DE102011112634A1 - Verfahren zum Fertigen einer Hochvoltbatterie und Batterieanordnung - Google Patents

Verfahren zum Fertigen einer Hochvoltbatterie und Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011112634A1
DE102011112634A1 DE102011112634A DE102011112634A DE102011112634A1 DE 102011112634 A1 DE102011112634 A1 DE 102011112634A1 DE 102011112634 A DE102011112634 A DE 102011112634A DE 102011112634 A DE102011112634 A DE 102011112634A DE 102011112634 A1 DE102011112634 A1 DE 102011112634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cells
battery
voltage
electrolyte
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011112634A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Schmidt
Michael Hinterberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011112634A priority Critical patent/DE102011112634A1/de
Priority to PCT/EP2012/003361 priority patent/WO2013034226A1/de
Publication of DE102011112634A1 publication Critical patent/DE102011112634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fertigen einer Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug, bei welchem eine Mehrzahl von Batteriezellen miteinander gekoppelt wird (S10, S14). Ein Elektrolyt wird erst nach dem Koppeln der Batteriezellen miteinander in zumindest eine der Batteriezellen eingebracht (S18). Dadurch wird das Auftreten gefährlich hoher Spannungen bei der Fertigung besonders weitgehend vermieden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Batterieanordnung mit einer Mehrzahl von miteinander gekoppelten Batteriezellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fertigen einer Hochvoltbatterie, bei welchem eine Mehrzahl von Batteriezellen miteinander gekoppelt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Batterieanordnung mit einer Mehrzahl von miteinander gekoppelten Batteriezellen.
  • Beispielsweise in Elektro- und Hybridfahrzeugen werden Hochvoltbatterien eingesetzt, wobei die von der Batterie gelieferte elektrische Spannung je nach Batterie zwischen 250 V und 600 V liegen kann. Es kann so bei einem vergleichsweise geringen Strom eine vergleichsweise große elektrische Leistung von den Hochvoltbatterien abgegeben werden, sodass die stromführenden Leitungen einen vergleichsweise geringen Leitungsquerschnitt aufweisen können. Um eine Hochvoltspannung bereitzustellen, werden einzelne Batteriezellen in Reihe geschaltet.
  • Bei der Batteriemontage werden derzeit Batteriezellen miteinander gekoppelt, welche einen vergleichsweise geringen Ladezustand aufweisen. Jedoch sind auch bei diesem geringen Ladezustand die Batteriezellen als Gefahrgut einzustufen, sodass beim Transport der Batteriezellen hin zu einem Montageort Bestimmungen für einen Gefahrguttransport eingehalten werden müssen. Auch kann es bei der Handhabung der Batteriezellen zu einem elektrischen Kurzschluss einer einzelnen Zelle kommen, was zu einer unerwünschten Erhitzung der Batteriezelle führen kann. Werden die einen geringen Ladezustand aufweisenden Batteriezellen bei der Montage elektrisch miteinander gekoppelt, so können zudem Spannungen auftreten, welche für den Menschen gefährlich sind. Die Handhabung der Batteriezellen bei der Fertigung von Hochvoltbatterien bedarf daher einer großen Sorgfalt und eines entsprechend geschulten Personals.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung sowie eine Batterieanordnung zu schaffen, bei welchem bzw. bei welcher eine besonders geringe Gefährdung gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Batterieanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Fertigen einer Hochvoltbatterie wird ein Elektrolyt erst nach dem Koppeln der Batteriezellen miteinander in zumindest eine der Batteriezellen eingebracht. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass erst nach dem Einbringen des Elektrolyten in die Batteriezelle der elektrochemische Prozess einsetzen kann, welcher zum Aufbau einer Spannung der Batteriezelle führt. Ist nun zumindest eine der Batteriezellen frei von Elektrolyt, so ist das Hantieren mit dieser Batteriezelle im Hinblick auf eine Gefährdung weniger problematisch. Eine Gefährdung von mit der Fertigung der Hochvoltbatterie befasstem Personal durch eine zu hohe elektrische Spannung kann nämlich so vermieden werden. Dies gilt auch für eine Gefährdung durch gegebenenfalls aus der Batteriezelle austretende Gefahrstoffe, insbesondere den Elektrolyten selbst. Auch kann an der von Elektrolyt freien Batteriezelle kein Kurzschluss auftreten, welcher zu einer unerwünschten Überhitzung der Batteriezelle führen könnte.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden elektrische Pole der Batteriezellen zunächst elektrisch miteinander verbunden, und anschließend wird der Elektrolyt in die zumindest eine Batteriezelle eingebracht. Durch das elektrische Verbinden der Pole miteinander kann es nämlich zum Aufbau vergleichsweise hoher Spannungen kommen, wenn die Batteriezellen bereits den Elektrolyten enthalten. Wenn jedoch die Batteriezellen frei von dem Elektrolyten sind, so können diese miteinander verschaltet werden, ohne dass tatsächlich eine hohe, möglicherweise sogar lebensgefährlich hohe, Spannung an den elektrisch miteinander verbundenen Batteriezellen anliegt. Wenn bei diesem Fertigungsschritt zumindest eine der Batteriezellen frei vom Elektrolyten ist, so lässt sich die mit dem elektrischen Verbinden der Pole miteinander einhergehende Gefährdung besonders gering halten. Sind nämlich von einer Mehrzahl von Batteriezellen einzelne noch nicht mit dem Elektrolyten befüllt, so tritt auf jeden Fall eine geringere als die maximal mögliche Spannung auf.
  • Bevorzugt wird in sämtliche Batteriezellen der Hochvoltbatterie erst nach dem elektrischen Verbinden der Pole miteinander der Elektrolyt eingebracht. Dann sind nämlich auch sämtliche Batteriezellen der Hochvoltbatterie während des elektrischen Verbindens der Pole miteinander frei von Spannung.
  • Die elektrischen Pole der Batteriezellen können durch Verschweißen und/oder durch Verschrauben mit einem Kontaktelement elektrisch miteinander verbunden werden. Derartige Fügeverfahren, welche Wärme in die Batteriezellen einbringen, sind dann weniger kritisch, da die noch nicht mit dem Elektrolyten befüllten Batteriezellen spannungsfrei sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein die Batteriezellen umfassender Zellstapel in einem Gehäuse der Hochvoltbatterie angeordnet, und dann wird der Elektrolyt in die zumindest eine Batteriezelle eingebracht. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass erst die mit dem Elektrolyten befüllte Batteriezelle einen Druck aufbaut, welcher zu einem Aufbauchen der Batteriezelle führen kann. Dementsprechend braucht auch der Zellstapel nicht mit einem Pressdruck beaufschlagt zu werden, welcher das Aufbauchen verhindert, wenn der Elektrolyt noch nicht in die Batteriezellen eingebracht ist. Dies vereinfacht die Fertigung der Hochvoltbatterie, da die Batteriezellen in den vor dem Befüllen mit dem Elektrolyten erfolgenden Fertigungs- oder Prüfschritten nicht im verpressten Zustand vorzuliegen brauchen.
  • Nach dem Befüllen der Batteriezellen mit dem Elektrolyten baut sich innerhalb derselben ein Druck auf, während sie sich in dem Gehäuse der Hochvoltbatterie befinden. Durch diesen Innendruck werden die Batteriezellen gegeneinander und gegen Wände des Gehäuses gepresst. Dann wird durch das Gehäuse der zum Verhindern des weiteren Aufbauchens der Batteriezellen notwendige Pressdruck auf die Batteriezellen ausgeübt, und ein Verpressvorgang mittels einer gesonderten Verpresseinrichtung kann entfallen.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Batteriezellen erstmals geladen werden, sobald sie miteinander gekoppelt sind und den Elektrolyten aufweisen. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Fertigungsverfahren erfolgt ein solches Laden vor der Montage der Batteriezellen in die Hochvoltbatterie. Vorliegend treten hingegen die mit dem Ladevorgang einhergehenden hohen Spannungen erstmals im Fertigungsprozess auf, sodass bis dahin eine Handhabung der Batteriezellen vergleichsweise einfach und aufwandsarm ist.
  • Bevorzugt werden die geladenen Batteriezellen im Rahmen des Fertigungsvorgangs wenigstens einmal entladen und erneut geladen. Derartige Vorgänge dienen, ebenso wie ein anschließendes Ruhenlassen oder Altern der Batteriezellen, einer Verbesserung der Leistungsabgabe der Hochvoltbatterie beim späteren Einsatz, etwa in einem Fahrzeug.
  • Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass im miteinander gekoppelten und den Elektrolyten aufweisenden Zustand der Batteriezellen erstmals wenigstens eine etektrische Größe der Batteriezellen erfasst wird. Hierbei kann beispielsweise überprüft werden, ob die einzelnen Batteriezellen die geforderte Spannung oder ob elektrische Isolatoren die gewünschte Isolation bereitstellen. Ebenso kann festgestellt werden, ob zwischen einem elektrischen Pol einer Batteriezelle und dem Gehäuse eine gewünschte Potentialdifferenz vorliegt, oder ob die Unterschiede der Potentialdifferenzen in einem bestimmten Toleranzintervall liegen. Es kann also festgestellt werden, ob eine einzelne Batteriezelle als fehlerhaft einzustufen ist.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn zum Fertigen der Hochvoltbatterie eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Zellen miteinander gekoppelt werden. Eine Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie auch nach einer großen Anzahl von Lade- und Entladezyklen noch nahezu die Leistung einer neuwertigen Hochvoltbatterie bereitstellen kann.
  • Die erfindungsgemäße Batterieanordnung umfasst eine Mehrzahl von miteinander gekoppelten Batteriezellen. Die Batteriezellen weisen eine jeweilige Nennspannung auf, welche bei einer elektrischen Kopplung der Batteriezellen eine Hochvoltspannung ergibt. Hierbei ist zumindest eine der Batteriezellen in dem miteinander gekoppelten Zustand frei von einem in die Batteriezellen einbringbaren Elektrolyten. Dadurch ist das tatsächliche Auftreten einer Hochvoltspannung, also einer Spannung von mehr als 60 V vermieden, und es besteht eine besonders geringe Gefährdung durch die Spannung selbst bei der Montage bzw. beim Umgang mit den Batteriezellen.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für die erfindungsgemäße Batterieanordnung.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt Verfahrensschritte beim Fertigen einer Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug.
  • Bei einem anhand der Figur veranschaulichten Verfahren zum Fertigen einer Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug werden einzelne Lithium-Ionen-Batteriezellen elektrisch in Reihe geschaltet, um eine Hochvoltspannung bereitzustellen, etwa eine Spannung aus dem Bereich zwischen 250 V und 600 V. Da eine einzelne Lithium-Ionen-Batteriezelle ca. 3,7 V liefert, wird eine Vielzahl von derartigen Batteriezellen zusammengeschaltet, um die gewünschte Hochvoltspannung zu erreichen.
  • Vorliegend werden bei der Montage Batteriezellen verwendet, welche noch nicht mit dem für die elektrochemische Reaktion notwendigen Elektrolyten befüllt sind.
  • Zunächst werden in einem Schritt S10 Batteriezellen, welche noch keinen Elektrolyten enthalten, in einem Stapel angeordnet. Hierbei werden die Batteriezellen so ausgerichtet, wie es für das spätere Anbringen von Stromschienen an den elektrischen Polen der Batteriezellen günstig ist. In einem Schritt S12 werden eine Position und eine Kennung einer jeden Batteriezelle erfasst. Dadurch können in einem späteren Prüfschritt als fehlerhaft eingestufte Batteriezellen leicht aufgefunden und bei Bedarf ausgetauscht werden. Auch werden die Batteriezellen von ihrer Höhenlage her so ausgerichtet, dass in einem anschließenden Schritt S14 die elektrischen Pole der Batteriezellen durch Anbringen von Stromschienen einfach und unter Ausbildung eines guten elektrischen Kontakts mit der Stromschiene miteinander verbunden werden können. Es können hierbei Batteriezellen in Reihe geschaltet werden, oder es können die elektrischen Pole der Batteriezellen so verbunden werden, dass die Batteriezellen elektrisch parallel geschaltet sind.
  • Anschließend wird in einem Schritt S16 der Stapel in ein Gehäuse der Hochvoltbatterie eingebracht, bevor in einem Schritt S18 die Batteriezellen mit einem Elektrolyten befüllt werden. Durch das Befüllen der Batteriezellen mit dem Elektrolyten baut sich in den Batteriezellen ein Innendruck auf, durch welchen diese gegeneinander und gegen Wände des Gehäuses gepresst werden. Dieser Pressdruck sorgt dafür, dass die Wände der Batteriezellen sich nicht weiter aufwölben können.
  • Die Batteriezellen können auch zunächst lose in das Gehäuse der Batterie eingesetzt werden, bevor ihre elektrischen Pole mit den Stromschienen verschraubt, verschweißt und/oder durch Kleben verbunden werden. Es kann also der Schritt S16 vor dem Schritt S14 erfolgen, und anschließend werden die Batteriezellen dann mit dem Elektrolyten befüllt (Schritt S18).
  • Erst mit dem Befüllen der Batteriezellen mit dem Elektrolyten können elektrochemische Reaktionen an den Elektroden der jeweiligen Batteriezellen stattfinden, welche zum Aufbau einer elektrischen Spannung führen.
  • Vorliegend sind daher die dem Befüllen (vgl. Schritt S18) vorangehenden Schritte des Fertigungsverfahrens besonders aufwandsarm, da es nicht zum Auftreten von hohen Spannungen, insbesondere lebensgefährlich hohen Spannungen, kommen kann. Zudem sind so Kurzschlüsse vermieden, welche ansonsten zu einer unerwünschten Überhitzung der betroffenen Batteriezelle und dann gegebenenfalls der benachbarten Batteriezellen führen könnten. Auch eine Gefährdung durch aus den Batteriezellen austretenden Elektrolyten ist so bis dahin vermieden.
  • Das erstmalige Laden und anschließende Entladen der Batteriezellen zum so genannten Formieren derselben erfolgt in einem Schritt S20 erst nach dem Befüllen der Batteriezellen mit dem Elektrolyten. Auch ein Prüfen der Batteriezellen, also das Ermitteln von elektrischen Größen derselben (vgl. Schritt S22), erfolgt vorliegend erst im bereits verschalteten Zustand der Batteriezellen.
  • In alternativen Ausführungsformen kann vor dem Befüllen (vgl. Schritt S18) der Batteriezellen mit dem Elektrolyten der Stapel der Batteriezellen mit einer Kühleinrichtung versehen werden. Die Kühleinrichtung, etwa eine von einem Kühlmedium durchströmbare Kühlplatte, kann jedoch auch nachträglich angebracht werden, bevor der mit der Kühleinrichtung versehene Stapel der Batteriezellen von einem den Stapel hermetisch dicht umschließenden Gehäuse umgeben wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Fertigen einer Hochvoltbatterie, insbesondere für ein Fahrzeug, bei welchem eine Mehrzahl von Batteriezellen miteinander gekoppelt wird (S10, S14), dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektrolyt erst nach dem Koppeln der Batteriezellen miteinander in zumindest eine der Batteriezellen eingebracht wird (S18).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, elektrische Pole der Batteriezellen elektrisch miteinander verbunden werden (S14) und nach dem elektrischen Verbinden (S14) der Pole miteinander der Elektrolyt in die zumindest eine Batteriezelle eingebracht wird (S18).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in sämtliche Batteriezellen der Hochvoltbatterie erst nach dem elektrischen Verbinden der Pole miteinander der Elektrolyt eingebracht wird (S18).
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Pole der Batteriezellen durch Verschweißen und/oder durch Verschrauben mit einem Kontaktelement elektrisch miteinander verbunden werden (S14).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Batteriezellen umfassender Zellstapel in einem Gehäuse der Hochvoltbatterie angeordnet und dann der Elektrolyt in die zumindest eine Batteriezelle eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen im miteinander gekoppelten und den Elektrolyten aufweisenden Zustand erstmals geladen werden (S20).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die geladenen Batteriezellen im Rahmen des Fertigungsvorgangs wenigstens einmal entladen und erneut geladen werden (S20).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im miteinander gekoppelten und den Elektrolyten aufweisenden Zustand der Batteriezellen erstmals wenigstens eine elektrische Größe der Batteriezellen erfasst wird (S22).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fertigen der Hochvoltbatterie eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Zellen miteinander gekoppelt werden (S10, S14).
  10. Batterieanordnung mit einer Mehrzahl von miteinander gekoppelten Batteriezellen, wobei die Batteriezellen eine jeweilige Nennspannung aufweisen, welche bei einer elektrischen Kopplung (S14) der Batteriezellen eine Hochvoltspannung ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Batteriezellen in dem miteinander gekoppelten Zustand frei von einem in diese einbringbaren Elektrolyten ist.
DE102011112634A 2011-09-05 2011-09-05 Verfahren zum Fertigen einer Hochvoltbatterie und Batterieanordnung Withdrawn DE102011112634A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112634A DE102011112634A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Verfahren zum Fertigen einer Hochvoltbatterie und Batterieanordnung
PCT/EP2012/003361 WO2013034226A1 (de) 2011-09-05 2012-08-07 Verfahren zum fertigen einer hochvoltbatterie und batterieanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112634A DE102011112634A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Verfahren zum Fertigen einer Hochvoltbatterie und Batterieanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112634A1 true DE102011112634A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46642476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112634A Withdrawn DE102011112634A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Verfahren zum Fertigen einer Hochvoltbatterie und Batterieanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011112634A1 (de)
WO (1) WO2013034226A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003325A1 (de) 2014-03-08 2015-09-10 Audi Ag Messverfahren und Montageinrichtung zur Isolationsprüfung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020055037A1 (en) * 1999-04-29 2002-05-09 Kenneth Dale Rhoten Bipolar catalytic cells

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4507487B2 (ja) * 2001-10-01 2010-07-21 パナソニック株式会社 密閉型アルカリ蓄電池
WO2009096160A1 (ja) * 2008-01-28 2009-08-06 Panasonic Corporation 二次電池用集電端子板、二次電池および二次電池の製造方法
JP2010027495A (ja) * 2008-07-23 2010-02-04 Murata Mfg Co Ltd 蓄電デバイス
JP5372449B2 (ja) * 2008-09-24 2013-12-18 三洋電機株式会社 バッテリシステム
US8163421B2 (en) * 2009-03-09 2012-04-24 Tsun-Yu Chang High durability lithium-ion cells

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020055037A1 (en) * 1999-04-29 2002-05-09 Kenneth Dale Rhoten Bipolar catalytic cells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003325A1 (de) 2014-03-08 2015-09-10 Audi Ag Messverfahren und Montageinrichtung zur Isolationsprüfung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013034226A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534726B1 (de) Hochstrombatteriesystem und Verfahren zur Steuerung eines Hochstrombatteriesystems
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013213550A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102011103118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102012222662A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Batteriemodul eines Elektrofahrzeugs
EP3811440B1 (de) Pouchzelle und stack
EP3818574B1 (de) Pouchzelle und stack
EP2697502A2 (de) Energiespeicheranordnung
WO2013107491A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische zellen zum aufbau eines elektrochemischen energiespeichers
DE102012213926A1 (de) Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug
DE102016109074A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Laden einer Fahrzeugbatterie
DE102017221033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
EP3259787B1 (de) Verfahren zum fertigen einer batterie
WO2017076733A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102021002069A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung
DE102012203017A1 (de) Batteriemanagementsystem und Verfahren zum Überwachen eines Batteriesystems sowie Batteriegesamtsystem mit Batteriemanagementsystem
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
DE102013016616A1 (de) Hochvoltbatterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102014208543A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungselektronik zum Überwachen der Batteriezelle und entsprechendes Verfahren zum Betreiben und Überwachen einer Batteriezelle
EP2790290B1 (de) Batteriespeicheranlage und Verfahren zum Betrieb einer Batteriespeicheranlage
DE102011112634A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Hochvoltbatterie und Batterieanordnung
DE102019108579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zellspanungsausgleich von Batteriezellen mehrzelliger Energiespeicher
DE102016200769A1 (de) Verbesserte Stromquellenanordnung mit mehreren Stromquellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee