DE102011103118A1 - Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102011103118A1
DE102011103118A1 DE102011103118A DE102011103118A DE102011103118A1 DE 102011103118 A1 DE102011103118 A1 DE 102011103118A1 DE 102011103118 A DE102011103118 A DE 102011103118A DE 102011103118 A DE102011103118 A DE 102011103118A DE 102011103118 A1 DE102011103118 A1 DE 102011103118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
operating signal
electrochemical energy
cell
cell connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011103118A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Meiler
Thomas Soczka-Guth
Frank Blome
Bernd Spier
Hartung Wilstermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011103118A priority Critical patent/DE102011103118A1/de
Priority to PCT/EP2012/002239 priority patent/WO2012163504A2/de
Publication of DE102011103118A1 publication Critical patent/DE102011103118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie (2) mit einer Anzahl von elektrochemischen Energiespeichern (2.1 bis 2.n), welche mittels Zellverbindern parallel und/oder seriell miteinander verschaltet sind, wobei das automatische Entladen mittels mindestens eines Entladewiderstandes (4) durchführbar ist. Erfindungsgemäß weist die Batterie (2) eine mit einem an dem Zellverbinder angeordneten Überwachungselement verbundene Batterieüberwachungseinheit (3) auf, wobei die Batterieüberwachungseinheit (3) im störungsfreien Betrieb fortlaufend ein erstes Betriebssignal (S1) an das Überwachungselement sendet und/oder das Überwachungselement fortlaufend ein zweites Betriebssignal an die Batterieüberwachungseinheit (3) sendet, wobei bei einem Ausbleiben des ersten Betriebssignals (S1) und/oder des zweiten Betriebssignals die Batterie (2) mittels des mindestens einen Entladewiderstandes (4) automatisch entladbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie mit einer Anzahl von elektrochemischen Energiespeichern, welche mittels Zellverbindern parallel und/oder seriell miteinander verschaltet sind, wobei das automatische Entladen mittels mindestens eines Entladewiderstandes durchführbar ist.
  • Aus der US 2010/0026242 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entladung eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere für ein Hybridfahrzeug bekannt. Kollidiert das Hybridfahrzeug mit einem Objekt, besteht die Gefahr, dass der Energiespeicher beschädigt ist und somit ein Gefährdungspotential für Fahrzeuginsassen, Rettungspersonal und/oder andere zu Hilfe eilenden Personen darstellt. Die Vorrichtung zur Entladung umfasst ein Energiespeichersystem, einen ersten Entladewiderstand, welcher mittels eines ersten Verbinders mit dem Energiespeichersystem verbindbar ist, mindestens eine Speichereinheit mit einem unter Druck stehenden Kühlmedium, so dass das Kühlmedium beim Öffnen der Speichereinheit einen Kühlstrom erzeugt. Der Kühlstrom ist dem ersten Entladewiderstand beim Entladen des Energiespeichers zuführbar, um die bei der Entladung entstehende Wärme abzuführen. Die Entladung des Energiespeichers ist mittels eines Auslösesignals aktivierbar, wobei das Auslösesignal automatisch vom Fahrzeug und/oder manuell mittels einer Fernsteuerung vom Rettungspersonal gesendet wird. Alternativ dazu ist die Entladung des Energiespeichers mittels eines Signals eines Kollisionssensors oder mittels einer Erfassungseinheit, die eine dem Hybridfahrzeug bevorstehende Kollision erfasst, automatisch aktivierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur automatischen Entladung eines Energiespeichers, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 8 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zum automatischen Entladen einer Batterie mit einer Anzahl von elektrochemischen Energiespeichern, welche mittels Zellverbindern parallel und/oder seriell miteinander verschaltet sind, weist mindestens einen Entladewiderstand auf, mittels dessen das automatische Entladen durchführbar ist. Erfindungsgemäß weist die Batterie eine mit einem an dem Zellverbinder angeordneten Überwachungselement verbundene Batterieüberwachungseinheit auf, wobei die Batterieüberwachungseinheit im störungsfreien Betrieb fortlaufend ein erstes Betriebssignal an das Überwachungselement sendet und/oder das Überwachungselement fortlaufend ein zweites Betriebssignal an die Batterieüberwachungseinheit sendet, wobei bei einem Ausbleiben des ersten Betriebssignals und/oder des zweiten Betriebssignals die Batterie mittels des mindestens einen Entladewiderstandes automatisch entladbar ist.
  • Ist ein Fahrzeug, in welchem die Vorrichtung angeordnet ist, beispielsweise in eine Kollision involviert, wodurch die Batterieüberwachungseinheit beschädigt wurde und somit kein erstes Betriebssignal an das Überwachungselement sendet, liegt ein Störfall vor, so dass das Entladen der Batterie automatisch eingeleitet wird. Vorzugsweise senden bzw. sendet die Batterieüberwachungseinheit und/oder das Überwachungselement ihr jeweiliges Betriebssignal in regelmäßigen Abständen an seinen Gegenüber.
  • Dabei dient das Überwachungselement vorzugsweise der Überwachung von auftretenden Spannungen und fließendem Strom für eine vorgegebene Anzahl von elektrochemischen Energiespeichern, wobei sich mittels erfasster Werte der Spannung und des Stromes ein Widerstand ermitteln lässt.
  • Die Batterieüberwachungseinheit ist insbesondere eine Steuereinheit, mittels welcher die Batterie überwachbar ist sowie Lade- und Entladevorgänge im Betrieb der Batterie regelbar sind.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Sicherheit der im Fahrzeug angeordneten Batterie bei Beschädigung derselben in besonders vorteilhafter Weise erhöht, da eine Brand- und/oder Explosionsgefahr im Fall einer Beschädigung vermieden oder zumindest vermindert ist. Dabei ist die Brand- und/oder Explosionsgefahr selbst nach Tagen der Beschädigung weitestgehend ausgeschlossen.
  • Dadurch, dass die Brand- und/oder Explosionsgefahr der beschädigten Batterie vermieden oder zumindest vermindert ist, ist eine Gefährdung von Fahrzeuginsassen, einem Rettungspersonal und weiteren zu Hilfe eilenden Personen insbesondere bei einer Verunfallung des Fahrzeuges weitestgehend ausgeschlossen.
  • Besonders bevorzugt ist der mindestens eine Entladewiderstand innerhalb eines Batteriegehäuses, in welchem sich die elektrochemischen Energiespeicher befinden, angeordnet, wodurch der Entladewiderstand vorteilhaft vor Verschmutzungen und/oder mechanischen Einflüssen geschützt ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Entladewiderstand um einen Innenwiderstand des elektrochemischen Energiespeichers, einen zumindest durch Anordnung der Zellverbinder auftretenden Übergangswiderstand und/oder einen Ausgleichswiderstand als elektrisches Bauteil.
  • Bei Entladung des jeweiligen elektrochemischen Energiespeichers mittels seines Innenwiderstandes ist zumindest ein Teil der in dem elektrochemischen Energiespeicher gespeicherten elektrischen Energie in demselben als Wärme umsetzbar.
  • Dabei ist der jeweilige Entladewiderstand vorzugsweise so ausgeführt, dass die Batterie vergleichsweise langsam entlädt und somit die erzeugte und gespeicherte elektrische Energie relativ langsam in Wärme umsetzbar ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die Zellverbinder als eine Zellverbinderplatine ausgebildet, so dass keine separaten Einzelteile zur Verbindung der elektrochemischen Energiespeicher untereinander erforderlich sind.
  • Dabei ist die Zellverbinderplatine polseitig auf den elektrochemischen Energiespeichern angeordnet, wobei die Zellverbinderplatine an ihrer Oberseite mit den Zellverbindern versehen ist, wodurch die elektrochemischen Energiespeicher seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verschaltet sind. Die Zellverbinder sind als ein Formteil mit der Zellverbinderplatine ausgebildet, wobei die Zellverbinder mit elektrischen Leiterbahnen der Zellverbinderplatine elektrisch kontaktiert sind. Die Zellverbinderplatine ist beispielsweise zur Überwachung von Lade- und Entladevorgängen der einzelnen elektrochemischen Energiespeicher und zur Temperaturüberwachung vorgesehen.
  • Die Zellverbinderplatine ist mit Aussparungen für eine Durchführung von Polen der elektrochemischen Energiespeicher versehen. Diese Aussparungen sind derart ausgeformt, dass die Pole des jeweiligen elektrochemischen Energiespeichers durch diese hindurchführbar sind und in diesen Aussparungen ein freies Spiel haben, so dass die Pole nicht aufgrund von Abmessungsdifferenzen der elektrochemischen Energiespeicher, insbesondere Höhendifferenzen der Pole in diesen Aussparungen verklemmbar sind. Dadurch sind Beschädigungen der Zellverbinderplatine vermeidbar.
  • Die Zellverbinder der Zellverbinderplatine sind mit den Polen der elektrochemischen Energiespeicher form-, stoff-, und/oder kraftschlüssig verbunden, beispielsweise verschraubt, vernietet, verlötet, verschweißt und/oder pressgeschweißt. Auf diese Weise sind die Zellverbinder mit den elektrochemischen Energiespeichern perfekt kontaktiert und fest mit diesen verbunden, so dass die elektrochemischen Energiespeicher mittels der Zellverbinder an der Zellverbinderplatine gehalten sind.
  • Sind die Zellverbinder als Zellverbinderplatine ausgebildet, ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, das Überwachungselement an der Zellverbinderplatine anzuordnen oder in diese zu integrieren.
  • Darüber hinaus ist der Ausgleichswiderstand als separates elektrisches Bauteil ebenfalls an der Zellverbinderplatine anordbar oder in diese integrierbar.
  • Sind das Überwachungselement und der Ausgleichswiderstand in die Zellverbinderplatine integriert oder fest mit dieser verbunden, verringert sich bevorzugt die Anzahl separater Bauteile der Vorrichtung, so dass dieselbe in besonders vorteilhafter Weise als kompakte Baueinheit ausgebildet sein kann.
  • In einer Ausgestaltung handelt es sich bei der Batterie um eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeuges, eines Hybridfahrzeuges oder eines mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeuges, wobei die Batterie eine Hochvolt-Batterie ist.
  • Die Vorrichtung zum automatischen Entladen der Batterie ist in besonders vorteilhafter Weise als eine autark funktionierende Elektronik ausgeführt, so dass die Funktion der Vorrichtung beispielsweise nicht auf weiteren im oder am Fahrzeug angeordneten Erfassungseinheiten, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, basiert.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges mit einer Anzahl von elektrochemischen Energiespeichern, welche mittels Zellverbindern parallel und/oder seriell miteinander verschaltet sind und das automatische Entladen mittels mindestens eines Entladewiderstandes durchgeführt wird. Erfindungsgemäß werden bzw. wird mittels einer mit einem an einem Zellverbinder angeordneten Überwachungselement verbundenen Batterieüberwachungseinheit im störungsfreien Betrieb fortlaufend ein erstes Betriebssignal an das Überwachungselement gesendet und/oder mittels des Überwachungselementes fortlaufend ein zweites Betriebssignal an die Batterieüberwachungseinheit gesendet, wobei bei einem Ausbleiben des ersten Betriebssignals und/oder des zweiten Betriebssignals die Batterie mittels des mindestens einen Entladewiderstandes automatisch entladen wird.
  • Dabei wird die elektrische Energie der Batterie innerhalb einiger Stunden in Wärme umgesetzt, wobei die Batterie so langsam zeit- und/oder temperaturgesteuert entladen wird, dass keine gefährliche Überhitzung beim Entladen der Batterie auftritt.
  • Darüber hinaus sieht das Verfahren in einer vorteilhaften Ausgestaltung vor, den elektrochemischen Energiespeicher und/oder den Entladewiderstand während des Entladens zu kühlen, so dass einer übermäßigen Wärmentwicklung beim Entladen der Batterie entgegen gewirkt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
  • 1 schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges.
  • In der einzigen Figur ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum automatischen Entladen einer Batterie 2 eines Fahrzeuges dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst die Batterie 2, eine Batterieüberwachungseinheit 3 und einen Entladewiderstand 4.
  • Bei der Batterie 2 handelt es sich um eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeuges, eines Hybridfahrzeuges mit einer elektrisch betriebenen Antriebseinheit oder eines mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeuges.
  • Die Batterie 2 weist ein nicht näher dargestelltes Batteriegehäuse auf, in welchem eine Anzahl von elektrochemischen Energiespeichern 2.1 bis 2.n angeordnet ist. Die elektrochemischen Energiespeicher 2.1 bis 2.n sind als zyklenfeste Lithium-Ionen-Akkumulatoren ausgeführt, die wieder aufladbar und somit mehrfach verwendbar sind.
  • Wie jede reale Spannungsquelle besitzt jeder der elektrochemischen Energiespeicher 2.1 bis 2.n einen Innenwiderstand.
  • Die einzelnen elektrochemischen Energiespeicher 2.1 bis 2.n sind mittels einer nicht gezeigten Zellverbinderplatine elektrisch miteinander verbunden, d. h. seriell und/oder parallel miteinander verschaltet.
  • Dazu weist die Zellverbinderplatine Aussparungen auf, die mit Aussparungen von auf einer Oberseite der Zellverbinderplatine angeordneten Zellverbindern korrespondieren. Vorzugsweise sind die Zellverbinderplatine und die Zellverbinder als ein Formteil ausgebildet. Die Zellverbinder sind mit elektrischen Leiterbahnen der Zellverbinderplatine elektrisch kontaktiert, so dass mittels der Zellverbinderplatine beispielsweise eine Überwachung von Lade- und Entladevorgängen der einzelnen elektrochemischen Energiespeicher und eine Überwachung der Temperatur durchführbar ist.
  • Darüber hinaus ist an den Zellverbindern jeweils ein Überwachungselement als Sende- und Empfangseinheit angeordnet, welches mittels der Zellverbinder elektrisch leitend mit der Zellverbinderplatine verbunden ist.
  • Zur elektrischen Kontaktierung sind die Pole des jeweiligen elektrochemischen Energiespeichers 2.1 bis 2.n durch die miteinander korrespondieren Aussparungen der Zellverbinderplatine und des Zellverbinder geführt. Vorzugsweise sind die Pole mit dem Zellverbinder verschraubt, wodurch die elektrochemischen Energiespeicher 2.1 bis 2.n fest mit den Zellverbindern und somit auch mit der Zellverbinderplatine verbunden und elektrisch kontaktiert sind.
  • Dadurch, dass es sich bei den Polen der elektrochemischen Energiespeicher 2.1 bis 2.n sowie bei den Zellverbindern um elektrisch leitende Körper handelt und die Pole beispielsweise mittels Schrauben an den Zellverbindern befestigt sind, tritt an dieser Stelle ein Übergangswiderstand auf. Dabei setzt sich der Übergangswiderstand aus Kontaktwiderständen und Widerständen der Materialien der Pole, der Zellverbinder sowie der Schraube zusammen.
  • Über den Übergangswiderstand fällt eine von einer oder von beiden mittels des Zellverbinders verbundenen elektrochemischen Energiespeicher 2.1 bis 2.n erzeugten Spannung im Betrieb der Batterie 2 ab.
  • Weiterhin ist an der Zellverbinderplatine der als Ausgleichswiderstand ausgeführte Entladewiderstand 4 als elektrisches Bauteil und Bestandteil der Vorrichtung 1 angeordnet.
  • Alternativ zur Anordnung eines Ausgleichswiderstandes als Entladewiderstand 4 können auch mehrere Ausgleichswiderstände verwendet werden und an der Zellverbinderplatine angeordnet sein.
  • Die Zellverbinderplatine der Batterie 2 ist drahtlos oder drahtgebunden mit der im oder am Fahrzeug angeordneten Batterieüberwachungseinheit 3 verbunden. Bei der Batterieüberwachungseinheit 3 handelt es sich um eine Steuereinheit, mittels der Parameter der Batterie 2 überwacht werden und die Batterie 2 geregelt wird.
  • Um zu vermeiden, dass die Batterie 2 im Beschädigungsfall, beispielsweise durch eine Kollision des Fahrzeuges, eine Gefährdung für die Fahrzeuginsassen und beispielsweise für ein Rettungspersonal darstellt, da die Batterie 2 brennen und/oder explodieren kann, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 wie folgt beschrieben.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Batterieüberwachungseinheit 3 in regelmäßigen Abständen ein erstes Betriebssignal S1 an die an den Zellverbinder angeordneten Überwachungselemente sendet. Mittels des gesendeten ersten Betriebssignals S1 wird die Information eines störungsfreien Betriebs an die Überwachungselemente und somit auch an die Zellverbinderplatine der Batterie 2 gesendet.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Überwachungselemente in regelmäßigen Abständen ein zweites Betriebssignal an die Batterieüberwachungseinheit 3 senden, wodurch ebenfalls ein störungsfreier Betrieb signalisiert wird.
  • Ist die Batterieüberwachungseinheit 3, beispielsweise aufgrund der Kollision des Fahrzeuges beschädigt, ist die Verbindung zwischen der Batterieüberwachungseinheit 3 und den Überwachungselementen und somit der Batterie 2 gestört, so dass das erste Betriebssignal S1 für den störungsfreien Betrieb nicht aussendbar ist. Es liegt ein Störfall vor.
  • Dadurch, dass die Batterieüberwachungseinheit 3 das erste Betriebssignal S1 nicht mehr sendet und somit das Überwachungselement das erste Betriebssignal S1 nicht mehr empfängt, wird innerhalb der Zellverbinderplatine, die mit den Überwachungselementen verbunden ist, ein Signal zum automatischen Entladen der Batterie 2, d. h. der elektrochemischen Energiespeicher 2.1 bis 2.n erzeugt.
  • Ist vorgesehen, dass die Überwachungselemente alternativ oder zusätzlich das zweite Betriebssignal S2 aussenden, wird bei Beschädigung der Batterie 2 das Signal zum automatischen Entladen der Batterie 2, d. h. der elektrochemischen Energiespeicher 2.1 bis 2.n, mittels der Überwachungselemente und der Elektronik der Zellverbinderplatine selbsttätig ausgelöst. Hierbei werden die elektrochemischen Energiespeicher 2.1 bis 2.n, wie im Folgenden näher beschrieben, automatisch entladen.
  • Das Signal ist ein Auslösesignal, so dass ein in die Zellverbinderplatine integrierter Schaltkreis, in welchem der als Ausgleichswiderstand angeordnete Entladewiderstand 4 als elektrischer Verbraucher angeordnet ist, automatisch geschlossen wird. Hierzu ist der als Entladewiderstand 4 ausgeführte Ausgleichswiderstand besonders bevorzugt auf eine höhere Verlustleistung ausgelegt.
  • Dadurch, dass der Entladewiderstand 4 den elektrischen Verbraucher darstellt, wird mittels der elektrochemischen Energiespeicher 2.1 bis 2.n weiterhin elektrische Energie in Form von Strom erzeugt, welcher in dem nun geschlossenen Schaltkreis fließt. Wird die elektrische Energie dem Entladewiderstand 4 zugeführt, wandelt dieser die elektrische Energie in Wärme um, wodurch die elektrochemischen Energiespeicher 2.1 bis 2.n allmählich entladen werden.
  • Die Batterieüberwachungseinheit 3 ist beschädigt und die Verbindung zwischen dieser und den Überwachungselementen und somit zu der Zellverbinderplatine der Batterie 2 ist unterbrochen, wodurch verhindert ist, dass sich die elektrochemischen Energiespeicher 2.1 bis 2.n bei Erreichen eines bestimmten Ladezustandes erneut aufladen.
  • Der jeweilige elektrochemische Energiespeicher 2.1 bis 2.n erzeugt weiterhin elektrische Energie, die als Strom den Innenwiderstand durchfließt, so dass ein Spannungsabfall auftritt und somit die elektrische Energie in Wärme umgewandelt wird.
  • Zusätzlich wird die von den elektrochemischen Energiespeichern 2.1 bis 2.n erzeugte Energie weiterhin mittels des Übergangswiderstandes in Wärme umgewandelt, so dass der jeweilige elektrochemische Energiespeicher 2.1 bis 2.n auch mittels des an den Zellverbinder auftretenden Übergangswiderstandes allmählich entladen wird.
  • Die elektrochemischen Energiespeicher 2.1 bis 2.n werden also mittels des Innenwiderstandes, mittels des Übergangswiderstandes und mittels des als Ausgleichswiderstand ausgeführten Entladewiderstandes 4 entladen.
  • Bevorzugt ist innerhalb des Batteriegehäuses eine Kühlvorrichtung angeordnet, so dass die elektrischen Energiespeicher 2.1 bis 2.n und vorzugsweise der Entladewiderstand 4 während des Entladens kühlbar sind.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Kühlung mittels der Kühlvorrichtung kann das Batteriegehäuse auch permeabel ausgeführt sein, so dass die beim ausgelösten automatischen Entladen der elektrochemischen Energiespeicher 2.1 bis 2.n entstehende Wärme mittels Konvektion aus dem Batteriegehäuse abführbar ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird die Batterie 2 des Fahrzeuges vergleichsweise langsam entladen, wodurch einer hohen Wärmeentwicklung durch die Umwandlung der elektrischen Energie mittels des Entladewiderstandes 4, des Innenwiderstandes und des Übergangswiderstandes in Wärme entgegen gewirkt ist.
  • Die Batterie 2, d. h. die elektrochemischen Energiespeicher 2.1 bis 2.n, werden bei Beschädigung der Batterie 2 und/oder bei Beschädigung der Batterieüberwachungseinheit 3 automatisch entladen, so dass ein Brand und/oder eine Explosion der Batterie 2 im Wesentlichen ausgeschlossen sind bzw. ist.
  • Darüber hinaus wird das automatische Entladen der Batterie 2 auch dann ausgelöst, wenn die Batterie 2 aus dem Fahrzeug entfernt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Batterie
    2.1 bis 2.n
    elektrochemischer Energiespeicher
    3
    Batterieüberwachungseinheit
    4
    Entladewiderstand
    S1
    erstes Betriebssignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0026242 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum automatischen Entladen einer Batterie (2) mit einer Anzahl von elektrochemischen Energiespeichern (2.1 bis 2.n), welche mittels Zellverbindern parallel und/oder seriell miteinander verschaltet sind, wobei das automatische Entladen mittels mindestens eines Entladewiderstandes (4) durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (2) eine mit einem an dem Zellverbinder angeordneten Überwachungselement verbundene Batterieüberwachungseinheit (3) aufweist, wobei die Batterieüberwachungseinheit (3) im störungsfreien Betrieb fortlaufend ein erstes Betriebssignal (S1) an das Überwachungselement sendet und/oder das Überwachungselement fortlaufend ein zweites Betriebssignal an die Batterieüberwachungseinheit (3) sendet, wobei bei einem Ausbleiben des ersten Betriebssignals (S1) und/oder des zweiten Betriebssignals die Batterie (2) mittels des mindestens einen Entladewiderstandes (4) automatisch entladbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Entladewiderstand (4) innerhalb eines Batteriegehäuses angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Entladewiderstand (4) ein Innenwiderstand des elektrochemischen Energiespeichers (2.1 bis 2.n), ein Übergangswiderstand und/oder ein Ausgleichswiderstand ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder als eine Zellverbinderplatine ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungselement an der Zellverbinderplatine angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichswiderstand an der Zellverbinderplatine angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (2) eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeuges, eines Hybridfahrzeuges oder eines Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeuges ist.
  8. Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie (2) mit einer Anzahl von elektrochemischen Energiespeichern (2.1 bis 2.n), welche mittels Zellverbindern parallel und/oder seriell miteinander verschaltet sind, wobei das automatische Entladen mittels mindestens eines Entladewiderstandes (4) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer mit einem an einem Zellverbinder angeordneten Überwachungselement verbundenen Batterieüberwachungseinheit (3) im störungsfreien Betrieb fortlaufend ein erstes Betriebssignal (S1) an das Überwachungselement gesendet wird und/oder mittels des Überwachungselementes fortlaufend ein zweites Betriebssignal an die Batterieüberwachungseinheit (3) gesendet wird, wobei bei einem Ausbleiben des ersten Betriebssignals (S1) und/oder des zweiten Betriebssignals die Batterie (2) mittels des mindestens einen Entladewiderstandes (4) automatisch entladen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (2) mittels eines Innenwiderstandes der elektrochemischen Energiespeicher (2.1 bis 2.n), eines Übergangswiderstandes und/oder eines Ausgleichswiderstandes automatisch entladen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemischen Energiespeicher (2.1 bis 2.n) und/oder der Entladewiderstand (4) während des Entladens gekühlt werden.
DE102011103118A 2011-06-01 2011-06-01 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges Withdrawn DE102011103118A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103118A DE102011103118A1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges
PCT/EP2012/002239 WO2012163504A2 (de) 2011-06-01 2012-05-25 Vorrichtung und verfahren zum automatischen entladen einer batterie eines fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103118A DE102011103118A1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103118A1 true DE102011103118A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=46420045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103118A Withdrawn DE102011103118A1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011103118A1 (de)
WO (1) WO2012163504A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204541A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102013204538A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102014207239A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Energiespeicher und Verfahren zur Entsorgung eines Energiespeichers
DE102014217525A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102014220054A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zum Steuern eines Betriebs einer das Steuergerät umfassenden elektrochemischen Energiespeichereinrichtung für ein System zur elektrochemischen Energiespeicherung
EP3396737A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriezelle
DE102020214168A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Überführung einer Batterie in einen sicheren Zustand und eine Batterie

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215581A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Notentladefunktion
US9240693B2 (en) 2013-12-05 2016-01-19 Ford Global Technologies, Inc. Battery discharge device with self-adjusting resistance
WO2018033880A2 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
CN110383526A (zh) 2017-01-04 2019-10-25 形状集团 节点模块化的车辆电池托盘结构
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
WO2018213475A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
US12347879B2 (en) 2017-09-13 2025-07-01 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
WO2019071013A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Shape Corp. BATTERY SUPPORT BOTTOM ASSEMBLY FOR ELECTRIC VEHICLES
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102018212710A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Energiespeicher, Vorrichtung und/oder Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Energiespeichers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147163A (en) * 1983-09-06 1985-05-01 Wolfgang Weinlechner Method and device for discharging a nickel-cadmium battery
DE4225088A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Sanyo Electric Co Batterieentladevorrichtung
DE69109987T2 (de) * 1990-09-26 1995-11-30 Sony Corp Schutzvorrichtung für Sekundärbatterie.
EP0926796A2 (de) * 1997-12-26 1999-06-30 Hitachi, Ltd. Schutzapparat für Akkumulator
US20100026242A1 (en) 2006-12-22 2010-02-04 Forsloew Daniel Method and arrangement for discharging an energy storage system for electrical energy

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047713A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Entladung des Hochspannungsnetzes
EP2216843A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Autoliv Development Ab Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug
KR101394414B1 (ko) * 2009-09-04 2014-05-14 아우토리브 디벨롭먼트 아베 차량 배터리 안전 시스템

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147163A (en) * 1983-09-06 1985-05-01 Wolfgang Weinlechner Method and device for discharging a nickel-cadmium battery
DE69109987T2 (de) * 1990-09-26 1995-11-30 Sony Corp Schutzvorrichtung für Sekundärbatterie.
DE4225088A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Sanyo Electric Co Batterieentladevorrichtung
EP0926796A2 (de) * 1997-12-26 1999-06-30 Hitachi, Ltd. Schutzapparat für Akkumulator
US20100026242A1 (en) 2006-12-22 2010-02-04 Forsloew Daniel Method and arrangement for discharging an energy storage system for electrical energy

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204541A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102013204538A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102014207239A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Energiespeicher und Verfahren zur Entsorgung eines Energiespeichers
DE102014217525A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
CN106797058A (zh) * 2014-09-02 2017-05-31 罗伯特·博世有限公司 用于提高在使用电池系统时的安全性的装置
DE102014220054A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zum Steuern eines Betriebs einer das Steuergerät umfassenden elektrochemischen Energiespeichereinrichtung für ein System zur elektrochemischen Energiespeicherung
EP3396737A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriezelle
WO2018197195A1 (en) 2017-04-27 2018-11-01 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Battery cell
DE102020214168A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Überführung einer Batterie in einen sicheren Zustand und eine Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012163504A3 (de) 2013-04-11
WO2012163504A2 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges
EP2719000B1 (de) Verfahren zur erkennung einer auslösung einer sicherheitseinrichtung
WO2010128066A2 (de) System zum speichern von energie
EP2181480B2 (de) Akku- bzw. batteriepack
WO2012052176A2 (de) Batteriemanagementsystem für stromversorgungssystem mit niederspannungsbereich und hochspannungsbereich
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102011079291A1 (de) Batteriemanagementsystem und Verfahren zur Bestimmung der Ladezustände von Batteriezellen, Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem
DE102014202504A1 (de) Trenneinheit zur galvanischen Trennung des Leistungsstromkreises zwischen einer Spannungsquelle und einer Verbrauchereinrichtung sowie Batteriesystem mit einer solchen Trenneinheit
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
DE102012000585A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012205553A1 (de) Batteriezelle für ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Abkopplung und/oder Überbrückung von Anschlüssen der Batteriezelle
DE102012013497B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug, Verwendung einer solchen Batterie und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011006395B4 (de) Verfahren zum Betrieb des Bordnetzes in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen bei einem Ausfall von einem oder mehreren Elementen eines Überwachungssystems der Traktionsbatterie
EP2774193A1 (de) Energiespeicherzelle und energiespeichervorrichtung mit mehreren solchen energiespeicherzellen
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
WO2012150119A1 (de) Verfahren zur überwachung der temperatur einer batteriezelle
DE102011088328A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
WO2012146365A1 (de) Verfahren zum abgleichen wenigstens zweier elektrischer energiespeicherzellen und abgleichvorrichtung
DE102017218734A1 (de) Hochspannungs-Betriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Hochspannung-Batteriesystems
DE102012203017A1 (de) Batteriemanagementsystem und Verfahren zum Überwachen eines Batteriesystems sowie Batteriegesamtsystem mit Batteriemanagementsystem
DE102014208543A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungselektronik zum Überwachen der Batteriezelle und entsprechendes Verfahren zum Betreiben und Überwachen einer Batteriezelle
DE102012210595A1 (de) Batteriezelle
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee