auf eine Stützpfostenanordnung 768.
  • In den 29, 30 und 31 werden die zur Aufnahme der Gewichtskräfte nach dem Jawerth-Seilbinderprinzip vorgespannten Spannseilzüge 730, 732 gezeigt, welche vom Führungskörper 740 her beginnend polygonzugartig auf einer durch den Schwerpunkt führenden Ebene von einem Stabilisator 777 zum nächsten gespannt sind und sich dabei dem Mittelpunkt der Photovoltaikanlage in der Art nähern, dass sich ein parabelförmiger Spannseilzug 730, 732 bildet, der mittels Seilspannern 90, 92 an einem Führungskörper 740 befestigt ist. Zwei Spannseilabschnitte 730S, 732S werden mittels Seilklemmen 90, 92 an den Führungskörpern 740 befestigt, um so die wirkenden Spannseilkräfte über Seilkupplungen 66 in die Stützpfostenanordnung 768 einfließen zu lassen.
  • Die 29 und 30 zeigen außerdem die Möglichkeit, dass mehrere Reflektormodulanordnungen 26 hintereinander angeordnet sein können, die über Führungskörper 740 und Gestelle 749 gelagert sind, wobei die Drehbewegung der Reflektormodulanordnung 26 während der Nachführung von einer Reflektormodulanordnung 26 zur nächsten übertragen werden kann oder die Reflektormodulanordnungen 26 separat und synchron angetrieben werden können.
  • 32 zeigt den gegenüber den Ausführungsbeispielen 1 und 2 modifizierten Führungskörper, dessen dreieckige Grundform einseitig die Spannseilzüge 730, 732 aufnimmt, wobei diese in einem möglichst großen Abstand zu einander befestigt sind. Dazu sind die Spannseilzüge 730, 732 an den äußersten Punkt der Basis des Dreiecks angeordnet und führen von dort zu den benachbarten Stabilisatoren 777. Auf der gegenüberliegenden Seite des Führungskörpers 740 sind die zwei Spannseilabschnitte 730S, 732S angebracht, die zu Stützpfosten 768 führen. Die dreieckige Grundform des Führungskörpers 740 wird vorzugsweise im Schwerpunkt der Reflektormodulanordnung 26 gelagert, indem ein Lagerzapfen 748 an einer geometrischen Höhe des Führungskörpers 740 befestigt ist. Dieser Zapfen ist drehbar an einem Gestell 749 befestigt, an dem sich auch ein elektrischer Antrieb 84 befindet, der über einen Ketten- oder Zahnriementrieb den Lagerzapfen und somit den Führungskörper 740 mit der daran befestigten Reflektormodulanordnung 26 dem Sonnenstand nachführt.
  • Die folgenden 33 und 34 zeigen die erfindungsgemäße Photovoltaikanlage in nahezu maximaler Schwenkstellung, wobei in 33 nochmals die polygonzugartigen Spannseilzüge 730, 732 zu sehen sind, die zur Aufnahme der wirkenden Gewichtskräfte nach dem Jawerth-Seilbinderprinzip verspannt sind und die wirkenden Seilzugkräfte über die Spannseilabschnitte 730S, 732S an die Stützpfostenanordnung 768 weitergeben. Dazu wird, wie in 34 zu sehen, der Führungskörper 740 mittels eines elektrischen Antriebs 84 nachgeführt, wodurch die am Führungskörper 740 befestigten Spannseilzüge 730, 732 mitgeschwenkt werden, an denen die Reflektormodule 26-1 bis 26-n befestigt sind. Über den zusätzlich am Segmentring 752 befestigten Stabilisator 777, dessen Speichen 80 eine Halterung 82 tragen, wird das Photovoltaikelement 28 zusammen mit der dem Sonnenstand ausgerichteten Reflektormodulanordnung 26 nachgeführt.
