DE102011088328A1 - Batteriesystem und Kraftfahrzeug - Google Patents
Batteriesystem und Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011088328A1 DE102011088328A1 DE102011088328A DE102011088328A DE102011088328A1 DE 102011088328 A1 DE102011088328 A1 DE 102011088328A1 DE 102011088328 A DE102011088328 A DE 102011088328A DE 102011088328 A DE102011088328 A DE 102011088328A DE 102011088328 A1 DE102011088328 A1 DE 102011088328A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- battery system
- series
- securing means
- switching means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 11
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000009349 indirect transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 206010014357 Electric shock Diseases 0.000 description 1
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000009831 deintercalation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0046—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/21—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
- H01M10/482—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/572—Means for preventing undesired use or discharge
- H01M50/574—Devices or arrangements for the interruption of current
- H01M50/583—Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem, welches eine Batterie mit einer Mehrzahl in Reihe geschalteter Batteriezellen umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das das Batteriesystem umfasst.
- Stand der Technik
- In Fahrzeugen mit zumindest teilweisem elektrischen Antrieb kommen elektrische Energiespeicher zum Einsatz, um die elektrische Energie für den Elektromotor, welcher den Antrieb unterstützt bzw. zum Antrieb dient, zu speichern. In den Fahrzeugen der neuesten Generation finden hierbei sogenannte Lithium-Ionen Batterien Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen Batteriezellen besitzen mindestens eine positive und eine negative Elektrode (Kathode bzw. Anode), die Lithium-Ionen (Li+) reversibel ein-(Interkalation) oder wieder auslagern (Deinterkalation) können.
-
1 zeigt, wie einzelne Batteriezellen10 zu Batteriemodulen12 und dann zu Batterien14 zusammengefasst werden können. Dies erfolgt durch nicht dargestellte Parallel- oder Reihenschaltung der Pole der Batteriezellen10 . Dabei besteht per Definition ein Batteriemodul12 bzw. eine Batterie14 aus mindestens zwei Batteriezellen10 , wobei die Begriffe Batterie14 und Batteriemodul12 oft synonym verwendet werden. Die elektrische Spannung einer Batterie14 beträgt beispielsweise zwischen 120 und 600 Volt Gleichstrom. - Verschiedene Einflüsse können die Lebensdauer oder die Sicherheit einer Lithium-Ionen-Batterie beeinflussen. Hierzu gehören zum einen elektrische Einflüsse, wie zu hohe Ströme oder Spannungen, Temperatureinflüsse sowie mechanische Einflüsse. Batteriezellen, deren Gehäuse aus einem festen Aluminium- oder Stahlblech bestehen, sind in sich formstabil und überstehen kleinere Stöße ohne mechanische Verformung. Bei einem Unfall des batteriebetriebenen Fahrzeuges kann es jedoch zu einer dauerhaften und deutlichen Verformung des Gehäuses der Batterie und damit auch der Batteriezellen kommen. In solch einem Fall besteht die Gefahr, dass beispielsweise Teile der Karosserie mit einem Batteriepol in Kontakt kommen und somit eine Gefährdung für Insassen und Rettungskräfte entsteht.
- Die
DE 10 2009 050 996 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren, um die Verbindungsleitungen zwischen mindestens zwei Energiequellen (z. B. Batteriezellen) innerhalb einer Energiespeichereinrichtung (z. B. eine Batterie) zu durchtrennen. Die Durchtrennung der Leitungen erfolgt durch eine Treibladung, welche beispielsweise nach der Auswertung eines Crashsignals gezündet wird. Durch die Auftrennung der Leitungen innerhalb der Batterie wird der interne Stromfluss unterbrochen, wodurch die Batterie von außen nicht mehr kurzgeschlossen werden kann. - Die
US 5,760,488 A beschäftigt sich mit der Bereitstellung eines Fahrzeuges mit einem brennstoffzellen- oder batteriegespeisten Energieversorgungsnetz. Es ist zum Schutz gegen hohe Berührungsspannungen mit einer Isolationsüberwachung ausgestattet. - Offenbarung der Erfindung
- Erfindungsgemäß wird ein Batteriesystem mit einer Batterie, welche eine Mehrzahl in Reihe geschalteter Batteriezellen umfasst, zur Verfügung gestellt. Zudem umfasst die Batterie mindestens ein derart zu den Batteriezellen in Reihe geschaltetes Sicherungsmittel, so dass nach dem Auslösen des mindestens einen Sicherungsmittels die Summe der Spannungen der noch in Reihe geschalteten Batteriezellen eine Grenzspannung nicht überschreitet. Das Batteriesystem umfasst ferner ein die beiden Batteriepole elektrisch verbindendes Schaltmittel, welches dazu ausgebildet ist, beim Erkennen eines Störungssignals die Batterie kurzzuschließen, so dass das mindestens eine Sicherungsmittel auslöst.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass durch gezieltes Kurzschließen der Batterie die Reihenschaltung der Batteriezellen zumindest teilweise getrennt wird, indem ein oder mehrere zu den Batteriezellen wiederum in Reihe geschaltete Sicherungsmittel auslösen. Das Auslösen mehrerer in Reihe geschalteter Sicherungsmittel wird dadurch ermöglicht, dass die Sicherungsmittel nur sehr geringe Fertigungstoleranzen aufweisen und dadurch praktisch zeitgleich auslösen. Dies ermöglicht ein sicheres Auslösen aller in Reihe geschalteten Sicherungsmittel. Um dies zu ermöglichen, ist das Schaltmittel im störungsfreien Betrieb geöffnet und dazu ausgebildet, sich bei einem Störungssignal zu schließen und somit die Batterie kurzzuschließen. Es gilt jedoch zu beachten, dass durch das Schließen des Schaltmittels eine neue Serienschaltung von Batteriezellen über das Schaltmittel entstehen kann. Dadurch summieren sich wiederum die Spannungen der mit dem positiven und dem negativen Batteriepol verschalteten Batteriezellen. Sollte diese Spannung höher einer maximalen zulässigen Spannung sein, so kann beispielsweise das Schaltmittel nach dem Auslösen der Sicherung wieder geöffnet werden oder ein weiteres Sicherungsmittel zwischen dem Schaltmittel und einer der nächstliegenden Batteriezellen angeordnet sein.
- Die erfindungsgemäße Batterie hat den Vorteil, dass beim Erkennen einer relevanten Störung die maximal vorhandene Spannung innerhalb der Batterie auf einen tolerierbaren Wert begrenzt wird. Dies ist beispielsweise bei Isolationsschäden, unter anderem verursacht durch mechanische Verformungen bei einem Verkehrsunfall sinnvoll, um eine Gefährdung für Insassen oder Rettungskräfte in Hinsicht einer möglichen Körperdurchströmung zu minimieren.
- Bevorzugt beträgt die maximale, innerhalb der Batterie auftretende Spannung nach dem Auslösen der Sicherung kleiner 60 Volt Gleichspannung. Bei Berührspannungen kleiner 60 Volt Gleichspannung können tödliche Verletzungen durch Körperdurchströmung weitestgehend ausgeschlossen werden. Bei einer noch tieferen Grenzspannung kann aufgrund der nur geringen verbleibenden Spannung auf einen Berührschutz verzichtet werden, eine beispielsweise bei einem Unfall beschädigte Schutzabdeckung stellt kein Sicherheitsrisiko mehr dar. Auch bei einer späteren Reparatur wird das Risiko von Stromschlägen reduziert.
- Es können auch mehrere Batteriezellen zu Batteriemodulen zusammengeschlossen sein, welche zur Spannungserhöhung wiederum in Reihe geschaltet sind. Ein Batteriemodul kann beispielsweise eine noch zulässige Berührspannung aufweisen, zwei in Reihe geschaltete Batteriemodule jedoch diese zulässige Berührspannung bereits übersteigen. Somit kann durch eine Reihenschaltung jeweils eines Sicherungsmittels zu jedem Batteriemodul oder zwischen jedem in Reihe geschalteten Batteriemodulpaar eine einfache Absicherung der Batterie erfolgen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das mindestens eine Sicherungsmittel eine Schmelzsicherung, welche eine besonders kostengünstige Alternative darstellt.
- Ferner bevorzugt ist das mindestens eine Sicherungsmittel eine Halbleitersicherung, wodurch eine kurze Ansprechzeit bei gleichzeitig geringerem Platzbedarf realisiert werden kann.
- Des Weiteren bevorzugt ist das mindestens eine Sicherungsmittel eine rückstellende Sicherung. Diese kann entweder eine manuell rückstellende oder selbstrückstellende Sicherung sein, wobei als selbstrückstellende Sicherung beispielsweise ein Kaltleiterelement Verwendung finden kann.
- Vorzugsweise ist das Schaltmittel ein Relais, oder ferner bevorzugt ein Schütz, um beispielsweise höhere Schaltleistungen realisieren zu können.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Batterie einen Aufprallsensor, welcher mit dem Schaltmittel zur direkten oder indirekten Übertragung des Störungssignals verbunden ist. Solche Aufprallsensoren werden unter anderem auch zur Airbagauslösung genutzt. Beispielsweise ab einer bestimmten Unfallschwere, bei welcher eine starke Deformation der Fahrzeugkarosserie zu erwarten ist, wird die Batterie kurzgeschlossen und das mindestens eine Sicherungsmittel ausgelöst.
- Eine Möglichkeit, einen von einem Unfall unabhängigen Störfall zu detektieren, besteht in der bevorzugten Verwendung einer Batterie, welche einen Isolationswächter umfasst. Dieser ist wiederum mit dem Schaltmittel zur direkten oder indirekten Übertragung des Störungssignals verbunden. Dadurch wird das mindestens eine Sicherungsmittel erst nach dem Detektieren eines tatsächlichen Isolationsfehlers ausgelöst. Optional kann das Sicherungsmittel auch erst nach einem doppelten Isolationsfehler, also bei zwei Stellen mit defekter Isolation, sowie bei einer Kombination von Störungssignalen aus einem Isolationswächter und einem Aufprallsensor die Reihenschaltung unterbrechen.
- Des Weiteren bevorzugt ist das mindestens eine Sicherungsmittel integraler Bestandteil einer fest an die Batteriezelle gebundenen Schaltung. Diese Schaltung kann ferner bevorzugt innerhalb der Batteriezelle angeordnet sein. Dadurch ist das Sicherungsmittel durch das Batteriezellengehäuse zusätzlich vor Umwelteinflüssen geschützt.
- Vorzugsweise ist die Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie. Durch die Verwendung der Lithium-Ionen-Technologie können besonders hohe Energiespeicherdichten erzielt werden, was besonders im Bereich der Elektromobilität zu weiteren Vorteilen führt.
- Ferner wird ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, welches die erfindungsgemäße Batterie umfasst. Die Batterie ist in der Regel zur Speisung eines elektrischen Antriebssystems des Fahrzeuges vorgesehen.
- Das Kraftfahrzeug umfasst bevorzugt ferner einen Aufprallsensor, welcher mit dem Schaltmittel zur direkten oder indirekten Übertragung des Störungssignals verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung kann ein ohnehin im Fahrzeug vorhandener Aufprallsensor zur Generierung des Störungssignals verwendet werden.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und der Beschreibung zu entnehmen.
- Zeichnungen
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Batteriezelle, ein Modul und eine Batterie, -
2 eine erfindungsgemäße Batterie, -
3 eine erfindungsgemäße Batterie mit einem Isolationswächter, und -
4 eine erfindungsgemäße Batterie umfassend Batteriemodule. - Auf
1 wurde bereits zur Erläuterung des Standes der Technik eingegangen. -
2 zeigt einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Batteriesystems, wobei im einfachsten Fall die Batterie14 nur zwei in Reihe geschaltete Batteriezellen10 umfasst. Die Reihenschaltung der beiden Batteriezellen10 erfolgt über ein zwischengeschaltetes Sicherungsmittel18 , beispielsweise ein Relais und die beiden Batteriepole24 sind mit einem Schaltmittel20 elektrisch miteinander verbunden. Das Schaltmittel20 kann beispielsweise Teil der Batterie14 und in diese integriert sein. - Während des störungsfreien Betriebes ist das Schaltmittel
20 geöffnet, ein an den Batteriepolen24 angeschlossener, nicht dargestellter Verbraucher, beispielsweise ein Antriebsmotor eines Elektrofahrzeuges, wird von der Batterie14 mit Strom versorgt. Wird bei einem Störfall ein Störungssignal detektiert, so wird das Schaltmittel20 geschlossen und damit die Batterie14 kurzgeschlossen. Durch den hohen auftretenden Kurzschlussstrom wird das Sicherungsmittel18 ausgelöst und somit die Reihenschaltung der beiden Batteriezellen10 unterbrochen. Mit dem Schließen des Schaltmittels20 wird jedoch eine neue Reihenschaltung der beiden Batteriezellen10 über das Schaltmittel20 geschaffen. Die Summe der Spannungen der beiden Batteriezellen10 liegt dann nicht zwischen den Batteriepolen24 an, sondern innerhalb der Batterie14 zwischen den beiden Enden des ausgelösten Sicherungsmittels18 . Bei einem möglichen Isolationsfehler des Batteriegehäuses16 kann dies zu einer neuen Gefährdungssituation führen. Um diese Serienschaltung über das Schaltmittel20 aufzulösen, kann beispielsweise das Schaltmittel20 nach dem Auslösen der Sicherungsmittel18 wieder geöffnet werden. Eine andere Möglichkeit besteht in der Anordnung eines weiteren Sicherungselementes zwischen einem der Batteriepole24 und der damit direkt verschalteten Batteriezelle10 . Durch elektrische Unterteilung der Batteriezellen10 werden ihre Spannungen nicht mehr durch eine Reihenschaltung summiert, wodurch eine mögliche Gefahrenquelle entschärft wurde. -
3 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, wonach einer jeden Batteriezelle10 ein Sicherungsmittel18 zugeordnet ist. Jedes Sicherungsmittel18 kann dafür beispielsweise integraler Bestandteil einer fest an die Batteriezelle10 gebundenen Schaltung sein. Zusätzlich umfasst die Batterie14 einen Isolationswächter22 , welcher dazu ausgebildet ist, einen Kontakt des Batteriegehäuses16 mit einem unter Spannung stehenden Teil der Batterie14 zu detektieren. Detektiert nun der Isolationswächter22 einen Isolationsfehler zum Batteriegehäuse16 , so wird das normalerweise offene Schaltmittel20 geschlossen und somit die Batterie14 kurzgeschlossen. Beim Schließen des Schalters20 lösen alle Sicherungsmittel18 praktisch gleichzeitig aus. Dies ist möglich, da die Sicherungsmittel18 sehr engen Toleranzen unterliegen, so dass diese im praktisch selben Zeitpunkt auslösen. Nach dem Auslösen der Sicherungsmittel18 entspricht die maximal innerhalb der Batterie14 auftretende Spannung der Spannung einer einzelnen Batteriezelle10 . - Bei nur geringen Spannungen einzelner Batteriezellen
10 ist es meist wirtschaftlicher, nicht jeder Batteriezelle10 ein Sicherungsmittel18 zuzuordnen, sondern erst nach einer bestimmten Anzahl in Reihe geschalteter Batteriezellen10 ein Sicherungsmittel18 anzuordnen. Die Anzahl der in Reihe geschalteten Batteriezellen10 , bis ein Sicherungsmittel18 in Reihe geschaltet ist, hängt von der Spannung der einzelnen Batteriezellen10 und von einer maximal zulässigen Grenzspannung im Störfall ab. - Beispielsweise können wie in
4 abgebildet jeweils drei Batteriezellen10 in Reihe zu einem Batteriemodul12 zusammengeschaltet sein. Das Schaltmittel20 kann wie abgebildet auch außerhalb der Batterie14 angeordnet sein, und verbindet die Batteriepole24 über die Anschlussklemmen der Batterie14 . Bei einer Einzelspannung einer Batteriezelle10 von 9 Volt ergibt sich somit die Spannung eines Batteriemoduls12 zu 27 Volt. Besteht die Vorgabe einer Grenzspannung kleiner 60 Volt, so dürfen nach dem Auslösen der Sicherungsmittel18 maximal zwei Batteriemodule12 in Reihe geschalten bleiben, damit die Summe der Spannungen der in Reihe geschalteten Batteriemodule12 kleiner 60 Volt beträgt. Dementsprechend ist nach jeweils zwei Batteriemodulen12 ein Sicherungsmittel18 angeordnet. Beim Schließen des Schaltmittels20 und nach dem Auslösen der Sicherungsmittel18 beträgt somit die Spannung der verbleibenden Reihenschaltungen der Batteriemodule12 jeweils 54 Volt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009050996 A1 [0005]
- US 5760488 A [0006]
Claims (10)
- Batteriesystem mit einer Batterie (
14 ), welche eine Mehrzahl in Reihe geschalteter Batteriezellen (10 ) und mindestens ein derart in Reihe zu den Batteriezellen (10 ) geschaltetes Sicherungsmittel (18 ) umfasst, so dass nach dem Auslösen des mindestens einen Sicherungsmittels (18 ) die Summe der Spannungen der noch in Reihe geschalteten Batteriezellen (10 ) eine Grenzspannung nicht überschreitet und das Batteriesystem ferner ein die beiden Batteriepole (24 ) elektrisch verbindendes Schaltmittel (20 ) umfasst, welches dazu ausgebildet ist, beim Erkennen eines Störungssignals die Batterie (14 ) kurzzuschließen, so dass das mindestens eine Sicherungsmittel (18 ) auslöst. - Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Sicherungsmittel (
18 ) integraler Bestandteil einer fest an die Batteriezelle (10 ) gebundenen Schaltung ist. - Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Sicherungsmittel (
18 ) eine Schmelzsicherung, eine Halbleitersicherung oder eine rückstellende Sicherung ist. - Batteriesystem nach Anspruch 3, wobei die rückstellende Sicherung eine selbstrückstellende Sicherung, insbesondere ein Kaltleiterelement ist.
- Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltmittel (
20 ) ein Relais oder ein Schütz ist. - Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Grenzspannung kleiner 60 Volt Gleichspannung beträgt.
- Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batterie (
14 ) einen Isolationswächter (22 ) umfasst, welcher mit dem Schaltmittel (20 ) zur direkten oder indirekten Übertragung des Störungssignals verbunden ist. - Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batterie (
14 ) einen Aufprallsensor umfasst, welcher mit dem Schaltmittel (20 ) zur direkten oder indirekten Übertragung des Störungssignals verbunden ist - Kraftfahrzeug umfassend ein Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
- Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Kraftfahrzeug einen Aufprallsensor umfasst, welcher mit dem Schaltmittel (
20 ) zur direkten oder indirekten Übertragung des Störungssignals verbunden ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011088328A DE102011088328A1 (de) | 2011-12-13 | 2011-12-13 | Batteriesystem und Kraftfahrzeug |
US14/364,327 US9692035B2 (en) | 2011-12-13 | 2012-11-15 | Battery system and motor vehicle |
PCT/EP2012/072670 WO2013087337A1 (de) | 2011-12-13 | 2012-11-15 | Batteriesystem und kraftfahrzeug |
EP12790516.4A EP2792013A1 (de) | 2011-12-13 | 2012-11-15 | Batteriesystem und kraftfahrzeug |
CN201280061174.8A CN104025369B (zh) | 2011-12-13 | 2012-11-15 | 蓄电池系统和机动车 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011088328A DE102011088328A1 (de) | 2011-12-13 | 2011-12-13 | Batteriesystem und Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011088328A1 true DE102011088328A1 (de) | 2013-06-13 |
Family
ID=47221381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011088328A Withdrawn DE102011088328A1 (de) | 2011-12-13 | 2011-12-13 | Batteriesystem und Kraftfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9692035B2 (de) |
EP (1) | EP2792013A1 (de) |
CN (1) | CN104025369B (de) |
DE (1) | DE102011088328A1 (de) |
WO (1) | WO2013087337A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018215233A1 (de) * | 2017-05-26 | 2018-11-29 | Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG | Sensoranordnung und batteriesystem aufweisend eine derartige sensoranordnung |
DE102012207769B4 (de) | 2012-05-10 | 2022-11-24 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul und Kraftfahrzeug |
DE102014101939B4 (de) | 2013-02-26 | 2024-05-29 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Systeme und Verfahren zum Steuern einer Stromunterbrechungskomponente in einem Batteriesystem |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012213422A1 (de) * | 2012-07-31 | 2014-02-06 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriesystem |
EP3336933A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-20 | Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG | System und verfahren zum betreiben einer wiederaufladbaren batterieeinheit und wiederaufladbare batterieeinheit |
CN110203072A (zh) * | 2019-06-18 | 2019-09-06 | 华霆(合肥)动力技术有限公司 | 热失控防护装置、电源装置及热失控防护方法 |
CN115871480B (zh) * | 2023-02-17 | 2023-09-01 | 吉林大学 | 新能源汽车防碰撞电池的碰撞保护系统及碰撞保护方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5760488A (en) | 1995-02-04 | 1998-06-02 | Daimler-Benz Ag | Vehicle having a fuel cell or battery energy supply network |
DE102009050996A1 (de) | 2009-10-28 | 2011-05-12 | Volkswagen Ag | Abschalt- oder Auftrennung eines Energiespeichers |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2819828B2 (ja) * | 1990-11-30 | 1998-11-05 | 日産自動車株式会社 | 電気自動車の電源装置 |
DE4234551C1 (de) * | 1992-10-14 | 1994-01-20 | Daimler Benz Ag | Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung einer Fahrzeugbatterie bei Unfall |
US5496654A (en) * | 1994-06-22 | 1996-03-05 | Perkins; Bradley A. | Secondary battery cell interconnection for protection from internal shorts |
JP3334841B2 (ja) * | 1996-03-28 | 2002-10-15 | 矢崎総業株式会社 | 車両用電源遮断装置及び車両用電源遮断システム |
WO1999056374A1 (en) * | 1998-04-15 | 1999-11-04 | Tyco Electronics Corporation | Protection systems for rechargeable elements |
EP0982830A3 (de) * | 1998-08-21 | 2001-03-21 | Sony Corporation | Batterieeinsatz |
JP2004319463A (ja) * | 2003-03-28 | 2004-11-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 二次電池 |
US7447306B1 (en) * | 2005-06-22 | 2008-11-04 | Ivan Barth | Signaling device and system |
US7671565B2 (en) * | 2006-02-13 | 2010-03-02 | Tesla Motors, Inc. | Battery pack and method for protecting batteries |
DE102010049611A1 (de) * | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Batteriemoduleinheit |
US8632911B2 (en) | 2010-01-15 | 2014-01-21 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Rechargeable battery |
DE102010045904A1 (de) * | 2010-09-17 | 2011-05-12 | Daimler Ag | Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung |
DE102012107779A1 (de) * | 2012-08-23 | 2014-02-27 | Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh | Elektronische Schutzvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Schutzvorrichtung sowie deren Verwendung |
-
2011
- 2011-12-13 DE DE102011088328A patent/DE102011088328A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-11-15 EP EP12790516.4A patent/EP2792013A1/de not_active Withdrawn
- 2012-11-15 CN CN201280061174.8A patent/CN104025369B/zh active Active
- 2012-11-15 WO PCT/EP2012/072670 patent/WO2013087337A1/de active Application Filing
- 2012-11-15 US US14/364,327 patent/US9692035B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5760488A (en) | 1995-02-04 | 1998-06-02 | Daimler-Benz Ag | Vehicle having a fuel cell or battery energy supply network |
DE102009050996A1 (de) | 2009-10-28 | 2011-05-12 | Volkswagen Ag | Abschalt- oder Auftrennung eines Energiespeichers |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012207769B4 (de) | 2012-05-10 | 2022-11-24 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul und Kraftfahrzeug |
DE102014101939B4 (de) | 2013-02-26 | 2024-05-29 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Systeme und Verfahren zum Steuern einer Stromunterbrechungskomponente in einem Batteriesystem |
WO2018215233A1 (de) * | 2017-05-26 | 2018-11-29 | Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG | Sensoranordnung und batteriesystem aufweisend eine derartige sensoranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9692035B2 (en) | 2017-06-27 |
WO2013087337A1 (de) | 2013-06-20 |
US20140322569A1 (en) | 2014-10-30 |
CN104025369B (zh) | 2018-03-30 |
EP2792013A1 (de) | 2014-10-22 |
CN104025369A (zh) | 2014-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011088328A1 (de) | Batteriesystem und Kraftfahrzeug | |
DE102013217922B4 (de) | Vorrichtung zum Verhindern einer Überladung einer Batterie | |
DE102011103118A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges | |
DE102013204341A1 (de) | Sicherheitselement für Batteriezelle | |
DE102013204510A1 (de) | Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls | |
DE102013204526A1 (de) | Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle | |
DE102013204541A1 (de) | Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle | |
WO2014191135A1 (de) | Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen | |
DE102009050996A1 (de) | Abschalt- oder Auftrennung eines Energiespeichers | |
DE102010045904A1 (de) | Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung | |
DE102011106297A1 (de) | Batterieanordnung für einen Kraftwagen | |
EP2920054B1 (de) | Elektrischer speicher mit wassersensor | |
DE102009005228A1 (de) | Schutzeinrichtung für galvanische Zellen | |
DE102010046642A1 (de) | Elektrischer Energiespeicher sowie Leiterelement für einen solchen Energiespeicher | |
DE102014006829A1 (de) | Elektrischer Speicher mit Wassersensor | |
WO2015173000A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer energiespeichereinheit, batteriemanagementsystem zur ausführung eines solchen verfahrens sowie energiespeichereinheit mit einem solchen batteriemanagementsystem | |
DE102013204538A1 (de) | Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls | |
DE102018127785A1 (de) | Elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014208543A1 (de) | Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungselektronik zum Überwachen der Batteriezelle und entsprechendes Verfahren zum Betreiben und Überwachen einer Batteriezelle | |
DE102013204507A1 (de) | Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls | |
DE102012213422A1 (de) | Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriesystem | |
DE102011082560A1 (de) | Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Entladung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug | |
DE102018204382A1 (de) | Zwischenkreiskondensator für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug | |
EP2791391B1 (de) | Batterie, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben der batterie | |
DE102013205062A1 (de) | Batteriezelle mit einem auf leitfähigem Material basierenden Gehäuse und Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR Effective date: 20130425 Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20130425 Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20130425 Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR Effective date: 20130425 Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR Effective date: 20130425 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE Effective date: 20130425 Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE Effective date: 20130425 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002340000 Ipc: H01M0050572000 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |