DE102011114319A1 - Schalter für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schalter für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011114319A1
DE102011114319A1 DE102011114319A DE102011114319A DE102011114319A1 DE 102011114319 A1 DE102011114319 A1 DE 102011114319A1 DE 102011114319 A DE102011114319 A DE 102011114319A DE 102011114319 A DE102011114319 A DE 102011114319A DE 102011114319 A1 DE102011114319 A1 DE 102011114319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
color
cover
motor vehicle
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011114319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011114319B4 (de
Inventor
Jan Neumann
Michael Scheible
Bodo Tomasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011114319A priority Critical patent/DE102011114319B4/de
Publication of DE102011114319A1 publication Critical patent/DE102011114319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011114319B4 publication Critical patent/DE102011114319B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • B60K2015/03296Pressure regulating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03561Venting means working at specific times
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/188Displaying information using colour changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • H01H2219/034Coloured areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalter (10, 11) für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem durch wenigstens ein Leuchtmittel (20, 20') hinterleuchteten Hinweis (18, 18') über eine dem Schalter (10, 11) zugewiesene Funktion, wobei der Schalter (10, 11) mit einer Abdeckung (19, 19') versehen ist, und im Strahlengang zwischen dem Leuchtmittel (20, 20') und dem Auge eines Betrachters ein Farbfilter zur Erzeugung eines gewünschten Farberscheinungsbildes angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Abdeckung (19, 19') selbst als Farbfilter ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Teilevielfalt und auch der Montageaufwand für gattungsgemäße Schalter verringert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige hinterleuchtete Schalter werden in der Automobiltechnik eingesetzt, um einem Bediener bei Dunkelheit das Auffinden eines Schalters zu erleichtern und ihm (auch bei Helligkeit) Informationen über eine mit dem Schalter zu bedienende Funktion bereitzustellen.
  • Dabei sind derartige Schalter vorzugsweise im gesamten Innenraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet, insbesondere im Bereich der Mittelkonsole und der Instrumententafel sowie auch im Bereich der Türverkleidungen oder im Bereich des Dachhimmels.
  • In der WO 02/061380 A2 ist konkret ein Schalter gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 beschrieben, welcher in einer Instrumententafel eingebettet ist. Dabei ist über einer LED eine kappenähnliche Betätigungseinrichtung mit Durchbrüchen zum Durchlass der von der LED ausgesendeten Lichtstrahlen vorgesehen. Die Instrumententafel ist ihrerseits mit einer Abdeckschicht überzogen, welche über der Abdeckung des Schalters ebenfalls mit Durchbrüchen versehen ist, die beispielsweise in Form eines Symbols oder einer textlichen Information ausgestaltet sein können. Die Abdeckschicht der Instrumententafel kann insbesondere im Bereich der besagten Durchbrechungen mit einer zusätzlichen, durchscheinenden Schicht versehen sein, welche zudem eingefärbt sein kann, um mit bestimmten Farbanforderungen des Fahrzeuginterieurs oder auch der Innenbeleuchtung im Einklang zu stehen.
  • Durch die zusätzliche Farbschicht werden jedoch die Fertigungszeit und auch die Bauteilevielfalt erhöht.
  • Auch die Anmelderin verwendet bei gattungsgemäßen Schaltern eingefärbte Folien, um gewünschte Farberscheinungen der Schalter zu erzielen. Ein derartiger, bekannter Schalter der Anmelderin wird auch in der Figurenbeschreibung zum besseren Verständnis der Erfindung kurz erläutert.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, einen gattungsgemäßen Schalter derart zu verbessern, dass die oben genannten Nachteile des Standes der Technik verbessert werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausführungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung geht daher aus von einem Schalter für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem durch wenigstens ein Leuchtmittel hinterleuchteten Hinweis über eine dem Schalter zugewiesene Funktion, wobei der Schalter mit einer Abdeckung versehen ist und im Strahlengang zwischen dem Leuchtmittel und dem Auge eines Betrachters ein Farbfilter zur Erzeugung eines gewünschten Farberscheinungsbildes angeordnet ist.
  • Dabei kann der hinterleuchtete Hinweis in Form von Schriftzeichen, alphanumerischen Zeichen oder auch als Symbol ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Abdeckung selbst als Farbfilter ausgebildet ist.
  • Durch diese Maßnahme kann die Bauteilevielfalt verringert und damit auch eine Einsparung an Fertigungszeit erzielt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann dabei vorgesehen sein, dass die Abdeckung eine aus eingefärbtem Kunststoff bestehende Schalterkappe ist. Die Herstellung einer solchen Schalterkappe ist sehr einfach. So brauchen dem in Form von farblosen Kunststoff-Pellets vorliegenden Ausgangsmaterial lediglich die gewünschten Farbstoffe (z. B. Blau oder Grün) in der gewünschten Menge hinzugefügt zu werden.
  • Es hat sich für bestimmte Zwecke als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn das Leuchtmittel eine LED einer bestimmten Farbe (z. B. weiß) mit einer bestimmten Farbklasse (z. B. IL oder JL) ist und die Abdeckung eine derartige Einfärbung aufweist, dass sich für den Betrachter dieselbe Farbe (z. B. weiß), jedoch mit einer anderen Farbklasse (z. B. IL oder ML) ergibt.
  • So kann beispielsweise der Fall auftreten, dass in mehreren Schaltern zur Hinterleuchtung LEDs einer bestimmten Farbe, jedoch mit unterschiedlichen Farbklassen Verwendung finden. Dies kann, insbesondere bei einer dicht nebeneinander liegenden Anordnung derartiger ”unterschiedlich” hinterleuchteter Schalter, zu einem für den Betrachter als störend empfundenen Farberscheinungsbild führen.
  • Durch eine gezielte Einfärbung der einzelnen Abdeckungen kann den Schaltern nun, trotz Verwendung von LEDs unterschiedlicher Farbklassen einer bestimmten Farbe, ein in einer Farbklasse dieser Farbe liegendes Erscheinungsbild verliehen werden.
  • Wenn die Einfärbung bläulich oder grünlich ist, so lassen sich dadurch insbesondere LEDs mit der Farbe weiß hin zu einer gewünschten Farbklasse verschieben.
  • In der Regel fallen bei der Produktion von LEDs nämlich fast immer LEDs unterschiedlicher Helligkeits- und Farbklassen an. Die Abnahme eines Kraftfahrzeugherstellers von LEDs nur einer Farbklasse ist kaum möglich, dies wäre zumindest mit erheblichen Mehrkosten verbunden.
  • Im Zusammenhang mit dem Begriff „Farbklasse” soll insbesondere auf das so genannte CIE-Normfarbsystem (CIE1931) hingewiesen werden.
  • Der Einsatz von LEDs mehrerer Farbklassen in Schaltern eines Kraftfahrzeugs kann somit zu sichtbaren Farbunterschieden bei der Beleuchtung vor Kunde führen.
  • Ohne die besagte, entsprechende Einfärbung der Abdeckung würde ein Betrachter das Licht der LEDs, beispielsweise von weißen LEDs, in unterschiedlichen Farbklassen wahrnehmen. Beispielsweise das eine Mal als ”Weiß”, das andere Mal als ”gelbliches Weiß” und noch ein anderes Mal als ”bläuliches Weiß”.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der hinterleuchtete Hinweis durch freigelegte Bereiche einer dünnen, auf der Abdeckung aufgebrachten Schicht gebildet ist und zwischen dieser Schicht und der Abdeckung eine zusätzliche, eingefärbte Schicht eingebracht ist.
  • Eine solche Ausgestaltung ist dann von Vorteil, wenn auch auf das Tagerscheinungsbild der bei der Dunkelheit normalerweise hinterleuchteten Hinweise der Schalter Wert gelegt wird. Die zusätzliche, in einer bestimmten Farbe eingefärbte Schicht lässt somit für den Betrachter bei Tageslicht (trotz gegebenenfalls unterschiedlich eingefärbter Abdeckungen) den Eindruck entstehen, dass sämtliche Hinweise in einer Farbe mit derselben Farbklasse ausgeführt sind.
  • Die zusätzliche Schicht kann dabei eine weiße Lacksicht sein. Bei Helligkeit ist diese sehr gut zu erkennen, insbesondere wenn die auf der Abdeckung aufgebrachte, freigelegte Bereiche aufweisende Schicht schwarz ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft aber auch eine Bedienungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche wenigstens zwei erfindungsgemäße Schalter aufweist. Eine solche Bedienungseinrichtung kann beispielsweise ein Radio-Navigationssystem sein.
  • Erfindungsgemäß weist wenigstens eine der Schalter wenigstens eine LED mit einer bestimmten Farbklasse einer Farbe auf und wenigstens ein anderer Schalter wenigstens eine LED mit einer anderen Farbklasse derselben Farbe, wobei die Schalterabdeckungen mit unterschiedlichen Einfärbungen versehen sind.
  • Für einen Betrachter ergibt sich somit hinsichtlich der hinterleuchteten Hinweise für beide Schalter ein gleiches, farbliches Erscheinungsbild.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schalter und/oder wenigstens einer Bedieneinrichtung, welche erfindungsgemäß ausgestaltet sind. Insgesamt trägt dies zu einem angenehmen optischen Erscheinungsbild des Innenraums vom Kraftfahrzeug für einen Betrachter bei.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 den Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit erfindungsgemäßen Schaltern bzw. einer erfindungsgemäßen Bedienungseinrichtung,
  • 2 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schalters,
  • 3 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittverlauf III aus 2,
  • 4 eine Schnittansicht gemäß Schnittverlauf IV aus 1 und
  • 5 einen Schnitt durch einen bekannten Schalter der Anmelderin, vergleichbar mit einer Schnittansicht gemäß 3.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. Darin ist der Innenraum eines Kraftfahrzeugs K im Bereich einer Mittelkonsole ersichtlich.
  • Es finden erfindungsgemäße Schalter 10 bis 13 Verwendung, wobei zwei Schalter 10 und ein Schalter 11 Bestandteil einer Bedienungseinrichtung 1 sind. Die Bedienungseinrichtung 1 selbst ist als Radio-Navigationssystem ausgebildet und weist ein großes Display 14 in Form eines Touchscreens auf.
  • 2 zeigt einen der erfindungsgemäßen Schalter 10 in einer Seitenansicht.
  • Die Schalter 10 (wie auch die anderen Schalter) sind dabei als Druckschalter ausgebildet (vergleiche vertikale Doppelpfeile) und weisen eine betätigbare Schalterkappe 15 auf, welche gegenüber einem Schaltergehäuse 16 beweglich ist.
  • Die Schalter 10 bis 13 können beispielsweise auch als Dreh-, Kipp- oder Schiebeschalter ausgebildet sein, was am Grundgedanken der Erfindung nichts ändert.
  • In 3 ist eine Schnittansicht des Schalters 10 ersichtlich, wobei nur die Schalterkappe 15 und eine LED 20 zur Hinterleuchtung der Schalterkappe 15 dargestellt ist. Das restliche Gehäuse ist nur in Form einer gestrichelten Linie angedeutet.
  • Es ist zu erkennen, dass die Schalterkappe 15 eine Abdeckung 19 umfasst. Die Abdeckung 19 ist aus transparentem Kunststoff ausgebildet und mit einem Farbstoff eingefärbt. Dabei kann es sich beispielsweise um blauen oder grünen Farbstoff handeln.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass die eingefärbte Abdeckung 19 mit einer dünnen Schicht 17, in Form einer schwarzen Lackschicht nach außen hin, also zur Sichtseite eines Betrachters, überdeckt ist. Die Lackschicht 17 ist mit Durchbrechungen 18 versehen, welche beispielsweise durch entsprechende Einlaserung oder Ätzung erzeugt wurden. Dabei können die Durchbrechungen 18 als Text, alphanumerische Zeichen oder auch als Symbole ausgebildet sein.
  • Bei der LED 20 handelt es sich um eine LED der Farbe Weiß einer bestimmten Farbklasse, wobei Lichtstrahlen L erzeugt werden und auf die Abdeckung 19 treffen. Durch die eingefärbte Abdeckung 19 werden die Lichtstrahlen L gefiltert und Lichtstrahlen L' der Farbe Weiß, jedoch mit einer anderen Farbklasse erzeugt.
  • In 4 sind nun zwei dicht nebeneinander positioniert Schalter 10 und 11 ersichtlich, welche Bestandteil der Bedienungseinrichtung 1 sind.
  • Dabei wird beim Schalter 10 eine LED 20 mit der Farbe Weiß in einer ersten Farbklasse verwendet und im Schalter 11 eine LED 20' der Farbe Weiß mit einer anderen Farbklasse.
  • Konkret sendet die LED 20 ein gelbliches Weiß und die LED 20' ein bläuliches Weiß aus.
  • Um nun diesen für einen Betrachter normalerweise sichtbaren Farbunterschied auszugleichen, weist der Schalter 10 eine bläulich eingefärbte Abdeckung 19 und der Schalter 11 eine gelblich eingefärbte Abdeckung 19' auf.
  • Auf den Abdeckungen 19 bzw. 19' sind wiederum schwarze Lackschichten 15/15' mit entsprechenden Durchbrechungen 18/18' vorgesehen, um einem Betrachter die notwendigen Hinweise für die Funktionsbelegung der Schalter 10 und 11 zu liefern.
  • Durch die unterschiedliche Einfärbung der Abdeckungen 19/19' werden nun trotz Lichtstrahlen L1 und L2 in unterschiedlichen Farbklassen für den Betrachter nach Filterung durch die Abdeckungen 19/19' Lichtstrahlen L3 gleicher Farbklasse erzeugt.
  • Besonders ist noch darauf hinzuweisen, dass zwischen den Abdeckungen 19/19' und der Lackschicht 17 jeweils eine zusätzliche weiße Lackschicht 21 eingebracht ist.
  • Die eingebrachte weiße Lackschicht 21 führt dazu, dass das Tagerscheinungsbild der Schalter 10 und 11 (also bei ausgeschalteten LEDs 20 und 20'), trotz unterschiedlich eingefärbter Abdeckungen 19/19' gleich ist.
  • Durch die weiße Lackschicht 21 wird nämlich das von außen auf die Schalter 10 und 11 und damit durch die Durchbrechungen 18/18' fallenden Lichtstrahlen auf dieser (21) reflektiert, so dass sich bei Tag für beide Schalter 10 und 11 ein weißes Erscheinungsbild der durch die Durchbrechungen 18/18' aufgebrachten Hinweise mit gleicher Farbklasse ergibt.
  • Bei eingeschalteten LEDs 20/20' hingegen können die Lichtstrahlen L1 bzw. L2 nach entsprechender Filterung durch die Abdeckungen 19/19' die weiße Lackschicht 21 ohne Farbänderung in Richtung Farbzeuginnenraum als Lichtstrahlen L3 gleichen Farbspektrums bzw. gleicher Farbklasse verlassen.
  • In 5 soll nun abschließend noch kurz auf einen von der Anmelderin eingesetzten, bekannten Schalter 26 eingegangen werden.
  • Der Schalter 26 ist wiederum mit einer Schalterkappe 27 versehen, welche eine Abdeckung 24 aus weißem Kunststoff und eine darüber angeordnete schwarze Lackschicht 22 umfasst. In die schwarze Lackschicht 22 sind wiederum Durchbrechungen 23 eingebracht.
  • Im Unterschied zu den erfindungsgemäßen Schaltern 10 bis 13 ist jedoch beim bekannten Schalter 26 unterhalb der Abdeckung 24 eine dünne, eingefärbte Folie 25 aufgebracht, um von einer LED 20 ausgesendete Lichtstrahlen L einer Farbe mit einer bestimmten Farbklasse zu Lichtstrahlen L' der gleichen Farbe mit einer anderen Farbklasse zu filtern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienungseinrichtung
    10–13
    Schalter
    14
    Touchscreen
    15, 15'
    Schalterkappe
    16
    Schaltergehäuse
    17
    schwarze Lackschicht
    18, 18'
    Durchbrechungen der Lackschicht
    19, 19'
    Abdeckung
    20, 20'
    LED
    21
    weiße Lackschicht
    22
    schwarze Lackschicht
    23
    Durchbrechungen der Lackschicht
    24
    Abdeckung
    25
    eingefärbte Folie
    26
    Schalter nach dem Stand der Technik
    27
    Schalterkappe nach dem Stand der Technik
    K
    Kraftfahrzeug
    L, L'
    Lichtstrahl
    L1–L3
    Lichtstrahlen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/061380 A2 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • CIE1931 [0020]

Claims (8)

  1. Schalter (10, 11, 12, 13) für ein Kraftfahrzeug (K) mit wenigstens einem durch wenigstens ein Leuchtmittel (20, 20') hinterleuchteten Hinweis (18, 18') über eine dem Schalter (10, 11, 12, 13) zugewiesene Funktion, wobei der Schalter (10, 11, 12, 13) mit einer Abdeckung (19, 19') versehen ist und im Strahlengang zwischen dem Leuchtmittel (20, 20') und dem Auge eines Betrachters ein Farbfilter zur Erzeugung eines gewünschten Farberscheinungsbildes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (19, 19') selbst als Farbfilter ausgebildet ist.
  2. Schalter (10, 11, 12, 13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (19, 19') eine aus eingefärbtem Kunststoff bestehende Schalterkappe ist.
  3. Schalter (10, 11, 12, 13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (20, 20') eine LED einer bestimmten Farbe mit einer bestimmten Farbklasse ist und die Abdeckung (19, 19') eine derartige Einfärbung aufweist, dass sich für den Betrachter dieselbe Farbe, jedoch mit einer anderen Farbklasse ergibt.
  4. Schalter (10, 11, 12, 13) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbung bläulich oder grünlich ist.
  5. Schalter (10, 11, 12, 13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hinterleuchtete Hinweis (18, 18') durch freigelegte Bereiche (18, 18') einer dünnen, auf der Abdeckung (19, 19') aufgebrachten Schicht (17) gebildet ist und zwischen der Schicht (17) und der Abdeckung (19, 19') eine zusätzliche, eingefärbte Schicht (21) eingebracht ist.
  6. Schalter (10, 11, 12, 13) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht (21) eine weiße Lackschicht ist.
  7. Bedienungseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Schaltern (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer (10) der Schalter (10, 11) wenigstens eine LED (20) mit einer bestimmten Farbklasse einer Farbe aufweist und wenigstens ein anderer Schalter (11) wenigstens eine LED (20') mit einer anderen Farbklasse derselben Farbe, wobei die Schalter (10, 11) Abdeckungen (19, 19') mit unterschiedlichen Einfärbungen aufweisen.
  8. Kraftfahrzeug (K) mit wenigstens einem Schalter (10, 11, 12, 13) und/oder wenigstens einer Bedienungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder Anspruch 7.
DE102011114319A 2011-09-24 2011-09-24 Schalter für ein Kraftfahrzeug Active DE102011114319B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114319A DE102011114319B4 (de) 2011-09-24 2011-09-24 Schalter für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114319A DE102011114319B4 (de) 2011-09-24 2011-09-24 Schalter für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011114319A1 true DE102011114319A1 (de) 2013-03-28
DE102011114319B4 DE102011114319B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=47827865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114319A Active DE102011114319B4 (de) 2011-09-24 2011-09-24 Schalter für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011114319B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006017A1 (de) 2017-06-24 2018-09-27 Audi Ag Beleuchtungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934764C2 (de) * 1978-08-30 1985-04-04 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Druckknopfschalter
WO2002061380A2 (en) 2001-01-31 2002-08-08 Textron Automotive Company Inc. Backlighting method for an automotive trim panel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934764C2 (de) * 1978-08-30 1985-04-04 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Druckknopfschalter
WO2002061380A2 (en) 2001-01-31 2002-08-08 Textron Automotive Company Inc. Backlighting method for an automotive trim panel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CIE1931

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006017A1 (de) 2017-06-24 2018-09-27 Audi Ag Beleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011114319B4 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072469B1 (de) Anzeige mit einem durchleuchtbaren Anzeigefeld
DE102009007336B4 (de) Perforierte Furniere
DE102014110776B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102015100992A1 (de) Elément d'habillage de véhicule
EP3523794B1 (de) Anzeigeelement mit übergangskaschierung von partiellen folien und lackierungen
DE102013021330A1 (de) Beleuchtete Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung, Elektrisches Bedienelement mit einer solchen Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bedienelementes
DE102012023135A1 (de) Dekorteil
DE102015220853B4 (de) Oberflächenelement für einen Kraftwagen
DE102020104078A1 (de) Hinterleuchtbarer Dekormaterialverbund, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
DE10336354B3 (de) Bedienfläche insbesondere für Hausgeräte
DE102007005882A1 (de) Anzeige und Bedienungsschalter mit entsprechender Anzeige
DE102016014030A1 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit schaltbarem Filterelement
DE102012101314A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102008062577B3 (de) Kappe für ein Bedienelement oder eine Anzeige
DE102015116382A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102011114319B4 (de) Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102012009293A1 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE202008008101U1 (de) Hinterleuchtete Funktionsanordnung
WO2008019821A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018118680A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102018213031A1 (de) Fahrzeugkomponente, Fahrzeug und Verfahren zur Kommunikation eines Fahrzeugs mit einem Benutzer
DE102012012330A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009040314A1 (de) Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltete Anzeige und Fahrzeug
DE102018219116A1 (de) Kraftfahrzeug mit versteckten Lichtfunktionen
DE102011086269A1 (de) Kombinationsanzeigeinstrument in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012