  • Die Lagerung des Führungskörpers am Gestell wird im Detail der 35 nochmals gezeigt. Ein Führungskörper 740 ist mittels eines Lagerzapfens 748 in einem Wälzlager drehbar an einem Gestell 749 befestigt. Dieser Lagerzapfen 748 überträgt die Nachführbewegungen des Antriebs 84 mittels eines Zahnrads auf den Führungskörper 740. Dieser führt die Reflektormodulanordnung 26 dem Sonnenstand nach, so dass im Fokus der Reflektormodule 26-1 bis 26-n ein bestmöglicher Wirkungsgrad für eine Photovoltaikelemente 28 herrscht.
  • Selbstverständlich sind Abweichungen von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So ist der Antrieb der Führungskörper 40, 140, 240, 340, 540, 640, 740 nicht auf einen reinen Schwenkantrieb beschränkt. Er kann auch einer komplexere Bewegungskurve folgen, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Anlage mit höher fokussierenden Spiegelflächen ausgestattet wird.
  • So können beispielsweise die Spannseilzüge auch durchgehend und ohne eine mechanische Verbindung durch die Stabilisatoren und/oder Zusatz-Führungskörper verlaufen. Die Stabilisatoren und/oder Zusatz-Führungskörper dienen auf diese Weise lediglich als Seilführung.
  • Auch der Aufbau der Reflektormodule 26 kann in weiten Grenzen variiert werden, so lange eine leichte und ausreichend formstabile Struktur geschaffen wird, die den beispielsweise durch Windkräfte hervorgerufenen Belastungen ohne übermäßige Verformung standhält.
  • Das Reflektormodul kann z. B. von einer eigenreflektierenden oder verspiegelten, in Parabolform gebrachten Materialplatte, wie z. B. einem eigenreflektierenden Blech oder einem oberflächenbeschichteten Blech, wie z. B. Stahlblech gebildet sein. Es kann auch ein anderes Leichtbau-Trägerelement aufweisen, auf dem eine Spiegelfolie oder Verspiegelung aufgebracht ist.
  • Eine zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen alternative Gestaltung kann beispielsweise vorsehen, dass das Reflektormodul von einem im Wesentlichen in Parabolform gebrachten Sandwich-Paneel in Leichtbauweise gebildet ist. Eine innere Schicht mit einer Dicke von ca. 0,5 mm wird beispielsweise von einer Metallschicht (z. B. Aluminium) mit Spiegelfolie gebildet. Eine mittlere Schicht, mit einer Dicke von 5 bis 15 mm besteht aus einer Netzstruktur aus Schaum oder Leichtholz, wie z. B. Balsaholz, und eine äußere Schicht, mit einer Dicke von z. B. 0,5 bis 2 mm wieder aus Leichtmetall, wie z. B. Aluminium. Der Hohlraum in der mittleren Schicht wird dann vorzugsweise unter Vakuum mit Epoxi-Harz ausgefüllt, wodurch eine leichte und formstabile Struktur entsteht. Der beschriebene Aufbau der Reflektormodule ist für sich als eine Erfindung anzusehen, für die selbständig Schutz beansprucht wird.
  • Die Reflektormodulanordnung kann – anders als die beschriebene modulare Anordnung – grundsätzlich auch von einem einstückigen Modulstrang gebildet sein, der dann in regelmäßigen Abständen eine Stützkonstruktion für die Photovoltaikelemente trägt. Bei extrem großen Längen der Photovoltaikanlage ist es jedoch von Vorteil, mehrere Reflektor-Einzelmodule zu verwenden, die fluchtend hintereinander angeordnet werden.
  • Die Reflektormodule 26 können auch perforiert sein, damit die Windlast verringert werden kann. Zusätzlich ist es denkbar, die Reflektormodule 26 beispielsweise im Verschattungsbereich der Photovoltaikelemente 28 zu trennen, um so Windlasten und Gewicht zu minimieren. In diesem Fall können die Reflektormodul-Hälften über die oben beschriebenen Stabilisatoren bzw. die in diesem Zusammenhang beschriebenen, die einzelnen Befestigungspunkte der Speichen miteinander koppelnden Segmentringe zu sta bilisieren.
  • Vorstehend wurde ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die Photovoltaikelemente 28 von Stabilisatoren mit einer Speichenanordnung getragen sind. Um allerdings die Reinigung der Spiegelfläche der Reflektormodule 26 zu vereinfachen, kann es von Vorteil sein, die Photovoltaikelemente 28 auf mittigen Trägern zu befestigen, die entweder von den Stabilisatoren oder von den Reflektormodulen 26 selbst getragen sind. Diese Träger liegen dann im Verschattungsbereich der Photovoltaikelemente 28 und stehen einem Reinigungsfahrzeug nicht mehr im Weg.
  • Über die Variation der Breite der Photovoltaikelemente, d. h. durch geeignete Zuordnung einer bestimmten Breite des Photovoltaikelement und einer Breite des Strahlenfokus lässt sich die Unterdeckung/Überdeckung der Fokussierung steuern und somit eine weitere Kostenoptimierung erzielen.
  • Die Spiegel"segel", die auch von dünnen Metallfolien oder metallisch beschichteten Folien gebildet sein können, können in diesem Fall auch einrollbar oder zusammenklappbar sein, um die Anlage bei hohen Windgeschwindigkeiten vor Beschädigung zu schützen.
  • Die Photovoltaikelemente 28-1 bis 28-n sind vorstehend als ebene monolithische Komponenten beschrieben worden, die sich Fokusbereich der Reflektormodule 26 befinden. Sie können jedoch auch aus mehreren parallel zueinander angeordneten und dementsprechend schmaleren PV-Stäben gebildet sein, die nebeneinander liegen oder sogar polygonartig auf einem entsprechend geformten und an die Geometrie des Reflektormoduls 26 angepassten Träger montiert sein können, damit die Energieausbeute gesteigert werden kann.
  • Vorstehend wurde ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem eine reflektierende Spiegelfolie verwendet wird. Es soll an dieser Stelle hervorgehoben werden, dass der verwendete Begriff „Folie" auch eine Beschichtung oder Verspiegelung einer Oberfläche einschließt.
  • Die Erfindung schafft also eine besonders wirtschaftlich zu betreibende Solaranlage mit aneinander gereihten, vorzugsweise niedrig-fokussierenden Reflektormodulen, einer sich im Fokus der Reflektormodule erstreckenden linearen Energiewandleranordnung, und einer die Reflektormodule entsprechend dem Sonnenstand positionierenden Nachführvorrichtung. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Energiewandleranordnung von Photovoltaikelementen gebildet ist, die vorzugsweise hinsichtlich einer Beaufschlagung mit 10- bis 15-facher Lichtintensität optimiert sind, und dass die Reflektormodule und die Photovoltaikelemente von einer Spann-Seilanordnung getragen und stabilisiert sind. Die Spann-Seilanordnung weist zumindest zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Spannseilzüge auf, welche randseitig durch senkrecht zur Seilanordnung angeordnete Führungskörper verlaufen, die zur Nachführung der Reflektormodule und der Photovoltaikelemente synchron antreibbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9111028 U1 [0005]

Claims (56)

  1. Solaranlage, insbesondere eine Photovoltaikanlage, mit einer linear fokussierenden und zumindest ein Reflektormodul (26-1 bis 26-n) aufweisenden Reflektormodulanordnung (26), einer sich im Fokus der Reflektormodulanordnung (26) erstreckenden linearen Energiewandleranordnung (24) und einer die Reflektormodulanordnung (26) entsprechend dem Sonnenstand positionierenden Nachführvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandleranordnung von Photovoltaikelementen (28) gebildet ist und die Reflektormodulanordnung (26) und die Photovoltaikelemente (28) von einer Seilanordnung getragen und stabilisiert sind, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Spannseilzüge (30, 32, 34; 130, 132, 134; 530, 532, 534, 536; 630, 632, 634, 636; 730, 732) aufweist, welche Bestandteil einer seilverspannten Struktur sind, die als zusammenhängende Einheit dem Sonnenstand nachführbar ist.
  2. Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Spannseilzüge (30, 32, 34; 130, 132, 134; 530, 532, 534, 536; 630, 632, 634, 636; 730, 732) zum Tragen und Stabilisieren der Reflektormodulanordnung (26) zwischen Führungskörpern (40; 140; 240; 340; 540; 640; 740) gespannt sind.
  3. Solaranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannseilzüge (30, 32, 34; 130, 132, 134) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  4. Solaranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannseilzüge (530, 532, 534, 536; 630, 632, 634, 636; 730, 732) nach Art eines Polygonzugs gespannt sind.
  5. Solaranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannseilzüge (530, 532, 534, 536; 630, 632, 634, 636; 730, 732) parabelförmig zur Symmetrielinie verlaufen.
  6. Solaranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannseilzüge (530, 532, 534, 536; 630, 632, 634, 636; 730, 732) parabelförmig in der horizontalen Ebene durch den Schwerpunkt verlaufen.
  7. Solaranlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Spannseilzüge (730, 732) vorgesehen sind.
  8. Solaranlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei + n Spannseilzüge (30, 32, 34; 130, 132, 134; 530, 532, 534, 536; 630, 632, 634, 636; 730, 732) vorgesehen sind, die in einer zur Erstreckung (LAE) der Spannseilzüge (30, 32, 34; 130, 132, 134; 530, 532, 534, 536; 630, 632, 634, 636; 730, 732) senkrechten Ebene betrachtet im Wesentlichen im Scheitelpunkt (44) und im Bereich der beiden Endbereiche (42, 46) der Reflektorfläche liegen.
  9. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stabilisator (77; 577; 677; 777) zur Stabilisierung der Spannseilzüge (30, 32, 34; 130, 132, 134; 530, 532, 534, 536; 630, 632, 634, 636; 730, 732) über deren Längserstreckung angeordnet und von diesen getragen ist.
  10. Solaranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannseilzüge (30, 32, 34; 130, 132, 134; 530, 532, 534, 536; 630, 632, 634, 636; 730, 732) an ausgewählten Stabilisatoren (77; 577; 677; 777) unterbrochen und zu beiden Seiten mit Seilkupplungen (90, 92) ausgestattet sind.
  11. Solaranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator (77; 577; 677; 777) eine Speichenanordnung aufweist.
  12. Solaranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichenanordnung aus einer Mehrzahl von Speichen (80) gebildet ist.
  13. Solaranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus der Mehrzahl von Speichen (80) in einer 0°-Stellung der Reflektormodulanordnung (26) im Wesentlichen senkrecht verläuft.
  14. Solaranlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Bereich an dem die Speichen (80) zusammenlaufen eine Halterung (82) für ein Photovoltaikelement (28) ausgebildet ist.
  15. Solaranlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichenanordnung symmetrisch gestaltet ist.
  16. Solaranlage nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator (577; 777) durch eine Traverse (781) versteift wird.
  17. Solaranlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (781) in einer 0°-Stellung der Reflektormodulanordnung (26) im Wesentlichen waagrecht verläuft.
  18. Solaranlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (80) über einen Segmentring (52; 552; 652; 752) miteinander verbunden sind.
  19. Solaranlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise winkelförmiger Querschnitt der Segmentringe (52; 552; 652; 752) Aufnahmen für Reflektormodule (26-1 bis 26-n) aufweist.
  20. Solaranlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (80) von einem beliebigen Punkt auf dem Segmentring (52; 552; 652; 752) zum Fokus der Reflektormodule (26-1 bis 26-n) führen.
  21. Solaranlage nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (80) Aufnahmen für die Spannseilzüge (630, 632, 634, 636) aufweisen und über diese getragen sind.
  22. Solaranlage nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (80) über Seilklemmen (78) an den Spannseilzüge (630, 632, 634, 636) befestigt sind.
  23. Solaranlage nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (781) Aufnahmen für die Spannseilzüge (730, 732) aufweisen und über diese getragen sind.
  24. Solaranlage nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (781) über Seilklemmen (78) an den Spannseilzüge (730, 732) befestigt sind.
  25. Solaranlage nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentringe (52; 552) Aufnahmen für die Spannseilzüge (30, 32, 34; 130, 132, 134; 530, 532, 534, 536) aufweisen und über diese getragen sind.
  26. Solaranlage nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentringe (52; 552) über Seilklemmen (78) an den Spannseilzüge (30, 32, 34; 130, 132, 134; 530, 532, 534, 536) befestigt sind.
  27. Solaranlage nach einem der Ansprüche 9 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass Reflektormodule (26-1 bis 26-n) zwischen den Stabilisatoren (77; 577; 677; 777) angebracht sind.
  28. Solaranlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektormodule (26-1 bis 26-n) in einer zur Erstreckung (LAE) der Spannseilzüge (30, 32, 34; 130, 132, 134; 530, 532, 534, 536; 630, 632, 634, 636; 730, 732) senkrechten Ebene betrachtet im Wesentlichen die Querschnittsform eines Kreisbogens haben.
  29. Solaranlage nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Reflektormodul (26-1 bis 26-n) eine auf ein Trägerelement (72) aufgebrachte Spiegelfolie (76) oder Spiegelbeschichtung (76) aufweist.
  30. Solaranlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (72) aus faser-, vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
  31. Solaranlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektormodul (26-1 bis 26-n) aus einem in im Wesentlichen Parabolform gebrachten Leichtbau-Sandwich-Paneel besteht.
  32. Solaranlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektormodul (26-1 bis 26-n) aus einem in im Wesentlichen Parabolform gebrachten Blech mit eingebrachten Versteifungskanten besteht.
  33. Solaranlage nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektormodule (26-1 bis 26-n) randseitig mit Kopplungsabschnitten (73) ausgestattet sind, über die benachbarte Reflektormodule (26 – x, 26 – x + 1) direkt oder indirekt miteinander verbindbar sind.
  34. Solaranlage nach einem der Ansprüche 2 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Seilanordnung (30, 32, 34; 130, 132, 134; 530, 532, 534, 536; 630, 632, 634, 636; 730, 732) angebrachte Reflektormodulanordnung (26) durch ein Paar von Führungskörpern (40; 140; 240; 340; 540; 640; 740) nach dem Sonnenverlauf ausgerichtet wird, so dass jederzeit im Fokus der Kollektoren ein bestmöglicher Wirkungsgrad der Photovoltaikelemente (28) erreicht wird.
  35. Solaranlage nach einem der Ansprüche 2 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskörper (40; 140; 240; 340; 540; 640; 740) ein gebogenes Grundelement (52) aufweisen, das sich auf einer Führungseinheit (48, 49) abstützt.
  36. Solaranlage nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (48, 49) zumindest zwei im Seitenabstand stehende Stützrollen (48) hat, auf dem das Grundelement (52) abwälzen kann.
  37. Solaranlage nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stützrolle (48) eine Gegenhalterolle (50) zugeordnet ist, wobei ein Abschnitt (52) des Führungskörpers (40) im Spalt (54) zwischen den Rollen (48, 50) geführt ist.
  38. Solaranlage nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskörper (40; 140; 240; 340; 540; 640; 740) über einen Zahnradantrieb (84, 86, 88) verschwenkbar sind.
  39. Solaranlage nach einem der Ansprüche 2 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskörper (40; 140; 240; 340; 540; 640; 740) einen im Wesentlichen dreieckig ausgebildeten symmetrischen Grundkörper aufweisen, dessen Basis Spannseilzüge (30, 32, 34; 130, 132, 134; 530, 532, 534, 536; 630, 632, 634, 636; 730, 732) aufnimmt.
  40. Solaranlage nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (40; 140; 240; 340; 540; 640; 740) an seiner geometrischen Höhe einen Lagerzapfen (648, 748) aufweist, wobei der Lagerzapfen (648, 748) vorzugsweise im Schwerpunkt der sich drehenden Komponenten liegt.
  41. Solaranlage nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (648, 748) die Nachführung auf den Führungskörper (40; 140; 240; 340; 540; 640; 740) überträgt.
  42. Solaranlage nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass eine Säule (649, 749) den Lagerzapfen (648, 748), vorzugsweise in einem Wälzlager, aufnimmt und die Solaranlage zum Boden beabstandet.
  43. Solaranlage nach einem der Ansprüche 2 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass ausgewählte Führungskörper (40; 140; 240; 340; 540; 640; 740) mittels einer Antriebseinrichtung (84) synchron antreibbar sind.
  44. Solaranlage nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (84) ein elektrischer Antrieb, vorzugsweise mit Sonnensteuerung ist.
  45. Solaranlage nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (84) ein hydraulischer Antrieb, vorzugsweise mit zeitabhängiger Nachführung ist.
  46. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Systemdrehpunkt der Solaranlage im Mittelpunkt der sich drehenden Komponenten liegt.
  47. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Systemdrehpunkt der Solaranlage im Schwerpunkt der sich drehenden Komponenten liegt.
  48. Verfahren zum Nachführen einer Solaranlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einer Seilanordnung (30, 32, 34; 130, 132, 134; 530, 532, 534, 536; 630, 632, 634, 636; 730, 732) angebrachte Reflektormodulanordnung (26) durch ein Paar von Führungskörpern (40; 140; 240; 340; 540; 640; 740) nach dem Sonnenverlauf ausgerichtet wird, so dass jederzeit im Fokus der Kollektoren ein bestmöglicher Wirkungsgrad der Photovoltaikelemente (28) erreicht wird.
  49. Reflektormodul (26-1 bis 26-n), insbesondere für eine Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 47, mit einem Trägerelement (72), das im Wesentlichen die Form einer Parabolrinne hat und innenseitig eine Spiegelbeschichtung, Spiegelfolie oder Spiegelfläche (76) trägt.
  50. Reflektormodul (26-1 bis 26-n) nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (72) aus faser-, vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
  51. Reflektormodul (26-1 bis 26-n) nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektormodul (26-1 bis 26-n) aus einem in im Wesentlichen Parabolform gebrachten Leichtbau-Sandwich-Paneel besteht.
  52. Reflektormodul (26-1 bis 26-n) nach einem der Ansprüche 49 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass er randseitig mit Kupplungsabschnitten (73) ausgestattet sind, über die benachbarte Reflektormodule (26-1 bis 26-n) direkt oder indirekt miteinander verbindbar sind.
  53. Stabilisator (77; 577; 677; 777), insbesondere für eine Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 47, in Form einer Speichenanordnung (80), wobei die Speichen (80) in einem Bereich (82) zusammenlaufen und an ihren jeweiligen anderen Speichenenden mit einer Verbindung zu einem Spannseilzug (30, 32, 34; 130, 132, 134; 530, 532, 534, 536; 630, 632, 634, 636; 730, 732) ausgestattet sind.
  54. Stabilisator (77; 577; 677; 777) nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (80) über einen Segmentring (52; 552; 652; 752) miteinander verbunden sind.
  55. Stabilisator (77; 577; 677; 777) nach Anspruch 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich, an dem die Speichen (80) zusammenlaufen eine Halterung (82) für ein Photovoltaikelement (28) ausgebildet ist.
  56. Stabilisator (777), insbesondere für eine Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 47, mit einer im Wesentlichen waagrecht verlaufenden Traverse (781), die von einer im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Speiche (80) geschnitten wird, wobei die Traverse (781) Aufnahmen für Spannseilzüge (730, 732) aufweist und die Speiche (80) mit ihrem oberen Ende eine Halterung (82) für ein Photovoltaikelement (28) trägt und mit dem unteren Ende die Form des Reflektormoduls (26-1 bis 26-n) bestimmt.
DE102008024921A 2007-09-20 2008-05-23 Photovoltaikanlage und Verfahren zur Nachführung Withdrawn DE102008024921A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024921A DE102008024921A1 (de) 2007-09-20 2008-05-23 Photovoltaikanlage und Verfahren zur Nachführung
PCT/EP2008/007921 WO2009040065A2 (de) 2007-09-20 2008-09-19 Photovoltaikanlage und verfahren zur nachführung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044861.0 2007-09-20
DE102007044861 2007-09-20
DE102008024921A DE102008024921A1 (de) 2007-09-20 2008-05-23 Photovoltaikanlage und Verfahren zur Nachführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024921A1 true DE102008024921A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40418288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024921A Withdrawn DE102008024921A1 (de) 2007-09-20 2008-05-23 Photovoltaikanlage und Verfahren zur Nachführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008024921A1 (de)
WO (1) WO2009040065A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114898A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Rainer Schmidt Anordnung zur Lichtumlenkung
DE102012011058A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Rainer Schmidt Steuerbare Lichtlenkung und Lichtleitung
DE102012211073A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Martin Hadlauer Solarkollektorsystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI1015284B1 (pt) * 2009-04-06 2020-08-25 Sunrise Csp Pty Limited método para fabricar um painel sanduíche solar com espelho
IT1397565B1 (it) * 2009-04-15 2013-01-16 Cuzzoli Sistema a specchi piani per quadruplicare la potenza ottenuta da sensori fotovoltaici
IT1404597B1 (it) 2011-01-24 2013-11-22 Gaetano Di Dispositivo di ancoraggio per strutture di supporto di pannelli
WO2014056049A1 (en) 2012-10-11 2014-04-17 Bilić Josip Device using multiple renewable energy sources (dumres)
EP2804224A1 (de) 2013-05-13 2014-11-19 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls
US10415853B2 (en) 2015-06-01 2019-09-17 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Tracking device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111028U1 (de) 1991-09-06 1992-01-02 Drolshagen, Thomas Solaranlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071017A (en) * 1976-07-01 1978-01-31 General Atomic Company Tensioned reflector support system
US4173397A (en) * 1977-11-30 1979-11-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Solar concentrator
US4454371A (en) * 1981-12-03 1984-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Solar energy concentrator system
JP2003074988A (ja) * 2001-09-05 2003-03-12 Seishiro Munehira 集光器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111028U1 (de) 1991-09-06 1992-01-02 Drolshagen, Thomas Solaranlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114898A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Rainer Schmidt Anordnung zur Lichtumlenkung
DE102012011058A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Rainer Schmidt Steuerbare Lichtlenkung und Lichtleitung
DE102012211073A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Martin Hadlauer Solarkollektorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009040065A2 (de) 2009-04-02
WO2009040065A3 (de) 2009-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026473B4 (de) Parabolrinnenkollektor
DE102008024921A1 (de) Photovoltaikanlage und Verfahren zur Nachführung
DE19744767C2 (de) Parabolrinnenkonzentrator
DE19801078C2 (de) Konzentrator zur Fokussierung von Solarstrahlung
EP2300753A1 (de) Rinnenkollektor für ein solarkraftwerk
WO2001090662A2 (de) Konzentrierendes solarenergiesystem
DE112013003631T5 (de) Einachsige Sonnenverfolgungsanordnung
DE202007017719U1 (de) System zum Unterstützen der Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung
CH641545A5 (de) Tragstruktur mit der sonnenenergienutzung dienenden flaechenelementen.
DE69334032T2 (de) Parabolantennenstruktur
DE2939203A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE3216845A1 (de) Zusammengesetzte spiegelanordnung
WO2006130892A1 (de) Anlage zur gewinnung von elektrischer energie
DE112011101719T5 (de) Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung
EP1872066A2 (de) Kollektor und kollektoranordnung zur gewinnung von wärme aus einfallender strahlung
DE10192244B4 (de) Nachführvorrichtung
DE102008051807B4 (de) Parabolrinnenkollektor
EP2347193B1 (de) Fixed focus parabolrinnen-kollektor
EP3213010B1 (de) Vorrichtung zur verankerung eines aufblasbaren konzentrator-kissens
WO2011039372A2 (de) Verfahren zur herstellung eines formspiegels, formspiegel und parabolrinne für solarkollektoren
DE102008050407A1 (de) Baukastensystem eines Gestells für Solaranlagen
WO2009068306A1 (de) Stützgerüst für solarkollektoren mit schwenkelementen
DE102008053247A1 (de) Halteeinheit und Verfahren zur Ausrichtung eines flächigen Elements auf die Sonne
CH653119A5 (de) Vorrichtung zur nutzung der sonnenenergie.
DE202008013209U1 (de) Baukastensystem eines Gestells für Solaranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee