DE102011114479A1 - Vorspinnmaschine zur Herstellung eines auf Vorgarnspulen gewickelten Vorgarns und Verfahren zum Betreiben der Vorspinnmaschine - Google Patents

Vorspinnmaschine zur Herstellung eines auf Vorgarnspulen gewickelten Vorgarns und Verfahren zum Betreiben der Vorspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011114479A1
DE102011114479A1 DE201110114479 DE102011114479A DE102011114479A1 DE 102011114479 A1 DE102011114479 A1 DE 102011114479A1 DE 201110114479 DE201110114479 DE 201110114479 DE 102011114479 A DE102011114479 A DE 102011114479A DE 102011114479 A1 DE102011114479 A1 DE 102011114479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roving
machine
fan
flywheel
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110114479
Other languages
English (en)
Inventor
Sacha Eisele
Jörg Hummel
Franz Machnik
Karl-Heinz Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE201110114479 priority Critical patent/DE102011114479A1/de
Priority to CN201210334604.0A priority patent/CN103014933B/zh
Publication of DE102011114479A1 publication Critical patent/DE102011114479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorspinnmaschine (1) und ein Verfahren zum Betreiben der Vorspinnmaschine (1), die eine Absaugeinrichtung mit einer Unterdruckquelle (31) zur Reinigung der Fläche (8) unterhalb des Streckwerkes (2) aufweist. Erfindungsgemäß weist die Unterdruckquelle (31) einen Lüfter (11) und eine elektrische Maschine (19) auf, es ist eine Schwungmasse (7) zur Speicherung kinetischer Energie vorhanden, die mit der elektrischen Maschine (19) mechanisch gekoppelt ist und es sind Steuermittel (32) vorhanden, um die elektrische Maschine (19) so zu steuern, dass der Lüfter (11) abwechselnd bei einer Nenndrehzahl und bei einer gegenüber der Nenndrehzahl reduzierten Drehzahl betrieben wird, wobei die Schwungmasse (7) bei der reduzierten Drehzahl so viel kinetische Energie speichert, dass die kinetische Energie die Versorgung von ausgewählten elektrischen Verbrauchern (26, 27, 28) der Vorspinnmaschine (1) mit elektrischer Energie für einen vorgestimmten Zeitraum sicherstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorspinnmaschine zur Herstellung eines auf Vorgarnspulen gewickelten Vorgarns. Die Vorspinnmaschine weist ein Streckwerk, eine Oberfläche unterhalb des Streckwerkes, eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Oberfläche, einen Flügeltisch mit um jeweils eine Mittenachse rotierbaren Flügeln und eine Spindelbank mit Spindeln zur Aufnahme der Vorgarnspulen auf.
  • Die Reinigungseinrichtung besitzt eine Absaugeinrichtung mit einer Unterdruckquelle. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Vorspinnmaschine.
  • Die gattungsbildene DE 198 55 200 A1 betrifft eine Reinigungseinrichtung für eine Vorspinnmaschine, auch Flyer genannt. Die Reinigungseinrichtung reinigt die im Wesentlichen ebene Fläche unterhalb des Streckwerks. Die Reinigungseinrichtung weist eine Blasluftdüse auf, die in unmittelbarer Nähe der zu reinigenden Maschinenteile angeordnet ist. Der Blasluftdüse ist eine Absaugeinrichtung zugeordnet, wobei die Blasluftdüse und die Absaugeinrichtung auf gegenüberliegenden Seiten der zu reinigenden Fläche angeordnet sind.
  • Die DE 39 10 183 A1 offenbart eine Ringspinnmaschine mit mehreren elektrischen Antriebssystemen zum Antrieb von Spindeln, Streckwerken, Ringbänken oder dergl., sowie mit einer einen Absaugventilator aufweisenden Absaugeinrichtung. Der im Normalbetrieb vom Netz versorgte Absaugventilator ist mit einem Generator oder Wechselrichter gekoppelt, und der Generator oder Wechselrichter ist mit zumindest einem Teil der nicht dem Absaugventilator zugeordneten Antriebssysteme und/oder der Steuerung verschaltet, um diese bei Netzausfall mit elektrischer Energie zu versorgen. Zur Versorgung mit elektrischer Energie wird die Schwungmasse der Ventilator-Schaufelräder genutzt. Gegebenenfalls wird die Schwungmasse durch zusätzliche Maßnahmen noch erhöht.
  • Neben der Netzausfallstützung ist bei Textilmaschinen auch die Energieaufnahme beziehungsweise der Energieverbrauch ein wichtiges Thema. Bei der oben beschrieben Reinigungseinrichtung für einen Flyer ist es nicht erforderlich, dass sie ununterbrochen in Betrieb ist.
  • Vor allem die Absaugung hat einen großen Energiebedarf. So ist es bereits bekannt, bei einer Vorspinnmaschine die Absaugung intermittierend zu betreiben. Das heißt, die Absaugung wird abwechselnd ein- und wieder ausgeschaltet. Auf diese Weise kann in erheblichem Maße Energie eingespart und die Reinigung in ausreichendem Maße sichergestellt werden. Eine Versorgung mit elektrischer Energie bei einem Netzausfall mittels einer mit dem Absaugsystem gekoppelten Schwungmasse, schließt sich in diesem Fall aus, da während der Ausschaltphase der Absaugung keine Netzausfallstützung möglich ist.
  • Ausgehend von einer Vorspinnmaschine mit einer Reinigungseinrichtung gemäß der DE 198 55 200 A1 liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Energieverbrauch der Vorspinnmaschine zu senken und gleichzeitig auf einfache Weise eine Netzausfallstützung zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 sowie durch das Verfahren gemäß dem Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Unterdruckquelle einen Lüfter und eine elektrische Maschine auf, die mit dem Lüfter mechanisch gekoppelt ist und zum Antreiben des Lüfters als Motor und bei einem Netzausfall als Generator betreibbar ist. Es ist eine Schwungmasse zur Speicherung kinetischer Energie vorhanden, die mit der elektrischen Maschine mechanisch gekoppelt ist und mittels der elektrischen Maschine in Drehung versetzt wird. Erfindungsgemäß sind Steuermittel vorhanden, um die elektrische Maschine so zu steuern, dass der Lüfter abwechselnd bei einer Nenndrehzahl und bei einer gegenüber der Nenndrehzahl reduzierten Drehzahl betrieben wird, wobei die Schwungmasse bei der reduzierten Drehzahl so viel kinetische Energie speichert, dass die kinetische Energie die Versorgung von ausgewählten elektrischen Verbrauchern der Vorspinnmaschine mit elektrischer Energie für einen vorgestimmten Zeitraum sicherstellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorspinnmaschine wird also, wie von anderen Textilmaschinen im Prinzip bekannt, die Absaugeinrichtung mit einer Schwungmasse gekoppelt, deren kinetische Energie die Versorgung elektrischer Verbraucher bei einem Ausfall des elektrischen Versorgungsnetzes sicherstellt. Erfindungsgemäß wird eine ausreichende kinetische Energie der Schwungmasse dadurch gewährleistet, dass der Lüfter immer mit einer Mindestdrehzahl beziehungsweise die Absaugeinrichtung mit einer Mindestleistung betrieben wird. Dennoch kann die Absaugeinrichtung energieoptimiert betrieben werden, da sie nicht durchgängig mit ihrer Nennleistung arbeitet, sondern zeitweise auch bei einer reduzierten Leistung. Bei gängigen Vorspinnmaschinen kann die reduzierte Leistung etwa die Hälfte der Nennleistung betragen. Die Zeitspanne, in der die Absaugung mit reduzierter Leistung betrieben werden kann, ist deutlich größer als die Zeitspanne mit Nennleistung. Um eine ausreichende Reinigung zu gewährleisten, ist es ausreichend, wenn die Absaugung in bestimmten Zeitabständen kurzzeitig bei Nennleistung betrieben wird. Sofern die Absaugung mit einer Blaseinrichtung kombiniert ist, kann diese in den Zeitabschnitten, in der die Absaugung mit reduzierter Drehzahl betrieben wird, abgeschaltet werden. Insgesamt führt der beschriebene Betrieb der Absaugung zu einer deutlichen Energieeinsparung gegenüber dem dauerhaften Betrieb bei Nennleistung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhalten die Steuermittel einen Umrichter, der eine erste Gruppe von Leistungsanschlüssen und eine zweite Gruppe von Leistungsanschlüssen aufweist, wobei elektrische Energie von der ersten Gruppe von Leistungsanschlüssen zu der zweiten Gruppe von Leistungsanschlüssen übertragen werden kann und die zweite Gruppe von Leistungsanschlüssen zur Bereitstellung einer Spannung mit variabler Amplitude und Frequenz mit der elektrischen Maschine verbunden ist.
  • Solche Umrichter sind im Stand der Technik im Prinzip bekannt und ermöglichen auf einfache Weise den Betrieb des Lüfters bei verschiedenen Drehzahlen, insbesondere bei Nenndrehzahl und einer reduzierten Drehzahl. Im Regelfall wird es sich bei der elektrischen Maschine um eine Drehstrommaschine handeln. In diesem Fall weist die zweite Gruppe von Leistungsschlüssen mindestens drei Anschlüsse für die drei Phasen der Maschine auf.
  • Die Ausbildung der ersten Gruppe von Leistungsanschlüssen hängt von dem verwendeten Umrichter ab. Bevorzugt ist die erste Gruppe von Leistungsanschlüssen an einen Zwischenkreis angeschlossen. Bei dieser Ausführung weist die erste Gruppe von Leistungsanschlüssen zwei Anschlüsse auf.
  • Der Zwischenkreis ist vorzugsweise an einem Gleichrichter angeschlossen, der aus dem Versorgungsnetz speisbar ist und damit als netzseitiger Umrichter fungiert.
  • Der Zwischenkreis kann dann mit elektrischen Verbrauchern der Vorspinnmaschine gekoppelt sein. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft, da nur ein netzseitiger Umrichter für die elektrischen Verbraucher und die Absaugeinrichtung erforderlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Umrichter so ausgebildet, dass elektrische Energie von der zweiten Gruppe von Leistungsanschlüssen zu der ersten Gruppe von Leistungsanschlüssen übertragen werden kann. Mit anderen Worten, der Umrichter, der die elektrische Maschine im Normalbetrieb versorgt, ist rückspeisefähig und kann Energie von der Schwungmasse beziehungsweise der elektrischen Maschine zu anderen elektrischen Verbrauchern übertragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Schwungmasse als Teil des Lüfters ausgebildet. Im Allgemeinen ist es dazu ausreichend, wenn die Masse eines konventionellen Lüfters in seinem Aussenbereich geringfügig erhöht wird. Durch Integration der Schwungmasse in den Lüfter ist nur ein geringer Platz- und Materialbedarf erforderlich.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den vorbestimmten Zeitraum, für den ausgewählte elektrische Verbraucher bei einem Netzausfall mit elektrischer Energie versorgt werden, zu bestimmen. Der vorbestimmte Zeitraum kann so gewählt sein, dass in dem vorbestimmten Zeitraum eine geordnete Abschaltung der Vorspinnmaschine möglich ist. Dabei können während der geordneten Abschaltung alle elektrischen Verbraucher mit Energie versorgt werden. Zur Reduzierung des Energiebedarfs ist es aber auch möglich, dass nur ein Teil der elektrischen Verbraucher mit Energie versorgt wird, nämlich der Teil, der für die geordnete Abschaltung unbedingt erforderlich ist.
  • Es ist auch möglich, den vorbestimmten Zeitraum so zu wählen, dass eine statistisch ermittelte Netzausfallzeit überbrückt werden kann. In diesem Fall soll bei einem kurzen Netzausfall die Produktion der Vorspinnmaschine ohne Störungen weiter laufen. Dabei können alle elektrischen Verbraucher bei einem Netzausfall mit Energie versorgt werden. Zur Reduzierung des Energiebedarfs ist es aber auch möglich, dass nur ein Teil der elektrischen Verbraucher mit Energie versorgt wird. Das heißt, die Verbraucher, auf die kurzzeitig verzichtet werden kann, werden bei einem Netzausfall nicht mit Energie versorgt. Dazu gehört zum Beispiel die bereits erwähnte Blaseinrichtung.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Vorspinnmaschine mit einer unterdruckbeaufschlagten Absaugeinrichtung vorgeschlagen. Erfindungsgemäß wird der Unterdruck durch einen Lüfter erzeugt, der mit einer elektrischen Maschine mechanisch gekoppelt ist, wobei die elektrische Maschine zum Antreiben des Lüfters als Motor betrieben wird. Eine Schwungmasse, die mit der elektrischen Maschine mechanisch gekoppelt ist und mittels der elektrischen Maschine in Drehung versetzt wird, speichert kinetische Energie. Ferner wird die elektrische Maschine so gesteuert, dass der Lüfter abwechselnd bei einer Nenndrehzahl und bei einer gegenüber der Nenndrehzahl reduzierten Drehzahl betrieben wird, wobei die Schwungmasse bei der reduzierten Drehzahl so viel kinetische Energie speichert, dass die kinetische Energie die Versorgung von ausgewählten elektrischen Verbrauchern der Vorspinnmaschine mit elektrischer Energie für einen vorgestimmten Zeitraum sicherstellt. Bei einem Netzausfall wird die elektrische Maschine als Generator betrieben und versorgt elektrische Verbraucher der Vorspinnmaschine mit Energie.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorspinnmaschine;
  • 2 eine schematische Darstellung der elektrischen Versorgung der Vorspinnmaschine;
  • 3 ein Lüfter mit integrierter Schwungmasse.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorspinnmaschine 1, auch Flyer genannt, mit Streckwerk 2, Flügeltisch 3, Flügeln 4 sowie Spindelbank 5 und Spindeln 6 dargestellt. Unterhalb des Streckwerks 2 befindet sich eine im Wesentlichen ebene Oberfläche 8, welche als Streckwerkszone bezeichnet werden kann. Die Faserlunte 16 durchläuft das Streckwerk 2 und wird durch die Flyerflügelaufsätze 18 zu den Flügeln 4 geführt und schließlich auf die nicht dargestellten Vorgarn- bzw. Flyerspulen gewickelt, die auf den Spindeln 6 angeordnet werden.
  • In unmittelbarer Nähe der zu reinigenden Fläche 8 unterhalb des Streckwerks 2 ist an der Vorderseite des Flügeltisches 3 eine Anzahl nebeneinander angeordneter Blasluftdüsen 12 angeordnet, die die Fläche 8 im Bereich unterhalb des Streckwerks 2 beziehungsweise oberhalb des Flügeltisches 3 flächendeckend mit Blasluft beaufschlagen. Die Blasluftdüsen 12 werden durch den Blaskanal 10 mit Druckluft versorgt.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass der Blasluftdüse 12 eine Absaugeinrichtung 30 zugeordnet ist. Bezüglich der zu reinigenden Fläche 8 ist gegenüber den Blasluftdüsen 12 auf der einen Seite die Absaugeinrichtung 30, auf der anderen Seite der Fläche 8 angeordnet. Der resultierende Luftstrom auf der zu reinigenden Fläche 8 ist durch die Pfeile 29 angedeutet.
  • Die Absaugeinrichtung 30 wird über den Saugkanal 9 mit Unterdruck versorgt. Die abgelösten Verunreinigungen werden über den Saugkanal 9 einer nicht näher dargestellten zentralen Entsorgungseinrichtung zugeführt.
  • Wie in 2 angedeutet, wird der Saugkanal 9 mittels einer Unterdruckquelle 31 mit Unterdruck beaufschlagt. Die Unterdruckquelle 31 weist einen Lüfter 11 und eine elektrische Maschine 19 auf. Der Lüfter 11 wird durch ein Filtersieb 13 vor den abgesaugten Verunreinigungen geschützt. Die elektrische Maschine 19 wird zum Antreiben des Lüfters 11 als Motor betrieben. Dazu weisen der Lüfter 11 und die elektrische Maschine 19 jeweils ein Keilriemenrad 15 und 17 auf, die über den Keilriemen 14 miteinander gekoppelt sind. Alternativ können die Wellen der elektrischen Maschine 19 und des Lüfters 11 auch direkt miteinander gekoppelt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Lüfter 11 eine zusätzliche Schwungmasse 7 auf, wie der 3 zu entnehmen ist. Dies führt zu einer kompakten und platzsparenden Ausführung. Es ist prinzipiell aber auch möglich, den Lüfter 11 und die Schwungmasse 7 separat auszuführen. Erfindungswesentlich ist nur, dass der Lüfter und die Schwungmasse gleichzeitig von der elektrischen Maschine angetrieben werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die elektrische Maschine eine Synchronmaschine, die über eine dreiadrige Leitung mit dem Umrichter 20 verbunden ist. Der Umrichter 20 wandelt eine Gleichspannung in eine dreiphasige Wechselspannung um. Der Umrichter 20 ist dazu zweiadrig mit dem Zwischenkreis 21 verbunden. Die Ansteuerung des Umrichters 20 übernimmt ein Prozessor 33, der mit dem Umrichter 20 eine Einheit 32 bildet. Im normalen Betrieb wird der Zwischenkreis 21 aus dem Versorgungsnetz 23 mittels des netzseitigen Umrichters 22 gespeist. Aus dem Zwischenkreis 21 werden noch weitere elektrische Verbraucher 26, 27, 28 versorgt. Der Verbraucher 28 ist ein Gleichstromverbraucher und ist direkt an den Zwischenkreis 21 gekoppelt. Zu den Verbrauchern 26 und 27 ist jeweils ein Umrichter 24 und 25 zwischengeschaltet, der die Gleichspannung in eine Wechselspannung umwandelt. Sonstige elektrische Verbraucher können zum Beispiel der Flügelantrieb, der Spindelantrieb, der Hubantrieb der Spindelbank, die Überdruckquelle für die Blaseinrichtung und Steuer- und Messeinrichtungen sein.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein Zwischenkreis 21 vorhanden und dementsprechend nur ein netzseitiger Umrichter 22 vorhanden. Es sind aber auch andere Formen der Energieversorgung möglich. So können einzelne Verbraucher, insbesondere die elektrische Maschine der Absaugeinrichtung 31, einen eigenen Frequenzumrichter aufweisen. Unter Frequenzumrichter ist dabei die Kombination aus netzseitigem Umrichter, Zwischenkreis und maschineseitigem Umrichter zu verstehen. Bei einer solchen Ausführung muss dann allerdings der netzseitige Umrichter rückspeisefähig sein. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist als netzseitiger Umrichter ein einfacher Gleichrichter ausreichend.
  • Im Folgenden soll die Funktion der vorliegenden Erfindung anhand der 2 genauer erläutert werden. Im Normalbetrieb rotiert der Lüfter 11 der Absaugeinrichtung 31 abwechselnd mit seiner Nenndrehzahl und einer reduzierten Drehzahl. Dazu wird der Umrichter 20 von dem Prozessor 33 entsprechend angesteuert und die elektrische Maschine 19 mit einer Drehzahl betrieben, die zu der gewünschten Lüfterdrehzahl führt. Dabei werden Verunreinigungen von der Fläche 8 unter dem Streckwerk 2 entfernt. Bei einem Netzausfall rotiert der Lüfter 11 mit der Schwungmasse 7 aufgrund seiner Massenträgheit weiter und treibt damit die nun als Generator arbeitende elektrische Maschine 19 an. Die elektrische Maschine versorgt dann die anderen elektrischen Verbraucher mit elektrischer Energie. Unabhängig davon, ob der Lüfter 11 und damit die Schwungmasse 7 mit der Nenndrehzahl oder mit reduzierten Drehzahl rotiert, speichert die Schwungmasse erfindungsgemäß ausreichend Energie, um ausgewählte Verbraucher für einen vorbestimmten Zeitraum mit elektrischer Energie zu versorgen. Der Umrichter 20 ist rückspeisefähig und wird vom dem Prozessor 33 so angesteuert, dass er die von der als Generator arbeitenden elektrischen Maschine 19 bereitgestellte dreiphasige Wechselspannung in eine Gleichspannung umwandelt und damit den Zwischenkreis 21 speist. Die anderen Verbraucher können dann wie im Betrieb mit Netzspannung aus dem Zwischenkreis mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19855200 A1 [0003, 0007]
    • DE 3910183 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Vorspinnmaschine (1) zur Herstellung eines auf Vorgarnspulen gewickelten Vorgarns, aufweisend ein Streckwerk (2), eine Oberfläche (8) unterhalb des Streckwerkes (2), eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Oberfläche (8), die eine Absaugeinrichtung (30) mit einer Unterdruckquelle (31) aufweist, einen Flügeltisch (3) mit um jeweils eine Mittenachse rotierbaren Flügeln (4) und eine Spindelbank (5) mit Spindeln (6) zur Aufnahme der Vorgarnspulen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquelle (31) einen Lüfter (11) und eine elektrische Maschine (19), die mit dem Lüfter (11) mechanisch gekoppelt ist und zum Antreiben des Lüfters (11) als Motor und bei einem Netzausfall als Generator betreibbar ist, aufweist, dass eine Schwungmasse (7) zur Speicherung kinetischer Energie vorhanden ist, die mit der elektrischen Maschine (19) mechanisch gekoppelt ist und mittels der elektrischen Maschine (19) in Drehung versetzt wird, und dass Steuermittel (32) vorhanden sind, um die elektrische Maschine (19) so zu steuern, dass der Lüfter (11) abwechselnd bei einer Nenndrehzahl und bei einer gegenüber der Nenndrehzahl reduzierten Drehzahl betrieben wird, wobei die Schwungmasse (7) bei der reduzierten Drehzahl so viel kinetische Energie speichert, dass die kinetische Energie die Versorgung von ausgewählten elektrischen Verbrauchern (26, 27, 28) der Vorspinnmaschine (1) mit elektrischer Energie für einen vorbestimmten Zeitraum sicherstellt.
  2. Vorspinnmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (32) einen Umrichter (20) beinhalten, der eine erste Gruppe von Leistungsanschlüssen und eine zweite Gruppe von Leistungsanschlüssen aufweist, wobei elektrische Energie von der ersten Gruppe von Leistungsanschlüssen zu der zweiten Gruppe von Leistungsanschlüssen übertragen werden kann und die zweite Gruppe von Leistungsanschlüssen zur Bereitstellung einer Spannung mit variabler Amplitude und Frequenz mit der elektrischen Maschine (19) verbunden ist.
  3. Vorspinnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe von Leistungsanschlüssen an einen Zwischenkreis (21) angeschlossen ist.
  4. Vorspinnmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreis an einem Gleichrichter (22) angeschlossen ist, der aus dem Versorgungsnetz (23) speisbar ist.
  5. Vorspinnmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreis (21) mit elektrischen Verbrauchern (26, 27, 28) der Vorspinnmaschine gekoppelt ist.
  6. Vorspinnmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter (20) so ausgebildet ist, dass elektrische Energie von der zweiten Gruppe von Leistungsanschlüssen zu der ersten Gruppe von Leistungsanschlüssen übertragen werden kann.
  7. Vorspinnmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (7) als Teil des Lüfters (11) ausgebildet ist.
  8. Vorspinnmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Zeitraum so gewählt ist, dass in dem vorbestimmten Zeitraum eine geordnete Abschaltung der Vorspinnmaschine (1) möglich ist.
  9. Vorspinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Zeitraum so gewählt ist, dass eine statistisch ermittelte Netzausfallzeit überbrückt werden kann.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Vorspinnmaschine (1) zur Herstellung eines auf Vorgarnspulen gewickelten Vorgarns aufweisend ein Streckwerk (2), eine Oberfläche (8) unterhalb des Streckwerkes (2), eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Oberfläche (8), die eine mit Unterdruck beaufschlagte Absaugeinrichtung (30) aufweist, einen Flügeltisch (3) mit um jeweils eine Mittenachse rotierbaren Flügeln (4) und eine Spindelbank (5) mit Spindeln (6) zur Aufnahme der Vorgarnspulen, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck durch einen Lüfter (11) erzeugt wird, der mit einer elektrischen Maschine (19) mechanisch gekoppelt ist, wobei die elektrische Maschine (19) zum Antreiben des Lüfters (11) als Motor betrieben wird, dass eine Schwungmasse (7), die mit der elektrischen Maschine (19) mechanisch gekoppelt ist und mittels der elektrischen Maschine (19) in Drehung versetzt wird, kinetische Energie speichert, dass die elektrische Maschine (19) so gesteuert wird, dass der Lüfter (11) abwechselnd bei einer Nenndrehzahl und bei einer gegenüber der Nenndrehzahl reduzierten Drehzahl betrieben wird, wobei die Schwungmasse (7) bei der reduzierten Drehzahl so viel kinetische Energie speichert, dass die kinetische Energie die Versorgung von ausgewählten elektrischen Verbrauchern (26, 27, 28) der Vorspinnmaschine (1) mit elektrischer Energie für einen vorbestimmten Zeitraum sicherstellt und dass bei einem Netzausfall die elektrische Maschine (19) als Generator betrieben wird und die ausgewählten elektrischen Verbraucher der Vorspinnmaschine (1) mit Energie versorgt.
DE201110114479 2011-09-23 2011-09-23 Vorspinnmaschine zur Herstellung eines auf Vorgarnspulen gewickelten Vorgarns und Verfahren zum Betreiben der Vorspinnmaschine Withdrawn DE102011114479A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114479 DE102011114479A1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Vorspinnmaschine zur Herstellung eines auf Vorgarnspulen gewickelten Vorgarns und Verfahren zum Betreiben der Vorspinnmaschine
CN201210334604.0A CN103014933B (zh) 2011-09-23 2012-09-11 生产卷绕成粗纱筒子的粗纱的粗纱机和粗纱机运行方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114479 DE102011114479A1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Vorspinnmaschine zur Herstellung eines auf Vorgarnspulen gewickelten Vorgarns und Verfahren zum Betreiben der Vorspinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114479A1 true DE102011114479A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47827898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110114479 Withdrawn DE102011114479A1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Vorspinnmaschine zur Herstellung eines auf Vorgarnspulen gewickelten Vorgarns und Verfahren zum Betreiben der Vorspinnmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103014933B (de)
DE (1) DE102011114479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4296415A1 (de) * 2022-06-23 2023-12-27 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Textilmaschine mit einer energierückgewinnungseinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643625A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Rueti Ag Maschf Antriebs-, steuer- und ueberwachungseinrichtung fuer webmaschinen
DE3412060A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Einrichtung zum betreiben einer spinnerei- oder zwirnereimaschine
DE3910183A1 (de) 1989-03-29 1990-10-04 Rieter Ag Maschf Textilmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
DE4011598A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Rieter Ag Maschf Textilmaschine, inbesondere ringspinnmaschine
DE19855200A1 (de) 1998-11-30 2000-05-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh Reinigungsvorrichtung für eine Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine oder Flyer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5865012A (ja) * 1981-10-09 1983-04-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 粗紡機の粗糸巻取張力自動制御方法および装置
DE3413764A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines einzelnen arbeitselementes an einer textilmaschine
JP2010070883A (ja) * 2008-09-19 2010-04-02 Murata Machinery Ltd 繊維機械用のダクト及びこれを備えた繊維機械
DE102008056518A1 (de) * 2008-11-08 2009-05-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine
CN201695121U (zh) * 2010-06-12 2011-01-05 常州市同和纺织机械制造有限公司 用于紧密纺负压仓的纤维自动清理装置
CN201962450U (zh) * 2010-12-01 2011-09-07 南通市苏中纺织有限公司 一种能够高效除花的粗纱机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643625A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Rueti Ag Maschf Antriebs-, steuer- und ueberwachungseinrichtung fuer webmaschinen
DE3412060A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Einrichtung zum betreiben einer spinnerei- oder zwirnereimaschine
DE3910183A1 (de) 1989-03-29 1990-10-04 Rieter Ag Maschf Textilmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
DE4011598A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Rieter Ag Maschf Textilmaschine, inbesondere ringspinnmaschine
DE19855200A1 (de) 1998-11-30 2000-05-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh Reinigungsvorrichtung für eine Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine oder Flyer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4296415A1 (de) * 2022-06-23 2023-12-27 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Textilmaschine mit einer energierückgewinnungseinheit
LU502348B1 (de) * 2022-06-23 2024-01-09 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co Kg Energierückgewinnungseinheit für eine Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN103014933A (zh) 2013-04-03
CN103014933B (zh) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007128747A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere synchronmotor, mit redundanten statorwicklungen
DE102013008107A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102009044570A1 (de) Windkraftanlage
DE3347113A1 (de) Spinn- oder zwirnmaschine mit einzelantrieb
DE102014016785A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE102015014177A1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen
EP2298970B1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
AT514239B1 (de) Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebs
DE3633627C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer textile Fäden erzeugenden und/oder die Fäden auf Wickelkerne aufwickelnden Maschine
DE102011114479A1 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung eines auf Vorgarnspulen gewickelten Vorgarns und Verfahren zum Betreiben der Vorspinnmaschine
DE112018007438T5 (de) Wechselstrom-Rotationsmaschinenvorrichtung
DE102008056518A1 (de) Ringspinnmaschine
EP2273000B1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102008028807A1 (de) Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. mit mindestens zwei Walzen oder Walzengruppen
DE102007013897A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Spindeln einer Ringspinnmaschine
WO2006037412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronumschaltung eines motors zwischen zwei frequenzumrichtern
DE102016206053A1 (de) Schutzschaltung für Bremswiderstand
DE10018774B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum lagegeregelten Stillsetzen von rotierenden Bauteilen bei wellenlosen Antrieben bei Spannungsausfall
DE102020106835A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE102015210001A1 (de) Bremsschaltung im AC Motorstromkreis
EP1927686B1 (de) Spinnmaschinen mit elektrischen Antrieben
EP1766119B1 (de) Antriebseinheit für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen antriebseinheit
EP1927685A1 (de) Spinnmaschine mit elektrischen Antrieben
DE102006024554B4 (de) Spinnereimaschine mit einer Mehrzahl von synchron betriebenen Elektromotoren
CH686677A5 (de) Steuerung fuer einen Spinnmaschinenantrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination