DE102008055871A1 - Erhöhung des Wirkungsgrades von Solarmodulen - Google Patents

Erhöhung des Wirkungsgrades von Solarmodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102008055871A1
DE102008055871A1 DE102008055871A DE102008055871A DE102008055871A1 DE 102008055871 A1 DE102008055871 A1 DE 102008055871A1 DE 102008055871 A DE102008055871 A DE 102008055871A DE 102008055871 A DE102008055871 A DE 102008055871A DE 102008055871 A1 DE102008055871 A1 DE 102008055871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
solar
rotational axes
lateral
solar module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008055871A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008055871A priority Critical patent/DE102008055871A1/de
Publication of DE102008055871A1 publication Critical patent/DE102008055871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

An Solarmodulen kann durch bewegliche (drehbare) seitliche Spiegel der Ertrag gesteigert werden, ohne dass das (hier feste) Modul dazu (wie bei einem V-Trog) gekippt werden muss.

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Erhöhung der Ausbeute von Solarmodulen (für Photovoltaik und Solarthermie) die die Sonnenstrahlung nutzen, speziell in Kombination mit Reflektoren oder Spiegeln.
  • Herkömmliche Solarmodule (sowohl für Photovoltaik, als auch für Solarthermie) verursachen hohe Anschaffungskosten (2008: ca. 500 Euro/m2 bzw. ca. 4000 Euro/kWp). Zudem sind die Module der Witterung und Umweltereignissen (wie z. B. Hagel oder Verschmutzung) ausgesetzt.
  • Typischerweise wird die Größe der Anlagen eher durch das zur Verfügung stehende Kapital (Investitionssumme) als durch die verfügbare Installationsfläche begrenzt. Solange Photovoltaikanlagen finanziell gefördert werden und freie Flächen (z. B. Dächer) vorhanden sind, stellt das Investitionsvolumen den limitierenden Faktor dar. Zudem existieren nachgeführte Systeme bei denen das Modul zusammen mit fokussierenden Elementen passend zum Sonnenstand bewegt wird (z. B. s. g. V-Trog mit zwei ebenen Spiegeln). Der Nachteil dabei ist die notwendige Bewegung des Solarmoduls. Dadurch ist ein unnötiger Abstand zur Befestigungsebene (z. B. Dachfläche) notwendig, was den Bewegungsaufwand erhöht, optisch ungewünscht ist und/oder die Stabilität (speziell bei Sturm) negativ beeinflusst.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Erweiterung für Solarmodule vorzustellen, die deren Wirkungsgrad steigert. Dazu werden bewegliche Spiegel/Reflektoren (drehbar) nahe (bzw. anliegend an) den (hier fest montierten) Solarmodulen verwendet. Es ist eine weitere Aufgabe das Solarmodul vor der Umwelt zu schützen.
  • Diese Aufgaben werden durch die in den Patentansprüchen spezifizierten Merkmale gelöst.
  • Kurzbeschreibung der Abbildungen:
  • 1a) zeigt zwei Reflektoren R an einem Solarmodul S mit Anstellwinkeln von w = 60° und senkrechtem Lichteinfall (Sonnenstand α = 0°),
  • 1b) zeigt die unveränderte Vorrichtung aus 1a) bei α = 30° und daher nicht optimalem Anstellwinkeln von w = 60°,
  • 2a) zeigt die Konstruktion aus 1a und 1b) mit jeweils optimalem Winkel der beiden Reflektoren für einen Sonnenstand α = 45° und horizontal liegendem Solarmodul S,
  • 2b) zeigt die Konstruktion aus 2a) mit einem Solarmodul S an einem geneigten Dach.
  • Die Erfindung wird nun detailliert beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung entspricht zur Mittagssonne (α = 0°) einem V-Trog, jedoch mit festem Solarmodul und beweglichen (drehbaren) Spiegeln. Die Drehachse der Spiegel liegt nahe (d. h. z. B. maximal 10% der Modulbreite entfernt bzw. direkt an) jeweils einer seitlichen Begrenzung des Moduls und liegt ebenfalls nahe an einer seitlichen Begrenzung des jeweiligen Spiegels. Die Drehachsen der beiden Spiegel sind typischerweise (nicht zwingend) parallel.
  • Die Spiegel werden so nachgeführt, dass der Anstellwinkel des Spiegels w stets optimal ist, d. h. keine Verschattung durch die Spiegel auftritt und eine vollständige Ausleuchtung des Solarmoduls mit Reflektionslicht erreicht wird. Im einfachsten Fall (bevorzugte Ausführungsform) bilden das Solarmodul und die beiden Spiegel jeweils ein Rechteck und die beiden Spiegel haben jeweils die Größe des Solarmoduls (a = 1).
  • Um die Fremd-Verschattung anderer Solarmodule zu verhindern, sollte ein Freiraum zwischen den verschiedenen Modulen berücksichtigt werden, der in der herkömmlichen Anordnung nicht notwendig bzw. vorteilhaft ist.
  • Die Erfindung hat folgende Vorteile:
    Die Spiegel bzw. Reflektoren können auch als Schutz (z. B. Wetterschutz, Hagel) im zusammengeklappten Zustand dienen. Dabei bedecken die beweglichen Flächen das Solarmodul (≡).
  • Es sind leichte (wenig Gewicht, da z. B. dünnes Blech), billige (kaum kostenintensiv), nachrüstbare (das eigentliche Solarmodul bleibt nahezu gleich) und ebene (z. B. keine Parabolspiegel) Spiegel möglich.
  • Das Modul kann unverändert bleiben, abgesehen von eventuellen vorbereiteten Befestigungspunkten für die Reflektorelemente (inkl. Bewegungsvorrichtung).
  • Die Bewegung bzw. Nachführung der Spiegel bzw. Reflektoren kann z. B. über ein Schneckenradgetriebe realisiert werden, wobei das Schneckenrad fest mit dem jeweiligen Spiegel bzw. Reflektor verbunden ist.
  • Idealisierter Tagesertrag E bei 180° Sonnenscheindauer (als Winkel) und einer Spitzenleistung (Wp) von 1 (normiert) für Solarmodule gleicher Fläche A und einer Siegelfläche die jeweils A (also a = 1):
    • 1: herkömmliches Modul ohne Reflektor, fest: E = 115 (herkömmlicher Standardfall),
    • 2: herkömmliches Modul ohne Refl., nachgeführt: E = 180 (Integral 1 über 180°),
    • 3: Modul mit 2 Spiegeln (a = 1, w = 60°) entspricht V-Trog, fest: E = 113,
    • 4: Modul mit 2 Spiegeln (a = 1, w = 60°) entspricht V-Trog, nachgef.: E = 360 (= 2 × 180),
    • 5: Modul mit 2 Spiegeln (a = 1, w = optimal, d. h. erfindungsgemäß): E = 280. (optimaler Winkel, a = 1: z. B. w1 = 60° + 2 × α/3, w2 = 60° – 2 × α/3)
  • Der optimale Winkel ergibt sich, wenn ein Lichtstrahl der an der Außenseite (die der Drehachse abgewandten Seite) des Spiegels reflektiert wird dadurch genau an dem Rand des Solarmoduls auftrifft, der der jeweiligen Drehachse gegenüberliegt (also am weitesten davon entfernt ist) – so wie in allen Abbildungen (1a, 1b, 2a, 2b) zu sehen. Damit soll eine homogene Ausleuchtung des Solarmoduls erreicht werden. Der optimale Anstellwinkel w der seitlichen Spiegel ist typischerweise für jeden Spiegel einzelnen (d. h. separat) zu ermitteln bzw. einzustellen: w(links) ist unabhängig von w(rechts).
  • Die Fälle aus der vorherigen Aufzählung (1 ... 5) zeigen, dass der Ertrag E im Fall 5: bezogen auf den herkömmlicher Standardfall 1: mehr als verdoppelt ist. Wenn es nun gelingt zwei ebene (plan) Spiegel mit den Abmessungen des Solarmoduls zu fertigen (inkl. einer Bewegungsvorrichtung) und dabei die Gesamtkosten nicht zu verdoppeln, dann ist der Gesamt-Ertrag pro Euro gesteigert worden. Ein Spiegel kann ein Reflektor, ein Blech, ein diffuser Reflektor oder eine idealer Spiegel sein.
  • Die Anstellwinkel w werden zwischen Spiegel und Solarmodulebene (z. B. Dachfläche oder Horizontalebene) gemessen, wobei w = 0° einer vollständigen Öffnung entspricht und w = 180° einer totalen Verdeckung des Solarmoduls durch den jeweiligen Spiegel. Während eines Tages verhalten sich demnach für zwei gegenüberliegende Spiegel die jeweils optimalen Anstellwinkel gegenläufig. Es gibt meist einen sonnennäheren und einen sonnenferneren Spiegel (Abstand Spiegelmitte zur Strahlenquelle).
  • Im Fall von zwei seitlichen Spiegeln, gibt es meist eine Mittellinie innerhalb der Solarmodulebene, die mittig zwischen den beiden Drehachsen der zwei Spiegel liegt, d. h. auch durch das Zentrum des Solarmoduls verläuft.
  • In der bevorzugten Ausführungsform befindet sich die Sonne in einer Ebene (Sonnenebene), die durch diese Mittellinie verläuft und ein Winkel zwischen Solarmodulebene und Sonnenebene dem Einfallswinkel α der Sonnenstrahlung entspricht (der Winkel wird typischerweise aus der Blickrichtung der Mittellinie, bei Projektion auf die Betrachtungsebene, gemessen, d. h. Mittagssonne bei α = 0°).
  • Nun werden ausgewählte Stellungen (optimale Arbeitswinkel/Anstellwinkel der Spiegel) bzw. Zeitpunkte erläutert:
    • 1. (α = 0°, 1a) die Sonne steht senkrecht bzw. höchstmöglich über der horizontalen Anordnung: beide Anstellwinkel w1 = w2 = 60°;
    • 2. (α = 45°, 2a) die Sonne steht schräg über der Anordnung: w1 = 90° oder w2 = 90° (α = –45°);
  • Nun werden ausgewählte Situationen (Schutzmodus) beschrieben, in denen der eingestellte Anstellwinkel nicht dem optimalen Anstellwinkel entspricht (z. B. Sturm, Hagel, Nacht) [Winkelangaben sind Optimalwerte und können auch Näherungen sein]:
    • 1. Bei starkem Wind oder Sturm wird w = 0° (vollständigen Öffnung um der Strömung keine Angriffsfläche zu bieten – herkömmliche Solarenergienutzung weiterhin möglich) oder w = 180° (Bedeckung des Solarmoduls – vollständiger Schutz mit Verdunkelung);
    • 2. Bei Hagel, Sandsturm, Niederschlag mit hohem Versputzungsanteil oder nachts in Regionen mit hohem Schwebstoffanteil (der die Solarmodule kontinuierlich langsam verschmutzt bzw. zerkratzt) ist die Bedeckung bzw. Verdeckung des Solarmoduls (w = 180°), d. h. der vollständiger Schutz von Spiegel und Modul, ein angenehmer Nebeneffekt der Erfindung.
  • Natürlich muss ein solcher verdeckender Schutz (Schild bei w = 180°) kein Spiegel sein, jedoch bietet sich bei der vorliegenden Erfindung das Ausnutzen dieser Zusatzfunktion des Spiegels an.
  • Eine weitere Möglichkeit den Wirkungsgrad der Photovoltaikmodule zu steigern ist die Absenkung der Modultemperatur. Diese kann durch einen Wasserspeicher (für z. B. Regenwasser, z. B. zwischen Dach und Modul) wie ein poröses Material (z. B. Schwamm) oder ein offener Tank erreicht werden, da die Verdunstungswärme dann dem Modul entzogen wird.
  • Ein Wasserfilm von nur 10 mm Dicke (A = 1 m2) benötigt eine Verdampfungswärme von 10 kg × (2256 kJ/kg + 80 K × 4.2 kJ/kg/K) = 25920 kJ, d. h. (bei 1 kW Solarkonstante) dass die Wärme durch Sonnenstrahlung über 7 Stunden lang vollständig über Verdunstungskühlung abgeführt werden könnte. Wenn der Tank voll ist hat man also einen Vorteil, bei leerem Tank keinen Nachteil (gegenüber Ausführungsformen ohne Tank/Speicher).

Claims (3)

  1. Ein vorzugsweise unbewegliches Solarmodul für Photovoltaik oder Solarthermie mit mindestens einem, vorzugsweise zwei ebenen Spiegeln, die um jeweils eine eigene Drehachse gedreht werden können, wobei die Drehachse nahe (d. h. maximal 10% der Solarmodulabmessung a) an einem seitlichen Rand des Solarmoduls liegt und vorzugsweise alle Drehachsen parallel zueinander verlaufen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die seitlichen Abmessungen und Form des Spiegels der Abmessung und Form des Solarmoduls entsprechen, d. h. dass sie deckungsgleich sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Anstellwinkel der seitlichen Spiegel jeweils so durch eine Bewegungsvorrichtung eingestellt bzw. nachgeführt wird, dass durch das reflektierte Licht eine möglichst homogene und vollständige Ausleuchtung der wirksamen Fläche des Solarmoduls erreicht wird und vorzugsweise bei Bedarf ein Schutzmodus eingestellt wird.
DE102008055871A 2008-10-31 2008-10-31 Erhöhung des Wirkungsgrades von Solarmodulen Withdrawn DE102008055871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055871A DE102008055871A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Erhöhung des Wirkungsgrades von Solarmodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055871A DE102008055871A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Erhöhung des Wirkungsgrades von Solarmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008055871A1 true DE102008055871A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42063066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055871A Withdrawn DE102008055871A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Erhöhung des Wirkungsgrades von Solarmodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008055871A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114898A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Rainer Schmidt Anordnung zur Lichtumlenkung
DE102011116794A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Ralf Vortkamp Vorrichtung zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen
DE102012011058A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Rainer Schmidt Steuerbare Lichtlenkung und Lichtleitung
DE102015007792A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Klaus Scholl Reflektor für Solarmodule

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324947A (en) * 1979-05-16 1982-04-13 Dumbeck Robert F Solar energy collector system
DE9106505U1 (de) * 1991-05-27 1991-07-25 Wenzel, Joachim, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart, De
DE4110819A1 (de) * 1990-04-10 1991-09-19 Wenzel Joachim Fahrzeug
DE9412770U1 (de) * 1994-08-08 1994-10-06 Wenzel Joachim Solarvorrichtung an einer Wand
DE9415913U1 (de) * 1994-03-30 1994-12-08 Wenzel Joachim Solarvorrichtung
WO2003098125A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Jarrah Computers Pty Ltd Solar reflector and assembly thereof
US6655638B2 (en) * 2001-09-21 2003-12-02 Raytheon Company Solar array concentrator system and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324947A (en) * 1979-05-16 1982-04-13 Dumbeck Robert F Solar energy collector system
DE4110819A1 (de) * 1990-04-10 1991-09-19 Wenzel Joachim Fahrzeug
DE9106505U1 (de) * 1991-05-27 1991-07-25 Wenzel, Joachim, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart, De
DE9415913U1 (de) * 1994-03-30 1994-12-08 Wenzel Joachim Solarvorrichtung
DE9412770U1 (de) * 1994-08-08 1994-10-06 Wenzel Joachim Solarvorrichtung an einer Wand
US6655638B2 (en) * 2001-09-21 2003-12-02 Raytheon Company Solar array concentrator system and method
WO2003098125A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Jarrah Computers Pty Ltd Solar reflector and assembly thereof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114898A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Rainer Schmidt Anordnung zur Lichtumlenkung
DE102011116794A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Ralf Vortkamp Vorrichtung zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen
DE102012011058A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Rainer Schmidt Steuerbare Lichtlenkung und Lichtleitung
DE102015007792A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Klaus Scholl Reflektor für Solarmodule
WO2016202446A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Klaus Scholl Anordnung mit solarkollektor und reflektor sowie verfahren
DE102015007792B4 (de) 2015-06-19 2019-01-10 Klaus Scholl Reflektor für Solarmodule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000828T2 (de) Abdeckelement für ein Treibhaus
DE2536328C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenstrahlen
CH702230B1 (de) Solaranlage.
DE102008021730A1 (de) Solaranlage
EP2057692A2 (de) Solaranlage
WO2006005303A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht
DE102007020151A1 (de) Solarmodul für Schrägdach
DE102020104542B4 (de) Solaranordnung
DE102008055871A1 (de) Erhöhung des Wirkungsgrades von Solarmodulen
WO2008034418A2 (de) Solarer mehrstufenkonzentrator und gewächshaus
EP2066987B1 (de) Reflektorvorrichtung für eine solareinrichtung, solaranlage und verfahren zum betrieb einer solaranlage
WO2009115182A2 (de) Konzentrator für solarstrahlung und dessen verwendung
DE4302824C2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht
DE102009033771A1 (de) Solarreflektor zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen und Verwendung eines solchen Solarreflektors
DE202007003078U1 (de) Flacher Solarkollektor zur Konzentration
DE19614787A1 (de) Gebäudeklimatisierungssystem mit Einrichtungen zur Konzentration von Sonnenstrahlung
DE10328321A1 (de) Multifunktionaler Prismenstumpfkeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration
DE102008035879A1 (de) Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors
WO2008017091A1 (de) Solarkollektor zur bedarfsangepassten erfassung von solarstrahlung
DE10130757A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Sonnenkollektors und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202009010090U1 (de) Photovoltaik-Anordnung
DE10229144A1 (de) Multifunktionaler Prismenstumpfeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration
DE102013019302B4 (de) Parabol-Stufenreflektor und Verfahren zur Herstellung und zum Justieren
DE102006038560A1 (de) Röhrenkollektoranordnung
EP0955506A2 (de) Solar-Heizungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502